DD158417A5 - Seitenkanalpumpe - Google Patents

Seitenkanalpumpe Download PDF

Info

Publication number
DD158417A5
DD158417A5 DD81229200A DD22920081A DD158417A5 DD 158417 A5 DD158417 A5 DD 158417A5 DD 81229200 A DD81229200 A DD 81229200A DD 22920081 A DD22920081 A DD 22920081A DD 158417 A5 DD158417 A5 DD 158417A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
side channel
impeller
blade
housing
shaft
Prior art date
Application number
DD81229200A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Schweinfurter
Original Assignee
Friedrich Schweinfurter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Schweinfurter filed Critical Friedrich Schweinfurter
Publication of DD158417A5 publication Critical patent/DD158417A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D5/00Pumps with circumferential or transverse flow
    • F04D5/002Regenerative pumps
    • F04D5/003Regenerative pumps of multistage type
    • F04D5/005Regenerative pumps of multistage type the stages being radially offset
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D5/00Pumps with circumferential or transverse flow
    • F04D5/002Regenerative pumps
    • F04D5/003Regenerative pumps of multistage type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D5/00Pumps with circumferential or transverse flow
    • F04D5/002Regenerative pumps
    • F04D5/003Regenerative pumps of multistage type
    • F04D5/006Regenerative pumps of multistage type the stages being axially offset

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemaesse Seitenkanalpumpe, umfassend ein Gehaeuse mit darin abgedichteter Welle und an dieser befestigtem Laufrad sowie einen Stroemungskanal, der von einer Ansaugoeffnung im Gehaeuse ausgeht und ueber wenigstens einen in diesem ausgebildeten Seitenkanal sowie diesem entsprechende Schaufelzellen des Laufrades zu einer Austrittsoeffnung im Gehaeuse fuehrt, soll einen besseren Seitenkanaleffekt entwickeln, um eine groessere Energieuebertragungszahl und einen hoeheren Wirkungsgrad zu erreichen. Dies wird dadurch erreicht, dass die Schaufelzellen eines Schaufelkranzes des Laufrades in ihrer Laenge zur Laufradmitte hin zwischen einer langen und einer kurzen Schaufelzelle alternieren und dass d. zugehoerige Seitenkanal mit zur Laufradmitte konzentrischer Aussenkontur eine sich zur Austrittsoeffnung spiralfoermig verjuengende Innenkontur besitzt, deren Abstand von der Welle an der Ansaugoeffnung dem Abstand einer langen Schaufelzelle von der Welle und an der Austrittsoeffnung dem Abstand einer kurzen Schaufelzelle von der Welle entspricht. Die erfindungsgemaess ausgebildete Pumpe besitzt eine groessere Foerderhoehe als eine herkoemmliche Seitenkanalpumpe.

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Seitenkanalpumpe, umfassend ein Gehäuse mit darin abgedichteter Welle und an dieser befestigtem Laufrad sowie einen Strömungskanal, der von einer Ansaugöffnung im Gehäuse ausgeht und über wenigstens einen in diesem ausgebildeten Seitenkanal sowie diesem entsprechende Schaufelzelleo des Laufrades zu einer Austrittsöffnung im Gehäuse führt.
Bei dieser Sonderbauart der Kreiselpumpe wird das durch die Ansaugöffnung in die Schaufel ze!len des rotierenden Laufrades und den Seitenkanal eintretende Fördermedium um fast eine Umdrehung mitgenommen, wobei sich durch die Zentrifugalkraft eine Zirkulationsströmung zwischen Laufradzellen und Seitenkanal bildet. Dabei findet eine Energieübertragung durch Impulsaustausch vom Zirkulationsstrom höheren Energiezustandes an den Volumenstrom geringeren Energiezustandes statt.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen Bei bisher bekannten Seitenkanal pumpen haben die zur Energieübertragung wichtigen Schaufelzellen des Laufrades stets gleiche Länge und einen stets gleichbleibenden Seitenkanalquerschnitt, ausgenommen strömungsbedingte Abweichungen, die auf den Ansaug- und Austrittsbereich beschränkt sind. Diese bekannten Ausführungen lassen nur einen niedrigen Wirkungsgrad zu und sind daher auf verhältnismäßig kleine Volumenströme beschränkt.
Es sind Sonderausführungen bekannt, deutsche Patentanmeldung H 14218 Ia/59b, bei denen zum Zwecke der Leistungs- bzw. Mengenregelung und unter Vernachlässigung von Energieübertragungszahl und Wirkungsgrad der Seitenkanalquerschnitt in Umfangsrichtung verändert werden kann. Auch sind Seitenkanalpumpen bekannt, DE-PS 966 487, deren Seitenkanalquerschnitt an der Eintrittsstelle bei Null beginnt und zur Austrittsstelle hin radial zunimmt, um dann tangential aus dem Gehäuse auszutreten. Vernachlässigt werden hierbei ebenfalls die Energieübertragungszahl und der Wirkungsgrad. Es wird bei diesen Sonderausführungen auch nicht auf die Strömungsvorgänge eingegangen, die bekanntlich der Auslegung von Seitenkanalpumpen, insbesondere des Seitenkanals,
_ л
enge Grenzen auferlegen.
Ziel der ^Erfindung
Es ist das Ziel der Erfindung, eine Seitenkanalpumpe zur Anwendung zu bringen, die höhere Gebrauchswerteigenschaften aufweist, wobei vorallem der Wirkungsgrad verbessert werden soll.
Darlegung des V/esens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Seitenkanalpumpe, umfassend ein Gehäuse mit darin abgedichteter Welle und an dieser befestigtem Laufrad sowie einen Strömungskanal, der von einer Ansaugöffnung im Gehäuse ausgeht und über wenigstens einen, in diesem ausgebildeten Seitenkanal sowie diesem entsprechende Schaufelzellen des Laufrades zu einer Austrittsöffnung im Gehäuse fuhrt, zu schaffen, mit der eine größere Energieübertragungszahl eine größere Förderhöhe besonders durch eine Verbesserung des Seitenkanaleffektes erreicht wird.
Dieses wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Schaufelzellen eines Schaufelkranzes des Laufrades in ihrer Länge zur Laufradmitte hin zwischen einer langen und einer kurzen Schaufelzelle alternieren und daß .der zugehörige Seitenkanal mit zur Laufradmitte konzentrischer Außenkontur eine sich zur Austrittsöffnung spiralförmig verjüngende Innenkontur besitzt, deren Abstand von der Welle an der Ansaugöffnung dem Abstand einer Jbngen Schaufelzelle von der Welle und an der Austrittsöffnung dem Abstand einer kurzen Schaufelzelle von der Welle entspricht. Vorzugsweise verjüngt sich dabei die Innenkontur nach einer Archimedischen Spirale. Auch eine Verjüngung nach einer logarithmischen Spirale ist vorteilhaft.
Es ist im Sinne der Erfindung, daß das Laufrad doppelseitig angeordnete Schaufelzellenkränze aufweist, die durch einen Mittelsteg getrennt sind und denen je ein Seitenkanal gegenüberliegt.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung sind die beiden Einzelscheiben des Laufrades durch eine-Distanzscheibe voneinander getrennt sind, die den Strömungskanal in zwei hintereinandergeschaltete Stufen aufteilt. Eine Form der Ausbildung der Erfindung ist es, wenn die beiden Einzelscheiben des Laufrades mit ihren einander zugekehrten Schaufelkränzen auf der Welle befestigt sind und daß der die Seitenkanäle enthaltende Teil des Gehäuses in den Raum zwischen die beiden Einzelscheiben ragt. Im weiteren Sinne der Erfindung ist es, daß das Laufrad mehrere, im Durchmesser unterschiedliche und in radialer Richtung hintereinandergeschaltete Schaufelzellenkränze aufweist, denen je ein Seitenkanal im Gehäuse zugeordnet ist, der mit dem jeweils in Strömungsrichtung folgenden Seitenkanal verbunden ist.
Es ist eine Aüsübungsform der Erfindung, daß das im Querschnitt asymmetrische Laufrad saugseitig nur einen Schaufelkranz und druckseitig eine doppelseitige Schaufelkranzstufe aufweist, denen im Gehäuse entsprechend ausgebildete Seitenkanäle zugeordnet sind.
Die erfindungsgemäße Bauweise hat den Vorteil, daß die nur mäßige Energieübertragung von den Schaufelzellen zum VoIumenstrom dadurch eine wesentliche Verbesserung erfährt, daß sich an der Eintrittsstelle am Seitenkanal durch die längeren Schaufelzellen ein Teilzirkulationsstrom von dem dort entstehenden Hauptzirkuiationsstrom abtrennt, der letzteren durch seine größere Geschwindigkeit zu einer höheren Umlaufgeschwindigkeit zwischen Schaufelzellen und Seitenkanal bringt.
Dadurch wird der dreidimensional schrauben- bzw. spiralförmig über die gesamte Seitenkanallänge fließende, überwiegend von den kürzeren Schaufelzellen gebildete Hauptzirkulationsstrom zunehmend beschleunigt, was zu wesentlich häufigeren V/iedereintritten in die Schaufelzellen, verbunden mit einer größeren Energieübertragungszahl und höherem Wirkungsgrad, führt.
Der am Anfang breitere Seitenkanal läßt die längere Schaufelzelle voll wirksam werden,
deckt sie, schäler werdend, zum Seitenkanalende allmählich bis auf die Länge der kürzeren Schaufelζeilen ab, so daß der Teilzirkulationsstrom mit dadurch abnehmender Amplitude an Helativgeschwindigkeit zum Hauptzirkulationsstrom verliert und mit gleicher Umlaufgeschwindigkeit in diesen ganz übergeht.
In weiterer, vorteilhafter Ausbildung der Erfindung kann das Laiifrad aus Laufradstufen oder Einzelscheiben axial oder radial zu mehrstufigen Ausführungen mit entsprechend zugeordneten Seitenkanälen bestehen.
V/eitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung dargestellt sind.
Ausführungsbeiв piel
Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden.
In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäß ausgebildete Seitenkanalpumpe mit gestrichelt angedeutetem Laufrad,
Fig. 2 einen Schnitt in der Ebene II-II der Figur 1,
Fig. 3 die Ansicht eines Seitenkanals der Pumpe nach den Figuren 1 und 2,
Fig. 4 einen Schnitt durch den Seitenkanal in der Ebene IV-IV der Figur 3,
Fig. 5 einen Längsschnitt durch eine doppelstrb'mige, erfindungsgemäß ausgebildete Seitenkanalpumpe,
"" 6
Fig. 6 die Ansicht des doppelseitigen Laufrades der Seitenkanalpumpe gemäß Figur 5,
deckt sie, schmäler werdend, zum Seitenkanalende allmählich bis auf die Länge der kürzeren Schaufel ze!len ab, so daß der Teilzirkulationsstrom mit dadurch abnehmender Amplitude an Relativgeschwindigkeit zum Hauptzirkulationsstrom verliert und mit gleicher Umlaufgeschwindigkeit in diesen ganz übergeht.
In weiterer, vorteilhafter Ausbildung der Erfindung kann das Laufrad aus Laufradstufen oder Einzel scheiben axial oder radial zu mehrstufigen Ausführungen mit entsprechend zugeordneten Seitenkanälen bestehen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung dargestellt sind.
