DE10054826A1 - Kraftfahrzeugsitz - Google Patents

Kraftfahrzeugsitz

Info

Publication number
DE10054826A1
DE10054826A1 DE10054826A DE10054826A DE10054826A1 DE 10054826 A1 DE10054826 A1 DE 10054826A1 DE 10054826 A DE10054826 A DE 10054826A DE 10054826 A DE10054826 A DE 10054826A DE 10054826 A1 DE10054826 A1 DE 10054826A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headrest
backrest
motor vehicle
vehicle seat
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10054826A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10054826C2 (de
Inventor
Ralf Oberbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Autositze GmbH
Original Assignee
Faurecia Autositze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Autositze GmbH and Co KG filed Critical Faurecia Autositze GmbH and Co KG
Priority to DE10054826A priority Critical patent/DE10054826C2/de
Publication of DE10054826A1 publication Critical patent/DE10054826A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10054826C2 publication Critical patent/DE10054826C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/64Back-rests or cushions
    • B60N2/66Lumbar supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/809Head-rests movable or adjustable vertically slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/838Tiltable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/888Head-rests with arrangements for protecting against abnormal g-forces, e.g. by displacement of the head-rest
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/055Padded or energy-absorbing fittings, e.g. seat belt anchors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugsitz mit einer Rückenlehne und einer mit dieser verbundenen Kopfstütze, wobei die Kopfstütze mittels eines Schwenkmechanismus an der Rückenlehne gelagert ist, der durch ein Übertragungsmittel mit einer in der Rückenlehne angeordneten, im Falle eines Heck-Crashes auslösenden Einrichtung verbunden ist, welches eine Verlagerung dieser Einrichtung auf den Schwenkmechanismus überträgt, der die Kopfstütze dadurch zum Kopf eines Sitzinsassen hin nach vorn verlagert. DOLLAR A Mit der vorliegenden Erfindung soll ein weiterer Kraftfahrzeugsitz dieser Art zur Verfügung gestellt werden. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Kopfstützenträger (4) als Kette von miteinander über jeweils eine zur Fahrtrichtung senkrechte Drehachse (21) verbundenen Gelenkelementen (22) besteht, wobei zwei Zugseile (6, 19) bei einem Heck-Crash dafür sorgen, daß die Gelenkelement-Kette eine Krümmung nach vorn und eine Verlagerung nach oben ausführt.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeug­ sitz gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine der häufigsten Verletzungen im täglichen Straßen­ verkehr sind Nackenverletzungen eines Fahrzeuginsassen in­ folge eines sogenannten Peitschenschlages seines Kopfes. Derartige Verletzungen treten bei Heck-Crashs schon bei re­ lativ niedrigen Geschwindigkeiten auf, weil die Nackenwir­ belsäule eines Insassen dabei enormen Beanspruchungen ausge­ setzt ist. Um diese Verletzungen zu vermeiden bzw. zu ver­ mindern, sind Kraftfahrzeugsitze mit sogenannten crashakti­ ven, genauer gesagt heck-crashaktiven, Kopfstützen entwic­ kelt worden. Bei diesen Sitzen wird die bei einem Heck- Crash auf die Rückenlehne des Kraftfahrzeugsitzes wirkende Trägheitskraft des Körpers eines Sitzinsassen durch entspre­ chende Übertragungsmechanismen derart auf die Kopfstütze übertragen, daß diese sich nach vorn zum Kopf des Sitzinsas­ sen hin zu bewegt. Dadurch wird dem sogenannten Peitschen­ schlag des Kopfes des Sitzinsassen entgegengewirkt.
In der WO 98/09838 ist ein gattungsgemäßer Kraftfahr­ zeugsitz beschrieben. An dessen Rückenlehne ist eine Kopf­ stütze in üblicher Weise durch zwei Stangen gehaltert, wobei diese Stangen zu einem Hilfsrahmen gehören, an dessen unte­ rem Ende eine Prallplatte befestigt ist. An diesem unteren Ende ist der Hilfsrahmen beidseitig durch Lenker an den Sei­ tenholmen des Rückenlehnen-Rahmens geführt, während die Stangen der Kopfstütze in schwenkbar an einem Querholm des Rückenlehnen-Rahmens befestigten Hülsen axial gleitbeweglich gelagert sind. Wird die Prallplatte aufgrund eines Heck- Crashs durch den Torso eines Sitzinsassen mit Wucht nach hinten gedrückt, schwenkt der gesamte Hilfsrahmen in seinem unteren Bereich nach hinten und oben, wodurch sich die Stan­ gen unter gleichzeitiger Vorverlage rung der Kopfstütze nach oben durch die Hülsen schieben. Durch diesen Mechanismus wird die Kopfstütze bei einem Heck-Crash nach vorn und oben verlagert.
