DD206553A5 - Verfahren zur herstellung von tripeptiden - Google Patents

Verfahren zur herstellung von tripeptiden Download PDF

Info

Publication number
DD206553A5
DD206553A5 DD82244613A DD24461382A DD206553A5 DD 206553 A5 DD206553 A5 DD 206553A5 DD 82244613 A DD82244613 A DD 82244613A DD 24461382 A DD24461382 A DD 24461382A DD 206553 A5 DD206553 A5 DD 206553A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
proline
group
alanyl
mol
prolyl
Prior art date
Application number
DD82244613A
Other languages
English (en)
Inventor
Francis R Pfeiffer
Original Assignee
Smithkline Beckman Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Smithkline Beckman Corp filed Critical Smithkline Beckman Corp
Publication of DD206553A5 publication Critical patent/DD206553A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/08Tripeptides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/08Tripeptides
    • C07K5/0821Tripeptides with the first amino acid being heterocyclic, e.g. His, Pro, Trp
    • C07K5/0823Tripeptides with the first amino acid being heterocyclic, e.g. His, Pro, Trp and Pro-amino acid; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/02Drugs for disorders of the urinary system of urine or of the urinary tract, e.g. urine acidifiers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/10Antioedematous agents; Diuretics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Abstract

DIE ERFINDUNG BETRIFFT EIN VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON TRIPEPTIDEN DER ALLGEMEINEN FORMEL I, IHRER SALZE UND PRO-DRUG-DERIVATE DURCH UMSETZUNG DER IM ERFINDUNGSANSPRUCH ANGEGEBENEN AUSGANGSVERBINDUNGEN. DIE RESTE HABEN DIE IM ERFINDUNGSANSPRUCH ANGEGEBENE BEDEUTUNG. DIE NEUEN TRIPEPTIDE VERBESSERN DIE NIERENFUNKTION. SIE ERHOEHEN DIE RENALE DURCHBLUTUNG UND WIRKEN ALS DIURETIKUM. SIE FINDEN VERWENDUNG ZUR BEHANDLUNG VON BLUTHOCHDRUCK UND ZUR VERBESSERUNG DER NIERENFUNKTION.

