DE10001885A1 - Griff für ein Werkzeug - Google Patents

Griff für ein Werkzeug

Info

Publication number
DE10001885A1
DE10001885A1 DE10001885A DE10001885A DE10001885A1 DE 10001885 A1 DE10001885 A1 DE 10001885A1 DE 10001885 A DE10001885 A DE 10001885A DE 10001885 A DE10001885 A DE 10001885A DE 10001885 A1 DE10001885 A1 DE 10001885A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
cross
tool
section
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10001885A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dierolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Original Assignee
Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1999134525 external-priority patent/DE19934525A1/de
Priority to DE10001885A priority Critical patent/DE10001885A1/de
Application filed by Adolf Wuerth GmbH and Co KG filed Critical Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Priority to DE50012215T priority patent/DE50012215D1/de
Priority to EP00115203A priority patent/EP1072364B1/de
Priority to AT00115203T priority patent/ATE317746T1/de
Priority to ES00115203T priority patent/ES2257242T3/es
Priority to PCT/EP2001/000521 priority patent/WO2001053046A1/de
Priority to US09/936,740 priority patent/US6629338B2/en
Priority to CA002365111A priority patent/CA2365111A1/en
Priority to CN01800077A priority patent/CN1358126A/zh
Publication of DE10001885A1 publication Critical patent/DE10001885A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/10Handle constructions characterised by material or shape
    • B25G1/105Handle constructions characterised by material or shape for screwdrivers, wrenches or spanners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung schlägt einen Griff für einen Schraubendreher oder ein ähnliches Werkzeug vor, der über einen wesentlichen Teil seiner Länge einen Querschnitt in Form eines angenäherten regelmäßigen Fünfecks aufweist. Die Eckenabschnitte sind abgerundet mit einem Krümmungsradius, dessen Mittelpunkt in der Längsachse des Werkzeuggriffs liegt. Die durch den gebogenen Teil des Querschnitts gebildeten Eckenabschnitte weisen über die Länge des Griffs eine unterschiedliche Breite auf. Die Form der Abflachungen folgt nicht der Form der Kontur des Griffs.

Description

Es gibt eine Vielzahl verschiedener Griffformen von Schrau­ bendrehern oder ähnlichen Werkzeugen. Die ältesten Schrauben­ dreher haben einen kreisförmigen Querschnitt und einen etwa konvexen Längsschnitt. Neben dem kreisrunden Querschnitt sind auch Querschnitte bekannt, die auf einer Zweierteilung oder einer Dreierteilung beruhen. Hierzu gehören Querschnitte in Form eines abgeflachten Kreises sowie dreieckige und sechs­ eckige Querschnitte. Die mehreckigen Querschnitte sind ge­ wählt worden, um die Übertragung von Drehmomenten zu verbes­ sern.
Es ist bereits ein Heft für Handwerkzeuge bekannt (DE 92 02 672), das einen fünfeckigen Querschnitt aufweist. Die Kanten des fünfeckigen Querschnitts sind abgerundet, wobei die Bogenlänge des abgerundeten Teils des Querschnitts über­ all im wesentlichen gleich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen in ergonomi­ scher Hinsicht verbesserten Griff für einen Schraubendreher oder ein ähnliches Werkzeug zu schaffen, mit dem ebenfalls ein Drehmoment übertragen werden soll. Werkzeuge dieser Art sind beispielsweise Schraubzwingen, bei denen zum Festspannen auch eine Schraubbewegung durchgeführt werden muss, außerdem Stechbeitel, Feilen, Bügelsägen oder dgl., bei denen bei­ spielsweise eine Verdrehung verhindert werden muss, was be­ deutet, dass ebenfalls ein Drehmoment aufgebracht werden muss, und zwar zum Verhindern einer Drehung.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung einen Werk­ zeuggriff mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vor. Weiterbil­ dungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprü­ che, deren Wortlaut ebenso wie der Wortlaut der Zusammenfas­ sung durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird.
Durch die sich über einen wesentlichen Teil der Länge des Griffs vorhandene Querschnittsform im Form eines vorzugsweise abgerundeten Fünfecks ist die Form des Griffes besser an die menschlichen Hand angepasst. Nur in den Endbereichen, an de­ nen ein Benutzer zur Abstützung angreift, ist die fünfeckige Form nicht vorhanden.
Aus Symmetriegründen bevorzugt die Erfindung den Querschnitt in Form eines angenäherten regelmäßigen Fünfecks. Wenn eine Symmetrie nicht erforderlich ist, beispielsweise bei einem Griff für eine Bügelsäge, kann auch ein unregelmäßiges Fünf­ eck Verwendung finden.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Querschnittsform abgerundete Eckenabschnitte aufweist, die auf einem Kreisbogen mit einem in der Längsachse des Griffs liegenden Mittelpunkt liegen. Die Fünfecke werden also nicht vollständig ausgebildet, sondern ihre Seiten werden durch ab­ gerundete Abschnitte miteinander verbunden.
Diese Seiten der angenäherten Fünfeckform können beispiels­ weise leicht gebogen verlaufen, mit einem deutlich größeren Radius als die abgerundeten Eckenabschnitte. Insbesondere können jedoch die Seiten der Querschnittsform geradlinig ausgebildet sein.
In den Teilen des Werkzeuggriffs, in denen der Querschnitt nicht die Form eines angenäherten Fünfecks aufweist, ist der Querschnitt vorzugsweise kreisrund. Hierbei handelt es sich in erster Linie um die am freien Ende des Griffs vorhandene abgerundete Kuppe. An dieser Stelle greift der Benutzer nicht zum Übertragen von Drehmomenten an, sondern eigentlich nur zur Abstützung am Handballen oder am Handteller.
Auch an dem gegenüberliegenden Teil des Werkzeuggriffs, also an der Stelle, wo beispielsweise der Schaft des Schraubendre­ hers beginnt, kann in Weiterbildung der Erfindung ein kreis­ runder Querschnitt vorgesehen sein.
Die Form des Werkzeuggriffs kann durch einen rotationssym­ metrischen Körper mit in Längsrichtung verlaufenden Abfla­ chungen dargestellt werden.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass eine den Übergang zwischen den kreisbogenförmigen Eckab­ schnitten und den etwa geradlinigen Seiten der Querschnitts­ form verbindende Linie nicht der Längskontur des Griffs folgt.
