DE10136028C5 - Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren eines flüssigen Mediums in einer Verarbeitungsmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren eines flüssigen Mediums in einer Verarbeitungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10136028C5
DE10136028C5 DE10136028.2A DE10136028A DE10136028C5 DE 10136028 C5 DE10136028 C5 DE 10136028C5 DE 10136028 A DE10136028 A DE 10136028A DE 10136028 C5 DE10136028 C5 DE 10136028C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
doctor blade
applicator roll
lubricators
chambered
applicator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10136028.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10136028A1 (de
DE10136028B4 (de
Inventor
Jürgen Schölzig
Dipl.-Ing. Guba Reinhold
Roger Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland Sheetfed GmbH
Original Assignee
Manroland Sheetfed GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7692915&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10136028(C5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Manroland Sheetfed GmbH filed Critical Manroland Sheetfed GmbH
Priority to DE10136028.2A priority Critical patent/DE10136028C5/de
Priority to EP02015294A priority patent/EP1279500B1/de
Priority to AT02015294T priority patent/ATE539887T1/de
Publication of DE10136028A1 publication Critical patent/DE10136028A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10136028B4 publication Critical patent/DE10136028B4/de
Publication of DE10136028C5 publication Critical patent/DE10136028C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/027Ink rail devices for inking ink rollers

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Abstract

Verfahren zum Dosieren eines flüssigen Mediums in einer Rotationsdruckmaschine oder einer Lackiermaschine, enthaltend eine Auftragwalze und ein der Auftragwalze zugeordnetes Kammerrakelsystem, wobei das Kammerrakelsystem ein ersts und ein zweites Rakelblatt und zumindest endseitig je ein an der Mantelfläche der Auftragwalze anliegendes Dichtungssystem zur Begrenzung des Kammerrakelgehäuses aufweist, und der Auftragwalze im Bereich der Dichtungssysteme des Kammerrakelsystems ein flüssiger Schmierstoff von außerhalb des Kammerrakelgehäuses angeordneten Schmierstoffgebern direkt auf die endseitigen Mantelflächen der Auftragwalze gerichtet in Drehrichtung der Auftragwalze vor dem Kammerrakelsystem zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der flüssige Schmierstoff an einem zentralen Anschluss (22) eingespeist wird und dass jeder Schmierstoffgeber (17) mittels je eines Leitungssystems (18) das mit einem Schaltventil (19) oder einer zeitlich steuerbaren Pumpe und einem jeweils vorgeordneten Zuführstrang (21) verbunden ist, wobei jeder Schaltventil (19) und jede steuerbare Pumpe mit einer Steuerung (20) verbunden ist, von dem zentralen Anschluss (22) mit Schmierstoff versorgt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Dosieren eines flüssigen Mediums in einer Verarbeitungsmaschine, insbesondere in einer Rotationsdruckmaschine oder einer Lackiermaschine, nach den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche.
  • [Stand der Technik]
  • Eine Dosiervorrichtung dieser Art ist aus EP 0 071 180 A1 bekannt. Die Dosiervorrichtung besteht aus einem Kammerrakel, im Wesentlichen aus einem Gehäuse mit Seitenwänden und am Gehäuse angeordneten Rakelblättern gebildet, wobei ein erstes Rakelblatt als Arbeitsrakelblatt und ein zweites Rakelblatt als Schließrakelblatt angeordnet sind. Die Dosiervorrichtung enthält ferner eine Auftragwalze, auf der sich das Rakelsystem abstützt, so dass mit dem Gehäuse eine Kammer eingeschlossen ist. In die Kammer wird ein zu dosierendes flüssiges Medium mittels Zulauf eingespeist und überschüssiges Medium mittels Rücklaufleitung abgeführt.
  • Aus EP 0 401 250 B1 ist ein Dosiersystem als Rakelsystem bekannt, dass im Bereich der Stirnseiten seitlich angeordnete und die Gehäusekammer verschließende Dichtungselemente (Seitendichtungen) aufweist. Die Dichtungselemente sind der Krümmung der zugeordneten Auftragwalze angepasst und bestehen aus elastischem bzw. elastomeren Material.
