DE1500222A1 - Ventil - Google Patents

Ventil

Info

Publication number
DE1500222A1
DE1500222A1 DE19651500222 DE1500222A DE1500222A1 DE 1500222 A1 DE1500222 A1 DE 1500222A1 DE 19651500222 DE19651500222 DE 19651500222 DE 1500222 A DE1500222 A DE 1500222A DE 1500222 A1 DE1500222 A1 DE 1500222A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
valve
sealing
chamber
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651500222
Other languages
English (en)
Inventor
Roy Sen Henry A
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROY SEN HENRY A
Original Assignee
ROY SEN HENRY A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROY SEN HENRY A filed Critical ROY SEN HENRY A
Publication of DE1500222A1 publication Critical patent/DE1500222A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/04Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having cylindrical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0492Easy mounting or dismounting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/04Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having cylindrical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0457Packings
    • F16K5/0471Packings between housing and plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/04Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having cylindrical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0457Packings
    • F16K5/0478Packings on the plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/08Details
    • F16K5/14Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • F16K5/18Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together for plugs with cylindrical surfaces
    • F16K5/184Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together for plugs with cylindrical surfaces with the plugs or parts of the plugs mechanically pressing the seals against the housing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6851With casing, support, protector or static constructional installations
    • Y10T137/7036Jacketed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Ventilanordnungen und insbesondere auf ein Ventil mit einem Ventilstopfen, der leicht von oben in das Ventilgehäuse eingesetzt oder aus diesem herausgenommen werden kann, ohne dass die Leitungen, die an das Ventil angeschlossen sind, auseinandergenommen werden müssen.
Übliche Ventile mit Ventilstopfen haben den Nachteil, dass sie unter anderem stark verschleißen, nicht dicht sind, geschmiert werden müssen und schwierig zu warten sind. Die Erfindung bezweckt insbesondere ein Ventil, bei dem das Eintreten des durch das Ventil gesteuerten Materials zwischen miteinander in Eingriff stehenden Dichtungsflächen verhindert wird.
Die erfindungsgemäße Ventilkonstruktion hat gegenüber bekannten Ventilen eine lange Lebensdauer, wobei der Verschleiß verringert und die Undichtigkeiten sowie andere Schwierigkeiten beseitigt sind.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Ventilanordnung besteht darin, dass es als kompakte Einheit installiert und ausgewechselt werden kann und die Dichtungswirkungen an verschiedenen Stellen der Ventilstopfenkonstruktion geprüft werden können.
Ein erfindungsgemäßes Ventil hat einen Ventilschieber mit einem inneren Antriebseinsatz und einen ganz besonders konstruierten Dichtungseinsatz, der auf dem Antriebseinsatz reitet. Die Anordnung der Teile ist so gewählt, dass zwei verschiedene Materialien für die Einsätze verwendet werden können. Die Ausbildung des Dichtungseinsatzes als Reiter ermöglicht eine plötzliche Verschiebung des Dichtungseinsatzes in irgendeine gewünschte Stellung in dem Ventilgehäuse und dennoch kann dieser Dichtungseinsatz mit der gesamten Einrichtung als eine einzelne Einheit ausgewechselt oder installiert werden.
Ein anderes Merkmal dieser Erfindung besteht darin, ein einheitliches Dichtungselement für mehrere dichtende Teile zu schaffen, die einen neuartigen Dichtungseffekt in verschiedenen Bereichen eines Ventilgehäuses ausüben.
Ein erfindungsgemäßes Ventil weist ein Ventilgehäuse mit einer Kammer, die an einem Ende offen ist, auf. Die Kammer ist so geformt, dass sie einen drehbaren Ventilschieber im Passsitz aufnehmen kann. Es ist ein Deckel oder eine Kappe vorgesehen, um das offene Ende der Kammer abzuschließen. Leitungen stehen mit der Kammer in Verbindung. Der Ventilschieber ist drehbar in der Kammer angeordnet und besteht gemäß dieser Erfindung aus einem Antriebsteil oder einem Antriebseinsatz und einem Dichtungsteil oder einem Dichtungseinsatz. Der Antriebseinsatz hat wenigstens eine Bohrung für die Passage des durch das Ventil gesteuerten Mediums. Der Antriebseinsatz und der Dichtungseinsatz arbeiten so zusammen, dass sie eine Einheit bilden, die eine Abdichtung gegenüber allen Oberflächen der Ventilgehäusekammer bildet.