Eine dieser eben beschriebenen sehr ähnliche Konstruk­ tion ist in der EP 0 627 340 B1 offenbart.
Ein weiterer, gattungsgemäßer Kraftfahrzeugsitz ist in der DE 197 43 339 A1 beschrieben. Hier besteht der Rücken­ lehnen-Rahmen aus einem unteren Paar beabstandeter Seiten­ holme und einem oberen Abschnitt mit einem Querholm, an dem die Kopfstütze befestigt ist. Starr mit dem Querholm verbun­ den ist eine Prallplatte, die zwischen den unteren Seiten­ holmen des Rückenlehnen-Rahmens angeordnet ist. Drehgelenke verbinden den oberen Abschnitt des Rückenlehnen-Rahmens mit den unteren Seitenholmen, wodurch eine Drehachse definiert ist, um die die Kopfstütze bei einem Heck-Crash nach vorn und die Prallplatte entsprechend nach hinten schwenkt. Fe­ dermittel halten die Prallplatte und damit auch die Kopf­ stütze während des normalen Fahrbetriebs in Gebrauchspositi­ on.
Neben den oben stehend beschriebenen Kraftfahrzeugsit­ zen mit einer Prallplatte in der Rückenlehne sind Kraftfahr­ zeugsitze bekannt, bei denen die gesamte Rückenlehne bei ei­ nem Heck-Crash rückverlagerbar ist. Beispiele dafür sind in der DE 198 28 696 A1 und DE 198 31 218 A1 zu finden.
In der DE 198 26 696 A1 ist die Kopfstütze über eine Stange an der Rückenlehne gehaltert. Die Stange läuft axial verschiebbar in einem lehnenfesten Führungsrohr, welches seinerseits schwenkbar am Rückenlehnen-Rahmen befestigt ist. Das Führungsrohr ist über einen Bowdenzug mit einem sitz­ teilfesten Schiebestück verbunden. Dieses Schiebestück sitzt in einem lehnenrahmenfesten Schlitz, in dem es form- und/oder reibschlüssig geführt ist.
Bei einem Heck-Crash drückt der Rücken eines Sitzinsas­ sen mit großer Kraft gegen die Rückenlehne, wodurch sich der Form- und/oder Reibschluß zwischen Schiebestück und Schlitz löst und sich die Rückenlehne in ihrem unteren Bereich nach hinten verlagert. Diese Verlagerungsbewegung überträgt der Bowdenzug auf das Führungsrohr, welches die Kopfstütze nach vorn auf den Kopf des Sitzinsassen zu schwenkt.
Eine ähnliche Lösung ist in der DE 198 31 218 A1 be­ schrieben. Auch hier ist im unteren Bereich der Rückenlehne ein lehnenrahmenfester Führungsschlitz vorgesehen, in dem ein sitzteilfester Zapfen angeordnet ist. An diesem Zapfen ist ein Zugseil befestigt, welches in der Rückenlehne nach oben geführt, dort an einem lehnenfesten Umlenkteil nach un­ ten umgelenkt und mit dem unteren Ende des Kopfstützen- Gestänges verbunden ist. Bei einem Heck-Crash verlagert sich die Rückenlehne aufgrund der einwirkenden Trägheitskraft des Körpers eines Sitzinsassen, bedingt durch den Kurvenverlauf des Führungsschlitzes, in ihrem unteren Bereich nach hinten und oben. Durch diese Verlagerung vergrößert sich der Ab­ stand zwischen dem Zapfen und dem lehnenfesten Umlenkele­ ment. Im gleichen Maße verkürzt sich der Abstand zwischen dem Umlenkelement und dem Anbindungspunkt des Zugseils am Kopfstützen-Gestänge, d. h. dieses, und damit die Kopfstütze, wird nach oben geschoben. Da das Kopfstützen-Gestänge in der beschriebenen Ausführungsform nach vorn gebogen ist, wird die Kopfstütze gleichzeitig relativ zur Rückenlehne nach vorn verlagert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen weite­ ren Kraftfahrzeugsitz gattungsgemäßer Art zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird durch einen Kraftfahrzeugsitz mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungs­ beispielen näher erläutert. In der dazugehörigen Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Rüc­ kenlehne mit Kopfstütze, Prallplatte und einem als Schwenkmechanismus ausgebildeten Kopfstützenträger in der Gebrauchsposition;
Fig. 2 den oberen Bereich der Rückenlehne gemäß Fig. 1 in vergrößertem Maßstab;
Fig. 3 eins Darstellung gemäß Fig. 1 bei in Crash- Position befindlicher Kopfstütze;
Fig. 4 den oberen Bereich der Rückenlehne gemäß Fig. 3 in vergrößertem Maßstab;
Fig. 5 eine Darstellung gemäß Fig. 2 mit einem Ar­ retiermittel für den Kopfstützenträger;
Fig. 6 die Anordnung von Fig. 5 im Verriegelungs­ zustand nach einem Heck-Crash;
Fig. 7 ein Gelenkelement in perspektivischer Dar­ stellung;
Fig. 8 das Gelenkelement von Fig. 7 mit gestri­ chelt dargestellten, unsichtbaren Konturen und
Fig. 9 mehrere Gelenkelemente im zusammengefügten Zustand.
Fig. 1 zeigt die Rückenlehne 1 eines ansonsten nicht dargestellten Kraftfahrzeugsitzes mit einer Kopfstütze 2, die mit dem Lehnenrahmen 3 durch einen Kopfstützenträger 4 verbunden ist. Dieser Kopfstützenträger 4 ist aus Gelenkele­ menten 22 zusammengesetzt, von denen die mittleren Gelenk­ elemente 22.1 in den Fig. 7 bis 9 näher dargestellt sind. Diese Gelenkelemente 22.1 besitzen auf ihrer Oberseite einen sich nicht über die gesamte Länge erstreckenden zylindri­ schen Ansatz 36, dem auf der Unterseite der Gelenkelemente 22.1 eine entsprechende Ausnehmung 37 entspricht. Die Ge­ lenkelemente 22.1 können auf diese Weise ineinandergreifend aufeinandergelegt werden, wobei durch Durchgangsbohrungen 34, 33 in den Ansätzen 36 bzw. in Wangen 38, die die Ausneh­ mungen 37 auf der Unterseite der Gelenkelemente 22.1 seit­ lich begrenzen, Drehachsen 21 zwischen den Gelenkelementen 22.1 gebildet sind, die durch in die Durchgangsbohrungen 34, 33 eingesteckte, nicht dargestellte Lagerstifte komplettiert werden. Aus der Zeichnung geht hervor, daß die Auflageflä­ chen 39 der Gelenkelemente 22.1 so gestaltet sind, daß der Kopfstützenträger 4 in seiner Gebrauchsposition die Form ei­ ner geraden Stange besitzt. Lediglich die vor dem Ansatz 36 ausgebildete Fläche 40 ist im Vergleich zu der vor der Aus­ nehmung 37 liegenden Fläche 39 nach vorn unten geneigt. Da­ durch ist zwischen den Gelenkelementen 22.1 in ihrem vorde­ ren Bereich im montierten Zustand ein keilförmiger Spalt 35 gebildet, der eine Nickbewegung der Gelenkelemente 22.1 um ihre Drehachsen 21 nach vorn gestattet. Da eine derartige Nickbewegung im normalen Gebrauch nicht erwünscht ist, sind in die Spalten 35 federnde Gummipfropfen 24 eingelegt, die die Spalten 35 im Normalbetrieb auseinanderdrücken, so daß sich die bereits erwähnte, gerade Ausrichtung des Kopfstüt­ zenträgers 4 ergibt. Zur Fixierung der Gummipfropfen 24 sind in den einander zugewandten Flächen 39, 40 der Gelenkelemen­ te 22.1 zylindrische Ausnehmungen 32 vorgesehen, in die die Gummipfropfen 24 eingelegt werden. Wie insbesondere aus den Fig. 8 und 9 hervorgeht, ist zwischen diesen Ausnehmungen 32, also im Bereich der Spalte 35, eine die Gelenkelemente 22.1 von oben nach unten durchsetzende Durchgangsbohrung 25 vorgesehen, deren Bedeutung weiter unten noch erläutert wird.
Das untere Gelenkelement 22.2 unterscheidet sich von den eben erläuterten mittleren Gelenkelementen 22.1 dadurch, daß es auf seiner Unterseite mit einem Bund 8 und einem An­ satz 5 ausgestattet ist. Dieser Ansatz 5 ist in eine ent­ sprechende Ausnehmung des Lehnenrahmens 3 eingesteckt, wobei der Bund 8 als Anschlag auf dem Lehnenrahmen 3 aufliegt. Durch diese Anordnung ist der Kopfstützenträger 4 im Lehnen­ rahmen 3 geführt und relativ zu diesem in vertikaler Rich­ tung verlagerbar.
Das oberste Gelenkelement 22.3 besitzt als Abschlußele­ ment im Unterschied zu den Gelenkelementen 22.1 auf seiner Oberseite keinen zylindrischen Ansatz 36, sondern trägt hier eine Kopfstützenstange 26, so daß die Kopfstütze 2 zum Bei­ spiel durch einen nicht dargestellten Rastmechanismus höhen­ verstellbar ist, was in den Fig. 1, 2 und 5 durch die ge­ strichelt eingezeichnete Position der Kopfstütze 2 angedeu­ tet ist.
Die oben bereits erwähnten Durchgangsbohrungen 25 durch die Gelenkelemente 22.1, 22.2 und 22.3 sind bei fertig mon­ tiertem Kopfstützenträger 4 von einem Zugseil 6 durchsetzt, dessen eines Ende auf der Oberseite des Gelenkelements 22.3 mittels einer am Zugseil 6 ausgebildeten Verdickung 41 fest­ gelegt ist. An dem anderen Ende des Zugseils 6 ist ein Tel­ ler 42 befestigt, auf den sich eine das Zugseil 6 konzen­ trisch umgebende Druckfeder 7 mit einem ihrer Enden ab­ stützt. Das andere Ende der Druckfeder 7 stützt sich an der Stirnwand 43 eines lehnenfesten Zylinders 44 ab, durch die das Zugseil 6 hindurchgeführt ist. Die Druckfeder 7 spannt das Zugseil 6, so daß der Kopfstützenträger 4 mit dem Bund 8 klapperfrei am Lehnenrahmen 3 festgelegt ist.
An den Bund 8 greift ein Zugseil 19 an, welches von seinem Befestigungspunkt 45 zunächst nach oben, dort an ei­ ner Umlenkrolle 20 nach unten umgelenkt und zu einer Prall­ platte 10 geführt ist. Auf dem Weg dorthin läuft das Zugseil 19 durch eine Curry-Klemme 29. Die Prallplatte 10 ist an ei­ nem lehnenrahmenfesten Untergestell 9 gelagert. Dazu sind zwei Lenkerpaare 11, 12 vorgesehen, von denen aufgrund der Seitenansichten in den Fig. 1 und 3 nur ein Paar zu sehen ist. Das auf der anderen Seite der Prallplatte 10 vorgesehe­ ne Lenkerpaar 11, 12 ist baugleich mit dem dargestellten. Das trifft auch auf die Anbindung der Lenker 11, 12 an die Prallplatte 10 bzw. an das Untergestell 9 zu. Prallplatten­ seitig besteht diese Anbindung aus einem Gelenkpunkt 13, der gleichzeitig jeweils eines der Enden der Lenker 11, 12 mit­ einander verbindet. Das andere Ende des Lenkers 12 ist in einem festen Gelenkpunkt 14 drehgelenkig an das Untergestell 9 angeschlagen. Dazu ragt von diesem eine Haltelasche 15 nach vorn ab. Für die Lagerung des anderen Endes des Lenkers 11 ist an dem Untergestell 9 ein Halteblech 16 mit einem Langloch 17 vorgesehen. In diesem Langloch 17 ist ein mit dem Lenker 11 verbundener Bolzen 18 geführt. An einem dieser Bolzen 18 ist das Zugseil 19 befestigt.
Bei einem Heck-Crash wird der Rückenbereich eines Sitz­ insassen mit starker Kraft an die Rückenlehne 1, und damit gegen die Prallplatte 10 gedrückt. Diese wird dadurch nach rückwärts zum Untergestell 9 hin verlagert, wobei die Bolzen 18 in den Langlöchern 17 nach unten gleiten. Aufgrund dieser Gleitbewegung übt das Zugseil 19 Zug auf den Kopfstützenträ­ ger 4 aus, wobei der Zugweg dem Verschiebeweg der Bolzen 18 in den Langlöchern 17 entspricht. Diese im Auslösefall der Prallplatte 10 vorliegende Situation ist in den Fig. 3, 4 und 6 dargestellt. Aus diesen Darstellungen geht hervor, daß der Ansatz 6 des unteren Gelenkelementes 22.2 um diesen Weg aus der Ausnehmung des Lehnenrahmens 3 ausgefahren ist, d. h. der Kopfstützenträger 4 ist um diese Wegstrecke insgesamt angehoben worden.
Anstelle der beschriebenen Prallplatte 10 kann natür­ lich auch jede andere, geeignete Auslöseeinrichtung, z. B. eine pyrotechnisch wirkende, sensorgesteuerte Einrichtung Anwendung finden.
Auf das Zugseil 6 wird aufgrund dieser Aufwärtsbewegung des Kopfstützenträgers 4 ebenfalls Zug ausgeübt, wobei da­ durch zunächst der Federweg der Druckfeder 7 herausgezogen wird, d. h. diese wird zunehmend härter und bildet letztend­ lich für das Zugseil 7 einen fest en Anschlag. Bei weiterer Aufwärtsbewegung des Kopfstützenträgers 4 bzw. der Kopfstüt­ ze 2 erfolgt nun keine Kompensation dieser Bewegung durch die Druckfeder 7 mehr. Aus der daraus resultierenden Zug­ kraft im Zugseil 6 werden die Gummipfropfen 24 zusammenge­ drückt, d. h. die Spalte 35 schließen sich, so daß der Kopf­ stützenträger 4 am Ende dieses Vorgangs die aus den Fig. 3, 4 und 6 ersichtliche nach vorn gekrümmte Position einnimmt, in der die Kopfstütze 2 nach oben und auf den Kopf eines Sitzinsassen zu verlagert ist.
Damit diese Position auch nach der Entlastung der Prallplatte 10 beibehalten wird, ist die in den Fig. 1 und 3 dargestellte und oben schon erwähnte Curry-Klemme 29 vorge­ sehen. Diese läß t das Zugseil 19 zwar nach oben hindurch­ gleiten, verhindert aber eine Retourbewegung des Zugseils 19, da sich seine Backen bei einer derartigen Bewegung des Zugseils 19 relativ zueinander querstellen und das Zugseil 19 zwischen sich einklemmen.
Alternativ zur Curry-Klemme 29 kann ein in den Fig. 5 und 6 dargestellter Verriegelungshebel 31 eingesetzt werden. Dieser ist drehgelenkig an den Ansatz 5 des unteren Gelenk­ elements 22.2 gelagert und durch eine Feder 30 vorgespannt. Bei in Gebrauchsposition befindlicher Kopfstütze 2 (Fig. 5) liegt der Verriegelungshebel 31 an der Innenwandung der im Lehnenrahmen 3 vorhandenen Ausnehmung an. Wird der Kopfstüt­ zenträger 4 nun angehoben, kommt der Verriegelungshebel 31 von dieser Anlage frei, und die Feder 30 drückt ihn in die aus Fig. 6 ersichtliche Position, in der er oben auf dem Lehnenrahmen anliegt und somit verhindert, daß der Kopfstüt­ zenträger 4 wieder in die Ausnehmung des Lehnenrahmens 3 einfahren kann.

Claims (6)

1. Kraftfahrzeugsitz mit einer Rückenlehne und einer mit dieser verbundenen Kopfstütze, wobei die Kopfstütze mittels eines Schwenkmechanismus an der Rückenlehne gelagert ist, der durch ein Übertragungsmittel mit einer in der Rückenlehne angeordneten, im Falle eines Heckcrashes auslösenden Ein­ richtung verbunden ist, welches eine Verlagerung dieser Ein­ richtung auf den Schwenkmechanismus überträgt, der die Kopf­ stütze dadurch zum Kopf eines Sitzinsassen hin nach vorn und oben verlagert, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
der Kopfstützenträger (4) ist als Kette aus von mitein­ ander über jeweils quer zur Sitzrichtung ausgerichtete Drehachsen (21) verbundenen Gelenkelementen (22) ausge­ bildet;
zwischen den Gelenkelementen (22) bestehen in ihrem in Sitzrichtung gesehen vorderen Bereich keilförmige Spal­ te (35), die eine Nickbewegung der Gelenkelemente (22) relativ zueinander nach vorn ermöglichen;
in den keilförmigen Spalten (35) sind Federelemente (24) angeordnet, die die Gelenkelemente (22) in eine quasi starre Gebrauchslage drücken;
die Gelenkelemente (22) sind im Bereich der keilförmi­ gen Spalte (35) von einem straff gespannten Zugseil (6) durchsetzt, dessen eines Ende am obersten Gelenkelement (22.3) und dessen anderes Ende am Lehnenrahmen (3) festgelegt ist;
das Übertragungsmittel (19) hebt bei ausgelöster Ein­ richtung (10) den Kopfstützenträger (4) insgesamt an, wodurch sich die Spalte (35) unter Vermittlung des Zug­ seils (6) entgegen der Kraft der Federelemente (24) verengen, so daß der Kopfstützenträger (4) eine nach vorn gekrümmte Position einnimmt.
2. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsmittel ein Zugseil (19) ist, welches im Bereich des Lehnenkopfes umgelenkt und am untersten Ge­ lenkelement (22.2) befestigt ist.
3. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 1. oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das den Kopfstützenträger (4) durchset­ zende Zugseil (5) durch ein Federmittel (7) gespannt ist, welches an einem lehnenfesten Anschlag (43) anliegt.
4. Kraftfahrzeugsitz nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Kopfstützenträger (4) in sei­ ner Crash-Position arretierbar ist.
5. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierung durch eine mit dem von der Einrichtung (10) kommenden Zugseil (9) zusammenwirkende Curry-Klemme (29) erfolgt.
6. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierung durch einen federbelasteten Riegel (31) erfolgt, der bei Höhenverlagerung des Kopfstützenträgers (4) freikommt und diesen in seiner erhöhten Position am Lehmen­ rahmen (3) festlegt.
DE10054826A 2000-11-04 2000-11-04 Kraftfahrzeugsitz Expired - Fee Related DE10054826C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10054826A DE10054826C2 (de) 2000-11-04 2000-11-04 Kraftfahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10054826A DE10054826C2 (de) 2000-11-04 2000-11-04 Kraftfahrzeugsitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10054826A1 true DE10054826A1 (de) 2002-05-16
DE10054826C2 DE10054826C2 (de) 2003-04-24

Family

ID=7662215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10054826A Expired - Fee Related DE10054826C2 (de) 2000-11-04 2000-11-04 Kraftfahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10054826C2 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2861342A1 (fr) * 2003-10-28 2005-04-29 Marc Lefevere Appui-tete actif pour vehicule amutomobile.
EP1612097A2 (de) 2004-07-02 2006-01-04 Honda Motor Co., Ltd. Kopfstützenvorrichtung
EP1799503A1 (de) * 2004-08-19 2007-06-27 Nhk Spring Company Limited Fahrzeugsitz
JP2008037307A (ja) * 2006-08-08 2008-02-21 Toyota Boshoku Corp 車両用シート
WO2008078816A1 (ja) * 2006-12-27 2008-07-03 Nhk Spring Co., Ltd. アクティブヘッドレストのヘッドレスト傾動装置
DE102007041613A1 (de) 2007-06-14 2008-12-18 Johnson Controls Gmbh Koppelungseinrichtung für ein Übertragungsmittel, insbesondere eines Fahrzeugsitzes mit crashaktiver Kopfstütze, Fahrzeugsitz und Verfahren
EP1609666A3 (de) * 2004-06-22 2009-12-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugsitz
US8366189B2 (en) 2009-12-16 2013-02-05 Johnson Controls Technology Company Coupling/uncoupling device for a transmission means in particular on a vehicle seat with a crash-active headrest and vehicle seat
DE102009040685B4 (de) * 2008-09-10 2013-09-26 Toyota Boshoku K.K. Kupplungsmechanismus für einen Fahrzeugsitz
WO2013174484A1 (de) * 2012-05-24 2013-11-28 Lufthansa Technik Ag Rückenlehne für einen fahrzeugsitz
US8894144B2 (en) 2004-09-27 2014-11-25 Lear Corporation Vehicle seat having active head restraint
DE102009040784B4 (de) * 2008-09-10 2015-12-17 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Kupplungsmechanismus für einen Fahrzeugsitz
DE102018222808A1 (de) * 2018-09-21 2020-03-26 Adient Engineering and IP GmbH Träger für eine Kopfstütze und Kopfstütze
DE102022105298A1 (de) 2022-03-07 2023-09-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugsitz

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006019176B4 (de) 2006-04-21 2010-07-22 Johnson Controls Gmbh Rückenlehne mit Kopfstütze, damit ausgestatteter Fahrzeugsitz und Montageverfahren
DE102007034996B4 (de) 2007-07-26 2011-06-01 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz
DE102007040229A1 (de) 2007-08-25 2009-02-26 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0627340B1 (de) * 1993-06-01 1997-10-15 General Motors Corporation Schwenkbare Kopfstütze für Fahrzeuge
WO1998009838A1 (en) * 1996-09-06 1998-03-12 Saab Automobile Ab Vehicle seat provided with a headrest
DE19743339A1 (de) * 1996-10-09 1998-04-16 Delphi Automotive Systems Gmbh Sitz- und Kopfstützenanordnung für ein Fahrzeug
DE19828696A1 (de) * 1998-06-26 1999-12-30 Volkswagen Ag Fahrzeugsitz mit einer Kopfstütze
DE19831218A1 (de) * 1998-07-02 2000-01-05 Brose Fahrzeugteile Fahrzeugsitz mit einer Rückenlehne, an der eine Kopfstütze höhenverstellbar geführt ist
DE19941712C1 (de) * 1999-09-02 2000-10-26 Daimler Chrysler Ag Fahrzeugsitz

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0627340B1 (de) * 1993-06-01 1997-10-15 General Motors Corporation Schwenkbare Kopfstütze für Fahrzeuge
WO1998009838A1 (en) * 1996-09-06 1998-03-12 Saab Automobile Ab Vehicle seat provided with a headrest
DE19743339A1 (de) * 1996-10-09 1998-04-16 Delphi Automotive Systems Gmbh Sitz- und Kopfstützenanordnung für ein Fahrzeug
DE19828696A1 (de) * 1998-06-26 1999-12-30 Volkswagen Ag Fahrzeugsitz mit einer Kopfstütze
DE19831218A1 (de) * 1998-07-02 2000-01-05 Brose Fahrzeugteile Fahrzeugsitz mit einer Rückenlehne, an der eine Kopfstütze höhenverstellbar geführt ist
DE19941712C1 (de) * 1999-09-02 2000-10-26 Daimler Chrysler Ag Fahrzeugsitz

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2861342A1 (fr) * 2003-10-28 2005-04-29 Marc Lefevere Appui-tete actif pour vehicule amutomobile.
EP1609666A3 (de) * 2004-06-22 2009-12-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugsitz
EP1612097A2 (de) 2004-07-02 2006-01-04 Honda Motor Co., Ltd. Kopfstützenvorrichtung
EP1612097A3 (de) * 2004-07-02 2006-02-22 Honda Motor Co., Ltd. Kopfstützenvorrichtung
US7641280B2 (en) 2004-07-02 2010-01-05 Honda Motor Co., Ltd. Head rest device
US7523987B2 (en) 2004-08-19 2009-04-28 Nhk Spring Co., Ltd. Vehicle seat
EP1799503A1 (de) * 2004-08-19 2007-06-27 Nhk Spring Company Limited Fahrzeugsitz
EP1799503A4 (de) * 2004-08-19 2007-09-12 Nhk Spring Co Ltd Fahrzeugsitz
US8894144B2 (en) 2004-09-27 2014-11-25 Lear Corporation Vehicle seat having active head restraint
JP2008037307A (ja) * 2006-08-08 2008-02-21 Toyota Boshoku Corp 車両用シート
WO2008078816A1 (ja) * 2006-12-27 2008-07-03 Nhk Spring Co., Ltd. アクティブヘッドレストのヘッドレスト傾動装置
JP2008162388A (ja) * 2006-12-27 2008-07-17 Nhk Spring Co Ltd アクティブヘッドレストのヘッドレスト傾動装置
DE102007041613A1 (de) 2007-06-14 2008-12-18 Johnson Controls Gmbh Koppelungseinrichtung für ein Übertragungsmittel, insbesondere eines Fahrzeugsitzes mit crashaktiver Kopfstütze, Fahrzeugsitz und Verfahren
DE102007041613B4 (de) * 2007-06-14 2009-02-26 Johnson Controls Gmbh Koppelungseinrichtung für ein Übertragungsmittel, insbesondere eines Fahrzeugsitzes mit crashaktiver Kopfstütze, Fahrzeugsitz und Verfahren
DE102009040685B4 (de) * 2008-09-10 2013-09-26 Toyota Boshoku K.K. Kupplungsmechanismus für einen Fahrzeugsitz
DE102009040784B4 (de) * 2008-09-10 2015-12-17 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Kupplungsmechanismus für einen Fahrzeugsitz
US8366189B2 (en) 2009-12-16 2013-02-05 Johnson Controls Technology Company Coupling/uncoupling device for a transmission means in particular on a vehicle seat with a crash-active headrest and vehicle seat
US8939507B2 (en) 2012-05-24 2015-01-27 Lufthansa Technik Ag Backrest for a vehicle seat
WO2013174484A1 (de) * 2012-05-24 2013-11-28 Lufthansa Technik Ag Rückenlehne für einen fahrzeugsitz
DE102018222808A1 (de) * 2018-09-21 2020-03-26 Adient Engineering and IP GmbH Träger für eine Kopfstütze und Kopfstütze
US11518284B2 (en) 2018-09-21 2022-12-06 Adient Us Llc Support for a headrest, headrest and seat
DE102018222808B4 (de) 2018-09-21 2023-05-17 Adient Us Llc Träger für eine Kopfstütze und Kopfstütze
DE102022105298A1 (de) 2022-03-07 2023-09-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
DE10054826C2 (de) 2003-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004005695B4 (de) Fahrzeugsitz
DE10054826C2 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE10206894B4 (de) Aktive Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
DE102004043490B4 (de) Fahrzeugsitz mit beweglicher Kopfrückhaltevorrichtung
DE102008026715B4 (de) Aktives Kopfstützensystem mit Betätigungssystem für einen Fahrzeugsitz
DE19944719C1 (de) Fahrzeugsitz
DE10208620C1 (de) Kopfstütze für Automobilsitze
EP0985575B1 (de) Kraftfahrzeug-Rücksitz mit klappbarer Rückenlehne und absenkbarem Sitzteil
DE60018654T2 (de) Sitzlehne für Kraftfahrzeug
DE10004766A1 (de) Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
WO2002068237A1 (de) Kopfstütze für einen fahrzeugsitz
DE19753540A1 (de) Kopfstütze, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE3937155A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer einen fahrzeugsitz
DE102009003814B4 (de) Kabelverbindungsvorrichtungen
DE19927503A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE19738802C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Kindersitz
DE102006061302B3 (de) Crashaktive Kopfstütze
DE60116423T2 (de) Konstruktion zum Anbringen eines Kindersitzes in einem Fahrzeug
DE3534378A1 (de) Festsetzungseinrichtung fuer eine sitzaufhaengung
DE68904213T2 (de) Kinder-sicherheitssitz.
DE10113091B4 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer crashaktiven Kopfstütze
DE10060764C1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE19752247C2 (de) Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes mit einer Kopfstützen-Anordnung
DE10249265B3 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer crashaktiven Kopfstütze
DE202009006984U1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FAURECIA AUTOSITZE GMBH, 31655 STADTHAGEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110601

Effective date: 20110531