Description

2ΛΛ6 1 3 h -<
Titel der Erfindung:
Verfahren zur Herstellung von Tripeptiden
Anwendungsgebiet der Erfindung:
Die Anwendung der vorliegenden Erfindung erfolgt auf dem Gebiet der Arzneimittel zur Behandlung von Hypertonie und der Verbesserung der Nierenfunktion.
Charakteristika der bekannten technischen Lösungen:
K.T. Poroshin et al., Chemical Abstracts, Bd. 53, 21693h,
beschreiben die Verwendung von Carbobenzoxy-L-prolylglycyl-L-prolin als ein Zwischenprodukt zur Herstellung von L-Prolylglycyl-L-prolin; in dieser Literaturstelle ist jedoch weder der wesentliche N-Carboxyalkyl-Substituent
noch der entscheidende mittlere Aminosäurebaustein beschrieben, die zusammen die Struktur der erfindungsgemäßen neuen Verbindungen kennzeichnen. Poroshin beschreibt auch keine biologi-
2446 13 4 -a-
sehe Wirksamkeit für die von ihm synthetisierten Verbindungen. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung unterscheiden sich daher von dieser Druckschrift durch zwei strukturelle Parameter.
In der EPA 12 401 sind bestimmte Carboxyalkyldipeptide beschrieben, die als Angiotensin-Converting-Enzyme (ACE)-Inhibitoren wirken. Die in der Europäischen Anmeldung beschriebenen Verbindungen unterscheiden sich von den Verbindungen der vorliegenden Erfindung sowohl in ihrem Wirkungsmechanismus als auch in ihrer chemischen Struktur. Die N-Carboxyalkyl-Substituenten der Dipeptide sind nicht an der Prolylgruppe substituiert.
Ziel der Erfindung;
Ziel der Erfindung ist es, neue Arzneistoffe bereitzustellen, die als blutdrucksenkende und dieNierendurchblutung fördernde Mittel wirken.
Darlegung des Wesens der Erfindung;
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Arzneistoffe bereitzustellen, die als Diuretikum wirken und die renale Durchblutung fördern.
Es wurde festgestellt, daß bestimmte N-Carboxyalky^prolin enthaltende Tripeptide die Nierenfunktion verbessern und zur Behandlung von Hochdruck eingesetzt werden können.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Gruppe neuer chemischer Verbindungen, die biologisch wirksam sind und deren Strukturen eine Tripeptidkette mit zwei Prolylendgruppen darstellen, die durch einen Peptidbaustein
als Distanzeinheit (spacer) getrennt sind. Eine der Proly!gruppen hat einen wesentlichen N-(Säuregruppe enthaltenden Alkyl)-Substituenten.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen.erhöhen die renale Durchblutung und wirken als Diuretikum
5
Wie vorstehend angegeben, sind die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten neuen Verbindungen gekennzeichnet durch eine Tripeptidstruktur aus Prolyl-spacer-prolinen mit einem eine Säuregruppe enthaltenden Alkylsubstituenten am freien Stickstoffatom des Prolylrings. Die Verbindungen enthalten daher in ihren Strukturen zwei Säuregruppen, von denen eine amphoterischen Charakter hat.
Die Erfindung betrifft somit die Herstellung von N-Carboxyalky!prolin enthaltenden Tripeptiden der allgemeinen Formel I
I
ΊΙΙ
N>C-~
X?
alk ι
A-- N
CO2H
in der
R eine Säuregruppe, beispielsweise eine Carboxygruppe (-CO_H), eine Sulfogruppe (-SO OH) oder eine Phosphonogruppe (-P(O)(OH)2) bedeutet, alk einen geradkettigen oder verzweigten Alkylenrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet, der keine Äthylengruppe (=CH-CH3) ist,
X ein Sauerstoffatom oder zwei Wasserstoffatome bedeutet, Y ein Wasserstoffatom oder, wenn X zwei Wasserstoffatome bedeutet, eine Hydroxylgruppe ist,
die gestrichelte Linie nur dann eine Kohlenstoff-Kohlenstoff bindung darstellt, wenn X und Y ein Wasserstoff atom bzw. zwei Wasserstoffatome bedeuten,
1 3 4
r 9 / / C 1 O / . 4 _
η eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist und A einen Distanz- oder Spacer-Aminosäurebaustein in der Peptidkette darstellt, beispielsweise
π CH, ,
, 3 I
D- oder L- Ala C-NH-CH-CO-);
CH2-C6H5
JL 6 5
'L-Phe (-NH-CH-CO-);
D- oder 10
D-oder L- ß-^athyl-ß-Ala (-NH-CH-CH2-CO-);
<f6H5 j
D- oder Br- ß- fihenyl- β -Ala (-NH-CH-CH--CO-);
D- oderL" ß-Thienyl-Gly (-NH-CH-CO-); 6H, I6 5
D- oder L- Phenyl-€ly (-NH-CH-CO-) ; D- oderL- ß-Ala (-NH-CH2
Y-Aminobuttersäure (-NH-
C2H5
D- oder L- 2-Aminobuttersäure (-NH-CH-CO-);
?3H7 D- oder L-nor-Val (-NH-CH-CO-) -,
D- oder L- nor-Leu (-NH-CH-CO-);
CH3
3-Amino-3-methy!buttersäure (-NH-C-CH9-CO-) und
CH^
44613 4 ^
CH3
2-Methyl-Ala (-NH-C-CO-);
CH3 oder ihre N-Methylderivate der Spacer7,Bausteine,. .,
Als Untergattung der erfindungsgeinäßen Verbindungen '^ind! die* Verbindungen der allgemeinen Formel I zu nennen, in äer A ',J
den gegebenenfalls substituierten ß~Ala-Rest darstellt. Bevpr-
.... ρ ,-..Λ. .'.·:· ,-:'.^:v-- .ι ' '· : ·> >; » !
zugt ist die Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R eine Carboxygruppe, alk eine Methylengruppe, X zwei Wasserstoff atome, Y ein Wasserstoffatom und A ß-Ala bedeuten, und η gleich 0 ist. Bevorzugt sind die Verbindungen, bei denen jeder Aminosäurebaustein die L-Konfiguration aufweist. Besonders
bevorzugt ist N-Carboxymethyl:-L·~prql·γl-ß-alanyl-L-prolinsulfat. "'':v,.;i -1^'-1'- \r.'"'' ':.:: ' .,, · .
Im Rahmen der Definition der Verbindungen der allgemeinen Formel I stellt αχβ,,Εηα^Μρρε/. bei der X ein Sauerstoffatom
vc i' ,?- .;...;'< /:, ,.':. -1V;;· ..-.' '· ' ; " ' : . :
ist, einen Pyroglut^iTfny3!£in'#! dar, die E^ägriippe,, bei der Y eine Hydroxylgruppe ist, stellt einen Hydroxyprolylring dar und die Endgruppe, bei der eine Doppelbindung vorliegt, stellt einen Dehydroprolylring dar. Alle diese Verbindungen sind wichtige Prolylderivate.
Bei dem nachstehend beschriebenen Siebtestverfahren (Screeningverfahren) waren N-Carboxymathyl-L-prolyl-L-lysyl-L-prolin, N-Carboxymethylprolyi-glycyl-L-prolin und N-(1-Carboxyäthyl)-L-prolyl-ßalanyl-L-prolin als renale Vasodilatoren im Primärtest des Screening-Protokolls inaktiv. Das veranschaulicht die Bedeutung der Spacer-Bausteine sowie der N-Alkylsubstituenten an der Prolyl-Endgruppe.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I bilden mit Säuren, insbesondere pharmakologisch verträglichen Säuren, Salze, die nicht toxischen Salze am basischen Stickstoffatom des
244 6 13 4 -
N-Carboxyalkylprolyl-Bausteins oder Salze mit pharmazeutisch verträglichen Kationen assoziiert mit anionischen Säuregruppen. Beispiele für die ersteren Salze sind Sulfate, Hydrochloride, Phosphate, Hydrobromide, Äthandisulfonate oder Methansulfonate. Beispiele für die Kationen der letzteren Salze sind Natrium, Kalium, Calcium und ähnliche Salze mit starken Basen. Die Alkalimetallsalze sind besonders als Zwischenprodukte bevorzugt. Sie können jedoch,auch,als Endprodukte verwendet werden. ' ' '"'"
Die Salze werden^dufefci Umsetzen der Verbindungen der allgemenen Formel I in eiiieiri;< geeigneten Lösungsmittel m,it einer entsprechenden Saure oder Base in an sich bekannter Weise hergestellt. Im allgemeinen wird die anorganische Säure oder Base im Überschuß mit der Verbindung der Erfindung umgesetzt, die in Wasser oder in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, wie wäßrigem Äthanol,aufgelöst ist. Die erfindungsgemäßen Verbindungen bilden pft Solväte, wie Hydrate oder Nieder-Alkoholate. · ; ;::
'- *- ;- '; · . Neben den Tripeptiden der Erfindung sind ihre Säureadditionssalze, wie die Sulfate, besonders bevorzugt. ;
Die Verbindungen mit zwei Säuregruppen der allgemeinen Formel I können auch in Form eines Prö-Drugs (d.h. einem Arzneistoff, der erst nach Aufnahme in den Körper durch Biotransformation in die wirksame Form verwandelt wird), wie einem Amid, einem Niederalkylesterderivat mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen im
Alkylrest oder einem Benzylester, verwendet werden. 30
Die Verbindungen der Erfindung können nach dem folgenden Reaktionsschema hergestellt werden:
244613 4
- 7
A.
alk ίΐ
η-°°2*
II
III
Jl-
A-N
alk
CH2Jn
' 2 CO2R
In den vorstehenden Formeln haben A, X, Y, die gestrichelte Linie und η die vorstehend genannte Bedeutung. R bedeutet eine geschützte Carboxyl-, SuIfο- oder Phosphonogruppe, beispielsweise eine Benzylester- oder Niederalkylestergruppe,
2 R bedeutet eine Carboxylschutzgruppe, beispielsweise eine
3 Benzyl- oder Niederalkylgruppe, und R bedeutet eine Aminogruppe (-NH-) oder eine N-Methylaminogruppe
CH3 (-NH ) des Spacer-Aminosäurebausteins.
Gemäß dem vorstehend aufgeführten Reaktionsschema wird ein N-(Säuregruppe enthaltendes Alkyl)-prolin (II) in einer Form, die die Seitenkettensäuregruppe schützt, mit einem Prolin enthaltenden Dipeptid, bei dem die endständige Säuregruppe geschützt ist, der allgemeinen Formel III zu den Verbindun-
-5NQ!M982*O457"21
244613 4
r 9 / / C 1 O / π
gen der Erfindung in Form ihrer geschützten Dicarbonsäuren der allgemeinen Formel IV umgesetzt. Bei der Umsetzung mit der Aminosäure und dem Dipeptid als Ausgangsprodukte, erfolgt die Bildung der Amidbindung unter üblichen Peptid-Kupplungsreaktionen. Bevorzugt ist die Umsetzung des Aminosäurebausteins der allgemeinen Formel II mit dem Dipeptid der allgemeinen Formel III in Gegenwart eines Acylierungsmittels, wie einem Carbodiimid, beispielsweise Dicyclohexylcarbodiimid. Die Umsetzung erfolgt in einem organischen Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, Dimethylacetamid oder Dimethylformamid, unter milden Temperaturbedingungen, bis die Umsetzung beendet ist. In vielen Fällen erfolgt die Umsetzung innerhalb 1 bis 18 Stunden bei Raumtemperatur.
Andere Kupplungsverfahren werden mit Isoxazol-Derivaten, i-Äthoxycarbonyl-2-äthoxy-i,2-dihydrochinolin, einem Phosphoniumderivat, N-Carboxyanhydridderivaten oder einem N-Hydroxysuccinimidesterderivat durchgeführt. Einzelheiten der verschiedenen Kupplungsverfahren sind in "Peptide Synthesis", Bodanszky, Wiley (1976) Kapitel 5, beschrieben.
Anschließend werden die Esterschutzgruppen auf übliche Weise unter Aufrechterhaltung der Amid-Bindungen entfernt, beispielsweise durch katalytische Hydrierung der O-Benzylgruppen oder durch kontrollierte Alkalihydrolyse, beispielsweise mit Bariumhydroxid.
Das Dipeptid kann auch wahlweise aus dem N-(Säuregruppen enthaltenden . Alkyl)-prolin (II) mit dem Spacer-Baustein (A) kondensiert werden. Dieses Dipeptid wird dann, wie vorstehend beschrieben, mit einem Prolin umgesetzt, dessen Carboxygruppe mit einer Benzyl- oder Niederalkylestergruppe geschützt ist. Anschließend werden die Schutzgruppen entfernt und gegebenenfalls die erhaltene Verbindung in ihr Salz überführt.
244613 4
Die Verbindungen der Erfindung zeigen pharmakodynaraische Wirkung auf die Nieren und stellen wertvolle Arzneistoffe dar. Sie erhöhen die renale Durchblutung bzw. vermindern den renalen Gefässwiderstand.·. ihre Wirkung auf eine verbesserte Nierenfunktion scheint oft kumulativer Natur zu
sein. Die Verbindungen der Erfindung wirken auch diuretisch. Sie sind daher relativ lang wirkende Antihypertonika bzw. die Nierenfunktion verbessernde Mittel, überraschenderweise wirken die Verbindungen der Erfindung sowohl bei oraler als 'Q auch bei parenteraler Verabfolgung.
Im pharmakologischen Versuch wurde die biologische Wirkung der Verbindungen der allgemeinen Formel I durch Verabreichung der Verbindungen durch Infusion bei anästhesierten Hunden untersucht, wobei der mittlere arterielle Blutdruck, die renale Durchblutung, der renale Gefässwiderstand und die Pulszahl, wie in der US-PS 4 197 297 beschrieben, gemessen wurde. Die Wirkung der Verbindungen zeigte sich allgemein in einer Abnahme des renalen Gefässwiderstandes"' ' und einer Zunahme der renalen Durchblutung bei Dosierungen, die in einer Größenordnung von 1/3 bis 1/100 der Dosierung für Dopamin für dieses Testverfahren lag. Die Ergebnisse der Untersuchungen sind in den Beispielen wiedergegeben.
Die Verbindungen zeigen auch biologische Wirkung bei Ratten' mit spontanem .Hochdruck. . in diesem Versuch werden 16 bis 19 Wochen alte männliche Ratten mit spontanem Hochdruck vom Okamato-Aoki-Stamm ohne Nahrung, gelassen; am folgenden Nachmittag wird dann den Ratten die erste Dosis der Testverbin-
dung zusammen mit 25 ml/kg normale Kochsalzlösung p.o. verabreicht. Die Tiere werden dann in einen Metabolismus-Käfig verbracht und der Urin 3 Stunden zur Analyse gesammelt. Der indirekte systolische Blutdruck und die Pulszahl werden durch eine Schwanz-Manschette gemessen. Es wird eine zweite
identische Dosis der Testverbindung verabreicht. Nach 2 Stunden werden Blutdruck und Pulszahl erneut geprüft. Die Test-
L .. ... ._ , η i\ t. ~ η ο Λ J
44613 4
verbindung wird im allgemeinen ρ.ο. oder i.p. in einer Kochsalzlösung mit 0,02 % Ascorbinsäure verabfolgt. In diesem Versuch zeigte eine repräsentative Anzahl von Verbindungen der Erfindung diuretische Wirkung.
So zeigte z.B. (N-Carboxymethyl)-L-prolyl-ß~alanyl-L-prolinhemisulfat i.p. verabfolgt eine deutliche Zunahme der Na-, K oder Harnausscheidung bei einer Gabe von 25 und 50 mg/kg i.p.. Das Protokoll des renal anästhesierten Hundes hatte ein RVR-ED.5~Wert von 12 μg/kg (der Wert für Dopamin betrug 3,5 μg/kg). Auch bei der zehnfachen renal effektiven Dosis zeigte sich keine Angiotensin-Converting-Enzym-Inhibitorwirkung. Auch fand weder eine Stimulierung noch ein Entgegenwirken des Dopamin-sensitiven Adenylat-cyclase-Systems in vitro durch die Verbindung statt, noch zeigte sie beim anti-ADH-Versuch in der Harnblase von Kröten eine Wirkung. Die Ver-·· bindung zeigte einen schwachen bradykardischen Effekt. /r
Die vorstehend beschriebenen neuen chemischen Verbindungen werden in Dosiseinheiten zu Kapseln, Tabletten oder*injöktionspräparaten zur Verwendung bei der Verbesserung der renalen Funktion, der Behandlung von Hochdruck oder der Anregung der Diurese konfektioniert. Die für die Konfektionierung geeigneten pharmazeutischen Trägerstoffe können beispielsweise fest oder flüssig sein. Beispiele für feste Trägerstoffe sind Lactose, Kaolin, Rohrzucker, Talkum, Gelatine, Agar, Pectin, Gummi-arabicum, Magnesiumstearat oder Stearinsäure. Beispiele für flüssige Trägerstoffe sind Sirup, Erdnußöl,. Olivenöl oder Wasser. Auch können die Trägerstoffe oder Verdünnungsmittel Verzögerungsmaterial, wie Glycerinmonostearat des Glycerindistearats allein oder mit einem Wachs enthalten. Solche Stoffe zur verzögerten Wirkungsabgabe sowie ihre Derivate, die einen allmählichen Abbau zum aktiven Wirkstoff ermöglichen, können dann eingesetzt werden, wenn eine Verlängerung der besonderen biologischen Aktivität der Verbindungen der Erfindung für notwendig erachtet wird.
p' ι»· Γ» Λ
Γ 244 613 4 -"-
Es kann eine große Vielzahl pharmazeutischer Verabreichungsformen verwendet werden. Wird beispielsweise ein fester Trägerstoff für die orale Gabe verwendet, so kann das Präparat tablettiert werden, in Pulverform in eine Hartgelatinekapsel verpackt werden, zu Suppositorien oder in die Form von Kügelchen zur verzögerten Wirkungsabgabe, als Pastillen oder Tablet ten verarbeitet werden. Die Menge des festen Trägerstoffes ist nicht kritisch, vorzugsweise liegt sie bei etwa 25 mg bis etwa 1 g. Bei Verwendung eines flüssigen Trägerstoffes kann das Präparat in Form eines Sirups, einer Emulsion, einer Weichgelatinekapsel, einer sterilen injizierbaren Flüssigkeit, wie einer Ampulle, einer wäßrigen oder nicht-wäßrigen flüssigen Suspension verarbeitet werden.
Die pharmazeutischen Präparate können nach üblichen Methoden, wie Vermischen, Granulieren und Verpressen zu Tabletten oder Vermischen, Einfüllen und Auslösen der Bestandteile je nach der gewünschten Verabreichungsform , hergestellt werden.
Die Dosis des erfindungsgemäßen Wirkstoffes soll wirksam und nicht toxisch sein; sie liegt beispielsweise im .
Bereich von 10 bis 350 mg, vorzugsweise von 50 bis 200 mg an aktivem Tripeptid. Die Abgabe der gewählten Dosis erfolgt 1 bis 5mal täglich oral, durch Injektion oder Infusion. Die
pafenterale Gabe mit einer niedrigeren Dosis innerhalb des Dosisbereichs, einzeln oder kombiniert, ist bevorzugt; jedoch kann auch die orale Gabe, 1 bis 5mal täglich, bei höheren Dosierungseinheiten, im gegebenen Fall verwendet werden.
Wie für den Fachmann ersichtlich, existieren die Verbindungen der Erfindung in zahlreichen Konfigurationen, wie optischen Isomeren und ihren Gemischen. Die isomeren Verbindungen können leicht durch Substitution der Aminosäure einer ausgewählten Konfiguration in der chemischen Umsetzung der Beispiele oder durch chromatographische Trennung eines Isomerengemisches mit Hilfe von Hochdruck-Flüssigchromatographie hergestellt werden.
244613 4
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Die Temperaturen sind in 0C angegeben.
Ausführungsbeispiele:
Beispiel 1
Ein Gemisch von 6,0 g (0,025 Mol) des Benzylesters von L-Prolin, 4,7 g (0,025 Mol) N-tert.-Butoxycarbonyl-L-alanin, 6,75 g (0,05 Mol) 1-Hydroxybenzotriazol, 3,2 ml (2,82 g, 0,025 Mol) N-Äthylmorpholin und 65 ml wasserfreies Tetrahydrofuran wird gekühlt, filtriert und zu einer Mischung von 5,15 g (0,1325 Mol) Dicyclohexylcarbodiimid und 10 ml Tetrahydrofuran gegeben. Das Gemisch wird 30 Minuten bei 0° und anschließend 18 Stunden bei 25° gerührt. Das Reaktionsgemisch wird abfiltriert. Das Filtrat wird eingedampft. Der Rückstand wird in Äthylacetat gelöst. Die Lösung wird mit 1 bis 1Oprozentiger Essigsäure, Wasser, 5prozentiger Natriumbicarbonatlösung und Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Es werden 9,8 g N-tert.-Butoxycarbonyl-L-alanyl-L-prolin-benzylester (t-Boc) als Rohprodukt erhalten.
Ein Gemisch von 2 g des t-^Boc, 3,0 g Trifluoressigsäure und 15 ml wasserfreiem Methylenchlorid wird 2 Stunden bei Raumtemperatur zur Umsetzung stehengelassen und anschließend unter vermindertem Druck eingedampft. Es wird das rohe Trifluoracetatsalz erhalten. Das Salz wird in Äther gelöst und mit einer Lösung von Chlorwasserstoff in Äther angesäuert. Es werden 1,15 g L-Alanyl-L-prolin-benzylester-hydrochlorid vom F. 162 bis 164° als weißer Feststoff erhalten.
Etwa 500 mg mit Wasser angefeuchtetes 1Oprozentiges Palladiumauf-Aktivkohle wird zu einer Lösung von 16,5 g (0,06 Mol) N-Carbomethoxymethyl-L-prolin-benzylester (R. Adams, J. Am.
r urtii jrn-n... <v;,'KI"jO-1
244613 4
r 13-
! Chem. Soc. Bd. 81 (1959), S. 5803) und 50 mi Äthanol gegeben. Nach 2stündigem Schütteln mit Wasserstoff auf einem Niederdruck-Hydrierungsapparat wird das Gemisch abfiltriert und das Filtrat eingedampft. Nach Zugabe von Äthanol und Eindampfen wird der Sirup-ähnliche Rückstand in einem Gemisch von Toluol und Äther im Verhältnis 1 : 1 gelöst und mit einer kalten Lösung von Chlorwasserstoff in Äther angesäuert. Der erhaltene weiße Peststoff wird abgetrennt und mit Äther gewaschen. Es werden 13,8 g N-Carbomethoxymethyl-L-prolin-hydrochlorid vom F. 191 bis 193° als Rohprodukt erhalten. * *"
Ein Gemisch von 2,33 g (0,01 Mol) N-Carbomethoxymethyl-L-prolin-hydrochlorid, 3,13 g (0,01 Mol) L-Alanyl-L-prolin-benzylester-hydrochlorid, 2,70 g (0,02 Mol) 1-Hydroxybenzotriazol, 2,3 g (0,02 MoD N-Äthylmorpholin und 40 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran wird in Eis/Wasser gekühlt und anschließend mit 2,06 g (0,01 Mol) Dicyclohexylcarbodiimid 17 Stunden bei Raumtemperatur zur Umsetzung stehengelassen. Die Feststoffe werden durch Filtration getrennt. Das Filtrat wird mit Äthylacetat verdünnt und dreimal mit 50 ml 1,5prozentiger Essigsäure, Wasser, 5prozentiger Natriumbicarbonatlösung und Kochsalzlösung gewaschen. Die getrocknete organische Schicht wird eingedampft. Es werden 4,3 g eines gelben Sirups erhalten. Der Sirup wird auf eine mit Kieselgel gefüllte Säule ge- geben und mit Methylenchlorid, 1 % Methanol/Methylenchlorid und 1 1/2 % Methanol/Methylenchlorid eluiert. Es werden 2,1 g (47 %) N-Carbomethoxymethyl-L-prolyl-L-alanyl-prolin-benzylester, ein Pro-Drug des gewünschten Endprodukts erhalten.
2,1g dieses Materials werden in 30 ml Methanol zu einem Gemisch von 5,0 g Bariumhydroxid-hydrat in 40 ml Wasser gegeben. Nach 4stündigem Rühren wird Kohlenstoffdioxid durch das Gemisch geleitet, wobei Bariumcarbonat ausfällt. Das farblose Filtrat wird eingedampft. Es werden 1,25 g (78 %) des gewünschten Tripeptids als weißer Feststoff erhalten.
-&NOV.1932*045721 J
r 24 4 6 13.4 ' u"
Eine Probe (300 mg) wird aus Methanol/Äthylacetat umkristallisiert. Es wird das Bariumsalz vom F. 270° (Zers.) als weißer Feststoff erhalten.
Der nicht gereinigte Feststoff (0,9 g) wird in Wasser gelöst. Das Gemisch wird filtriert. Das Filtrat wird mit verdünnter Schwefelsäure auf einen pH-Wert von 3,5 eingestellt. Das Bariumsulfat wird durch Filtration abgetrennt. Das Filtrat wird eingedampft. Es wird das N-Carboxymethyl-L-prolyl-L-alanyl-L-prolin-sulfat vom F. 190 bis 196° (Zers.) erhalten.
Elementaranalyse für C1 CH_-N O.·1/4 H_SO„.1/2 H0O
ID Zj 3d Δη Ζ
48 C 6 H 11 N
ber.: 48 48 ,06 vo vo ,59 10 10 ,20
gef.: ,48 ,21 ,69 ,78 ,80 ,74
D= (C, 1, 1:1 CH3OH.H2O) -132,2C
Der Test auf renale vasodilatorische Aktivität bei drei anästhesierten Hunden mit dem Bariumsalz der Verbindung gab eine 21,7prozentige Zunahme der renalen Durchblutung und eine 15prozentige Abnahme des renalen Gefässwiderstandes bei 30 μg/kg/Min<.
Beispiel 2
Ein Gemisch von 6,0 g (0,025 Mol) des Benzylesters von L-Prolin-hydrochlorid, 6,75 g (0,05 Mol) 1-Hydroxybenzotriazol, 3,2 ml (0,025 Mol) N-Äthylmorpholin, 6,63 g (0,025 Mol) L-tert.-Butoxycarbony!phenylalanin, 5,15 g (0,025 Mol) Dicyclohexylcarbodiimid und 35 ml wasserfreies Tetrahydrofuran wird bei 0° kurz und anschließend bei 25° 4 Stunden lang gerührt. Die Mutterlauge wird abgetrennt und eingedampft. Der Rückstand wird in Äthylacetat gelöst und mit Salzsäure verdünnt. Die Schichten werden abgetrennt. Die wäßrige Schicht
2446 1 3 4
wird mit Äthylacetat extrahiert. Die vereinten organischen Extrakte werden mit verdünnter Salzsäure, Wasser, 5prozentiger Natriumbicarbonatlösung und Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Schicht wird getrocknet und eingedampft. Es werden 10,3 g (91 %) N-tert.-Butoxycarbonyl-L-phenylalanyl-L-prolin-benzylester erhalten.
7.0 g dieses erhaltenen Materials werden mit einer Lösung von 10 ml Trifluoressigsäure, 40 ml wasserfreiem Methylenchlorid und 4 ml 1,3-Dimethoxybenzol 2 Stunden bei 25°C zur Umsetzung stehengelassen. Nach dem wie vorstehend beschriebenen Aufarbeiten werden 5,57 g L-Phenylalanyl-L-prolin-benzylester-hydrochlorid erhalten.
2,23g (o,o1 Mol) dieses Benzylesters werden mit 3,89 g N-Carbomethoxymethyl-L-prolin-hydrochlorid, 2,70 g (0,02 Mol) 1-Hydroxybenzotriazol, 4,0 ml N-Äthylmorpholin, 2,06 g (0,01 Mol) Dicyclohexylcarbodiimid und 40 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran 17 Stunden bei 25°, wie vorstehend beschrieben, zur Umsetzung stehengelassen. Es werden 2,9 g N-Carbomethoxymethyl-L-prolyl-L-phenylalanyl-L-prolin-benzylester erhalten, der über Kieselgel gereinigt wird.
1.1 g (2,1 mMol) dieses Diester-Pro-Drugs werden in 30 ml
Methanol gelöst und mit einer warmen Lösung von 5,0 g Bariumhydroxid in 40 ml Wasser umgesetzt. Das Gemisch wird 4 Stunden bei 25 gerührt und anschließend mit einem Überschuß von Kohlendioxid versetzt. Das Bariumcarbonat wird durch Filtrieren mit einem Filterhilfsstoff entfernt. Das Filtrat wird eingedampft und der Rückstand mit Äthanol als azeotropes Gemisch destilliert. Es werden 0,72 g (82 % des Bariumsalzes erhalten, das wie vorstehend beschrieben, in 0,89 g des Hemisulfatsalzes von N-Carboxymethyl-L-prolyl-L-phenylalanyl-
L-prolin vom F. 145 bis 148°C überführt wird. 35
-Run^19'a2*045l72l
3 4
51 C ,15 H 5,31 ' 8 N ,52 1 Ba 3, 92
51 51 ,47 ,64 5,27 · 5,50 5 5 ,28 ,28 1 2, 60
H „Ο) -43,9°
Elementaranalyse für C_.H^_N_O,.1/2Ba.H-O:
Z\ Zo Jo /
C Ber.:
gef.: 5
. ,25 tr, CalD -(C,
Elementaranalyse für
CHN Ber.: 54,07 6,04 9,01
gef.: 53,71 5,90 8,82
53,64 5,94 8,91
Dieses Sulfat erhöhte die renale Durchblutung auf 30 und 300 μg/kg/Min. Das Bariumsalz war innerhalb der Parameter des Screening-Versuchs an anästhesierten Hunden nicht aktiv.
Beispiel 3
Gemäß den vorstehend beschriebenen Verfahren werden 7,6 g N-tert.-Butoxycarbonyl-ß-alanyl-L-prolin-benzylester durch die beschriebene Acylierungsreaktion mit Dicyclohexylcarbodiimid hergestellt. Die Schutzgruppe wurde mit Hilfe von Trifluoressigsäure entfernt. Es wurde das ß-Alanyl-L-prolinbenzylester-hydrochlorid erhalten. 6,39 g (0,02 Mol) dieser Verbindung werden mit 2,23 g (0,01 Mol) N-Carbomethoxymethylprolin-hydrochlorid durch Umsetzung in Gegenwart von 2,7 g (0,02 Mol) 1-Hydroxybenzotriazol, 12 ml N-Äthylmorpholin, 2,06 g (0,01 Mol) Dicyclohexylcarbodiimid in 50 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran bei Raumtemperatur innerhalb 17 Stunden kondensiert. Es werden 1,9 g N~Carbomethoxymethyl~L-prolyl-ß-alanyl-L-prolin-benzylester in Sirupform, dem Prodrug-Vorläufer der gewünschten Disäure,erhalten.
1,75 g (3,9 mMol) des Diesters werden mit Bariumhydroxid und Methanol hydrolysiert und anschließend mit Schwefelsäure behandelt. Es werden 1,2 g N-Carboxymethyl-L-prolyl-ß-alanyl-
L r »mti Αΐ\ 3 0 j. ii h ^ ^i 2 Λ -J
Γ 2446 1 3 4 -"-..
L-prolin-sulfat als weißer Feststoff erhalten. Elementaranalyse für C1-Η.-Ν.Ο,,.Ι/2 H0SO.:
Ber • « · 46 C ,15 H 6,20 1 0 N ,76
gef • • · 45 46 ,81 ,14 6,50 6,52 1 9 0 ,94 ,22
Ca] 25 D (0,8 , H2O) -70,4°.
ΙΟ Beim Versuch mit Ratten mit spontanem Hochdruck (n = 3) mit 25 mg/kg i.p., ergab die Verbindung bei der Bestimmung von Natrium im Harn die folgenden Ergebnisse: Na+ 676,04 (Kontrollwert 126,76); K+ 242,53 (85,12); Harn, ml/Ratte 16 (3). Die Verbindung erhöhte auch die renale Durchblutung und verminderte den renalen Gefäßwiderstand von zwei anästhesierten Hunden bei einer Dosis von 3, 30 und 300 μg/kg/Min..In einem zweiten Versuch zeigte diese Verbindung an drei Hunden einen ED1 [--Wert von 12 μg/kg verglichen mit 3,5 μg/kϊfür Dopamin (i.V.).
Beispiel 4
Gemäß den vorstehend beschriebenen Herstellungsverfahren werden 7,23 g (0,03 Mol ß-Brompropionsäureäthylester und 7,33 g (0,04 Mol) Prolinbenzylester-hydrochlorid zu 4,6 g (50,2 %) N-(2-Carbäthoxy)-äthyl-L-prolin-benzylester umgesetzt. 4,6 g (0,015 Mol) dieser Verbindung werden über Palladium-auf-Aktivkohle zu 2,96 g (78 %) N-(2-Carbäthoxy)-äthyl-L-prolin-hydrochlorid vom F. 169 bis 171° hydriert.
2,42 g (0,0096 Mol) dieser Verbindung werden mit 2,25 g (0,0072 Mol) L-Alanyl-L-prolin-benzylester-hydrochlorid im Verfahren mit Dicyclohexylcarbodiimid zu 0,8 g N-(2-Carbäthoxy)-äthyl-L-prolyl-L-alanyl-L-prolin-benzylester kondensiert. Diese Pro-Drug-Vorstufe wird mit Bariumhydroxid in wäßrigem Methanol zu 0,498 g (64 %) N-(2-Carboxyäthyl)-L-prolyl-L-alanyl-L-prolin vom F. 133 bis 136° hydrolysiert.
-5H0V. 1932*045721. j
244613 4
·» -τ ~r W ι ^j i^
Elementaranalyse für C1 CH-_N-OC.CnH-OH. 1HnO:
CHN ber.: 51,54 7,93 10,02
gef.: 51,95 7,12 -10,19
. 51,72 7,32 10,04
[α]£5 = (1, H2O) -147,3°.
Diese Verbindung zeigte bei einer Dosis von 300 ug/kg/Min an zwei anästhesierten Hunden einen Additionseffekt einer 34prozentigen Zunahme der renalen Durchblutung und einer 23prozentigen Abnahme des renalen Gefäßwiderstandes.
Beispiel 5
5,95 g (0,017 Mol) D,L-ß-Methyl-ß-alanyl-L-prolin-benzylesterhydrochlorid (hergestellt gemäß Beispiel 1) werden mit 4,41 g (0,015 Mol) L-N-tS-iCarbomethoxyJ-pentylJ-prolin-hydrochlorid umgesetzt, das durch Umsetzung von 6-Bromcapronsäureäthylester mit Prolin-Benzylester-hydrochlorid und anschließende katalytische Hydrierung zur Abspaltung des Benzylesters hergestellt worden ist. Als Kondensationsmittel wird Dicyclohexylcarbodiimid in Gegenwart von 1-Hydroxybenzotriazol und N-Äthylmorpholin in Tetrahydrofuran eingesetzt. Es werden 1,5 g (N-5-Carboäthoxypentamethylenyl)-L-prolyl-D,L-ß-methyl-ß-alanyl-L-prolin-benzylester in Form eines Sirup erhalten (m/e bei 530 ist M + 1). 0,5 g dieses Esters werden mit Bariumhydroxid hydrolysiert; es werden 0,2 g L-(N-5-Carboxypentamethylenyl)-prolyl-DjL-ß-methyl-ß-alanyl-L-prolin vom F. 80 bis 84° erhalten; [a]n = (C, 1, 1:1 Methanol/Wasser) -90,1
Elementaranalyse für c 2oH33N3°6*1'25 H20:
CHN ber.: 55,35 8,36 9,68
gef.: 55,49 8,78 9,05
L KnviQAQnÄESl721 J
Γ - - . 19 .
2446 13 4
Beispiel 6
Gemäß den vorstehend beschriebenen Verfahren werden 12,5 g (,0,76 Mol) D,L-3-Amiho-3-pheny!propionsäure mit 9,6 g (0,095 Mol) Triäthylamin und 20,7 g (0,095 Mo!) Di-tert.-butyldicarbonat in 250 ml Dimethylformamid 17 Stunden bei 25° zu 19,9 g (79 %) des t-Boc-Derivats vom F. 115 bis 117° in Form eines weißen Feststoffs umgesetzt. 7,95 g (0,03 Mol) dieses Materials werden mit 7,23 g (0,05 Mol) L-Prolin-benzylester-hydrochlorid zu 13,6 g des Dipeptids umgesetzt. Die Schutzgruppe wird durch Behandlung mit Trifluoressigsäure in Methylendichlorid und 1,3-Dirnethoxybenzol entfernt; nach Behandlung mit wasserfreiem Chlorwasserstoff wird das D,L-ß-Phenyl-ß-alanyl-L-prolin-benzylester-hydrochlorid als weißer Feststoff erhalten. 10,1 g (0,026 Mol) dieses Materials werden mit 5,81 g (0,026 Mol) L-N-Carbomethoxymethylprolin-hydrochlorid kondensiert; nach Chromatographieren über Silikagel mit Methanol in Methylenchlorid zur Gradientenelution werden 1,8 g N-Carbomethoxymethyl-L-prolyl-'DjL-ß-phenyl-ß-alanyl-L-prolin-benzylester erhalten. Hydrolyse dieses Diesters mit Bariumhydroxid und anschließendes Ansäuern mit verdünnter Schwefelsäure ergibt 0,99 g N-Carboxymethyl-l-Prolyl-D,L-ßphenyl-ß-alanyl-L-prolin-sulfat vom F. 256 bis 260 , [a]p5 =C,1 , 1:1 Methanol/Wasser) -43,2°.
Elementaranalyse für C .H37N Oß.0,25 H3SO4.H O:
CHN ber.: 54,83 6,46 9,13
gef.: 54,86 6,43 8,24
30
Beispiel 7
Gemäß den vorstehend beschriebenen Verfahrensmethoden werden 12,5 g (0,12 Mol) D,L-ß-Methyl-ß-alanin (D,L-3-Aminobuttersäure) mit 12,12 g (0,15 Mol) Triäthylamin und 32,7 g (0,15 Mo] Di-tert.-butyldicarbonat in 300 ml Dimethylformamid zu 18,5 g
. λ ·» η λ ι. ί ΙΊ <Ι Ί
244613 4
(76 %) des weißen Feststoffs t-Boc. vom F. 90 bis 92 C umgesetzt. 4,06 g (0,02 Mol) dieses Materials werden mit 4,82 g (0,02 Mol) Prolin-benzylester-hydrochlorid im vorstehend beschriebenen Verfahren mit Dicyclohexylcarbodiimid 17 Stunden bei 25 kondensiert. Nach der Behandlung mit Trifluoressigsäure und wasserfreiem Chlorwasserstoff wird das D,L-ß-Methyl-ß-alanyl-L-prolin-benzylester-hydrochlorid erhalten. 3,5 g (0,01 Mol) dieses Materials werden mit 1,12 g (0,005 Mol) N-Carbomethoxymethylprolin^-hydrochlorid wie vorstehend beschrieben, kondensiert; es wird der N-Carbomethoxymethyl-L-prolyl-D,L-ß-methyl-ß-alanyl-L-prolin-benzylester erhalten. Nach der Hydrolyse mit Bariumhydroxid und überführung in das Schwefelsäuresalz wird das N-Carboxymethyl-L-prolyl-D,l-ßmethyl-ß-alanyl-L-prolin-hemisulfat vom F. 135° erhalten;
[a]^5 = -63,3° (C,1, 50 % wäßriges Methanol).
Das Diastereoisomerengemisch (S, S, S und S, R, S) wird in Wasser und Methanol im Verhältnis 9 : 1 an einer C-18 Umkehrphase- (reverse phase) hochdruckflüssig-chromatographischen Säule getrennt, wobei ein Gemisch von Wasser, Methanol und Trifluoressigsäure im Verhältnis 90 : 10 : 0,1 als Eluierungsmittel verwendet wird. Die Basistrennung (Base line separation) (ά = 1,29) bewirkte eine Trennung der S, S, S und S, R, S- ; Isomeren mit einem optischen Drehwert von [α] = - 59,9° (C,1 1:1 CH3OH.H2O) bzw. [a] ^5 = -44,8° (C1, 1:1 CH3OH.H2O9.
Setzt man im vorstehend beschriebenen Verfahren N-(2-Carbäthoxy)-äthyl-L-prolin-hydrochlorid für sein niedrigeres Homologes ein, so wird das N-^ (2-Carboxy) -äthyl-L-prolyl-D,L-ß-
methyl-ß-alanyl-L-prolin erhalten. Setzt man im Verfahren gemäß Beispiel 4 das N-(3-Carbomethoxy)-propyl-DjL-prolinhydrochlorid (hergestellt nach Beispiel 4) anstelle des N-(2-Carbäthoxy)-äthyl-L-prolin-hydrochlorids ein, so wird das N-Carboxypropyl~D,L-prolyl-L-alanyl-L-prolin als Base erhalten.
L J
Γ 2446 1 3 4 ^1-
Beispiele
Ein Gemisch von 10,0 g (0,0529 Mol) N-tert.-Butoxycarbonyl-D-alanin, 12,75 g (0,0529 MoI.) Xi-Prqlin-benzylester-hydrochlorid, 14,28 g (0,0106 MpI) I-Hydroxybpnzotriazol, 15 ml N-Methylmorpholin und 125 ml wasserfreies Tetrahydrofuran wird zusammen mit 10,9 g (0/0529 Mol) Dicyc^Qhexyicarbodiimid und 15ml wasserfreies Diinethylförni^mi4 wie; vorstehend beschrieben umgesetzt und aufgearbeitet. Es werden 20,4 g N-tert.-Butoxycarbonyl-D-alanyl-L-prolin-benzylester als Rohprodukt erhalten. Nach Entfernen, der t-Süc-Schutzgruppen wird das D-Alanyl-L-prolin-benzylester-hydrochiprid vom F. 140 bis 142° erhalten. 8,3 g(0,0265 Mol) dieses Materials werden mit 5,92 g (0,0265 Mol) N-CarbpmethQxymethyl-L-prolin-hydro^ chlorid, wie vorstehend beschrieben, kondensiert; es werden 3,1 g N-Carbomethoxyäthyl-k-prolyl-D-alanyl-rL-prolin-benzyl-' ester in Form eines Sirups erhalten. 3/0 g (6,^ mMol) £es Diesters werden mit Bariumhydroxid behandelt. Es werden 2f1 g N-Carboxymethyl-L-prolyl-D-alanyl-L-prolin vom F. 145 bis 148°C erhalten; [a]jp=-39,9° (0,1,1:1 CW3QH.H3O).
Auf die gleiche Weise wird li?r2f-Carboxyäthyl-L-prolyl^l]|T?alanyl-L-prolinvom F. 170 ,(Zers.;| , Erweichungspunkt bei 14^.2 bis. 145°C) erhalten; fa] S! = "r-67i9° (C>1 V 1 :1 CH0OH . Η_Ο)ίς Γ
Beispiel 9
Ein Gemisch von 6,28 g (0,0332 Mol) N-tert.-Butoxycarbonyl-ßalanin, 5,0 g (0,0332 Mol) L-Prolinamid-hydrochlorid, 8,96 g (0,0664 Mol) 1-Hydroxybenzotriazol, 12 ml N-Methylmorpholin, 75 ml Tetrahydrofuran, 40 ml Dimethylformamid und 6,84 g (0,0332 Mol) Dicyclohexylcarbodiimid wird 17 Stunden bei 25° gerührt. Die Lösungsmittel werden unter vermindertem Druck eingedampft; der Rückstand wird in fithylacetat und Wasser aufgelöst. Die abgetrennte organische Schicht wird mit geringen Volumen verdünnter Salzsäure, Kochsalzlösung, 5prozenti-
Γ Α . . _ "T
24 4 6 13 4
ger Bicarbonatlösung und Kochsalzlösung gewaschen. Der getrocknete Extrakt wird eingeengt. Es werden 3,2 g N-tert.-Butoxycarbonyl-ß-alanyl-L-prolinamid in Form eines Sirups erhalten. Das Methan-Ionisierungs-Massenspektrum war in Übereinstimmung mit der Dipeptidstruktur·
Das vorstehend erhaltene Prc-dukt wtrd 4-n 35 ml wasserfreiem Methylendichlorid gelöst, in Eiswasser gekiih.lt und 15 ml Trifluoressigsäure versetzt. Die Lösung wird 15 Minuten bei 0 und 3 Stunden bei 25° gerührt. Die Lösungsmittel werden unte,r vermindertem Druck bei 40 abgedampft. Es hinterbleibt das Trifluoracetatsalz des ß-Alanyl-L-prolinamids in Form eines Sirups. Diese Verbindung (etwa Q,01 Mol) wird mit N-Carbomethoxymethyl-L-prolin-hydrochlorid, wie vorstehend beschrieben, kondensiert; es wird das N-Carbomethoxymethyl-L-prolyl-' ß-alanyl-L-prolinamid erhalten. Nach Behandlung mit Bariumhydroxid wird das N-Carboxymethyl-L-Tprqlyl^B-alanyl-L-prolinamid erhalten. ;';';.;; "''"'\ v ν ν ' '. .' ,. *:;.::.; .^«n ,.,.
Beispiel 10 ^ r
Setzt man im Verfahren gemäß Beispiel 1 anstelle des N-Carbomethoxymethyl-L-prolinesters den durch Adains-Alkylierung erhaltenen N-Carbomethoxymethyl-L-dehydroprolinbenzylester ein, so wird das N-Carboxymethyl-L-dehydroprolyl-L-alanyl-L-prolin als Sulfatsalz erhalten. Setzt im Verfahren gemäß Beispiel 1 den durch Adams-Alkylierung erhaltenen N-Carbomethoxymethyl-pyroglutaminsäurebenzylester ein, so wird das N-Carboxymethylpyroglutamyl-L-alanyl-L-prolin erhalten.
Setzt man im Verfahren gemäß Beispiel 1 den 2-Pyrrolidinylessigsäurebenzylester anstelle des Benzylesters von L-Prolin ein, so wird die N-Carboxymethyl-L-prolyl-L-alanyl-2-pyrrolidinylessigsäure erhalten. Setzt man im Verfahren gemäß Beispiel 1 das t-Boc-Derivat von ß-(2-Thienyl)-alanin (The chemistry of Heterocyclic Compound Bd. Ill, Hartough, S. 262) anstelle des Alaninderivats ein, so wird das N-Carboxymethyl-L-prolyl-D,L-ß-(2-thienyl)-alanyl-L-prolin erhalten.
L J
244613
1 Setzt man im Verfahren gemäß Beispiel 1 : .dfn' If-*Methylsulfomethylprolylbenzylester (hergestellt aus dem bekannten Methylester der Chlormethansulfonsäure durch Adams-Alkylierung) ein, so wird das N-SuIfomethyl-L-prolyl-L-alanyl-L-prolin
5 erhalten. Verwendet man den bekannten Dimethylester der
Chlormethylphosphonsäure bei der Adams-Alkylierung und setzt das erhaltene Produkt anstelle des N-Dimethylphosphonome-* thylprolinbenzylesters im Verfahren gemäß Beispiel 1 einf so wird das N-Phosphonomethyl-L-prolyl-L-alanyl-L-pro^in 10 erhalten. ./':
-RNiIV

Claims (4)

  1. Γ 24461 3 4 -24-
    Erfindungsanspruch
    1. Verfahren zur Herstellung von Tripeptiden der allgemeinen Formel I
    5
    (D
    CO2H
    in der . m, .,^. · ., · .. -, : ; R eine Carboxyl-, SuIfο- oder Phosphpnpgrüppe ist, alk einen geradkettigen oder verzweigten Q. -AJLkylenrest bedeutet, der keine iÄthylengrüp|i»^ ^y^t^litri" X ein Sauerstoff oder zwei Wass^istoflatpme bedeutet, Y ein Wasserstoffatom, oder, wenn X zwei Wasserstoffatome bedeutet^'eine Hydroxylgruppe ist, die gestrichelte Linie nur dann eirie Kohlenstoff- ' Kohlenstoff-Bindung darstellt, wenn X und Y ein Wasserstoffatom bzw. zwei Wasserstofffatome bedeuten, η eine ganze Zahl von 0 bis 3 und A einen Aminosäurerest darstellt, der sich von D- oder L-AIa, D- oder L- Phe, D- oder L-ß-Methyl-ß-Ala, D- oder L-Phenyl-Gly, D- oder L- ß-Phenyl-ß-Ala, D- oder L-ß-Thienyl-Gly, D- oder L- ß-Ala, γ-Aminobuttersäure; D- oder L-2-Aminobuttersäure, D- oder L-nor-Val, D- oder L- Leu, 3-Amino-3-methy!buttersäure, 2-Methyl-Ala ableitet, oder ein N-Methylderivat dieser Aminosäurereste, ihre Salze mit Säuren oder Pro-Drug-Derivate, gekennzeichnet dadurch, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel II
    -&Ν0ν.1932*Ο45'721
    4 6 1 3 4
    (II)
    umsetzt mit einer Verbindung der allgemeinen Forme}. III 10
    (III)
    in denen A, X, Y, die gestrichelte Linie, alk und η die vorstehend genannte Bedeutung haben, R eine geschützte Carboxyl-, SuIfο- oder Phosphonogruppe, R eine Carboxylschutzgruppe,
    R eine Amino- oder N-Methylaminogruppe, die einen Teil des vorstehend definierten Restes A darstellt, bedeuten, die Schutzgruppen auf an sich bekannte Vieise entfernt und gegebenenfalls das erhaltene Tripeptid in sein pharmazeutisch verträgliches Salz überführt.
  2. 2. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß man die Umsetzung in Gegenwart eines Carbodiimids durchführt.
  3. 3. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß man die Umsetzung in Gegenwart von Dicyclohexylcarbodiimid durchführt.
  4. 4. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß man das Benzylesterhydrochlorid des ß-Alanyl-L-prolins mit N-Carbomethoxymethyl-L-prolin-hydrochlorid zum N-Carboxymethyl-L-prolyl-ß-alanyl-L-prolin umsetzt.
DD82244613A 1981-11-06 1982-11-05 Verfahren zur herstellung von tripeptiden DD206553A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US31872181A 1981-11-06 1981-11-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD206553A5 true DD206553A5 (de) 1984-02-01

Family

ID=23239338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD82244613A DD206553A5 (de) 1981-11-06 1982-11-05 Verfahren zur herstellung von tripeptiden

Country Status (25)

Country Link
EP (1) EP0080283B1 (de)
JP (1) JPS5890537A (de)
KR (1) KR880002594B1 (de)
AT (1) ATE17736T1 (de)
AU (1) AU562011B2 (de)
CA (1) CA1247085A (de)
CS (1) CS235030B2 (de)
DD (1) DD206553A5 (de)
DE (1) DE3268884D1 (de)
DK (1) DK480682A (de)
ES (1) ES8401447A1 (de)
FI (1) FI75175C (de)
GR (1) GR77368B (de)
HU (1) HU187808B (de)
IE (1) IE53982B1 (de)
IL (1) IL67070A (de)
NO (1) NO160081C (de)
NZ (1) NZ202232A (de)
PH (1) PH18708A (de)
PL (1) PL136098B1 (de)
PT (1) PT75769B (de)
RO (1) RO84706B (de)
YU (1) YU245582A (de)
ZA (1) ZA827816B (de)
ZW (1) ZW23282A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE174343T1 (de) * 1991-02-27 1998-12-15 Lacer Sa Antihypertensive n-(alpha-substituiertes pyridyl)-carbonyldipeptide
JP3068200B2 (ja) 1995-06-06 2000-07-24 ファイザー・インコーポレーテッド グリコーゲンホスホリラーゼ阻害剤としての置換n−(インドール−2−カルボニル−)アミドおよび誘導体
MY114711A (en) 1995-06-06 2002-12-31 Pfizer Substituted n-(indole-2-carbonyl)-b-alanmamides and derivatives as antidiabetic agents
CA2224062C (en) * 1995-06-06 2001-09-04 Pfizer Limited Substituted n-(indole-2-carbonyl)-glycinamides and derivatives as glycogen phosphorylase inhibitors
US6277877B1 (en) 2000-08-15 2001-08-21 Pfizer, Inc. Substituted n-(indole-2-carbonyl)glycinamides and derivates as glycogen phosphorylase inhibitors
KR20040013679A (ko) * 2002-08-08 2004-02-14 현대산업개발 주식회사 실내 공기 상태 표시장치

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2480747A1 (fr) * 1980-04-17 1981-10-23 Roques Bernard Derives d'acides amines et leur application therapeutique

Also Published As

Publication number Publication date
KR880002594B1 (ko) 1988-12-03
IL67070A0 (en) 1983-02-23
PL136098B1 (en) 1986-01-31
NO160081C (no) 1989-03-08
FI823798A0 (fi) 1982-11-05
PT75769A (en) 1982-11-01
EP0080283A1 (de) 1983-06-01
ATE17736T1 (de) 1986-02-15
NO160081B (no) 1988-11-28
JPS5890537A (ja) 1983-05-30
CS235030B2 (en) 1985-04-16
KR840002372A (ko) 1984-06-25
NO823693L (no) 1983-05-09
RO84706A (ro) 1984-07-17
PT75769B (en) 1985-07-26
NZ202232A (en) 1985-08-16
AU9017382A (en) 1983-05-12
CA1247085A (en) 1988-12-20
GR77368B (de) 1984-09-11
DE3268884D1 (en) 1986-03-13
IE822647L (en) 1983-05-06
PH18708A (en) 1985-09-05
IL67070A (en) 1986-01-31
ZW23282A1 (en) 1983-02-23
DK480682A (da) 1983-05-07
IE53982B1 (en) 1989-05-10
ZA827816B (en) 1983-08-31
RO84706B (ro) 1984-09-30
FI75175B (fi) 1988-01-29
AU562011B2 (en) 1987-05-28
ES517144A0 (es) 1983-12-16
HU187808B (en) 1986-02-28
EP0080283B1 (de) 1986-01-29
FI823798L (fi) 1983-05-07
YU245582A (en) 1985-03-20
ES8401447A1 (es) 1983-12-16
FI75175C (fi) 1988-05-09
PL238893A1 (en) 1983-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0150263B1 (de) Derivate der cis, endo-2-Azabicyclo-[3.3.0]-octan-3-carbonsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung
DE3885889T2 (de) (r)5-pentylamino-5-oxopentanesäure-derivate mit anticholecystokininwirkung.
EP0119161B1 (de) Gewisse Benzazocinon- und Benzazoninon-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen, sowie ihre therapeutische Verwendung
DE3689508T2 (de) Peptide.
EP0111873B1 (de) Derivate der cis, endo-2-Azabicyclo-(5.3.0)-decan-3-carbonsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung
EP0090341B1 (de) Spiro(4.(3+n))-2-aza-alkan-3-carbonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und ihre Verwendung
CH648549A5 (de) Amidderivate, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel.
DE3242151A1 (de) Neue derivate tricyclischer aminosaeuren, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende mittel und deren verwendung, sowie neue bicyclische aminosaeuren als zwischenstufen und verfahren zu deren herstellung
EP0116276B1 (de) Neue spirocyclische Aminosäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung sowie neue spirocyclische Aminosäuren als Zwischenprodukte und Verfahren zu deren Herstellung
DD236522A5 (de) Verfahren zur herstellung medizinisch wertvoller verbindungen und zwischenverbindungen
DE3332633A1 (de) Substituierte carbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung, und arzneimittel
EP0105102A1 (de) Neue Derivate der 2-Aza-bicyclo(2.2.2)octan-3-carbonsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung sowie 2-Aza-bicyclo(2.2.2)octan-3-carbonsäure als Zwischenstufe und Verfahren zu deren Herstellung
CH650519A5 (de) Auf das zentrale nervensystem wirkende tripeptide und verfahren zur herstellung derselben.
EP0796271B1 (de) Dipeptidische p-amidinobenzylamide mit n-terminalen sulfonyl- bzw. aminosulfonylresten
EP0116842A2 (de) Aminosäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DD206553A5 (de) Verfahren zur herstellung von tripeptiden
DE2153813A1 (de) Phenylalaninamide
DE1518133B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen hypotensiv wirkenden Hendekapeptids
DE2732454A1 (de) Peptidderivate und deren herstellung
DE3850818T2 (de) Fluor enthaltende Renin-Inhibitoren.
EP0113880A2 (de) Neue 2-Azabicyclo(2.2.1)heptan-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung sowie 2-Azabicyclo(2.2.1)heptan-Derivate als Zwischenprodukte und Verfahren zu deren Herstellung
DE3423743A1 (de) Benzothiazepin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
EP0203450B1 (de) Neue Derivate bicyclischer Aminosäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung
EP0170775B2 (de) Derivate bicyclischer Aminosäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung sowie neue bicyclische Aminosäuren als Zwischenstufen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1518133C (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen hypotensiv wirkenden Hendekapepüds