DE10053574B4 - Kolbenverdichter, insbesondere hermetisch gekapselter Kältemittelverdichter - Google Patents

Kolbenverdichter, insbesondere hermetisch gekapselter Kältemittelverdichter Download PDF

Info

Publication number
DE10053574B4
DE10053574B4 DE10053574A DE10053574A DE10053574B4 DE 10053574 B4 DE10053574 B4 DE 10053574B4 DE 10053574 A DE10053574 A DE 10053574A DE 10053574 A DE10053574 A DE 10053574A DE 10053574 B4 DE10053574 B4 DE 10053574B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
crankshaft
compressor according
channel
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10053574A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10053574A1 (de
Inventor
Preben Bjerre
Frank Iversen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Secop GmbH
Original Assignee
Danfoss Compressors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss Compressors GmbH filed Critical Danfoss Compressors GmbH
Priority to DE10053574A priority Critical patent/DE10053574B4/de
Priority to US09/972,394 priority patent/US6702067B2/en
Priority to IT2001TO001013A priority patent/ITTO20011013A1/it
Publication of DE10053574A1 publication Critical patent/DE10053574A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10053574B4 publication Critical patent/DE10053574B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/02Lubrication
    • F04B39/0223Lubrication characterised by the compressor type
    • F04B39/023Hermetic compressors
    • F04B39/0238Hermetic compressors with oil distribution channels
    • F04B39/0246Hermetic compressors with oil distribution channels in the rotating shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Abstract

Kolbenverdichter, insbesondere einen hermetisch gekapselten Kältemittelverdichter, mit einer Kurbelwelle, die in einem Axiallager gegenüber einem Lagergehäuse axial abgestützt ist, und einer Ölpumpenanordnung, dadurch gekennzeichnet, daß im Axiallager (37) zwischen der Kurbelwelle (2) und dem Lagergehäuse (12) ein in Umfangsrichtung verlaufender Ölverteilkanal (40) angeordnet ist, wobei zwischen der Ölpumpenanordnung (33) und dem Ölverteilkanal (40) eine Steuereinrichtung (15, 38) angeordnet ist, die bei jeder Umdrehung der Kurbelwelle (2) mindestens einmal die Ölpumpenanordnung (33) für einen vorbestimmten kurzen Zeitraum mit dem Ölverteilkanal (40) verbindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kolbenverdichter, insbesondere einen hermetisch gekapselten Kältemittelverdichter, mit einer Kurbelwelle, die in einem Axiallager gegenüber einem Lagergehäuse axial abgestützt ist, und einer Ölpumpenanordnung.
  • Ein derartig Kolbenverdichter ist aus US 3 451 615 bekannt. Am unteren Ende der Kurbelwelle ist eine durch Zentrifugalkraft arbeitende Ölpumpeneinrichtung angeordnet, die in einen Ölsumpf eintaucht und Öl durch die Kurbelwelle hindurch bis zu einem Lagergehäuse fördert, in dem die Kurbelwelle radial und axial gelagert ist. Im Bereich des Radiallagers weist die Kurbelwelle eine schraubenlinienförmig verlaufende Schmiernut auf, durch die das Öl von der Ölpumpeneinrichtung gefördert wird. Axial oberhalb des Lagergehäuses weist die Kurbelwelle einen radial vorstehenden Flansch auf, der auf dem Lagergehäuse aufliegt und mit diesem ein Axiallager bildet. Die Schmiernut ist bis zu diesem Bereich geführt, so daß Öl, das durch die Schmiernut gefördert wird, auch in den Bereich des Axiallagers gelangt, um dieses zu schmieren.
  • Eine ähnliche Ausgestaltung ist aus DK 164 828 B bekannt. Auch hier weist die Kurbelwelle eine schraubenlinienförmig verlaufende Nut auf ihrer Oberfläche auf, mit der sie in einem Lagergehäuse gelagert ist.
  • Im Bereich des Axiallagers gelangt also Öl aus dem Ende der Schmiernut, das mit der Kurbelwelle umläuft, in den radial inneren Bereich des Axiallagers und soll sich von dort radial nach außen verteilen. Trotzdem ist es nicht immer gewährleistet, daß genügend Öl ins Axiallager gelangt und über die gesamte Lagerfläche verteilt werden kann. Man hat zwar gelegentlich radial verlaufende Kanäle in dem Axiallager vorgesehen, die für einen besseren Transport des Öls radial nach außen sorgen sollen. Ein solcher Kanal oder solche Kanäle führen aber auch dazu, daß der Ölfilm in der Nähe dieses Kanals nur eine begrenzte Tragfähigkeit aufweist. Dies erfordert die Verwendung eines Schmieröls mit einer relativ hohen Viskosität. Dies wiederum führt zu erhöhtem Energieverbrauch.
  • In DE 31 28 385 A1 ist ein Kompressor mit geschlossenem Gehäuse für Kühlfluide gezeigt. In diesem ist eine Kurbelwelle vertikal angeordnet, die eine innere Längsbohrung zur Förderung von Öl vom Boden des Gehäuses zu einem am oberen Ende der Welle befindlichen Kopfteil aufweist. Dieses Kopfteil weist einen Austritt auf, über den das Öl auf eine Innenseite des Gehäuses aufgebracht wird. Entlang dieser Innenseite fließt das Öl wieder zurück zum Boden des Gehäuses und kühlt sich dabei ab.
  • DE 27 24 830 A1 zeigt einen Kolbenkompressor mit einer einen äußeren Antriebszapfen tragenden Kurbelwelle. Die Kurbelwelle ist über zwei Lagerbuchsen in einem Gehäuseeinsatz radial gelagert. Zwischen den Lagerbuchsen ist eine Ringkammer ausgeformt, über die eine Ölzuführung mit einer Bohrungsanordnung der Kurbelwelle verbunden ist. Die Bohrungsanordnung weist eine Ölvorratsbohrung und Radialkanäle auf, die die Ölvorratsbohrung mit Ölabgabestellen an den Lagerbuchsen verbindet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Schmiereigenschaften zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Kolbenverdichter der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß im Axiallager zwischen der Kurbelwelle und dem Lagergehäuse ein in Umfangsrichtung verlaufender Ölverteilkanal angeordnet ist, wobei der zwischen der Ölpumpenanordnung und dem Ölverteilkanal eine Steuereinrichtung angeordnet ist, die bei jeder Umdrehung der Kurbelwelle mindestens ein mal die Ölpumpenanordnung für einen vorbestimmten kurzen Zeitraum mit dem Ölverteilkanal verbindet.
  • Mit dieser Ausgestaltung wird erreicht, daß man das Öl mit einem höheren Druck in den Ölverteilkanal fördern kann. Dieser höhere Druck kommt unter anderem dadurch zustande, daß das Öl nicht permanent in den Ölverteilkanal fließen kann, sondern nur dann, wenn die Steuereinrichtung die Verbindung zwischen der Ölpumpenanordnung und dem Ölverteilkanal freigibt. Es entstehen also Ölimpulse, die zu einem etwas höheren Druck des Öls im Ölverteilkanal führen. Damit läßt sich die Kurbelwelle besser im Lagergehäuse abstützen. Darüber hinaus ist man bei der Wahl des Ortes für den Ölverteilkanal etwas freier, d.h. man muß den Ölkanal nicht in unmittelbarer Nachbarschaft zu der Bohrung anordnen, durch die die Kurbelwelle geführt ist. Dadurch läßt sich die Ölverteilung weiter verbessern, weil das Öl nicht mehr durch die gesamte axiale Erstreckung des Axiallagers fließen muß, sondern beispielsweise in einem mittleren Bereich eingespeist werden kann, so daß es radial nach innen und nach außen vordringen kann. Da man nun durch eine konstruktive Maßnahme dafür gesorgt hat, daß die Schmierung verbessert ist, läßt sich auch ein Öl mit einer niedrigeren Viskosität verwenden. Dieses Öl erzeugt geringere Verluste, so daß der Wirkungsgrad verbessert werden kann. Bei gleicher Pumpenleistung wird die zugeführte Ölmenge erhöht, so daß wiederum der Öldruck im Ölverteilkanal steigt, was wiederum zu einer verbesserten Schmiereigenschaft führt.
  • Vorzugsweise ist die Steuereinrichtung durch die Kurbelwelle gesteuert. Da der Ölimpuls pro Umdrehung der Kurbelwelle mindestens einmal erzeugt werden soll, ergibt sich bei Steuerung durch die Kurbelwelle ein ge wisser Automatismus, der keiner weiteren Überwachung mehr bedarf.
  • Auch ist bevorzugt, daß die Ölpumpenanordnung mit mindestens einer Schmiernut auf dem Umfang der Kurbelwelle verbunden ist, die bei einer Umdrehung der Kurbelwelle mit einer Mündung eines Ölzufuhrkanals in Überdeckung kommt, dessen anderes Ende in den Ölverteilkanal mündet. Die Schmiernut ist an sich bekannt. Sie bildet nun zusammen mit der Mündung des Ölzufuhrkanals die Steuereinrichtung, die dafür sorgt, daß bei jeder Umdrehung mindestens einmal eine Verbindung von der Ölpumpenanordnung zum Ölverteilkanal hergestellt werden kann. Diese Verbindung ergibt sich dann, wenn die schraubenlinienförmig verlaufende Schmiernut (oder Schmiernuten) bei einer Umdrehung der Kurbelwelle in Überdeckung mit der Mündung des Ölzufuhrkanals kommt. Wenn diese Überdeckung nicht hergestellt ist, dann ist die Mündung von der Umfangsfläche der Kurbelwelle abgedeckt, so daß das Öl aus dem Ölverteilkanal nicht rückwärts abfließen kann, sondern vollständig zur Schmierung des Axiallagers verwendet wird. Dadurch, daß die Versorgung des Ölverteilkanals pro Umdrehung nur kurzzeitig erfolgt, kann sich in der übrigen Zeit ein höherer Druck in der Schmiernut aufbauen. Dieser höhere Druck wird dann, wenn die Schmiernut in Überdeckung mit der Mündung des Ölzuführkanals kommt, an den Ölverteilkanal weitergegeben.
  • Vorzugsweise endet die Schmiernut eine vorbestimmte Entfernung vor dem Axiallager, und die Mündung des Ölzufuhrkanals kommt mit dem Ende der Schmiernut in Überdeckung. Damit ist eine relativ genau definierte Zuordnung zwischen der Schmiernut und der Mündung des Ölzufuhrkanals gegeben. Am Ende des Ölzufuhrkanals kann ein Ölstau erzeugt werden, der wiederum zu einer Druckerhöhung führt, die sich durch den Ölzufuhrkanal in den Ölverteilkanal weiter fortpflanzen kann.
  • Vorzugsweise ist das Ende der Schmiernut mit einer geneigten Wand versehen. Diese geneigte Wand schiebt das Öl bei einer Drehung der Kurbelwelle vor sich her und erzeugt dabei eine Druckkomponente radial nach außen. Wenn diese geneigte Wand an der Mündung des Ölzuführkanals vorbeigeführt wird, drückt sie das Öl weiter in den Ölzuführkanal, was zu einer weiteren Druckerhöhung im Ölzuführkanal führt. Die geneigte Wand vergrößert also die Amplitude des Ölimpulses.
  • Vorzugsweise ist am Ende der Schmiernut eine Öltasche ausgebildet. Die Öltasche ist in Axialrichtung etwas verlängert. Damit steht ein etwas größerer Ölvorrat zur Verfügung, der über einen längeren Zeitraum in den Ölverteilkanal gepumpt werden kann.
  • Vorzugsweise ist der Ölzuführkanal relativ zur Rotationsachse der Kurbelwelle geneigt. Der Ölverteilkanal kann damit radial weiter nach außen verlegt werden.
  • Vorzugsweise ist der Ölverteilkanal in Umfangsrichtung in mehrere Abschnitte unterteilt, von denen jeder getrennt versorgt ist. Man erhöht damit die Anzahl der Ölimpulse pro Umdrehung der Kurbelwelle. Dies führt zu einer Steigerung der pro Umdrehung der Kurbelwelle in das Axiallager gepumpten Ölmenge. Da die einzelnen Abschnitte des Ölverteilkanals kleiner sind, also ein geringeres Volumen aufweisen, führt dies zu einer weiteren Druckerhöhung des Öls im Axiallager.
  • Hierbei ist bevorzugt, daß jeder Abschnitt einen Ölzuführkanal aufweist. Dieser Ölzufuhrkanal eines jeden Abschnitts kommt dann bei einer Umdrehung der Kurbelwelle genau einmal mit der Schmiernut auf dem Umfang der Kurbelwelle in Überdeckung. Dies ist eine relativ einfache Möglichkeit, um für jeden Abschnitt des Ölzufuhrkanals eine eigene Steuereinrichtung zu realisieren.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht eines Kolbenverdichters, teilweise im Schnitt,
  • 2 eine schematische Vorderansicht des Kolbenverdichters, teilweise im Schnitt,
  • 3 eine perspektivische Darstellung eines Radial- und Axiallagers, teilweise im Schnitt,
  • 4 eine perspektivische Darstellung eines Teils des Axiallagers, teilweise im Schnitt, und
  • 5 eine schematische Schnittansicht durch Kurbelwelle und Verdichterblock am Ende einer Schmiernut.
  • Die 1 und 2 zeigen einen Kolbenverdichter 100 mit einem Kolben 7, der in einem Zylinder 8 angeordnet ist, Zum Verdichten eines Kältemittels wird das Kältemittel über eine nicht näher dargestellte Ventilanordnung in den Zylindern 8 eingesaugt, wenn sich der Kolben 7 in 1 nach links bewegt, und verdichtet, wenn sich der Kolben 7 nach rechts bewegt. Angetrieben wird der Kolben hierbei von einem Elektromotor 110, der einen Stator 10 aufweist, in dem ein Rotor 9 drehbar gelagert ist. Die Umsetzung der Rotationsbewegung des Rotors 9 in die translatorische Bewegung des Kolbens 7 erfolgt mit Hilfe eines Kurbeltriebs 1. Der Kurbeltrieb 1 weist eine Kurbelwelle 2 auf, an deren einem Ende ein Kurbelzapfen 3 ausgebildet ist. Der Kurbelzapfen 3 ist unter Zwischenschaltung eines Lagerelements 5 mit einer Pleuelstange 4 verbunden, die mit einem Pleuelauge 20 das Lagerelement 5 umfaßt. Das andere Ende der Kurbelwelle 4 ist drehbar auf einem Kolbenbolzen 6 gelagert.
  • Die Kurbelwelle 2 ist in einem Hauptlager 11 gelagert, das in einem Verdichterblock, der als Lagergehäuse 12 dient, ausgebildet ist. Unterhalb der Kurbelwelle 2 ist eine Ölpumpe 33 zur Förderung von Schmieröl aus einem nicht näher dargestellten Ölsumpf angeordnet, die ebenfalls fest mit dem Rotor 9 verbunden ist. Die Ölpumpe 33 fördert das Öl aus dem Ölsumpf in an sich bekannter Weise mit Hilfe von zentrifugalen Kräften.
  • Das von der Ölpumpe 33 geförderte Öl gelangt bei der Rotation der Kurbelwelle zunächst in eine Sacklochbohrung 13 am unteren Ende der Kurbelwelle 2. Die Achse der Sacklochbohrung 13 ist geringfügig gegenüber der Achse der Kurbelwelle 2 geneigt, was insbesondere aus 2 zu erkennen ist. Bei einer Rotation der Kurbelwelle 2 wird daher das angesaugte Öl durch die Zentrifugalkraft radial nach außen gedrückt und fließt dementsprechend an der radial äußeren Wand der Sacklochbohrung 13 nach oben bis zu einer Radialbohrung 14, die die Sacklochbohrung 13 mit einem an der Außenseite der Kurbelwelle 2 im Bereich des Hauptlagers 11 verlaufenden schraubenförmigen Nut 15 verbindet. Damit ist im Bereich der Radiallagerung der Kurbelwelle 2 im Lagergehäuse eine Schmierung durch einen Ölfilm sichergestellt. Die schraubenförmige Nut 15 wird dementsprechend auch als "Schmiernut" 15 bezeichnet. Man kann natürlich auch mehrere Schmiernuten 15 vorsehen.
  • Am oberen Ende des Lagergehäuses 12 ist ein Axiallager 37 ausgebildet, in dem die Kurbelwelle 2 mit einem radial erweiterten Flansch 42 auf der Stirnseite 43 des Lagergehäuses 12 aufliegt.
  • Die Schmiernut 15 endet eine vorbestimmte Entfernung unterhalb des Axiallagers 37. Am Ende der Schmiernut 15 ist eine zweite Radialbohrung 16 in der Kurbelwelle 2 angeordnet, durch die das Öl aus der Schmiernut 15 wieder in die Kurbelwelle 2 eintreten kann, bevor es durch einen zur Achse der Kurbelwelle 2 ebenfalls geneigten Kanal 17 durch den Kurbelzapfen 3 hindurchtritt und bis zur oberen Stirnseite des Kurbelzapfens 3 gelangt. Dort kann das Öls durch eine Öffnung 18 des Kanals 17 austreten. Eine weitere seitlich aus dem Kanal 17 herausgeführte Öffnung 29 ist vorgesehen, um Öl auch zu Lagerungen zwischen der Pleuelstange 4 und dem Kurbelzapfen 3 bzw. dem Lagerelement 5 und dem Kolbenbolzen 6 zu fördern. Die Radialbohrung 16 ist so dimensioniert, daß sich das Öl am Ende der Schmiernut 15 etwas anstaut.
  • Zur Entlüftung des Öls ist eine Bohrung 19 aus dem Sackloch 13 der Kurbelwelle 2 herausgeführt. Die Bohrung 19 kann vorzugsweise zusammen mit der Bohrung 14 hergestellt werden und mündet auf der Außenseite der Kurbelwelle 2 in Höhe eines Spalts zwischen dem Rotor 9 und dem Lagergehäuse 12. Durch die Bohrung 19 kann gasförmiges Kältemittel aus dem Öl austreten.
  • Das Lagergehäuse 12 weist ein seinem dem Axiallager 37 benachbarten Ende einen gegenüber der Achse der Kurbelwelle 2 geneigten Ölzuführungskanal 36 auf. Dieser Ölzuführungskanal 36 mündet mit einer Mündung 38 in der Bohrung, die das Hauptlager 11 im Lagergehäuse 12 bildet. Das andere Ende 39 des Ölzuführungskanals 36 mündet zwischen der Kurbelwelle 2 und dem Lagergehäuse 12, genauer gesagt, zwischen dem Flansch 42 und der Stirnseite 43.
  • Wie insbesondere aus den 3 und 4 zu erkennen ist, ist im Bereich dieses Axiallagers 37 ein Ölverteilkanal 40 vorgesehen, der in der Stirnseite 43 des Lagergehäuses 12 vorgesehen ist, genauer gesagt, etwa in der radialen Mitte einer axialen Lagerfläche 41 des Lagergehäuses 12.
  • Der Ölverteilkanal 40 kann, wie in 4 dargestellt, einen in Umfangsrichtung geschlossenen Verlauf aufweisen, bei dem lediglich ein Ölzuführkanal 36 notwendig ist. Man kann aber auch vorsehen, daß der Ölverteilkanal 40 in Umfangsrichtung in mehrere Abschnitte unterteilt ist (nicht dargestellt), wobei dann jeder Abschnitt einen eigenen Ölzuführkanal 36 aufweist.
  • In 4 ist die Kurbelwelle 2 aus dem Lagergehäuse 12 herausgezogen, um die Mündung 38 des Ölzuführkanals 36 besser darzustellen.
  • Aus 5 ist zu erkennen, daß das Ende 47 der Schmiernut 15 mit einer geneigten Wand 44 versehen ist, so daß sich bei einer Bewegung der Kurbelwelle 2 in Richtung eines Pfeiles 45 gegenüber dem Lagergehäuse 12 eine zusätzliche Ölförderung in den Ölzuführkanal 36 ergibt.
  • Die Förderung des Öls aus dem Ölsumpf erfolgt auf bekannte Weise, einerseits durch Wirkung der Zentrifugalkraft, andererseits durch Reibungskräfte, wenn die schräge Längswand der Spiralnut bei Drehung der Kurbelwelle das Öl mitnimmt und weiter nach oben transportiert.
  • Dieses Öl staut sich dann am Ende der Spiralnut an, wobei die Größe der Öffnung 16 so gewählt ist, daß der zeugte Druck ausreicht, das Öl gegen die Zentrifugalkraft wieder ins Innere der Welle zurückzuführen.
  • Eine zusätzliche Druckerhöhung und damit Pumpwirkung in den Ölzuführkanal erfolgt durch das Ende der Spiralnut, wo die geneigte Endfläche bei Drehung der Welle das an deren Wand "haftende" Öl quasi vor sich her schiebt.
  • Die in 5 dargestellte Bewegungsrichtung der Kurbelwelle 2 gegenüber dem Lagergehäuse 12 entspricht einer Drehung der Kurbelwelle 2 im Uhrzeigersinn, bezogen auf die Darstellung der 3. Wie mit Pfeilen 46 angedeutet, fließt bei einer derartigen Bewegung Öl aus dem Ölsumpf durch die Schmiernut 15 in Richtung auf das Axiallager 37. Ein Teil des Öls wird durch die Bohrungen und Kanäle 1618, 29 abfließen. Bei entsprechender Dimensionierung wird sich aber am Ende 47 der Schmiernut 15 ein gewisser Öldruck ergeben. Dieser Öldruck führt dann, wenn die Schmiernut 15 in Überdeckung mit der Mündung 38 des Ölzuführkanals 36 kommt zusammen mit der zusätzlichen Pumpwirkung der geneigten Endfläche, zu einem Ölimpuls im Ölverteilkanal 40. Die Schmiernut 15 bildet also mit der Mündung 38 des Ölzuführkanals 36 eine Steuereinrichtung, die bei jeder Umdrehung der Kurbelwelle 2 dafür sorgt, daß in dem Ölverteilkanal 40 ein entsprechender Ölimpuls entsteht. Bei mehreren Schmiernuten 15 entstehen auch mehrere Impulse. Dieser Ölimpuls führt zu einer Druckerhöhung im Ölverteilkanal 40, der wiederum eine ausreichende Tragfähigkeit des Ölfilms im Axiallager 37 bewirkt und damit eine geringere Reibung und einen geringeren Verschleiß sicherstellt.
  • Man kann auch vorsehen, wie dies schematisch aus 3 zu erkennen ist, daß das Ende der Schmiernut 15 in Umfangsrichtung etwas vergrößert ist und eine Öltasche bildet. Diese Öltasche stellt dann einen etwas größeren Ölvorrat unter dem etwas höheren Druck bereit, der über einen etwas verlängerten Zeitraum in den Ölzuführkanal 36 gepumpt werden kann. Dadurch wird die Versorgung des Ölverteilkanals 40 weiter verbessert.
  • Dargestellt ist, daß der Ölverteilkanal 40 in der Stirnseite 43 des Lagergehäuses 12 ausgebildet ist. Selbstverständlich kann der Ölverteilkanal 40 aber auch in dem Flansch 42 der Kurbelwelle 2 oder in beiden am Axiallager 37 beteiligten Teilen ausgebildet sein.

Claims (9)

  1. Kolbenverdichter, insbesondere einen hermetisch gekapselten Kältemittelverdichter, mit einer Kurbelwelle, die in einem Axiallager gegenüber einem Lagergehäuse axial abgestützt ist, und einer Ölpumpenanordnung, dadurch gekennzeichnet, daß im Axiallager (37) zwischen der Kurbelwelle (2) und dem Lagergehäuse (12) ein in Umfangsrichtung verlaufender Ölverteilkanal (40) angeordnet ist, wobei zwischen der Ölpumpenanordnung (33) und dem Ölverteilkanal (40) eine Steuereinrichtung (15, 38) angeordnet ist, die bei jeder Umdrehung der Kurbelwelle (2) mindestens einmal die Ölpumpenanordnung (33) für einen vorbestimmten kurzen Zeitraum mit dem Ölverteilkanal (40) verbindet.
  2. Verdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (15, 38) durch die Kurbelwelle (2) gesteuert ist.
  3. Verdichter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ölpumpenanordnung (33) mit mindestens einer Schmiernut (15) auf dem Umfang der Kurbelwelle (2) verbunden ist, die bei einer Umdrehung der Kurbelwelle (2) mit einer Mündung (38) eines Ölzufuhrkanals (36) in Überdeckung kommt, dessen anderes Ende in den Ölverteilkanal (40) mündet.
  4. Verdichter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmiernut (15) eine vorbestimmte Entfernung vor dem Axiallager (37) endet und die Mündung (38) des Ölzufuhrkanals (36) mit dem Ende (47) der Schmiernut (15) in Überdeckung kommt.
  5. Verdichter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß, das Ende (47) der Schmiernut (15) mit einer geneigten Wand (44) versehen ist.
  6. Verdichter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende (47) der Schmiernut (15) eine Öltasche ausgebildet ist.
  7. Verdichter nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ölzuführkanal (36) relativ zur Rotationsachse der Kurbelwelle (2) geneigt ist.
  8. Verdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ölverteilkanal (40) in Umfangsrichtung in mehrere Abschnitte unterteilt ist, von denen jeder getrennt versorgt ist.
  9. Verdichter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Abschnitt einen Ölzuführkanal (36) aufweist.
DE10053574A 2000-10-28 2000-10-28 Kolbenverdichter, insbesondere hermetisch gekapselter Kältemittelverdichter Expired - Fee Related DE10053574B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10053574A DE10053574B4 (de) 2000-10-28 2000-10-28 Kolbenverdichter, insbesondere hermetisch gekapselter Kältemittelverdichter
US09/972,394 US6702067B2 (en) 2000-10-28 2001-10-05 Piston compressor, particularly hermetically enclosed refrigerant compressor
IT2001TO001013A ITTO20011013A1 (it) 2000-10-28 2001-10-24 Compressore a stantuffo, in particolare compressore per refrigerante a chiusura ermetica.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10053574A DE10053574B4 (de) 2000-10-28 2000-10-28 Kolbenverdichter, insbesondere hermetisch gekapselter Kältemittelverdichter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10053574A1 DE10053574A1 (de) 2002-05-16
DE10053574B4 true DE10053574B4 (de) 2005-07-28

Family

ID=7661430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10053574A Expired - Fee Related DE10053574B4 (de) 2000-10-28 2000-10-28 Kolbenverdichter, insbesondere hermetisch gekapselter Kältemittelverdichter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6702067B2 (de)
DE (1) DE10053574B4 (de)
IT (1) ITTO20011013A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10224428B4 (de) * 2002-06-01 2004-04-08 Danfoss Compressors Gmbh Kolbenverdichter, insbesondere hermetisch gekapselter Kältemittelverdichter
KR100538522B1 (ko) * 2003-10-27 2005-12-23 삼성광주전자 주식회사 밀폐형 압축기
BRPI0401574A (pt) * 2004-04-12 2005-11-22 Brasil Compressores Sa Arranjo de mancal axial em compressor hermético
JP4158746B2 (ja) * 2004-06-28 2008-10-01 松下電器産業株式会社 電動圧縮機
US8360756B2 (en) * 2008-10-31 2013-01-29 Michael Brent Ford Valve rod guide with cyclonic debris removal
KR20110054813A (ko) * 2009-11-18 2011-05-25 엘지전자 주식회사 압축기
CN102619730B (zh) * 2010-12-06 2016-01-06 惠而浦股份有限公司 用于交替型冷却压缩机的曲轴
US8746407B2 (en) * 2011-05-05 2014-06-10 Andrew Rosca Centrifugal lubrication apparatus
BR102012025039B1 (pt) * 2012-10-01 2021-09-28 Embraco Indústria De Compressores E Soluções Em Refrigeração Ltda Aperfeiçoamentos de mancalização radial em um compressor alternativo de refrigeração
US9464572B2 (en) * 2013-12-20 2016-10-11 Pratt & Whitney Canada Corp. Oil tank and scavenge pipe assembly of a gas turbine engine and method of delivering an oil and air mixture to same
AU2016277741B2 (en) 2015-12-30 2022-06-02 Graco Minnesota Inc. Rotating piston for pumps
CN113565739B (zh) * 2021-07-05 2023-07-18 珠海格力节能环保制冷技术研究中心有限公司 一种压缩机曲轴连杆供油机构及压缩机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3451615A (en) * 1967-07-12 1969-06-24 Tecumseh Products Co Compressor lubricating system
DE2724830A1 (de) * 1977-06-02 1978-12-14 Bosch Gmbh Robert Kolbenkompressor
DE3128385A1 (de) * 1980-07-18 1982-05-27 Aspera S.p.A., Castelnuovo Don Bosco, Asti Kompressor fuer kuehlfluide
DK164828B (da) * 1985-12-26 1992-08-24 Unidad Hermetica Sa Smoereindretning til koelemiddelkompressor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2402029B2 (de) * 1974-01-17 1980-04-24 1000 Berlin Schmiervorrichtung für Rotationskolbenverdichter
US5842420A (en) * 1992-09-07 1998-12-01 Khoo; Chew Thong Crankshaft lubrication system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3451615A (en) * 1967-07-12 1969-06-24 Tecumseh Products Co Compressor lubricating system
DE2724830A1 (de) * 1977-06-02 1978-12-14 Bosch Gmbh Robert Kolbenkompressor
DE3128385A1 (de) * 1980-07-18 1982-05-27 Aspera S.p.A., Castelnuovo Don Bosco, Asti Kompressor fuer kuehlfluide
DK164828B (da) * 1985-12-26 1992-08-24 Unidad Hermetica Sa Smoereindretning til koelemiddelkompressor

Also Published As

Publication number Publication date
US20020050424A1 (en) 2002-05-02
DE10053574A1 (de) 2002-05-16
US6702067B2 (en) 2004-03-09
ITTO20011013A1 (it) 2003-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60225447T2 (de) Abgedichteter elektrisch angetriebener kompressor
DE102008025320B4 (de) Kältemittelverdichter
DE10053574B4 (de) Kolbenverdichter, insbesondere hermetisch gekapselter Kältemittelverdichter
DE102007043595B4 (de) Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
DE10053575C1 (de) Kolbenverdichter, insbesondere hermetisch gekapselter Kältemittelverdichter
DE102005016040A1 (de) Pumpenanordnung für ein Getriebe
DE19827932A1 (de) Hydraulikpumpe
DE2352402A1 (de) Schmiervorrichtung fuer die verdichter von kuehleinrichtungen
DE3320086A1 (de) Lager-schmiereinrichtung
DE2402029B2 (de) Schmiervorrichtung für Rotationskolbenverdichter
EP3502473A1 (de) Kompressor
EP2137412B1 (de) Verdrängermaschine nach dem spiralprinzip
DE3605452A1 (de) Verteilereinspritzpumpe
DE102014212600A1 (de) Integrierte Schmierpumpe
DE2857494A1 (de) Druckoelschmierung fuer eine vakuumpumpe
DE102006016241A1 (de) Rotorpumpe
DE102016223113B3 (de) Getriebeeinrichtung
DE1751563C3 (de) Ölpumpe für Motorverdichter mit vertikaler Motorwelle
DE102010052186B4 (de) Verdrängermaschine für kompressible Medien
DE102010049439B4 (de) Außenzahnradpumpe
DE10017780B4 (de) Kolbenmaschine
DE102008025322B4 (de) Kältemittelverdichter
DE1553126A1 (de) Schneckenpumpe
DE102005039268B4 (de) Kolben eines Kolbenverdichters, insbesondere eines Kältemittelverdichters
WO1994025758A1 (de) Schneckenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DANFOSS FLENSBURG GMBH, 24939 FLENSBURG, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SECOP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DANFOSS COMPRESSORS GMBH, 24939 FLENSBURG, DE

Effective date: 20110310

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, 60322 FRAN

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SECOP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DANFOSS HOUSEHOLD COMPRESSORS GMBH, 24939 FLENSBURG, DE

Effective date: 20120209

Owner name: SECOP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DANFOSS FLENSBURG GMBH, 24939 FLENSBURG, DE

Effective date: 20111227

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, DE

Effective date: 20120209

Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, DE

Effective date: 20111227

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130501