Ausführungsbeispiele: "E~s zeigen:
Figur 1 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäß ausgebildete Seitenkanalpumpe mit gestrichelt angedeutetem Laufrad,
Figur 2 einen Schnitt in der Ebene H-II der Figur 1,
Figur 3 die Ansicht eines Seitenkanals der Pumpe nach den Figuren 1 und 2,
Figur 4 einen Schnitt durch den Seitenkanal in der Ebene IV-IV der Figur 3,
Figur 5 einen Längsschnitt durch eine doppe!strömige, erfindungs gemäß ausgebildete Seitenkanalpumpe,
Figur 6 die Ansicht des doppelseitigen Laufrades der Seitenkanal· pumpe gemäß Figur 5,
-S-
Figur 7 einen Längsschnitt in der Ebene VII-VII der Figur 6,
Figur 8 einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform der Erfindung,
Figur 9 einen Querschnitt durch eine weitere Variante der Erfindung,
Figur 10 einen Längsschnitt durch die in Figur 9 gezeigte,radial mehrstufige Seitenkanalpumpe,
Figur 11 die Ansicht der Seitenkanäle der Seitenkanalpumpe nach den Figuren 9 und 10,
Figur 12 einen Längsschnitt in der Ebene XII-XII der Figur 11,
Figur 13 die Ansicht des radial mehrstufigen Laufrades der Seitenkanalpumpe nach den Figuren 9 und 10,
Figur 14 den Längsschnitt in der Ebene XIV-XIV der Figur 13,
Figur 15 einen Längsschnitt durch eine weitere Variante der Erfindung,
Figur 16 eine Variante der in Figur 15 gezeigten Ausführungsform,
Figur 17 einen Längsschnitt durch eine weitere Variante der Erfindung,
Figur 18 einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform der Erfindung,
Figur 19 einen Längsschnitt durch eine Seitenkanalpumpe mit
zwei voneinander getrennten Einzel scheiben des Lauf-
rades und
Figur 20 einen Längsschnitt durch eine asymmetrisch ausgebildete Seitenkanalpumpe gemäß der Erfindung.
Die in den Figuren 1 bis 4 dargestellte Seitenkanalpumpe ist einströmig und einstufig ausgebildet und besteht aus einem Gehäuse 10 und einem Laufrad 12. Das Gehäuse 10 setzt sich zusammen aus einem Gehäusering 14 mit Ansaugöffnung 16 und Austrittsöffnung 18, einem Lagerdeckel 20, einem dazu parallelen Gehäusedeckel 22 und einer Gehäusescheibe 24, die zwischen dem Lagerdeckel 20 und dem Gehäusedeckel 22 befestigt ist. Die Sitzfläche des Gehäuseringes 14 auf dem Lagerdeckel 20 und auf dem Gehäusedeckel 22 ist durch je einen Runddichtring 26 nach außen abgedichtet.
Im Lagerdeckel 20 des Gehäuses 10 ist eine über Packungsringe 28 abgedichtete Welle 30 angeordnet, die durch einen nicht dargestellten Antriebsmotor, beispielsweise einen zweipoligen Elektromotor, in P.fei 1 richtung in Drehung versetzt werden kann. Auf dem freien Ende der Welle 30 ist mittels einer Paßfeder 32 das Laufrad 12 befestigt und über eine Scheibe 34 mittels einer Schraube 36 axial gesichert.
Das als Scheibe ausbildete Laufrad 124st mit einem Kranz von Schaufel zellen 38 versehen, die einem Seitenkanal 40 gegenüberliegen, welcher in die Gehäusescheibe 24 eingearbeitet ist. Die Schaufel ze! 1 en 38 alternieren in ihrer Länge zur Mitte des Laufrades 12 hin zwischen einer langen Schaufel ze!Ie 38a und einer kurzen Schaufel ze!1e 38b. Der gegenüberliegende Seitenkanal 40 hat eine zur Laufradmitte konzentrische Außenkontur 42 und eine Innenkontur 44, die sich zur Austrittsb'ffnung 18 hin spiralförmig verjüngt. Vorzugsweise wird dabei die Innenkontur 44 durch eine Archimedische Spirale gebildet. Der Abstand der Innenkontur 44 von der Viel Ie 30 ist dabei so bemessen, daß er an der An-
Saugöffnung 16 dem Abstand einer langen Schaufelzel1e 38a und an der Austrittsöffnung 18 dem Abstand einer kurzen Schaufelzelle 38b entspricht.
Das durch die Ansaugöffnung 16 und über eine in die Gehäusescheibe 24 eingearbeitete Eintrittsöffnung 46 in den Seitenkanal 40 und in die Schaufelzellen 38 des Laufrades 12 eintretende Fördermedium wird durch die Zentrifugalkraft des rotierenden Laufrades 12 radial zur Peripherie beschleunigt,wodurch die Ausbildung eines räumlichen Zirkulationsstromes bewirkt wird, der schrauben- oder spiralförmig über die gesamte Sei tenkanall a'nge fließt. Dieser Zirkulationsstrom wird impulsartig von einem durch die abwechselnd längeren Schaufelzellen 38a hervorgerufenen Teilzirkulationsstrom zur Laufradmitte hin überlagert. Dieser Teilzirkulationsstrom höheren Energiezustandes führt bereits innerhalb des Hauptzirkulationsstromes zu einer Energieübertragung und einer erhöhten Zirkulationsgeschwindigkeit, das heißt zu einer höheren Umlaufgeschwindigkeit zwischen Seitenkanal 40 und Schaufelzellen 38. Aus der höheren Umlaufgeschwindigkeit ergibt sich ein häufigeres Wiedereintreten des Fördermediums in die Schaufel zellen 38 und damit eine größere Energieübertragung auf den Volumenstrom im Seitenkanal 40.
Bei einem ausgeführten Prototyp einer erfindungsgemäß ausgebildeten Pumpe konnte eine um 25 % größere Förderhöhe festgestellt werden.
Mit abnehmender Geschwindigkeit des Volumenstroms ändert sich das Umlaufbild des Hauptzirkulationsstromes in Umfangsrichtung von einer anfänglich alternierend ovalen in eine fast stetige und nahezu kreisrunde Form, das heißt, die längeren Schaufelzellen 38a nehmen an Wirksamkeit allmählich ab. Dies erfordert eine Anpassung der Seitenkanalgeometrie, die erfindungsgemäß dadurch verwirklicht ist, daß bei gleichbleibender Planparallelität und Außenkontur 42 des Seitenkanals 40 dessen Innenkontur
spiralförmig verläuft, so daß die längeren Schaufelzel1 en 38a vom Beginn des Seitenkanals 40 an voll wirksam sind und zum Ende des Seitenkanals 40 hin entsprechend ihrer abnehmenden Wirksamkeit allmählich bis auf die Länge der kürzeren Schaufelzellen 38b abgedeckt werden. Damit geht der Tei1zirkulationsstrom bei abnehmender Amplitude allmählich mit nahezu kreisrundem Umlaufbild in den hauptsächlich von den kürzeren Schaufelzellen 38b bestimmten Hauptzirkulationsstrom über.
Dem Ende des Seitenkanals 40 ist ein kurzer, auslaufender Nachverdrängungskanal 48 nachgeschaltet, der sich in axialer Richtung auf seine Spitze hin verjüngt. Dieser Nachverdrängungskanal 48 beschleunigt bei Flüssigkeitsbetrieb den Entlüftungsvorgang, weil die nachdringende Flüssigkeit die zur Laufradmitte hin in den Schaufelzel1 en 38 zurückgedrängte Luft über eine anschließende Entlüftungsbohrung 50 mi t darauf f öl riendem Entlüftungskanal 52 entweichen kann.
Auf der Druckseite verläßt das Fördermedium den Seitenkanalbereich über eine in die Gehäusescheibe 24 eingearbeitete Verbindungsöffnung 54 und die Austrittsöffnung 18.
Wenn das Fördermedium ein Gas ist, ist keine Entlüftungsbohrung 5Ö erforderlich. Dabei erfolgt im Nachverdrängungskanal 48 eine Nachverdichtung des Fördermediums mit nachträglichem Entspannungsprozess an der Saugseite des Seitenkanals 40, wodurch eine schnellere Ausbildung der Zirkulationsströmung bewirkt wird.
In den Figuren 5 bis 7 ist eine einstufige, doppe!strömig ausgebildete Seitenkanalpumpe dargestellt, deren Laufrad 12 beidseitig Schaufelzellen 38 aufweist. Jedem der beiden Schaufelkränze ist ein Seitenkanal 40 zugeordnet, der in eine entsprechende Gehäusescheibe 24 eingearbeitet ist. Die beiden Gehäusescheiben 24 berühren sich im Bereich ihres Außenumfanges. Wie Figur 5 zeigt, teilt sich der Strom des Fördermediums hinter der Ansaugöffnung 16 und gelangt über die .beiden in die Gehäuse-
- 41-
scheiben 24 eingearbeiteten Eintrittsbffnungen 46 in den Strömungskanal zwischen dem Seitenkanal 40 und den Schaufelzellen 38, aus dem er an der Druckseite über die Verbindungsöffnungen 54 der beiden Gehäusescheiben 24 und die Austrittsöffnung 18 wieder austritt.
Bei der in Figur 8 dargestellten Variante einer einströmigen Seitenkanalpumpe besteht das Laufrad 12 aus zwei Einzel scheiben 12a und 12b, die durch eine Distanzscheibe 56 voneinander getrennt sind. Die Distanzscheibe 56 ist zusammen mit den beiden Einzel scheiben 12a und 12b auf der Welle 30 befestigt und rotiert mit dieser. Ihr Außenumfang bildet mit dem Innendurchmesser der beiden Gehäusescheiben 24 einen radialen Dichtspalt 58. Da der Dichtspalt 58 axial nicht begrenzt ist; ist bei der Montage der Seitenkanalpumpe eine axiale Verschiebebewegung des Laufrades 12 innerhalb der Gehäusescheibe 24 möglich, ohne daß dadurch die Dichtwirkung beeinträchtigt wird. Die Seitenkanalpumpe der Figur 8 hat auf diese Weise 2 Stufen, die durch die Distanzscheibe 56 voneinander getrennt sind. Das durch die Ansaugöffnung 16 eintretende Fördermedium strömt im Anschluß an die erste Stufe durch einen im Gehäusering 14 eingearbeiteten Oberleitungskanal 60 in die zweite Stufe und verläßt nach einer knappen Umdrehung den Seitenkanal 40 der zweiten Stufe durch die Austrittsöffnung 18. Bei dieser Anordnung durchströmt das Fördermedium die Pumpe einströmig in 2 axial hintereinander geschalteten Stufen.
In den Figuren 9 und 10 ist eine einströmige, zweistufige Seitenkanalpumpe gezeigt, bei der die beiden Stufen radial hintereinander geschaltet sind. Das Fördermedium strömt durch die Ansaugöffnung 16 über die in die Gehäusescheibe 24 eingearbeitete Eintrittsöffnung 46 in die radial innere, erste Stufe und von dieser durch einen in Figur 9 gestrichelt dargestellten Oberleitungskanal 60 im hinteren Bereich der Gehäusescheibe 24 in die zweite Stufe, die radial außen liegt. Aus der zweiten
Stufe fließt das Fördermedium durch eine ebenfalls im hinteren Bereich der Gehäusescheibe 24 vorgesehene Verbindungsöffnung und über die Austrittsöffnung 18 nach außen ab. Die Tatsache, daß die Verbindungsöffnung 54 axial hinter dem Seitenkanal 40 vorgesehen ist, ist deshalb vorteilhaft, weil dadurch die radiale Baugröße der Seitenkanalpumpe begrenzt bleibt. Ein weiterer Vorteil der in axialer Richtung erfolgenden Abgabe des Fördermediums durch die Verbindungsöffnung 54 besteht darin, daß ein Verlust der Betriebsflüssigkeit vermieden wird, was bei einer radialen Abgabe der Fall wäre.
In den Figuren 11 und 12 ist eine Ansicht der beiden in die Gehäusescheibe 24 eingearbeiteten Seitenkanäle 40a und 40b gezeigt. Die Figuren 13 und 14 zeigen das radial zweistufig fördernde Laufrad 12, dessen beide Schaufel kränze erfindungsgemäß mit abwechselnd langen Schaufel zellen 38a und kurzen Schaufelzellen 38b versehen sind.
Figur 15 zeigt eine doppe!strömige Seitenkanalpumpe, die zweistufig ausgebildet ist. Der Strömungskanal des Fördermediums teilt sich hinter der Ansaugöffnung 16 auf und fließt dann zunächst in die radial innenliegende, erste Stufe und von dieser in die radial äußere, zweite Stuffe. Dabei ist das doppelseitig mit Schaufel kränzen ausgerüstete Laufrad 12 einstückig ausgebildet.
Bei der in Figur 16 gezeigten Variante der doppe!strömigen, zweistufigen Seitenkanalpumpe der Figur 15 ist das Laufrad 12 aus zwei Einzel scheiben zusammengesetzt, die mit ihrem Rücken aneinander!iegen. Auch hier weist jede Einzel scheibe des Laufrades 12 zwei konzentrische Schaufel kränze unterschiedlichen Durchmessers auf. Jedem Schaufel kranz ist wieder ein Seitenkanal 40 zugeordnet, der in die entsprechende Stufe der Gehäusescheibe 24 eingearbeitet ist. Da der Durchsatz durch die Pumpe konstant ist, ist wie beim Beispiel der Figur 9 das Volumen der äußeren
Schaufelzellen 38 kleiner als das der inneren Schaufel ze!len
Durch die spiegel symmetrische Ausbildung des Laufrades 12, das in beiden Drehrichtungen betrieben werden kann, heben sich die axialen Belastungen im Betrieb gegeneinander auf, so daß sich eine schwimmende und damit axial ausgeglichene Lagerung für das Laufrad 12 einstellt. Das Laufrad 12 kann bezüglich der beiden Gehäusescheiben 24 berührungsfrei eingestellt werden, so daß zwischen Laufrad 12 und Gehäusescheibe 24 eine Reibung und damit Verschleiß vermieden werden, was sich günstig auf die Standzeit der Pumpe und auf die Geräuschbildung im Betrieb auswirkt.
Figur 17 zeigt eine einströmige, vierstufige Seitenkanalpumpe, deren Laufrad 12 ebenfalls aus zwei Einzel scheiben zusammengesetzt ist, die durch eine Distanzscheibe 56 voneinander getrennt sind. Damit entspricht der Aufbau im wesentlichen der in Figur gezeigten Pumpe. Die vier Stufen sind hintereinander geschaltet, so daß bei gleicher geometrischer Auslegung wie der in Fia. 1ь und 16 dargestellten Pumpe, der Durchsatz halb so groß und der Förderdruck doppelt so groß sind.
Figur 18 zeigt eine Variante zu der einströmigen und vierstufigen Pumpe der Figur 17, bei der jedoch die Abdichtung zwischen den beiden Einzel scheiben des Laufrades 12 am Außenumfang durch eine im Gehäuse eingespannte Distanzscheibe 56' erfolgt, Dadurch ergeben sich vier radiale, axial dichtende Dichtflächen zwischen der Distanzscheibe 56' und den Einzel scheiben des Laufrades 12.
Figur 19 zeigt ebenfalls eine vierstufige Version der Seitenkanalpumpe, bei der das Laufrad 12 ebenfalls aus zwei Einzelscheiben besteht, die jedoch mit ihren einander zugekehrten Schaufel kränzen auf der Welle 30 befestigt sind, wobei der die Seitenkanäle 40 enthaltende Teil des Gehäuses in den Raum zwischen die beiden Einzel scheiben ragt. Von der Ansaugöffnung 16 führt der Strömungskanal über die Eintrittsöffnung 46 in der
linken Gehäusescheibe 24 in die radial innere, erste Stufe und von dort nach einer knappen Umdrehung durch einen axialen übergang in die radial gleiche Stufe des gegenüberliegenden Seitenkanals 40. Nach einer knappen weiteren Umdrehung gelangt das Fördermedium über einen tangentialen Überleitungskanal in die radial äußere Stufe derselben Seite und von dieser nach einet weiteren knappen Umdrehung durch einen axialen Übergang in die axial benachbarte, radial gleiche Stufe, aus der es schließlich durch die Verbindungsöffnung 54 in die Austrittsöffnung 18 gelangt.
Figur 20 zeigt schließlich eine Ausführung einer erfindungsgemäßen Seitenkanalpumpe mit einer axial zentrischen Ansaugöffnung 16 und einem asymmetrisch ausgebildeten Laufrad 12. Das Fördermedium wird einströmig von der im Durchmesser kleinsten Stufe angesaugt und nach knapp einer Umdrehung an die doppe!strömige , zweite Stufe weitergeleitet, die aus zwei Schaufelzellenkränzen besteht, die Kücken an Rücken auf dem einstückig ausgebildeten Laufrad 12 liegen und denen in radial gleicher Höhe zwei Seitenkana'le 40 gegenüberliegen.

Claims (8)

  1. Erfindungsanspruch
    1. Seitenkanalpumpe, umfassend ein Gehäuse mit darin abgedichteter Welle und an dieser befestigtem Laufrad sowie einen Strömungskanal, der von einer Ansaugöffnung im Gehäuse ausgeht und über wenigstens einen, in diesem ausgebildeten Seitenkanal sowie diesem entsprechende Schaufelzellen des Laufrades zu einer Austrittsöffnung im Gehäuse führt, gekennzeichnet dadurch, daß die Schaufelzellen (38) eines Schaufelkranzes des Laufrades (12) in ihrer Länge zur Laufradmitte hin zwischen einer langen (38a) und einer kurzen Schaufel zelle (38b) alternieren und daß der zugehörige Seitenkanal (40) mit zur Laufradmitte konzentrierter Außenkontur (4 2) eine sich zur Austrittsöffnung (18) spiralförmig verjüngende Innenkontur (44) besitzt, deren Abstand von der Welle (30) an der Ansaugöffnung (16) dem Abstand einer langen Schaufelzelle (38a) von der Welle und an der Austrittsöffnung (18) dem Abstand einer kurzen Schaufelzelle (38b) von der Welle entspricht.
  2. 2. Seitenkanalpumpe nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sich die Innenkontur (44) nach einer Archimedischen Spriale verjüngt.
  3. 3. Seitenkanalpumpe nach Punkt 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß das Laufrad (12) doppelseitig angeordnete Schaufelzellenkränze aufweist, die durch einen Mittelsteg getrennt sind und denen je ein Seitenkanal (40) gegenüberliegt.
  4. 4. Seitenkanalpumpe nach Punkt 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch daß das Laufrad (12) aus zwei Einzelscheiben besteht, die in spiegelsymmetrischer Anordnung auf der Welle (30) befestigt sind und von denen jede Schaufelzellenkränze aufweist.
  5. 5. Seitenkanalpumpe nach Punkt 4, gekennzeichnet dadurch,
    daß die beiden Einzelscheiben des Laufrades (12) durch eine Distanzscheibe (56) voneinander getrennt sind, die den Strömungskanal in zwei hintereinandergeschaltete Stufen aufteilt.
  6. 6. Seitenkanalpumpe nach Punkt 4, gekennzeichnet dadurch, daß die beiden Einzelscheiben des Laufrades (12) mit ihren einander zugekehrten Schaufelkränzen auf der Welle (30) befestigt sind und daß der die Seitenkanäle (40) enthaltende Teil des Gehäuses (10) in den Raum zwischen die beiden Einzelscheiben ragt.
  7. 7. Seitenkanalpumpe nach einem der vorhergehenden Punkte, gekennzeichnet dadurch, daß das Laufrad (12) mehrere, im Durchmesser unterschiedliche und in radialer Richtung hintereinandergeschaltete Schaufelzellenkränze aufweist, denen je ein Seitenkanal (40) im Gehäuse (10) zugeordnet ist, der mit dem jeweils in Strömungsrichtung folgenden Seitenkanal (4 0) verbunden ist.
  8. 8. Seitenkanalpumpe nach einem der Punkte 1 bis 3,gekennzeichnet dadurch, daß das im Querschnitt asymmetrische Laufrad (12) saugseitig nur einen Schaufelkranz und druckseitig eine doppelseitige Schaufelkranzstufe aufweist, denen im Gehäuse entsprechend ausgebildete Seitenkanäle (4 0) zugeordnet sind.
    Hierzu.^ Seiten Zeichnungen
DD81229200A 1980-04-15 1981-04-13 Seitenkanalpumpe DD158417A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3014425A DE3014425C2 (de) 1980-04-15 1980-04-15 Seitenkanalpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD158417A5 true DD158417A5 (de) 1983-01-12

Family

ID=6100058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD81229200A DD158417A5 (de) 1980-04-15 1981-04-13 Seitenkanalpumpe

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4408952A (de)
JP (1) JPS5738693A (de)
AU (1) AU543942B2 (de)
BE (1) BE888404A (de)
CA (1) CA1158921A (de)
CH (1) CH656185A5 (de)
CS (1) CS219304B2 (de)
DD (1) DD158417A5 (de)
DE (1) DE3014425C2 (de)
DK (1) DK150946C (de)
ES (1) ES501379A0 (de)
FR (1) FR2480365A1 (de)
GB (1) GB2073819B (de)
HU (1) HU184422B (de)
IT (1) IT1137460B (de)
NL (1) NL8101840A (de)
SE (1) SE457552B (de)
ZA (1) ZA812312B (de)

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209736C2 (de) * 1982-03-17 1985-08-14 Maschinenfabrik Spandau KG Geco-Pumpentechnik GmbH & Co, 1000 Berlin Peripheralpumpe
DE3246375A1 (de) * 1982-12-15 1984-06-20 Hermann 7800 Freiburg Krämer Seitenkanalpumpe
JPS59141762A (ja) * 1983-01-31 1984-08-14 Nippon Denso Co Ltd 燃料ポンプ
DE3303460A1 (de) * 1983-02-02 1984-08-02 Friedrich 8541 Röttenbach Schweinfurter Selbstansaugende seitenkanalpumpe
DE3303352A1 (de) * 1983-02-02 1984-08-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Aggregat zum foerdern von kraftstoff, vorzugsweise aus einem vorratstank zur brennkraftmaschine, insbesondere eines kraftfahrzeuges
US4692092A (en) * 1983-11-25 1987-09-08 Nippondenso Co., Ltd. Fuel pump apparatus for internal combustion engine
DE3424520C2 (de) * 1984-07-04 1986-07-10 SWF Auto-Electric GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Kraftstofförderpumpe
US4606698A (en) * 1984-07-09 1986-08-19 Mici Limited Partnership Iv Centrifugal blood pump with tapered shaft seal
US4589822A (en) * 1984-07-09 1986-05-20 Mici Limited Partnership Iv Centrifugal blood pump with impeller
DE3427112A1 (de) * 1984-07-23 1986-01-23 Friedrich 8541 Röttenbach Schweinfurter Seitenkanalpumpe mit kraefteausgleich
JPS61104190A (ja) * 1984-10-25 1986-05-22 Nippon Soken Inc ポンプ装置
DE3509374A1 (de) * 1985-03-15 1986-09-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum foerdern von kraftstoff aus einem vorratstank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
JPS63266191A (ja) * 1987-04-24 1988-11-02 Osaka Shinku Kiki Seisakusho:Kk 真空ポンプ
US5011369A (en) * 1987-12-28 1991-04-30 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Regenerative pump
DE3822267A1 (de) * 1988-03-06 1989-12-07 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Ringkanalgeblaese
GB8816296D0 (en) * 1988-07-08 1988-08-10 Caradon Mira Ltd Pump
US4898518A (en) * 1988-08-31 1990-02-06 Minnesota Mining & Manufacturing Company Shaft driven disposable centrifugal pump
US4932834A (en) * 1989-03-03 1990-06-12 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Ring channel blower
JPH0330596U (de) * 1989-07-31 1991-03-26
US4948344A (en) * 1989-10-17 1990-08-14 Sundstrand Corporation Controlled vortex regenerative pump
EP0465626A1 (de) * 1990-01-31 1992-01-15 Reihansl Maschinen + Pumpen Maschinen- U. Pumpenbau Gmbh Seitenkanalpumpe
JPH03127096U (de) * 1990-04-03 1991-12-20
DE4011475C2 (de) * 1990-04-09 1994-11-17 Klein Schanzlin & Becker Ag Topfgehäusepumpe
IT222242Z2 (it) * 1990-11-15 1995-02-06 Zanussi Elettrodomestici Lavastoviglie con gruppo di pompaggio a motore reversibile
IT222241Z2 (it) * 1990-11-15 1995-02-06 Zanussi Elettrodomestici Lavastoviglie con gruppo di pompaggio a motore reversibile
GB9027231D0 (en) * 1990-12-15 1991-02-06 Dowty Defence & Air Syst Regenerative pump
KR960001631B1 (ko) * 1991-05-14 1996-02-03 미쓰비시덴키가부시키가이샤 원주류식(圓周流式) 액체펌프
US5265996A (en) * 1992-03-10 1993-11-30 Sundstrand Corporation Regenerative pump with improved suction
US5273394A (en) * 1992-09-24 1993-12-28 General Motors Corporation Turbine pump
GB9220991D0 (en) * 1992-10-06 1992-11-18 Dowty Defence Lubrication system
JP3237360B2 (ja) * 1993-02-04 2001-12-10 株式会社デンソー 再生ポンプおよびそのケーシング
JP2650102B2 (ja) * 1993-06-14 1997-09-03 株式会社デンソー 電動式燃料ポンプ
US5413457A (en) * 1994-07-14 1995-05-09 Walbro Corporation Two stage lateral channel-regenerative turbine pump with vapor release
JPH09126178A (ja) * 1995-10-27 1997-05-13 Aisan Ind Co Ltd 燃料ポンプ装置
US5580213A (en) * 1995-12-13 1996-12-03 General Motors Corporation Electric fuel pump for motor vehicle
US5596970A (en) * 1996-03-28 1997-01-28 Ford Motor Company Fuel pump for an automotive fuel delivery system
US5899673A (en) * 1996-10-16 1999-05-04 Capstone Turbine Corporation Helical flow compressor/turbine permanent magnet motor/generator
US5819524A (en) * 1996-10-16 1998-10-13 Capstone Turbine Corporation Gaseous fuel compression and control system and method
US5976388A (en) * 1997-05-20 1999-11-02 Cobe Cardiovascular Operating Co., Inc. Method and apparatus for autologous blood salvage
US5919125A (en) * 1997-07-11 1999-07-06 Cobe Laboratories, Inc. Centrifuge bowl for autologous blood salvage
DE19748448C2 (de) * 1997-11-03 1999-12-09 Mannesmann Vdo Ag Peripheralpumpe
DE19854756C1 (de) * 1998-11-27 1999-12-16 Webasto Thermosysteme Gmbh Ringkanalgebläse
DE19903397B4 (de) * 1999-01-29 2005-02-03 Siemens Ag Laufrad
CA2301415A1 (en) 1999-04-19 2000-10-19 Capstone Turbine Corporation Helical flow compressor/turbine permanent magnet motor/generator
US6447244B1 (en) * 1999-05-14 2002-09-10 Argo-Tech Corporation Centrifugal pump apparatus and method for using a single impeller with multiple passes
US6270310B1 (en) * 1999-09-29 2001-08-07 Ford Global Tech., Inc. Fuel pump assembly
US6547515B2 (en) * 2001-01-09 2003-04-15 Walbro Corporation Fuel pump with vapor vent
KR100432431B1 (ko) * 2001-11-13 2004-05-22 엘지이노텍 주식회사 양흡입식 원심팬 및 이를 이용한 컴퓨터용 냉각장치
US6824361B2 (en) 2002-07-24 2004-11-30 Visteon Global Technologies, Inc. Automotive fuel pump impeller with staggered vanes
ITPD20050240A1 (it) * 2005-07-29 2007-01-30 Dab Pumps Spa Struttura di pompa idraulica
CN102428279A (zh) 2009-05-20 2012-04-25 爱德华兹有限公司 具有并行泵送的对称转子盘的侧沟槽压缩机
ES1073978Y (es) * 2010-11-23 2011-06-09 Psh 2010 S L U Bomba centrifuga de flujo mixto para piscinas
US9249806B2 (en) 2011-02-04 2016-02-02 Ti Group Automotive Systems, L.L.C. Impeller and fluid pump
DE102011004512A1 (de) * 2011-02-22 2012-08-23 Gardner Denver Deutschland Gmbh Seitenkanal-Maschinen-Anordnung
US9568010B2 (en) * 2012-02-01 2017-02-14 Borgwarner Inc. Inlet design for a pump assembly
US9097263B2 (en) * 2012-02-01 2015-08-04 Borgwarner Inc. Inlet design for a pump assembly
DE102018219995A1 (de) 2018-11-22 2020-05-28 Robert Bosch Gmbh Seitenkanalverdichter für ein Brennstoffzellensystem zur Förderung und/oder Verdichtung von einem gasförmigen Medium
GB2594145A (en) * 2020-03-04 2021-10-20 Eaton Intelligent Power Ltd Single wheel multi-stage radially-layered regenerative pump
US20230011740A1 (en) * 2021-07-07 2023-01-12 Eaton Intelligent Power Limited Regenerative pump and methods

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE499308A (de) *
NL52973C (de) *
DE225631C (de) *
US1865504A (en) * 1929-03-05 1932-07-05 Union Steam Pump Company Rotary pump
US1817169A (en) * 1929-11-11 1931-08-04 Schwitzer Cummins Company Water pump
US1976896A (en) * 1933-01-07 1934-10-16 Siemen Otto Rotary pump
US2042499A (en) * 1933-09-15 1936-06-02 Roots Connersville Blower Corp Rotary pump
DE747947C (de) * 1936-04-07 1944-10-20 Fabig Georg Selbstansaugende Umlaufpumpe
US2282569A (en) * 1938-04-21 1942-05-12 Fabig Georg Automatic suction circulating pump
DE755269C (de) * 1938-04-22 1951-08-02 Georg Fabig Selbstansaugende Umlaufpumpe
DE698485C (de) * 1938-11-02 1940-11-11 Georg Hannig Dipl Ing Selbstansaugende Kreiselpumpe
DE739353C (de) * 1940-07-07 1943-09-22 App Und Maschinenfabrik Karl D Umlaufpumpe mit seitlichem Schleppkanal
US2321810A (en) * 1941-09-08 1943-06-15 John W Gurley Rotary pump
DE879452C (de) * 1942-12-31 1953-06-11 Siemens Ag Als Ringpumpe ausgebildete trockene Gaspumpe
US2413461A (en) * 1943-12-06 1946-12-31 Goulds Pumps Pump
FR59262E (fr) * 1949-03-09 1954-05-24 Roue multi-étages pour turbo-machines
DE966487C (de) * 1950-06-29 1957-08-08 Ehrhardt & Sehmer Ag Maschf Selbstansaugende Kreiselpumpe
US2842062A (en) * 1951-10-31 1958-07-08 Pratt & Whitney Co Inc Vortex pump
DE957097C (de) * 1952-05-18 1957-01-31 Siemens Ag Selbstansaugende Fluegelradpumpe
GB898257A (en) * 1959-04-10 1962-06-06 Petter Lahti Rotary pumps of the circumferential flow type
AT251179B (de) * 1962-03-20 1966-12-27 Rudolf Baer Verdichteraggregat
FR1331429A (fr) * 1962-05-18 1963-07-05 Pompes Salmson Soc D Perfectionnements apportés aux pompes rotatives à anneau liquide
DE1224149B (de) * 1964-02-20 1966-09-01 Apollowerk Goessnitz Veb Selbstansaugende Kreiselpumpe mit Ansaugstufe und saugseitiger, fluessigkeitsgesperrter Stopfbuchse
US3487784A (en) * 1967-10-26 1970-01-06 Edson Howard Rafferty Pumps capable of use as heart pumps
US3560104A (en) * 1969-02-28 1971-02-02 Abas Beaucan Neale Two-stage,vortex-type centrifugal compressor or pump
DE1934168B2 (de) * 1969-07-05 1971-12-09 Siemen & Hinsch Mbh, 2210 Itzehoe Selbstansaugende seitenkanal kreiselpumpe
DE2112762A1 (de) * 1971-03-17 1972-10-12 Klein Schanzlin & Becker Ag Seitenkanalpumpe,insbesondere Wirbelpumpe
DE2121280C3 (de) * 1971-04-30 1974-04-11 Sihi Gmbh & Co Kg, 2210 Itzehoe Seitenkanalpumpe
US3721505A (en) * 1971-08-25 1973-03-20 Itt Fluid motor
US3881839A (en) * 1974-01-07 1975-05-06 Gen Motors Corp Fuel pump
JPS525003A (en) * 1975-06-30 1977-01-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd Pump
SU723223A1 (ru) * 1978-08-07 1980-03-25 Предприятие П/Я М-5147 Вихревой насос открытого типа
US4325672A (en) * 1978-12-15 1982-04-20 The Utile Engineering Company Limited Regenerative turbo machine
GB2069621B (en) * 1980-02-15 1984-01-25 Femmechanika Pump impeller

Also Published As

Publication number Publication date
SE457552B (sv) 1989-01-09
AU6954181A (en) 1981-10-22
IT1137460B (it) 1986-09-10
BE888404A (fr) 1981-07-31
DK150946C (da) 1988-03-14
DK168981A (da) 1981-10-16
FR2480365A1 (fr) 1981-10-16
GB2073819A (en) 1981-10-21
CH656185A5 (de) 1986-06-13
IT8121138A0 (it) 1981-04-14
HU184422B (en) 1984-08-28
SE8102383L (sv) 1981-10-16
JPH0262718B2 (de) 1990-12-26
ZA812312B (en) 1982-04-28
DE3014425C2 (de) 1986-06-12
JPS5738693A (en) 1982-03-03
DK150946B (da) 1987-09-28
AU543942B2 (en) 1985-05-09
ES8203467A1 (es) 1982-04-01
FR2480365B1 (de) 1984-11-16
GB2073819B (en) 1983-07-13
ES501379A0 (es) 1982-04-01
NL8101840A (nl) 1981-11-02
DE3014425A1 (de) 1981-10-22
US4408952A (en) 1983-10-11
CS219304B2 (en) 1983-03-25
CA1158921A (en) 1983-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD158417A5 (de) Seitenkanalpumpe
DE2854656C2 (de) Kreiselpumpe mit einem Laufrad und zwei vorgeschalteten Axialrädern
DE3932228C2 (de)
DE69734028T2 (de) Vakuumpumpe
DE60035842T2 (de) Vakuumpumpen
DE19904560A1 (de) Elektrisch angetriebene Kraftstoffpumpe mit sich verengendem Pumpkanal
EP2251547B1 (de) Vakuumpumpe
DE19826902C2 (de) Förderpumpe
DE4446537A1 (de) Flüssigkeitspumpe
EP1828609A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE4208202A1 (de) Zentrifugalpumpe
DE10143931A1 (de) Peripheralpumpe
DE2405655A1 (de) Pitot-kreiselpumpe mit geschlitzten einlasskanaelen im rotorgehaeuse
EP0070529A1 (de) Peripheralkanalpumpe
DE3128374A1 (de) Radialschaufelunterstuetzte seitenkanalpumpe
DE4332540A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE2341013C2 (de) Radialkolbenpumpe
DE2741766A1 (de) Zentrifugalpumpe
EP0118027A2 (de) Selbstansaugende Seitenkanalpumpe
DE102004060551A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE1653921B2 (de) Rotationskolbenpumpe
EP1348078A1 (de) Förderpumpe
DE2312873A1 (de) Rotationskolbenpumpe, insbesondere fuer servolenkungen
DE8417559U1 (de) Umlaufender verdichter
DE2112980A1 (de) Seitenkanalpumpe,insbesondere Wirbelpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee