DE1011478B - UEberlagerungsempfangsschaltung fuer Ultrakurzwellen - Google Patents

UEberlagerungsempfangsschaltung fuer Ultrakurzwellen

Info

Publication number
DE1011478B
DE1011478B DEN4121A DEN0004121A DE1011478B DE 1011478 B DE1011478 B DE 1011478B DE N4121 A DEN4121 A DE N4121A DE N0004121 A DEN0004121 A DE N0004121A DE 1011478 B DE1011478 B DE 1011478B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
point
oscillator
inductance
band filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN4121A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Wigbolt Edens
Jan Stolk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority claimed from US235286A external-priority patent/US2737580A/en
Publication of DE1011478B publication Critical patent/DE1011478B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D7/00Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing
    • H03D7/06Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing by means of discharge tubes having more than two electrodes
    • H03D7/08Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing by means of discharge tubes having more than two electrodes the signals to be mixed being applied between the same two electrodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/01Frequency selective two-port networks
    • H03H7/0153Electrical filters; Controlling thereof
    • H03H7/0161Bandpass filters
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J3/00Continuous tuning
    • H03J3/28Continuous tuning of more than one resonant circuit simultaneously, the tuning frequencies of the circuits having a substantially constant difference throughout the tuning range

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)
  • Superheterodyne Receivers (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Überlagerungsempfangsschaltung für Ultrakurzwellen mit einer als Mischröhre wirksamen Entladungsröhre, die wenigstens eine Kathode, eine Anode und zwei zwischen ihnen liegende Gitter enthält, bei der eine Signalschwingung und eine Oszillatorschwingung an dem der Kathode zunächst liegenden Gitter wirksam sind, wobei die Zwischenfrequenzschwingungen einer in den Anodenkreis eingefügten Impedanz entnommen werden, und weiter die Induktivität des die Oszillatorfrequenz bestimmenden Kreises, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines Kondensators, zwischen den zwei Gittern eingeschaltet ist und die Enden dieser Induktivität mit der Kathode verbunden sind, und weiter die Signalschwingungen über einen Punkt der erwähnten Induktivität, vorzugsweise den Mittelpunkt, der Mischröhre: zugeführt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine solche Schaltungsanordnung derart einzurichten, daß sich eine günstige Anpassung des Signalkreises an eine vorangehende Hochfrequenzverstärkerröhre oder an eine Übertragungsleitung ergibt, wobei auch die erzielbare Verstärkung größer ist.
Die Verbesserung bzw. der Gegenstand der Erfindung besteht darin, daß die Signalschwingungen dem Oszillatorkreis über ein Bandfilter zugeführt werden, an das der Ausgangskreis einer vorangehenden Hochfrequenzverstärkerröhre oder eine Übertragungsleitung angeschlossen ist und das wenigstens teilweise vom Qzsillatorkreis gebildet wird. Vorzugsweise ist der Eingangsteil des Bandfilters durch eine Abstimmimpedanz abstimmbar, die gleichzeitig mit der Abstimmimpedanz des Oszillatorkreises geändert wird. Diese Abstimmimpedanz dient außerdem der Abstimmung des Ausgangsteiles des Bandfilters.
Wenn die Osziilatorfrequenz die Signalfrequenz übersteigt, kann ein gewöhnliches Bandfilter verwendet werden, das aus zwei induktiv gekoppelten, abgestimmten Kreisen besteht. Wenn die Oszillatorfrequenz die Signalfrequenz unterschreitet, ist es im allgemeinen erforderlich, in Reihe mit den miteinander gekoppelten Spulen der abgestimmten Kreise des Bandfilters Kondensatoren zu schalten.
Bei der Schaltung nach der Erfindung ist es möglich, das Bandfilter zu vereinfachen. Bei einer Ausführungsform der vervollständigten Schaltung nach der Erfindung ist der Punkt des Oszillatorkreises, dem die Signalschwingungen zugeführt werden, über eine Induktivität mit der Anode der vorangehenden Hochfrequenzverstärkerröhre oder mit einer Ausgangsklemme der vorangehenden Übertragungsleitung verbunden. Dabei wird der mit der Anode verbundene Punkt über eine Abstimmimpedanz mit Erde verbunden. Wenn eine Übertragungsleitung verwendet Uberlagerungsempfangsschaltung
für Ultrakurzwellen
Anmelder:
N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken,
Eindhoven (Niederlande)
Vertreter: Dipl.-Ing. K. Lengner, Patentanwalt,
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 8. Juli 1950
Jan Wigbolt Edens und Jan Stolk, Eindhoven
(Niederlande),
sind als Erfinder genannt worden
wird, dann wird ein entsprechender Punkt der Induktivität und auch ein zwischen den Enden der Induktivität Hegender Punkt geerdet. Wenn die Oszillatorfrequenz niedriger als die Signalfrequenz gewählt wird, ist es möglich, den ersten Kreis des Bandfilters aus einem veränderlichen oder nicht veränderlichen Kondensator zu gestalten, zu dem die Reihenschaltung einer Induktivität und eines mit dem Punkt niedrigen Potentials des Kreises verbundenen festen Kondensators parallel gelegt ist, wobei der gemeinsame Punkt der zuletzt erwähnten Elemente mit einem Punkt der Induktivität des Oszillatorkreises verbunden ist. Auch in diesem Fall gestaltet sich das Bandfilter wesentlich einfacher, da keine induktive Kopplung zwischen den Kreisen erforderlich ist.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand einiger in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Fig. 1 stellt ein Ausführungsbeispiel der Schaltung nach der Erfindung dar, die eine Hochfrequenzverstärkerstufe und eine Mischstufe enthält, wobei die Oszillatorfrequenz höher als die Signalfrequenz gewählt ist;
Fig. 2 stellt eine verdreifachte Ausführungsform der Schaltung nach Fig. 1 dar;
709 585.293
Fig. 3 stellt eine Ausführungsform· dar, bei der die ; Oszillatorfrequenz niedriger "ist als die'Sjgnal'frequenz;
Fig. 4 stellt eine vereinfachte Ausführungsform der Schaltung nach Fig.[3 daf.7, -'" " . " ... ": '-'"''■■■
Bei der Schaltung- nach?-Figr 1 werden die von der Antenne -1; kommenden Hochfrequenzsignalschwingungen induktiv auf den auf,.die S^ignalfrequenz abgestimmten Eingangskreis 2 übertragen, der einerseits über einen Kondensator'3';mit dem;Steuergitter 6 einer als Pentode dargestellten .Hochfrequenzverstärkerröhre4 und andererseits, rmt Erde verbunden ist. Zwischen der Kathode* und "Erde kann die Parallelschaltung eines Widerstandes-27 und eines Kondensators 28 angeordnet sein, wodurch das Gitter 6 die richtige Vorspannung erhält. Statt dessen oder zusätzlich dazu kann dem Gitter 6 :eine Spannung zur selbsttätigen Regelung der Verstärkung zugeführt werden, die abhängig von der mittleren Trägerwellenamplitude ist.
Die Anodenspannung wird über eine Impedanz zugeführt, die hier als Widerstand 36 dargestellt ist. Die verstärkten S chwingungeucwerden über einen Kondensator 34 einem Kreis zugeführt, der aus einer Induktivität 30 und einem-ÄbstimmkondensatO'r 33 besteht und der andererseits an-Erde gelegt ist. Die Induktivität 30 ist mit der Induktivität 31 gekoppelt, deren unteres Ende auch geerdetist und die am oberen-Ende mit einem Punkt der Induktivität 10 verbunden ist. Letztere bildet einen Teil "des eigentlichen Oszillatorkreises, der weiter noch die untereinander gleichen und auf die gleiche 'Weise veränderlichen Abstimmkondensatoren 23 und 24 enthält. "Diese Kondensatoren sind in üblicher Weise mechanisch mit dem Abstimmkondensator 33 des ersten Kreises des Bandfilters und dem Abstimmkondensator des Kreises 2 gekuppelt. Der gemeinsame Punkt der "Kondensatoren 23 und 24 ist geerdet. Parallel zur Spule 10 ist ein Trimmerkondensator^ gelegt; "der'''den" Äbstimmbereich des Oszillatorkreises derart verkleinern soll, daß sich über den ganzen Abstimmbereich-annähernd - die richtige Differenzfrequenz ergibt. Die Oszillatorabstimmung selbst muß stets höher als die Abstimmung der Signalkreise liegen.
Bei dieser Schaltung ist der Kreis 10, 23, 24 zwischen dem ersten Gitter 17 und dem zweiten Gitter 18 einer als Pentode ausgebildeten Mischröhre 15 eingeschaltet, deren Anode: 19 über einen Primärkreis 20 eines Zwischenfrequenzbandfilters 20, 21 mit der Speisespannungsquelle verbunden ist. Das Gitter 18 ist als Oszillatoranode· wirksam Und ist über einen hohen Widerstand 37 an - den Pluspol einer Speisequelle angeschlossen. Zwischen dem Oszillatorkreis und dem Gitter 18 ist ein Trennkondensator 35 eingeschaltet. Das Steuergitter 17 ist über einen Ableitwiderstand 29 mit der Kathode 16 und auch mit Erde verbunden. ...
Die Induktivität 31-bildet gemeinsam mit dem Oszillatorkreis· den Sekundärkreis eines Bandfilters für die Hochfrequenzschwingungen. Wenn die Oszillatorfrequenz höher als die Sigrialfrequenz ist, verhält sich der Oszillatorkreis zwischen dem oberen Ende der Induktivität 31 und Erde wie eine Kapazität, deren Wert sich mit der Einstellung der untereinander gleichen Kondensatoren 23 und 24 ändert. Auf diese Weise wird erzielt, das gleichzeitig mit der Abstimmung des Oszillatorkreises der zweite Kreis des Bandfilters, der aus der Spule 31. und ,dem Oszillatorkreis besteht, annähernd auf die Signalfrequenz abgestimmt wird. Die Größe des Kondensators 22 hat keinen Einfluß auf die
Frequenz,des "erwähnten zweiten Kreises des Bandfilters, so daß durch Einstellung dieses Kondensators die Oszillatorfrequenz derart nachgeregelt werden kann, daß^sich in dem zu bestreichenden Frequenzbereich annähernd die richtige Differenzfrequenz ergibt.:" Dadurch," daß die Elemente 30 und 31 auf die richtige Weise bemessen und gekoppelt werden, kanu die günstigste Anpassung der Ausgangsimpedanz der Röhre 4 atf diese Röhre erzielt werden.
Anstatt kapazitiver Abstimmung kann auch indufe1' tive Abstimmung angewendet werden. In diesem Fall können die Spulen 30, 31 und 10 und die Selbstinduktion des Kreises 2 mit untereinander mechanisch gekuppelten, verschiebbaren ferromagnetischen Kernen" versehen sein. Wenn nur eine beschränkte Anzahl von Wellenlängen empfangen werden muß, können" die !erwähnten Spulen mit Anzapfungen versehen sein, 1SQ daß Teile derselben unter Zuhilfenahme eines Wellen^ schalters kurzgeschlossen werden können. =
" Bei. der beschriebenen Schaltung ist es möglich^ durch Verwendung der Schaltung nach Fig. 2, dag: Bandfilter wesentlich zu vereinfachen. Dabei sind die Induktivitäten 30 und 31 durch eine einzige Induk^ tivität ersetzt, bei- der ein Punkt über einen Leitßjrh40 geerdet ist. Zu diesem-Zweck können auch zwei,,in/ Reihe geschaltete Spulen verwendet werden, zw-i^fie» denen eine bestimmte Kopplung vorhanden ist. pie Schaltung entspricht im übrigen ganz derjenigen nadh Fig. 1. Der geerdete Punkt der erwähnten Induktiwk tat ist'vorzugsweise derart gewählt, daß der eine Teil Ig 39 eine bedeutend geringere Induktivität als- der,: andere Teil38 hat. Es kann z.B. bei einem Fernsehempfänger der Teil 38 aus sieben und der Teil. 39, aus zwei Windungen bestehen. Auch, bei dieser Schaltung ist es auf einfache Weise möglich, eine Abstimmung zu erzielen durch-Änderung der Induktivitäten der verschiedenen Kreise. Dies ist hier sogar noch einL fächer, da für den erwähnten Teil nur die Induktivität 38 gemeinsam mit der Induktivität 10 und derjenigen des Kreises 2 geändert werden müssen. Die ■ Afc passung der Ausgangsimpedanz der Röhre 4 ergibt
sich durch richtige Wahl des geerdeten Punktes der ί:ί
Induktivität 38/ 39. - . , .- 'f:
Fig. 3 stellt eine ähnliche Schaltung wie Fig. 1 .dar,.;* wobei jedoch angenommen ist, daß die Oszillajoih-;-!j frequenz niedriger ist als die Signalfrequenz, ,,pig!| Schaltung ist darin verschieden von der nach Fig. If |:::; daß" der parallel zur Spule 10 gelegte Kondensaten;-·*! weggelassen ist und daß in Reihe mit den Spulen 30 |Ι; und 31 feste Kondensatoren 42 und 43 geschaltet sind. Γ;·:: Um auf einfache Weise einen guten Gleichlauf mit ;4;< Kreis 2 zu sichern, ist auch die Spule dieses letzteren ui in Reihe mit einem festen Kondensator 41 gelegt, Die ,ί| Kondensatoren 41, 42 und 43 verkleinern den Ab- 51I Stimmbereich der auf die Signalfrequenz abgestimmten >;| Kreise. Der Wert des Kondensators 43 übt keinen j|| Einfluß auf die Eigenfrequenz des Oszillatorkreises aus; der erwünschte Frequenzunterschied zwisjcheö dem Oszillatorkreis und den übrigen Kreisen kann11| unter Zuhilfenahme der Kondensatoren 41, 42 und.43' f;'';;i eingestellt werden. Vorzugsweise haben diese Kckiden- Ja satoren jedoch feste Werte, und der Frequenzuntser-|| schied wird mittels eines Trimmerkondensators ein- ', gestellt, der parallel zum Oszillatorkreis liegt. .·. ,.:",J
Fig. 4 stellt eine Schaltung dar, die als eine Vear^i einfachung derjenigen nach Fig. 3 angesehen weardealfl kann. Der erste Kreis des Bandfilters besteht; hie^ 1I' nicht nur-aus der Abstimmkapazität .33, sondern aucäj,^') aus der Reihenschaltung einer Spule 45 und eineslKon-j densators 44, bei dem eine Klemme geerdet ist. Deaf
1 Oil
gemeinsame Punkt dieser letzteren Elemente ist unmittelbar mit dem Anzapfpunkt der Spule 10 des Oszillatorkreises verbunden. In diesem Fall liegt eine kapazitive Kopplung zwischen dem Kreis 33, 44, 45 und dem Oszillatorkreis vor, die auf diese Weise gemeinsam das Bandfilter bilden. Der Kondensator 44 ist hier eine Doppelkapazität, durch die der richtige Frequenzunterschied einstellbar ist. Außerdem ist der Kopplungsgrad zwischen den zwei Teilen der Spule 10 von Belang, so daß es erwünscht ist, diese Spule derart auszubilden, daß die Kopplung zwischen den zwei Teilen einstellbar ist.
Es hat sich gezeigt, daß bei den beschriebenen Schaltungen ein guter Gleichlauf mit konstantem Frequenzunterschied zwischen dem Oszillatorkreis und den vorangehenden Hochfrequenzkreisen erzielbar ist.
Die Schaltungen eignen sich vorzüglich für den Hochfrequenzteil von Fernsehempfängern. Wenn hierbei die Signale über eine Übertragungsleitung in Form eines Hochfrequenzkabels zugeführt werden, ist es auch bei der beschriebenen Schaltung auf einfache Weise möglich, eine richtige Anpassung bzw. einen reflexionsfreien Abschluß des Kabels zu erzielen. Bei der Schaltung nach Fig. 1 kann hierbei die Übertragungsleitung an eine Anzapfung der Spule 30 angeschlossen werden. Bei der Schaltung nach Fig. 3 ist es im allgemeinen möglich, durch Anschluß der Übertragungsleitung an den Kondensator 42 eine günstige Anpassung zu bewerkstelligen. Bei den Schaltungen nach den Fig. 2 und 4 kann die Übertragungsleitung mittels einer an die Leitung angeschlossenen Spule transformatorisch mit der Spule 38 bzw. 45 gekoppelt werden.
Ein weiterer Vorteil der beschriebenen Schaltungen ist der, daß die Abstrahlung der Oszillatorschwingungen über die Antenne, die in der unvermeidlichen Toleranz an der Stelle des Anzapfungspunktes der Spule 10 ihre Ursache findet, infolge der größeren Trennschärfe eines Bandfilters im Vergleich zu einem einzigen Kreise besonders gering ist.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Überlagerungsempfangsschaltung für Ultrakurzwellen mit einer als Mischröhre wirksamen Entladungsröhre, die wenigstens eine Kathode, eine Anode und zwei zwischen ihnen liegende Gitter enthält, bei der die Signalschwingung und die örtliche Oszillatorschwingung gemeinsam an dem der Kathode zunächst liegenden Gitter wirksam sind, wobei die Zwischenfrequenzschwingung einer in den Anodenkreis eingefügten Impedanz entnommen wird und weiter die Induktivität des die Oszillatorfrequenz bestimmenden Kreises, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines Kondensators, zwischen den zwei Gittern eingeschaltet ist und die Enden dieser Induktivität über Kapazitäten mit der Kathode verbunden sind und weiter die Signalschwingungen über einen Punkt der erwähnten Induktivität der Mischröhre zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalschwingungen dem Oszillatorkreis über ein Bandfilter zugeführt werden, an das der Ausgangskreis einer vorangehenden Hochfrequenzverstärkerröhre oder eine Übertragungsleitung angeschlossen ist und das wenigstens teilweise vom Oszillatorkreis gebildet wird.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingangsteil des Bandfilters durch eine Abstimmimpedanz abstimmbar ist, die gleichzeitig mit einer Abstimmimpedanz des Oszillatorkreises geändert wird, die außerdem der Abstimmung des zweiten Kreises des Bandfilters dient.
3. Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Punkt des Oszillatorkreises, dem die Signalschwingung zugeführt wird über eine Induktivität mit der Anode der vorangehenden Hochfrequenzverstärkerröhre verbunden oder mit einem Punkt der Übertragungsleitung gekoppelt ist, wobei dieser Punkt außerdem über eine Impedanz, vorzugsweise eine Abstimmimpedanz, geerdet ist und auch ein zwischen den Enden der Induktivität liegender Punkt mit Erde verbunden ist.
4. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bandfilter aus zwei induktiv gekoppelten Kreisen besteht und in Reihe mit den untereinander gekoppelten Spulen feste Kondensatoren gelegt sind.
5. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Kreis des Bandfilters aus einem vorzugsweise als Abstimmkondensator wirksamen Kondensator und aus einer zu ihm parallel gelegten Reihenschaltung einer Induktivität und eines mit dem Punkt niedrigen Potentials des Kreises verbundenen festen Kondensators besteht und der gemeinsame Punkt dieser letzteren Elemente mit dem Anzapfungspunkt der Spule des Oszillatorkreises verbunden ist, der auf diese Weise den mit dem ersten Kreis kapazitiv gekoppelten zweiten Kreis des Bandfilters bildet.
6. Schaltung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Oszillatorkreis mittels zweier untereinander gleicher, in Reihe gelegter Kondensatoren abgestimmt wird, deren gemeinsamer Punkt geerdet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 555/293 6.57
DEN4121A 1949-02-16 1951-07-03 UEberlagerungsempfangsschaltung fuer Ultrakurzwellen Pending DE1011478B (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL279489X 1949-02-16
NL2737580X 1950-07-08
US235286A US2737580A (en) 1949-02-16 1951-07-05 Mixing circuit for superheterodyne receivers
US554600A US2816222A (en) 1949-02-16 1955-12-01 Mixing circuit for superheterodyne receivers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1011478B true DE1011478B (de) 1957-07-04

Family

ID=32329976

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN505A Expired DE914397C (de) 1949-02-16 1950-02-14 UEberlagerungsempfangsschaltung fuer Ultrakurzwellen
DEN4121A Pending DE1011478B (de) 1949-02-16 1951-07-03 UEberlagerungsempfangsschaltung fuer Ultrakurzwellen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN505A Expired DE914397C (de) 1949-02-16 1950-02-14 UEberlagerungsempfangsschaltung fuer Ultrakurzwellen

Country Status (7)

Country Link
US (2) US2662171A (de)
BE (2) BE493901A (de)
CH (2) CH279489A (de)
DE (2) DE914397C (de)
FR (2) FR1015619A (de)
GB (2) GB668238A (de)
NL (5) NL88017C (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2737580A (en) * 1949-02-16 1956-03-06 Hartford Nat Bank & Trust Co Mixing circuit for superheterodyne receivers
BE504519A (de) * 1949-02-16
NL189202B (nl) * 1954-07-14 Air Prod & Chem Werkwijze voor het bereiden van een polyurethaanschuim; trimethylhydroxyalkyl alkyleendiamine.
US2933599A (en) * 1955-04-05 1960-04-19 Hazeltine Research Inc Non-radiating autodyne frequency converter
DE1016775B (de) * 1956-05-18 1957-10-03 Telefunken Gmbh Selbstschwingende Mischstufe mit Triode fuer hohe Frequenzen, z.B. in Fernsehempfaengern mit Kanalschalter
US2950383A (en) * 1957-08-22 1960-08-23 Rca Corp Frequency converter with oscillator tuning inductor
US3018372A (en) * 1958-02-17 1962-01-23 Sarkes Tarzian High frequency tuner
US3207990A (en) * 1961-08-10 1965-09-21 Standard Kollsman Ind Inc Unilaterally-transmissive frequency-selective triode converter

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE369710C (de) * 1918-07-18 1923-02-22 Erich F Huth G M B H Dr Einrichtung zur Erzeugung und Verstaerkung von Schwingungen beliebiger Frequenz, insbesondere fuer drahtlose Telegraphie
FR628518A (fr) * 1927-01-15 1927-10-25 Procédé de changement de fréquence pour radiosignalisation et dispositif pour la réalisation de ce procédé
NL25668C (de) * 1927-03-25
FR673718A (fr) * 1928-08-25 1930-01-18 Radiomodulation par les lampes à faible capacité intérieure
GB327710A (en) * 1929-01-09 1930-04-09 Gramophone Co Ltd Improvements in or relating to tuning devices for wireless receivers
US1818157A (en) * 1929-04-17 1931-08-11 Maurice M Phillips Radio receiving circuits
US1895091A (en) * 1930-08-19 1933-01-24 Hazeltine Corp Electric coupling circuit
US1957446A (en) * 1931-02-13 1934-05-08 Jennings B Dow Oscillator system
DE739095C (de) * 1932-04-16 1944-01-19 Opta Radio Ag Mischroehrenschaltung fuer UEberlagerungsempfaenger
US2058430A (en) * 1932-04-27 1936-10-27 Harold F Elliott Modulator and demodulator
US1927189A (en) * 1932-10-20 1933-09-19 Martin L Sory Automobile highway safety wall
US2010253A (en) * 1933-12-29 1935-08-06 Rca Corp Amplifier
US2051177A (en) * 1935-02-13 1936-08-18 Radio Patents Corp Electron coupled circuit
US2156809A (en) * 1937-03-04 1939-05-02 Stanley T Fredrickson Radio receiving system
US2231389A (en) * 1939-05-08 1941-02-11 Philips Nv Tunable oscillatory circuits
BE504519A (de) * 1949-02-16

Also Published As

Publication number Publication date
GB668238A (en) 1952-03-12
CH279489A (de) 1951-11-30
BE493901A (de)
CH294959A (de) 1953-11-30
FR61832E (fr) 1955-05-18
NL88017C (de)
NL147897B (nl)
US2662171A (en) 1953-12-08
BE504519A (de)
GB683939A (en) 1952-12-10
NL83683C (de)
NL144909B (nl)
FR1015619A (fr) 1952-10-16
DE914397C (de) 1954-07-01
NL89165C (de)
US2816222A (en) 1957-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE706234C (de) Empfaenger mit selbsttaetiger Scharfabstimmung
DE2828838A1 (de) Hochfrequenz-schaltungsanordnung
DE3210454C2 (de)
DE1011478B (de) UEberlagerungsempfangsschaltung fuer Ultrakurzwellen
DE1137089B (de) Kettenverstaerker
DE907192C (de) Regelschaltung
DE908868C (de) UEberlagerungsempfaenger fuer sehr kurze Wellen
DE700987C (de) Siebkreisanordnung, insbesondere fuer die Anwendung bei UEberlagerungsempfaengern
DE893209C (de) Schaltungsanordnung zur Umformung frequenzmodulierter in amplitudenmodulierte Energie
DE723507C (de) UEberlagerungsempfangsschaltung mit Gegenkopplung
DE1591766B1 (de) Abstimmvorrichtung fuer hochfrequente elektrische schwingungen
DE678200C (de) Schaltung fuer Superheterodyneempfaenger
AT158837B (de) Schaltung zum Empfang elektrischer Schwingungen.
AT157529B (de) Schaltung zum Empfang modulierter Trägerwellen.
DE718515C (de) UEberlagerungsempfaenger mit linear arbeitendem Zwischenfrequenzdemodulator und durch Verschiebung des Zwischenfrequenzbandes gegenueber einem Zwischenfrequenzfilter veraenderbarer Bandbreite
DE807400C (de) Schaltung zur UEbertragung von elektrischen Ultrahochfrequenzschwingungen
DE950472C (de) Schaltungsanordnung fuer einen UEberlagerungsempfaenger
AT138521B (de) Radioempfänger.
DE668497C (de) Schaltung zum UEberlagerungsempfang
DE612824C (de) Roehrenempfangsschaltung mit Rueckkopplung
DE1202844B (de) Mischstufe
DE812797C (de) Diskriminatorschaltung fuer Frequenzmodulation
AT146291B (de) Radioempfangsgerät für den Empfang zweier oder mehrerer Wellenlängenbereiche.
DE3641110A1 (de) Abstimmschaltung
DE691624C (de) Schaltung zur Regelung der Resonanzfrequenz eines elektrischen Schwingungskreises