  • Weiterhin ist aus US 5,150,651 A ein Dosiersystem als Rakelsystem mit Kammerrakel und zugeordneter Aniloxwalze bekannt. Dabei weist das Kammerrakel innerhalb der gebildeten Kammer zur Aufnahme von flüssigen Medien angeordnete Seitendichtungen auf. Diese Seitendichtungen weisen der benachbarten Walze zugeordnete, als Schmiertaschen wirkende Vertiefungen auf. Jede Schmierstofftasche ist zur Versorgung mit einer Schmierflüssigkeit mit einer Zuführleitung und einer Rücklaufleitung versehen.
  • Aus DE 197 29 977 A1 ist ein Offsetdruckwerk zum Lackieren von Bedruckstoffen bekannt. Hierbei die Dosiervorrichtung durch ein Kammerrakelsystem und eine Auftragwalze gebildet, wobei das Kammerrakelsystem Seitendichtungen aufweist. Die Auftragwalze ist mit einem eine Druck-/Lackform tragenden Plattenzylinder in Kontakt und dem Plattenzylinder ist ein Gummituchzylinder benachbart zugeordnet.
  • Von Nachteil ist bei derartigen Ausbildungen, dass insbesondere an den Kontaktflächen von Seitendichtungen und zugeordneter Auftragwalze, abhängig von der Anpresskraft der Seitendichtungen, Reibungsmomente entstehen. Zusätzlich entstehen Reibungsmomente an den Kontaktflächen von Rakelblatt und zugeordneter Auftragwalze. Beim Auftreten von Reibungsmomenten tritt stets eine Energieumwandlung von irreversiblem Charakter auf, d. h. es entsteht primär Wärme sowie Abrieb.
  • Bei Reduzierung des Anpressdruckes an den Kontaktflächen besteht die Gefahr, dass Leckagen auftreten und das zu verarbeitende Medium unkontrolliert in die Verarbeitungsmaschine austritt. Bei einer Versorgung von Schmierstofftaschen mit einem Schmierstoff besteht die Gefahr, dass der Schmierstoff sich mit dem zu verarbeitenden Medien vermischt. Ist der Schmierstoff und das zu verarbeitende Medium identisch, so besteht die Gefahr, dass das zu verarbeitende Medium, insbesondere an den Seitendichtungen und Rakelblättern, teilweise auch am Gehäuse des Kammerrakels antrocknet bzw. auskristallisiert. Dabei treten an den Seitendichtungen Leckagen mit den bereits oben genannten Nachteilen auf, die Seitendichtungen altern frühzeitig und an den Rakelblättern und den Dichtungen tritt ein frühzeitiger Verschleiß auf.
  • Aus EP 0 293 586 A2 ist ein geteilter Farbkasten für eine Flexodruckmaschine bekannt, der zum Trennen des Farbkastens in axiale Zonen ein streifenförmiges Trennelement, einen so genannten „Farbkastenteiler”, aufweist. Dieses Trennelement ist innerhalb eines Kammerrakelgehäuses angeordnet und liegt an einer Aniloxwalze an. Das Trennelement weist einen Teflon-Trennstreifen sowie Filzkissen auf. Zur Unterstützung der reibungsarmen Oberfläche des Trennelements wird an die Filzkissen eine wässrige Flüssigkeit zugeführt.
  • [Aufgabe der Erfindung]
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die die genannten Nachteile vermeiden, die insbesondere im Bereich von Dichtungen und Rakelblättern eines eine Auftragwalze enthaltenden Dosiersystems ein verschleißarmes Dosieren gestatten und die Reibungsmomente spürbar reduzieren.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Ausbildungsmerkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Ein erster Vorteil der Erfindung ist darin begründet, dass die Reibungsmomente an den Dichtungen (Dichtungssystemen) sowie den Rakelblättern, insbesondere im Bereich der den Dichtungssystemen benachbarten Rakelblätter, durch den Einsatz eines flüssigen Schmierstoffes reduziert ist.
  • Vorteilhaft ist weiterhin, dass das Antrocknen bzw. Auskristallisieren des zu verarbeitenden flüssigen Mediums an den Rakelblättern und Dichtungssystemen spürbar vermeidbar ist. Damit ist auch die Dosierqualität des zu verarbeitenden flüssigen Mediums verbesserbar.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Wärmeentwicklung in den Kontaktbereichen des Rakelsystems mit der zugeordneten Auftragwalze gering ist. Dies ist insbesondere bei höheren Umgebungstemperaturen, bedingt durch beispielsweise dem Rakelsystem benachbarte Trocknereinrichtungen und/oder bei hohen zu verarbeitenden Auflagen, vorteilhaft.
  • Weiterhin ist von Vorteil, dass das Dosiersystem in Folge des reduzierbaren Verschleißes an den Dichtungssystemen und Rakelblättern höhere Standzeiten erzielt. Zusätzlich sind die Maschinenstandzeiten, beispielsweise bedingt durch Reinigungs- und Servicetätigkeiten, reduzierbar.
  • [Beispiele]
  • Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Dabei zeigen schematisch:
  • 1 eine Rotationsdruckmaschine mit Druck- und Lackwerken,
  • 2 ein Lackwerk mit Dosiervorrichtung (Seitenansicht),
  • 3 das Lackwerk gemäß 2 (Draufsicht).
  • Gemäß 1 besteht eine in Reihenbauweise erstellte Bogenrotationsdruckmaschinen aus mehreren Druckwerken 1, gebildet aus Plattenzylinder 8 und Gummituchzylinder 9 sowie zumindest einem Farbwerk. In Förderrichtung 14 des Bogenmaterials folgen ein erstes Lackwerk 2, beispielsweise zwei Trocknereinrichtungen 4 und wenigstens ein zweites Lackwerk 3. Dem zweiten Beschichtungswerk 3 folgt ein Ausleger 5, welcher zumindest ein endlos umlaufendes Fördersystem 7 und einen Auslegerstapel 6 aufweist.
  • Die Lackwerke 2, 3 weisen jeweils einen Formzylinder 12 sowie je eine Dosiervorrichtung 13 auf. Der Bogentransport wird mittels Bogenführungszylinder, speziell Transfertrommeln 10 und Druckzylinder 11, realisiert.
  • Jede Dosiervorrichtung 13 weist eine Auftragwalze 15, insbesondere eine Rasterwalze auf, welche mit einem Kammerrakelsystem 16 gekoppelt ist. Das Kammerrakelsystem 16 weist ein sich achsparallel zur Auftragwalze 15 erstreckendes Gehäuse für die Aufnahme eines zu verarbeitenden flüssigen Mediums, beispielsweise Lack, auf und besteht ferner aus einem ersten Rakelblatt 24 (Schließrakel) und einem zweiten Rakelblatt 23 (Arbeitsrakel) sowie jeweils die derart gebildete Gehäusekammer seitlich begrenzenden. Dichtungssystemen 25.
  • Die Rakelblätter 23, 24 stützen sich auf dem Walzenmantel der Auftragwalze 15 ab und das Kammerrakelsystem 16 ist mit wenigstens einer Zuführ- und einer Rücklaufleitung (Umlaufleitungssystem) für das zu verarbeitende flüssige Medium, beispielsweise Dispersionslack, gekoppelt.
  • Das Kammerrakelsystem 16 weist Dichtungssysteme 25 auf, welche das Kammergehäuse begrenzen und mit der Auftragwalze 15 in Kontakt sind. Diese Kontaktstellen stellen Schmierstellen dar, denen jeweils ein Schmierstoffgeber 17, bevorzugt mit der Austrittsöffnung auf die Auftragwalze 15 gerichtet, benachbart zugeordnet ist.
  • Bevorzugt ist in Drehrichtung der Auftragwalze 15 vor dem ersten Rakelblatt 24 (Schließrakel) des Kammerrakelsystems 16 wenigstens ein Schmierstoffgeber 17 angeordnet, welcher stets einem Dichtungssystem 25 (Schmierstelle) des Kammerrakelsystems 16 benachbart zugeordnet ist. D. h. jeder Schmierstelle ist ein Schmierstoffgeber 17 zugeordnet. Bevorzugt ist das Kammerrakelsystem 16 an beiden Enden mit zwei Dichtungssystemen 25 ausgebildet, so dass je ein Schmierstoffgeber 17 einem Dichtungssystem 25 benachbart zugeordnet sind.
  • Es sind weiterhin Kammerrakelsysteme 16 mit innerhalb der Gehäusekammer angeordneten Dichtungen bekannt (z. B. US 4 796 528 ). Bei derartigen Ausbildungen des Kammerrakelsystems 16 sind jedem endseitig angeordneten Dichtungssystem 25 sowie den innerhalb der Gehäusekammer angeordneten Dichtungen (Dichtungssystem 25) jeweils ein Schmierstoffgeber 17 benachbart zugeordnet. Bevorzugt sind die Schmierstoffgeber 17 mit einer gestellfesten, achsparallel zur Auftragwalze 15 angeordneten Traverse 27 getriebetechnisch als Schubgelenk gepaart. Die Schmierstoffgeber 17 sind dabei in axialer Bewegungsrichtung 26 entlang der Traverse 27 verschiebbar. In einer weiteren Ausbildung sind die Schmierstoffgeber 17 zusätzlich um die Traverse 27 schwenkbar, so dass der Neigungswinkel jedes Schmierstoffgebers 17 zur Auftragwalze 15 bzw. zum Kammerrakelsystem 16 einstellbar ist. Alternativ zur Traverse 27 sind die Schmierstoffgeber 17 auch an einer Maschinenverschutzung (Innenseite) verschiebbar und schwenkbar anordenbar.
  • An den Austrittsöffnungen der Schmierstoffgeber 17 ist der flüssige Schmierstoff, insbesondere ein Fluid, beispielsweise Wasser, kontinuierlich in sehr geringen Mengen oder bevorzugt in Intervallen auf den Walzenmantel der Auftragwalze 15 im Bereich der Kontaktstellen der Dichtungssysteme 25 abgebbar.
  • Jeder Schmierstoffgeber 17 ist mit einem Leitungssystem 18 gekoppelt, welches je ein Schaltventil 19 aufweist. Jedes Schaltventil 19 ist mit einer Steuerung 20 verbunden. Bevorzugt ist das Schaltventil 19 ein Impulsmagnetventil, welches mit einem Elektroimpuls von einigen Millisekunden (≤ 50 ms) betreibbar ist. Als Steuerung 20 ist bevorzugt eine Maschinensteuerung, alternativ ist ebenso ein Impulsgenerator, einsetzbar. Für die Schmierstoffversorgung von jedem Schmierstoffgeber 17 ist jedem Schaltventil 19 ein Zuführstrang 21 vorgeordnet und die Zuführstränge 21 weisen einen zentralen Anschluss 22 für den flüssigen Schmierstoff auf.
  • In einer weiteren Ausbildung ist jeder Schmierstoffgeber 17 mittels Leitungssystem 18 mit wenigstens einer zeitlich steuerbaren Pumpe (statt des Schaltventils 19) verbunden. Eine derartige Pumpe steuert sämtliche Schmierstoffgeber 17 oder alternativ ist jeder Schmierstoffgeber 17 mittels Leitungssystem 18 mit je einer zeitlich steuerbaren Pumpe ausführbar. Die Pumpe bzw. Pumpen ist bzw. sind mit einer Steuerung 20 verbunden. Die Steuerung 20 ist bevorzugt eine Maschinensteuerung oder ein Impulsgenerator. Der oder den Pumpen ist wenigstens ein Zuführstrang 21 mit einem Anschluss 22 vorgeordnet.
  • Der Anschluss 22 ist bevorzugt mit einem Leitungssystem für einen flüssigen Schmierstoff verbindbar. An diesem Anschluss 22 ist der flüssige Schmierstoff, beispielsweise Wasser, einspeisbar. In einer weiteren Ausbildung ist der Anschluss 22 mit einem Feinfilter und/oder einem Druckregler und/oder einer Schmierstoffumlaufabsperrung gekoppelt.
  • Der flüssige Schmierstoff ist je nach dem zu verarbeitenden flüssigen Medium auszuwählen. Bevorzugt ist ein zum Schmierstoff kompatibles Fluid einsetzbar. Ist beispielsweise das zu verarbeitende Medium ein wässriger Dispersionslack, so ist bevorzugt als flüssiger Schmierstoff Wasser oder ein zum zu verarbeitenden Medium anderes verträgliches Fluid einsetzbar.
  • Der einsetzbare flüssige Schmierstoff dient der Reduzierung der Reibungsmomente an den Kontaktstellen von Rakelblättern 23, 24 und den Dichtungssystemen 25 mit der Auftragwalze 15 und ist gleichzeitig zum zu verarbeitenden flüssigen Medium kompatibel.
  • Das Verfahren und die Vorrichtung ist nicht auf das beschriebene Beispiel in einem Lackwerk 2, 3 beschränkt. Vielmehr sind das Verfahren und die Vorrichtung auch in einem Offsetdruckwerk 1 einsetzbar. Hierzu ist analog zu DE 197 29 977 A1 die Dosiervorrichtung 13, gebildet aus Auftragwalze 15 und Kammerrakelsystem 16, dem Plattenzylinder 8 zugeordnet. Das Farbwerk des Offsetdruckwerkes 1 ist inaktiv und die bevorzugt gerasterte Auftragwalze 15 ist mit dem Plattenzylinder 8 in Kontakt. Je nach den Platzverhältnissen sind die Schmierstoffgeber 17 in Drehrichtung der Auftragwalze 15 vor oder nach dem Kammerrakelsystem 16, den Dichtungssystemen 25 zugeordnet, angeordnet. Das zu verarbeitende flüssige Medium wird dann von der Auftragwalze 15 an den Plattenzylinder 8 und von diesem an den Gummituchzylinder 9 übertragen.
  • Die Wirkungsweise ist wie folgt: Im Druck-/Lackbetrieb sind die Schmierstoffgeber 17 den jeweiligen Dichtungssystemen 25 benachbart zugeordnet. Über den Anschluss 22 wird ein flüssiger Schmierstoff über die Zuführstränge 21 an die Schaltventile 19 oder Pumpen eingespeist, wobei die Schaltventile 19 oder die Pumpen mittels Steuerung 20 über die Leitungssysteme 18 den flüssigen Schmierstoff in Intervallen (intermittierend) an die Schmierstoffgeber 17 zuführen.
  • An den Schmierstoffgebern 17 wird der flüssige Schmierstoff in Tropfenform oder als Sprühstrahl ausgetrieben und trifft auf die rotierende Auftragwalze 15, bevorzugt in Drehrichtung der Auftragwalze vor dem ersten Rakelblatt 24, auf.
  • Durch die Zuführung des flüssigen Schmiermittels, vorzugsweise Wasser, wird das von der bevorzugt gerasterten Auftragwalze 15 geführte flüssige Medium, insbesondere Lack, im Bereich der Dichtungssysteme 25 geringfügig verdünnt. Dies bewirkt jedoch keine Beeinträchtigung des flüssigen Mediums bzw. der Dosier- bzw. Beschichtungsqualität. Vielmehr reduziert der flüssige Schmierstoff das Aufbauen und Aushärten des flüssigen Mediums im Bereich der Dichtungssysteme 25 sowie der Rakelblätter 23, 24.
  • Weiterhin wird die Funktionsfähigkeit der Kontaktstellen an den Dichtungssystemen 25 sowie den Rakelblättern 23, 24 in Verbindung mit der Auftragwalze 15 gewährleistet und der Verschleiß reduziert. Ebenso ist eine Kühlung der oben genannten Kontaktstellen erreichbar, was insbesondere bei benachbarten, aktivierten Trocknereinrichtungen 4 vorteilhaft ist.
  • Das Verfahren zum Dosieren eines flüssigen Mediums in einer Verarbeitungsmaschine enthaltend eine Auftragwalze und eine der Auftragwalze zugeordnetes Kammerrakelsystem geht davon aus, dass an den Schmierstellen, gebildet durch je ein Dichtungssystem 25 und dem Walzenmantel einer Auftragwalze 15, die Schmierstellen bevorzugt mit relativ kleinen, einstellbaren Schmierstoffmengen eines flüssigen Schmierstoffes versorgt werden.
  • Bevorzugt erfolgt die Versorgung mit flüssigem Schmierstoff in Drehrichtung der Auftragwalze 15 auf deren Mantelfläche vor dem Kammerrakelsystem 16 im Bereich der Dichtungssysteme 25. In einer bevorzugten Weiterbildung wird der Schmierstoff auf die Mantelfläche der Auftragwalze 15 in Intervallen (intermittierend) zugeführt. Alternativ ist der flüssige Schmierstoff in Drehrichtung der Auftragwalze 15 auf deren Mantelfläche auch nach dem Kammerrakelsystem 16 im Bereich der Dichtungssysteme 25 zuführbar.
