DE1005859B - Alarmanlage zum Schutz von Kraftwagen - Google Patents

Alarmanlage zum Schutz von Kraftwagen

Info

Publication number
DE1005859B
DE1005859B DEF16352A DEF0016352A DE1005859B DE 1005859 B DE1005859 B DE 1005859B DE F16352 A DEF16352 A DE F16352A DE F0016352 A DEF0016352 A DE F0016352A DE 1005859 B DE1005859 B DE 1005859B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
vibration
alarm system
contact
alarm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF16352A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Franz Forbach
Gerhard Sabiers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
P F FORBACH
Original Assignee
P F FORBACH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by P F FORBACH filed Critical P F FORBACH
Priority to DEF16352A priority Critical patent/DE1005859B/de
Publication of DE1005859B publication Critical patent/DE1005859B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q9/00Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • B60R25/1004Alarm systems characterised by the type of sensor, e.g. current sensing means
    • B60R25/1006Mechanical sensors, e.g. pendulums

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

  • Alarmanlage zum Schutz von Kraftwagen Die Erfindung betrifft eine Alarmanlage zum Schutz von Kraftwagen gegen Diebstahl und Beraubung sowie gegen mutwillige oder unbeabsichtigte Beschädigung beim Parken ohne Aufsicht. Bei den bekannten Alarmanlagen ist oft das ausgelöste akustische oder optische Signal nicht auffällig genug, um als echtes Alarmsignal gewertet zu. werden.. Dieser Einwand trifft beispielsweise auch auf diejenigen Alarmanlagen zu, bei denen ein Vibrationskontakt, ein Zeitschalter, ein Hilfsschütz und ein akustischer oder optischer Signalgeber in der Weise miteinander vereint sind, daß bei einer Erschütterung des Wagens ein Signal ausgelöst wird, das auch nach Rückführung des Vibrationskontaktes in die Ausgangslage für eine bestimmte Zeitspanne andauert. Soweit es sich um ein akustisches Signal handelt, muß damit gerechnet werden, daß dieses mit einem gewöhnlichen Hupensignal verwechselt wird; noch weit mehr gilt dies für optische Signale, es sei denn, es wird eine besondere Signallampe vorgesehen. Eine derartige Maßnahme ist aber schon deshalb wenig zweckmäßig, weil dadurch in gleichem Maße Befugte wie Unbefugte ohne Not auf das Vorhandensein einer Alarmanlage aufmerksam gemacht werden.
  • Ausgehend von einer Alarmanlage, bei der ein Vibrationskontakt, ein Zeitschalter, ein Hilfsschütz und ein akustischer bzw. optischer Signalgeber in der Weise miteinander vereint sind, daß bei einer Erschütterung des Wagens für eine bestimmte Zeitspanne ein auffälliges Dauersignal gegeben wird; das auch bei der Rückführung des Vibrationskontaktes in; die Ausgangslage andauert, wird nach der Erfindung vorgeschlagen, dem Hilfsschütz einen Selbstunterbrecher zuzuordnen, der während der Ansprechdauer dies Zeitschalters eine unterbrochene Signalfolge auslöst. Diese unterbrochene Signalfolge hat die Wirkung eines echten Alarmsignals. Wird also der unbewachte Kraftwagen beispielsweise beim Parkversuch eines fremden. Fahrzeuges angefahren, so werden durch das Alarmsignal der Fahrer dieses Fahrzeuges. bzw. dritte Personen darauf aufmerksam gemacht, daß unter Umständen die Möglichkeit für den Schadensfall gegeben ist. Ebenso verhält es sich beim Diebstahl oder bei der Beraubung des mit dieser Alarmanlage ausgestatteten Fahrzeuges. Auch hier sorgt das durch. die Erschütterung beim Anfahren bzw. beim Öffnen und Schließen. der Türen ausgelöste auffällige Signal dafür, daß die Aufmerksamkeit der Verkehrsteilnehmer auf das betreffende Fahrzeug gelenkt wird, so daß gegebenenfalls entsprechende Gegenmaßnahmen getroffen werden können.
  • Signaleinrichtungen mit Selbstunterbrechern auszustatten ist wegen an sich noch in Verbindung mit Diebstahlsicherungen an Kraftfahrzeugen neu. Bei den, bekannten Diebstahlsicherungen dieser Art fehlt jedoch der Zeitschalter, der bei einer Anlage gemäß der Erfindung dafür sorgt, daß das Alarmsiganal auch dann bestehenbleibt, wenn der durch den Alarmkontakt geschlossene Stromkreis unterbrochen wird. Das Ergebnis ist, daß in den Fällen, in denen es gelingt, den ursprünglichen Kontaktzustand wiederherzustellen, ein einmaliges, kurzes Signal erhalten, wird, das keineswegs alarmierend wirkt, während die Alarmanlage gemäß der Erfindung ein. Alarmsignal bringt, das auch dann nicht verschwindet, wenn es gelingen sollte, den Vibrationskontakt zu beruhigen.
  • Wesentlich ist neben der Auffälligkeit des Signals, daß das Signal nur eine bestimmte Zeit andauert und sich nach Ablauf dieser Zeit selbsttätig löscht. Dies deshalb, weil damit gerechnet werden muß, daß der Besitzer des Fahrzeuges für längere Zeit abwesend ist, auch bei blindem Alarm also nicht eingreifen und die Anlage abstellen kann. Das selbsttätige Löschen des Signals ist aber auch insoweit von Bedeutung, als so die Anlage stets alarmbereit bleibt, selbst wenn der erste Alarm ein blinder Alarm gewesen oder unberücksichtigt geblieben sein sollte. Andererseits wird in den Fällen, in denen es gelingen sollte, den Wagen in kurzer Zeit aufzubrechen und in Betrieb zu setzen, infolge der dauernden Erschütterung das Alarmsignal stets von. neuem ausgelöst, so daß ein Leitsignal für die Verfolgung gegeben ist.
  • Selbstverständlich muß die Alarmanlage. so aufgebaut sein, daß der Fahrer diese beim Verlassen des Wagens ein, und beim Besteigen wieder ausschalten kann. Es wird deshalb ein, zusätzlicher Schalter vorgesehen, der z. B. mit dem Türschloß gekoppelt ist und beim Abschließen des Wagens dem Stromkreis der Anlage so weit vorbereitet, daß der Vibrationskontakt bei einer Erschütterung den Alarm auszulösen vermag. Die einzelnen Elemente der Anlage werden von, außen nicht zugänglich angebracht, so daß sie von unbefugter Hand nicht außer Betrieb gesetzt werden können. Zur Erhöhung der Ansprechempfindlichkeit der Anlage ist der Vibrationskontakt so einzurichten, daß dieser vor allem auf Stöße in der Längsrichtung und in. der Querrichtung des Fahrzeuges anspricht. Ferner können Vorkehrungen getroffen, sein:, die die Empfindlichkeit des Kontaktes und die Zeitdauer des Signals zu verändern. gestatten.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, deren Funktion nach Vorstehendem ohne weiteres verständlich sein dürfte, und weitere Einzelheiten: derselben werden. im nachfolgenden. an. Hand der Abbildung näher erläutert.
  • In der Abbildung bedeutet V den Vibrationskontakt, Z das Zeitrelais, U den Unterbrecher und S den Signalgeber. Der Vibrationskontakt enthält einen. Kontaktkörper 1, der an einer Spirale 2 aufgehängt ist. Bei einer Erschütterung berührt dieser Kontakt den zugehörigen Gegenkontakt 3 und schließt damit kurzzeitig den. Stromkreis der Spule 4 des Zeitrelais Z, die über den Schalter Sch und die Sicherung Si mit der Batterie verbunden ist. Dieser Stromschluß reicht aus, um einen Anker 5 gegen die Kraft einer Feder 6 anzuziehen, so daß die Kontakte 7, 8 und damit der Stromkreis einer Spule 12 des Unterbrechers U geschlossen werden. Die Feder 6 versucht den. Anker gegen die Kraft einer aus einer Manschette 9 und einer feinen Bohrung 10 in dem Gehäuse 11 bestehenden, Verzögerungseinrichtung in die Ausgangslage zu bringen, wodurch dieser Zustand für eine gewisse Zeit aufrechterhalten bleibt, der Unterbrecher also für diese Zeit an die Batterie B angeschlossen, ist. Die Unterbrecherwirkung wird im vorliegenden Falle dadurch erreicht, daß die Spule 12 auf ein. teilweise mit Quecksilber gefülltes Glasrohr 13 mit den. Kontakten 14, 15 aufgeschoben ist. Auf der Quecksilberschicht schwimmt ein Eisenkörper 16, der bei der Erregung der Spule 12 das Quecksilber so weit hochtreibt, daß die Kontakte 14, 15 überbrückt werden. Hierdurch wird die Spule 12 kurzgeschlossen., was wiederum zur Folge hat, daß der Eisenkörper 16 in die Ausgangslage zurückweicht, hierbei den Kurzschluß aufhebt, so daß ein erneutes Anziehen des Eisenkörpers erfolgen kann. Dieses Wechselspiel dauert so lange an, wie die Kontakte 7 und 8 geschlossen sind. Um hierbei einen Kurzschluß der Batterie B zu vermeiden, ist ein Schutzwiderstand R vorgesehen; ein Kondensator C dient der Funkenlöschung.
  • Anspruch 2 ist ein reiner Unteranspruch und gilt nur in Verbindung mit Anspruch 1.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Alarmanlage zum Schutz von. Kraftwagen mit einem Vibrationskontakt, einem Zeitschalter, einem Hilfsschütz und einem akustischen bzw. optischen Signalgeber, die in der Weise miteinander vereint sind, daß bei einer Erschütterung des Wagens für eine bestimmte Zeitspanne ein auffälliges Signal gegeben. wird, das auch bei der Rückführung des Vibrationskontaktes in die Ausgangslage andauert, dadurch gekennzeichnet, daß dem Hilfsschütz ein Selbstunterbrecher zugeordnet ist, der während der Ansprechdauer des Zeitschalters eine unterbrochene Signalfolge auslöst.
  2. 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch abgefederte Aufhängung des Vibrationskon:taktes dessen Empfindlichkeit erhöht wird und die Zeitdauer des Signals durch eine Einstellmöglichkeit des Zeitrelais festgelegt werden, kann. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 860 005, 904 504.
DEF16352A 1954-12-11 1954-12-11 Alarmanlage zum Schutz von Kraftwagen Pending DE1005859B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF16352A DE1005859B (de) 1954-12-11 1954-12-11 Alarmanlage zum Schutz von Kraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF16352A DE1005859B (de) 1954-12-11 1954-12-11 Alarmanlage zum Schutz von Kraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1005859B true DE1005859B (de) 1957-04-04

Family

ID=7088190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF16352A Pending DE1005859B (de) 1954-12-11 1954-12-11 Alarmanlage zum Schutz von Kraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1005859B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641097A1 (de) * 1986-12-02 1988-06-16 Josef Meuter Schwing- und erschuetterungskontakt

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE860005C (de) * 1950-02-07 1952-12-18 Alfred Neidhart Diebstahlsicherungseinrichtung an Motorfahrzeugen
DE904504C (de) * 1951-12-29 1954-02-18 Georg Maier Schwingkontaktrelais als Schutzvorrichtung gegen den Diebstahl von Kraftfahrzeugen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE860005C (de) * 1950-02-07 1952-12-18 Alfred Neidhart Diebstahlsicherungseinrichtung an Motorfahrzeugen
DE904504C (de) * 1951-12-29 1954-02-18 Georg Maier Schwingkontaktrelais als Schutzvorrichtung gegen den Diebstahl von Kraftfahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641097A1 (de) * 1986-12-02 1988-06-16 Josef Meuter Schwing- und erschuetterungskontakt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10100218A1 (de) Integriertes Alarm-, Umkippabschalt-und Fahrtrichtungsanzeigesystem
DE3832439A1 (de) Diebstahlschutzvorrichtung
DE1005859B (de) Alarmanlage zum Schutz von Kraftwagen
DE2302680A1 (de) Funktionsaufzeichner fuer eine kraftfahrzeugsicherheitseinrichtung
DE2636099A1 (de) Verfahren zur ueberwachung und sicherung von fahrzeugen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0225492B1 (de) Alarmanlage für Kraftfahrzeuge
DE4430886A1 (de) Funkgesteuerte Diebstahlsicherung für diebstahlgefährdete Objekte
DE3434808C2 (de)
DE2723083A1 (de) Diebstahlsicherungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE3545575C2 (de) Alarmanlage für ein Fahrzeug
EP0292759B1 (de) Diebstahl-Sicherungsanlage für Kraftfahrzeuge
DE2452156A1 (de) Alarmgeraet zum schutze eines fahrzeuges (kraftwagens) gegen diebstahl
US4106000A (en) Anti-theft device with disabling means
DE3024851A1 (de) Kardan-pendelschalter zur kraftfahrzeug-diebstahlsicherung
DE678828C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE2041770A1 (de) Automatische Alarmvorrichtung fuer Fahrzeuge
DE1053954B (de) Alarmanlage zum Schutz von Kraftwagen
DE834218C (de) Elektrische Diebstahlsicherung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE605482C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE2818488A1 (de) Fahrzeug-einbruchsicherungsgeraet
DE2457170A1 (de) Autodiebstahlsicherung
AT246617B (de) Verkehrsüberwachungseinrichtung zur Ermittlung der eine festgesetzte Höchstgeschwindigkeit überschreitenden Fahrzeuge
DE2002111A1 (de) Alarmanlage zur Verhinderung von Diebstaehlen von Kraftfahrzeugen,Kraftfahrzeugzubehoerteilen und von Gegenstaenden aus Kraftfahrzeugen
DE2038518A1 (de) Alarm- und Sicherungsanlage mit freiwaehlbarer Zahlenkombination
DE20316267U1 (de) Erweitertes Sicherheitssystem für Kraftfahrzeuge