CH663991A5 - Hahn mit kugelkueken. - Google Patents

Hahn mit kugelkueken. Download PDF

Info

Publication number
CH663991A5
CH663991A5 CH4998/84A CH499884A CH663991A5 CH 663991 A5 CH663991 A5 CH 663991A5 CH 4998/84 A CH4998/84 A CH 4998/84A CH 499884 A CH499884 A CH 499884A CH 663991 A5 CH663991 A5 CH 663991A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
connecting piece
ball plug
sealing ring
piece
tap
Prior art date
Application number
CH4998/84A
Other languages
English (en)
Inventor
Kazuhiko Tsuno
Nitiro Sano
Original Assignee
Asahi Organic Chem Ind
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP16605083U external-priority patent/JPS6075765U/ja
Priority claimed from JP1983188583U external-priority patent/JPS6097480U/ja
Priority claimed from JP11020984U external-priority patent/JPS6099373U/ja
Application filed by Asahi Organic Chem Ind filed Critical Asahi Organic Chem Ind
Publication of CH663991A5 publication Critical patent/CH663991A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/08Details
    • F16K5/14Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • F16K5/20Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together for plugs with spherical surfaces
    • F16K5/201Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together for plugs with spherical surfaces with the housing or parts of the housing mechanically pressing the seal against the plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0626Easy mounting or dismounting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)

Description

BESCHREIBUNG Die Erfindung betrifft einen Hahn mit einem Kugelküken zur Steuerung eines Flüssigkeitsstromes, der ein rohrförmiges Gehäusemittelstück und ein im Gehäusemittelstück drehbar eingesetztes Kugelküken aufweist, das einen mittigen Durchgangskanal enthält, wobei in beiden Enden des Gehäusemittelstückes jeweils ein Stutzen eingeschraubt ist, der über einen Sitzteil mit dem Kugelküken in Gleitberührung steht, jeweils ein mit dem jeweiligen aussen gelegenen Ende des Stutzens verbundenes Anschlussstück aufweist, wobei zwischen jeweils dem Stutzen und dem Anschlussstück ein Dichtungsring angeordnet ist, der eine wasserdichte Dichtung bildet, welcher Dichtungsring in einer ringförmigen Rille eingelegt ist, die in einer der einander zugekehrten Stirnseiten des Stutzens oder des Anschlussstückes angeordnet ist, oder in sowohl in der Stirnseite des Stutzens als auch in der Stirnseite des Anschlussstückes angeordneten Rillen eingelegt ist, welche Anschlussstücke mittels jeweils einer Überwurfmutter mit dem jeweiligen Stutzen verbunden sind, die jeweils mit einem Umfangsabschnitt des Gehäusemittelstückes im Schraubeingriff steht, wobei ein durch den Hahn strömender Flüssigkeitsstrom durch ein Drehen des Kugelkükens gesteuert wird, indem der Richtungsverlauf des Durchgangskanales zwischen einer mit der Axe des Gehäusemittelstückes ausgerichteter Stellung und einer mit derselben einen rechten Winkel einschliessenden Stellung geändert wird.
Ein Einsatzgebiet solcher Hähne mit Kugelküken, welche dafür aus Kunststoff hergestellt sind, ist in der Nahrungsmittelindustrie zu finden, wo verderbliche Flüssigkeiten oder reines Wasser gefördert werden.
Ein solcher Hahn mit Kugelküken ist beispielsweise in der veröffentlichten, ungeprüften japanischen Gebrauchsmusteranmeldung (Kokai) Nr. 58-89656 offenbart, welcher Hahn gemäss der Illustration der Fig. 1 ein zylindrisches Gehäusemittelstück 1 aufweist, ein im Gehäusemittelstück 1 eingesetztes Kugelküken 2 aufweist, das mittig von einem Durchgangskanal durchsetzt ist, welcher Hahn weiter ein Paar Stutzen 3 aufweist, wobei jeweils ein Stutzen mit einem der einander entgegengesetzt gelegenen Enden des Gehäusemittelstückes 1 derart verbunden ist, dass er über einen Sitzteil 9 mit dem Kugelküken 2 in Gleitberührung steht, und wobei jeweils ein mit dem jeweiligen aussen gelegenen Ende des jeweiligen Stutzens 3 verbundenes Anschlussstück 4 vorhanden ist, welche Anschlussstücke 4 über eine Überwurfmutter 5 mit dem äusseren Ende des jeweiligen Stutzens 3 verbunden sind. Bei dieser soeben beschriebenen Bauform ist der Flüssigkeitsdurchtritt, welcher durch stromaufwärts und stromabwärts gelegene Rohre fortgesetzt ist, im Hahn durch jeweils eine mittlere Durchbohrung jeder der oben beschriebenen Bauteile gebildet, wie dies in der Fig. 1 dargestellt ist. Das Kugelküken 2 kann mittels eines Handgriffs 8 und über eine Spindel 7 um 90° um seine Axe gedreht werden, um den Flüssigkeitsdurchtritt zu schliessen, welche Schliesssteliung in der Fig. 2 dargestellt ist.
Bei der soeben beschriebenen Konstruktion verbleibt zwischen dem Stutzen 3 und dem Kugelküken 2 ein Hohlraum A. Im Betrieb wird Flüssigkeit, die durch den Hahn gefördert wird, bei der Berührungsstelle zwischen einem Sitz 9 und der Aussenseite des Kugelkükens 2 allmählich in den Hohlraum A hineinlecken und wird darin gefangen. Im Winter kann diese eingefangene Flüssigkeit gefrieren und sich ausdehnen mit der Folge, dass der Hahn zerstört wird. Weiter führt der oben erwähnte Nachteil zu einer weiteren, ernsten Schwierigkeit, wenn der Hahn in einem Leitungssystem einer Nahrungsmittelindustrie eingesetzt ist. Die gefangene Flüssigkeit kann aufgrund von Bakterien faulen und damit das gesamte Leitungssystem verseuchen.
Weiter, falls die geförderte Flüssigkeit reines Wasser ist, kann die Reinheit des gefangenen Wassers nach einer gewissen Zeitspanne beeinträchtigt werden.
Zusätzlich zum oben erwähnten Hohlraum A ist bei der beschriebenen Hahnkonstruktion ein weiterer Hohlraum vorhanden, in welchem Flüssigkeit gefangen werden kann. Zwischen den Stirnflächen des Stutzens 3 und des Anschlussstük-kes 4 ist ein zweiter Hohlraum B vorhanden. Dieser Hohlraum B stammt daher, weil die Dicke des O-Ringes 10, der
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
663 991
die Verbindungsstelle zwischen dem Stutzen 3 und dem Anschlussstück 4 dichtet, grösser sein muss als die Tiefe der Rille 11, in der der O-Ring 10 angeordnet ist, um ein einwandfreies Dichten zu erzielen. Dieser zweite Hohlraum B fängt unmittelbar eine Flüssigkeitsmenge der durch den Hahn strömenden Flüssigkeit ein, welche Flüssigkeitsmenge zu denselben Nachteilen führt, die durch den Hohlraum A auftreten, obwohl die Auswirkungen des Hohlraumes B kleiner als diejenigen des Hohlraumes A sind.
In einigen Fällen, beispielsweise beim Hahn, der in der ungeprüften veröffentlichten japanischen Patentanmeldung (Kokai) Nr. 57-37160 offenbart ist, kann eine dritte Höhlung C bei der Innenwand des Stutzens 3 bei seinem äusseren Ende vorhanden sein, welcher Hohlraum C durch Ausnehmungen gebildet ist, in die ein besonderes Werkzeug eingesetzt werden kann, mittels welchen der Stutzen relativ zum Gehäusemittelstück geschraubt werden kann. Dieser Hohlraum C weist ebenfalls diejenigen Nachteile auf, die oben unter Bezugnahme auf die Hohlräume A und B beschrieben sind.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist ein Hahn mit Kugelküken zu zeigen, in welchem die oben erwähnten Nachteile behoben sind.
Der erfindungsgemässe Hahn ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gekennzeichnet.
Der Hahn mit dem Kugelküken kann aus Kunststoff hergestellt sein.
Gemäss einer bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung ist der Innendurchmesser des Dichtungsringes gleich dem des Stutzens, wobei der Dichtungsring mindestens eine ringförmige Rippe aufweist, die über ihre gesamte Länge in der Rille, bzw. gesamten Längen in den Rillen eingesetzt ist, bzw. sind. Die Querschnittsform der jeweiligen Rippe kann vorteilhaft ein Rechteck mit daran basisseitig anschliessendem Trapez sein, wobei daran scheitelseitig die Grundfläche des Dichtungsringes anschliessen kann.
Der Stutzen kann einen um seinen äusseren Endabschnitt verlaufenden Flanschabschnitt aufweisen, welcher Flanschabschnitt wenigstens eine in seinem Umfang ausgebildete Ausnehmung aufweisen kann, die zum Zusammenwirken mit einem Werkzeug bestimmt ist, mittels welchem sich der Stutzen drehen lässt, um diesen relativ zum Gehäusemittelstück zu schrauben.
Nachfolgend wird der Erfindungsgegenstand anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Schnittansicht eines bekannten Hahnes mit Kugelküken,
Fig. 2 den Hahn mit Kugelküken der Fig. 1 in Schliessstel-lung,
Fig. 3 einen Schnitt durch eine Ausführung des erfin-dungsgemässen Hahnes mit Kugelküken,
Fig. 4-6 Schnittansichten verschiedener Ausführungen, wobei insbesondere der Dichtungsring zwischen dem Stutzen und dem Anschlussstück gezeigt ist,
Fig. 7 eine schaubildliche Ansicht einer Ausführung des Dichtungsringes, wobei dessen Querschnittsform gezeigt ist,
Fig. 8 und 9 eine Seiten- bzw. Stirnansicht einer Ausführung des Stutzens, und
Fig. 10 eine Seitenansicht eines zum Drehen des Stutzens dienenden Werkzeuges.
Eine erste Ausführung der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 3 beschrieben, wobei Bauteile, die denjenigen der Fig. 1 und 2 gleich sind, mit entsprechend gleichen Bezugsziffern identifiziert sind.
Der Hahn mit Kugelküken gemäss der ersten Ausführung weist ein grundsätzlich zylindrisches Gehäusemittelstück 1 auf, das aus Kunststoff, beispielsweise Polyvinylchlorid, hergestellt ist. Im Gehäusemittelstück 1 ist das Kugelküken 2 eingesetzt. Der mittige Bereich des Kugelkükens 2 ist von einem Durchgangskanal 6 durchsetzt, und das Kugelküken ist um eine senkrecht zur Axe des Durchgangskanals 6 verlaufende Axe mittels eines Handgriffs 8 drehbar, der über eine Spindel 7 mit dem oberen Teil des Kugelkükens 2 verbunden ist, welche Spindel 7 von innen des Gehäusemittelstückes 1 nach aussen ragt. In die einander entgegengesetzt gelegenen Enden des Gehäusemittelstückes 1 ist jeweils ein hohler Stutzen 3 eingeschraubt. An der Innenseite des Stutzens 3 ist ein ringförmiger Sitz angeordnet, der aus einem Werkstoff mit einem niedrigen Reibungskoeffizienten hergestellt ist, beispielsweise Polytetrafluoroethylen, welcher Sitz in Gleitberührung mit dem Umfang des Kugelkükens 2 steht. Dieser Sitz 9 ist von einem elastomeren Sitzteil 9a gestützt und kann somit nachgiebig gegen das Kugelküken 2 gespannt werden, derart, dass zwischen dem Kugelküken 2 und dem Stutzen 3 eine wasserdichte Dichtung vorhanden ist. Gemäss der vorliegenden Erfindung erstreckt sich das innere Ende des Stutzens 3 entlang des Umfanges des Kugelkükens 2 bis zum innersten Abschnitt, wobei dazwischen nur ein kleiner Spalt vorhanden ist, derart, dass ein ringförmiger Vorsprung 3a vorhanden ist. Damit ist nun die Stelle, bei welcher der Hohlraum A der bisherigen Hähne gemäss der Fig. 1 zwischen dem Kugelküken und dem Stutzen 3 existiert, durch den Vorsprung 3a ausgefüllt, welcher Vorsprung 3a eine kugelabschnittförmig eingebauchte Innenfläche aufweist, deren Form und Verlauf der Aussenfläche des Kugelkükens 2 angepasst ist. Der Vorsprung 3a kann getrennt vom eigentlichen Stutzen 3 gegossen werden und danach mittels eines Klebstoffes mit diesem verbunden werden. Bevorzugt ist jedoch diese zwei Teile in einem Stück zu giessen.
Um den zweiten Hohlraum B zwischen dem Stutzen 3 und dem Anschlussstück 4, welches mit dem äusseren Ende des Stutzens 3 verbunden ist, aufzuheben, welcher Hohlraum B bei bekannten Hähnen mit Kugelküken vorhanden ist, zeigt eine zweite Ausführung der vorliegenden Erfindung, welche Ausführung in der Fig. 4 gezeigt ist, einen besonders ausgebildeten Dichtungsring 12, der anstelle des bekannten O-Ringes 10 (siehe Fig. 1, 2 oder 3) vorhanden ist. Der Innendurchmesser «d» dieses Dichtungsringes 12 ist gleich dem Innendurchmesser des Stutzens 3, welcher Dichtungsring 12 eine ringförmige Rippe 13 aufweist, die entlang ihrer gesamten Länge in einer ringförmigen Rille 11 eingesetzt ist, welche bei der Stirnseite des Stutzens 3 ausgebildet ist, welcher dem Anschlussstück 4 zugekehrt ist. Der Dichtungsring 12 kann aus irgendwelchem zu diesem Zweck dienlichen elastomeren Stoff hergestellt sein, beispielsweise natürliche Gummi oder Kunstgummi, wobei Styrol-Butadien-Gummi (SBR), Chloro-pren-Gummi (CR), Butadien-Akrylonitril-Gummi (NBR), Äthylen-Propylen-Gummi und Silizium-Gummi bevorzugt sind. Die Höhe der Rippe 13, von der Grundfläche 14 des Dichtungsringes 12 aus gemessen, ist vorteilhaft etwas grösser als die Tiefe der Rille 11, dieser Dimensionsunterschied kann beispielsweise 0,2 bis 0,3 mm betragen.
Anstatt die Rille in der Stirnfläche des Stutzens 3 auszubilden, kann sie in der Stirnfläche des Anschlussstückes 4 ausgebildet sein, oder sie kann sowohl in der Stirnfläche des Stutzens 3 als auch in der Stirnfläche des Anschlussstückes 4 ausgebildet sein. Diese Ausführungen sind in den Fig. 5 bzw. 6 als dritte und vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung illustriert. Bei diesen Ausführungen weist der Dichtungsring 12 offensichtlich eine Rippe, bzw. Rippen auf, deren Abmessung und Querschnittsform bzw. Abmessungen und Querschnittsformen an die Rillen angepasst sind.
Unter der Voraussetzung, dass ein einwandfreies Abdichten erzielt ist, kann die Querschnittsform der Rippe 13 beliebig gewählt sein, beispielsweise kann sie rechteckig oder halbkreisförmig sein. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass,
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
663 991
4
wie in der Fig. 7 dargestellt ist, eine solche Rippe zu bevorzugen ist, deren Querschnittsform von einem Rechteck 15 mit einem daran basisseitig anschliessenden Trapez 16 gebildet ist, wobei am Trapez 16 scheitelseitig die Grundfläche 14 des Dichtungsringes 12 anschliesst. Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, weil ein Raum 17, der zwischen den schräg stehenden Seiten des Trapezoides 16 und der Seitenwand der Rille 11 vorhanden ist, den ausgeweiteten Abschnitt des Dichtungsringes 12 aufnehmen kann, welcher Abschnitt durch eine Verformung des Ringes 12 entsteht, wenn er aufgrund des Schraubeingriffes der Überwurfmutter 5 in das Gehäusemittelstück 1 in die Rille 11 hineingedrückt wird, wobei das Zusammenschrauben eine erhöhte Dichtwirkung zur Folge hat. Wie schon oben erwähnt worden ist, ergibt sich gemäss den beschriebenen Ausführungen kein Spalt, bzw. Zwischenraum zwischen den einander gegenüberliegenden, zugekehrten Stirnseiten des Stutzens 3 und des Anschlussstückes 4.
Gemäss einer fünften Ausführung der vorliegenden Erfindung weist der Hahn mit Kugelküken zusätzlich zur oben beschriebenen keinen Hohlraum aufweisenden Ausbildung eine Bauform auf, die zulässt, dass der Stutzen, sich drehend, in das Gehäusemittelstück eingeschraubt werden kann, die ebenfalls keinen Hohlraum aufweist. Die bis jetzt beschriebenen und in den Figuren gezeigten Ausführungen des Hahnes weisen, wie dies auch bei bisher bekannten Hähnen der Fall ist, einen weiteren O-Ring 18 auf, der zwischen dem Gehäusemittelstück 1 und dem Stutzen 3 dichtet. Dieser O-Ring 18 ist in einer ringförmigen Rille 19 eingesetzt, die entlang des Umfanges des Stutzens 3 verläuft, wobei die Innenwand des Gehäusemittelstückes 1 über dem Stutzen 3 angeordnet und dagegen wasserdicht abgedichtet ist. Somit besteht zwischen dem O-Ring 18 und dem Stutzen 3 eine beträchtliche Reibkraft, welche einem einfachen Schrauben des Stutzens 3 relativ zum Gehäusemittelstück 1 entgegensteht und folglich zweckdienliche Mittel zum Drehen des Stutzens 3 bedingt.
Solche Mittel umfassen nach bekannten Ausführungen Ausnehmungen, die in der Innenwand des Stutzens vorgese-s hen sind, wie oben beschrieben worden ist. Im Gegensatz dazu weist die fünfte Ausführung der vorliegenden Erfindung, die in den Fig. 8 und 9 gezeichnet ist, vier Ausnehmungen 20 auf, die im Umfang eines Flanschabschnittes 23 des Stutzens 3 ausgebildet sind, welcher Flanschabschnitt 23 beim io äusseren Ende des Stutzens 3 ausgebildet ist. Weil somit die Ausnehmungen 20 weit weg vom Flüssigkeitsdurchgang angeordnet und weil durch den Dichtungsring 12 eine Dichtung vorhanden ist, bilden diese Ausnehmungen 20 keinen Hohlraum, in welchem die Flüssigkeit eingefangen werden könnte. i5 Der Stutzen 3 kann mit Hilfe eines besonders ausgebildeten Werkzeuges 21 (in der Fig. 10 gezeigt) in das Gehäusemittelstück 1 hinein oder davon heraus geschraubt werden, wobei Vorsprünge 2 des Werkzeuges 21 in die Ausnehmungen 20 eingesetzt werden, worauf durch ein Drehen des Werkzeuges 20 21 der Stutzen 3 im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn gedreht werden kann. Es muss mindestens eine Ausnehmung 20 vorhanden sein, jedoch sind vier dann zu bevorzugen, wenn das gezeichnete Werkzeug 21 verwendet wird. Vorteilhafterweise weisen die jeweiligen Ausnehmungen 20 den-25 selben gegenseitigen Winkelabstand auf.
Gemäss den oben beschriebenen Ausführungen weist der Hahn mit Kugelküken, der gemäss der Erfindung ausgebildet ist, keine Hohlräume auf, welche Flüssigkeit, die durch den Hahn hindurch strömt, einfangen könnten. Somit kann der 3o Hahn sogar dann, wenn er in der Nahrungsmittelindustrie eingesetzt wird, immer sauber gehalten werden, und ein Verderben der durch ihn geförderten Flüssigkeit aufgrund eines Faulens derselben tritt nicht mehr auf.
Ci
3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

663 991
1. Hahn mit Kugelküken zur Steuerung eines Flüssigkeitsstromes, der ein rohrförmiges Gehäusemittelstück und ein im Gehäusemittelstück drehbar eingesetztes Kugelküken aufweist, das einen mittigen Durchgangskanal enthält, wobei in beiden Enden des Gehäusemittelstückes jeweils ein Stutzen eingeschraubt ist, der über einen Sitzteil mit dem Kugelküken in Gleitberührung steht, jeweils ein mit dem jeweiligen aussen gelegenen Ende des Stutzens verbundenes Anschlussstück aufweist, wobei zwischen jeweils dem Stutzen und dem Anschlussstück ein Dichtungsring angeordnet ist, der eine wasserdichte Dichtung bildet, welcher Dichtungsring in einer ringförmigen Rille eingelegt ist, die in einer der einander zugekehrten Stirnseiten des Stutzens oder des Anschlussstük-kes angeordnet ist, oder in sowohl in der Stirnseite des Stutzens als auch in der Stirnseite des Anschlussstückes angeordneten Rillen eingelegt ist, welche Anschlussstücke mittels jeweils einer Überwurfmutter mit dem jeweiligen Stutzen verbunden sind, die jeweils mit einem Umfangsabschnitt des Gehäusemittelstückes in Schraubeingriff steht, wobei ein durch den Hahn strömender Flüssigkeitsstrom durch ein Drehen des Kugelkükens gesteuert wird, indem der Richtungsverlauf des Durchgangskanals zwischen einer mit der Axe des Gehäusemittelstückes ausgerichteter Stellung und einer mit derselben einen rechten Winkel einschliessenden Stellung geändert wird, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Stutzen bei seinem innen gelegenen Ende einen ringförmien Vorsprung aufweist, der den zwischen der Innenwand des Gehäusemittelstückes und der Aussenseite des Kugelkükens vorhandenen Hohlraum weitgehend ausfüllt.
2. Hahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Vorsprung entlang der Aussenseite des Kugelkükens verläuft und einen kugelförmig eingebauchten, der Form des Kugelkükens angepassten Flächenabschnitt aufweist.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Hahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser des Dichtungsringes gleich dem des Stutzens ist und der Dichtungsring mindestens eine ringförmige Rippe aufweist, die über ihre gesamte Länge in der Rille, bzw. gesamten Längen in den Rillen eingesetzt ist bzw. sind.
4. Hahn nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsform der jeweiligen Rippe ein Rechteck mit daran basisseitig anschliessendem Trapez ist, wobei am Trapez scheitelseitig die Grundfläche des Dichtungsringes anschliesst.
5. Hahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Stutzen einen um seinen äusseren Endabschnitt verlaufenden Flanschabschnitt aufweist, welcher Flanschabschnitt wenigstens eine in seinem Umfang ausgebildete Ausnehmung aufweist, die zum Zusammenwirken mit einem Werkzeug bestimmt ist, mittels welchem sich der Stutzen drehen lässt, um diesen relativ zum Gehäusemittelstück zu schrauben.
6. Hahn nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, dass der Flanschabschnitt mit vier in einem gegenseitigen Winkelabstand von 90° gelegenen Ausnehmungen ausgerüstet ist.
CH4998/84A 1983-10-28 1984-10-17 Hahn mit kugelkueken. CH663991A5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16605083U JPS6075765U (ja) 1983-10-28 1983-10-28 ボ−ルバルブ
JP1983188583U JPS6097480U (ja) 1983-12-08 1983-12-08 ダイヤフラムバルブ
JP11020984U JPS6099373U (ja) 1984-07-23 1984-07-23 バルブ用パツキング材

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH663991A5 true CH663991A5 (de) 1988-01-29

Family

ID=27311672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4998/84A CH663991A5 (de) 1983-10-28 1984-10-17 Hahn mit kugelkueken.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4605202A (de)
CH (1) CH663991A5 (de)
DE (1) DE3438914A1 (de)
IT (2) IT8453934V0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9216543U1 (de) * 1992-12-04 1993-03-25 Cerpraecis Anwendungen für Ingenieurkeramik GmbH, 4650 Gelsenkirchen Absperrorgan in Form eines Kugelhahns

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3579324D1 (de) * 1984-10-17 1990-09-27 Sekisui Chemical Co Ltd Kugelventil.
CH666103A5 (de) * 1985-05-13 1988-06-30 Fischer Ag Georg Absperrhahn mit kugelfoermigem kueken.
DE3740368A1 (de) * 1987-11-25 1989-06-08 Rautenkranz Int Hermann Sitzringdichtung fuer kugelhaehne
US5174546A (en) * 1991-02-25 1992-12-29 Taco, Inc. Actuator and zone valve
US5131623A (en) * 1991-02-25 1992-07-21 Taco, Inc. Actuator and zone valve
JPH0893942A (ja) * 1994-09-21 1996-04-12 Smc Corp 弁組立体のシール機構
CZ296012B6 (cs) * 2000-02-03 2005-12-14 Michal Rybář - Instaplast Plastový vodoinstalační kulový ventil s vyjímatelnou vnitřní kovovou ovládací sestavou
US6522708B1 (en) * 2000-04-03 2003-02-18 Westinghouse Electric Company Llc Seal arrangement for in-core instrument housing
US20050230650A1 (en) * 2004-04-14 2005-10-20 Rain Bird Corporation Irrigation valve assembly
US7306010B2 (en) * 2005-02-15 2007-12-11 Nibco Inc. Ball valve with snap-in stem
US7506665B2 (en) * 2005-02-15 2009-03-24 Nibco Inc. Ball valve with interlocking stem
CN100513850C (zh) * 2005-08-23 2009-07-15 浙江华夏阀门有限公司 三角截面密封套
ITMI20060441A1 (it) * 2006-03-13 2007-09-14 Giacomini Spa Valvola a sfera di rapida installazione
CN202100798U (zh) * 2011-04-27 2012-01-04 润联(天津)五金工具有限公司 多用球阀
JP5700021B2 (ja) * 2012-10-22 2015-04-15 Smc株式会社 流路開閉弁
US9010413B2 (en) 2012-12-19 2015-04-21 Oil States Energy Services, L.L.C. Ball drop wellhead control apparatus
US9260933B2 (en) 2013-01-15 2016-02-16 Oil States Energy Services, L.L.C. Modular ball drop
US20150369411A1 (en) * 2014-06-23 2015-12-24 Nibco Inc. Plumbing adapter coupling
CN104235534A (zh) * 2014-08-29 2014-12-24 苏州福润机械有限公司 应用于阀门的联接器
CN104390042A (zh) * 2014-11-28 2015-03-04 苏州福润机械有限公司 一种阀门连接器
RU167378U1 (ru) * 2016-05-30 2017-01-10 Размик Енокович Агабабян Шаровой кран

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1291631A (en) * 1917-03-29 1919-01-14 Luther T Pearsall Cut-off valve.
DE883374C (de) * 1951-10-26 1953-07-16 Neue Argus Ges M B H Kugelabsperrhahn
US3007669A (en) * 1956-09-13 1961-11-07 Otis Eng Co Valve
US3099110A (en) * 1957-09-17 1963-07-30 Dur O Wal National Inc Control joint
FR1256802A (fr) * 1960-05-06 1961-03-24 Robinet prolongateur de canalisation avec noix sphérique à passage intégral au quart de tour
US3095177A (en) * 1961-03-10 1963-06-25 Frank G Muller Valve assembly and seal forming means for the same
US3334650A (en) * 1964-03-12 1967-08-08 Acf Ind Inc Valve
US3428292A (en) * 1966-01-03 1969-02-18 Balon Corp Unstressed seats for between flange valves
US3717323A (en) * 1971-09-24 1973-02-20 Crane Co Ball valves
FR2300947A1 (fr) * 1975-02-14 1976-09-10 Boisserand Raymond Robinet perfectionne a boisseau spherique
US4449694A (en) * 1980-11-10 1984-05-22 Nibco, Inc. Blocked ball valve
DE3205025C2 (de) * 1981-10-16 1985-12-19 Pfannenschmidt Gmbh, 2000 Hamburg Hohlraumfreier Kugelhahn
JPS5889656A (ja) * 1981-11-24 1983-05-28 Sumitomo Chem Co Ltd 新規ビスアゾ化合物
US4523608A (en) * 1982-04-15 1985-06-18 Shafco Industries Inc. Rotary ball valve assembly
US4477092A (en) * 1983-02-24 1984-10-16 Gray Tool Company Fire resistant connections and dovetail-like sealing means therefor
US4418918A (en) * 1983-03-14 1983-12-06 Helix Technology Corporation Static seal device with plastically deformable metal for cryogenic refrigerators

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9216543U1 (de) * 1992-12-04 1993-03-25 Cerpraecis Anwendungen für Ingenieurkeramik GmbH, 4650 Gelsenkirchen Absperrorgan in Form eines Kugelhahns

Also Published As

Publication number Publication date
US4605202A (en) 1986-08-12
DE3438914A1 (de) 1985-05-15
IT8453934V0 (it) 1984-10-19
IT8468033A0 (it) 1984-10-19
DE3438914C2 (de) 1988-01-28
IT8468033A1 (it) 1986-04-19
IT1196747B (it) 1988-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH663991A5 (de) Hahn mit kugelkueken.
DE1775715C3 (de) Bausteinförmig zusammensetzbare Kupplungsanordnung mit einem Verteilerblock für Rohrleitungen, die in einen Hahn umgebaut werden kann
DE2358325A1 (de) Vorrichtung fuer rohrverbindungen
DE1218830B (de) Sperrhahn mit Kueken
DE2312520A1 (de) Ventilpatrone fuer wasserhaehne o.dgl
DE3139824A1 (de) Kugelventil
DE2355064A1 (de) Anschlussvorrichtung mit absperrmittel
DE1600682B1 (de) Dichtungsanordnung fuer einen kugelhahn
DE2003311C3 (de) Durch eine Federscheibe gegen den SchlieBkörper einer Absperrvorrichtung gedrückte Dichtung aus zum Fließen neigendem Kunststoff mit niedrigem Reibungskoeffizienten, z.B. Polytetrafluorethylen
DE2539000A1 (de) Kugelventil
DE1450598B1 (de) Klappenventil
DE2822982A1 (de) Drehkegelventil
DE2318034A1 (de) Kugelhahn fuer hohe temperaturen
DE2343831A1 (de) Absperr- und regulierventil
DE3141416C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Deckels auf einem Gehäuse, insbesondere einem Ventilgehäuse
DE2342069C3 (de) Kugelhahn mit frei beweglichen Dichtungssitzringen
DE69909533T2 (de) Ventilanordnung mit schwimmenden führungsringen
DE2322488A1 (de) Ventil
DE2125716A1 (de) Kugelventil mit verbesserter Sitzausbildung
CH660410A5 (de) Mehrwege-hahn.
DE2824824A1 (de) Exzentrisch drehbares ventil
DE1500222A1 (de) Ventil
DE3702386A1 (de) Kugelhahn
DE60113120T2 (de) Verformbare dichtung und eine durch eine wand durchgeführte fluid-anschlusseinrichtung
DE69633509T2 (de) Absperrventil

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased