DD142104A5 - Plattenspieler - Google Patents

Plattenspieler Download PDF

Info

Publication number
DD142104A5
DD142104A5 DD79210979A DD21097979A DD142104A5 DD 142104 A5 DD142104 A5 DD 142104A5 DD 79210979 A DD79210979 A DD 79210979A DD 21097979 A DD21097979 A DD 21097979A DD 142104 A5 DD142104 A5 DD 142104A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
support
turntable
plate
disk
disc
Prior art date
Application number
DD79210979A
Other languages
English (en)
Inventor
Leslie A Torrington
Original Assignee
Rca Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/964,531 external-priority patent/US4196906A/en
Application filed by Rca Corp filed Critical Rca Corp
Publication of DD142104A5 publication Critical patent/DD142104A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/04Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit
    • G11B17/041Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit specially adapted for discs contained within cartridges
    • G11B17/049Insertion of discs having to be extracted from the cartridge prior to recording or reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B25/00Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus
    • G11B25/04Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using flat record carriers, e.g. disc, card
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/022Positioning or locking of single discs
    • G11B17/028Positioning or locking of single discs of discs rotating during transducing operation
    • G11B17/032Positioning by moving the door or the cover

Landscapes

  • Feeding And Guiding Record Carriers (AREA)
  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)
  • Automatic Disk Changers (AREA)
  • Moving Of Heads (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description

-λ- 210 979
Plattenspieler
Anwendungsgebiet der ffrfi.ndu.ng: -
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Plattenspieler gemäß dem Ober-'begriff des Patentanspruches !,insbesondere einen Bildplattenspieler. Charakteristik der bekannten tecnnischen Lösungen;
Es sind Bildplattensysteme bekannt, bei denen die Information auf einem plattenförmigen Aufzeichnungsträger in Form von Konfigurationsänderungen des Bodens einer kontinuierlichen spiralförmigen Rille in einer Oberfläche der Platte gespeichert ist. Beim Anspielen der gespeicherten Information werden Kapazitätsänderungen zwischen einer Elektrode eines in der Rille laufenden Abtaststiftes und einer elektrisch leitfähigen Schicht auf der Plattenoberfläche wahrgenommen. Ein solches kapazitives Bildplattensystem ist beispielsweise in der US-PS 38 42 194 beschrieben.
21© i79
Bei Plattenspielern für solche Systeme ist es vorteilhaft, den Abtaststift in einer auswechselbaren Patrone anzuordnen. Die Patrone ist ihrerseits in einem verschiebbaren Support montiert, der beim Abspielen einer Platte in Korrelation mit der Relativbewegung des in der Plattenrille laufenden Abtaststiftes in Radial richtung der Platte angetrieben wird. Eine derartige Vorrichtung zum Transport eines Signal aufnehmer-Supports ist beispielsweise aus der US-PS 38 70 320 bekannt.
Es ist ferner zweckmäßig, die Bildplatten jeweils in einem dünnen Futteral aus Kunststoff unterzubringen. Es sind Plattenspieler bekannt, bei denen eine abzuspielende Platte im Futteral in einen Einführungsschlitz des Plattenspielers eingeführt wird. Der Plattenspieler enthält eine Plattenentnahmevorrichtung, die die Platte beim anschließenden' Herausziehen des Futterals aus diesem entfernt und sie im Plattenspieler zurückhält. Der Plattenspieler ist mit einer Plattform versehen, der die zurückgehaltene Platte hält, während diese sich in einer angehobenen Stellung befindet. Die zurückgehaltene Platte wird dann durch Absenken der Plattform in eine abgesenkte Stellung auf einen Plattenteller aufgelegt. Bei späteren Entnehmen der Platte wird die Plattform mit der auf ihr ruhenden Platte angehoben und ein leeres Plattenfutteral in den Plattenspieler eingeführt, wobei die Platte wieder in das Futteral eingeführt wird. Beim Herausziehen des Futterals wird dann auch die Platte mit aus dem Plattenspieler entfernt Plattenspieler dieser Art sind z.B. aus der US-PS 40 98 511 und den DE-OSen 2754 294 und 2756 841 bekannt.
Bei Plattenspielern dieser Art ist der Support "gewöhnlich, für eine Querbewegung im Plattenspieler, d.h. eine Bewegung von der einen zur anderen Seite gelagert während das Plattenfutteral.von vorne nach hinten eingeführt wird, d.h. in einer Richtung,, die senkrecht auf dem Weg des Signal aufnehmer-Supports steht. Eine solche Konfiguration bringt jedoch gewisse Einschränkungen hinsichtlich des Entwurfes und der Konstruktion des Plattenspielers mit sich: Es ist z.B. erforderlich, daß sich die Anfangsstellung des Supports außerhalb der Peripherie der Platte befindet; eine der Schienen zur Führung
..,.. 210-979
des Plattenfutterals ist am Support montiert, damit sie die Bewegung des Supports zur Plattenmitte hin nicht stört, es wird ein getrennter Mechanismus benötigt, um den Support nach dem Abspielen der Platte in die Ausgangs- oder Anfangsstellung zurückzuführen und eine Vorrichtung zum Steuern des Aufsetzens des Abtaststiftes ist nötig, um zu gewährleisten, daß der Abtaststift genau auf den Anfang des aufgezeichneten Bandes aufgesetzt wird, wenn der Support von einer außerhalb der Plattenperipherie gelegenen Anfangsstellung in eine Stellung über der Platte verschoben wird
Ziel der Erfindung: .
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die oben dargelegten Probleme zu vermeiden
Darlegung des Y/esens der Erfindung;
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den im Patentanspruch 1 gekennzeichneten Plattenspieler gelöst.
Der Plattenspieler gemäß der Erfindung ist frei von den oben erwähnten Einschränkungen. Ein Plattenspieler gemäß der Erfindung enthält ein Gehäuse mit einem Einführungsschlitz, in den zum Einführen einer Platte ein diese enthaltendes Plattenfutteral längs eines vorgegebenen Weges einführbar ist. Die eingeführte Platte wird bezüglich eines Plattentellers zentriert und drehbar auf diesem angeordnet. Der Plattenspieler ist ferner mit einem Mechanismus versehen, der einen Signalaufnehmersupport längs eines zweiten Weges bewegt, der im wesentlichen parallel zum Weg des Plattenfutterals verläuft. Die Bewegung des Supports ist mit der Drehzahl des Plattentellers beim Abspielen korreliert.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Verschiebungsrichtung des Supports während des Abspielens einer Platte der Einführungsrichtung des Plattenfutterals entgegengesetzt. Der Weg des Plattenfutterals ist bezüglich des Weges des Supports derart .angeordnet, daß das Futteral am Support angreift, wenn sich der Support an einer anderen Stellung als an seiner Start- oder Ausgangsstellung befindet, so daß der Support beim
2 10 97 9
Einführen eines Plattenfutterals in die Ausgangsstellung zurückgeführt
Ausfuhrüngsbeispiele;
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen: ·
Figur 1 eine Draufsicht auf einen Bildplattenspieler gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
Figur 2 eine perspektivische, geschnittene Seitenansicht des Plattenspielers, in der eine herunterdrückbare Plattform sich in ihrer angehobenen Stellung befindet;
Figur 3 eine Figur 2 entsprechende Ansicht, in der sich die herunterdrückbare Plattform in ihrer abgesenkten Stellung befindet;
Figur 4 ein Plattenfutteral, das eine Hülle sowie eine Plattenrücku " haltevorrichtung enthält und sich für den Plattenspieler gemäß Figur 1 bis 3 eignet;
Figur δ einen Plattenentnahmemechanismus, der in dem Plattenspieler gemäß Figur 1 bis 3 vorgesehen ist;
Figur 7 Schnittansichten zur Erläuterung der Arbeitsweise des Plattenun entnahmemechanismus gemäß Figur 6;
Figur 9 Ansichten zur. Erläuterung der Vorgänge bei der überführung einer auf der herunterdrückbaren Plattform des Plattenspielers gemäß Figur 1 bis 3 ruhenden Platte auf einen Plattenteller des Plattenspielers;
Figur 11 einen mechanischen Kippschalter für die Verwendung mit einem Signalaufnehmer-Support-Verst spieler gemäß Figur 1 bis 3;
1S · Signalaufnehmer-Support-Verschiebungsmechanismus im Platten-
210 S79
-s*
Figur 14 eine Vorrichtung, die sich für eine Betätigung des Kippschalters gemäß Figur 11 bis 13 durch Steuervorrichtungen an einem Eingangsende des Plattenspielers eignet;
Figur 15. eine andere Ausführungsform .einer Supportverschiebungsvorrichtung für den Plattenspieler gemäß Figur 1 bis 3 und
Figur 16 eine Vorrichtung zum Anheben und Absenken eines Abtaststiftes, die sich für den Plattenspieler gemäß Figur 1 bis 3 eignet.
In den Figuren 1, 2 und 3 ist ein Bildplattenspieler 20 mit einem Gehäuse 22 dargestellt, das an seinem vorderen Ende einen Einführungsschlitz 24 aufweist, durch den ein Plattenfutteral -eingeschoben wird, um eine in ihm enthaltene Platte in den Plattenspieler einzuführen. Der Plattenspieler enthält einen'Plattenteller 26 mit einer Plattenzentrierspindel 28 und einem weichen ringförmigen Kissen 30"zum Auflegen einer Platte. Der Durchmesser des Plattentellers ist kleiner als der Plattendurchmesser und das ringförmige Kissen unterstützt die Platte in einem mit einer Rille versehenen Bereich.
Der Plattenteller 26 ist durch einen Motor 32 (Figur I) mit einer Drehzahl antreibbar, die innerhalb vorgegebener Grenzen gehalten wird (z.B. 450 U/min ± 0,01%). Ein anderes geeignetes Plattenteller-Antriebssystem ist in der US-PS 39 12 283 beschrieben.
Das Gehäuse 22 enthält ferner eine Plattform 34, die auf einer Welle 36 . am Nichteingangsende ("hinteren" Ende) des Gehäuses 22 montiert und zwischen einer angehobenen Stellung (Figur 2) und einer heruntergedrückten Stellung (Figur 3) beweglich ist. Auf der Plattform 34 befinden sich zwei Schienen 38 und 40. Die Schienen haben Nuten 42 und 44, die ein in das Gehäuse eingeführtes Plattenfutteral längs eines Weges führen. Die vorderen Enden der Nuten zum Führen eines Plattenfutterals fluchten mit dem Einführungsschi itz 24, wenn die Plattform sich in ihrer angehobenen Stellung befindet, damit ein Futteral in den Plattenspieler eingeführt werden kann.
210 979
Wi e aus den Figuren 4 und 5 ersichtlich ist, enthält ein Plattenfutteral 50 eine äußere Hülle 52 und eine Plattenrückhaltevorrichtung 54, die in die Hülle einführbar ist. Die Plattenrückhaltevorrichtung enthält erstens einen ringförmigen Teil 56, der die umhüllte Platte 58 umgibt und zweitens einen Rückenteil 60, der als Verschluß .oder Deckel dient und verhindert, daß Staub und Schmutz in den die Platte umschließenden Raum eindringen. Der Rückenteil hat eine öffnung 62,,in die kl inken-Hebel 70 und 72 eines Plattenentnahmemechanismus 74 (Figur 1) reichen, wenn sich das Plattenfutteral in der voll eingeführten Stellung im Plattenspieler befindet, so daß die Platte beim anschließenden Herausziehen des Futterals entnommen wird.
Der Plattenentnahmemechanismus 74 ist auf der Plattform 34 angeordnet. Wie Figur 6 zeigt, sind die Klinkenhebel 70 und 7.2 des Plattenentnahmamechanismus 74 schwenkbar an einem auf der Plattform montierten Bügel 76 gelagert. Die Klinkenhebel können alternativ eine geöffnete Stellung (Figuren 6 und 7) und eine geschlossene Stellung (Figur 8) als Reaktion auf das Eintreffen eines Plattenfutterals in der voll eingeführten Stellung im Plattenspieler einnehmen. Die diesbezügliche Steuerungsvorrichtung des Plattenentnahmemechanismus enthält einen im V/ege des Plattenfutterals angeordneten, schwenkbar gelagerten Betätigungshebel 78. Der Betätigungshebel 78 dreht ein Klinkenrad 80, das einen quadratischen Nocken 82 trägt, jedesmal dann, wenn ein Plattenfutteral die voll eingeführte Stellung im Plattenspieler erreicht, um 45° weiter. Bei jedem Weiterschalten des quadratischen Nockens 82 wird die Stellung der Klinkenhebel von der Stellung, die sie vor dem Einführen der Hülle hatten, in die jeweils andere Stellung geändert. Durch nicht dargestellte Federn werden der Betätigungshebel 78 in seine Ruhelage gedruckt und die Klinkenhebel 70, am quadratischen Nocken 82 gehalten. Durch eine nicht dargestellte Kralle wird verhindert, daß sich das Klinkenrad rückwärts dreht, wenn der Betätigungshebel in seine Ruhelage zurückkehrt. Ein geeigneter, durch ein PTattenfutteral betätigbarer Plattenentnahmemechanismus ist aus der US-PS 41 09 919 bekannt.
210 979
Beim Einlegen einer Platte in den Plattenspieler befinden sich die Klinkenhebel 70 und 72 in ihrer geschlossenen Stellung (Figur 8), die Plattform 34 nimmt ihre angehobene Stellung ein (Figur 2) und ein volles Plattenfutteral wird durch den Einführungsschlitz 24 entlang den das Futteral führenden Nuten 42 und 44 eingeführt. Die Klinkenhebel 70 und treten schließlich in die öffnung 62 des Rückenteiles 60 ein,wenn das Futteral die voll eingesetzte Stellung im Plattenspieler erreicht. Das Futteral greift dann am Betätigungshebel 78 an und schaltet die Klinkenhebel in die gespreizte Stellung (Figur 7), in der die Plattenrückhaltevorrichtung 54 sowie die zugehörige Platte mit der Plattform verriegelt sind. Beim anschließenden Herausziehen der Hülle 52 wird die Platte aus dieser herausgezogen und bleibt dementsprechend im Plattenspieler auf der angehobenen Plattform liegen (Figur 9). Zum überführen der zurückgehaltenen Bildplatte auf den Plattenteller wird die Plattform dann in die heruntergedrückte Stellung abgesenkt (Figur 10).
Bei der·Entnahme der Platte verlaufen die oben geschilderten Vorgänge in umgekehrter Reihenfolge. Die Plattform und damit die Platte werden angehoben (Figur 9). Die Plattform 34 hat eine öffnung 90, deren Innendurchmesser um soviel kleiner als der Plattendurchmesser ist, daß ein positives Anheben der aufgelegten Platte während der Aufwärtsbewegung der Plattform gewährleistet ist. Die Plattform ist mit einem Satz herunterdrückbarer Anhubpolster 92, 93, 94, 95 und 96 (Figur 1) versehen, um die darauf ruhende Platte bezüglich der das Futteral führenden Nuten 42 und 44 auszurichten, so daß die Platte in eine leere Hülle eintritt, wenn letztere in den Plattenspieler eingeschoben wird. Wenn in den Plattenspieler ein Plattenfutteral eingeschoben wird, drückt dessen vorderer Rand die Anhubpolster nach unten, so daß sich das Futteral nach vorne bewegen kann. Durch das Angreifen des Futterals am Betätigungshebel 78 werden die Klinkenhebel in die geschlossene Stellung (Figur 8) geschaltet und die Platte beziehungsweise die Plattenrückhaltevorrichtung dadurch freigegeben. Beim anschließenden Herausziehen des Futterals wird dadurch die eingeschobene Platte mit entfernt.
210 97
Die Schienen· 38 und 40 sind außerdem mit einem zweiten Satz von Nuten (Figur 2 und 3) versehen, um einen Support 104 längs eines zweiten Weges zu führen, der im wesentlichen parallel zum Weg des Futterals (von vorne nach hinten und zurück) verläuft. Der Support 104 weist zwei Vorsprünge (nicht dargestellt) auf, die von den den Support führenden Nuten 100, aufgenommen werden.
Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, hat der Support 104 ein Fach, in dem eine Signalaufnehmerpatrone 106 angeordnet ist, die einen Abtastarm 108 aufweist, dessen Ende einen Abtaststift 107 zum Abtasten der Rille einer aufgelegten Platte trägt. Während des Abspielens wird der Support entlang· den Schienen in Richtung auf die Mitte des Plattentellers verschoben (also in einer Richtung, die der Bewegungsrichtung des Plattenfutterals beim Einschieben entgegengesetzt ist), die Verschiebung ist dabei wie üblich mit der Drehzahl des Plattentellers korreliert. Der Abtaststift wird beim Abspielen einer Platte durch eine Armstreckvorrichtung 109 in Richtung der Rille nach vorwärts und rückwärts bewegt, um zyklische Fehler der Relativgeschwindigkeit zwischen Abtaststift und Platte zu kompensieren. Eine Signalaufnehmerpatrone für den hier beschriebenen Plattenspieler ist beispielsweise aus der US-PS 40 30 124 bekannt. Eine geeignete Armstreckvorrichtung ist in der US-PS 39 83 318 beschrieben.
Mit den Schienen 38 und 40 der Plattform 34 sind zwei Zahnstangen 110 bzw. 112 verbunden. Am Support 104 (Figur 1) ist eine Welle 114 drehbar gelagert, die einen Satz Ritzel 116 und 118 trägt. Jedes Ritzel greift, in eine entsprechende Zahnstange ein um zu gewährleisten, daß der Weg des »Supports im ganzen Betriebsbereich radial zu der auf den Plattenteller aufgelegten Platte verläuft.
Vor dem Abspielen einer Platte wird der Support in eine Start- oder Ausgangsstellung zurückgestellt. Die Zurückstellung des Supports in die Ausgangsstellung erfolgt automatisch,, wenn ein Plattenfutteral eingesetzt wird, beispielsweise um aus dem Plattenspieler eine Platte zu entnehmen,
210979
die auf der Plattform ruht, während diese sich in ihrer angehobenen Stellung befindet. Die Lage des Weges des Plattenfutterals bezüglich des Weges des Supports ist so gewählt, daß ein Plattenfutteral beim Einschieben in den Plattenspieler am Support angreift. Der Plattenspieler ist so bemessen, daß das Eintreffen des am Support angreifenden Plattenfutterals in der voll eingeschobenen Stellung im'Plattenspieler mit der Ankunft des erfaßten Supports in seiner Start- oder Ausgangsstellung zusammenfällt.
Zum Abspielen einer eingeschobenen Platte wird die Plattform mit der auf ihr ruhenden,zurückgehaltenen Platte nach unten gedruckt, um die Platte auf den Plattenteller überzuführen. Der Support wird beim Abspielen in einer Richtung längs der. Schienen, die der~Einführungsrichtung des Plattenfutterals entgegengesetzt ist, in Korrelation mit der Drehzahl des Plattentellers verschoben. Außer der normalen korrelierten Verschiebung des Supports während des Abspielens einer Platte kann der Support in beliebiger Richtung mit einer von der Drehzahl der Platte unabhängigen Geschwindigkeit verschoben werden um eine gewünschte Stelle der aufgezeichneten Information aufzusuchen.
Der Antriebsmechanismus für den Support enthält einen endlosen Abspielriemen 130, einen endlosen Suchlaufriemen 132 und einen auf dem Support montierten, mechanischen Kippschalter 134 (Figur 1). Der Kippschalter verbindet wahlweise einen der beiden Riemen mit dem Support, so daß die Verschiebung des Supports durch den gewählten Riemen erfolgen kann. Der Abspielriemen wird entsprechend der Plattentellerdrehzahl in einer solchen Richtung angetrieben, daß der Support auf die Mitte der Platte hin bewegt wird. Der Suchlaufriemen wird unabhängig von der Plattendrehzahl in beliebiger, wählbarer Richtung angetrieben. Der Antrieb der Riemen geschieht folgendermaßen: Der Abspielriemen läuft über zwei Rollen 136 und 138, der Suchlaufriemen über zwei weitere Rollen 140 und 142.. Die Rollen 136 und 140 sitzen lose auf der Welle 36 und können sich unabhängig von dieser drehen. Die anderen Rollen 138 und 142, die als Spann- oder Führungsrollen dienen, sind frei um einen Stift 144 drehbar, der an der Plattform 34 angebracht ist und parallel zur Welle 36 der Plattform verläuft. Die Rollen
2 10 97 9
- AO -
sind so angeordnet, daß die Riemen parallel zum Weg des Supports verlaufen.
Die beiden Riemen werden folgendermaßen angetrieben: Wie Figur 1 zeigt, sind auf der Welle 36 der Plattform ferner eine vom Plattenteller angetriebene Rolle 150 und eine durch ein Daumenrad angetriebene Rolle 152 lose montiert, so daß sie sich unabhängig von der Welle drehen können. Die den Abspi el riemen antreibende Rolle 136 und die der. Such! auf riemen antreibende Rolle 140 sind mit der vom Plattenteller angetriebenen Rolle 150 bzw. mit der durch das Daumenrad angetriebenen Rolle 152 verbunden und drehen sich jeweils mit diesen. ·
Die vom Plattenteller angetriebene Rolle 150 ist mit einer Rolle 154 gekoppelt, die ihrerseits über ein Getriebe 156 von dem den Plattenteller antreibenden Motor 32 angetrieben wird. Die richtige Verschiebung des Supports entsprechend der Radialbewegung des in der Rille laufenden Abtaststiftes während des Abspielens einer Platte wird durch ein entsprechendes Untersetzungsverhältnis des Getriebes gewährleistet.
Im Gehäuse 22 ist ein gerändeltes Daumenrad 160 drehbar gelagert, von dem ein Teil durch einen Schlitz in einer Frontplatte 230 des Plattenspielers für den Benutzer zugänglich ist. Das Daumenrad 160 ist mit einer koaxialen Rolle 162 verbunden, die die Rolle 152 über Riemen 164 und 166 sowie eine Zwischenrolle 168 antreibt. Der Such!aufriemen läßt sich also mittels des von Hand betätigten Daumenrades in beliebiger Richtung mit gewünschter Geschwindigkeit verstellen. Die Riemen und die Rollen sind vorzugsweise ' «Zahnriemen bzw. Zahnrollen,.so daß ein rutschfreier Antrieb gewährleistet ist.
Im Support 104 ist ferner eine Vorrichtung 170 (Figur 1 und 16) angeordnet, mit der der Abtaststift zwischen einer abgesenkten Stellung, in der der Stift in die Rille einer.auf den Plattenteller aufgelegten Platte eingreifen kann, und einer angehobenen Stellung, in der ein Eingriff des Abtaststiftes in die Platte nicht möglich ist, verstellbar ist. Der Abtast-
2 10 97
stift wird während des Abspielens und einer aktiven Suche zum Eingriff in eine auf den Plattenteller aufgelegte Platte abgesenkt. Der Abtaststift wird angehoben, wenn sich der Plattenspieler in einer Pausestellung befindet und wenn der Support eine dem Ende eines Abspielvorganges entsprechende Endstellung erreicht.
Die Vorrichtung 170 zum Anheben und'Absenken des Abtaststiftes enthält, wie aus Figur 16 ersichtlich ist, im wesentlichen eine Abtastarmauflage 172, die zwischen einer angehobenen Stellung und einer abgesenkten oder heruntergedrückten Stellung verstellbar ist. In der angehobenen Stellung unterstützt die Abtastarmauflage 172 den Abtastarm 108 (Figur 1) derart, daß eine Berührung des Abtaststiftes mit der Platte verhindert wird. In der abgesenkten Stellung gestattet die Abtastarmauflage, daß der Abtastarm eine abgesenkte Stellung einnimmt, in der ein Kontakt zwischen dem Abtaststift und der Platte stattfindet, wenn sich der Support in der Abspielstellung über der Platte befindet. Mit der Abtastarmauflage 172 ist ein Permanentmagnet 176 verbunden, der bei Erregung eines Elektromagneten 174 von diesem abgestoßen wird und dann den Abtastarm in die abgesenkte Stellung bringt. Bei Entregung des Elektromagneten wird der Abtaststift 107 durch eine an der Abtastarmauflage 172 befestigte Blattfeder 178 von der Platte abgehoben. Die Abtastarmauflage 172 kann ferner durch eine wahlweise betätigbare Kolben- oder Schubvorrichtung 179 nach unten gedrückt werden. Eine solche Vorrichtung zum Anheben und Absenken des Abtaststiftes ist in der US-PS 40 53 161 genauer erläutert.
Im Support sind ferner Aufnehmerschaltungen angeordnet, die mit dem "Ausgang des zur Abtastung der Rille einer Platte dienenden Abtaststiftes gekoppelt sind und ein Signal erzeugen, das die Information darstellt, die in der auf dem Plattenteller liegenden Platte aufgezeichnet ist. Mit dem Ausgang der Aufnehmerschaltungen sind Signaiverarbeitungsschaltungen gekoppelt, die im Gehäuse untergebracht sind und ein Signal erzeugen, das einem Fernsehempfänger zur akustischen.und visuellen Wiedergabe der auf auf der Platte aufgezeichneten Information zugeführt werden kann. Geeignete
210 97 9
Aufnehmerschaltungen sind aus der US-PS 40 80 625 bekannt und typische Signalverarbeitungsschal.tungen sind in der US-PS 40 97 899 beschrieben.
Zum Erzeugen verschiedener spezieller Effekte wird der mechanische Kippschalter 134 in eine Stellung für eine aktive Suchbetriebsart umgelegt, in der der Support mit dem Suchlaufriemen 132 verbunden ist, der mit veränderlicher Geschwindigkeit und in beiden Richtungen angetrieben werden kann» während der mit konstanter Geschwindigkeit und in nur einer Richtung laufende Abspielriemen 130 abgeschaltet wird. Man sieht, daß es die Vorrichtung zum Anheben und Absenken des Abtaststiftes sowohl im aktiven Suchbetrieb als auch im Abspielbetrieb einen Kontakt zwischen Abtaststift und Platte erlaubt. Wenn beispielsweise eine schnelle Vorwärtsbewegung bewirkt v/erden soll, wird der Support durch Drehen des Daumenrades 60 mit entsprechender Geschwindigkeit in der gewünschten Richtung schnell nach Vorwärts bewegt, während man den Abtaststift auf der Platte aufsitzen läßt. Die umgekehrte Bewegung kann dadurch bewirkt werden, daß man den Support in der entgegengesetzten Richtung (also weg von der Mitte des Plattenspielers oder in Richtung auf die Ausgangsstellung) verschiebt. Wenn ein Standbildeffekt erreicht werden soll, läßt man den Support stehen, so daß der in der Rille laufende Abtaststift einen bestimmten Satz von Rillenwindungen wiederholt abtastet.
Der mechanische Kippschalter 134 zum wahlweisen Koppeln des Supports mit einem der beiden Riemen, um die Verschiebung des Supports durch den gewählten Riemen zu bewirken ist folgendermaßen aufgebaut: In den Figuren 11, 12 und 13 sind erstens eine Pausestellung, in der der auf dem Support montierte Kippschalter von beiden Riemen abgekuppelt ist, zweitens eine Spielstellung, in der der Kippschalter mit dem Abspielriemen 130 verbunden ist, bzw. drittens eine Suchstellung, in der der Kippschalter mit dem Suchlaufriemen 132 verbunden ist, dargestellt.
2 10 97 9
Der Kippschalter enthält einen Block 180, der an dem auf der Plattform montierten Support befestigt ist und sich mit diesem bewegt. Der Block 180 hat zwei Flächen 182. und 184, die einen Schlitz 186 begrenzen, durch den das obere Trum des Abspielriemens und das obere Trum des Suchlaufriemens laufen. Der Block hat ferner eine Vertiefung oder Ausnehmung 188, die mit einer oberen Seite 182 in Verbindung steht. In der Ausnehmung ist eine gegabelte Platte 190 montiert, die eine Schwenkbev/egung um einen Stift 192 und dadurch eine der drei oben erwähnten Stellungen einnehmen kann. In der Abspielstellung wird das obere Trum des Abspielriemens 130 zwischen die kipp- oder schwenkbare Platte 190 und die untere Fläche 184 eingeklemmt (Figur 12). Im Abspielbetrieb wird das obere Trum des Suchlaufriemens 132 zwischen der schwenkbaren Platte 190 und der unteren Fläche 184 gehalten (Figur 13). In der Pausestellung ist der Support mit keinem der beiden Riemen verbunden (Figur 11).
Der Betätigungsmechanismus für den Kippschalter enthält einen Stift 194, der drehbar an dem auf dem Support montierten Block 180 befestigt ist. Am einen Ende des Stiftes 194 ist ein exzentrischer Vorsprung 196 angeordnet, der in einen Ausschnitt 198 in der Kipp-Platte 190 eingreift. Die Lage und Orientierung des Stiftes 194 bezüglich der Platte 190 sind so gewählt, daß die Platte durch Drehen des Stiftes geschwenkt werden kann. Am Stift 194 ist ein Betriebsartwahlhebel 200 befestigt, mit dem die schwenk- bzw. kippbare Platte in die gewünschte Betriebsstellung gebracht werden kann.
Es ist vorteilhaft, den Kippschalter durch ein Steuerglied betätigen zu können, das sich am Eingangsende des Plattenspielers befindet. Eine solche Anordnung 210 ist in Figur 14 dargestellt. Wie ersichtlich, ist der Betriebsartwahl hebel 200 am freien Ende nach oben gebogen und bildet dadurch eine versetzte Nase 212.An der Plattform ist eine Klappe oder ein Flügel 214 schwenkbar gelagert, der eine bogenförmige Bewegung um eine Achse ausführen kann, die parallel zum Weg des Supports verläuft. Der Betriebsartwahlhebel ist durch eine Torsionsfeder 216 in eine Extremlage
210 979
· -.- -AH-
bei dem Flügel vorgespannt, in der der Support 104 mit dem Abspielriemen 130 gekoppelt ist. Der Flügel ist um einen ersten Betrag (entsprechend einer mittleren Stellung der kippbaren Platte 190) und um einen zweiten Betrag (entsprechend der anderen Extremlage der kippbaren Platte) in Uhrzeigerrichtung (vom Eingangsende aus gesehen) schwenkbar, um den Kippschalter in die Pausestellung, in der der.Support von beiden Riemen abgekuppelt ist, bzw. die Suchstellung, in der der Support durch den Suchlaufriemen 132 steuerbar ist, einstellen zu können.
Der Flügel 214 hat am hinteren Ende des Plattenspielers einen Vorsprung 220, der mit Streben 222 und 224 zusammenwirkt. Die Streben 222 und 224 sind durch eine Pausetaste 226 bzw. eine Suchtaste 228 (Figur 1) derart betätigbar, daß der Flügel um den ersten bzw. zweiten Betrag geschwenkt wird. Bei Betätigung der Pausetaste bzw. der Suchtaste wird der Kippschalter also in die Pausestellung bzw. Suchstellung gebracht. Die Tasten zur Wahl der Betriebsart befinden sich an der Frontplatte des Gerätes und rasten beim Drücken abwechselnd ein und aus.
Der ebene Flügel 214 hat ferner noch einen zweiten Ansatz 232 am Eingangsende des Plattenspielers, der mit einem stationären überhängenden Bauteil 234 zusammenwirkt. Das stationäre Bauteil ist so angeordnet, daß es beim Anheben der Plattform in die angehobene Stellung den zweiten Ansatz 232 soweit nach unten drückt, daß der Kippschalter in die Pausesteilung gebracht und der Support dadurch von beiden Riemen abgekuppelt wird. Die Einwirkung des stationären Bauteiles 234 auf den Flügel beim Anheben der Plattform ermöglicht daher eine Rückstellung des Supports in die Ausgangs-'stellung ohne Behinderung durch den Transportmechanismus des Supports, wenn eine leere Plattenhülle in den Plattenspieler eingeführt wird, um eine in diesem befindliche Platte zu entnehmen.
Zur Erläuterung der Vorrichtung zum Anheben und Absenken der Plattform wird wieder auf die Figuren 1 bis 3 Bezug genommen. Ein Funktionswahloder Betätigungshebel 250, der an einem drehbar gelagerten Rad 252 befestigt ist, erstreckt sich durch einen Schlitz in der*Frontplatte des
2 10 979
- AS -
Plattenspielers. Der Funktionswahl hebel wird in die in Figur 2 bzw. 3 dargestellte Stellung gebracht um die Plattform anzuheben bzw. abzusenken. In der angehobenen Stellung der Plattform fluchten die vorderen Enden der das Plattenfutteral führenden Nuten 42 und 43 mit dem Einführungsschlitz, so daß ein Plattenfutteral eingeschoben bzw. herausgezogen werden kann. Das Herunterdrücken der Plattform mit einer auf ihr ruhenden Platte bewirkt, daß die zurückgehaltene Platte zum Abspielen auf den Plattenteller aufgelegt wird. Der Funktionswahlhebel kann auch zum elektrischen Abschalten des Plattenspielers dienen, beispielsweise dadurch, daß er über die ι zum Einschieben bzw. Entnehmen eines Plattenfutterals vorgesehene Stellung (Figur 2) hinaustewegt wird.
Das zur Funktionswahl dienende Rad 252 ist mit peripheren, axialen Nuten 254 und 256 versehen, welche der angehobenen bzw. abgesenkten Stellung der Plattform entsprechen. Das Funktionswahl rad wird in der gewählten Stellung durch einen Zapfen 258 gehalten, der an einem schwenkbar gelagerten Hebel 260 befestigt ist und in jeweils eine der Nuten eingreift. Der Zapfen wird durch eine Feder 262 gegen den Umfang des Funktionswahl rades 252 gedrückt.
Der Funktionswahlhebel und die Plattform sind miteinander über eine Vorrichtung verbunden, die zwei beabstandete, an einer drehbaren Welle 263 angebrachte Hebel 264 und 266 enthält. An den freien Enden der beabstandeten Hebel 264 und 266 ist jeweils eine an der Plattform angreifende Rolle 270 bzw. 272 angebracht. Wie Figur 1 zeigt, ist auf der Welle 268 eine gezahnte Riemenscheibe 276 befestigt, über-die ein Zahnriemen 274 läuft, der außerdem über eine weitere gezahnte Riemenscheibe 278 geführt ist, die koaxial zum Funktionswahl rad angeordnet ist und sich mit diesem dreht. Die relative Winkellage der beabstandeten Hebel 264 und 266 ist so gewählt, daß die Verstellung des Funktionswahl hebeis zwischen den beiden Stellungen eine entsprechende Bewegung der Plattform zwischen der angehobenen bzw. abgesenkten Stellung bewirkt.
_Λ(>_ 210 97 9
An der Frontplatte des Plattenspielers ist ferner ein Fenster vorgesehen, durch das eine drehbar gelagerte Anzeigescheibe 290 (Figur 1) sichtbar ist, die eine Skala für die dem Weg des Supports von der Ausgangsstellung entsprechende Spieldauer ho+ .Der Support und die Anzeigescheibe 290 sind durch eine Schnur 292 verbunden, die bei einer Verschiebung des Supports längs der Führungsschienen eine entsprechende synchronisierte Drehung der Anzeigescheibe'290 bewirkt. Die Drehachse der Anzeigescheibe ist von einer Spiralfeder umgeben, die sich bei der Entfernung des Supports von seiner Ausgangsstellung aufv/i ekelt und dabei Energie speichert. Die auf diese Weise aufgewickelte Torsionsfeder übt auf den Support eine Kraft in einer Richtung aus, die den Support in die ' Ausgangsstellung zurückzubringen strebt. Diese Kraft hilft bei der Rückstellung des Supports in die Ausgangsstellung mit, wenn der Support sich beim Einsetzen eines Plattenfutterals in einer anderen als der Ausgangsstellung befindet. Die Schnur 292 läuft über zwei genutete Rollen 296 und 298. Die Rolle 298 ist koaxial auf der Welle 36 der Plattform angeordnet. Ein Ende der Schnur ist an dem an der Plattform angebrachten Block 180 befestigt und ein Teil des anderen Endes der Schnur ist um einen Nabenteil der Anzeigescheibe gewickelt. Die Steife der Torsionsfeder 294 ist so gewählt, daß sich für den Benutzer des Plattenspielers ein gewünschtes Gefühl ergibt, wenn dieser ein Plattenfutteral in den Plattenspieler einschiebt und dabei den Support in die Ausgangsstellung zurückbringt.
In Figur 15 ist eine alternative Ausführungsform einer Vorrichtung zum Verschieben eines Supports 314 dargestellt. Am Support 314 ist eine Welle 312 drehbar gelagert, deren Umfang eine wendeiförmige Nut 310 aufweist. "In die wendeiförmige Nut ist ein Stück einer Schnur 316 gewickelt. Die Schnur führt ferner über eine mit einer Mut versehene, vom Plattenteller angetriebene Schnurrolle 318 und eine Leerlaufrolle 320. Mit den Enden der Welle 312 sind zwei Ritzel 322 und 324 verbunden, die in Zahnstangen 326 bzw. 328 eingreifen, die an einer nicht dargestellten Plattform angebracht sind. Die Schnurrolle -318 wird durch ein Getriebe 330 mit einer solchen Drehzahl gedreht, daß der Support synchron mit einem Abtaststift, der in einer Information enthaltenden Spur einer auf e'ineni Plattenteller
2 10 979
liegenden Platte läuft, verschoben wird. Zum Abspielen von Platten mit einer Rille anderer Steigung wird der Durchmesser der Umfangsnut in der Supportwelle entsprechend geändert, so daß im ganzen Betriebsbereich eine genaue Verschiebung des Supports gewährleistet ist.
Der Einführungsschlitz hat eine Verschlußklappe, die verhindert, daß Staub und Schmutz in die Plattenkammer des Plattenspielers eintreten. Wenn der Plattenspieler durch den Funktionswahlhebel in den Betriebszustand eingestellt ist, in dem ein Plattenfutteral eingeführt bzw. herausgenommen werden kann, gibt die Klappe den Einführungsschlitz frei, so daß das Plattenfutteral eingeführt bzw. herausgezogen werden kann. Bei anderen Betriebsstellungen des Plattenspielers, bleibt die Klappe geschlossen.
Die Nuten zur Führung eines Plattenfutterals und die Nuten zur Führung des Supports sind vorteilhafterweise einstückig mit der Plattform gebildet (z.B. im Druck- oder Spritzguß), so daß sich eine Konstruktion mit einem einzigen Hauptrahmen ergibt. Dies gewährleistet sowohl eine genaue Positionierung des Plattenfutterals bezüglich des Supports als auch eine genaue Positionierung des Supports bezüglich des Plattentellers im ganzen Betriebsbereich.
Die Anordnung der Antriebsrolle 136 des Abspielriemens, der Antriebsrolle 140 des Suchlaufriemens, der mit dem Plattenteller angetriebenen Rolle und der durch das Daumenrad angetriebenen Rolle 152 sowie der Schnurrolle 298 auf der Welle 36 der Plattform ermöglicht, letztere ohne Störung des übrigen Plattenspielermechanismus zu bewegen.

Claims (6)

m48~ 2 10 979 Er f indangsansp jucji t
1. Plattenspieler für Platten mit Futteral, _ gekennzeichnet, durch ein Gehäuse (22) mit einem Einführungsschlitz (24), in den ein Plattenfutteral (50) zum Auflegen einer in diesem enthaltenen Platte längs eines Weges (38,- 40) einführbar ist,
einen im Gehäuse montierten Plattenteller (26) zum Zentrieren und Lagern der eingeführten Platte,
2. Plattenspieler nach Punkt 1» dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Verschieben des Supports eine Führung enthält, die den Support im Gehäuse längs des parallelen Weges führt.
2 to §7 9
einen im Gehäuse angeordneten Antrieb (32) zum Drehen des Plattentellers,
einen Signalaufnehmer (107) zum Abspielen der auf den Plattenteller aufgelegten Platte,
einen Support (4) für den Signal aufnehmer und
eine Vorrichtung (100, 102, 110,112) zum Verschieben des Supports (104) während des Abspielens der Platte längs eines zweiten Weges, der im wesentlichen parallel zum Weg des Plattenfutterals verläuft, und mit einer Geschwindigkeit, die mit der Drehzahl des Plattentellers (26) korreliert ist.
• 3. Plattenspieler nach Punkt 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Support (104) eine Anfangsstellung hat, bei der der Signalaufnehmer über einem Einlaufband einer auf den Plattenteller aufgelegten Platte liegt.
4. Plattenspieler nach Punkt 2 oder 3, dadurch gekennzei chnet , daß eine Vorrichtung zur Führung des Einführens des Plattenfutterals in das Gehäuse vorgesehen ist, daß die Vorrichtung zum Verschieben des Supports diesen während des Abspielens einer Platte längs der Supportführungsvorrichtung in einer Richtung bewegt, die der Einführungsrichtung des Plattenfutterals entgegengesetzt ist; daß die Anordnung der Plattenfutteral-Führungsvorrichtung bezüglich der Supportführungsvorrichtung so ausgebildet ist, daß das Plattenfutteral bei seiner Einführung an dem Support angreift, wenn sich dieser nicht in seiner Anfangsstellung befindet und den Support dadurch in die Anfangsstellung zurückführt.
; ; . · . . ' .. . ' -2Ö- ·. .· . :-.. · -
5. Plattenspieler nach Punkt 4, dadurch gekennz e i c h'n.e t , daß er so ausgebildet ist, daß das Eintreffen des am-Support angreifenden Plattenfutterals in der vo°ll eingeführten Stellung im Gehäuse der Ankunft des erfaßten Supports in seiner Anfangssteilung entspricht.
6. Plattenspieler nach Punkt .4, dadurch gekennz ei c h η e t , daß die Führungsvorrichtung für das Plattenfutteral bezüglich der Führungsvorrichtung für den Support so ausgebildet ist, daß das Einführen eines leeren Plattenfutterals in den Plattenspieler zur Entnahme der Platte den Support für die Einleitung eines nachfolgenden Abspielzyklus in die Ausgangsstellung zurückführt.
Hierzu 6 Seiten Zeichnungen
DD79210979A 1978-02-13 1979-02-12 Plattenspieler DD142104A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB573778 1978-02-13
US05/964,531 US4196906A (en) 1978-02-13 1978-11-29 Video disc player

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD142104A5 true DD142104A5 (de) 1980-06-04

Family

ID=26240114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD79210979A DD142104A5 (de) 1978-02-13 1979-02-12 Plattenspieler

Country Status (17)

Country Link
JP (1) JPS54115124A (de)
KR (1) KR830000381B1 (de)
AT (1) AT368310B (de)
AU (1) AU528815B2 (de)
BR (1) BR7900831A (de)
CA (1) CA1138566A (de)
DD (1) DD142104A5 (de)
DE (1) DE2905325A1 (de)
DK (1) DK58279A (de)
ES (1) ES477661A1 (de)
FI (1) FI790386A (de)
FR (1) FR2417161A1 (de)
HK (1) HK6383A (de)
IT (1) IT1110234B (de)
MX (1) MX4240E (de)
NL (1) NL7901113A (de)
SE (1) SE7901042L (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1135414A (en) * 1978-02-13 1982-11-09 James A. Allen Video disc player having unitary record handling platform construction
AU534115B2 (en) * 1979-11-28 1984-01-05 Rca Corp. Video disc caddy
US4321702A (en) * 1980-03-12 1982-03-23 Rca Corporation Carriage reset apparatus for disc record player

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1482837A (en) * 1975-10-03 1977-08-17 Burroughs Corp Loading and unloading mechanism for record disc apparatus
US4051735A (en) * 1975-11-19 1977-10-04 Xerox Corporation Linear actuator
US4052743A (en) * 1976-11-03 1977-10-04 Arvin Industries, Inc. Transducer carriage transport having cylindrical bearings and a grooved guide member
CA1135414A (en) * 1978-02-13 1982-11-09 James A. Allen Video disc player having unitary record handling platform construction

Also Published As

Publication number Publication date
AU4393379A (en) 1979-08-23
DE2905325A1 (de) 1979-08-16
IT1110234B (it) 1985-12-23
BR7900831A (pt) 1979-09-04
CA1138566A (en) 1982-12-28
NL7901113A (nl) 1979-08-15
FR2417161A1 (fr) 1979-09-07
MX4240E (es) 1982-02-24
DK58279A (da) 1979-08-14
FI790386A (fi) 1979-08-14
AT368310B (de) 1982-10-11
KR830000381B1 (ko) 1983-03-05
ES477661A1 (es) 1979-10-16
HK6383A (en) 1983-02-17
SE7901042L (sv) 1979-08-14
ATA98179A (de) 1982-01-15
IT7919944A0 (it) 1979-02-06
JPS54115124A (en) 1979-09-07
AU528815B2 (en) 1983-05-12
FR2417161B1 (de) 1985-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3705007C2 (de) Plattenabspielgerät
DE3216521C2 (de)
DE3328328C2 (de)
DE3421912C2 (de)
DE2725851C2 (de)
DE3421947A1 (de) Plattenwechsler
DE2402923C2 (de) Kombiniertes Phonogerät
DE2660841C2 (de)
DE4408120A1 (de) Plattenabspielgerät
DE60020793T2 (de) Plattenspieler
WO1992013343A1 (de) Plattenabspielgerät
DE3217272C2 (de) Plattenspieler, insbesondere Videoplattenspieler
DE2836700A1 (de) Drucktastenumschaltvorrichtung fuer magnetbandgeraete
DE2948138A1 (de) Durch eine plattenhuelle betaetigte auskuppelvorrichtung
DE4313020A1 (de) Plattenspieler
DE3106391A1 (de) "vorrichtung zum rienigen der abtastnadel in einem plattenspieler"
DE4129437C2 (de) Magazinbestücktes Plattenabspielgerät
DD142104A5 (de) Plattenspieler
DD142102A5 (de) Plattenspieler
DE3316092A1 (de) Plattenspieler mit platten-ladevorrichtung
DE2948137A1 (de) Einrichtung zum verschieben eines bildplattenspielerschlittens mit konstantem widerstand
DE3206777A1 (de) Abspielgeraet fuer aufzeichnungsplatten
DE2604045A1 (de) Tonbandgeraet
DE3044965C2 (de) Einrichtung in einem Plattenspieler zur Identifizierung der Abspielseite der Platte
DE3316123C2 (de)