DD299093A5 - Universal stereoskopbetrachter auf der grundlage eines neuen prinzips der optischen konvergenz - Google Patents

Universal stereoskopbetrachter auf der grundlage eines neuen prinzips der optischen konvergenz Download PDF

Info

Publication number
DD299093A5
DD299093A5 DD90339544A DD33954490A DD299093A5 DD 299093 A5 DD299093 A5 DD 299093A5 DD 90339544 A DD90339544 A DD 90339544A DD 33954490 A DD33954490 A DD 33954490A DD 299093 A5 DD299093 A5 DD 299093A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
distance
lenses
images
multipurpose
stereoscope
Prior art date
Application number
DD90339544A
Other languages
English (en)
Inventor
Pietrangelo Gregorio
Original Assignee
�����@�����������������������������@�K@�K@�Kk��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by �����@�����������������������������@�K@�K@�Kk�� filed Critical �����@�����������������������������@�K@�K@�Kk��
Publication of DD299093A5 publication Critical patent/DD299093A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/34Stereoscopes providing a stereoscopic pair of separated images corresponding to parallactically displaced views of the same object, e.g. 3D slide viewers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Stereoscopic And Panoramic Photography (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Mehrzweckstereoskop, bei dem der Abstand zwischen den Mittelpunkten der Bilder IS und ID des Stereobildpaares 65 mm nicht ueberschreitet, da dieser Wert als kleinste Pupillendistanz DO des Menschen angenommen wird. Insbesondere ist der Abstand zwischen den optischen Achsen der Linsen LS und LD, durch die das Bildpaar betrachtet wird, entsprechend der Formel DXD15 D, ausgelegt, wobei X besagter Abstand und D der Abstand zwischen den Mittelpunkten der Bilder ist. Der Abstand zwischen den Linsen und den Bildern ist kleiner als die Brennweite der Linsen selbst. Fig. 1{Mehrzweckstereoskop; Pupillendistanz; Bildmittelpunktabstand; Linsen; Brennweite; Stereobildpaar}

Description

wobei X besagter Abstand ist und D der Abstand zwischen den Mittelpunkten der Bilder.
3. Mehrzweckstereoskop nach den Ansprüchen 1 und 2, charakterisiert dadurch, daß der Abstand zwischen den Linsen und den Bildern kleiner ist als die Brennweite der Linsen selbst, d. h. bei dem die Entfernung der Bilder praktisch zwischen sechs und acht Metern liegt, jeJoch nicht bei mehr als zehn Metern.
4. Mehrzweckstereoskop nach den Ansprüchen 1 bis 3, charakterisiert dadurch, daß die Linsen, durch die die Bilder betrachtet werden, einen entsprechend großen Durchmesser haben, so daß der Mensch unabhängig von seiner Pupillendistanz durch den Mittelteil sehen kann, der 2/a des Linsendurchmessers selbst beträgt.
5. Mehrzweckstereoskop nach den vorstehenden Ansprüchen, charakterisiert dadurch, daß ein Betrachtungsapparat vorgesehen ist, der am vorderen Gehäuseteil zwei Okularteile hat, die Linsen oder Gruppen von Linsen enthalten, und dessen Rückwand aus lichtdurchlässigem Material besteht, so daß das Licht im Inneren des Betrachters gleichmäßig verteilt wird, wenn die Bilder, die das Stereobildpaar bilden und durch einen Schlitz von oben in das Gerät eingeführt werden, Diapositive sind.
6. Mehrzweckstereoskop nach Anspruch 5, charakterisiert dadurch, daß der obere Teil dieses Stereobetrachters teilweise aus lichtdurchlässigem Material besteht, so daß das Licht im Innern des Gerätes gleichmäßig verteilt wird, wenn die Bilder, die das Stereobildpaar bilden und durch einen Schlitz von oben in das Gerät eingeführt werden, Papierabzüge sind.
7. Mehrzweckstereoskop nach den vorangegangenen Ansprüchen, charakterisiert dadurch, daß das Bildpaar, das das Stereobildpaar bildet, ob es sich nun um Diapositive oder Papierabzüge handelt, unabhängig von oder als Teil einer Bildstütze verwendet werden kam und daß es in jedem Fall durch Führungen oder eine Andruckvorrichtung in der richtigen Position gehalten wird.
Hierzu 1 Seite Zeichnungen
Die Erfindung betrifft ein Mehrzweckstereoskop, das dem Betrachter durch Veränderung des gegenwärtig üblichen Abstandes zwischen Dia und Linse ein scharfes und klares dreidimensionales Bildpaar vermittelt.
Es gibt bereits eine große Anzahl von Geräten, die dem Betrachter ein dreidimensionales Sehen ermöglichen, wobei der Ausgangspunkt ein entsprechendes Paar zweidimensionaler Bilder, insbesondere Diapositive, ist. Die Konstruktion dieser Geräte beruht auf den folgenden Beziehungen:
D = Fund
Dabei sind D der Abstand zwischen den Dias und den Linsen, F die Brennweite der Linsen, durch die die Bilder gesehen werden, Ader Abstand zwischen den optischen Achsen der Linsen sowie H der Abstand zwischen den Mittelpunkten der Bilder. Dieser Stereobetrachter ist aus mehreren Gründen heraus nicht universell einsetzbar. Erstens beträgt der Abstand zwischer den beiden Linsen stets 63mm bis 65 mm, was der durchschnittlichen Pupillendistanz des Betrachters entspricht (Kinder: 55mm, Erwachsene: 85mm). Da sich also auch die Bilder in einem Abstand von 63mm bis 65mm voneinander befinden und ebenfalls einen Abstand haben, der der Brennweite der Linsen entspricht, sind diese praktisch endlos.
In Zusammenhang :nh der vorliegenden Erfindung hat der Erfinder Untersuchungen durchgeführt. Aus diesen geht hervor, daß bei einem Betrachter, der auf einen Gegenstand sieht, in Abhängigkeit vom Abstand zwischen ihm und dem Gegenstand bei einem bestimmten Winkel die Augen automatisch konvergieren und sich die Augenlinse zusammenzieht, umso den betreffenden Gegenstand zu fokussieren. Diese zwei Bewegungen - Konvergieren und Fokussieren - stehen in einem engen Zusammenhang miteinander und in Abhängigkeit voneinander. Es wurde weiterhin festgestellt, daß der Mensch beim Betrachten eines sich bewegenden Gegenstandes, der sich in einem Abstand von mehr als zehn Metarn von ihm befindet, eher den Kopf dreht als nur mit den Augen dem Gegenstand in seiner Bewegung zu folgen (die typische Bewegung von Zuschauern bei einem Tennisspiel), während der Betrachter bei kleineren Abständen zwischen ihm und dem Gegenstand diesen eher mit den Augen als mit dem ganzen Kopf verfolgt. Wir können daraus ableiten, daß die Augen bei einer bestimmten Entfernung zum Gegenstand träge oder „faul" worden.
Schaut der Betrachter nun in eii>~rs Stereobetrachter, wie sie heute auf dem Markt angeboten werden, so schaut er dem Anschein
nach auf zwei praktisch unendlich fern liegende Bilder, die jedoch dreidimensionale Details enthalten, die weitaus näher liegen (in einem Abstand von 3 m bis 5m). So muß der Betrachter zeitweilig vorsuchen, die Konvergenzbewegung der Augen von der fokussierenden Bewegung zu trennen.
Um in den beiden Bildern die verschiedenen Details zu betrachten, muß der Betrachter versuchen, die Trägheit oder „Faulheit" seiner Augen zu überwinden, wenn er die einzelnen Gegenstände, die praktisch endlos sind, betrachten möchte.
Betrachter, deren Pupillendistanz unter dem Durchschnitt (63mm bis 65mm) liegt, müssen in zwei verschiedene Richtungen sehen (d. h. die Augen in zwei verschiedene Winkel stellen), was sehr schwer ist, da es eine vollkommen unnatürliche Haltung ist.
Diese Probleme beim dreidimensionalen Sehen führen oft zu einer allgemeinen und plötzlichen Ermüdung des gesamten Sehapparates des Betrachters und verursachen z.B. Kopfschmerzen, Übelkeit oder Schwindelgefühl.
Angaben in aktuellen Statistiken zufolge sehen nur 9% der Betrachter ein ungestörtes dreidimensionales Bild, ohne daß dabei die vorstehend beschriebenen Schwierigkeiten bzw. Nebenwirkungen eintreten.
Darüber hinaus gibt es Stereoskope mit variabler Einstellung, die komplizierter und kostspieliger sind und auf die Pupillendistanz des Betrachters geeicht werden müssen.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mehrzweckstereoskop, das die genannten Probleme ausschließt und auf folgenden Prinzipien beruht:
1. Der Abstand zwischen den Mittelpunkten der bilder darf 65 mm nicht überschreiten, da dies als kleinste Pupillendistanz des Betrachters angenommen wird.
2. Wird dieser Abstand mit D bezeichnet, so muß der Abstand X zwischen den optischen Achsen der Linsen, durch die der Betrachter auf die Bilder schaut, der folgenden Formel entsprechen:
D<X<D +VsD.
3. Um die Trägheit oder „Faulheit" der Augen zu überwinden, wenn Gegenstände in einer Entfernung von mehr als zehn Metern betrachtet werden, muli der Abstand zwischen den Bildern und den Linsen kleiner als die Brennweite der Linsen selbst sein, d. h. der Abstand muß zwischen sechs und acht Metern liegen.
4. Einige der üblichen Konvergenzlinsen ermöglichen nur im mittleren Teil ein klares Sehen, wo der Durchmesser 2h des Abstandes der Linse beträgt. Hier müssen Linsen mit einem Durchmesser verwendet werden, der allen Betrachtern unabhängig von ihrer Pupillendistanz (von 55 mm bei Kindern bis 80-85 mm bei Erwachsenen) ein richtiges Sehen ermöglicht.
Nachfolgend wird eine Beschreibung einer bevorzugten Ausführung der Erfindung gegeben. Siehe hierzu auch die Zeichnungen in der Anlage.
Fig. 1: zeigt die Anordnung von Linuen und Bildern, die in den gegenwältig erhältlichen Betrachtern zur Anwendung kommt.
Fig. 2: zeigt die erfindungsgemäßa Anordnung von Linsen und Bildern.
Fig. 3: zeigt die Anordnung von Augen, Linsen und Bildern bei einem der gegenwärtig erhältlichen Betrachter.
Fig.4: zeigt die Anordnung von Augen, Linsen und Bildern bei einem Betrachter in der erfindungsgemäßen Ausführung.
Fig. 5: zeigt eine isonometrische Zeichnung des Stereobetrachters nach der vorliegenden Erfindung.
Wie aus einem Vergleich der Figuren 3 und 4 hervorgeht, sind dio Bilder bei herkömmlichen Stereobetrachtern praktisch endlos, und Menschen mit einer unterdurchschnittlichen Pupillendistanz müssen ihre Augen konvergieren (eine vollkommen unnatürliche Haltung). Bei Betrachtern der vorliegenden Erfindung jedoch ändert sich die Pupillendistanz, d. h. nur das Maß der Konvergenz der Augen ändert sich, so daß diese eine vollkommen natürliche und bequeme Haltung einnehmen. Figur 5 zeigt den Stereobetrachter nach der vorliegenden Erfindung. Dieser besteht im wesentlichen aus einem Gehäuse (10) und den beiden Okularteilen (1) und (2), die Linsen oder Gruppen von Linsen enthalten und sich an der Vorderseiib des Gehäuses befinden. Die Rückwand (4) besteht aus einem lichtdurchlässigen Material, das das Licht im Innern des Betrachters gleichmäßig zerstreut.
Die Wand (5) mit zwei quadratischen Ausschnitten bildet mit der Wand (4) einen Zwischenraum (in dem das Bildpaar gehalten wird), in dem sich Führungsschienen und eine Andruckvorrichtung zum Halten der Bilder befinden. Die Abdeckung (8) umfaßt ein Teil (7) aus lichtdurchlässigem Material zur gleichmäßigen Beleuchtung des Bildpaares, sofern es sich bei diesen Bildern um Papierabzüge und nicht um Diapositive handelt. Die Abdeckung (8) hat weiterhin einen Schlitz zum Einführen des Bildpaares, ob diese Bilder nun unabhängig sind oder einen Teil des Bildfeldes (9) darstellen.

Claims (2)

1. Mehrzweckstereoskop, charakterisiert dadurch, daß der Abstand zwischen den Mittelpunkten der Bilder des Stereobildpaares 65 mm nicht überschreitet, da dieser Wert als kleinste Pupillendistanz des Menschen angenommen wird,
2. Mehrzweckstereoskop nach Anspruch 1, charakterisiert dadurch, daß der Abstand zwischen den optischen Achsen der Linsen, durch die das Bildpaar betrachtet wird, folgender Formel entspricht:
D<X<D +VsD,
DD90339544A 1989-04-07 1990-04-06 Universal stereoskopbetrachter auf der grundlage eines neuen prinzips der optischen konvergenz DD299093A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8920043A IT1229645B (it) 1989-04-07 1989-04-07 Visore stereoscopico universale utilizzante il principio della convergenza oculare.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD299093A5 true DD299093A5 (de) 1992-03-26

Family

ID=11163363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD90339544A DD299093A5 (de) 1989-04-07 1990-04-06 Universal stereoskopbetrachter auf der grundlage eines neuen prinzips der optischen konvergenz

Country Status (18)

Country Link
US (1) US5084781A (de)
JP (1) JPH0373913A (de)
AU (2) AU5293590A (de)
BR (1) BR9001640A (de)
CA (1) CA2014041A1 (de)
DD (1) DD299093A5 (de)
DE (1) DE4010874A1 (de)
DK (1) DK87690A (de)
ES (1) ES2027840A6 (de)
FI (1) FI901741A0 (de)
FR (1) FR2645653B3 (de)
GB (1) GB2230617A (de)
IT (1) IT1229645B (de)
LU (1) LU87717A1 (de)
NL (1) NL9000778A (de)
NO (1) NO901584L (de)
SE (1) SE9001233L (de)
ZA (1) ZA902524B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2673950B2 (ja) * 1991-01-09 1997-11-05 富士写真光機株式会社 パッケージ兼用ステレオビュアー
JPH06208650A (ja) * 1992-04-03 1994-07-26 Iiguretsuku Syst:Kk 情報認識方法及び情報認識装置
US5615046A (en) * 1995-01-23 1997-03-25 Cyber Scientific Inc. Stereoscopic viewing system
JP4716341B2 (ja) * 1998-04-13 2011-07-06 大日本印刷株式会社 ホログラムの作成方法およびホログラム
US6069735A (en) * 1998-12-10 2000-05-30 Murphy; George Joseph Viewer with enhanced wide field view
US20030012965A1 (en) * 2001-07-10 2003-01-16 Motorola, Inc. Structure and method for fabricating semiconductor structures and devices utilizing the formation of a compliant substrate comprising an oxygen-doped compound semiconductor layer
US8147063B2 (en) * 2006-04-21 2012-04-03 Otc Optics Llc Method for minimizing prism in over-the-counter eyeglasses and optical devices

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2063989A (en) * 1936-12-15 Stereofluoroscopic apparatus
FR411670A (fr) * 1909-04-15 1910-06-22 Albert Louis Leon Stockhammer Appareil stéréoscopique à grand rendement
GB289998A (en) * 1927-03-08 1928-05-10 Henri Moraz Kinematographic apparatus for taking stereoscopic images
GB757416A (en) * 1954-01-08 1956-09-19 American Optical Corp Improvements in or relating to a method and means for producing three-dimensional pictures
GB1044833A (en) * 1961-10-23 1966-10-05 Hedda Werthenmer Cinematograph apparatus
GB1041362A (en) * 1962-03-08 1966-09-07 Frederick James Gates Improvements in or relating to stereoscopy
US3418035A (en) * 1968-01-31 1968-12-24 Ben W. Rau Adjustable multi-power stereoscope with collapsible support

Also Published As

Publication number Publication date
BR9001640A (pt) 1991-05-07
GB2230617A (en) 1990-10-24
IT8920043A0 (it) 1989-04-07
FR2645653B3 (fr) 1991-11-08
DK87690A (da) 1990-10-08
FR2645653A1 (fr) 1990-10-12
DE4010874A1 (de) 1990-10-11
SE9001233L (sv) 1990-10-08
NO901584D0 (no) 1990-04-06
IT1229645B (it) 1991-09-06
AU5293590A (en) 1990-10-11
NL9000778A (nl) 1990-11-01
FI901741A0 (fi) 1990-04-06
US5084781A (en) 1992-01-28
LU87717A1 (de) 1990-07-24
ZA902524B (en) 1991-01-30
DK87690D0 (da) 1990-04-06
NO901584L (no) 1990-10-08
GB9008036D0 (en) 1990-06-06
AU4472293A (en) 1993-11-04
SE9001233D0 (sv) 1990-04-04
JPH0373913A (ja) 1991-03-28
ES2027840A6 (es) 1992-06-16
CA2014041A1 (en) 1990-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4114646C2 (de) Ophthalmoskopie-Vorsatz für ein Operationsmikroskop
DE3143385A1 (de) Nachtsichtinstrument
DD299093A5 (de) Universal stereoskopbetrachter auf der grundlage eines neuen prinzips der optischen konvergenz
DE2917205C2 (de) Als Nachtsichtbrille verwendbare Vorrichtung
DE60011714T2 (de) Anpassbares optisches Sucher-System für schulterbare Kameras
EP0362692A2 (de) Brille zum ermüdungsfreien Betrachten der Bildebene eines Bildschirms oder anderer Bildebenen
DE102017111607B4 (de) Abbildungsvorrichtung, Datenbrille und Verfahren zum Generieren eines Bildes aus einem Ausgangsbild in einer Datenbrille
DE971992C (de) Anamorphotisches Aufnahme- und Projektionsobjektiv mit Einrichtung zur Fokussierungauf beliebigem Objekt- bzw. Bildabstand
DE19532400A1 (de) Stereoendoskop mit abgewinkelter Blickrichtung
DE69602190T2 (de) Verfahren zum aufnehmen und schneiden von bildern zur erzeugung eines virtuellen tiefeneffekts
DE4008358C2 (de) Vorrichtung zum Betrachten von stereoskopischen Bildern
EP0204867A1 (de) Vorrichtung zur Betrachtung von stereoskopischen Bildern
DE2435548A1 (de) Optisches system zur fotografie der netzhaut mit waehlbarem abbildungsmasstab
EP0582148A1 (de) Endoskopischer Vorsatz für ein stereoskopisches Beobachtungssystem
DE1275304B (de) Catadioptrisches Vergroesserungssystem
DE2115320A1 (de) Verfahren zur stereoskopischen Abbildung eines Objektes durch Projektion
DE3310481A1 (de) Objektiv zum erzeugen von reliefartigen abbildungen
DE1184525B (de) Verfahren zum Erzeugen von stereoskopischen Wirkungen
DE202019104128U1 (de) Vorrichtung zur virtuellen Darstellung einer Bildinformation
DE102020128278A1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung oder Minderung einer Parallaxe
DE702868C (de) Vorrichtung zur Betrachtung von photographischen Mattscheibenbildern
DE165346C (de)
DE194480C (de)
DE547238C (de) Aufnahmeeinrichtung fuer stereokinematographische Bildreihen
DE1118492B (de) Vorrichtung zur pseudostereoskopischen Betrachtung zweidimensionaler Bilder

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee