DE3044965C2 - Einrichtung in einem Plattenspieler zur Identifizierung der Abspielseite der Platte - Google Patents

Einrichtung in einem Plattenspieler zur Identifizierung der Abspielseite der Platte

Info

Publication number
DE3044965C2
DE3044965C2 DE3044965A DE3044965A DE3044965C2 DE 3044965 C2 DE3044965 C2 DE 3044965C2 DE 3044965 A DE3044965 A DE 3044965A DE 3044965 A DE3044965 A DE 3044965A DE 3044965 C2 DE3044965 C2 DE 3044965C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turntable
cassette
sensing element
insert
sensing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3044965A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3044965A1 (de
Inventor
Larry Mahlon Indianapolis Ind. Hughes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE3044965A1 publication Critical patent/DE3044965A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3044965C2 publication Critical patent/DE3044965C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/04Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit
    • G11B17/041Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit specially adapted for discs contained within cartridges
    • G11B17/049Insertion of discs having to be extracted from the cartridge prior to recording or reproducing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18027Drive off, accelerating from standstill
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/022Positioning or locking of single discs
    • G11B17/028Positioning or locking of single discs of discs rotating during transducing operation
    • G11B17/032Positioning by moving the door or the cover
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B19/10Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing presence or absence of record in accessible stored position or on turntable
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/03Containers for flat record carriers
    • G11B23/0328Containers for flat record carriers the disc having to be extracted from the cartridge for recording reproducing, e.g. cooperating with an extractable tray
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/10Indicating arrangements; Warning arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0019Control system elements or transfer functions
    • B60W2050/0028Mathematical models, e.g. for simulation
    • B60W2050/0031Mathematical model of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/10Change speed gearings
    • B60W2510/1015Input shaft speed, e.g. turbine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/10Change speed gearings
    • B60W2510/104Output speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding And Guiding Record Carriers (AREA)
  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Plattenspieler, insbesondere Bildplattenspieler, und betrifft speziell eine Einrichtung zur Identifizierung der zur Abspielung
so gebrachten Seite einer Aufzeichnungsplatte, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei manchen Bildplattensystemen ist die Information auf einer Aufzeichnungsplatte in Form geometrischer Änderungen innerhalb einer durchgehenden Spiralrille auf der Plattenoberfläche gespeichert. Zur Wiedergabe der aufgezeichneten Information werden die Änderungen der Kapazität gefühlt die sich zwischen einer Elektrode, welche an einer entlang der Rille fahrenden Abspielnadel sitzt und einem leitenden Material der Platte bildet Ein Bildplattensystem für derartige kapazitive Abtastung ist z. B. in der US-Patentschrift 38 42 194 beschrieben.
Bei solchen und auch anderen Systemen ist es vorteilhaft die Aufzeichnungsplatte zu ihrem Schutz in einer dünnen Kunststofftasche zu bergen, die aus einer Umhüllung und einer darin befindlichen herausnehmbaren, die Platte haltenden Einlage besteht. Die Einlage ihrerseits besteht aus einem Abschlußteil und einem weite-
ren Teil, der eine öffnung zur Aufnahme der darin gehaltenen Platte aufweist Zur Beschickung des Plattenspielers wird eine gefüllte Tasche in einen Eingabeschlitz des Plattenspielers eingeschoben. Ein im Plattenspieler befindlicher Plattenherausziehmechanismus nimmt beim anschließenden Zurückziehen der Hülle die aus Platte und Einlage bestehende Anordnung aus der Hülle und hält sie im Plattenspieler zurück. Der Plattenspieler ist mit einer Plattform versehen, um die zurückgehaltene Anordnung von Platte und Einlage zu-stützen. Für die Obergabe der zurückgehaltenen Platte an einen Drehteller zum Zwecke des Abspielens wird der Drehteller gegenüber dieser Plattform angehoben. Soll die Platte später wieder herausgenommen werden, dann wird sie durch Absenken des Drehtellers zurück auf die Plattform gegeben, und eine leere Hülle wird in den Plattenspieler geschoben, wodurch die aus Platte und Einlage bestehende Anordnung in diese Hülle zurückgelangt Durch anschließendes Zurückziehen der Tasche aus dem Plattenspieler wird die Platte herausgenommen. Bekannte Beispiele für eine Bildplattentasche und einen damit zu verwendenden Plattenherausziehmechanismus sind in den US-Patentschriften 41 59 827 und 41 33 540 beschrieben.