Anhand der Figuren wird die Erfindung beispielsweise erläutert.
Figur 1 zeigt eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Ventilkonstruktion, die zwischen zwei Leitungen in Betriebsstellung angeordnet ist.
Figur 2 zeigt einen Querschnitt längs der Linie 2-2 in Figur 1.
Figur 3 zeigt einen Querschnitt längs der Linie 3-3 in Figur 1.
Figur 4 zeigt einen anderen Querschnitt ähnlich dem in Figur 3 dargestellten, jedoch sind die Teile des Ventilschiebers in einer anderen Arbeitsstellung dargestellt.
Figur 5 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Antriebseinsatzes nach dieser Erfindung.
Figur 6 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Dichtungseinsatzes nach dieser Erfindung.
Figur 7 zeigt eine Draufsicht auf eine abgeänderte Ausführungsform nach dieser Erfindung, die als Dreiwegeventil ausgebildet ist.
Figur 8 zeigt einen Querschnitt längs der Linie 8-8 in Figur 7.
Die Figuren 9, 10 und 11 zeigen Querschnittsansichten des in Figur 7 dargestellten Ventils in verschiedenen Arbeitsstellungen.
Figur 12 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Dichtungseinsatzes, der für eine Ausführung nach Figur 9 Verwendung findet und
Figur 13 zeigt einen Querschnitt eines Dichtungselements in Sperrstellung in einem zylindrischen Ventilgehäuse.
Bei der in den Figuren 1 bis 6 dargestellten Konstruktion ist ein Ventilgehäuse 2 vorgesehen mit einer zylindrischen Kammer 6, die an ihrer Oberseite mit einem Deckel oder einer Haube 4 geschlossen ist und die einen flachen, runden Boden 8 hat, der beispielsweise eine Endwand bildet, an der eine getrennte Scheibe oder ein Einsatz aus synthetischem Harz anliegt. Die Erfindung wird zwar am Beispiel eines zylindrisch geformten Ventilteils beschrieben, es ist jedoch klar, dass die Vorteile dieser Erfindung auch mit irgendeinem anderen Ventilteil erhalten werden können, dessen Form ermöglicht, dass sich ein im Passsitz angeordneter Ventilschieber in dem Ventilgehäuse drehen kann. Die Kunstharzscheibe wird verwendet, um den Reibungskoeffizienten zwischen der Unterseite oder dem Boden des Ventilgehäuses und den beweglichen Teilen der Ventilkonstruktion nach dieser Erfindung zu verkleinern.
Die Haube 4 ist auf dem Ventilgehäuse mit Schrauben 5, 7, 9 und 11 befestigt und hat eine Zentralbohrung 12. Die Unterseite der Haube bildet eine Lagerfläche 4a, die etwas in die Kammer 6 hineinragt. Ein Dichtungsring 4b oder eine flache Dichtung erstreckt sich rund um die Haube und ist so ausgebildet, dass sie in eine Rille in dem Ventilgehäuse eingreift, wie in Figur 2 dargestellt.
Der Ventileinlass sowie der Ventilauslass, die beide als Verbindungsteile 14 und 16 ausgebildet sind, sind an gegenüberliegenden Seiten des Ventilgehäuses 2 angeordnet und schneiden die zylindrische Kammer 6 rechtwinklig. Diese Verbindungsteile 14 und 16 können an Leitungen 18 und 20 angeschlossen werden, durch die ein fließfähiges Medium strömen kann, wenn das Ventil geöffnet ist.
Ein Ventilschieber ist drehbar in der zylindrischen Kammer 6 angeordnet und füllt den gesamten Raum dieser Kammer vollständig aus. Dieser Ventilschieber besteht aus zwei komplementären Körpern oder Teilen mit gekrümmten Oberflächen, die mit der zylindrischen Innenfläche der Kammer 6 in Eingriff stehen. Ein Teil oder ein Ventilkörper besteht aus einem ganz besonders geformten Antriebseinsatz 24, der vorzugsweise aus Stahl, einer Stahllegierung, Aluminium, Messing, Bronce oder dgl. besteht und der in perspektivischer Ansicht in Figur 5 dargestellt ist. Ein zweiter Ventilkörper oder zweiter Teil 26 ist als Dichtungseinsatz ausgebildet. Dieser Teil ist in Figur 6 perspektivisch dargestellt und er ist so ausgebildet, dass er auf dem Einsatz 24 reitet, wie aus den Figuren 2, 3 und 4 ersehen werden kann.
Der Antriebseinsatz 24 weist einen teilzylindrischen Abschnitt auf, der durch zwei Ebenen gebildet ist, die den Zylinder im Abstand voneinander und parallel zu seiner Längsachse in gleichen Abständen von dieser schneiden, so dass zwei flache Oberflächen 30 und 32 definiert sind. Zwischen diesen flachen Oberflächen 30 und 32 verlaufen die zwei gekrümmten Oberflächen 24a und 24b, zwischen denen sich eine Bohrung 28 erstreckt.
Oben und unten weist der Antriebseinsatz des Ventilschiebers flache Lagerflächen 34 und 36 auf. Aus der Lagerfläche 36 ragt ein Zapfen oder ein Stift 38 heraus, der sich, wie in den Figuren 2, 3 und 4 dargestellt, nach oben erstreckt. Der Zapfen 38 ist von einem Dichtungsring 39 umgeben, wie in Figur 5 dargestellt ist. An seinem oberen Ende ist der Zapfen mit Abflachungen 35 und 37 versehen, auf die ein Werkzeug W aufgesetzt werden kann. Ein Schraubbolzen 41 ist ganz oben auf dem Zapfen angeordnet und erstreckt sich durch einen Schlitz in dem Werkzeug W. Auf diesen Schraubbolzen ist eine Mutter N aufgeschraubt.
Der Dichtungseinsatz 26 besteht aus einem gabelförmigen, zylindrischen Körper, der vorzugsweise aus synthetischem Harz hergestellt ist und der auf dem Antriebseinsatz, wie in den Figuren 2, 3 und 4 dargestellt, reitet. Der Dichtungseinsatz ist in Figur 6 vollständig für sich dargestellt. Es wird hervorgehoben, dass in dieser Figur der untere Abschnitt des zylindrischen Dichtungselementes ausgeschnitten ist, um eine Aussparung 40 und ein Paar im Abstand voneinander angeordnete Schenkel 42 und 44 zu ergeben. Die Aussparung 40 zwischen den Schenkeln 42 und 44 ist so bemessen, dass der Antriebseinsatz 24 eng in diese Aussparung passt, diese vollständig ausfüllt und die gekrümmten Oberflächen 24a und 24b dieses Antriebseinsatzes komplementär zu den Oberflächen 42a und 44a der Schenkel 42 und 44 angeordnet sind und in diese übergehen.
Wie in Figur 6 dargestellt ist, ist der Dichtungseinsatz an seinem oberen Ende als Ringdichtung 46 ausgebildet mit einer Öffnung 48, durch die der Wellenzapfen 38, wie in Figur 2 dargestellt, hindurchgeführt werden kann.
Die Oberseite des Dichtungseinsatzes 26 bildet eine flache Lagerfläche 50, die mit der Lagerfläche 4a der Haube 4 in Eingriff kommen und sich gegen diese verdrehen kann. In gleicher Weise haben die Schenkel 42a und 44a dieselben Abmessungen wie der Antriebseinsatz 24, so dass die Unterseiten dieser Dichtungsschenkel 42a und 44a eben mit der Unterseite des Antriebseinsatzes sind und zusammen mit dieser eine runde Lagerfläche bilden, die mit der Scheibe 8 in dem Ventilgehäuse im Eingriff steht.
Wie oben erwähnt, besteht der Antriebseinsatz vorzugsweise aus Stahl oder einem anderen relativ harten Metall, während der Dichtungseinsatz aus einem synthetischen Harz von relativ weicher Beschaffenheit hergestellt sein kann. Beispiele für synthetische Harze, die verwendet werden können, sind unter den Handelsnamen Teflon, Delrin, Celcon, Buna N u.dgl. bekannt. Der Antriebseinsatz und der Dichtungseinsatz haben einen Durchmesser, der etwas größer als der Durchmesser der zylindrischen Kammer in dem Ventilgehäuse ist, so dass ein relativ dichter oder fester Passsitz erreicht wird, wobei das Kunstharz bei der Installation des Ventilschiebers etwas zusammengedrückt wird. Die axiale Abmessung des zylindrischen Dichtungsteils 46 entspricht genau dem Abstand zwischen der Haube 4 und der Oberfläche 36 des Antriebseinsatzes 24.
Diese Abmessungsverhältnisse, welche sorgfältig abgestimmt sein sollen, ermöglichen dass der Antriebseinsatz und der Dichtungseinsatz zusammen die Kammer 6 des Ventilgehäuses vollständig anfüllen und alle Oberflächen dieser Kammer abdichten, wenn der Antriebseinsatz und der auf diesem reitende Dichtungseinsatz gedreht werden. Eine äußerst wirksame Dichtungswirkung wird an allen Berührungsstellen erhalten und deshalb kann kein Medium, das durch die Bohrung 28 strömt, die sich gegeneinander bewegenden Flächen erreichen. Wenn der Antriebseinsatz sich in einer Zwischenstellung befindet, so dass Durchsatzmedium, z.B. Flüssigkeit, in Kontakt mit einer äußeren Oberfläche der Dichtungsschenkel kommt, kann immer eine erforderliche oder wünschenswerte Abstreifwirkung stattfinden, wenn der Antriebseinsatz in seiner geschlossenen Stellung verdreht wird. Auf diese Weise werden alle Materialfilme in die Bohrung 28 hineinverdrängt. Dies kann am besten aus Figur 13 ersehen werden. In dieser Figur ist der dichte Passsitz, der aneinandergrenzenden Außenflächen dargestellt.
Aus diesen Ausführungen geht hervor, dass der Dichtungseinsatz mehrere, verschiedene Dichtungsflächen hat. Die gekrümmten Dichtungsflächen 42a und 44a stehen immer in dichtendem Eingriff mit der Ventilkammerperipherie und wenn sie gedreht werden, sind sie in hinreichend dichtem Eingriff, um das Material wegzuwischen, so dass sich keine Ablagerungen ansammeln können. In gleicher Weise verhindert der Dichtungsteil 46, dass irgendein Material oder eine Materie nach oben in die Haube oder um diese herum sickert. Die inneren Flächen 42 und 44 stehen in dichtem Eingriff mit den Flächen 30 und 32 des Antriebseinsatzes und dichten gegen diesen ab.
Infolge des Reitsitzes der Dichtungsschenkel auf dem Antriebseinsatzes und infolge der Tatsache, dass der Durchmesser übergroß ist, werden die Dichtungsschenkel konstant gegen den Antriebseinsatz gepresst, um zu jeder Zeit zwangsmäßig eine Dichtungswirkung zu gewährleisten. Die Anordnung ist ebenfalls so getroffen, dass das Ventil gut von oben zugänglich ist und wenn die Haube oder die Kappe von dem Ventilgehäuse abgenommen ist, können der Antriebseinsatz und der Dichtungseinsatz als eine Einheit ohne beschädigt zu werden und ohne voneinander getrennt zu werden herausgehoben werden. Dadurch dass der Antriebseinsatz mit Kunstharz der oben bezeichneten Arten, die für den beschriebenen Dichtungseinsatz verwendet werden können, umgeben oder eingeschlossen ist, ergibt der zusammengesetzte Ventilschieber nicht nur eine verbesserte Dichtung an den Einlass- und Auslassstellen des Ventils, sondern ermöglicht gleichzeitig den Aufwand eines sehr kleinen Drehmomentes oder einer sehr kleinen Drehkraft um den Ventilschieber von der geschlossenen in die offene Stellung und umgekehrt zu verschieben. Es wird ebenfalls betont, dass alle Seiten sowohl des Antriebseinsatzes als auch des Dichtungselementes geradelinig sind und keine konischen Flächen wie bei bekannten Ventilen benötigt werden. Gerade diese konischen Flächen brachten jedoch die Schwierigkeiten und den großen Verschleiß der bekannten Ventile mit sich.
Es wurde gefunden, dass die oben beschriebene Kombination aus Antriebseinsätzen, Dichtungsteilen jegliche Bildung von Einschlüssen und Kavitäten an allen Stellen des Ventils verhindert. Außerdem wird verhindert, dass sich Bakterien ansammeln. Schließlich wird auch eine Verstopfung des Ventils sicher vermieden.
Die Verwendung von zwei verschiedenen Materialien kann ausgenützt werden, um die Toleranz oder den Passsitz der Ventilbestandteile in der zylindrischen Kammer entsprechend den Abmessungsänderungen, die durch Expansion oder Kontraktion infolge der Temperaturschwankungen in dem Raum, in dem das Ventil arbeitet zu variieren oder auszugleichen. Diese Möglichkeit ist dadurch gegeben, dass sich das Kunstharz anders als die anliegenden Metallteile ausdehnt und kontrahiert.
In den Figuren 7 bis 12 ist eine abgeänderte Ausführungsform beschrieben, die sich für ein Dreiwegeventil im Unterschied zu dem Zweiwegeventil, das in den Figuren 1 bis 6 dargestellt ist, eignet.
Die Teile der in den Figuren 7 bis 12 dargestellten Ausführungsform, die im allgemeinen den Teilen der zuerst beschriebenen Ausführungsform entsprechen, sind mit den gleichen Bezugszeichen angedeutet, die jedoch mit einem Strich (') versehen sind. Ein Ventilgehäuse 2' (Figur 9) hat eine zylindrische Kammer, die oben durch eine Haube 4' geschlossen ist. Am Boden der Kammer kann eine Plastikscheibe 8' eingepasst sein. Die Haube oder die Kappe wird durch Bolzen 5', 7', 9' und 11' befestigt und hat eine Mittelöffnung 12'. Die Unterseite der Kappe oder Haube hat eine Lagerfläche 4a'. Ein Dichtungsring 4b' ist, wie in Figur 8 dargestellt, vorgesehen.
An gegenüberliegenden Seiten des Ventilgehäuses sind der Einlass und der Auslass 14' und 16' vorgesehen, die mit Leitungen 18' und 20' verbunden sind. Es sind ebenfalls eine Anschlusskupplung 15' und eine Leitung 17' vorgesehen. In der zylindrischen Kammer des Ventilgehäuses ist ein Ventilschieber vorgesehen, der im allgemeinen dem Ventilschieber der zuerst beschriebenen Anordnung entspricht und der einen Antriebseinsatz 24' und einen Dichtungseinsatz 26' aufweist, der ebenfalls auf dem Antriebseinsatz 24', wie in den Figuren 9 bis 11 dargestellt ist, reitet. Der Dichtungseinsatz ist für sich allein in perspektivischer Ansicht in Figur 12 dargestellt.
Der Antriebseinsatz 24' ist in der bereits beschriebenen Weise ausgebildet und weist einen Wellenzapfen 38' mit einem Dichtungsring 39' auf. Der Wellenzapfen trägt ein Werkzeug W', das, wie bei der zuerst beschriebenen Ausführungsform mit einer Mutter N' gehalten wird. Durch den Antriebseinsatz erstreckt sich eine Bohrung 28'. Im rechten Winkel zu der Bohrung 28' ist durch eine Seite des Antriebseinsatzes 24' eine zweite Bohrung 25' geführt, so dass die Bohrungen miteinander kommunizieren, wie am deutlichsten in den Figuren 9 und 11, in denen zwei verschiedene Stellungen des Ventilschiebers in dem Ventilgehäuse 2' dargestellt sind, gezeigt wird.
In gleicher Weise ist der Dichtungseinsatz 26' mit einer Bohrung 27' in einem seiner Dichtungsschenkel versehen, die mit der Bohrung 25' in dem Antriebseinsatz 24' lagemäßig übereinstimmt, wenn der Dichtungseinsatz auf dem Antriebseinsatz reitet.
Durch die zwei zusätzlichen Bohrungen 25' und 27' wird es möglich, das Ventil entweder in zwei Strömungsrichtungen oder in drei Strömungsrichtungen einzustellen. Wie in den Figuren 7, 8 und 9 dargestellt ist, können der Antriebseinsatz und der Dichtungseinsatz so eingestellt werden, dass die Flüssigkeit durch den Einlassteil 17', wie mit dem Pfeil A in Figur 9 dargestellt ist, einströmt und dann durch die Bohrungen 27' und 25' fließt und schließlich durch die Bohrung 28' in zwei verschiedenen Richtungen, wie durch die Pfeile B und C angedeutet wird, durchströmt.
In Figur 10 sind der Antriebseinsatz und der Dichtungseinsatz um 90° gedreht dargestellt. In dieser Stellung kann die Strömung durch den Teil 15' einströmen und von hier aus durch das Ventilgehäuse und aus dem Teil 14' ausströmen, wobei der Teil 16' geschlossen ist.
In Figur 11 ist der Ventilschieber um einen weiteren Winkel von 90° im Drehsinn des Uhrzeigers verdreht dargestellt. In dieser Stellung sind die Teile 14' und 16' miteinander verbunden. Auf diese Weise kann eine Dreiwegekupplung leicht durch entsprechende Einstellung des Ventilschiebers, wie beschrieben und dargestellt, erhalten werden.
Die abdichtenden Oberflächen und die Dichtungsteile des Antriebseinsatzes 24' und des Dichtungseinsatzes 27' sind mit denselben gekrümmten Dichtungsflächen versehen und arbeiten in derselben Weise wie bereits beschrieben wurde. Es ist klar, dass das Ventilgehäuse und der Ventilschieber innerhalb der erfindungsgemäßen Lehre etwas variiert werden kann.
Die Ventilkonstruktion nach dieser Erfindung ist so ausgelegt, dass die Dichtungen auswechselbar sind und seitenverkehrt, bezogen auf die Strömungsrichtung eingesetzt werden können. Ebenfalls kann die Richtung des Werkzeugs W umgekehrt werden. Ein weiteres wesentliches Merkmal besteht darin, dass der Dichtungseinsatz nach dieser Erfindung einen oberen vollen Dichtungsring 46 hat, der ermöglicht, dass das Ventil bei höherem Druck als Ventile mit üblichen Dichtungsanordnungen verwendet werden kann.
Der Dichtungseinsatz mit einem vollen Ring, der an der oberen Dichtungsfläche anliegt, ist hochdruckfest, ohne dass ein kalter Materialfluss am stromabwärtigen Ende des Ventils auftritt, wie bei bekannten Ventilen.

Claims (12)

1. Ventil mit einem Ventilgehäuse, in dem sich eine Kammer mit einem offenen Ende befindet, welche Kammer so geformt ist, dass sie einen Ventilschieber im Passsitz, der in der Kammer gedreht werden kann, aufnimmt, mit einem Verschluss, um das offene Ende der Kammer zu verschließen und mit Anschlussteilen, die mit der Kammer kommunizieren, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschieber aus Einsätzen (24 und 26 oder 24' und 26') besteht, die drehbar in der Kammer (6 oder 6') angeordnet sind, und dass die Einsätze ein Antriebseinsatz (24 oder 24') und ein Dichtungseinsatz (26 oder 26') sind, dass der Antriebseinsatz wenigstens eine Bohrung (28) für das Durchsatzmedium aufweist und dass dieser Antriebseinsatz und der Dichtungseinsatz so zusammen arbeiten, dass sie eine Einheit bilden, die dicht an den Oberflächen der Kammer anliegt.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungseinsatz auf dem Antriebseinsatz reitet, wenn er sich in zusammengesetzter Form in der Ventilkammer befindet.
3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer eine an einer Seite offene zylindrische Form hat und der Dichtungseinsatz einen runden oberen Abschnitt (46) aufweist, von dem Dichtungsschenkel (42 und 44a) mit gekrümmten Außenflächen herabhängen.
4. Ventil nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebseinsatz ein Ende (38) mit reduziertem Durchmesser aufweist und dass der Dichtungseinsatz eine Öffnung (48) hat, um das Ende mit reduziertem Durchmesser aufzunehmen.
5. Ventil nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Eintrittseinsatz gekrümmte Flächen (24a und 24b) aufweist, die komplemetär zu den gekrümmten Flächen der Dichtungsschenkel sind und mit diesen so zusammenarbeiten, dass eine zylindrische Oberfläche gebildet wird, die fließfähiges Material selbsttätig abwischt, welches sich während dem Durchsatz des Mediums durch das Ventil ansammeln kann.
6. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebseinsatz ein Metallkörper ist und der Dichtungseinsatz aus einem synthetischen Harz besteht.
7. Ventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen des synthetischen Harzes sich mit der Temperatur ändert, um eine Passdichtung mit der Kammer über einen bestimmten Temperaturbereich zu ergeben.
8. Ventil nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungseinsatz aus einem synthetischen Harz besteht und der Durchmesser des ringförmigen Teils des synthetischen Harzes etwas größer als der Durchmesser der zylindrischen Kammer ist.
9. Ventil nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Scheibe aus synthetischem Harz an dem geschlossenen Ende der Kammer vorgesehen ist.
10. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss aus einer Haube (4 oder 4') besteht und dass ein Dichtungsteil (39) zwischen dem Ende des Antriebseinsatzes mit dem reduzierten Durchmesser und der Haube vorgesehen ist.
11. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Verbindungsanschlüsse (14 und 16) vorgesehen sind und dass der Antriebseinsatz (24) eine einzige Bohrung (28) hat.
12. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass drei Anschlüsse (14', 15' und 16') vorgesehen sind und dass der Antriebseinsatz (24') eine erste Bohrung (28') und eine zweite Bohrung (25') aufweist, wobei die erste Bohrung sich durch den Antriebseinsatz erstreckt und die zweite Bohrung sich durch eine Seite desselben in einem Winkel relativ zu der ersten Bohrung erstreckt und mit dieser ersten Bohrung kommuniziert.
DE19651500222 1965-04-01 1965-10-12 Ventil Pending DE1500222A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US444562A US3337182A (en) 1965-04-01 1965-04-01 Top entry plug valve

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1500222A1 true DE1500222A1 (de) 1972-02-10

Family

ID=23765430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651500222 Pending DE1500222A1 (de) 1965-04-01 1965-10-12 Ventil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3337182A (de)
DE (1) DE1500222A1 (de)
GB (1) GB1113192A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1673052A1 (de) * 1966-12-12 1971-04-29 Henri Segers Hahn mit Kolbenverschlussglied
US4256135A (en) * 1979-03-16 1981-03-17 Baxter Travenol Laboratories, Inc. High flow lined valve for medical applications
GB8805439D0 (en) * 1988-03-08 1988-04-07 Basco Steel Products Ltd Flow-control valve
IT216593Z2 (it) * 1989-05-19 1991-09-16 Valvomeccanica S P A Rubinetto a maschio con elementi di tenuta formati in materia plastica sul maschio.
US11680647B2 (en) * 2016-12-30 2023-06-20 Ham-Let (Israel-Canada) Ltd. Low-torque valve

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2649275A (en) * 1949-06-03 1953-08-18 Noyes Howard Shutoff or selector vavle having a resilient sheet metal rotor
US2713987A (en) * 1950-02-28 1955-07-26 Duriron Co Valve for corrosive fluids
US2708094A (en) * 1952-05-24 1955-05-10 Heinen Joseph Plug valve
US2994504A (en) * 1958-09-04 1961-08-01 Continental Mfg Company Plug valve
US3244398A (en) * 1963-10-28 1966-04-05 Scaramucci Domer Composite seat ball valve

Also Published As

Publication number Publication date
GB1113192A (en) 1968-05-08
US3337182A (en) 1967-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69104193T2 (de) Kugelventil.
DE2941451C2 (de) Reibungsarme Dichtung für die Antriebsspindel von Hähnen und Ventilen
DE3855241T2 (de) Kugelventil
DE1750547A1 (de) Absperrhahn
CH663991A5 (de) Hahn mit kugelkueken.
DE2909972A1 (de) Ventil mit quer beweglichem verschlusskoerper
DE7929680U1 (de) Drehschieber mit auswechselbarer patrone
DE4307437C2 (de) Anschlußvorrichtungen für Rohrleitungen
DE10108492A1 (de) Koaxialventil
DE2431281A1 (de) Absperrhahn
DE2539000A1 (de) Kugelventil
DE1500222A1 (de) Ventil
DE2125716A1 (de) Kugelventil mit verbesserter Sitzausbildung
DE19812049A1 (de) Flüssigkeitsventil
DE3149177A1 (de) "geschmierter drehkolbenschieber"
CH660410A5 (de) Mehrwege-hahn.
DE3007601A1 (de) Armatur
DE2900601A1 (de) Absperrorgan
DE1914357A1 (de) Drehklappenventil
DE2904555A1 (de) Mischventil, insbesondere fuer sanitaere installationen
DE2047888A1 (de) Ventildichtung
DE2654688A1 (de) Zylindrischer hahn
DE3247323A1 (de) Rohrtrenner
DE3131943A1 (de) Absperrschieber mit bei der betaetigung axial fester gewindespindel
DE3702386A1 (de) Kugelhahn