Dies kann auch so ausgedrückt werden, dass der Winkel, über den sich der Kreisbogenabschnitt der Ecken erstreckt, nicht an allen Stellen des Griffs gleich ist.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Werkzeuggriff eine Stelle eines ersten Querschnittsmaximums aufweist, das von dem Kuppenende des Griffs einen Abstand von etwa 30% der Länge des Griffs aufweist.
In nochmaliger Weiterbildung der Erfindung kann der Werkzeug­ griff eine Stelle eines zweiten Querschnittsmaximums aufwei­ sen, das von dem Kuppenende des Griffs einen Abstand von etwa 60% bis 70% der Länge des Griffs aufweist.
Unter der Länge des Griffs ist dabei diejenige Länge zu ver­ stehen, die dem Benutzer zum Angreifen zur Verfügung steht, also ausgehend von dem Kuppenende bis zu einer Stelle, an der der Benutzer seinen Daumen und ggf. den Zeigefinger abstützt.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Durchmesser des Werkzeuggriffs an der Stelle des ersten Quer­ schnittsmaximums etwa 15% bis 18% größer ist als an der Stelle des zweiten Maximums.
In nochmaliger Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die angenäherte Fünfeckform des Querschnitts des Werkzeuggriffs an der Stelle des zweiten Querschnittsmaximums endet und dort in eine kreisrunde Querschnittsform übergeht. Es hat sich herausgestellt, dass an dieser Stelle eine Kreis­ form sinnvoll ist, da mit dem Enden von Zeigefinger und Dau­ men eine Führung des Werkzeugs durchgeführt werden soll.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Längsprofil des Werkzeuggriffs von der Stelle des zweiten Querschnittsmaximums an konkav ausgebildet ist, vorzugsweise bis zu dem dem Werkzeug zugeordneten Ende des Griffs. In die­ sem Bereich kann das Werkzeug entweder schnell verdreht wer­ den oder eine Abstützung der Finger erfolgen.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der kleinste Durchmesser des Griffs zwischen der Stelle des zwei­ ten Querschnittsmaximums und dem dem Werkzeug zugeordneten Ende des Griffs liegt.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der maximale Durch­ messer des Griffs etwa 70% bis 80% größer ist als der kleinste Durchmesser des Griffs.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung er­ geben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie anhand der Zeichnung.
Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Werkzeug­ griffs nach der Erfindung;
Fig. 2 eine Seitenansicht des Werkzeuggriffs nach der Erfindung;
Fig. 3 einen Längsschnitt durch den Werkzeuggriff;
Fig. 4 bis Fig. 9 Querschnitte durch den Werkzeug­ griff in verschiedenen Ebenen, die in Fig. 2 angedeutet sind.
Die Fig. 1 zeigt perspektivisch einen Werkzeuggriff nach der Erfindung, wie er beispielsweise für einen Schraubendreher verwendet werden kann. Der Schaft des Schraubendrehers ist nicht dargestellt. Der Griff kann aber ebenfalls zum Spannen von Schraubzwingen, als Griff für Bügelsägen, als Griff für Stechbeitel oder Feilen verwendet werden. Bei diesen Werkzeu­ gen geht es darum, entweder eine drehende oder schraubende Bewegung durchzuführen, oder aber ein Werkzeug gegen eine Verdrehung zu sichern, was ebenfalls durch Aufwenden eines Drehmoments erreicht werden muss.
Der Werkzeuggriff reicht von einer Stirnfläche 1, aus der der Schaft eines Schraubendrehers austreten würde, längs einer Längsachse zu einem gegenüberliegenden freien Ende 2. Im Be­ reich des freien Endes 2 ist der Griff abgerundet und bildet dadurch eine Kuppe. Dieses Kuppe liegt bei der Benutzung des Werkzeugs am Handteller oder auch am Ballen an. Zwischen die­ sen beiden Enden hat der Werkzeuggriff eine Stelle eines Querschnittsmaximums, die in Fig. 2 durch die Ebene VI-VI dargestellt ist. Der Abstand dieser Ebene von dem Kuppenende 2 des Werkzeuggriffs beträgt etwa 30% der Länge des Griffs. Unter der Länge des Griffs ist der Abstand zwischen dem freien Ende und der vorderen Stirnfläche 1 zu verstehen. Im Bereich dieser Stirnfläche 1 hat der Griff eine Durchmesser­ verbreiterung, an der ein Benutzer seinen Zeigefinger oder Daumen abstützen kann. Es wäre denkbar, von dieser Stirnflä­ che 1 ausgehend den Griff noch zu verlängern, ohne dass dies für die Benutzung des Griffs beim Drehen bzw. Schrauben noch einen Einfluss hätte. Eine solche Verlängerung soll bei der Berechnung der Länge des Griffs nicht mitgerechnet werden.
Der Griff weist mit Abstand von der Stelle des größten Durch­ messers eine zweite Stelle mit einem Querschnittsmaximum auf, in Fig. 2 die Ebene IV-IV. Zwischen diesen beiden Ebenen ist eine Stelle, in Fig. 2 die Ebene V-V vorhanden, an der ein lokales Querschnittsminimum vorhanden ist.
Ausgehend vom freien Kuppenende 2 des Griffs weist dieser zu­ nächst einen kreisförmigen Querschnitt auf. An dieser Stelle braucht kein Drehmoment übertragen zu werden, so dass der Querschnitt aus Symmetriegründen kreisrund ist.
Von der Ebene VIII an ausgehend wird der Querschnitt des Griffs allmählich einem Fünfeck angenähert. Dabei bleiben die "Ecken" des Fünfecks immer noch abgerundet, und zwar mit einem Krümmungsradius, dessen Mittelpunkt in der Längsachse des Griffs liegt. Die Seiten der Fünfecke liegen auf geraden Linien. Diese geraden Seiten des fünfeckigen Querschnitts bilden über die Länge des Griffs gesehen Abflachungen 3, die in Fig. 2 zu sehen sind. Die Stellen, an denen die ebenen Seiten der Fünfecke in die verbleibende Krümmung der Außenform des Griffs übergehen, bilden die Linien 4. Diese Linien 4 verlaufen nicht parallel zu der gestrichelt angedeuteten Mitte 5 der Kanten. Sie folgen also nicht der Längskontur des Griffs.
Die Abflachungen 3 enden im Bereich der Stelle des zweiten Querschnittsmaximums. An dieser Stelle wird der Querschnitt des Griffs wieder kreisförmig. Anschließend verringert sich der Wert des Durchmessers allmählich bis zu der Ebene C, wo der Durchmesser ein Minimum aufweist. Anschließend vergrößert sich der Durchmesser wieder. Dadurch wird das Längsprofil zwischen der Ebene IV-IV und dem Stirnende 1 konkav.
Der Längsschnitt der Fig. 3 ist durch eine die Längsachse des Griffs enthaltende Ebene gelegt. Aus dem Vergleich der beiden Außenkonturen kann man die Unsymmetrie der rechten zur linken Außenkontur erkennen.
Die Fig. 4 bis 9 zeigen Querschnitte durch die Form des Griffs. Die Fig. 4 entspricht der Ebene IV-IV in Fig. 2. An dieser Stelle fängt in Richtung auf das Werkzeugende des Griffs die Zone mit der konkaven Außenkontur im Längsschnitt an. In umgekehrter Richtung beginnt hier der Abschnitt des Griffs, in dem die Abflachungen 3 vorhanden sind. Dies geht aus Fig. 5 hervor, die einen Schnitt durch die Stelle des Querschnittsmaximums entsprechend Ebene V-V darstellt. Hier ist zu sehen, dass die Abflachungen 3 die Seite eines regel­ mäßigen Fünfecks bilden. Diese geradlinig verlaufenden Seiten des Fünfecks sind durch gebogene Eckenabschnitte 6 miteinan­ der verbunden, in denen die Querschnittskontur auf einem Kreis liegen, dessen Mittelpunkt in der Längsachse 7 des Werkzeuggriffs liegt.
Diese Form eines im Eckenbereich abgerundeten Fünfecks setzt sich zur Ebene VI-VI fort, siehe Fig. 6. Hier ist die Stelle des größten Querschnittsmaximums vorhanden. Anschließend verringert sich der Querschnitt unter Beibehaltung der fünfecki­ gen Form wieder in Richtung auf die Ebene VII-VII, darge­ stellt in Fig. 7.
In der sich daran anschließenden Ebene VIII-VIII, siehe Fig. 8, ist das Ende der Abflachungen 3 erreicht, so dass jetzt wieder ein kreisrunder Querschnitt vorhanden ist. Dieser bleibt bis zum freien Ende erhalten.

Claims (13)

1. Werkzeuggriff, insbesondere für Schraubendreher, der
  • 1. 1.1 sich längs einer Längsachse von einer dem Werkzeug zugeordneten Stirnfläche (1) bis zu einer abgerundeten Kuppe (2) erstreckt und
  • 2. 1.2 über einen wesentlichen Teil seiner Länge einen Querschnitt etwa in Form eines Fünfecks aufweist, wobei
  • 3. 1.3 die Orientierung des Fünfecks sich über die Länge des Griffs nicht ändert.
2. Werkzeuggriff nach Anspruch 1, bei dem die Querschnitts­ form abgerundete Eckenabschnitte aufweist, die auf einem Kreisbogen mit einem in der Längsachse des Griffs lie­ genden Mittelpunkt liegen.
3. Werkzeuggriff nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die bogen­ förmigen Eckenabschnitte der Querschnittsform durch ge­ radlinig verlaufende Seiten verbunden sind.
4. Werkzeuggriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Querschnitt im restlichen Teil der Länge des Griffs kreisrund ist.
5. Werkzeuggriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Form durch einen rotationssymmetrischen Körper mit in Längsrichtung verlaufenden Abflachungen (3) gebildet ist.
6. Werkzeuggriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine den Übergang zwischen den bogenförmigen Eckabschnitten und den insbesondere geradlinig verlau­ fenden Seiten der Querschnittsform verbindende Linie (4) nicht der Längskontur des Griffs folgt.
7. Werkzeuggriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Stelle (VI) eines ersten Querschnittsmaximums, die von dem Kuppenende (2) des Griffs einen Abstand von etwa 30% der Länge des Griffs aufweist.
8. Werkzeuggriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Stelle (IV) eines zweiten Querschnittsmaxi­ mums, die von dem Kuppenende (2) des Griffs einen Ab­ stand von etwa 60% bis 70% der Länge des Griffs auf­ weist.
9. Werkzeuggriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Durchmesser des Griffs an der Stelle (VI) des ersten Querschnittsmaximums etwa 15% bis 18% grö­ ßer ist als an der Stelle (IV) des zweiten Querschnitts­ maximums.
10. Werkzeuggriff nach einem der Ansprüche 8 oder 9, bei dem die etwa fünfeckige Querschnittsform an der Stelle (IV) des zweiten Querschnittsmaximums endet.
11. Werkzeuggriff nach einem der Ansprüche 8 bis 10, bei dem das Längsprofil von der Stelle (IV) des zweiten Quer­ schnittsmaximums an konkav ausgebildet ist, vorzugsweise bis zu dem dem Werkzeug zugeordneten Ende (1) des Griffs.
12. Werkzeuggriff nach einem der Ansprüche 8 bis 11, bei dem der kleinste Durchmesser des Griffs zwischen der Stelle (IV) des zweiten Querschnittsmaximums und dem dem Werkzeug zugeordneten Ende (1) des Griffs liegt.
13. Werkzeuggriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der maximale Durchmesser des Griffs etwa 70% bis 80% größer ist als der kleinste Durchmesser.
DE10001885A 1999-07-22 2000-01-19 Griff für ein Werkzeug Withdrawn DE10001885A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10001885A DE10001885A1 (de) 1999-07-22 2000-01-19 Griff für ein Werkzeug
DE50012215T DE50012215D1 (de) 1999-07-22 2000-07-13 Griff für ein Werkzeug
EP00115203A EP1072364B1 (de) 1999-07-22 2000-07-13 Griff für ein Werkzeug
AT00115203T ATE317746T1 (de) 1999-07-22 2000-07-13 Griff für ein werkzeug
ES00115203T ES2257242T3 (es) 1999-07-22 2000-07-13 Mango de herramienta.
PCT/EP2001/000521 WO2001053046A1 (de) 2000-01-19 2001-01-18 Griff für ein werkzeug
CN01800077A CN1358126A (zh) 2000-01-19 2001-01-18 工具手柄
US09/936,740 US6629338B2 (en) 2000-01-19 2001-01-18 Handle for a tool
CA002365111A CA2365111A1 (en) 2000-01-19 2001-01-18 Handle for a tool

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999134525 DE19934525A1 (de) 1999-07-22 1999-07-22 Griff für einen Schraubendreher
DE10001885A DE10001885A1 (de) 1999-07-22 2000-01-19 Griff für ein Werkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10001885A1 true DE10001885A1 (de) 2001-07-26

Family

ID=26003901

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10001885A Withdrawn DE10001885A1 (de) 1999-07-22 2000-01-19 Griff für ein Werkzeug
DE50012215T Expired - Lifetime DE50012215D1 (de) 1999-07-22 2000-07-13 Griff für ein Werkzeug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50012215T Expired - Lifetime DE50012215D1 (de) 1999-07-22 2000-07-13 Griff für ein Werkzeug

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1072364B1 (de)
AT (1) ATE317746T1 (de)
DE (2) DE10001885A1 (de)
ES (1) ES2257242T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005013084A1 (de) 2005-03-18 2006-10-19 Carl Freudenberg Kg Handhabungselement für ein Reinigungsgerät

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004957A1 (de) * 1980-02-09 1981-08-20 Fa. W. Holland-Letz, 5608 Radevormwald Griff fuer einhaddrehwerkzeuge
DE4037592A1 (de) * 1989-11-28 1991-05-29 Manfred Lauber Werkzeuggriff fuer werkzeuge, insbesondere schraubendreher
DE9202672U1 (de) * 1992-02-29 1993-03-25 W. Holland-Letz GmbH & Co KG, 5608 Radevormwald Heft für Handwerkzeuge

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8110659U1 (de) * 1981-04-08 1981-10-01 ELORA-Werkzeugfabrik GmbH, 5630 Remscheid "werkzeugheft"
DE3525163A1 (de) * 1985-07-13 1987-01-22 Werner Hermann Wera Werke Werkzeugheft, insbesondere fuer schraubendreher
DE8711988U1 (de) * 1987-09-04 1988-01-14 Felo-Werkzeugfabrik Holland-Letz GmbH, 3577 Neustadt Schraubendrehergriff
DE29701734U1 (de) * 1997-01-17 1997-07-17 Willi Hahn GmbH & Co KG, 78136 Schonach Drehwerkzeug-System

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004957A1 (de) * 1980-02-09 1981-08-20 Fa. W. Holland-Letz, 5608 Radevormwald Griff fuer einhaddrehwerkzeuge
DE4037592A1 (de) * 1989-11-28 1991-05-29 Manfred Lauber Werkzeuggriff fuer werkzeuge, insbesondere schraubendreher
DE9202672U1 (de) * 1992-02-29 1993-03-25 W. Holland-Letz GmbH & Co KG, 5608 Radevormwald Heft für Handwerkzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
ATE317746T1 (de) 2006-03-15
EP1072364B1 (de) 2006-02-15
ES2257242T3 (es) 2006-08-01
EP1072364A3 (de) 2001-08-08
DE50012215D1 (de) 2006-04-20
EP1072364A2 (de) 2001-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0228032B1 (de) Zangenförmiges Handwerkzeug
DE202010015721U1 (de) Schraube mit einem doppelspanenden Ende
EP0116305A1 (de) Wasserpumpenzange
DE2522729C2 (de) Schraubendreher
EP0512248B1 (de) Schraubwerkzeug, insbesondere Schraubendreher
WO2001053046A1 (de) Griff für ein werkzeug
DE19625416A1 (de) Anordnung aus einem Schraubendreher und einer entsprechenden Schraube
EP0062270A2 (de) Werkzeugheft
DE2117797B2 (de) Schraubenzieher
CH676684A5 (de)
DE10001885A1 (de) Griff für ein Werkzeug
DE19909224B4 (de) Montagezange mit verstellbarer Maulweite
DE102005010464B4 (de) Greifzange
EP0254135A1 (de) Schraubenschlüssel
DE8716099U1 (de) Schraubendreher
DE3545756A1 (de) Rabitzzange
EP0411470B1 (de) Werkzeugheft
DE2905163A1 (de) Werkzeugheft
DE10359742B4 (de) Kombinationszange
DE10045649A1 (de) Griff für eine Knarre
EP1088625A2 (de) Schraubendreherwerkzeug
DE9202672U1 (de) Heft für Handwerkzeuge
DE848930C (de) Schluessel fuer Werkzeuge, insbesondere fuer Spannfutter, welcher aus einem Schaft mit einem Steckschluessel und einer Querstange besteht
DE20122796U1 (de) Griff für eine Knarre
DE2061880C3 (de) Werkzeugheft, insbesondere Schraubendreherheft

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19934525

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19934525

Format of ref document f/p: P

OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8130 Withdrawal