Bei Verwendung der vorstehend beschriebenen Schutztaschen und Plattenspielermechanismen hat die Aufzeichnungsplatte immer die gleiche Orientierung der sie haltenden Einlage, denn weder bei Aufbewahrung in der Hülle noch beim Aufenthalt innerhalb des Plattenspielers können Platte und Einlage ihre gegenseitige Orientierung zueinander wechseln. Die Hüiie der Schutztasche jedoch kann unterschiedliche Orientierung gegenüber Platte und Einlage haben. Damit von außen festgestellt werden kann, weiche der beiden möglichen Orientierungen die Aufzeichnungsplatte innerhalb der Hülle hat ist es aus der US-Patentschrift 41 38 703 bekannt an solchen Stellen der Einlage, die an einer gefüllten Tasche von außen noch sichtbar bleiben, Markierungen als für das Auge unterscheidbaren Hinweis auf die Lage der Plattenseiten anzubringen. Dies erleichtert es dem Benutzer, die Tasche derart in den Plattenspieler einzuschieben, daß die jeweils gewünschte Plattenseite abgespielt wird. Befindet sich die Platte mit der Einlage innerhalb des Plattenspielers, dann ist die erwähnte Markierung jedoch nicht mehr zu sehen, so daß von außen nicht mehr feststellbar ist welche Plattenseite der Abtastvorrichtung gegenüberliegt.
Es ist daher wünschenswert, an einem Plattenspieler eine Einrichtung vorzusehen, die feststellt und anzeigt welche Seite einer Aufzeichnungsplatte, die mitsamt einer zugehörigen Schutztascheneinlage in den Plattenspieler eingeschoben ist, zur Abspielung kommt Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch 1 beschriebenen Merkmale gelöst Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Einrichtung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert.
F i g. 1 zeigt eine Bildplattenkassette, die aus einer äußeren Hülle und einer die Platte haltenden Einlage besteht und zur Verwendung mit der Plattenseiten-Identifizicrungseinrichtung geeignet ist;
F i g. 2 zeigt in perspektivischer Darstellung einen Teil der Einlage der Kassette nach F i g. 1;
F i g. 3 zeigt die allgemeine Ansicht eines Bildplatten-Spielers, der die Plattenseiten-Identifizierungseinrichtung enthält;
F i g. 4 ist die Draufsicht auf einen Teil des Plattenspielers nach F i g. 3 bei abgenommenem Deckel;
Fig.5, 6 und 7 zeigen die Plattenseiten-Identifizierungseinrichtung von oben, von der Seite und von unten;
F i g. 8 und 9 zeigen das Einführen der Kassette, wobei eine gegebene Seite einmal nach oben und einmal nach unten weist;
F i g. 10 und 11 zeigen die Stellungen des Fühlgliedes der Identifizierungseinrichtung für die Fälle, daß die Kassette mit der gegebenen Seite nach oben (wie in Fig.8) und nach unten (wie in Fig.9) in den Plattenspieler eingeführt wird;
F i g. 12 ist eine Draufsicht auf die Identifizierungseinrichtung nach den Fig.5—11 bei fortgenommenem Fühlglied
Wie in F i g. 1 dargestellt besteht eine Bildplattenkassette 10 aus einer Hülle 12 mit einer Randöffnung 14, welche in Verbindung mit einem die Platte bergenden Innenraum 16 steht und einer im wesentlichen ebenen, die Platte haltenden Einlage 18, die eine Hauptoberfläche 20 hat und entlang eines Weges in die Hülle 12 einschiebbar ist Die Einlage 18 hat einen Teil 22, der als Abschluß für die Tasche dient wenn die Einlage voll in die Hülle eingeschoben ist und einen Teil 24 mit einer kreisförmigen öffnung 26 zur Aufnahme einer Aufzeichnungsplatte 28. Die Einlage 18 ist ferner mit zwei einstückig angeformten, biegsamen Verriegelungsfingern 30 und 32 versehen, deren freie Enden 34 und 36 sich parallel zur Hauptfläche der Einlage in seitlicher Richtung bewegen lassen. Jeder dieser Verriegelungsfinger 30 und 32 hat einen Vorsprung 38 bzw. 40. Jeder dieser Vorsprünge 38 und 40 hat eine rechtwinklig abspringende Kante 42 bzw. 44 und eine schräge Kante 46 bzw. 48. Die Vorsprünge 38 und 40 werden in Ausnehmungen 50 und 52 in der Hülle 12 aufgenommen, um die Einlage 18 an Ort und Stelle zu halten, wenn sie voll in die Hülle eingeschoben ist
Wie in F i g. 2 zu erkennen, ist die Einlage 18 ferner versehen mit zwei zur Identifizierung der Abspielseite dienenden Einformungen 54 und 56, zwei Ausschnitten 58 und 60 für eine Greifvorrichtung, zwei Blöcken 62 und 64 zur Identifizierung der Taschenseite und zwei Positionierungsschlitzen 66 und 68. Die Einzelheiten dieser Merkmale werden weiter unten in Verbindung mit der Funktionsbeschreibung des Plattenspielers beschrieben. Außerdem sind zu beiden Seiten am vordersten Rand 74 der Einlage 18 Ausformungen 70 und 72 zur Erzielung einer konstanten Wanddicke vorgesehen, um das Auftreten von Sinkstellen nach dem Gießen zu verhindern.
Am Instrumentenbrett 102 des Bildplattenspielers 100 befindet sich ein Funktionshebel 104, wie in F i g. 3 dargestellt Der Funktionshebel 104 kann zwischen drei verschiedenen Stellungen »AUS«, »ABSPIELEN« und »EINGABE/ENTNAHME« bewegt werden. Eine nicht dargestellte Klappe verschließt den Platteneingabeschlitz 106, wenn der Funktionshebel 104 in der Stellung »AUS« oder »ABSPIELEN« ist Bei der Stellung »EINGABE/ENTNAHME« des Funktionshebels 104 ist die Klappe geöffnet so daß z. B. eine Kassette durch den Eingabeschlitz 106 in den Plattenspieler geschoben werden kann. Ein Druckknopf 108 ist vorgesehen, um den Plattenspieler in eine »PAUSE«-ßetriebsart zu bringen. Auf dem Instrumentenbrett 102 befindet sich ferner ein Satz von Druckknöpfen 110, 112, 114 und 116, um den Plattenspieler in eine beliebige von vier »SUCH-LAUF«-Betriebsarten zu bringen, d. h. schnellen Voroder Rücklauf und Suchabtastune in Vorwärts- oder
Rückwärtsrichtung. Eine Digitalanzeige 118 zeigt die Abspielzeit und andere Funktionen wie z. B. »PAUSE«, »EINGABE« und »ENDE« usw. an. Zwei Signallampen 120 geben Aufschluß darüber, welche Plattenseite gerade abgespielt wird, z. B. »SEITE 1« bzw. »SEITE 2«. Am Deckel des Plattenspielers befindet sich eine Zugangstür 122, um Zugang zu einer die Abtastnadel enthaltenden Abnehmerkapsel zu haben.
Wie in Fig.4 dargestellt, enthält der Plattenspieler einen Motor 130, der einen drehbar gelagerten Drehteller 132 mittels eines Treibriemens 134 antreibt, welcher um eine auf der Motorwelle 138 sitzende Riemenscheibe und einen an der Unterseite des Drehtellers angeordneten Flansch 140 läuft Auf dem Drehteller 132 befindet sich eine Spindel 142, um eine auf den Teller gelegte Platte zu zentrieren. Ein Schlitten 144, der eine Abteilung zur Aufnahme der Abnehmerkapsel 146 aufweist, wird während des Abspielens synchron mit der Bewegung einer Abtastnadel 148, die in einer spiraligen Aufzeichnungsrille der Platte läuft, vom hinteren Bereich des Plattenspielers in Richtung zur Drehtellerspindel 142 hin verschoben.
Der Plattenspieler ist ferner mit zwei Schienen 150 und 152 ausgestattet, die mit dem Eingabeschlitz 106 ausgerichtet sind, um den Vorschub der Kassette bei deren Eingabe in den Plattenspieler entlang einem weiteren Weg zu führen. Im Plattenspieler ist eine Gruppe gefederter Auflager 154,156,158,160 und 162 angeordnet, um die Einlage und die darin befindliche Platte, nach dem Zurückziehen der Hülle aus dem Plattenspieler, zu tragen, so daß die Anordnung von Platte und Einlage genau mit der Mittellinie der Führungsschienen 150 und 152 ausgerichtet ist.
Der Plattenspieler enthält ferner einen Mechanismus 164 zur Identifizierung der Plattenseite, der die Signallampen 120 für »SEITE 1« und »SEITE 2« auf dem Instrumentenbrett 102 wahlweise einschaltet, um anzuzeigen, welche Plattenseite abgespielt wird Der Plattenseiten-Identifizierungsmechanismus wird in seinen Einzelheiten weiter unten in Verbindung mit den Fig.5—12 beschrieben.
Der Plattenspieler ist ferner mit einem Plattenherausziehmechanismus 170 ausgestattet, der an erster Stelle ausführlich beschrieben sei. Um eine Platte in den Plattenspieler einzugeben, wird der Funktionshebel 104 in die Stellung »EINGABE/ENTNAHME« gebracht, und eine gefüllte Kassette wird entlang den Führungsschienen 150 und 152 in den Plattenspieler eingeschoben. Die Kassette lenkt die vorderen Auflager 154 und 156, die mittleren Auflager 158 und 160 und das hintere Auflager 162 ab, wenn sie in den Plattenspieler eingeführt wird Der Flaiienseiien-Identifizierüngsrneühanisrnus 164 fühlt, ob die Einformungen 54 und 56 auf der obenliegenden Seite der Einlage sind oder nicht, und aktiviert dementsprechend die jeweils passende Signallampe 120 für »SEITE 1« oder »SEITE 2«, während die Kassette eingeführt wird, wie es bei der Beschreibung des Identifizierungsmechanismus 164 noch deutlich werden wird Die Kassette greift bei ihrer Hineinbewegung in den Plattenspieler am Schlitten 144 an, wodurch der Schlitten in seine Startposition am hinteren Ende des Plattenspielers zurückgestellt wird
Im Plattenspieler befindet sich ein Positionierungsglied 172, das einen zusammenlaufenden Einführteil 174 und einen Basisteil 176 aufweist, um in den Schlitz 66 oder 68 am Abschlußteil der Einlage 18 zu greifen, wenn die Plattentasche ihre voll eingeschobene Position im Plattenspieler erreicht, so daß die Einlage in seitlicher Richtung im Plattenspieler genau positioniert wird. Dieses Positionierungsglied 172 befindet sich an einem im Plattenspieler angeordneten Halte- oder Anschlagblock 178.
Wenn die Plattentasche die volleingeschobene Position im Plattenspieler erreicht, fassen die keilartigen Teile zweier Entriegelungsglieder 180 und 182 in die Hülle, um die Verriegelungsfinger 30 und 32 der Einlage 18 wegzubiegen, so daß die Einlage 18 und die einge schlossene Platte 28 von der Hülle 12 gelöst werden. Die Entriegelungsglieder 180 und 182 befinden sich an zwei Muffen 184 und 186, die fest auf einer Welle 188 sitzen. Die Welle 188 ist mittels zweier Lagerböcke 190 und 192 drehbar im Plattenspieler gelagert. An den Lager bocken 190 und 192 befinden sich zwei Niederhalter 194 und 133, um die Einlage 18 in Vertikalrichtung genau zu positionieren.
An zwei nach oben stehenden Stützen 202 und 204 ist ein Greiferarm 200 schwenkbar im Plattenspieler gela gert Am Greiferarm 200 sind zwei klauenartige Greif glieder 206 und 208 angeordnet. Der Greiferarm 200 ist mittels zweier Schraubenfedern 210 und 212 in Richtung zu den Niederhaltern 194 und 196 vorgespannt. Zwei am Greiferarm 200 befindliche Anschlagglieder 214 und 216 stoßen gegen die Unterseite der Muffen 184 und 186, um die Greifglieder 206 und 208 und die Entriegclungsglieder 180 und 182 in Vertikalrichtung genau zu positionieren. Wenn sich die Kassette ihrer volleingeschobenen Po sition im Plattenspieler nähert, schiebt sich der vorder ste Rand der Kassette auf rampenförmige Teile der Greifglieder 206 und 208, so daß der Greiferarm nach unten gelenkt wird, bis die Greifglieder infolge der Wirkung der Schraubenfedem 210 und 212 in die Ausschnit- te 58 und 60 am Abschlußteil 22 der Einlage 18 schnappen, um die Einlage mit dem Plattenspieler zu verriegeln. Zwei im Plattenspieler angeordnete Blattfedern (nicht dargestellt) üben eine derartige Spannkraft auf die Einlage 18 aus, daß der Eingriff zwischen den Posi tionierungsflächen 222 und 224 der Greifglieder 206 und 208 und den Positionierungsflächen 59 und 61 der Ausschnitte 58 und 60 sichergestellt ist Da die F.inlage 18 durch den Einfluß der Entriegelungsglieder 180 und 182 von der Hülle 12 gelöst und durch Wirkung der Greif glieder 206 und 208 nunmehr mit dem Plattenspieler verriegelt ist bleibt beim anschließenden Zurückziehen der Hülle die Einlage mit der Platte im Plattenspieler zurück. Die gefederten Auflager und die Niederhalter im Plattenspieler sorgen dafür, daß die aus Einlage und
so Platte bestehende Anordnung genau in der richtigen Höhe im Plattenspieler gehalten wird. Die seitliche Aus-
FiCiIiUUg u6r j-vnOfunung VGIl CLmiägc iinu r latte iiTi riäi-
tenspieler wird durch den Eingriff des Positionierungsgliedes 172 in den Schlitz 66 bzw. 68 der Einlage 18 gewährleistet Der Eingriff zwischen den Positionierungsflächen der Greifglieder 206 und 208 und den Ausschnitten 58 und 60 der Einlage 18 gewährleistet die Vor/Rück-Ausrichtung der aus Einlage und Platte bestehenden Anordnung im Plattenspieler.
Sobald die Entriegelungsglieder 180 und 182 während des Zurückziehens der Plattentasche aus der Hülle 12 treten, werden sie nach unten gebogen, und zwar durch die Wirkung zweier Schraubenfedem 226 und 228, die zwischen dem Greiferarm 200 und zwei an den Muffen 184 und 186 angeordneten Hebeln 230 und 232 sitzen.
Der Aufbau und die Arbeitsweise des Mechanismus 164 zur Plattenseiten-Identifizierung sei nun im einzelnen in Verbindung mit den F ί g. 5— 11 beschrieben. Ein
Fühlglied 250, das zwei beabstandcte Elemente 252 und 254 trägt, ist an einem elektrisch leitenden Schwenkzapfen 256 angeordnet. Der Schwenkzapfen 256 ist drehbar und verschieblich in einem Gehäuse 258 gelagert. Das Gehäuse 258 ist im Plattenspieler so befestigt, daß das Fühlglied 250 im Weg des vorderen Randes der Kassette 10 gelegen ist, wenn letztere an einer vorbestimmten Position im Plattenspieler ankommt. Eine elektrisch leitende Blattfeder 260, die mit ihrem einen Ende am Gehäuse 258 angenietet ist, spannt den Schwenkzapfen 256 so vor, daß das Fühlglied 250 angehoben wird, um mit der Plattentasche in Eingriff zu kommen, wenn letztere in den Plattenspieler eingeführt wird. Eine hufeisenförmige Klammer 262 sitzt in einer im Schwenkzapfen 256 gebildeten Umfangsnut 264, um den Aufwärtshub des Fühlgliedes 250 zu begrenzen.
Am Fühlglied 250 befindet sich ein Kontakt 266 in Form eines Betätigungsstiftes, der mit dem einen oder anderen zweier am Gehäuse 258 sitzender Kontaktblätter oder Anschlüsse 268 und 270 in Berührung kommt, wenn das Fühlglied im Verlauf der weiteren Einführung der Kassette 10 in den Plattenspieler niedergedrückt wird. Der Kontakt 266 ist über ein leitendes Unterlegstück 271 mit dem Schwenkzapfen 256 verbunden. Die Blattfeder 260 bildet an ihrem einen Ende einen gemeinsamen Anschluß 272. Die Anschlüsse 268 und 270 bilden eine Klemme 274 für »SEITE 1« bzw. eine Klemme 276 für »SEITE 2«. Die Klemmen 274 und 276 sind mit einem »SEITE 1«- bzw. einem »SEITE 2«-Stromkreis verbunden, welche die am Instrumentenbrett 102 des Plat- tenspielers angeordneten Signallampen 120 für »SEITE 1« bzw. »SEITE 2« zum Leuchten bringen.
Nachstehend sei die Arbeitsweise des Mechanismus 164 erläutert. Wie bereits beschrieben, ist der vordere Rand der Einlage 18 mit zwei Einformungen 54 und 56 versehen. Es sei erwähnt, daß für den Betrieb des Identifizierungsmechanismus 164 nur eine der Einformungen 54 benötigt wird. Die andere Einformung 56 hat keine spezielle Funktion. Wenn die Kassette 10 in den Plattenspieler eingeführt wird und dabei die Einformungen 54 und 56 nach unten weisen, wie es in F i g. 8 gezeigt ist, dann liegt das Fühlelement 252 im Weg der Einformung 54, und das Fühlelement 254 gerät mit seinem rampenförmigen Teil 280 an den Randteil 13 der Kassette, während der rampenförmige Teil 282 in Ausrichtung mit der Einformung 54 ist. Hierdurch wird das Fühlglied 250 in die in F i g. 10 gezeigte Stellung verschwenkt. Bei dieser Stellung des Fühlgliedes 250 ist der Kontakt 266 mit dem Anschluß 268 für »SEITE 1« ausgerichtet Wenn die Kassette weiter in den Plattenspieler hineingeführt wird, drückt der äußere Seitenteil 15 der Kassette das Fühigiied 2S0 nieder, so daß der Kontakt 266 in Berührung mit dem Anschluß 268 kommt um die Signallampe für »SEITE 1« am Instrumentenbrett des Plattenspielers aufleuchten zu lassen. Die Höhe des Fühlelements 254 ist größer als die Höhe des anderen Fühlelements 252, um sicherzustellen, daß das kleinere Fühlelement 252 nicht am Etikettenteil 17 der Hülle 12 scheuert Das größere Fühlelement 254 erfaßt die Hülle 12 wie erwähnt an ihrem Seitenteil 15, wo sich normalerweise kein Etikett oder Aufdruck befindet
Wenn die Kassette 10 mit nach oben weisenden Einformungen 54 und 56 in den Plattenspieler eingeführt wird, wie es die Fig.9 zeigt, dann geht der Weg der Einformung 54 nicht über den Ort des kürzeren Fühlelements 252, und beide rampenförmigen Teile 280 und 282 des Fühlgliedes stoßen gegen die Vorderkante der Kassette, so daß das Fühlglied 250 die in Fig. 11 gezeigte Stellung einnimmt. Bei dieser Stellung des Fühlgliedes 250 ist der Kontakt 266 mit dem der »SEITE 2« zugeordneten Anschluß 270 ausgerichtet, so daß im Verlauf des weiteren Einführens der Kassette in den Plattenspieler der »SEITE 2«-Stromkreis geschlossen wird, um die Signallampe für »SEITE 2« am Instrumentenbrett des Plattenspielers aufleuchten zu lassen.
Wie in der Fig. 12 zu erkennen ist, befindet sich im Gehäuse 258 eine ovale öffnung 284, in welcher der Endteil des Kontaktes 266 aufgenommen wird, um den Ausschlag des Fühlgliedes 250 zu begrenzen. Die ovale öffnung 284 ist durch eine im Gehäuse 258 befindliche Trennwand 286 in zwei Abteilungen untergliedert. Sobald das Fühlglied 250 leicht niedergedrückt wird, blokkiert die Trennwand 286 das Fühlglied in der Stellung, in welche es während seiner anfänglichen Begegnung mit der Kassette gelenkt wurde.
Beim Zurückziehen der Hülle 12 hält die Einlage 18 das Fühlglied 250 in der niedergedrückten Stellung, um über die gesamte Zeit des Aufenthalts der Einlage im Plattenspieler eine ständige Anzeige der Plattenseite am Instrumentenbrett 102 des Plattenspielers zu haben.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Einrichtung in einem Plattenspieler zur Identifizierung der Abspielseite einer Aufzeichnungsplatte in einer Kassette, die aus einer Hülle und einer darin einschiebbaren Einlage besteht, in welcher die Aufzeichnungsplatte so gehalten ist, daß ihre Seiten zu jeweils einer vorbestimmten Seite der Einlage hin orientiert ist, und die mit der HQlIe einen vorderen Rand definiert, dessen zur Einlage gehörender Teil eine zurückspringende Einformung hat, wobei der Plattenspieler einen Eingabeschlitz, durch welchen eine Kassette längs eines Weges einführbar ist, um eine darin eingeschlossene Aufzeichnungsplatte in den Plattenspieler zu geben, und einen Plattenherausziehmechanismus aufweist, um die Einlage aus der Halle herauszuziehen, wenn die Hülle nach Ankunft der gefüllten Kassette an ihrer voll eingeschobenen Position wieder zurückgezogen wird, so daß die Einlage und die darin gehaltene Aufzeichnungsplatte im Plattenspieler zurückbleiben, gekennzeichnet durch:
ein Fühlglied (250), welches zwei beabstandete Fühlelemente (252, 254) trägt, die dem vorderen Rand der Kassette (10) begegnen, wenn diese beim Einführen an einer vorbestimmten Position im Plattenspieler ankommt;
eine derartige Anordnung des ersten Fühlelementes (252), daß es im Wege der an der Einlage (18) befindlichen Einformung (54) liegt und somit später als das zweite Fühlelement (254) berührt wird, wenn die Kassette (10) in einer Orientierung in den Plattenspieler eingeführt wird, bei welcher die Einformung (54) auf der gleichen Seite des Einführweges wie das Fühlglied (250) liegt, und daß es außerhalb des Weges der Einformung (57) liegt, wenn die Kassette (10) in einer Orientierung in den Plattenspieler eingeführt wird, bei welcher die Einformung (54) auf der dem Fühlglied (25a,) gegenüberliegenden Seite liegt; eine derartige Lagerung des Fühlgliedes (250), daß es in eine erste oder eine zweite Stellung versetzt wird, je nachdem, ob das erste Fühlelement (252) später als das zweite Fühlelement (254) von dem vorderen Rand der eingeführten Kassette (10) berührt wird oder nicht, und daß das Fühlglied (250) beim weiteren Einführen der Kassette (10) zusätzlich von dieser in der ersten bzw. zweiten Stellung weggelenkt wird;
eine Anzeigevorrichtung (266,268,270,120), die auf das Weglenken des Fühlgliedes (250) beim weiteren Einführen der Kassette (10) anspricht, um die jeweilige Stellung des Fühlgliedes (250) anzuzeigen.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fühlglied (250) an einem Schwenkzapfen (256) befestigt ist, der im wesentlichen senkrecht zum vorderen Rand der Kassette (10) bei deren Einführung in den Plattenspieler liegt, um bei Berührung der Fühleleinente (252,254) mit dem vorderen Rand der Kassette (10) zwischen einer ersten und einer zweiten Position bewegt zu werden, und daß der Schwenkzapfen (256) verschieblich im Plattenspieler gelagert ist, um beim weiteren Einführen der Kassette (10) in den Plattenspieler die Weglenkung des Fühlgliedes (250) von der Kassette (10) zu erlauben.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Fühlglied (250) ein Kontakt (266) angeordnet ist, der bei Weglenkung des Fühlgliedes (250) während der weiteren Einführung der Kassette (10) In den Plattenspieler mit dem einen oder anderen zweier Anschlüsse (268, 270) in Berührung kommt, und der über eine Verbindungseinrichtung mit einem gemeinsamen Anschluß (272) verbunden ist
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß der Schwenkzapfen (256) elektrisch leitend ist und Teil der Verbindungseinrichtung darstellt
5. Einrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Blattfeder (260), die das Fühlglied (250) derart vorspannt daß sich die Fühlelemente (252,
254) im Weg der Kassette (10) befinden, während letztere in den Plattenspieler eingeführt wird.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet daß die Blattfeder (260) elektrisch leitend ist und auch den gemeinsamen Anschluß (272) bildet
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden erstgenannten Anschlüssen (268,270) eine Trennwand (268) vorgesehen ist
8. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Fühlelemente (252, 254) ein Wandstück bildet, das im wesentlichen senkrecht zum vorderen Rand der Kassette (10) während ihres Einführens in den Plattenspieler liegt, und daß jedes dieser Wandstücke eine schräge Fläche definiert, die sich im Wege des vorderen Randes der Kassette (10) befindet wenn diese in den Plattenspieler eingeführt wird.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Ausdehnung eines der Wandstücke in einer Richtung senkrecht zum Einführweg der Kassette (10) größer ist als die in dieser Richtung gehende maximale Ausdehnung des anderen Wandstücks.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich das erstgenannte Wandstück an einem solchen Ort befindet daß es die Hülle (12) an einem etikett- oder aufschriftlosen Bereich ergreift.
