CH629365A5 - Schaedlingsbekaempfungsmittel. - Google Patents

Schaedlingsbekaempfungsmittel. Download PDF

Info

Publication number
CH629365A5
CH629365A5 CH834877A CH834877A CH629365A5 CH 629365 A5 CH629365 A5 CH 629365A5 CH 834877 A CH834877 A CH 834877A CH 834877 A CH834877 A CH 834877A CH 629365 A5 CH629365 A5 CH 629365A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
methyl
dimethyl
phenyl
diethyl
radical
Prior art date
Application number
CH834877A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dr Adolphi
Annegrit Dr Baumann
Rolf Dr Huber
Karl Dr Kiehs
Franz Dr Merger
Original Assignee
Basf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Ag filed Critical Basf Ag
Publication of CH629365A5 publication Critical patent/CH629365A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/28Two oxygen or sulfur atoms
    • C07D231/30Two oxygen or sulfur atoms attached in positions 3 and 5
    • C07D231/32Oxygen atoms
    • C07D231/34Oxygen atoms with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached in position 4
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/18Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing a —O—CO—N< group, or a thio analogue thereof, directly attached to a heterocyclic or cycloaliphatic ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/24Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing the groups, or; Thio analogues thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/54Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

629 365
2
PATENTANSPRÜCHE 1. Schädlingsbekämpfungsmittel, enthaltend einen festen oder flüssigen Träger Stoff und ein Carbamat der Formel I
OCON.
H
R
X
CH.
tf-R3
(I),
(II),
in der R1, R2 und R3 die oben genannten Bedeutungen haben und Z für ein Kation steht, mit einem Carbaminsäure-halogenid der Formel III
(III),
in der R4 die oben genannte Bedeutung hat und X für Chlor oder Brom steht, in Gegenwart eines inerten Verdünnungsmittels bei Temperaturen im Bereich von 15 bis 100 °C umsetzt.
4. Verwendung von Carbamaten der Formel I
,4
OCON.
R
R
X
-N 3 I 3 -N-R
(I),
in der R1 und R2 gleich oder verschieden sind und einen verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder einen gegebenenfalls einfach oder mehrfach substituierten Phenylrest, R3 einen verzweigten oder s unverzweigten, gegebenenfalls durch Phenyl, Alkoxy, Alkyl-amino, Dialkylamino substituierten Alkylrest mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder einen Cycloalkylrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen gegebenenfalls einfach oder mehrfach substituierten Phenylrest, einen N-Alkylpyrrolidinrest io oder einen N-Alkylpiperidinrest und R4 den Methyl- oder Methoxyrest bedeuten und R1 und R2 zusammen mit dem C-Atom, dessen Substituent sie sind, einen 5- bis 7gliedrigen Ring bilden können, als Schädlingsbekämpfungsmittel.
15
in der R! und R2 gleich oder verschieden sind und einen verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder einen gegebenenfalls einfach oder mehrfach substituierten Phenylrest, R3 einen verzweigten oder unterzweigten, gegebenenfalls durch Phenyl, Alkoxy, Alkyl-amino, Dialkylamino substituierten Alkylrest mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder einen Cycloalkylrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen gegebenenfalls einfach oder mehrfach substituierten Phenylrest, einen N-Alkylpyrrolidinrest oder einen N-Alkylpiperidinrest und R4 den Methyl- oder Methoxyrest bedeuten und R1 und R2 zusammen mit dem C-Atom, dessen Substituent sie sind, einen 5- bis 7gliedrigen Ring bilden können.
2. Schädlingsbekämpfungsmittel nach Anspruch 1, enthaltend einen festen oder flüssigen Trägerstoff und 2-Me-thyl-4-methyl-4-n-propyl-5-dimethylcarbamoyloxy-pyr-azolin-on-(3).
3. Verfahren zur Herstellung von Carbamaten der Formel I, dadurch gekennzeichnet, dass man Salze von Pyr-azolindionen der Formel II
2o Gegenstand der Erfindung sind Schädlingsbekämpfungsmittel, die als Wirkstoffe neue Carbamate enthalten, und ein Verfahren zur Herstellung dieser Carbamate.
Die erfindungsgemässen Schädlingsbekämpfungsmittel enthalten neue Carbamate der Formel I
OCON
30
(I),
in der
R1 und R2 gleich oder verschieden sind und einen verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder einen gegebenenfalls einfach oder mehr-40 fach substituierten Phenylrest,
R3 einen verzweigten oder unverzweigten, gegebenenfalls durch Phenyl, Alkoxy, Alkylamino, Dialkylamino substituierten Alkylrest mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder einen Cycloalkylrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen ge-45 gebenenfalls einfach oder mehrfach substituierten Phenylrest, einen N-Alkylpyrrolidinrest oder einen N-Alkylpiperidinrest und
R4 den Methyl- oder Methoxyrest bedeuten und
R1 und R2 zusammen mit dem C-Atom, dessen Sub-so stituent sie sind, einen 5- bis 7gliedrigen Ring bilden können.
Verzweigte oder unverzweigte Alkylreste für die Symbole R1 und R2 in Formel I sind Methyl, Äthyl, Propyl, Iso-propyl sowie die Butylreste. Verzweigte oder unverzweigte Alkylreste für R3 sind Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, die 55 Butyl-, Pentyl- und Hexylreste, die gegebenenfalls durch Phenyl, Alkoxy, beispielsweise Methoxy, Alkylamino oder Dialkylamino, beispielsweise Dimethylamino, substituiert sein können. Beispielhaft genannt seien die Reste 1-Phenyl-äthyl, l-Methyl-2-phenyläthyl und 1-Methoxyäthyl. Der 60 Phenylrest, der für R\ R2 und R3 stehen kann, kann beispielsweise noch Chlor, Brom, Alkyl- oder Alkoxyreste als Substituenten tragen.
Die neuen Carbamate sind, je nach Substituent, gelbliche Öle oder farblose Festsubstanzen mit starker biologischer 65 Wirkung, die ihre Verwendung als Insektizide oder Acari-zide zur Bekämpfung tierischer Schädlinge erlaubt. Sie zeichnen sich durch eine sehr gute Wirkung gegen saugende Insekten, insbesondere gegen Blattläuse, aus.
629 365
Die neuen Carbamate werden erhalten, indem man Salze geniden der Formel III zu den Carbamaten der Formel I von Pyrazolindionen der Formel II mit Carbaminsäurehalo- umsetzt:
OZ 4 OCON
V + x-c-N ^ r - > ni/h'0""
2/^i È 3 " CH 1 3
R ^ N-R^ 0 U113 R ^ N-R5
II III I
Dabei haben die Reste R1, R2, R3 und R4 die oben angegebenen Bedeutungen, Z steht für ein Kation und X für Chlor oder Brom.
Als Kationen kommen Alkalimetall- oder Erdalkalimetallionen, insbesondere Natrium, Kalium und Calcium, als Halogen Chlor oder Brom, insbesondere Chlor, in Betracht.
Die Umsetzung wird in gegenüber den Reaktionsteilnehmern inerten Verdünnungsmitteln durchgeführt. Hierfür sind beispielsweise geeignet: Äther, wie Diäthyläther, Diiso-propyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan, Diglykoldimethyl-
i5 äther; Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, Diäthylketon, Diisopropylketon; chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Dichlormethan,Trichlormethan, Tetrachlorkohlenstoff, 1,1-Dichloräthan, 1,2-Dichloräthan; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol, Xylole und Chlor-20 benzole; Dimethylformamid; Nitromethan; Nitrile, wie Acetonitril, Propionitril.
Bei der Umsetzung erhält man in Abhängigkeit vom Lösungsmittel Carbamate, die bis zu 25 Gewichtsprozent durch die isomeren, biologisch weniger wirksamen Harnstoffe der 25 Formel
0
RJ
N-CO-N i 3
verunreinigt sein können. Diese Nebenreaktion ist aufgrund der hohen Reinheitsanforderungen, die an Pflanzenschutzmittel gestellt werden, äusserst unerwünscht. Sie lässt sich fast vollständig verhindern, wenn man ein inertes Lösungsmittel geeigneter Polarität benutzt, beispielsweise Aceton, Tetrahydrofuran, Diglykoldimethyläther, Toluol, Chlorbenzol.
Zur Durchführung des Verfahrens setzt man die Aus-
fangsstoffe meist in äquimolaren Verhältnissen ein. Ein Jberschuss der einen oder anderen Reaktionskomponente bringt keine wesentlichen Vorteile.
R"
X
COOR-
+ H2N-NHR-
R2 ' ^COOR6
35 Die Reaktionstemperatur liegt im Bereich von 15 bis 100 °C, vorzugsweise im Bereich von 30 bis 90 °C, soweit nicht der Siedepunkt des Verdünnungsmittels die Temperatur nach oben begrenzt.
Die als Ausgangsverbindungen verwendeten Salze der 40 Pyrazolindione können nach bekannten Methoden [Helv. Chim. acta. 36,74ff. (1953)] durch Umsetzung von disub-stituierten Maloinsäuredialkylestern der Formel IV mit mo-nosubstituierten Hydrazinen der Formel V in Gegenwart geeigneter Kondensationsmittel, beispielsweise Natriummethy-45 lat, entsprechend folgender Reaktionsgleichung hergestellt werden:
NaOCH-
R
R
ONa
1 J-H
>c—H-R;
2 ii
0
IV V
Dabei haben R1, R2 und R3 die oben genannten Bedeutungen, R5 und R6 stehen für niedere Alkylgruppen.
Nach diesem Verfahren lassen sich die Salze der Pyrazolindione in guter Ausbeute und grosser Reinheit herstellen. Die Salze werden auf folgende Art isoliert:
Nach beendeter NaOCH3-Zugabe wird das entstandene CH3OH unter ständiger Zugabe von inerten Lösungsmitteln, z.B. Toluol, Xylol, Cumol, Chlorbenzol, Cyclohexan, abdestilliert, so lange bis reines inertes Lösungsmittel abdestilliert. Das dabei anfallende kristalline Salz wird vom Lö-
II
sungsmittel abgetrennt und getrocknet.
60 Die auf diesem Wege hergestellten Pyrazolindion-Salze, insbesondere das Natriumsalz, können ohne weitere Reinigung zur Synthese der Carbamate eingesetzt werden.
Die zur Synthese der Pyrazolindion-Salze benötigten di-substituierten Malonsäuredialkylester sind bekannt. 65 Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung der neuen Carbamate.
1 a. 2-Methyl-4-methyl-4-n-propyl-5-dimethylcarbamoyl-oxy-pyrazolin-on-(3)
629365
4
OCON
CH-
CK-
CH •—N
XJ
n-C^H^ j N-CH,
0,1 Mol Methyl-n-propylmalonsäuredimethylester und 0,105 Mol Methylhydrazin werdem im Reaktionskolben vorgelegt. Bei Raumtemperatur wird 0,1 Mol Natrium-methylat-Lösung zugetropft und die Reaktionsmischung kurz nachgerührt.
Anschliessend wird, unter ständiger Xylolzugabe, das Methanol abdestilliert, bis reines Xylol in die Vorlage übergeht. Das Natriumsalz des 2-Methyl-4-methyl-4-n-propyl-pyrazolindions wird abgesaugt, mit Äther gewaschen und bei 40 °C im Vakuum getrocknet. Das trockene Salz wird in 200 ml absolutem Acetonitril suspendiert und bei Raumtemperatur mit Dimethylcarbamoylchlorid versetzt. Nach 3 bis 4 Stunden Sieden unter Rückfluss wird die Lösung im Vakuum eingeengt, der Rückstand mit Äther aufgenommen und abwechselnd mit Wasser, Natriumhydrogencarbonat-Lösung und Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen wird der Äther abdestilliert. Danach wird noch ungefähr eine halbe Stunde lang bei 70 °C unter vermindertem Druck von Lösungsmitteln und Verunreinigungen befreit.
Das zurückbleibende gelbe Öl ist analysenrein. nD25: 1,4768; Ausbeute = 80%.
Ber.: C 54,8 H 7,9 O 19,9 N 17,4%
Gef.: C 54,4 H 8,1 O 20,5 N 17,0%.
1 b. 2-Methyl-4-methyl-4-n-propyl-5-dimethylcarbamoyl~ oxy-pyrazolin-on-(3)
n~°3H7f |J
Das entsprechend Beispiel 1 hergestellte und isolierte Na triumsalz des 2-Methyl-4-methyl-4-n-propyl-pyrazolindions wird in 200 ml absolutem Tetrahydrofuran suspendiert und bei Raumtemperatur mit Dimethylcarbamoylchlorid versetzt. Nach 3 bis 4 Stunden Sieden unter Rückfluss wird die Lösung im Vakuum eingeengt, der Rückstand mit Äther aufgenommen und abwechselnd mit Wasser, Natriumhydro-gencarbonat-Lösung und Wasser ausgewaschen. Nach dem Trocknen wird der Äther abdestilliert. Danach wird noch ungefähr eine halbe Stunde lang bei 70 °C unter vermindertem Druck von Lösungsmitteln und Verunreinigungen be-freit.
Das zurückbleibende gelbe Öl ist analysenrein. nD25: 1,4680; Ausbeute: 80%.
Ber.: Gef.:
C 54,8 C 54,4
H 7,9 H 8,1
O 19,9 O 20,5
N 17,4% N 17,0%.
2. 2-( 1 -Äthyl-n-propyl)-4,4-dimethyl-5-dimethylcarbamoyl-oxy-pyrazolin-on-(3)
Das Pyrazolindion-Salz wird in analoger Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, aus Dimethylmalonsäuredi-metyhlester und (l-Äthyl-n-propyl)-hydrazin hergestellt.
Die Weiterumsetzung zum Carbamat erfolgt in absolutem Äther, ebenfalls in analoger Weise zu Beispiel 1, mit Dimethylcarbamoylchlorid.
Nach beendeter Reaktion wird direkt mit Wasser, Natriumhydrogencarbonat-Lösung und dann wieder mit 20 Wasser ausgewaschen, der Äther wird dann getrocknet und eingeengt. Das Produkt fällt fest an und wird zur besseren Kristallisation kurz mit n-Hexan verrieben, abgenutscht und getrocknet.
Fp. = 73-76 °C; Ausbeute = 65-75%.
Ber.: C 58,0 H 8,6 N 15,6 O 17,8%
Gef.: C 57,5 H 9,1 N 15,4 O 18,0%,
3. Phenyl-4,4-dimethyl-5-methyl-5-methoxycarbamoyloxy-
pyrazolin-on-(3)
30
35
40
'OCH, OCON. I CH-
45
50
55
Ausgangssubstanzen sind Dimethylmalonsäuredimethyl-ester und Phenylhydrazin. Die Umsetzung und Aufarbeitung erfolgt analog zu Beispiel 1. Die nach der Umsetzung mit N-Methyl-N-methoxycarbamoylchlorid in absolutem Acetonitril und nach der Aufarbeitung entsprechend Beispiel 1 fest anfallende Substanz wird mit n-Hexan verrieben, abgenutscht und bei 40 °C unter vermindertem Druck getrocknet.
Fp. = 48-52 °C; Ausbeute = 60-80%.
Ber.: C 57,7 H 5,9 N 14,4%
Gef.: C 58,2 H 6,0 N 14,2%.
Folgende Verbindungen erhält man in entsprechender Weise:
60
OCON'
""CH-
X'
i
-N
■N-R-
Nr.
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
5
R1 R2 R3 R4
/CH3
ch3 ch3 -ch^ ch3
c3h7 /ch3
ch3 ch3 -ch<T ch3
c2h5
/ch3
ch3 ch3 -ch<T ch3
xch3
<ö>
CH, CH, -< O > CH,
ch3
n-C3H7
/ch3 -ch\
nc3h.
ch3
3-c3h7
<E>
ch3 ch3
ch3
n-C3H7
i-C3H7 i-C3H7
ch3
n-C3H7
<o>
ch3 ch3 c2h5 c2h5
n-C4H9 n-C4H9
c2h5 c2h5
ch3
i-C3H7
ch3
i-C3H7
ch3
<o>
ch3
3
ch3 ch3 ch3 ch3
ch
CH3 n-Propyl -CH<^ 3 CH
nch3
/CH2-CH3
CH3 n-C3H7 -CH\ CH3
xch2-ch3
ch,
CH,
-och3 -och3
och.
ch3 ch3 ch3 ch3
CH,
CH3 i-C3H7 CH3
ch3 n-c3h7 <z> ch3
ch3 ch3 ch3
ch3 n-c3h7 -<V| ch3
ch3 n-c3h7 -ch(ch3>-ch2<ö> ch3
ch3 n-c3H7 -ch(ch3><ö> ch3
629365
6
Nr.
R1
R2
R3
R4
nD25/FP-
27
cha n-C3H7
-ch2-c(ch3)3
CH,
60-62°C
28
ch,
CH,
CH,
80-87 °C
29
30
31
32
33
34
35
36
ch3
ch3
ch3 ch3
ch3
ch3
ch3
ch3 ch3
C2Hs ch3 ch3
-CH(CH3)-CH2
<ö>
-CH(CH3
-CH2-C(CH3)3 CH,
\
<o
<ô>
Î-C3HV CH,
i-C,H7
Die neuen Wirkstoffe können zur Bekämpfung von Schädlingen, beispielsweise saugender und beissender Insekten, Dipteren und Milben eingesetzt werden. Dabei können entweder die Schädlinge oder die vor dem Befall mit Schädlingen zu schützenden Gegenstände mit einer wirksamen Menge eines oder mehrerer erfindungsgemässer Wirkstoffe behandelt werden.
Zu den saugenden Insekten gehören im wesentlichen Blattläuse (Aphidae) wie die grüne Pfirsichblattlaus (Mysus persicae), die schwarze Bohnen- (Doralis fabae), Hafer-(Rhopalosiphum padi.), Erbsen- (Macrosiphum pisi) und Kartoffeilaus (Macrosiphum solanifolii), ferner die Johannisbeergallen- (Cryptomysus korschelti), mehlige Apfel-(Sappaphis mali), mehlige Pflaumen- (Hyalopterus arun-dinis) und schwarze Kirschenblattlaus (Myzus cerasi), und Wanzen, beispielsweise die Rüben- (Piesma quadrate), Baumwoll- (Dysdercus intermedius), Bett- (Cimex lectula-rius), Raub- Rhodnius prolixus) und Chagaswanze (Triato-ma infestans).
Bei den beissenden Insekten sind vor allem zu nennen Schmetterlingsraupen (Lepidoptera) wie die Kohlschabe (Plutella maculipennis), der Schwammspinner (Lymantria dispar), Goldafter (Euproctis chrysorrboea) und Ringelspinner (Malacosoma neustria), weiterhin die Kohl- (Maestra brassica) und die Saateule (Agrostis segetum), der grosse Kohlweissling (Pieris brassicae), ferner die Gespinst- (Hypo-nomeuta padella), Mehl-(Ephestia Kühniella) und grosse Wachsmotte (Galleria mellonella).
Weiterhin zählen zu den beissenden Insekten Käfer (Co-leoptera), z. B. Korn- (Sitophilus granarius = Calandra granaria), Kartoffel- (Leptinotarsa decemlineata), Speck- (Der-mestes frischi), rotbrauner Reismehl- (Tribolium ca-staneum), Mais- (Calandra oder Sitophilus zeamais), Brot-(Stegobium paniceum), gemeiner Mehlkäfer (Tenebrio moli-tor), aber auch im Boden lebende Arten, z.B. Drahtwürmer
CH3 50-51 °C
CH3 1.5211
CH3 1.4653
CH3 1.4802
CH3 1.5418
CH3 46-50'°C
CH3 69-72°C
CH,
(Agriotes spec.) und Engerlinge (Melolontha melolontha); 35 Schaben wie die Deutsche (Blattella germanica), Amerikanische (Periplaneta americana), Orientalische (Blatta orien-talis), Riesen- (Blaberus giganteus), und schwarze Riesenschabe (Blaberus fuscus) sowie Henschoutedenia flexivitta; ferner Orthopteren, z. B. die Heimchen (Acheta domesticus), 40 Termiten wie die Erdtermite (Reticulitermes flavipes) und Hymenoptern wie Ameisen, beispielsweise die Wiesenameise (Lasius niger).
Die Dipteren umfassen im wesentlichen Fliegen wie die Tau-(Drosophila melanogaster), Mittelmeerfrucht- (Ceran-45 titis capitata), Stuben- (Musca domestica), kleine Stuben-(Fannia canicularis), Glanz- (Phormia aegina) und Schmeissfliege (Calliphora erythrocephala) sowie den Wadenstecher (Stomoxys calcitrans); ferner Mücken, z.B. Stechmücken wie die Gelbfieber- (Aedes aegypti), Hausso (Culex pipiens) und Malariamücke (Anopheles stephensi).
Zu den Milben (Acari) zählen besonders die Spinnmilben (Tetranychidae) wie die Bohnen- (Tetranychus telarius = Tetranychus althaeae oder Tetranychus urticae) und die Obstbaumspinnmilbe (Paratetranychus pilosus = Panony-55 chus ulmi), Gallmilben, z.B. die Johannisbeergallmilbe (Er-iophyes ribis) und Tarsonemiden beispielsweise die Triebspitzenmilbe (Hemitarsonemus latus) und Cyclamenmilbe (Tarsonemus pallidus); schliesslich Zecken wie die Lederzek-ke (Ornithodorus moubata).
60 Besonder auffallend ist die starke Wirkung gegen saugende Insekten, insbesondere gegen Blattläuse, wie Aphis fabae (Schwarze Bohnenlaus), Aphis pomi (Grüne Apfellaus), Aphis sambuci (Holunderblattlaus), Aphicula nasturtii (Kreuzdornblattlaus), Cerosipha gossypii (Gurkenblattlaus), 65 Sappaphis mali (Rosige Apfellaus), Sappaphis mala (Mehlige Birnblattlaus), Dysaphis radicola (Mehlige Apfelfalterlaus), Brachycaudus cardui (Grosse Pflaumenblattlaus), Bre-vicoryne brassicae (Kohlblattlaus), Phorodon humuli (Hop-
fenblattlaus), Rhopalomyzus ascalonicus (Zwiebellaus), My-zodes persicae (Grüne Pfirsichlaus), Myzus cerasi (Schwarze Sauerkirschenlaus), Dysaulacorthum preudosolani (Gefleckte Karoffellaus), Acyrthosiphon onobrychis (Grüne Erbsenlaus), Macrosiphon rosae (Grosse Rosenblattlaus), Megoura viciae (Wickenlaus), Schizoneura lanuginosa (Birnenblutlaus), Eriosoma lanigerum (Blutlaus), Pemphigus bursarius (Salatwurzellaus), Dreyfusia nordmannianae (Tannentrieb-laus), Dreyfusia piceae (Weisstannenstammlaus), Adelges la-ricis (Rote Fichtengallenlaus) und Phyllocera vitifolii (Reblaus).
Die Anwendung der Wirkstoffe erfolgt z. B. in Form von direkt versprühbaren Lösungen, Pulvern* Suspensionen oder Dispersionen, Emulsionen, Öldispersionen, Pasten, Stäubemitteln, Streumitteln, Granulaten durch Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen oder Giessen. Die Anwendungsformen richten sich ganz nach den Verwendungszwek-ken; sie sollten in jedem Fall möglichst die feinste Verteilung der erfindungsgemässen Wirkstoffe gewährleisten.
Zur Herstellung von direkt versprühbaren Lösungen, Emulsionen, Pasten und Öldispersionen kommen Mineralölfraktionen von mittlerem bis hohem Siedepunkt, wie Kerosin oder Dieselöl, ferner Kohlenteeröle usw., sowie Öle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, aliphatische, cycli-sche und aromatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Benzol, Toluol, Xylol, Paraffin, Tetrahydronaphthalin, alkylierte Naphthaline oder deren Derivate, z.B. Methanol, Äthanol, Propanol, Butanol, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Cyclohexanol, Cyclohexanon, Chlorbenzol, Isophoron usw., stark polare Lösungsmittel, z.B. Dimethylformamid, Di-methylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon, Wasser usw. in Betracht.
Wässrige Anwendungsformen können aus Emulsionskonzentraten, Pasten oder netzbaren Pulvern (Spritzpulvern), Öldispersionen durch Zusatz von Wasser bereitet werden. Zur Herstellung von Emulsionen, Pasten oder Öldispersionen können die Substanzen als solche oder in einem Öl oder Lösungsmittel gelöst, mittels Netz-, Haft-, Dispergier-oder Emulgiermittel in Wasser homogenisiert werden. Es können aber auch aus wirksamer Substanz, Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel und eventuell Lösungsmittel oder Öl bestehende Konzentrate hergestellt werden, die zur Verdünnung mit Wasser geeignet sind.
An oberflächenaktiven Stoffen sind zu nennen:
Alkali-, Erdalkali-, Ammoniumsalze von Ligninsulfon-säure, Naphthalinsulfonsäuren, Phenolsulfonsäuren, Alkyl-arylsulfonate, Alkylsulfate, Alkylsulfonate, Alkali- und Erdalkalisalze der Dibutylnaphthalinsulfonsäure, Lauryl-äthersulfat, Fettalkoholsulfate, fettsaure Alkali- und Erdalkalisalze, Salze sulfatierter Hexadecanole, Heptadecanole, Octadecanole, Salze von sulfatiertem Fettalkoholglykol-äther, Kondensationsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und Naphthalinderivaten mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd, Polyoxyäthylenoctylphenol-äther, äthoxyliertes Isooctylphenol, Octylphenol, Nonyl-phenol, Alkylphenolpolyglykoläther, Tributylphenylpoly-glykoläther, Alkylarylpolyätheralkohole, Isotridecylalkohol, Fettalkoholäthylenoxid-Kondensate, äthoxyliertes Rinzi-nusöl, Polyoxyäthylenalkyläther, äthoxyliertes Polyoxy-propylen, Laurylalkoholpolyglykolätheracetal, Sorbitester, Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Pulver, Streu- und Stäubemittel können durch Mischen oder gemeinsames Vermählen der wirksamen Substanzen mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden.
Granulate, z. B. Umhüllungs-, Imprägnierungs- und Homogengranulate, können durch Bindung der Wirkstoffe an feste Trägerstoffe hergestellt werden. Feste Trägerstoffe
7 629 365
sind z. B. Mineralerden, wie Silicagel, Kieselsäuren, Kieselgele, Silikate, Talkum, Kaolin, Attaclay, Kalkstein, Kalk, Kreide, Bolus, Löss, Ton, Dolomit, Diatomeenerde, Calcium- und Magnesiumsulfat, Magnesiumoxid, gemahlene 5 Kunststoffe, Düngemittel, wie z. B. Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoffe und pflanzliche Produkte, wie Getreidemehle, Baumrinden-,
Holz- und Nussschalenmehl, Cellulosepulver und andere feste Trägerstoffe.
io Die Formulierungen enthalten zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 Gewichtsprozent.
Die Wirkstoffkonzentrationen in den anwendungsfertigen Zubereitungen können in grösseren Bereichen variiert 15 werden. Im allgemeinen liegen sie zwischen 0,0001 und 10%, vorzugsweise zwischen 0,01 und 1%.
Die Wirkstoffe können auch mit gutem Erfolg im Ultra-Low-Volume-Verfahren (ULV) verwendet werden, wo es möglich ist, Formulierungen bis zu 95% oder sogar den 20 10%igen Wirkstoff allein auszubringen.
Ein Beispiel für eine mögliche Formulierung der Wirkstoffe ist:
400 g 2-Methyl-4-methyl-4-n-propyl-5-dimethylcarbamoyl-oxypyrazolin-on-(3) 25 20 g Calciumdodecylbenzolsulfonat 80 g oxalkyliertes Fettsäureamid ad 1000 ml Xylol.
Zu den Mischungen oder Einzelwirkstoffen können Öle verschiedenen Typs, Herbizide, Fungizide, Insektizide, 30 Bakterizide, gegebenenfalls auch erst unmittelbar vor der Anwendung (Tankmix), zugesetzt werden.
Folgende Wirkstoffe können beispielsweise zugemischt werden:
1.2-Dibrom-3-chIorpropan 35 1,3-Dichlorpropen
1.3-Dichlor-propen +1,2-Dichlorpropan
1.2-Dibrom-äthan
2-sec-Butyl-phenyl-N-methylcarbamat O-Chlorphenyl-N-methylcarbamat 40 3-Isopropyl-5-methyl-phenyl-N-methylcarbamat O-Isopropoxyphenyl-N-methylcarbamat 3,5-Dimethyl-4-methylmercapto-phenyl-N.-methylcarbamat
4-Dimethylamino-3,5-xylyl-N-methylcarbamat 2-(l,3-Dioxolan-2-yl)-phenyl-N-methylcarbamat
451-Naphthyl-N-methylcarbamat
2.3-Dihydro-2,2-dimethyl-benzofuran-7-yl-N-methylcarb-amat
2,2-Dimethyl-l,3-benzodioxol-4-yl-N-methylcarbamat 2-Dimethylamino-5,6-dimethyl-4-pyrimidinyl-dimethyl-50 carbamat 2-Methyl-2-(methylthio)-propionaldehyd-0-(methylcarb-amoyl)-osim
5-Methyl-N-[(methylcarbamoyl)oxy]-thio-acetimidat Methyl-N',N'-dimethyl-N-[(methylcarbamoyl)oxy]-l-thio-
55 oxamidat N-(2-Methyl-4-chlor-phenyl)-N',N'-dimethyl-formamidin T etrachlorthiophen
0,0-Dimethyl-0-(p-nitrophenyl)-phosphorthioat 0,0-Diäthyl-ö-(p-nitrophenyl)-phosphorthioat 60 0-Äthyl-0-(p-nitrophenyl)-phenyl-phosphonothioat 0,0-Dimethyl-0-(3-methyl-4-nitrophenyl)-phosphorthioat 0,0-Diäthyl-0-(2,4-dichlorphenyl)-phosphorthioat 0-Äthyl-0-(2,4-dichlorphenyl)-phenyl-phosphonothioat 0,0-Dimethyl-0-(2,4,5-trichloiphenyl)-phosphorthioat 65 0-Äthyl-0-(2,4,5-trichlorphenyl)-äthyl-phosphonothioat 0,0-Dimethyl-0-(4-brom-2,5-dichlorphenyl)-phosphor-thioat
0,0-Dimethyl-0-(2,5-dichlor-4-jodphenyl)-phosphorthioat
629 365
0,0-Dimethyl-0-(3-methyl-4-methylthiophenyl)-phosphor-thioat
0-Äthyl-0-(3-methyl-4-methylthiophenyl)-isopropyl-phos-phoramidat
0,0-Diâthyl-0-[p-(methylsulfinyl)phenyl]-phosphorthioat O-Äthyl-S-phenyl-äthyl-phosphonodithioat 0,0-Diäthyl-[2-chlor-1 -(2,4-dichlorphenyl)-vinyl]-phosphat 0,0-Dimethyl-[2-chlor-1 -(2,4,5-trichlorphenyl)]-vinyl-phos-phat
0,0-Dimethyl-S-(l-phenyl)-äthylacetat-phosphordithioat Bis-(dimethylamino)-fluor-phosphinoxid Octamethyl-pyrophosphoramid 0,0,0,0-Tetraäthyl-dithio-pyrophosphat S-Chlormethyl-0,0-diäthyl-phosphordithioat 0-Äthyl-S,S-dipropyl-phosphordithioat 0,0-Dimethyl-0-2,2-dichlorvinyl-phosphat 0,0-Dimethyl-l,2-dibrom-2,2-dichloräthyl-phosphat 0,0-Dimethyl-2,2,2-trichlor-l-hydroxy-äthyl-phosphonat 0,0-Dimethyl-S-[l,2-biscarbäthoxy-äthyl-(l)]-phosphordi-thioat
0,0-Dimethyl-0-(l-methyl-2-carbmethoxy-vinyl)-phosphat 0,0-Dimethyl-S-(N-methyl-carbamoyl-methyl)-phosphor-dithioat
0,0-DimethyI-S-(N-methyl-carbamoyl-methyl)-phosphor-thioat
0,0-Dimethyl-S-(N-methoxyäthyl-carbamoyl-methyl)-
phosphordithioat 0,0-Dimethyl-S-(N-formyl-N-methyl-carbamoyImethyl)-
phosphordithioat 0,0-Dimethyl-0-[l-methyl-2-(methyl-carbamoyl)-vinyl]-phosphat
0,0-Dimethyl-0-[(l-methyl-2-dimethylcarbamoyl)-vinyl]-phosphat
0,0-Dimethyl-0-[( 1 -methyl-2-chlor-2-diäthyl-carbamoyl)-
vinyl]-phosphat 0,0-Diäthyl-S-(äthylthio-methyl)-phosphordithioat 0,0-Diäthyl-S-[(p-chlorphenylthio)-methyl]-phosphordi-thioat
0,0-Dimethyl-S-(2-äthylthioäthyl)-phosphorthioat 0,0-Dimethyl-S-(2-äthylthioäthyl)-phosphorditioat 0,0-Dimethyl-S-(2-äthylsulphinyl-äthyl)-phosphorthioat 0,0-Diäthyl-S-(2-äthylthio-äthyl)-phosphordithioat 0,0-Dimethyl-S-(2-äthylsulphinyl-äthyl)-phosphorthioat 0,0-Diäthyl-thiophosphoryl-iminophenyl-acetonitril 0,0-Diäthyl-S-(2-chlor-1 -phthaliraidoäthyl)-phosphordi-thioat
0,0-Diäthyl-S-[6-chlorbenzoxyzolon-(2)-yl(3)]-methyldi-thiophosphat
0,0-Dimethyl-S-[2-methoxy-l,3,4-thiodiazol-5-onyl(4)-
methylj-phosphordithioat 0,0-Diäthyl-0-[3,5,6-trichlor-pyridyl-(2)]-phosphorthioat 0,0-Diäthyl-0-(2-pyrazinyl)-phosphorthioat 0,0-Diäthyl-0-[2-isopropyl-4-methyl-pyrimidinyl(6)]-phos-phorthioat
0,0-Diäthyl-0-[2-(diäthyIamino)-6-methyl-4-pyrimidinyl]-
thionophosphat 0,0-Dimethyl-S-(4-oxo-1,2,3-benzotriazin-3-yl-methyl)-
phosphordithioat 0,0-Dimethyl-S-[(4,6-diamino-l,3,5-triazin-2-yl)-methyl]-
phosphordithioat 0,0-Diäthyl-( 1 -phenyl-1,2,4-triazol-3-yl)-thionophosphat 0,S-Dimethyl-phosphor-amido-thioat 0,S-Dimethyl-N-acetyl-phosphoramidothioat-Hexachlor-cyclohexan
1,1 -Di-(p-methoxyphenyl)-2,2,2-trichlor-äthan 6,7,8,9,10,10-Hexachloro-1,5,5a,6,9,9a-hexahydro-6,9-me-thano-2,4,3-benzodioxa-thiepin-3-oxid Die Mittel können zu den erfindungsgemässen Mitteln im Gewichtsverhältnis 1:10 bis 10: 1 zugemischt werden.
Die folgenden Beispiele belegen die biologische Wirkung. Vergleichsmittel ist 1-Naphthyl-N-methyl-carbamat (DE-PS 1 138 277).
5 Beispiel 1
Kontaktwirkung auf Blattläuse (Aphis fabae), Spritzversuch
Getopfte Bohnenpflanzen (Vicia faba) mit starken Blattlauskolonien werden in der Spritzkammer mit den wässrigen io Wirkstoffaufbereitungen unterschiedlicher Konzentration tropfnass gespritzt.
Nach 24 Stunden ermittelt man die Mortalitätsrate.
Wirkstoff 15 Nr.
Konzentration der
Wirkstoffaufbereitung (%)
Mor rate
1
0,001
100
2
0,01
100
20
0,005
80
4
0,02
80
6
0,005
100
8
0,02
100
9
0,005
80
25 11
0,01
100
17
0,001
95
18
0,001
90
19
0,01
80
20
0,0025
100
3o Vergleichsmittel
0,04
100
0,02
50
Beispiel 2
Systemische Wirkung auf Blattläuse (Aphis fabae); 35 Giessversuch
Bohnenpflanzen, die in Plastiktöpfen (0 8 cm), gefüllt mit 300 g Komposterde, stehen und stark mit Blattläusen (Aphis fabae) infiziert sind, werden mit 20 ml der wässrigen Aufbereitung der Wirkstoffe unterschiedlicher Konzentra-40 tion angegossen.
Die Mortalitätsrate wird nach 48 Stunden bestimmt.
Wirkstoff Nr.
45
Konzentration der Wirkstoffaufbereitung <%)
Mortalitätsrate (%)
1 0,001
2 0,1 4 0,05
so 6 0,005
8 0,01
9 0,025
10 0,1
11 0,025 ss 17 0,005
18 0,001
20 0,05
Vergleichsmittel 0,1
100 100 100 80 80 100 100 100 100 90 80
unwirksam
60 Beispiel 3
Kontaktwirkung auf Stubenfliegen (Musca domestica);
Dauerkontakt Beide Teile einer Petrischale von 10 cm Durchmesser werden mit insgesamt 2 ml der acetonischen Wirkstofflösung 65 unterschiedlicher Konzentration ausgekleidet. Nach Verdunsten des Lösungsmittels, d.h. nach etwa 30 Minuten, bringt man je 10 Fliegen in die Schalen. Die Mortalitätsrate wird nach 4 Stunden ermittelt.
Wii
Nr.
4
6
8
9
10
11
17
18
19
Vei s
9
629365
Beispiel 4
Wirkstoffmenge pro Mortalitäts- Kontaktwirkung auf Zecken (Ornithodorus moubata)
Petrischale (mg) rate (%) Junge Zecken mit einem Durchmesser von 1,5 bis 2 cm werden in Papiergazebeutel für 5 Sekunden in die Testemul-
5 sion unterschiedlicher Konzentration getaucht. Nach 48
100 Stunden bestimmt man die Mortalitätsrate.
0,02 • 100
100 Wirkstoff Konzentration der Mortalitäts-
0,01 80 NNr. Testemulsion (%) rate(%)
0,2 80 m ———
0,2 100 1 0,04 100
0,2 100 4 0,1 100
0,2 80 8 0,04 100
0,02 100 9 0,1 100
1,0 100 15 17 0,005 100
0,5 60 18 0,01 80
CH834877A 1976-07-09 1977-07-06 Schaedlingsbekaempfungsmittel. CH629365A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762630912 DE2630912A1 (de) 1976-07-09 1976-07-09 Insektizide carbamate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH629365A5 true CH629365A5 (de) 1982-04-30

Family

ID=5982600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH834877A CH629365A5 (de) 1976-07-09 1977-07-06 Schaedlingsbekaempfungsmittel.

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4213992A (de)
JP (1) JPS539768A (de)
AU (1) AU508534B2 (de)
BE (1) BE856624A (de)
BR (1) BR7704312A (de)
CH (1) CH629365A5 (de)
DE (1) DE2630912A1 (de)
FR (1) FR2357548A1 (de)
GB (1) GB1580711A (de)
HU (1) HU176199B (de)
IL (1) IL52196A (de)
IT (1) IT1079764B (de)
NL (1) NL187440C (de)
SU (1) SU663263A3 (de)
ZA (1) ZA774089B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54141817A (en) * 1978-04-26 1979-11-05 Tokyo Gas Co Ltd Continuous separation and recovery of tar sludge
DE2947862C2 (de) * 1979-11-28 1982-04-01 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Verfahren und Anlage zur Herstellung einer Faserstoffsuspension aus Altpapier
CA1225650A (en) * 1983-06-15 1987-08-18 Arno Lange Insecticidal carbamates
US4999368A (en) * 1990-02-12 1991-03-12 Eastman Kodak Company Selective pyrazoline insecticides and fungicides, compositions and use
CN102993100B (zh) * 2011-09-19 2014-10-22 中国中化股份有限公司 取代吡唑(硫)酮类化合物及其用途

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB681376A (en) * 1949-11-23 1952-10-22 Geigy Ag J R Manufacture of heterocyclic carbamic acid derivatives and their use as agents for combating pests
DE2106303C3 (de) * 1971-02-10 1979-09-13 Bayer Ag, 5090 Leverkusen NJM-Dimethyl-O- [1 -alkyl-4-cyano-S-alkoxypyrazol (3)yl] -carbaminsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide

Also Published As

Publication number Publication date
NL7707509A (nl) 1978-01-11
DE2630912C2 (de) 1988-09-08
NL187440C (nl) 1991-10-01
BR7704312A (pt) 1978-04-04
FR2357548B1 (de) 1983-05-20
JPS539768A (en) 1978-01-28
AU508534B2 (en) 1980-03-27
HU176199B (en) 1981-01-28
JPS6150948B2 (de) 1986-11-06
ZA774089B (en) 1978-06-28
DE2630912A1 (de) 1978-01-12
IL52196A0 (en) 1977-07-31
SU663263A3 (ru) 1979-05-15
IL52196A (en) 1981-01-30
NL187440B (nl) 1991-05-01
FR2357548A1 (fr) 1978-02-03
IT1079764B (it) 1985-05-13
US4213992A (en) 1980-07-22
GB1580711A (en) 1980-12-03
BE856624A (fr) 1978-01-09
AU2572377A (en) 1978-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2216551A1 (de) 0-(n-alkoxy-benzimidoyl)-(thiono)phosphor (hosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2549961C2 (de) Neue Phosphorsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Schädlingsbekämpfungsmittel auf Basis dieser Verbindungen
EP0100528A2 (de) Neue (Di)-thiophosphor- und -phosphonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Mittel und ihre Verwendung im Pflanzenschutz
CH629365A5 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel.
DE2304062C2 (de) 0-Aryl-thionoalkanphosphonsäureesterimidderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide
CH619351A5 (de)
EP0001753B1 (de) Thiophosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
CH628063A5 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel.
DE2534893A1 (de) (thiono)(thiol)pyridazinonalkanphosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2642054A1 (de) Phosphorsaeureamidester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide oder nematizide
DE2249939A1 (de) Phosphorsaeureester
CH494247A (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor- oder Phosphon- bzw. Thionophosphor- oder Thionophosphonsäureestern
CH532083A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Amidothionophosphorsäurephenylestern, sowie ihre Verwendung zur Herstellung von insektiziden und akariziden Mitteln
DE2223025A1 (de) 3,4-dihydro-4-oxo-chinazolino(thiono)phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE1668012C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiol- bzw. Thionothiolphosphor-(on) -säureestern, Thionothiolphosphor-(on)-säureester und diese enthaltende insektizide, akarizide und nematozide Mittel
DE2240032A1 (de) S-(amidocarbonyl)-methyl-monothiophosphorsaeureesteramide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
EP0048437A2 (de) (Thiono) (Thiol) Phosphor (phosphon)-säureester bzw. esteramide von substituierten 4-Hydroxychinolinen, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0001975B1 (de) Pyridazinon-yl-(di) (thio)-phosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung, Schädlingsbekämpfungsmittel enthaltend diese Verbindungen und Verfahren zur Bekämpfung von Schädlingen
DE2210604A1 (de) Thiol- bzw. thionothiolphosphor- oder -phosphonsaeureester und verfahren zu ihrer herstellung
DE2532628A1 (de) Fluorsubstituierte carbaminylmethyldithioalkanphosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE2210836A1 (de) Thiol- bzw. thionothiolphosphor- oder -phosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2019597B2 (de) O-phenyl-thiono-aethanphosphonsaeureesteramide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE1668018A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-,Phosphon- bzw. Thionophosphor- oder -phosphonsaeureestern
DE2316821A1 (de) S- eckige klammer auf 1,6-dihydro-6oxo-pyridazin-(1)ylmethyl eckige klammer zu -(thiono)-(di)-thiol-phosphor(phosphon)saeureester- bzw. -esteramidderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
CH615193A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased