EP1348603A1 - Eisenbahngüterwagen für den Transport von Strassenfahrzeugen - Google Patents

Eisenbahngüterwagen für den Transport von Strassenfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
EP1348603A1
EP1348603A1 EP02405239A EP02405239A EP1348603A1 EP 1348603 A1 EP1348603 A1 EP 1348603A1 EP 02405239 A EP02405239 A EP 02405239A EP 02405239 A EP02405239 A EP 02405239A EP 1348603 A1 EP1348603 A1 EP 1348603A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bridge
lifting
railway freight
freight wagon
wagon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02405239A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Felipe Bartos Castelo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP02405239A priority Critical patent/EP1348603A1/de
Publication of EP1348603A1 publication Critical patent/EP1348603A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D3/00Wagons or vans
    • B61D3/16Wagons or vans adapted for carrying special loads
    • B61D3/18Wagons or vans adapted for carrying special loads for vehicles
    • B61D3/182Wagons or vans adapted for carrying special loads for vehicles specially adapted for heavy vehicles, e.g. public work vehicles, trucks, trailers
    • B61D3/184Wagons or vans adapted for carrying special loads for vehicles specially adapted for heavy vehicles, e.g. public work vehicles, trucks, trailers the heavy vehicles being of the trailer or semi-trailer type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D47/00Loading or unloading devices combined with vehicles, e.g. loading platforms, doors convertible into loading and unloading ramps
    • B61D47/005Loading or unloading devices combined with road vehicles carrying wagons, e.g. ramps, turntables, lifting means

Definitions

  • the present invention relates to a rail freight wagon for the transport of road vehicles, especially trucks, comprising a carriage frame supported on bogies, on which a bridge with a roadway for receiving the street vehicles arranged which is provided around a substantially central part of the carriage frame, axis perpendicular to the track plane from a longitudinal direction of the freight car lying in a loading and unloading position can be swung out and vice versa, in which swung out area Unloading the road vehicles from the side next to the rail freight wagon accessible ramps to the bridge or from the bridge can drive.
  • Such rail freight wagons are known.
  • This arrangement it is possible that individual rail freight wagons are loaded and unloaded can, with road vehicles from the side in the swiveled-out position can drive ramps to the loading platform to the loading track, after which this is pivoted onto the loading area.
  • This can be advantageous Load several rail freight cars together at the same time become; it is also easily possible from the series on the train charged road vehicles individually at different Remove stations from the train or load new ones.
  • the bogies supported loading area can take a large load capacity, because the weight is due to the centrally arranged pivot bearing for the loading platform must be included. As a result, this loading area must be one have a certain height.
  • the swiveling loading platform must also be used be designed to be correspondingly stable, since this also carries the full weight who must be able to take up the load. The loading platform must therefore also be switched off Stability reasons have a certain height. By referring to the loading platform the loading area must be swiveled out, the practically results double height for the undercarriage of the rail vehicle, which is based on the loadable corner height of the road vehicles can affect.
  • the object of the present invention is now a railway freight wagon to create the benefits of the opportunity of each Loading and unloading guaranteed, but on the other hand a low one Has overall height and thus especially trucks with large Can transport the corner height on the rail network.
  • the solution is achieved by using the bridge a lifting and rotating element with respect to that supported on the bogies Cart frame can be raised and pivoted and that the lifting and Rotating element during the lifting and pivoting of the bridge the track or its substructure is supported.
  • bridge and carriage frame be designed so that, for example. Side members can interlock and thus the overall height can be reduced can.
  • the lower part becomes when the bridge is raised the lifting and rotating element supported on the track. This will make the Relief of the car frame, particularly in the middle.
  • the load capacity doesn't have to be that big, which in turn depends on the overall height of the trolley frame effect.
  • the upper part of the lifting and rotating element is advantageously which can be raised and rotated with respect to the carriage, with a Coupling element equipped, which in a corresponding coupling element intervenes, which is attached to the underside of the bridge, and that the lower part of the lifting and rotating element is attached to the carriage.
  • Another advantageous embodiment of this embodiment exists in that the car is equipped with locking elements, which can be inserted in receptacles fitted in the base. These locking elements ensure that the lifting and rotating element is firmly anchored in the substructure, the required stability of the bridge Loading and unloading is achieved.
  • the lifting means are advantageously formed from hydraulic cylinders, each arranged in pairs and at an angle to each other are and interact with each other, so that both the lifting movement as also the pivoting movement through controllable actuations of these hydraulic cylinders are executable. With this arrangement, both the lifting as well as the rotating movement are carried out; it is also does not require additional guide means to guide the bridge with respect of the carriage frame must be attached.
  • the bridge is advantageously in the transport position with the Trolley frame lockable, the locking of the bridge with the Cart frame using hydraulically, pneumatically or electrically operated lever devices can be done, each in the corner areas of the bridge on Carriage frames are attached. This ensures that the bridge for the Railway freight wagons additionally as an integrated, load-bearing element serves.
  • Another advantageous embodiment of the invention consists in that the bridge is in the form of a box closed at the top, the Fronts are open. Due to the box construction of the bridge that can Roadway-forming floor part with a lower overall height can be built, since the Load capacities can also be absorbed by the shape of the box.
  • the Bridge pivotable flaps arranged for loading and unloading on the accessible ramps can be lowered from a raised state. Thereby can level differences between the lane of the bridge and the respective ramp can be compensated.
  • the flaps can be operated hydraulically in an advantageous manner and in particular can be blocked in the lowered position, thereby providing support is formed for the bridge on the accessible ramps. This increases the stability of the device during loading and unloading.
  • the railway freight wagon according to the invention shown in FIG. 1 1 has a carriage frame 3 supported on bogies 2.
  • a bridge 5 is fitted, which is equipped with a carriageway 6 is.
  • a road vehicle, in particular a truck, can drive onto this lane 6 7 can be turned off, as will be described later.
  • the bridge 5 is in the transport position in the longitudinal direction of the rail freight wagon aligned and lies on the carriage frame 3.
  • On the carriage frame 3 are 5 locking mechanisms in the corner areas of the bridge arranged with which the bridge 5 locks on the carriage frame 3 can be, as will be described in detail later.
  • the bridge 5 points in the form of a box closed at the top, the side surfaces being truss-shaped are trained. This results in an optimal supporting structure, so that the bottom of the bridge, which forms the carriageway 6, has a relatively low overall height can have, while still ensuring an optimal load capacity becomes.
  • Walls 41 can also be arranged on the carriage frame 3, which practically close the front of the bridge 5 in the transport position, what can influence the flow conditions of the airstream, in particular with empty rail freight wagons.
  • the middle area of the carriage frame 3 does not have to be dimensioned that the weight of bridge 5 and the load of bridge 5 is complete could wear.
  • the overall height can also be kept low here, whereby the roadway 6 can be set as low as possible, which means that the trucks 7 transported by these rail freight cars 1 can have a higher corner height.
  • the loaded or unloaded bridge 5 is then again in the longitudinal direction of the freight car 1 can be pivoted back, the bridge 5 is then lifted Rotating element 9 lowered again on the carriage frame 3, in this way assumed transport position with the carriage frame 3 via the locking mechanisms 8 locked, the lifting and rotating element can then by the position supported on the track 4 can be raised.
  • the rail freight wagon 1 is then ready to leave.
  • rail freight cars can be coupled together become and form a train.
  • the rail freight wagons 1 can then, each individually, loaded or unloaded.
  • FIGS. 6a to 6c show the locking mechanisms 8, with which the bridge 5 are attached to the carriage frame 3.
  • a pair of toggle levers 12, 13 is actuated by a hydraulic cylinder 14.
  • the a toggle lever 12 is here about an axis 15 fastened to the carriage frame 3 pivotable.
  • the other toggle lever is articulated on a pivot lever 16 hitched.
  • One arm of this pivot lever 16 is with a cam 17th provided, which can be engaged in a corresponding recess 18 on the bridge is.
  • a pull rod 19 is articulated on the other arm of the pivot lever 16, which is connected to a slide latch 20, which on the underside of the Bridge 5 can engage in a corresponding further recess 21.
  • FIG. 6a shows the locked state of a locking mechanism 8.
  • the bridge 5 is clamped down over the cam 17, while through the sliding bolt 20, the bridge 5 against the bogie 2 is pulled. This creates an optimal connection between the bridge 5 and the carriage frame 3 received.
  • a Pair of toggle levers 12, 13 is also the security of this locking mechanism 8 guaranteed against unintentional loosening. This is also the effort to operate this locking mechanism relatively low, it could also be used pneumatically or electrically actuated elements become.
  • 6c shows the locking mechanism 8 in the unlocked state, 6b, in a spatial representation.
  • the lifting and rotating element 9 comprises, as can be seen from FIGS. 7 to 10 is, an upper part 22 which is attached to the underside of the bridge 5.
  • articulated connections 23 are rotatably mounted with which the piston rods 24 of hydraulic cylinders 25 articulated are.
  • the other ends of the hydraulic cylinders 25 are also articulated with connected to a lower part 26. 7, the lower part 26 is in the raised position Status. In this state, the rail freight wagon can Drive track 4. In this raised state, the lower part 26 is additional still by a pawl mechanism 27, which is at the bottom of the bridge 5 is attached, held.
  • Fig. 11 is the raised and pivoted position of the bridge 5 regarding the track 4 can be seen.
  • the entry and exit of the bridge 5 is thus located above ramps 28 which can be driven on and in parallel run to track 4.
  • ramps 28 are arranged in stations, in which loading and unloading of the rail freight wagons is desired is.
  • Fig. 11 is the raised and pivoted position of the bridge 5 shown.
  • This bridge 5 can now be lowered by a certain amount until the bottom of the bridge 5 rests on the ramps 28, whereby the required stability for loading and unloading the bridge 5 is given.
  • Hydraulic units can for example on the carriage frame 3 in the area Bogies 2 (Fig. 1) may be arranged. These can usually be seen in freight trains existing power grids are fed. Of course the necessary safety devices are also available, for example only allow the lifting and rotating element to be actuated if the rail freight wagon is braked or that the bridge is only lifting can be done when unlocking, etc.
  • Flaps 29 can be pivoted at the end regions of the bridge 5 be arranged for loading and unloading on the accessible ramps 28 can be lowered from a raised state, as shown in FIGS. 12a and 12b. With these pivotable flaps 29 level differences can between the carriageway 6 of the swing-out bridge 5 to the corresponding one Ramp 28 can be compensated. These hinged flaps 29 can be actuated hydraulically, in particular in the lowered position they can be blocked, which means that the bridge 5 is supported on the vehicle Ramps 28 is formed, which ensures stability.
  • the lifting and Rotating element 9 may be arranged on a carriage 30, which along a Roadway 31, in the area of the track substructure 32 of the track section 4 is attached, is movable.
  • the carriage 30 can thus under the bridge 5 of the corresponding rail freight car 1, the upper part 33 the lifting and rotating element 9 is equipped with a coupling element 34, which can engage in a corresponding coupling element 35, which is attached to the underside of the bridge 5, after which the bridge, such as previous embodiment has been described, raised and pivoted can be.
  • the carriage 30 is advantageously with positioning elements 36 equipped with the appropriate means 37, the rail freight wagon are attached, can cooperate so that the carriage 30 with respect to the bridge 5 to be lifted and pivoted into the correct position can be brought.
  • the carriage 30 is advantageously provided with locking elements 38 equipped, which in correspondingly mounted in the base 32 recordings 39 can be introduced.
  • This locking elements 38 can thus Weight of the bridge 5 can be taken up with the appropriate load, the roadway 31 and the wheels of the car 30 are not excessive loaded. They can therefore be dimensioned accordingly. So locked the lifting and rotating device can also absorb tilting moments, which also an asymmetrical load distribution on the bridge is made possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)

Abstract

Ein Eisenbahngüterwagen (1) für den Transport von Strassenfahrzeugen (7) umfasst einen auf Drehgestellen (2) abgestützten Wagenrahmen (3). Auf diesem ist eine Brücke (5) angeordnet, welche von einer in Längsrichtung des Eisenbahngüterwagen (1) liegenden Transportposition in eine Be- und Entladeposition ausschwenkbar ist und umgekehrt. Die Brücke (5) ist mittels eines Hub- und Drehelements (9) bezüglich des auf den Drehgestellen (2) abgestützten Wagenrahmens (3) anhebbar und verschwenkbar. Das Hub- und Drehelement (9) ist während des Anhebens und Verschwenkens der Brücke (5) auf dem Geleise (4) oder dessen Unterbau abgestützt. Dadurch kann die Bauhöhe entsprechender Eisenbahngüterwagen (1) gering gehalten werden.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Eisenbahngüterwagen für den Transport von Strassenfahrzeugen, insbesondere Lastkraftwagen, umfassend einen auf Drehgestellen abgestützten Wagenrahmen, auf welchem eine Brücke mit einer Fahrbahn für die Aufnahme der Strassenfahrzeuge angeordnet ist, welche um eine im Wesentlichen mittig auf dem Wagenrahmen vorgesehene, senkrecht zur Geleiseebene stehende Achse von einer in Längsrichtung des Güterwagens liegenden Transportposition in eine Be- und Entladeposition ausschwenkbar ist und umgekehrt, in welcher ausgeschwenkten Beund Entladeposition die Strassenfahrzeuge von seitlich neben dem Eisenbahngüterwagen liegenden befahrbaren Rampen auf die Brücke bzw. von der Brücke fahren können.
Derartige Eisenbahngüterwagen sind bekannt. So zeigt beispielsweise die DE-A-37 39 888 ein Schienenfahrzeug zum Transport von Strassenfahrzeugen, bei welchem Ladeflächen durch Radsätze abgestützt sind, und wobei auf der Ladefläche Ladebühnen angeordnet sind, die auf Drehlagern abgestützt sind und seitlich herausschwenkbar sind. Mit dieser Anordnung ist es möglich, dass einzelne Eisenbahngüterwagen beladen und entladen werden können, wobei in der ausgeschwenkten Lage Strassenfahrzeuge von seitlich zum Verladegeleis verlaufenden Rampen auf die Ladebühne fahren können, wonach diese auf die Ladefläche eingeschwenkt wird. Dadurch können in vorteilhafter Weise gleichzeitig mehrere Eisenbahngüterwagen miteinander beladen werden; es ist ohne weiteres auch möglich, aus der Reihe der auf den Eisenbahnzug aufgeladenen Strassenfahrzeugen einzelne an verschiedenen Stationen vom Eisenbahnzug zu entnehmen bzw. neue hinzu zu laden.
Bei derartigen Eisenbahngüterwagen soll eine möglichst grosse Ladehöhe erreicht werden können. Dies bedeutet, dass die Ladefläche, auf welche insbesondere Lastkraftwagen zu stehen kommen, möglichst tief gesetzt werden kann, damit auch Tunnels durchfahren werden können.
Beim oben genannten bekannten Schienenfahrzeug muss die durch die Drehgestelle abgestützte Ladefläche eine grosse Tragkraft aufnehmen können, da das Gewicht durch das zentral angeordnete Drehlager für die Ladebühne aufgenommen werden muss. Demzufolge muss diese Ladefläche eine bestimmte Bauhöhe aufweisen. Zusätzlich muss auch die verschwenkbare Ladebühne entsprechend stabil ausgebildet sein, da auch diese das volle Gewicht der Ladung aufnehmen können muss. Auch die Ladebühne muss somit aus Stabilitätsgründen eine gewisse Bauhöhe aufweisen. Indem die Ladebühne bezüglich der Ladefläche ausschwenkbar sein muss, ergibt sich praktisch die doppelte Bauhöhe für das Untergestell des Schienenfahrzeugs, was sich auf die zuladbare Eckhöhe der Strassenfahrzeuge auswirken kann.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, einen Eisenbahngüterwagen zu schaffen, welcher die Vorteile der Möglichkeit der einzelnen Be- und Entladung gewährleistet, welcher aber andererseits eine geringe Bauhöhe aufweist und somit insbesondere Lastkraftwagen auch mit grosser Eckhöhe auf dem Schienennetz transportieren kann.
Erfindungsgemäss erfolgt die Lösung dadurch, dass die Brücke mittels eines Hub- und Drehelementes bezüglich des auf den Drehgestellen abgestützten Wagenrahmens anhebbar und verschwenkbar ist und dass das Hubund Drehelement während des Anhebens und Verschwenkens der Brücke auf dem Geleise oder dessen Unterbau abgestützt ist.
Durch die Möglichkeit des Anhebens der Brücke bezüglich des Wagenrahmens können Brücke und Wagenrahmen so gestaltet sein, dass bspw. Längsträger ineinander greifen können und somit die Bauhöhe verringert werden kann.
In vorteilhafter Weise wird beim Anheben der Brücke der Unterteil des Hub- und Drehelementes auf dem Geleise abgestützt. Dadurch wird der Wagenrahmen insbesondere im mittleren Bereich entlastet. Die Tragfähigkeit muss nicht so gross sein, was sich wiederum auf die Bauhöhe des Wagenrahmens auswirkt.
Es ist auch möglich, dass im Bereich des Geleiseunterbaus der Geleisestrecke, auf welcher die Eisenbahnwagen be- und entladbar sind, eine Fahrbahn angebracht ist, entlang welcher ein Wagen verfahrbar ist, auf welchem die Hub- und Drehelemente angeordnet sind. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass nicht jeder Eisenbahngüterwagen mit einem hydraulisch betätigbaren Hub- und Drehelement ausgestattet sein muss.
In vorteilhafter Weise ist hierbei der Oberteil des Hub- und Drehelementes, der bezüglich des Wagens anhebbar und verdrehbar ist, mit einem Kupplungselement ausgestattet, welches in ein korrespondierendes Kupplungselement eingreift, das jeweils an der Unterseite der Brücke angebracht ist, und dass der Unterteil des Hub- und Drehelements am Wagen befestigt ist. Dadurch wird ein sicheres Anheben und Führen der Brücke erreicht.
In vorteilhafter Weise sind am Wagen und am jeweiligen Eisenbahnwagen Positioniermittel angebracht, mittels welcher der Wagen bezüglich des entsprechenden Eisenbahnwagens in Position bringbar ist. Dadurch wird eine schnelle Arbeitsweise erreicht, die Ankupplung des Oberteils des Hub- und Drehelements an der Brücke kann schnell ausgeführt werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung dieser Ausführungsform besteht darin, dass der Wagen mit Verriegelungselementen ausgestattet ist, welche in entsprechend im Unterbau angebrachten Aufnahmen einführbar sind. Durch diese Verriegelungselemente wird erreicht, dass das Hub- und Drehelement fest im Unterbau verankert ist, die erforderliche Stabilität der Brücke zu Be- und Entladen wird erreicht.
In vorteilhafter Weise sind die Hubmittel aus Hydraulikzylindern gebildet, die jeweils paarweise und schräg gegeneinander geneigt angeordnet sind und miteinander zusammenwirken, so dass sowohl die Hubbewegung wie auch die Schwenkbewegung durch steuerbare Betätigungen dieser Hydraulikzylinder ausführbar sind. Mit dieser Anordnung können in einfacher Weise sowohl die Hub- als auch die Drehbewegung ausgeführt werden; es ist zudem nicht erforderlich, dass zusätzliche Führungsmittel zur Führung der Brücke bezüglich des Wagenrahmens angebracht werden müssen.
In vorteilhafter Weise ist die Brücke in der Transportposition mit dem Wagenrahmen fest verriegelbar, wobei die Verriegelung der Brücke mit dem Wagenrahmen über hydraulisch, pneumatisch oder elektrisch betätigbare Hebeleinrichtungen erfolgen kann, die jeweils in den Eckbereichen der Brücke am Wagenrahmen angebracht sind. Dadurch wird erreicht, dass die Brücke für den Eisenbahngüterwagen zusätzlich als integriertes, Last aufnehmendes Element dient.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die Brücke die Form eines oben geschlossenen Kastens aufweist, dessen Frontseiten offen sind. Durch die Kastenbauweise der Brücke kann das die Fahrbahn bildende Bodenteil mit geringerer Bauhöhe aufgebaut sein, da die Tragkräfte auch durch die Form des Kastens aufgenommen werden können.
In vorteilhafter Weise sind an den Endbereichen der Fahrbahn der Brücke schwenkbar Klappen angeordnet, die zum Be- und Entladen auf die befahrbaren Rampen von einem angehobenen Zustand absenkbar sind. Dadurch können Niveauunterschiede zwischen der Fahrbahn der Brücke und der jeweiligen Rampe ausgeglichen werden.
Hierbei sind die Klappen in vorteilhafter Weise hydraulisch betätigbar und insbesondere in der abgesenkten Position blockierbar, wodurch eine Abstützung für die Brücke auf den befahrbaren Rampen gebildet wird. Dies erhöht die Stabilität der Einrichtung während des Be- und Entladens.
Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnung beispielhaft näher erläutert.
Es zeigt
  • Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemässen Eisenbahngüterwagens mit an der Brücke angeordnetem Hub- und Drehelement, im in Transportposition verriegeltem Zustand;
  • Fig. 2 den Eisenbahngüterwagen gemäss Fig. 1 mit abgesenktem Hub- und Drehelement und mit entriegelter Brücke;
  • Fig. 3 den Eisenbahngüterwagen gemäss Fig. 1 mit angehobener Brücke;
  • Fig. 4 den Eisenbahngüterwagen gemäss Fig. 1 mit ausgeschwenkter Brücke;
  • Fig. 5 in räumlicher Ansicht den Eisenbahngüterwagen gemäss Fig. 4 mit ausgeschwenkter Brücke;
  • Fig. 6a die Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln der Brücke mit dem Wagenrahmen im verriegelten Zustand;
  • Fig. 6b die Verriegelungseinrichtung gemäss Fig. 6a im entriegelten Zustand;
  • Fig. 6c die Verriegelungseinrichtung gemäss Fig. 6b in räumlicher Darstellung;
  • Fig. 7 eine Ansicht zum Teil im Schnitt auf das an der Brücke des Eisenbahngüterwagens angebrachten Hub- und Drehelements im angehobenen Zustand;
  • Fig. 8 das Hub- und Drehelement gemäss Fig. 7 im auf die Geleise abgesenkten Zustand;
  • Fig. 9 das Hub- und Drehelement gemäss Fig. 7 und 8 im Zustand, in welchem die Brücke angehoben ist;
  • Fig. 10 das Hub- und Drehelement gemäss den Fig. 7 bis 9 mit angehobener und ausgeschwenkter Brücke;
  • Fig. 11 eine Darstellung der Brücke im angehobenen und ausgeschwenkten Zustand;
  • Fig. 12a eine Ansicht des Endbereichs der Brücke mit angehobener Rampe;
  • Fig. 12b eine Ansicht des Endbereichs der Brücke mit abgesenkter Rampe;
  • Fig. 13 eine weitere Ausgestaltungsform der Erfindung mit einem Wagen, auf welchem die Hub- und Drehelemente an geordnet sind und der im Unterbau der Geleisestrecke entlang einer Fahrbahn verfahrbar ist;
  • Fig. 14 eine Ansicht von vorn auf den im Unterbau der Geleisestrecke verfahrbaren Wagen gemäss Fig. 13;
  • Fig. 15 eine Seitenansicht auf den Wagen gemäss Fig. 13 und 14, wobei der angehobene Oberteil im eingekuppelten Zustand mit der Brücke des Eisenbahngüterwagens ist; und
  • Fig. 16 eine Darstellung des Wagens gemäss Fig. 13 bis 15 mit angehobener und ausgeschwenkter Brücke.
  • Der in Fig. 1 dargestellte, erfindungsgemässe Eisenbahngüterwagen 1 weist einen auf Drehgestellen 2 abgestützten Wagenrahmen 3 auf. Der zwischen den Drehgestellen liegende mittlere Bereich des Wagenrahmens 3 liegt möglichst tief über den Geleisen 4. Auf diesen mittleren Bereich des Wagenrahmens 3 ist eine Brücke 5 aufgesetzt, die mit einer Fahrbahn 6 ausgestattet ist. Auf diese Fahrbahn 6 kann ein Strassenfahrzeug, insbesondere ein Lastkraftwagen 7 abgestellt werden, wie später noch beschrieben wird.
    Die Brücke 5 ist in Transportposition in Längsrichtung des Eisenbahngüterwagens ausgerichtet und liegt auf dem Wagenrahmen 3 auf. Am Wagenrahmen 3 sind in den Eckbereichen der Brücke 5 Verriegelungsmechanismen angeordnet, mit welchen die Brücke 5 auf dem Wagenrahmen 3 verriegelt werden kann, wie später noch im Detail beschrieben wird. Die Brücke 5 weist die Form eines oben geschlossenen Kastens auf, wobei die Seitenflächen fachwerkförmig ausgebildet sind. Dies ergibt eine optimale Tragkonstruktion, so dass der Boden der Brücke, der die Fahrbahn 6 bildet, eine relativ geringe Bauhöhe aufweisen kann, wobei trotzdem eine optimale Tragfähigkeit gewährleistet wird.
    Am Wagenrahmen 3 können ferner Wände 41 angeordnet sein, welche die Frontseiten der Brücke 5 in der Transportposition praktisch verschliessen, was die Strömungsverhältnisse des Fahrtwindes beeinflussen kann, insbesondere bei unbeladenem Eisenbahngüterwagen.
    Da die Brücke 5 insbesondere mit deren Endbereichen auf den Wagenrahmen 3 zur Auflage kommen und in diesen Bereich durch die Verriegelungsmechanismen 8 auch praktisch fest mit dem Wagenrahmen 3 verbunden ist, muss der mittlere Bereich des Wagenrahmens 3 nicht so dimensioniert werden, dass er das Gewicht der Brücke 5 und der Ladung der Brücke 5 vollständig tragen könnte. Dadurch kann auch hier die Bauhöhe gering gehalten werden, wodurch die Fahrbahn 6 möglichst tief gesetzt werden kann, was bedeutet, dass die Lastkraftwagen 7, die durch diese Eisenbahngüterwagen 1 transportiert werden, eine höhere Eckhöhe aufweisen können.
    An der Unterseite der Brücke 5 ist im mittleren Bereich ein Hub- und Drehelement 9 angebracht. Im angehobenen Zustand befindet sich der Unterteil 10 dieses Hub- und Drehelementes 9 oberhalb der Geleiseebene 11.
    Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, lässt sich, wenn der Eisenbahngüterwagen 1 sich an der Stelle befindet, wo dieser be- und entladen werden kann, der Unterteil 10 des Hub- und Drehelementes 9 absenken, bis sich der Unterteil 10 auf der Geleiseebene 11 abstützt. Die Verriegelungsmechanismen 8 können dann gelöst werden, wie in Fig. 2 dargestellt ist. Die Brücke 5 liegt nun frei auf dem Wagenrahmen 3, zusätzlich abgestützt durch das Hub- und Drehelement 9 auf dem Geleise 4.
    Durch weiteres Betätigen des Hub- und Drehelementes 9 wird nun die Brücke 5 angehoben, abgestützt durch den Unterteil 10 des Hub- und Drehelementes 9 auf dem Geleise 4, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. In dieser hier dargestellten Position stützt sich die Brücke 5 nur noch auf dem Hub- und Drehelement 9 und somit auf dem Geleise 4 ab.
    In dieser angehobenen Lage kann die Brücke 5 über das Hub- und Drehelement 9, das auf dem Geleise 4 abgestützt ist, um eine senkrecht zur Geleiseebene 11 stehende, durch das Hub- und Drehelement 9 gehende Achse verschwenkt werden, wie dies aus den Fig. 4 und 5 entnehmbar ist. Insbesondere in Fig. 5 ist ersichtlich, wie von parallel zum Geleise 4, auf dem sich der zu be- bzw. entladende Eisenbahngüterwagen befindet, angebrachte, nicht dargestellte Rampen die Strassenfahrzeuge auf die ausgeschwenkte Brücke 5 fahren können bzw. von dieser Brücke 5 wegfahren können,
    Die be- bzw. entladene Brücke 5 ist dann wieder in die Längsrichtung des Güterwagens 1 zurückschwenkbar, die Brücke 5 wird dann durch das Hubund Drehelement 9 wieder auf den Wagenrahmen 3 abgesenkt, in dieser so eingenommenen Transportposition mit dem Wagenrahmen 3 über die Verriegelungsmechanismen 8 verriegelt, das Hub- und Drehelement kann danach von der auf dem Geleise 4 abgestützten Lage angehoben werden. Der Eisenbahngüterwagen 1 ist dann zur Wegfahrt bereit.
    Selbstverständlich können mehrere Eisenbahngüterwagen zusammengekoppelt werden und einen Zug bilden. Die Eisenbahngüterwagen 1 können dann, jeder für sich allein, beladen bzw. entladen werden.
    Es wäre auch denkbar, dass die Endbereiche der Wagenrahmen 3 zweier benachbarter Eisenbahngüterwagen 1 in bekannter Weise lediglich durch ein Drehgestell abgestützt werden.
    Aus den Fig. 6a bis 6c sind die Verriegelungsmechanismen 8 ersichtlich, mit welchen die Brücke 5 am Wagenrahmen 3 befestigt werden. Hierbei wird ein Kniehebelpaar 12, 13 durch einen Hydraulikzylinder 14 betätigt. Der eine Kniehebel 12 ist hierbei um eine am Wagenrahmen 3 befestigte Achse 15 schwenkbar. Der andere Kniehebel ist an einem Schwenkhebel 16 gelenkig angekuppelt. Der eine Arm dieses Schwenkhebels 16 ist mit einem Nocken 17 versehen, der in eine entsprechende Aussparung 18 an der Brücke eingreifbar ist. Am anderen Arm des Schwenkhebels 16 ist eine Zugstange 19 angelenkt, die mit einem Schieberiegel 20 verbunden ist, welcher auf der Unterseite der Brücke 5 in eine entsprechende weitere Aussparung 21 eingreifen kann.
    Fig. 6a zeigt den verriegelten Zustand eines Verriegelungsmechanismus 8. Hierbei wird die Brücke 5 über den Nocken 17 nach unten verspannt, während durch den Schieberiegel 20 die Brücke 5 gegen das Drehgestell 2 hin gezogen wird. Dadurch wird eine optimale Verbindung zwischen der Brücke 5 und dem Wagenrahmen 3 erhalten. Durch die Verwendung eines Kniehebelpaares 12, 13 ist auch die Sicherheit dieses Verriegelungsmechanismus 8 gegen unbeabsichtigtes Lösen gewährleistet. Damit ist auch der Kraftaufwand zur Betätigung dieses Verriegelungsmechanismus relativ gering, es könnten auch pneumatisch oder elektrisch betätigbare Elemente verwendet werden.
    Fig. 6b zeigt den Verriegelungsmechanismus 8 im entriegelten Zustand, die Brücke 5 kann in diesem Zustand, wie vorgängig beschrieben wurde, vom Wagenrahmen 3 angehoben werden.
    Fig. 6c zeigt den Verriegelungsmechanismus 8 im entriegelten Zustand, gemäss Fig. 6b, in räumlicher Darstellung.
    Das Hub- und Drehelement 9 umfasst, wie aus den Fig. 7 bis 10 ersichtlich ist, einen Oberteil 22, der an der Unterseite der Brücke 5 befestigt ist. An diesem Unterteil 22 sind Gelenkverbindungen 23 drehbar angebracht, mit welchen die Kolbenstangen 24 von Hydraulikzylindern 25 gelenkig verbunden sind. Die anderen Enden der Hydraulikzylinder 25 sind ebenfalls gelenkig mit einem Unterteil 26 verbunden. In Fig. 7 befindet sich der Unterteil 26 im angehobenen Zustand. In diesem Zustand kann der Eisenbahngüterwagen auf dem Geleise 4 fahren. In diesem angehobenen Zustand ist der Unterteil 26 zusätzlich noch durch einen Klinkenmechanismus 27, der an der Unterseite der Brücke 5 befestigt ist, gehalten.
    Nach dem Entriegeln des Klinkenmechanismus 27 kann durch Betätigen der Hydraulikzylinder 25 der Unterteil 26 abgesenkt werden, wie dies in Fig. 8 dargestellt ist, bis er auf dem Geleise 4 zur Auflage kommt. Zwischen Oberteil 22 und Unterteil 26 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel acht Hydraulikzylinder 25 angeordnet, wovon jeweils zwei ein Paar bilden, die schräg gegeneinander angeordnet sind. Wenn alle Hydraulikzylinder 25 gleichzeitig betätigt werden, wird der Unterteil 26 bezüglich des Oberteils 22 abgesenkt bzw. angehoben.
    Wenn die Position des Unterteils 26, wie sie in Fig. 8 dargestellt ist, erreicht ist, d.h., wenn der Unterteil 26 sich auf dem Geleise 4 abstützt, können, wie vorgängig bereits beschrieben worden ist, die Verriegelungsmechanismen zwischen Brücke 5 und Wagenrahmen 3 gelöst werden. Die Hydraulikzylinder 25 können weiter gleichzeitig betätigt werden, die Brücke 5 wird dann bezüglich des Geleises 4 und demzufolge bezüglich des Wagenrahmens 3 angehoben, wie in Fig. 9 dargestellt ist. Das Gewicht der Brücke 5 lastet somit vollständig auf dem Geleise 4.
    Im angehobenen Zustand der Brücke 5, wie dies in Fig. 9 dargestellt ist, können jeweils die paarweise angeordneten Hydraulikzylinder unterschiedlich betätigt werden. Man erhält somit ein Verschwenken des Oberteils 22 und demzufolge der Brücke 5 bezüglich des Unterteils 26 und demzufolge des Geleises 4, wie dies in Fig. 10 dargestellt ist. Somit lässt sich das Anheben bzw. Absenken der Brücke 5 und das Verschwenken der Brücke 5 durch entsprechendes gesteuertes Betätigen der Hydraulikzylinder 25 erreichen, ohne dass zusätzliche Führungselemente erforderlich sind.
    In Fig. 11 ist die angehobene und ausgeschwenkte Lage der Brücke 5 bezüglich des Geleises 4 ersichtlich. Das Einfahr- und Ausfahrende der Brücke 5 befindet sich somit oberhalb von Rampen 28, die befahrbar sind und parallel zum Geleise 4 verlaufen. Derartige Rampen 28 sind in Stationen angeordnet, in welchen ein Be- und Entladen der Eisenbahngüterwagen erwünscht ist.
    In Fig. 11 ist die angehobene und ausgeschwenkte Lage der Brücke 5 dargestellt. Diese Brücke 5 kann nun um ein bestimmtes Mass abgesenkt werden, bis die Unterseite der Brücke 5 auf den Rampen 28 aufliegt, wodurch die erforderliche Stabilität zum Be- und Entladen der Brücke 5 gegeben ist.
    Die zur Betätigung der Hydraulikzylinder 25 des Hub- und Drehelementes 9 und aller weiteren hydraulisch betätigbaren Elemente erforderlichen Hydraulikaggregate können beispielsweise am Wagenrahmen 3 im Bereich der Drehgestelle 2 (Fig. 1) angeordnet sein. Diese können von in Güterzügen üblicherweise vorhandenen Stromnetzen gespiesen werden. Selbstverständlich sind auch die erforderlichen Sicherheitseinrichtungen vorhanden, welche beispielsweise nur erlauben, dass das Hub- und Drehelement betätigbar ist, wenn der Eisenbahngüterwagen gebremst ist oder dass ein Anheben der Brücke erst beim Entriegeln erfolgen kann, usw.
    An den Endbereichen der Brücke 5 können schwenkbar Klappen 29 angeordnet sein, die zum Be- und Entladen auf die befahrbaren Rampen 28 von einem angehobenen Zustand absenkbar sind, wie dies in den Figuren 12a und 12b dargestellt ist. Mit diesen schwenkbaren Klappen 29 können Niveauunterschiede zwischen der Fahrbahn 6 der ausgeschwenkten Brücke 5 zur entsprechenden Rampe 28 ausgeglichen werden. Diese schwenkbaren Klappen 29 sind hydraulisch betätigbar, insbesondere in der abgesenkten Position sind sie blockierbar, wodurch eine Abstützung für die Brücke 5 auf den befahrbaren Rampen 28 gebildet wird, wodurch die Stabilität gewährleistet ist.
    Wie aus den Figuren 13 und 14 entnehmbar ist, kann das Hub- und Drehelement 9 auf einem Wagen 30 angeordnet sein, welcher entlang einer Fahrbahn 31, die im Bereich des Geleiseunterbaus 32 der Geleisestrecke 4 angebracht ist, verfahrbar ist. Der Wagen 30 kann somit unter die Brücke 5 des entsprechenden Eisenbahngüterwagens 1 verfahren werden, der Oberteil 33 des Hub- und Drehelementes 9 ist mit einem Kupplungselement 34 ausgestattet, welches in ein korrespondierendes Kupplungselement 35 eingreifen kann, das an der Unterseite der Brücke 5 angebracht ist, wonach die Brücke, wie zum vorgängigen Ausführungsbeispiel beschrieben worden ist, angehoben und verschwenkt werden kann. Der Wagen 30 ist in vorteilhafter Weise mit Positionierelementen 36 ausgestattet, die mit entsprechenden Mitteln 37, die am Eisenbahngüterwagen angebracht sind, zusammenwirken können, so dass der Wagen 30 bezüglich der anzuhebenden und zu verschwenkenden Brücke 5 in die richtige Position gebracht werden kann.
    In vorteilhafter Weise ist der Wagen 30 mit Verriegelungselementen 38 ausgestattet, welche in entsprechend im Unterbau 32 angebrachte Aufnahmen 39 einführbar sind. Durch diese Verriegelungselemente 38 kann somit das Gewicht der Brücke 5 mit der entsprechenden Beladung aufgenommen werden, die Fahrbahn 31 und die Räder des Wagens 30 werden damit nicht übermässig belastet. Sie können somit entsprechend dimensioniert sein. Derart verriegelt kann die Hub-Dreh-Einrichtung auch Kippmomente aufnehmen, wodurch auch eine asymmetrische Lastverteilung auf der Brücke ermöglicht wird.
    Aus Fig. 15 ist ersichtlich, dass das Kupplungselement 34, das am Oberteil 33 des Wagens 30 befestigt ist, im in das entsprechende Kupplungselement 35 der Brücke 5 eingesetztem Zustand ebenfalls durch entsprechend angebrachte Bolzen 40 verriegelbar ist. Das Hub- und Drehelement 9, das auf dem Wagen 30 angeordnet ist, kann gleich aufgebaut sein, wie beim vorgängig beschriebenen Ausführungsbeispiel, es sind aber auch andere Hub- und Schwenkmittel denkbar, die dem Fachmann bekannt sind.
    Mit diesem Wagen 30 kann die jeweilige Brücke 5 des entsprechenden Eisenbahngüterwagens 1 wie zum vorgängigen Ausführungsbeispiel beschrieben worden ist, angehoben und verschwenkt werden, wie in Fig. 16 dargestellt ist. Es ist somit nicht erforderlich, dass jeder Eisenbahngüterwagen mit einem Hub- und Drehelement 9 ausgestattet ist mit den dazu erforderlichen Hydraulikaggregaten. Ein derartiger Wagen 30 kann beispielsweise für einen ganzen Zug verwendet werden, indem er von einem Eisenbahngüterwagen zum anderen fährt. Es ist auch denkbar, dass über die Länge eines ganzen Zuges weitere derartige Wagen 30 eingesetzt werden können. Diese sind mit der entsprechenden Stromzuführung und den jeweils erforderlichen Hydraulikaggregaten ausgestattet.

    Claims (12)

    1. Eisenbahngüterwagen (1) für den Transport von Strassenfahrzeugen (7), umfassend ein auf Drehgestellen (2) abgestützter Wagenrahmen (3), auf welchem eine Brücke (5) mit einer Fahrbahn (6) für die Aufnahme der Strassenfahrzeuge (7) angeordnet ist, welche um eine im wesentlichen mittig auf dem Wagenrahmen (3) vorgesehene, senkrecht zur Geleiseebene (11) stehende Achse von einer in Längsrichtung des Güterwagen (1) liegenden Transportposition in eine Be- und Entladeposition ausschwenkbar ist und umgekehrt, in welcher ausgeschwenkten Be- und Entladeposition die Strassenfahrzeuge (7) von seitlich neben dem Eisenbahngüterwagen (1) liegenden befahrbaren Rampen (28) auf die Brücke (5) bzw. von der Brücke (5) fahren können, dadurch gekennzeichnet, dass die Brücke (5) mittels eines Hub- und Drehelements (9) bezüglich des auf den Drehgestellen (2) abgestützten Wagenrahmens (3) anhebbar und verschwenkbar ist, und dass das Hub- und Drehelement (9) während des Anhebens und Verschwenkens der Brücke (5) auf dem Geleise (4) oder dessen Unterbau (32) abgestützt ist.
    2. Eisenbahngüterwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hub- und Drehelement (9) mit einem Oberteil (22) an der Unterseite der Brücke (5) angebracht ist, dass vor dem Anheben der Brücke (5) ein Unterteil (10) des Hub- und Drehelements (9), der mit Abstützelementen ausgestattet ist, und der mit dem Oberteil (22) über antreibbare Hubmittel (25) verbunden ist, auf das Geleise (4) absenkbar ist und darauf abstützbar ist.
    3. Eisenbahngüterwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Geleiseunterbaus (32) der Geleisestrecke (4), auf welcher die Eisenbahngüterwagen (1) be- und entladbar sind, eine Fahrbahn (31) angebracht ist, entlang welcher ein Wagen (30) verfahrbar ist, auf welchem die Hubund Drehelemente (9) angeordnet sind.
    4. Eisenbahngüterwagen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberteil (33) des Hub- und Drehelements (9), der bezüglich des Wagens (30) anhebbar und verdrehbar ist, mit einem Kupplungselement (34) ausgestattet ist, welches in ein korrespondierendes Kupplungselement (35) eingreift, das jeweils an der Unterseite der Brücke (5) angebracht ist, und dass der Unterteil des Hub- und Drehelements (9) am Wagen (30) befestigt ist.
    5. Eisenbahngüterwagen nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Wagen (30) und am jeweiligen Eisenbahngüterwagen (1) Positioniermittel (36, 37) angebracht sind, mittels welcher der Wagen (30) bezüglich des entsprechenden Eisenbahngüterwagens (1) in Position bringbar ist.
    6. Eisenbahngüterwagen nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wagen (30) mit Verriegelungselementen (38) ausgestattet ist, welche in entsprechend im Unterbau (32) angebrachten Aufnahmen (39) einführbar sind.
    7. Eisenbahngüterwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubmittel aus Hydraulikzylindern (25) gebildet sind, die jeweils paarweise und schräg gegeneinander geneigt angeordnet sind und miteinander zusammenwirken, so dass sowohl die Hubbewegung wie auch die Schwenkbewegung durch steuerbare Betätigungen dieser Hydraulikzylinder (25) ausführbar sind.
    8. Eisenbahngüterwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Brücke (5) in der Transportposition mit dem Wagenrahmen (3) fest verriegelbar ist.
    9. Eisenbahngüterwagen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelung der Brücke (5) mit dem Wagenrahmen (3) über hydraulisch, pneumatisch oder elektrisch betätigbare Hebeleinrichtungen (12, 13, 16, 19) erfolgt, die jeweils in den Eckbereichen der Brücke (5) am Wagenrahmen (3) angebracht sind.
    10. Eisenbahngüterwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Brücke (5) die Form eines oben geschlossenen Kastens aufweist, dessen Frontseiten offen sind.
    11. Eisenbahngüterwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an den Endbereichen der Fahrbahn (6) der Brücke (5) schwenkbare Klappen (29) angeordnet sind, die zum Be- und Entladen auf die befahrbaren Rampen (28) von einem angehobenen Zustand absenkbar sind.
    12. Eisenbahngüterwagen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappen (29) hydraulisch betätigbar sind und insbesondere in der abgesenkten Position blockierbar sind und dadurch eine Abstützung für die Brücke (5) auf den befahrbaren Rampen (28) bilden.
    EP02405239A 2002-03-26 2002-03-26 Eisenbahngüterwagen für den Transport von Strassenfahrzeugen Withdrawn EP1348603A1 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP02405239A EP1348603A1 (de) 2002-03-26 2002-03-26 Eisenbahngüterwagen für den Transport von Strassenfahrzeugen

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP02405239A EP1348603A1 (de) 2002-03-26 2002-03-26 Eisenbahngüterwagen für den Transport von Strassenfahrzeugen

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP1348603A1 true EP1348603A1 (de) 2003-10-01

    Family

    ID=27798960

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP02405239A Withdrawn EP1348603A1 (de) 2002-03-26 2002-03-26 Eisenbahngüterwagen für den Transport von Strassenfahrzeugen

    Country Status (1)

    Country Link
    EP (1) EP1348603A1 (de)

    Cited By (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2004062976A1 (de) * 2003-01-16 2004-07-29 Frenzel Bau Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum güterumschlag strasse - schiene
    EP1634792A3 (de) * 2004-07-26 2006-03-22 Cholerton Limited In einer Anlage eingebaute Hebevorrichtung für die schwenkbare Ladeplattform eines für den Transport von Sattelanhängern vorgesehenen Niederflurwaggons
    EP1757508A3 (de) * 2005-01-20 2007-03-14 Grigorij Korsakov Eisenbahngüterwagen zum Befördern von grossen Lasten, insbesondere Strassenfahrzeugen
    NL2006249C2 (en) * 2011-02-18 2012-08-21 Sommeren Transshipment system including a lift unit for moving a well car floor of a railway well car.
    EP3299244A1 (de) * 2016-09-21 2018-03-28 Paul Bunzel Güterwagen zur gleisgebundenen beförderung von autarken transportfahrzeugen
    CN110654290A (zh) * 2019-11-01 2020-01-07 河北科技大学 货车
    WO2020084081A1 (en) * 2018-10-24 2020-04-30 Helrom Limited Railway wagon for transportation of semitrailers and the like
    CN113636082A (zh) * 2021-07-08 2021-11-12 凌云(宜昌)航空装备工程有限公司 一种运输机自行装备装卸货桥
    RU2790995C2 (ru) * 2018-10-24 2023-03-01 ХЕЛРОМ ГмбХ Железнодорожный вагон для транспортировки полуприцепов и транспортного средства, подобного полуприцепу
    WO2023028275A1 (en) * 2021-08-25 2023-03-02 Gearhart Jacob Keller Rail based mobility systems and methods of installation and use

    Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR1463056A (fr) * 1965-09-24 1966-12-23 Wagon à chargement et déchargement latéral par translation
    DE1243714B (de) * 1960-12-10 1967-07-06 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Hub- und Senkvorrichtung fuer Ladeflaechenteile eines Schienenfahrzeuges
    DE3003616A1 (de) * 1980-02-01 1981-08-06 Rudolf 2102 Hamburg Behrens Verfahren zur be- und entladden von tiefladewagen fuer den huckepack-verkehr von srassenfahrzeugen und grossraumbehaeltern und tiefladewagen zur durchfuehrung des verfahrens
    EP0463283A1 (de) * 1990-06-25 1992-01-02 Immobiliare Varcas S.P.A. Schienentransportwagen für Nutzfahrzeuge
    DE19546300C1 (de) * 1995-10-04 1997-04-30 Matthias Gradenwitz Cargosystem mit Rotationsbrücken zum Be- und Entladen von Kraftfahrzeugen auf Eisenbahnzügen

    Patent Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE1243714B (de) * 1960-12-10 1967-07-06 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Hub- und Senkvorrichtung fuer Ladeflaechenteile eines Schienenfahrzeuges
    FR1463056A (fr) * 1965-09-24 1966-12-23 Wagon à chargement et déchargement latéral par translation
    DE3003616A1 (de) * 1980-02-01 1981-08-06 Rudolf 2102 Hamburg Behrens Verfahren zur be- und entladden von tiefladewagen fuer den huckepack-verkehr von srassenfahrzeugen und grossraumbehaeltern und tiefladewagen zur durchfuehrung des verfahrens
    EP0463283A1 (de) * 1990-06-25 1992-01-02 Immobiliare Varcas S.P.A. Schienentransportwagen für Nutzfahrzeuge
    DE19546300C1 (de) * 1995-10-04 1997-04-30 Matthias Gradenwitz Cargosystem mit Rotationsbrücken zum Be- und Entladen von Kraftfahrzeugen auf Eisenbahnzügen

    Cited By (14)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2004062976A1 (de) * 2003-01-16 2004-07-29 Frenzel Bau Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum güterumschlag strasse - schiene
    EP1634792A3 (de) * 2004-07-26 2006-03-22 Cholerton Limited In einer Anlage eingebaute Hebevorrichtung für die schwenkbare Ladeplattform eines für den Transport von Sattelanhängern vorgesehenen Niederflurwaggons
    EP1757508A3 (de) * 2005-01-20 2007-03-14 Grigorij Korsakov Eisenbahngüterwagen zum Befördern von grossen Lasten, insbesondere Strassenfahrzeugen
    NL2006249C2 (en) * 2011-02-18 2012-08-21 Sommeren Transshipment system including a lift unit for moving a well car floor of a railway well car.
    EP2489569A1 (de) * 2011-02-18 2012-08-22 Johannes Gerardus Maria Van Sommeren Umladesystem mit einer Hebeeinheit zur Bewegung des Tiefbett-Bodens eines Tiefbett-Schienentragwagens
    EP3299244A1 (de) * 2016-09-21 2018-03-28 Paul Bunzel Güterwagen zur gleisgebundenen beförderung von autarken transportfahrzeugen
    EP4056445A1 (de) * 2018-10-24 2022-09-14 Helrom GmbH Eisenbahnwagen zum transport von aufliegern und dergleichen
    WO2020084081A1 (en) * 2018-10-24 2020-04-30 Helrom Limited Railway wagon for transportation of semitrailers and the like
    RU2790995C2 (ru) * 2018-10-24 2023-03-01 ХЕЛРОМ ГмбХ Железнодорожный вагон для транспортировки полуприцепов и транспортного средства, подобного полуприцепу
    EP4257534A3 (de) * 2018-10-24 2024-04-17 Helrom GmbH Eisenbahnwagen zum transport von aufliegern und dergleichen
    CN110654290A (zh) * 2019-11-01 2020-01-07 河北科技大学 货车
    CN113636082A (zh) * 2021-07-08 2021-11-12 凌云(宜昌)航空装备工程有限公司 一种运输机自行装备装卸货桥
    CN113636082B (zh) * 2021-07-08 2024-03-29 凌云(宜昌)航空装备工程有限公司 一种运输机自行装备装卸货桥
    WO2023028275A1 (en) * 2021-08-25 2023-03-02 Gearhart Jacob Keller Rail based mobility systems and methods of installation and use

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE102006012208B4 (de) Waggon
    EP2228278B1 (de) Waggon
    DE2029636A1 (de) Umsetzvorrichtung
    EP1519868B1 (de) Verfahren zum be- und entladen von schienenwaggons sowie vorrichtung, waggongestell und waggonaufsatz zum durchführen des verfahrens
    DE69623989T2 (de) Eisenbahngüterwagen
    DE1129521B (de) Eisenbahnwagen fuer den Transport von Sattelschlepper-Anhaengern
    EP1348603A1 (de) Eisenbahngüterwagen für den Transport von Strassenfahrzeugen
    DE69020545T2 (de) Schienentransportwagen für Nutzfahrzeuge.
    DE4332266C2 (de) Güterwagen zur Bildung eines schienengebundenen Güterzuges für den kombinierten Güterverkehr Schiene/Straße
    DE69500022T2 (de) Verfahren und System zum Be- und Entladen von Waggons für den Transport von Strassenfahrzeugen sowie Ladewaggon hierfür
    EP0064053A1 (de) Tiefladewagen für den huckepack-verkehr von strassenfahrzeugen und grossraumbehältern
    DE202011100028U1 (de) Anhänger für einen Trailerzug
    AT403708B (de) Gleisbaumaschine
    DE60117834T2 (de) Stützstruktur für die schwenkbewegung einer drehbaren tragstruktur eines waggons des kombinierten schienen-/strassentransports
    DE69200515T2 (de) Eisenbahnwagen zum Tragen von verriegelbaren Ladungssätteln und Ladungssattel für ein solchen Wagen.
    EP3299244B1 (de) Güterwagen zur gleisgebundenen beförderung von autarken transportfahrzeugen
    DE1012949B (de) Vorrichtung zur Anpassung der Stuetzradgestelle von fuer den Strassenverkehr in Verbindung mit Sattelschleppern zu verwendenden Anhaengern an das Aufnahmegleis von auf Schienen fahrenden Traegerfahrzeugen fuer den Eisenbahntransport
    DE9105882U1 (de) Güterwaggon der Eisenbahn
    DE3728565C2 (de) Innenlader-Transportsystem
    DE1985583U (de) Eisenbahnwagen zum verladen von behaeltern.
    DE102021104173B4 (de) Eisenbahnwagen mit einer Schwenkbrücke
    DE2902354A1 (de) Wagen
    EP0005517B1 (de) Stützbock mit Verriegelung für den Bahntransport von Sattelaufliegern
    DE102020112000B4 (de) Multifunktionaler Anhänger
    DE957449C (de) Dreiachsiges Kraftfahrzeug zur Befoerderung von Eisenbahnwagen auf gewoehnlichen Strassen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20040115

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20040223

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20040907