DE3044965A 1979-11-28 1980-11-28 Einrichtung in einem Plattenspieler zur Identifizierung der Abspielseite der Platte Expired DE3044965C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/098,411 US4247119A (en) 1979-11-28 1979-11-28 Record side identification apparatus for video disc player

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3044965A1 DE3044965A1 (de) 1981-09-03
DE3044965C2 true DE3044965C2 (de) 1985-12-12

Family

ID=22269159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3044965A Expired DE3044965C2 (de) 1979-11-28 1980-11-28 Einrichtung in einem Plattenspieler zur Identifizierung der Abspielseite der Platte

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4247119A (de)
JP (1) JPS5690460A (de)
AT (1) AT376512B (de)
CA (1) CA1154531A (de)
DE (1) DE3044965C2 (de)
ES (1) ES8106390A1 (de)
FR (1) FR2471108A1 (de)
IT (1) IT1134434B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55500729A (de) * 1980-03-24 1980-10-02
US4357698A (en) * 1980-09-02 1982-11-02 Rca Corporation Video disc player having caddy-actuated record receiving pads
US4352175A (en) * 1981-06-19 1982-09-28 Rca Corporation Video disc player having record side identifying apparatus
US4436201A (en) * 1981-11-11 1984-03-13 Victor Company Of Japan Limited Disc cartridge having a detachable lid
US4819114A (en) * 1987-12-16 1989-04-04 Eastman Kodak Company Write-protected data storage disk assembly

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1596624A (en) * 1976-12-20 1981-08-26 Rca Corp Record handling system for a disc player
US4145726A (en) * 1977-08-02 1979-03-20 Rca Corporation Video record package
US4138703A (en) * 1977-08-02 1979-02-06 Rca Corporation Video disc package
US4206926A (en) * 1978-02-13 1980-06-10 Rca Corporation Video disc player having record size identification apparatus
US4205853A (en) * 1978-11-29 1980-06-03 Rca Corporation Record side identification apparatus for video disc player
US4164782A (en) * 1978-08-21 1979-08-14 Rca Corporation Locking mechanism for record package

Also Published As

Publication number Publication date
ATA582680A (de) 1984-04-15
ES497265A0 (es) 1981-08-01
FR2471108B1 (de) 1984-01-20
US4247119A (en) 1981-01-27
JPS5690460A (en) 1981-07-22
AT376512B (de) 1984-11-26
DE3044965A1 (de) 1981-09-03
IT1134434B (it) 1986-08-13
IT8026196A0 (it) 1980-11-24
FR2471108A1 (fr) 1981-06-12
ES8106390A1 (es) 1981-08-01
CA1154531A (en) 1983-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0439483B1 (de) Plattenabspielgerät
DE3215721C2 (de)
DE69025545T2 (de) Lademechanismus
DE3328328C2 (de)
DE3222712A1 (de) Magnetplattenkassette, bestehend aus einem gehaeuse und einer drehbaren magnetischen platte
EP0568562B1 (de) Plattenabspielgerät
DE3104038A1 (de) Wiedergabegeraet fuer ein plattenfoermiges aufzeichnungsmedium
DE69124405T2 (de) Ladevorrichtung für Kassetten
DE3118105A1 (de) "video-plattenspieler mit plattenteller-abstuetzung"
DE2756843A1 (de) Von einer verpackung betaetigter plattenherausziehmechanismus fuer einen bildplattenspieler
EP0840313A1 (de) Wiedergabe- und/oder Aufzeichnungsgerät und/oder Ausgabegerät für als Informationsträger ausgebildete Platten
DE4440429C2 (de) Minidisketten-Lademechanismus
DE3044965C2 (de) Einrichtung in einem Plattenspieler zur Identifizierung der Abspielseite der Platte
DE2145361C2 (de) Gerät zur Aufnahme und/oder Wiedergabe von Signalen auf einem bzw. von einem in einer Kassette enthaltenen Magnetband
DE3886926T2 (de) Vorrichtung zur einstellung des drehachsabstandes für eine bandwickelvorrichtung für verschiedene kassettengrössen.
DE3217292C2 (de) Plattenspieler
DE69830534T2 (de) Plattenaufzeichnungs-/-wiedergabegerät und darin verwendeter Plattenbehälter
DE3106391A1 (de) "vorrichtung zum rienigen der abtastnadel in einem plattenspieler"
DE4129437C2 (de) Magazinbestücktes Plattenabspielgerät
DE3316123C2 (de)
DE3512477C2 (de) Gehäuse für eine Compact Disc
DE3044916A1 (de) Schutztasche fuer eine aufzeichnungsplatte
EP0710393B1 (de) Plattenabspielgerät
DE4135324A1 (de) Aufbewahrungseinrichtung fuer aufzeichnungstraeger
DE69919798T2 (de) Kassette

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee