DE10113074A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Überbrücken von Niveauunterschieden - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Überbrücken von Niveauunterschieden

Info

Publication number
DE10113074A1
DE10113074A1 DE10113074A DE10113074A DE10113074A1 DE 10113074 A1 DE10113074 A1 DE 10113074A1 DE 10113074 A DE10113074 A DE 10113074A DE 10113074 A DE10113074 A DE 10113074A DE 10113074 A1 DE10113074 A1 DE 10113074A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platform
level
roll
protection
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10113074A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Knobling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MBB Palfinger GmbH
Original Assignee
MBB Liftsystems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MBB Liftsystems AG filed Critical MBB Liftsystems AG
Priority to DE10113074A priority Critical patent/DE10113074A1/de
Publication of DE10113074A1 publication Critical patent/DE10113074A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D23/00Construction of steps for railway vehicles
    • B61D23/02Folding steps for railway vehicles, e.g. hand or mechanically actuated
    • B61D23/025Folding steps for railway vehicles, e.g. hand or mechanically actuated electrically or fluid actuated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/06Transfer using ramps, lifts or the like
    • A61G3/062Transfer using ramps, lifts or the like using lifts connected to the vehicle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/06Transfer using ramps, lifts or the like
    • A61G3/067Transfer using ramps, lifts or the like with compartment for horizontally storing the ramp or lift
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R3/00Arrangements of steps or ladders facilitating access to or on the vehicle, e.g. running-boards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2220/00Adaptations of particular transporting means
    • A61G2220/12Trains
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2220/00Adaptations of particular transporting means
    • A61G2220/16Buses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/06Transfer using ramps, lifts or the like
    • A61G3/061Transfer using ramps, lifts or the like using ramps

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Überbrücken von Niveauunterschieden beim Besteigen von Fahrzeugen, insbesondere öffentlichen Verkehrsmitteln, sowie ein entsprechendes Verfahren. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist in einem Türbereich oder dergleichen des Fahrzeugs vorzugsweise eine horizontale Plattform (19) angeordnet, die ausgehend von einer Stellung, in der die Plattform (19) etwa auf dem Niveau eines Fahrzeugbodens (15) angeordnet ist, in eine Stellung verfahrbar ist, in der die Plattform (19) in etwa auf dem Niveau eines an die Plattform (19) angrenzenden Bahnsteigs (13), Gehwegs oder dergleichen angeordnet ist. Die Besonderheit besteht darin, dass die Plattform (13) gegenüber dem Niveau des Fahrzeugbodens (15) sowohl nach oben auf ein höheres als auch nach unten, auf ein niedrigeres Niveau verfahrbar ist. DOLLAR A Grundsätzlich kann die Vorrichtung in beliebigen (öffentlichen) Verkehrsmitteln oder auch in Personenkraftwagen, Krankentransportern oder dergleichen eingesetzt werden.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Überbrücken von Niveauunterschieden gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Weiterhin betrifft die Erfindung ein entspre­ chendes Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 13.
Bekannte Vorrichtungen dieser Art kommen beispielsweise zum Einsatz, um Rollstuhl­ fahrern den Zugang vor allem zu öffentlichen Verkehrsmitteln wie Zügen, Bussen sowie Personenkraftwagen oder dergleichen zu ermöglichen. Dabei ist im Eingangsbereich des Verkehrsmittels eine Plattform angeordnet, die auf das Niveau eines an die Plattform angrenzenden Bahnsteigs, Gehwegs oder dergleichen im Bereich einer (Bus-)Haltestel­ le, absenkbar ist. Nachteilig an bekannten Plattformen ist, dass diese an den jeweiligen Einsatzzweck genau angepasst sind und nicht an verschiedenen Verkehrsmitteln einsetzbar sind.
Bekannt sind weiterhin Vorrichtungen bei dem zum Überbrücken von Niveauunterschie­ den Rampen zum Einsatz kommen. Über eine Veränderung der Neigung der Rampe wird in diesen Fällen die Anpassung an die Niveauunterschiede vorgenommen. Nachtei­ lig an diesen Vorrichtungen ist jedoch, dass bei großen Niveauunterschieden entweder sehr lange, oder sehr steile Rampen benötigt werden. Der Einsatz von langen Rampen ist oft wegen eines begrenzten Platzangebots nicht möglich, zudem ist das Mitführen der Rampen im Fahrzeug aufgrund dessen Abmessungen nicht immer möglich. Die Neigung der Rampe kann zudem nicht beliebig steil gewählt werden, da diese sonst insbesondere von Rollstuhlfahrern nicht mehr benutzbar ist und auch erhöhte Unfallgefahr besteht.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde eine Vorrichtung bzw. ein Verfahren zum Überbrücken von Niveauunterschieden zu schaffen, dass vielseitig und möglichst sicher einsetzbar ist und insbesondere möglichst umfassende Anpassungs­ möglichkeiten an unterschiedliche Einsatzorte bietet.
Zur Lösung dieser Aufgabe weist eine erfindungsgemäße Vorrichtung die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Dadurch, dass die Plattform gegenüber dem Niveau des Fahrzeugbo­ dens sowohl nach oben auf ein höheres, als auch nach unten, auf ein niedrigeres Niveau verfahrbar ist, wird eine Anpassung der Plattformhöhe zum Be- bzw. Aussteigen an Haltestellen mit unterschiedlicher Höhe möglich. Dies erlaubt einerseits den Einsatz der Plattform im Bereich von Bürgersteigen oder dergleichen, die auf einem niedrigeren Niveau als der Fahrzeugboden des Fahrzeugs liegen. Andererseits kann die Plattform auch auf ein höheres Niveau als das des Fahrzeugbodens des Fahrzeugs gehoben werden, so dass das Be- bzw. Aussteigen auch beispielsweise an höher gelegenen Bahnsteigen erfolgen kann. Es sind somit in diesem Fall keine Umbauarbeiten an der Vorrichtung oder sogar ein Austausch der gesamten Vorrichtung erforderlich. Zudem kann die Vorrichtung auch an unterschiedlichen Verkehrsmitteln zum Einsatz kommen. Eine Anpassung an den jeweiligen Einsatzzweck ist nur noch in geringerem Umfang notwendig, beispielsweise hinsichtlich der Abmessungen der Plattform.
Besonders vorteilhaft ist der Einsatz einer derartigen Plattform bei Fahrzeugen, insbe­ sondere bei Schienenfahrzeugen, die auch Haltestellen anderer Verkehrsmittel anfah­ ren, bei denen die Haltstellen bzw. Bahnsteige auf einem anderen, insbesondere höheren Niveau liegen. Durch Einsatz der erfindungsgemäßen Plattform können die Fahrzeuge nicht nur die eigenen Haltstellen anfahren, sondern auch auf Strecken eingesetzt werden, die eigentlich aufgrund der Lage der Haltestellen bzw. Bahnsteigen anderen Verkehrsmitteln vorbehalten sind.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Plattform an zwei gegenüberliegenden seitlichen Rändern jeweils mindestens eine (erste und eine zweite) Abrollsicherung auf, die mindestens zwischen einer ersten etwa horizontalen Stellung und einer zweiten etwa aufrechten Stellung bewegbar ist. Dabei steht die Abrollsiche­ rung in der aufrechten Stellung abrollsichernd und nach oben über die Ebene der Plattform vor. Eine erste Abrollsicherung kann an einem Rand der Plattform angeordnet sein, die dem Fahrzeugboden des Fahrzeugs zugewandt ist. Eine zweite Abrollsicherung kann in diesem fall im Bereich des an die Plattform angrenzenden Bahnsteigs, Geh­ wegs oder dergleichen angeordnet sein. Mit Hilfe der Abrollsicherungen wird sicherge­ stellt, dass beispielsweise ein die Plattform benutzender Rollstuhlfahrer nicht von dieser herunterrollt.
In einer vorteilhaften Ausführungsform gemäß Anspruch 4, die auch eine eigene Lösung der eingangs genannten Aufgabe sein kann, ist mindestens die zweite Abrollsicherung derart ausgebildet, dass diese in einer etwa horizontalen Stellung einen horizontalen Abstand zwischen der Plattform und eines an die Plattform angrenzenden Bahnsteigs, Gehwegs oder dergleichen überbrücken kann. Dabei kann die zweite Abrollsicherung frei auskragend an der Plattform positioniert sein. Wenn das Fahrzeug wie eingangs geschildert Haltestellen anderer Fahrzeugtypen anfährt, kann auf diese Weise ein eventuell vorhandener Abstand zwischen dem Fahrzeug und beispielsweise einer Bahnsteigkante überbrückt werden, der sich insbesondere bei der Benutzung von Haltestellen anderer Verkehrsmittel ergeben kann.
Eine andere Weiterentwicklung der Erfindung beschäftigt sich mit dem Verschwenken der Abrollsicherung. Die Abrollsicherung wird dabei durch mehrere Antriebsmittel bewegt, wobei die Abrollsicherung durch mindestens ein erstes Antriebsmittel zwischen der horizontalen und der aufrechten Stellung bewegbar ist und wobei mindestens ein zweites Antriebsmittel vorgesehen ist, dass die Abrollsicherung in der auskragenden Stellung hält.
Ein Verfahren zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe weist die Maßnahmen des Anspruchs 13 auf. Demnach wird die Plattform ausgehend vom Niveau des Fahrzeug­ bodens des Fahrzeugs entweder auf ein höhergelegenes Niveau oder ein tiefergelege­ nes Niveau des die Plattform umgebenden Geländes hochgefahren oder abgesenkt. Auf diese Weise ist es wie bei der eingangs beschriebenen Vorrichtung möglich beim Be- bzw. Aussteigen eine Niveauanpassung an nahezu alle denkbaren Haltestellen bzw. Bahnsteige vorzunehmen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Überbrücken von Niveauunterschieden in einer Seitenansicht, beim Besteigen eines Fahr­ zeugs von einem höheren Niveau aus,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 die Vorrichtung gemäß Fig. 1 beim Aussteigen aus einem Fahrzeug auf ein in etwa gleich hohes Niveau,
Fig. 4 die Vorrichtung gemäß Fig. 1 beim Aussteigen aus einem Fahrzeug auf ein niedrigeres Niveau,
Fig. 5 die Vorrichtung gemäß Fig. 1 beim Aussteigen aus einem Fahrzeug auf ein niedrigeres Niveau,
Fig. 6 ein Vertikalschnitt durch einen Teil der Vorrichtung im Bereich einer Abrollsicherung in horizontaler Stellung, und
Fig. 7 ein Vertikalschnitt durch einen Teil der Vorrichtung im Bereich einer Abrollsicherung in aufrechter Stellung.
Die Fig. 1 bis 7 betreffen einen Behindertenlift 10, der Rollstuhlfahrern 11 das Einsteigen in Fahrzeuge bzw. das Aussteigen ermöglicht, aber auch anderen Personen das Ein- und Aussteigen erleichtert. Im gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem Fahrzeug um ein Schienenfahrzeug, nämlich eine Straßenbahn 12, deren Kontur in den Figur teilweise dargestellt ist. Der Behindertenlift 10 ermöglicht dabei ein Ein- bzw. Aussteigen aus unterschiedlichen (Höhen-)Niveaus, beispielsweise von einem höher gelegenem Bahnsteig, oder einem tiefer gelegenen Gehweg oder dergleichen.
Die Fig. 1, 3, 4 und 5 zeigen die gleiche Straßenbahn 12 an unterschiedlichen Haltestel­ len, nämlich Haltestellen mit unterschiedlichem Höhenniveau. Dabei kann es sich um Haltestellen anderer öffentlicher Verkehrsmittel handeln. Fig. 1 zeigt die Straßenbahn 12 an einem Bahnsteig 13, der oberhalb eines Fahrzeugbodens 15 der Straßenbahn 12 angeordnet ist. Entsprechend muss der Behindertenlift 10 zum Be- bzw. Aussteigen nach oben gefahren werden. Fig. 3 zeigt einen in etwa höhengleichen Bahnsteig 13, also eine im Wesentlichen niveaugleichen Ein- und Ausstieg. Dabei kann es sich beispielsweise um einen bestimmungsgemäßen Bahnsteig 13 der Straßenbahn 12 handeln. Fig. 4 und 5 zeigen die Straßenbahn 12 jeweils beim Be- bzw. Aussteigen an einer Haltestelle oder dergleichen, die ein niedrigeres Höhenniveau aufweist als der Fahrzeugboden 15 aufweist. In diesem Fall muss der Behindertenlift 10 nach unten gefahren werden. Bei der in Fig. 4 gezeigten Haltestelle kann es sich beispielsweise um eine Bushaltestelle handeln. Fig. 5 zeigt hingegen das Ein- und Aussteigen direkt auf einen Gehweg oder eine Straße. Der Behindertenlift 10 ermöglicht somit sowohl das Aussteigen an höheren, als auch an niedrigeren Bahnsteigen, Haltestellen oder derglei­ chen und kann dazu ausgehend vom Niveau des Fahrzeugbodens 15 sowohl auf ein höheres, als auch auf ein niedrigeres Niveau gefahren werden.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht des Behindertenlifts 10 während zweier Phasen des Ein- bzw. Aussteigevorgangs in die Straßenbahn 12. Die Straßenbahn 12 hält dabei an einer Haltestelle bzw. einem Bahnsteig 13, dessen Oberseite 14 auf einem höheren Niveau, als ein Fahrzeugboden 15 bzw. dessen Oberseite 16 der Straßenbahn 12 liegt. Ein Abstand 17 zwischen der Oberseite 14 des Bahnsteigs 13 und der Oberseite eines Gleises 18 beträgt dabei ca. 550 mm. Der Höhenunterschied zwischen der Oberseite 14 des Bahnsteigs 13 und der Oberseite 16 des Fahrzeugbodens 15 beträgt ca. 170 mm. Bei dem Bahnsteig 13 kann es sich um einen Bahnsteig 13 eines Bahnhofs handeln, an dem üblicherweise Züge halten, die höhere Einstiege aufweisen, als z. B. Straßenbahnen 12.
Der Behindertenlift 10 ist der Straßenbahn 12 zugeordnet und verfügt über eine horizon­ tal ausgerichtete Plattform 19, die mittels einer ebenfalls der Straßenbahn 12 zugeordne­ ten Hubeinrichtung 20 in vertikaler Richtung auf- und abbewegbar ist. Die Plattform 19 und die Hubeinrichtung 20 sind im Türbereich der Straßenbahn 12 angeordnet, wobei die Plattform 19 sich vorzugsweise über im Wesentlichen die gesamte Breite des Türbereichs erstreckt und die Hubeinrichtung 20 seitlich der Plattform 19 angeordnet ist (Fig. 2). Die Plattform 19 und die Hubeinrichtung 20 sind zudem innerhalb der Straßen­ bahn 12 angeordnet, wenn sie nicht benutzt werden, so dass sie beim Schließen der Türen nicht stören.
Der Behindertenlift 10 bzw. dessen Plattform 19 verfügt als Besonderheit über eine Basisplattform 29 und eine Zusatzplattform 21. Die Basisplattform 29 bildet im Einstiegs- bzw. Türbereich der Straßenbahn 12 einen Teil des Fahrzeugbodens 15. Die Zusatz­ plattform 21 ist seitlich in horizontaler Richtung aus einer Basisplattform 29 heraus­ schiebbar. Bei Auf- bzw. Abfahren der Plattform 19 werden sowohl Basisplattform 29 als auch Zusatzplattform 21 mitverfahren. Wie in Fig. 1 ersichtlich hält die Straßenbahn 12 mit einem seitlichen horizontalen Abstand zum Bahnsteig 13. Zur teilweisen Überbrüc­ kung dieses Abstandes kann die Zusatzplattform 21 seitlich in Richtung des Bahn­ steigs 13 ausgefahren werden.
Eine weitere vorteilhafte Besonderheit des Behindertenlifts 10 besteht in zwei Abrollsi­ cherungen 22, 23. Eine erste Abrollsicherung 22 ist an einem Querrand 41 der Platt­ form 19 angeordnet, der dem Fahrzeugboden 15 der Straßenbahn 12 benachbart ist. Eine zweite Abrollsicherung 23 ist an einem gegenüberliegenden Querrand 42 der Plattform 19 positioniert, nämlich an der Zusatzplattform 21 angeordnet. Beim horizonta­ len Aus- bzw. Einfahren der Zusatzplattform 21 wird somit auch die zweite Abrollsiche­ rung 23 mitverfahren. Die Abrollsicherungen 22, 23 sind mindestens zwischen einer etwa horizontalen Stellung und einer aufrechten Stellung bewegbar. In der etwa horizontalen Stellung sind die Abrollsicherungen 22, 23 in etwa höhengleich mit der Plattform 19 angeordnet und damit für den Rollstuhlfahrer 11 überfahrbar und/oder können auch als vorzugsweise geringfügig geneigte Rampe dienen. In der etwa aufrechten Stellung ragen die Abrollsicherungen 22, 23 über die Oberseite der Plattform 19 hinweg und befinden sich somit in einer abrollsichernden Stellung.
Bevor weitere konstruktive Einzelheiten des Behindertenlifts 10 beschrieben werden, soll zunächst das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten an einem Beispiel in Verbin­ dung mit Fig. 1 erläutert werden:
Zum Besteigen der Straßenbahn 12 wird die Plattform 19 ausgehend vom Niveau der Oberseite 16 des Fahrzeugbodens 15 aufwärts gefahren, bis in etwa auf das Niveau der Oberseite 14 des Bahnsteigs 13 (Fig. 1). Danach oder gegebenenfalls gleichzeitig wird die erste Abrollsicherung 22 in die etwa aufrechte Stellung und die zweite Abrollsiche­ rung 23 in die etwa horizontale Stellung geschwenkt. In der horizontalen Stellung kragt die zweite Abrollsicherung 23 seitlich frei über die Plattform 19 aus und überbrückt somit zumindest einen Teil des Abstandes zwischen der Straßenbahn 12 und dem Bahn­ steig 13. Insofern dieser Abstand ein derartiges Maß aufweist, dass er durch die zweite Abrollsicherung 23 nicht ausreichend überbrückt wird, kann zu diesem Zweck weiterhin die Zusatzplattform 21 aus der Basisplattform 29 in Richtung des Bahnsteigs 13 ausgefahren werden.
Wenn sich der Behindertenlift 10 in dieser Stellung befindet kann der Rollstuhlfahrer 11 auf die Plattform 19 fahren, ohne nennenswerte Höhenunterschiede überbrücken zu müssen. Danach kann der Rollstuhlfahrer 11 oder gegebenenfalls ein Zugbegleiter die Hubeinrichtung derart betätigen, dass die Plattform 19 auf das Niveau des Fahrzeugbo­ dens 15 der Straßenbahn 12 herabgefahren wird. Bei Erreichen dieses Niveaus wird die erste Abrollsicherung in eine horizontale Stellung gefahren, so dass der Rollstuhlfah­ rer 11 wiederum ohne nennenswerte Höhenunterschiede überbrücken zu müssen in die Straßenbahn 12 gelangen kann. In dieser Stellung kann wie gezeigt die erste Abrollsi­ cherung 22 auf dem Fahrzeugboden der Straßenbahn 12 aufliegen, wobei die Obersei­ ten des Fahrzeugbodens 15 und der ersten Abrollsicherung 22 bündig verlaufen.
Während des Herabfahrens der Plattform 19 verbleibt die zweite Abrollsicherung 23 in der horizontalen Stellung und fährt an der aufrechten Seitenkante 24 des Bahnsteigs 13 entlang. Für den Fall, dass der Bahnsteig 13 lediglich aus einer Plattform oder derglei­ chen besteht, kann die zweite Abrollsicherung 23 beim Herabfahren der Plattform 19 auch entsprechend der ersten Abrollsicherung 22 in eine aufrechte Stellung verschwenkt werden.
Beim Aussteigen aus der Straßenbahn 12 läuft der vorstehend beschriebene Vorgang insgesamt entsprechend in umgekehrter Reihenfolge ab.
Die Fig. 3, 4 und 5 zeigen die Straßenbahn 12 mit dem Behindertenlift 10 gemäß Fig. 1 an Haltestellen anderer Verkehrsmittel.
In der in Fig. 3 gezeigten Konstellation liegt die Oberseite 14 des Bahnsteigs 13 in etwa auf einem Niveau mit der Oberseite 16 des Fahrzeugbodens 15 der Straßenbahn 12. In diesem Fall ist kein Auf- oder Abwärtsfahren der Plattform 19 erforderlich, sondern es muss lediglich die zweite Abrollsicherung 23 in die auskragende horizontale Stellung gefahren werden, damit der Abstand zwischen der Plattform 19 und dem Bahnsteig 13 überbrückt wird. Gegebenenfalls kann noch die Zusatzplattform 21 entsprechend weit ausgefahren werden. Bei dem Bahnsteig 13 kann es sich in diesem Fall um einen für Straßenbahnhaltestellen üblichen Bahnsteig 13 handeln, oder um einen Bahnsteig 13 einer U-Bahnhaltestelle.
In der in den Fig. 4 und 5 gezeigten Konstellation befindet sich das Ein- bzw. Aussteige­ niveau unterhalb des Niveaus des Fahrzeugbodens 15 der Straßenbahn 12. Auch in diesem Fall ermöglicht der Behindertenlift 10 dem Rollstuhlfahrer 11 den Zugang zur Straßenbahn 12. Gemäß der Darstellung in Fig. 5 beträgt der Abstand 17 zwischen der Oberseite des Gleises 18 und der Oberseite 14 des Bahnsteigs 13 lediglich etwa 150 mm. Der Abstand zwischen der Oberseite 14 des Bahnsteigs 13 und dem Fahr­ zeugboden 15 der Straßenbahn beträgt in etwa 230 mm. Im weiteren Unterschied zu Fig. 1 und Fig. 4 steht die Straßenbahn 12 seitlich mit ihrer Kontur bis über den Bahn­ steig 13 hinaus, so dass die zweite Abrollsicherung 23 nicht zur Überbrückung eines Abstands benötigt wird. Um das Aussteigen aus der Straßenbahn 12 zu ermöglichen wird die Plattform 19 lediglich so weit abgesenkt, dass ihre Unterseite 25 in möglichst geringem Abstand zum Bahnsteig 13 aufweist. Beim Absenken sind vorzugsweise beide Abrollsicherungen 22, 23 in der aufrechten Stellung. Nach dem Absenken wird die zweite Abrollsicherung 23 in eine leicht nach unten geneigte Stellung geschwenkt, so dass sie in Art eines rampenartigen Übergangs von der Plattform 19 bzw. der Zwischenplatt­ form 21 zum Bahnsteig 13 wirkt. Zusätzlich kann auch in diesem Fall die Zusatzplatt­ form 21 seitlich aus der Plattform 19 herausgeschoben werden.
Im Unterschied zu Fig. 4 zeigt Fig. 5 das Ein- bzw. Aussteigen in die Straßenbahn 12 außerhalb eines Bahnsteigs 13, nämlich im Bereich einer Fahrbahn 26 oder eines Gehwegs oder dergleichen. Dabei ist das Gleis 18 oberseitig in etwa bündig in die Fahrbahn 26 eingelassen. Die erste Abrollsicherung 22 verhindert wie im vorstehend beschriebenen Beispiel in der aufrechten Stellung, dass Gegenstände oder Körperteile in den Spalt zwischen der Plattform 19 und dem Fahrzeugboden 15 gelangen können und beim Hochfahren der Plattform 19 eingequetscht werden. Die zweite Abrollsiche­ rung 23 wird wiederum erst nach vollständigem Absenken der Plattform 19 in die leicht nach unten geneigte Rampenstellung verschwenkt.
Bezüglich des Ausfahrens der Zusatzplattform 19 und des Auskragens der zweiten Abrollsicherung 23 zum Überbrücken von horizontalen Abständen zwischen der Platt­ form 19 und der Bahnsteig 13 ergeben sich wie vorstehend geschildert mehrere Mög­ lichkeiten. Insofern die Straßenbahn 12 am bestimmungsgemäßen Bahnsteig 13 hält, wie in Fig. 3 dargestellt, kann es ausreichend sein die Abrollsicherung 23 in die etwa horizontale Stellung zu bewegen, um den Abstand zu überbrücken. Evtl. kann es weiterhin notwendig sein, die Zusatzplattform 21 geringfügig seitlich auszufahren. In den Fällen in denen die Plattform zum Ein- bzw. Aussteigen nach oben oder nach unten auf ein anderes Niveau verfahren werden muss, ergeben sich zumindest zwei Möglichkeiten zum Überbrücken des Abstandes. Entweder wird wie vorstehend beschrieben verfahren, d. h. die Plattform 19 wird in etwa auf die Höhe des Bahnsteigs 13, Gehwegs oder dergleichen verfahren und dann die Abrollsicherung 23 horizontal auskragend ver­ schwenkt und gegebenenfalls die Zusatzplattform 21 ausgefahren (Fig. 1). Alternativ kann wie in Fig. 4 und 5 gezeigt die Plattform auf ein geringfügig höheres Niveau als der Bahnsteig 13, Gehweg oder dergleichen gefahren werden. In diesem Fall wird die Zusatzplattform 21 derart ausgefahren, dass sie den Abstand vorzugsweise komplett überbrückt. Die Abrollsicherung 23 wird dabei in die leicht nach unten geneigte Ram­ penstellung verfahren.
Eine konstruktive Besonderheit betrifft das Verschwenken der zweiten Abrollsiche­ rung 23. Diese wird nämlich mittels mehrerer Antriebsmittel, nämlich Verstelleinrichtun­ gen 27, 28 zwischen der etwa aufrechten Stellung, der leicht nach unten geneigten Rampenstellung verschwenkt bzw. in der horizontalen Stellung gehalten. Zum Ver­ schwenken der zweiten Abrollsicherung 23 zwischen der Rampenstellung und der aufrechten Stellung ist eine einzelne Verstelleinrichtung 27 vorgesehen. Eine zweite und dritte Verstelleinrichtung 28 dient hingegen dazu, die zweite Abrollsicherung 23 in der auskragenden horizontalen Stellung (Fig. 1) zu halten, wenn diese durch den über die Abrollsicherung 23 hinwegfahrenden Rollstuhlfahrer 11 belastet wird. Die erste Abrollsi­ cherung 22 kann analog zur zweiten Abrollsicherung 23 mit ebenfalls drei Verstelleinrich­ tungen 27, 28 versehen sein.
Fig. 6 und Fig. 7 zeigen einen Vertikalschnitt durch die Verstelleinrichtung 27 bei leicht nach unten geneigter Abrollsicherung 23 (Fig. 6) und mit aufrechter Abrollsicherung 23 (Fig. 7). Das Verschwenken der Abrollsicherung 23 zwischen den beiden vorgenannten Positionen erfolgt mit einer in Art eines Kniehebels ausgebildeten Mechanik. Ein Teil dieser Mechanik besteht in einem Zylinder 30, der feststehend im Inneren der Basisplatt­ form 29 gegebenenfalls auch der Zusatzplattform 21 angeordnet ist. Aus dem Zylinder 30 ist ein Kolben 31 in horizontaler Richtung ein- und ausfahrbar, wodurch die Abrollsi­ cherung 23 verschwenkt wird. Hierzu ist am Kolben 31 ein freies Ende einer Schubstan­ ge 32 drehbar angeordnet. Das andere freie Ende der Schubstange 32 ist drehbar an einem freien Ende eines Winkelhebels 33 angeordnet. Der Winkelhebel 33 ist am weiteren freien Ende verschwenkbar an einem Auflager 35 angeordnet, dass an der Plattform 19 befestigt ist. Zwischen den beiden freien Enden ist am Winkelhebel 33 ein Hebel 36 drehbar angeordnet. Dieser Hebel 36 ist weiterhin drehbar mit einem Teil der Abrollsicherung 23 verbunden. Die Abrollsicherung 23 wird um einen Bolzen 37 oder dergleichen gedreht, der an der Plattform 19 bzw. der Zusatzplattform 21 angeordnet ist. Hierzu weist die Abrollsicherung ein rohrförmiges Profil 38 auf in dem der Bolzen 38 angeordnet ist. Am Profil 38 ist zudem ein in radialer Richtung angeordneter weiterer Hebel 39 positioniert, mit dem der Hebel 36 verbunden ist.
Durch das Ein- und Ausfahren des Kolbens 31 werden die (Winkel-)Hebel 33, 36, 39 wie in den Fig. 6 und 7 gezeigt umeinander verdreht, wodurch es möglich ist mit der horizon­ talen Bewegung des Kolbens 31 eine Verdrehung der Abrollsicherung 23 um mehr als 90° zu bewirken. Die Verbindungen der Hebel untereinander sind hierzu allesamt drehbar ausgebildet, beispielsweise als Bolzenverbindung 40 oder als Nietverbindung.
Bei ausgefahrenem Kolben 31 befindet sich die Abrollsicherung 23 in der in etwa aufrechten Stellung gemäß Fig. 5. Dabei ist die Kniehebelmechanik derart selbsthem­ mend positioniert, dass die Abrollsicherung 23 nicht nach unten gedrückt werden kann. In der etwa horizontalen Position wird die Abrollsicherung 23 durch die beiden Verstelleinrichtungen 27 in der Nähe des Längsrands der Plattform 19 gehalten. Dies kann beispielsweise durch Ausfahren eines Druckzylinders gegen einen Anschlag an der Abrollsicherung 23 erfolgen, derart, dass die Abrollsicherung 23 nicht gegen den Druckzylinder nach unten geschwenkt werden kann. Zum Verschwenken der Abrollsiche­ rung 23 in die leicht nach unten geneigte Rampenstellung wird der Druckzylinder zurückgefahren oder die Beaufschlagung mit Druck aufgehoben, so dass dieser mit dem Verschwenken der Abrollsicherung 23 in seine Ausgangsstellung zurückgefahren werden kann.
Der vorstehend beschriebene Behindertenlift 10 ist selbstverständlich nicht beschränkt auf die Verwendung in Straßenbahnen 12. Grundsätzlich kann der Behindertenlift 10 in beliebigen Verkehrsmitteln oder auch in Personenkraftwagen, Krankentransportern oder dergleichen eingesetzt werden. An der Stelle von Rollstuhlfahrern 11 können natürlich auch Gepäck, Fracht oder dergleichen über die Vorrichtung in das Fahrzeug transportiert werden. Bei der Vielzahl von Verwendungsmöglichkeiten versteht es sich von selbst, dass der Höhenunterschied außer zu Bahnsteigen, Gehwegen oder dergleichen natürlich auch zu anderen Ebenen ausgeglichen werden kann, beispielsweise zu Bordsteinen, Rampen bzw. allgemein zu jedem Gelände das an die Plattform 19 anschließt.
Bezugszeichenliste
10
Behindertenlift
11
Rollstuhlfahrer
12
Straßenbahn
13
Bahnsteig
14
Oberseite
15
Fahrzeugboden
16
Oberseite
17
Abstand
18
Gleis
19
Plattform
20
Hubeinrichtung
21
Zusatzplattform
22
Abrollsicherung
23
Abrollsicherung
24
Seitenkante
25
Unterseite
26
Fahrbahn
27
Verstelleinrichtung
28
Verstelleinrichtung
29
Basisplattform
30
Zylinder
31
Kolben
32
Schubstange
33
Winkelhebel
35
Ruflager
36
Hebel
37
Bolzen
38
Profil
39
Hebel
40
Bolzenverbindung
41
Querrand
42
Querrand

Claims (16)

1. Vorrichtung zum Überbrücken von Niveauunterschieden beim Besteigen von Fahrzeugen, insbesondere öffentlichen Verkehrsmitteln, bzw. beim Aussteigen aus denselben, mit einer insbesondere in einem Türbereich oder dergleichen des Fahrzeugs angeordneten, vorzugsweise horizontalen Plattform (19), die ausgehend von einer Stellung, in der die Plattform (19) etwa auf dem Niveau eines Fahrzeugbodens (15) angeordnet ist, in eine Stellung verfahrbar ist, in der die Plattform (19) in etwa auf dem Niveau eines an die Plattform (19) angrenzenden Bahnsteigs (13), Gehwegs oder dergleichen angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform (13) gegenüber dem Niveau des Fahrzeugbodens (15) sowohl nach oben auf ein höheres, als auch nach unten, auf ein niedrigeres Niveau verfahrbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform (19) an zwei gegenüberliegenden seitlichen Rändern jeweils mindestens eine (erste und zweite) Abrollsicherung (22, 23) aufweist, die mindestens zwischen einer ersten etwa horizontalen Stellung und einer zweiten etwa aufrechten Stellung bewegbar ist, wobei die Abrollsicherungen (22, 23) in der aufrechten Stellung abrollsichernd arretiert nach oben über die Ebene der Plattform (19) vorstehen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Abrollsicherung (22) an einem Rand der Plattform (19) angeordnet ist, der dem Fahrzeugboden (15) des Fahrzeugs benachbart ist und dass eine zweite Abrollsicherung (23) im Bereich eines an die Plattform (19) angrenzenden Bahnsteigs (13), Gehwegs oder dergleichen angeordnet ist.
4. Vorrichtung vorzugsweise nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die zweite Abrollsicherung (23) in der etwa horizontalen Stellung frei auskragend arretierbar ausgebildet ist zur Überbrückung eines horizontalen Abstands zwischen der Plattform (19) und eines an die Plattform (19) angrenzenden Bahnsteigs (13), Gehwegs oder dergleichen.
5. Vorrichtung insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mehrere Antriebsmittel zum Verschwenken mindestens einer Abrollsicherung (22, 23), wobei die Abrollsicherung (22, 23) durch mindestens ein erstes Antriebsmittel zwischen der etwa horizontalen und der etwa aufrechten Stellung bewegbar ist und wobei mindestens ein zweites Antriebsmittel vorgesehen ist, dass die Abrollsicherung (22, 23) in der auskragenden Stellung hält.
6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform (19) im Wesentlichen innerhalb des Fahrzeugs angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Plattform (19) in horizontaler Richtung ausfahrbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform (19) eine Basisplattform (29) und eine Zusatzplattform (21) aufweist, wobei die Zusatzplattform (21) aus der Basisplattform (29) herausfahrbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die zweite Abrollsicherung (23) der Zusatzplattform (21) zugeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisplattform (19) in horizontaler Richtung unverschieblich gelagert ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform (19) mit im Wesentlichen unveränderter horizontaler Ausrichtung auf- und abfahrbar ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform (19), insbesondere die Basisplattform (29), zumindest zeitweilig derart positionierbar ist, dass sie einen Teil des Fahrzeugbodens (15) insbesondere im Türbereich des Fahrzeugs bildet.
13. Verfahren zum Überbrücken von Niveauunterschieden beim Besteigen von Fahrzeugen, insbesondere öffentlichen Verkehrsmitteln, bzw. beim Aussteigen aus denselben, mit einer insbesondere in einem Türbereich oder dergleichen des Fahrzeugs angeordneten vorzugsweise horizontalen Plattform (19), wobei die Plattform (19) zunächst in etwa niveaugleich mit einem Fahrzeugboden (15) angeordnet wird, und wobei danach die Plattform (19) in etwa auf das Niveau eines an die Plattform (19) angrenzenden Bahnsteigs (13), Gehwegs oder dergleichen gefahren wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform (19) ausgehend vom Niveau des Fahrzeugbodens (15) entweder auf ein höhergelegenes Niveau oder ein tiefergelegenes Niveau des an die Plattform (19) angrenzenden Bahnsteigs (13), Gehwegs oder dergleichen hochgefahren oder abgesenkt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine am Rand der Plattform (19) angeordnete Abrollsicherung (22, 23) in der hochgefahrenen Stellung und/oder der abgesenkten Stellung der Plattform (19) in eine in etwa horizontale Stellung gefahren wird, in der diese einen horizontalen Abstand zwischen der Plattform (19) und dem an die Plattform (19) angrenzenden Bahnsteigs (13), Gehweg oder dergleichen überbrückt.
15. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Überbrückung von größeren horizontalen Abständen ein Teil der Plattform (19) oder eine der Plattform (19) zugeordnete Zusatzplattform (21) seitlich in horizontaler Richtung ausgefahren wird, wobei die Abrollsicherung (22, 23) dem Teil der Plattform (19) oder der Zusatzplattform (21) zugeordnet ist und mit dieser ausgefahren wird.
16. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abrollsicherung (22, 23) beim Hochfahren und/oder Absenken der Plattform (19) in eine in etwa aufrechte Stellung bewegt wird, in der sie abrollsichernd wirkt.
DE10113074A 2001-03-15 2001-03-15 Vorrichtung und Verfahren zum Überbrücken von Niveauunterschieden Withdrawn DE10113074A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10113074A DE10113074A1 (de) 2001-03-15 2001-03-15 Vorrichtung und Verfahren zum Überbrücken von Niveauunterschieden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10113074A DE10113074A1 (de) 2001-03-15 2001-03-15 Vorrichtung und Verfahren zum Überbrücken von Niveauunterschieden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10113074A1 true DE10113074A1 (de) 2002-09-19

Family

ID=7677955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10113074A Withdrawn DE10113074A1 (de) 2001-03-15 2001-03-15 Vorrichtung und Verfahren zum Überbrücken von Niveauunterschieden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10113074A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2011714A1 (de) * 2007-07-02 2009-01-07 Alstom Transport S.A. Schienenfahrzeug und Vorrichtung zum Einsteigen in besagtes Fahrzeug
CN101537843A (zh) * 2008-03-20 2009-09-23 阿尔斯通运输股份有限公司 具有可移动平台和踏板的轨道车辆
EP2641805A1 (de) * 2012-03-19 2013-09-25 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug mit einem für Personen mit reduzierter Mobilität ausgelegten Personeneinstieg
CN103978937A (zh) * 2014-05-23 2014-08-13 南京工业职业技术学院 一种辅助登车装置
EP2778009A1 (de) * 2013-03-12 2014-09-17 ALSTOM Transport Technologies Schienenfahrzeug mit einer Vorrichtung zum Einsteigen
EP2832335A1 (de) * 2013-07-30 2015-02-04 MBB Palfinger GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Erleichterung der Benutzung eines Fahrzeugs, vorzugsweise eines öffentlichen Verkehrsmittels, durch mobilitäts-beeinträchtigte Personen
CN111791907A (zh) * 2020-07-17 2020-10-20 郑州铁路职业技术学院 一种城市轨道交通残障人士登车装置
DE102019126356A1 (de) * 2019-09-30 2021-04-01 Bombardier Transportation Gmbh Einstiegssystem zu für einen türbereich eines personentransportfahrzeugs und personentransportfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2411108A1 (fr) * 1977-12-07 1979-07-06 Vapor Corp Dispositif elevateur pour l'acces a des vehicules de transports en commun
US5316432A (en) * 1992-12-07 1994-05-31 Reb Manufacturing Co., Inc. Wheelchair lifts with automatic barrier
DE29902687U1 (de) * 1999-02-16 1999-05-20 MBB Liftsystems AG, 27777 Ganderkesee Hubvorrichtung für Fahrzeuge zur Erleichterung des Ein- und Ausstiegs mobilitätsbehinderter Personen
DE29906022U1 (de) * 1999-04-01 2000-08-10 Alstom Lhb Gmbh Personeneinstieg für Schienenfahrzeuge
DE19955877A1 (de) * 1999-11-19 2001-05-31 Daimler Chrysler Ag Ein- und Ausstieg für ein Personentransport-Fahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2411108A1 (fr) * 1977-12-07 1979-07-06 Vapor Corp Dispositif elevateur pour l'acces a des vehicules de transports en commun
US5316432A (en) * 1992-12-07 1994-05-31 Reb Manufacturing Co., Inc. Wheelchair lifts with automatic barrier
DE29902687U1 (de) * 1999-02-16 1999-05-20 MBB Liftsystems AG, 27777 Ganderkesee Hubvorrichtung für Fahrzeuge zur Erleichterung des Ein- und Ausstiegs mobilitätsbehinderter Personen
DE29906022U1 (de) * 1999-04-01 2000-08-10 Alstom Lhb Gmbh Personeneinstieg für Schienenfahrzeuge
DE19955877A1 (de) * 1999-11-19 2001-05-31 Daimler Chrysler Ag Ein- und Ausstieg für ein Personentransport-Fahrzeug

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7908976B2 (en) 2007-07-02 2011-03-22 Alstom Transport Sa Railway vehicle and device for accessing said vehicle
FR2918339A1 (fr) * 2007-07-02 2009-01-09 Alstom Transport Sa Vehicule ferroviaire et dispositif d'acces audit vehicule
KR101503063B1 (ko) * 2007-07-02 2015-03-16 알스톰 트랜스포트 테크놀로지스 철도 차량 및 철도 차량의 출입 장치
EP2011714A1 (de) * 2007-07-02 2009-01-07 Alstom Transport S.A. Schienenfahrzeug und Vorrichtung zum Einsteigen in besagtes Fahrzeug
CN101537843B (zh) * 2008-03-20 2014-07-30 阿尔斯通运输科技简易股份公司 具有可移动平台和踏板的轨道车辆
CN101537843A (zh) * 2008-03-20 2009-09-23 阿尔斯通运输股份有限公司 具有可移动平台和踏板的轨道车辆
FR2928893A1 (fr) * 2008-03-20 2009-09-25 Alstom Transport Sa Vehicule ferroviaire a plate-forme et marchepied mobiles
US8601953B2 (en) 2008-03-20 2013-12-10 Alstom Transport Sa Railway vehicle with movable platforms and running boards
EP2103498A1 (de) * 2008-03-20 2009-09-23 ALSTOM Transport SA Schienenfahrzeug mit bewegbarer Bühne und Trittplatte
RU2529938C2 (ru) * 2008-03-20 2014-10-10 АЛЬСТОМ Транспор Текноложи Железнодорожный вагон с подвижными площадкой и подножкой
EP2641805A1 (de) * 2012-03-19 2013-09-25 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug mit einem für Personen mit reduzierter Mobilität ausgelegten Personeneinstieg
EP2778009A1 (de) * 2013-03-12 2014-09-17 ALSTOM Transport Technologies Schienenfahrzeug mit einer Vorrichtung zum Einsteigen
FR3003223A1 (fr) * 2013-03-12 2014-09-19 Alstom Transport Sa Vehicule ferroviaire pourvu d'un dispositif d'acces
EP2832335A1 (de) * 2013-07-30 2015-02-04 MBB Palfinger GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Erleichterung der Benutzung eines Fahrzeugs, vorzugsweise eines öffentlichen Verkehrsmittels, durch mobilitäts-beeinträchtigte Personen
CN103978937A (zh) * 2014-05-23 2014-08-13 南京工业职业技术学院 一种辅助登车装置
CN103978937B (zh) * 2014-05-23 2015-12-02 南京工业职业技术学院 一种辅助登车装置
DE102019126356A1 (de) * 2019-09-30 2021-04-01 Bombardier Transportation Gmbh Einstiegssystem zu für einen türbereich eines personentransportfahrzeugs und personentransportfahrzeug
CN111791907A (zh) * 2020-07-17 2020-10-20 郑州铁路职业技术学院 一种城市轨道交通残障人士登车装置
CN111791907B (zh) * 2020-07-17 2023-01-31 郑州铁路职业技术学院 一种城市轨道交通残障人士登车装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0416539B1 (de) Zustiegsvorrichtung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Omnibusse
EP2228278B1 (de) Waggon
EP3248853B1 (de) Personentransportfahrzeug
DE3738302A1 (de) Fahrzeug fuer die personenbefoerderung
DE69927010T2 (de) Hebevorrichtung für eisenbahnfahrzeuge
DE10113074A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überbrücken von Niveauunterschieden
DE102007022387A1 (de) Ein- und Ausstiegshilfe für Fahrzeuge des Personenverkehrs,insbesondere Straßenbahnen
DE4137450A1 (de) Ein- oder ausstiegstrittsystem fuer fahrzeuge
DE19503079C2 (de) Überfahrrampe für Rollstuhlfahrer in Fahrzeugen mit Niederflureinstiegen, insbesondere Reisezugwagen
DE60117834T2 (de) Stützstruktur für die schwenkbewegung einer drehbaren tragstruktur eines waggons des kombinierten schienen-/strassentransports
EP2090489B1 (de) Autoreisezug
DE8816941U1 (de) Rollstuhl-Einstieg im Bereich des Fahrerplatzes von Fahrzeugen zur Personenbeförderung, insbesondere Linienbusse
DE4020387A1 (de) Gueterwagen zur bildung eines schienengebundenen gueterzuges fuer den kombinierten gueterverkehr schiene/strasse
EP1541107B1 (de) Fahrzeug mit einer Rampe zum erleichterten Ein- und Ausstieg mobilitätsbehinderter Personen
EP1348603A1 (de) Eisenbahngüterwagen für den Transport von Strassenfahrzeugen
DE9105882U1 (de) Güterwaggon der Eisenbahn
EP3699121B1 (de) Zugangssystem für eisenbahnkesselwagen, verschubwagen und verfahren zum bereitstellen eines zugangs
EP3737598B1 (de) Fahrzeugbrückenkasten und ein mehrgliedriges schienenfahrzeug
EP3583011A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines niveaugleichen einstiegs für unterschiedliche bahnsteighöhen
EP3875338B1 (de) Türvorrichtung für einen wagenkasten eines personentransportfahrzeugs und personentransportfahrzeug
DE4033799A1 (de) Lade- und entladeeinrichtung
WO2009030656A1 (de) Kraftfahrzeug mit seitlicher beladeeinrichtung
DE102021101276A1 (de) Aus-/Einstiegsvorrichtung für ein Einschienenfahrzeug
DE29706590U1 (de) Einstieghilfe
DE202007014308U1 (de) Kraftfahrzeug mit seitlicher Beladeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MBB PALFINGER GMBH, 27777 GANDERKESEE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121002