  • Alternativ ist ebenso eine kontinuierliche Schmierstoffversorgung realisierbar, wobei – bedingt durch die relativ geringe benötigte Menge an Schmierstoff – die intermittierende Schmierstoffversorgung bevorzugt wird. Bei beiden Arbeitsverfahren (intermittierende oder kontinuierliche Zuführung) liegt das Prinzip einer Durchlaufschmierung vor, d. h. es erfolgt keine Schmierstoffrückführung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Druckwerk
    2
    erstes Lackwerk
    3
    zweites Lackwerk
    4
    Trocknereinrichtung
    5
    Ausleger
    6
    Auslegerstapel
    7
    Fördersystem
    8
    Plattenzylinder
    9
    Gummituchzylinder
    10
    Transferzylinder
    11
    Druckzylinder
    12
    Formzylinder
    13
    Dosiervorrichtung
    14
    Förderrichtung
    15
    Auftragwalze
    16
    Kammerrakelsystem
    17
    Schmierstoffgeber
    18
    Leitungssystem
    19
    Schaltventil
    20
    Steuerung
    21
    Zuführstrang
    22
    Anschluss
    23
    Zweites Rakelblatt
    24
    Erstes Rakelblatt
    25
    Dichtungssystem
    26
    Bewegungsrichtung
    27
    Traverse

Claims (9)

  1. Verfahren zum Dosieren eines flüssigen Mediums in einer Rotationsdruckmaschine oder einer Lackiermaschine, enthaltend eine Auftragwalze und ein der Auftragwalze zugeordnetes Kammerrakelsystem, wobei das Kammerrakelsystem ein ersts und ein zweites Rakelblatt und zumindest endseitig je ein an der Mantelfläche der Auftragwalze anliegendes Dichtungssystem zur Begrenzung des Kammerrakelgehäuses aufweist, und der Auftragwalze im Bereich der Dichtungssysteme des Kammerrakelsystems ein flüssiger Schmierstoff von außerhalb des Kammerrakelgehäuses angeordneten Schmierstoffgebern direkt auf die endseitigen Mantelflächen der Auftragwalze gerichtet in Drehrichtung der Auftragwalze vor dem Kammerrakelsystem zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der flüssige Schmierstoff an einem zentralen Anschluss (22) eingespeist wird und dass jeder Schmierstoffgeber (17) mittels je eines Leitungssystems (18) das mit einem Schaltventil (19) oder einer zeitlich steuerbaren Pumpe und einem jeweils vorgeordneten Zuführstrang (21) verbunden ist, wobei jeder Schaltventil (19) und jede steuerbare Pumpe mit einer Steuerung (20) verbunden ist, von dem zentralen Anschluss (22) mit Schmierstoff versorgt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der flüssige Schmierstoff kontinuierlich zugeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der flüssige Schmierstoff in Intervallen zugeführt wird.
  4. Vorrichtung zum Dosieren eines flüssigen Mediums in einer Rotationsdruckmaschine oder einer Lackiermaschine, enthaltend eine Auftragwalze und ein der Auftragwalze zugeordnetes Kammerrakelsystem, wobei das Kammerrakelsystem ein erstes und ein zweites Rakelblatt und zumindest endseitig je ein an der Mantelfläche der Auftragwalze anliegendes Dichtungssystem zur Begrenzung des Kammerrakelgehäuses aufweist, jedem Dichtungssystem in Drehrichtung der Auftragwalze vor dem Kammerrakelsystem ein außerhalb des Kammerrakelgehäuses angeordneter Schmierstoffgeber benachbart zugeordnet ist und die Austrittsöffnung des Schmierstoffgebers direkt auf die endseitigen Bereiche der Auftragwalze gerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schmierstoffgeber (17) mit einem Leitungssystem (18) und einem vorgeschalteten Schaltventil (19), welches mit einer Steuerung (20) gekoppelt ist, verbunden ist, dass jedem Schaltventil (19) ein Zuführstrang (21) vorgeordnet ist, welcher einen Anschluss (22) für die Schmierstoffgeber (17) aufweist, wobei am Anschluss (22) ein flüssiger Schmierstoff einspeisbar und aus den Schmierstoffgebern (17) in Intervallen abgebbar ist.
  5. Vorrichtung zum Dosieren eines flüssigen Mediums in einer Rotationsdruckmaschine oder einer Lackiermaschine, enthaltend eine Auftragswalze und ein der Auftragwalze zugeordnetes Kammerrakelsystem, wobei das Kammerrakelsystem ein erstes und ein zweites Rakelblatt und zumindest endseitig je ein an der Mantelfläche der Auftragwalze anliegendes Dichtungssystem zur Begrenzung des Kammerrakelgehäuses aufweist, jedem Dichtungssystem in Drehrichtung der Auftragwalze vor dem Kammerrakelsystem ein außerhalb des Kammerrakelgehäuses angeordneter Schmierstoffgeber benachbart zugeordnet ist und die Austrittsöffnung des Schmierstoffgebers direkt auf die endseitigen Bereiche der Auftragwalze gerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schmierstoffgeber (17) mit einem Leitungssystem (18) und wenigstens einer vorgeschalteten, zeitlich steuerbaren Pumpe, welche mit einer Steuerung (20) gekoppelt ist, verbunden ist, dass jeder Pumpe wenigstens ein Zuführstrang (21) vorgeordnet ist, welcher einen Anschluss (22) für die Schmierstoffgeber (17) aufweist, wobei am Anschluss (22) ein flüssiger Schmierstoff einspeisbar und aus den Schmierstoffgebern (17) in Intervallen abgebbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmierstoffgeber (17) gestellseitig fixiert und achsparallel zur Auftragwalze (15) in Bewegungsrichtung (26) bewegbar sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmierstoffgeber (17) an einer gestellfesten Traverse (27) angeordnet sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltventil (19) ein Impulsmagnetventil ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (20) eine Maschinensteuerung oder ein Impulsgenerator ist.
DE10136028.2A 2001-07-25 2001-07-25 Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren eines flüssigen Mediums in einer Verarbeitungsmaschine Expired - Fee Related DE10136028C5 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10136028.2A DE10136028C5 (de) 2001-07-25 2001-07-25 Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren eines flüssigen Mediums in einer Verarbeitungsmaschine
EP02015294A EP1279500B1 (de) 2001-07-25 2002-07-10 Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren eines flüssigen Mediums in einer Verarbeitungsmaschine
AT02015294T ATE539887T1 (de) 2001-07-25 2002-07-10 Verfahren und vorrichtung zum dosieren eines flüssigen mediums in einer verarbeitungsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10136028.2A DE10136028C5 (de) 2001-07-25 2001-07-25 Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren eines flüssigen Mediums in einer Verarbeitungsmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10136028A1 DE10136028A1 (de) 2003-04-30
DE10136028B4 DE10136028B4 (de) 2006-09-07
DE10136028C5 true DE10136028C5 (de) 2016-03-17

Family

ID=7692915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10136028.2A Expired - Fee Related DE10136028C5 (de) 2001-07-25 2001-07-25 Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren eines flüssigen Mediums in einer Verarbeitungsmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1279500B1 (de)
AT (1) ATE539887T1 (de)
DE (1) DE10136028C5 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1698464B1 (de) 2005-03-05 2008-01-23 MAN Roland Druckmaschinen AG Lackiervorrichtung für ein Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE102009017263A1 (de) 2009-04-11 2010-10-14 Manroland Ag Vorrichtung zum Dosieren eines flüssigen Mediums in einer Verarbeitungsmaschine
DE102011100284A1 (de) 2010-05-27 2011-12-01 Heidelberger Druckmaschinen Ag Einrichtung zum Dosieren einer drucktechnischen Beschichtungsflüssigkeit auf einer Walze

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB604568A (en) * 1944-11-27 1948-07-06 Goss Printing Press Co Ltd Improvements in or relating to ink fountains for use in printing presses
EP0071180A1 (de) * 1981-07-29 1983-02-09 Windmöller & Hölscher Spülfarbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
EP0293586A2 (de) * 1987-05-29 1988-12-07 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Geteilter Farbkasten für eine Flexodruckmaschine
US5012736A (en) * 1987-09-21 1991-05-07 Paper Converting Machine Company Sealing assembly for liquid fountain
US5150651A (en) * 1991-06-10 1992-09-29 Flores Carlos R Doctor-blade assembly for flexographic press
EP0401250B1 (de) * 1988-02-01 1995-04-19 Tresu A/S Vorrichtung zum Einfärben eines Druckzylinders
EP0688670B1 (de) * 1992-12-30 1997-03-12 Fit Group, Inc. Farbkasten
DE19729977A1 (de) * 1997-07-12 1999-01-14 Roland Man Druckmasch Offsetdruckwerk zum Lackieren von Bedruckstoffen in einer Rotationsdruckmaschine
WO1999025555A1 (en) * 1997-11-17 1999-05-27 Demoore, Howard, W. Seal for anilox roller assembly
DE19947458A1 (de) * 1999-10-02 2001-05-31 Perma Tec Gmbh & Co Kg Verfahren zur Schmierung eines Wälzlagers

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH072200Y2 (ja) * 1988-04-18 1995-01-25 三菱重工業株式会社 印刷装置
DE4447123C1 (de) * 1994-12-29 1996-04-11 Koenig & Bauer Albert Ag Kammerrakel für eine Rotationsdruckmaschine

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB604568A (en) * 1944-11-27 1948-07-06 Goss Printing Press Co Ltd Improvements in or relating to ink fountains for use in printing presses
EP0071180A1 (de) * 1981-07-29 1983-02-09 Windmöller & Hölscher Spülfarbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
EP0293586A2 (de) * 1987-05-29 1988-12-07 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Geteilter Farbkasten für eine Flexodruckmaschine
US5012736A (en) * 1987-09-21 1991-05-07 Paper Converting Machine Company Sealing assembly for liquid fountain
EP0401250B1 (de) * 1988-02-01 1995-04-19 Tresu A/S Vorrichtung zum Einfärben eines Druckzylinders
US5150651A (en) * 1991-06-10 1992-09-29 Flores Carlos R Doctor-blade assembly for flexographic press
EP0688670B1 (de) * 1992-12-30 1997-03-12 Fit Group, Inc. Farbkasten
DE19729977A1 (de) * 1997-07-12 1999-01-14 Roland Man Druckmasch Offsetdruckwerk zum Lackieren von Bedruckstoffen in einer Rotationsdruckmaschine
WO1999025555A1 (en) * 1997-11-17 1999-05-27 Demoore, Howard, W. Seal for anilox roller assembly
DE19947458A1 (de) * 1999-10-02 2001-05-31 Perma Tec Gmbh & Co Kg Verfahren zur Schmierung eines Wälzlagers

Also Published As

Publication number Publication date
ATE539887T1 (de) 2012-01-15
EP1279500B1 (de) 2012-01-04
DE10136028A1 (de) 2003-04-30
EP1279500A3 (de) 2007-01-03
DE10136028B4 (de) 2006-09-07
EP1279500A2 (de) 2003-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19729985C2 (de) Vorrichtung zum Lackieren von Bedruckstoffen in einem Offsetdruckwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE102004055749B4 (de) Versorgungseinrichtung für eine Reinigungsvorrichtung in einer Verarbeitungsmaschine
EP1198300B1 (de) Vorrichtung zum temperieren von beschichtungsmedien
DE10337594B4 (de) Trennmittelauftragsvorrichtung
DE10136028C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren eines flüssigen Mediums in einer Verarbeitungsmaschine
DE4334803C1 (de) Einrichtung zum Dosieren flüssiger Medien in Offsetdruckmaschinen, vorzugsweise für Lackiereinheiten
EP1719621B1 (de) Reinigungssystem für Zylinderoberflächen einer Druckmaschine
DD236053A1 (de) Einrichtung zum aufbringen und dosieren von reinigungsfluessigkeit
EP0659557B1 (de) Vorrichtung zum Dosieren flüssiger Medien in Offsetdruckmaschinen, vorzugsweise für Lackiereinheiten
DE19757094A1 (de) Einrichtung zum Beschichten von Bedruckstoffen in einer Druckmaschine
DE19961369A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen der Farben beim Flach- oder Hochdruck, insbesondere Flexodruck
EP1092539A1 (de) Einrichtung zur Abdichtung eines farbführenden Reservoirs an Druckmaschinen
EP1278637B1 (de) Dosiersystem zum einfärben von walzen in einer druckmaschine
DE10236781B4 (de) Beschichtungseinrichtung für eine Druck- oder Beschichtungsmaschine
EP0924073B1 (de) Einrichtung zum Dosieren einer Beschichtungsflüssigkeit für Bedruckstoffe in einer Druckmaschine
DE19619998C2 (de) Farbkassette für ein Farbwerk einer Druckmaschine
EP1072410B1 (de) Einrichtung zum Dosieren eines flüssigen Mediums in einer Druckmaschine
DE102006030057A1 (de) Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE102006044985A1 (de) Vorrichtung zur Dosierung von Druckfarbe in einer Druckmaschine
EP0828612B1 (de) Auftragwerk für druckmaschinen
EP0738594A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten auf Folienbahnen, insbesondere von Farbdrucken
DE19754684A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines fließfähigen Mediums auf eine bewegte Oberfläche
DE102013215267A1 (de) Dosierwerk
DE10303608B4 (de) Verfahren für einen stabilen Maschinenlauf an Druckeinheiten einer Rotationsdruckmaschine für den Betrieb mit teilbreitem Bedruckstoff
EP1149700B1 (de) Dosiersystem für eine Beschichtungseinheit in einer Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MANROLAND SHEETFED GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

Effective date: 20130617

R031 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent unamended now final
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final
R206 Amended patent specification
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee