DE2249939A1 - Phosphorsaeureester - Google Patents

Phosphorsaeureester

Info

Publication number
DE2249939A1
DE2249939A1 DE2249939A DE2249939A DE2249939A1 DE 2249939 A1 DE2249939 A1 DE 2249939A1 DE 2249939 A DE2249939 A DE 2249939A DE 2249939 A DE2249939 A DE 2249939A DE 2249939 A1 DE2249939 A1 DE 2249939A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
weight
yrs
phosphoric acid
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2249939A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dr Adolphi
Peter Dr Beutel
Karl Dr Kiehs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2249939A priority Critical patent/DE2249939A1/de
Priority to DD173816A priority patent/DD108033A5/xx
Priority to CA182,524A priority patent/CA1018527A/en
Priority to IL43365A priority patent/IL43365A/en
Priority to JP48111076A priority patent/JPS4971146A/ja
Priority to NL7313741A priority patent/NL7313741A/xx
Priority to BR7817/73A priority patent/BR7307817D0/pt
Priority to ZA737814A priority patent/ZA737814B/xx
Priority to PL1973165737A priority patent/PL87723B1/pl
Priority to HUBA2986A priority patent/HU168728B/hu
Priority to FR7336146A priority patent/FR2202893B1/fr
Priority to CH1445073A priority patent/CH593615A5/xx
Priority to SU1962843A priority patent/SU508209A3/ru
Priority to US405157A priority patent/US3896190A/en
Priority to ES419572A priority patent/ES419572A1/es
Priority to GB4747173A priority patent/GB1439058A/en
Priority to IT53065/73A priority patent/IT1047949B/it
Priority to BE136648A priority patent/BE806030A/xx
Priority to AU61228/73A priority patent/AU481975B2/en
Publication of DE2249939A1 publication Critical patent/DE2249939A1/de
Priority to GT197644340A priority patent/GT197644340A/es
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4071Esters thereof the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4075Esters with hydroxyalkyl compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having alternatively specified atoms bound to the phosphorus atom and not covered by a single one of groups A01N57/10, A01N57/18, A01N57/26, A01N57/34
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • C07F9/1651Esters of thiophosphoric acids with hydroxyalkyl compounds with further substituents on alkyl

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG ·
Unser Zeichen: O.Z. 29 448 Sws/Wil
67OO Ludwigshafen, 10.10.1972 Phosphorsäureester
Die vorliegende Erfindung betrifft neue schwefelhaltige Phosphor bzw. Phosphonsäureester und deren Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel.
Es ist bekannt, Phosphorsäureester oder Methylcarbamate als Insektizide zu verwenden., In zunehmender Anzahl treten jedoch Schädlinge auf, die eine Widerstandskraft (Resistenz) gegenüber diesen Wirkstoffen entwickelt haben.
Es wurde, gefunden, daß Phosphorsäureesterderivate der Formel
2 ^-R6
in der R1 Methyl oder Äthyl, R2'Methyl, Äthyl, Phenyl, Methoxy oder Äthoxy, R^, einen Alkylrest mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen (Methyl, Äthyl, n-Propyl, i-Prpyl), Rh Wasserstoff, einen Alkylrest mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen (Methyl, Äthyl, n-Propyl, i-Propyl) oder Phenyl, oder R^5 und R2, zusammen mit dem Stickstoff, dessen Substituenten sie sind, einen Pyrimidin- oder Morpholinring, R^ einen Alkylrest mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen (Methyl, Äthyl, n-Propyl, i-Propyl), Rg Methyl, Äthyl oder Phenyl und X Sauerstoff oder Schwefel bedeuten, sehr gute acarizide und insektizide Eigenschaften besitzen. Sie besitzen sowohl eine ausgezeichnete Wirkung gegen fressende als auch saugende Insekten sowie eine hervorragende Wirksamkeit gegen Spinnmilben. Sie besitzen gleichzeitig nur eine geringe Phytotoxität. Die Wirkung setzt schnell ein und hält lange an. Aus^ diesem Grund können die erfindungsgemäßen Verbindungen mit Erfolg im Pflanzenschutz zur Bekämpfung von schädlichen saugenden und fressenden Insekten und Dipteren sowie gegen Milben (Acarlna) angewendet werden. Besonders hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang die ausgezeichnete Wirkung der Produkte gegen phosphorsäureester-resistente Stämme von Spinnmilben. *'0 β β 1 β / 1 1 β 0 . 522/72 /2
- 2 - O.Z. 29 448
Zu den saugenden Insekten gehören im wesentlichen Blattläuse, wie die Pfirsichblattlaus (Myzus persicae), die schwarze Bohnenblattlaus (Doralis fabae); Schildläuse, wie Aspidiotus hederea, Lacanium hesperidum, Pseudococcus maritimus; Thysanopteren, wie Hercinothrips femoralis; und Wanzen, wie die RUbenwanze (Plesam quadrata) und die Bettwanze (Cimex lectularius).
Zu den beißenden Insekten zählen im wesentlichen Schmetterlingsraupen, wie Plutella maculipennis, Lymantria disparj Käfer, wie Kornkäfer (Sitophilus granarius), der Kartoffelkäfer (Leptinotarsa decemlineata), aber auch im Boden lebende Arten, wie die Drahtwürmer (Agriotes sp.) und die Engerlinge (Melolontha melolontha); Schaben, wie die Deutsche Schabe (Blattela germanica); Orthopteren, wie das Heimchen (Gryllus domesticus)i Termiten, wie Reticulitermes; Hymenopteren, wie Ameisen.
Die Dipteren umfassen insbesondere die Fliegen, wie die Taufliege (Drosophila melanogaster), die Mittelmeerfruchtfliege (Ceratitis capitata), die Stubenfliege (Musca domestica) und Mücken, wie die Stechmücke (Aedes aegypti) (Culex pipilus), Schmeißfliegen, wie die Goldfliege (Lucilia sericata) und Blowflies (Chrysomya chloropyga).
Bei den Milben sind besonders wichtig die Spinnmilben (Tetranychidae), wie die gemeine Spinnmilbe (Tetranychus urticae), die Obstbaumspinnmilbe (Paratetranychus pilosus); Gallmilben, wie die Johannisbeergallmilbe (Eriphyes ribis) und Tarsonemiden, wie Tarsonemus pallidus.
Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z. B. durch Gießen, Verspritzen, Vernebeln, Verräuchern, Verstreuen, Verstäuben oder Vergasen.
Die Herstellung der neuen Wirkstoffe kann ausgehend von den entsprechend substituierten Chloressigsäureamidinen entsprechend der allgemeinen Gleichung:
BAD ORIGINAL 409816/1 190 /3
O. ζ. 29 448
"P-SB + HaI-CH2-C:
X ^-R^
in der R, bis Rg sowie X die vorstehend angegebenen Bedeutungen haben, Hai Chlor., Brom, Jod und B ein beliebiges organisches oder anorganisches Kation (z. B. Na^, Κφ, NH^, (C2Hc)2NH2*, (C2H5)-JM*) bedeuten, erfolgen.
Als Lösungsmittel für die Reaktion eignen sich z. B„ cyclische oder acyclische Äther wie Dioxan, Tetrahydrofuran, Ä'thylenglykoldimethyläther, Diäthylenglykoldimethyläther, Ketone wie Aceton, Methyläthylketon, Kohlenwasserstoffe (z. B. Benzol, Toluol, Xylol), chlorierte Kohlenwasserstoffe (z. B0 Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol). Die Reaktion ist auch in Wasser oder in Gemischen aus Wasser und beliebigen der oben angegebenen mit Wasser mischbaren oder nicht mischbaren Lösungsmitteln durchführbar.
Pur die Reaktionsdurchführung eignet sich der Temperaturbereich von 0° bis 15O0C, vorzugsweise wird bei 60 bis 10Q0C gearbeitet. Die Herstellung der wie oben angegeben substituierten Halogenacetamidine erfolgt z. B, nach folgender Reaktion: R
HIT 3 ^ ^f1 " "*
C0Q fc ^- K^iX5 HCl
R-
Cl-CH2-C R
(vgl. Angew. 8_0, 179 (1968)). Die Reste R^ bis Rg haben die vorstehend angegebenen Bedeutungen.
409816/1190 /4
- 4 - O.Z. 29 448
Beispiel 1
a) Herstellung von N,N-Dimethyl-N'-dimethylaminosulfonylchloracetamldin
Zu 101 Teilen (Gewicht st eil en) Ν,Ν-Dimethylchloracetamicl und 150 Teilen Tetrachlorkohlenstoff gibt man bei 35 bis 400C innerhalb von 10 Minuten II7 Teile Chlorsulfonylisocyanat und rührt anschließend weitere 1,5 Stunden bei 40 C bis zur Vervollständigung der Reaktion. Dann werden 75 Teile Dimethylamin, gelöst in I50 Teilen Dioxan bei 0 bis 5°C binnen 30 Minuten zugetropft und nach beendeter Zugabe über Nacht bei Raumtemperatur nachgerUhrt. Der Kolbeninhalt wird dann filtriert und das Filtrat eingeengt. Zur Reinigung löst man den Rückstand in Chloroform, wäscht zweimal mit Wasser, trocknet über Natriumsulfat und engt die Lösung ein.
Ausbeute 75 bis 85 %, Pp. 76 bis 780C.
b) Herstellung von S-(Q,0-Dläthylthiophosphoryl)-N,N-dimethyl-N'-dimethylaminosulfonyl-thiolglykolsäureamidin
Zu 955 Teilen Ammonium-0,0-diäthyldithiophosphat gelöst in 2000 Teilen Dioxan und 400 Teilen Wasser gibt man bei 40 bis 600C innerhalb einer Stunde 1024 Teile Ν,Ν-Dimethyl-N1-dimethylaminosulfonylchloracetamidin portionsweise zu und rührt anschließend bei 700C 4 Stunden nach. Der gekühlte Kolbeninhalt wird mit ca. 1000 Teilen Wasser verdünnt und das Produkt abgesaugt; zur weiteren Reinigung wäscht man zwei- bis viermal mit Wasser die anorganischen Verunreinigungen aus.
Ausbeute: 100 %, Pp. 46 bis 480C.
Analog herstellbar sind die folgenden Verbindungen:
3^
R R4
609816/1190 /5
O. Z. 29 448
Rl R2 X CH3 CH3 R5 R6 Pp; («£>) -
O2H5 C2H5O 0 CH, CH, CH3 CH3 '57 bis 59°C 81 bis 830C
CH, CH,0 S . 3 CH, CH, 91°C 71 bis 73°C
J? CH3 CH3
CH3 CH3O 0 CH3 CH3 CH3 CH,
CH3 C2H5 S CH3 CH3 CH3 CH3
C2H5 C6H5 S CH3 CH3 CH3 CH3 52 bis 53°C
C2H5 C6H5 0 ■ CH3. * CH3 CH3 CH3
CH3 CH3 S ' CH3 CH3 CH3 CH3 (I.529)
C2H5 C2H5O S C2H5 C2H5 CH3 C6H5 68 bis 690C
C2H5 C2H5O S C2H5 C2H5 CH3 C6H5
CH3 CH3O S C2H5 ' C2H5 CH3 CH3
C2H5 C2H5O S i-C3H7 1-C3H7 C2H5 C2H5
C2H5 C2H5O S CH3 CH3
Die erfindungs gern äßen Mittel können als Lösungen, Emulsionen, Suspensionen oder Stäubemittel angewendet werden. Die Anwendungsformen richten sich ganz nach den Verwendungszwecken; sie sollen in jedem Fall eine feine Verteilung der wirksamen Substanz gewährleisten.
Zur Herstellung von direkt versprühbaren Lösungen kommt die Lösung in Wasser in Betracht. Es können aber auch Kohlenwasserstoffe mit Siedepunkten höher als 1500C, z. B. Tetrahydro- ■ naphthalin oder alkyllerte Naphthaline, oder organische Flüssigkeiten mit Siedepunkten höher als 1500C und einer oder mehreren funktioneilen Gruppen, z. B. der Ketogruppe, der Äthergruppe, der Estergruppe oder der Amidgruppe; wobei diese Gruppe als Substituent an einer Kohlenwasserstoffkette stehen oder Bestandteil eines heterocyclischen Ringes sein kann, als Spritzflüssigkeiten verwendet werden.
409816/1190
/6
- 6 - ο. ζ. 29 448
22A9939
Wäßrige Anwendungsformen können aus Emulsionskonzentraten, Pasten oder netzbaren Pulvern (Spritzpulvern) durch Zusatz von Wasser bereitet werden. Zur Herstellung von Emulsionen können die Substanzen als solche oder in einem Lösungsmittel gelöst, mittels Netz- oder Dispergiermitteln, z. B. Polyäthylenoxldadditionsprodukten in Wasser oder organischen Lösungsmitteln homogenisiert werden. Es können aber auch aus wirksamer Substanz, Emulgier- oder Dispergiermittel und eventuell Lösungsmittel bestehende Konzentrate hergestellt werden, die zur Verdünnung mit Wasser geeignet sind.
Stäubemittel oder Granulate können durch Mischen oder gemein sames Vermählen der wirksamen Substanzen mit einem festen Trägerstoff, z. B. Kieselgur, Talkum, Ton oder Düngemittel, hergestellt werden.
Beispiel 2
Man vermischt 90 Gewichtsteile der Verbindung gemäß Beispiel 1 mit 10 Gewichtsteilen N-Methyl-a-pyrrolidon und erhält eine Lösung, die zur Anwendung in Form kleinster Tropfen geeignet ist.
Beispiel 3
20 Gewichtsteile der Verbindung gemäß Beispiel 1 werden in einer Mischung gelöst, die aus 80 Gewichtsteilen Xylol, 10 Gewichteteilen des Anlagerungsproduktes von 8 bis 10 Mol Äthylenoxid an 1 Mol ölsäure-N-monoäthanolamid, 5 Gewichtsteilen Calcium- salz der Dodecylbenzolsulfonsäure und 5 Gewichtsteilen dee Anlagerungsproduktes von 40 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung In 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gewichtsprozent des Wirkstoffes enthält.
Beispiel 4
20 Gewichtsteile der Verbindung gemäß Beispiel 1 werden in einer Mischung gelöst, die aus 40 Gewichtstellen Cyclohexanon, }0 Ge-
409116711 Si? /7
- 7 - O.Z. 29 448
wichtsteilen Isobutanol, 20 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 7 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Isooctylphenol und 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gewichtsprozent des Wirkstoffes enthält.
Beispiel 5
20 Gewichtsteile der Verbindung gemäß Beispiel 1 werden in einer Mischung gelöst, die aus 25 Gewichtsteilen Cyclohexanol; 65 Gewichtsteilen einer Mineralölfraktion vom Siedepunkt 210 bis 280°C und 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gewichtsprozent des Wirkstoffes enthält.
Beispiel 6
20 Gewichtsteile des Wirkstoffes gemäß Beispiel 1 werden mit 3 .Gewichtsteilen des Natriumsalzes der Diisobutylnaphthalin-Λ-sulfonsäure, I7 Gewichtsteilen des Natriumsalzes einer Ligninsulfonsäure aus einer Sulfit-Ablauge und 60 Gewichtsteilen pulverförmigem Kieselsäuregel gut vermischt und in einer Hammermühle .vermählen. Durch feines Verteilen der Mischung in 20 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine Spritzbrühe, die 0,1 Gewichtsprozent des Wirkstoffes enthält.
Beispiel 7
3 Gewichtsteile der Verbindung gemäß Beispiel 1 werden mit 97 Gewichtsteilen feinteiligem Kaolin innig "vermischt. Man erhält auf diese Weise ein Stäubemittel, das 3 Gewichtsprozent des Wirkstoffes enthält.
409816/1190 /8
- 8 - O.Z.29
Beispiel 8
30 Oewichtsteile der Verbindung gemäß Beispiel 1 werden mit einer Mischung aus 92 Qewichtsteilen pulverförmiger!! Kieselsäuregel und 8 Gewichtsteilen Paraffinöl, das auf die Oberfläche dee Kieselsäuregels gesprUht wurde, innig vermischt. Man erhält auf diese Weise eine Aufbereitung des Wirkstoffes mit guter Haftfähigkeit.
Die biologischen Versuche wurden mit folgenden Wirkstoffen durchgeführt t
R2 X R.J R^ R5
jj O CH3 CH3 CH3
2 C2H5 C2H5-O- O CH3 CH3 CH3
3 C0Hc. CoHK-0- S CH, CH, CH,
2525 3 3 3
4 C2H5 C2H5-O- S CH3 CH3 CH3
CnH^-O- 3 CH, CE
14 C2H5 C2H5-O- S \^J CH3
*=525 3 3
6 C0Hc COHK-0- S H CH, C0Hc
H 5 2 5 3
7 C2H5 C2H5-O- s C2H5 C2H5 CH3
8 C2H5 C2H5-O- S H C2H5 C2H5
9 C2H5 C2H5-O- S C3H71 C3H71 CH3
10 C2H5 C2H5-O- S C3H71 C3H71 CH3
11 C2H5 C2H5-O- S H C3H7i C2H5
12 C2H5 C2H5-O- 3 C3H7n C3H7n CH3
13 C2H5 C2H5-O- S H _C3H 7n C2H5
14 C2H5 C2H5-O- S
15 C2H5 C2H5-O- S
409816/1190 /9
Ri
R1
O. Z. 29 448
Rr
16 CH,
17 C2H5
18 C2H5
C2H5
S S S
CH, CH-
CH3
CH,
CH
H,
CH
CH,
Als Vergleichsmittel wurden die bekannten Wirkstoffe
CH3-O'
It
,P-S-CH2-C-NH-CH
IT
It
O it
O-C-NH-CH
tt O
(Dimethoate) (Malathion)
(Carbaryl)
verwendet.
Beispiel 9 Wirkung auf Spinnmilben (Tetranyohus telariua)
Getopfte Buschbohnen werden mit einem Stamm der Gewächshaus-Spinnmilbe Tetranychus telarius, der eine starke Resistenz gegen Insektizide aus der Gruppe der Organophosphor-Verbindungen besitzt, infiziert.
10 Tage nach der Infektion werden die Pflanzen in einer SprUhkammer auf einem Drehtisch mit den wäßrigen Wirkstoffaufbereitungen besprüht. Bis zum 1Ό. Tag nach der Behandlung blieben die Pflanzen unter Gewächshausbedingungen stehen, darauf erfolgte die Auswertung der Versuche.
409816/1190
O.z. 29 448
Wirkstoff
Nr.
Mortalität auf Blattläuse Wirkstoffgehalt der wäßrigen
aufbereitung (Gew.Jg)
0,02 Jg 10 0,01 1 Bohnen Wirkstoff-
it 0,1 % 100 Jg (Aphis fabae) auf ] 100 % S 0,005 Si
1 ti 100 Jg 100 Jg 85 % 80 %
2 ti 100 % 100 Jg 90 Jg
3 tt 100 % 100 £ 80 %
4 It 100 % 100 Jg 8o jg
6 It 100 % 100 Jg 85 %
7 It 100 % 100 % 100 Jg
8 ti 100 % 100 Jg 80 Jg 85 Si
9 tt 100 % 95 Si
10 It 100 # 100 Jg 100 %
11 It 100 % 95 Si 80 Ji
12 ti 100 Jg 100 Jg 100 Jg
13 tt 100 Jg 100 % 100 Jg 80 %
14 tt 100 % 100 Jg 90 % 80 £
15 tt 100 Jg 100 Jg 100 Jg
16 Vergleichs
mittel I "
100 % 100 Jg 80 % 90 Ji
18 100 Jg' 20 Jg 0 Jg
Wirkung 85 Jg 0 %
Beispiel
Qetopfte Bohnenpflanzen (Vicia faba), die einen starken Befall von Blattläusen (Aphis fabae) tragen, werden wie in Beispiel 9 in einer Sprühkammer mit den wäßrigen Wirkstoffemulsionen behandelt .
Die Wirkung wird nach 48 Stunden ermittelt.
Ergebnis: Mortalität Wirkstoffgehalt
0,04 Jg 0,02
% 100 Jl (Gew.Ji)
% 0,Oi ji
0, 005 Si
Wirkstoff
Nr.
ti 100 ji loo ji ί loo ji 95 Jg
1 ti 100 Jg 100 Jl < loo ji 90 %■
2 H 100 % 95 SI
16/1190
ί 90 Ji 20 %
3 100
4098
( 40 <*
8
/11
- - 11 - 100 % O.z . 29 448 (PlUtella maaulipenhis)
95 % 2249939
Wirkst "oYf
Nr.
80 % S)
0,01 ;
t 0,005 %
16 100 % 95 %
18 Wirkstoffgehalt (Gew,
0,04 % 0,02 %
60 %
Vergleifch
mittel ft
Mortalität 100 % 30 % 0 %
11 100 %
Wirkung fe " 100 %
Beispiel 11
iif Raupen der Kohlsohabe
Junge Köhiblätter werden für .5 Sekunden in die wäßrige Wirkstoff emulsion getaucht. Nach dem Abtrocknen bringt man die Blätter in Petrischalen und belegt sie mit Raupen der Kohlschabe (Plutella maculipenhis) im 4. Larvenstadium.
Die Witfkutlg wird nach 48 Stunden festgestellt.
Wirkstoff
Nr.
Wirkstoffgehalt
0,2 % 0,1 %
100 % (Gew.^1
0,05 %
0,025 % % 0,01
1 Mortalität 100 £ 100 # 100 # 100 % 30 %
2 " 100 % 100 % 100 Jß 30
3 100 £ 100 Ji1 100 % 100 % 40 #
4 100 Jß 100 # 20 £ %
5 100 % 100 % 100 % 100 % 30 %
16 " 100 £ 100 # 100 £ 100 % 90 %
17 100 % 100 % 100 # 100 % 40 5g
18 " 100 # 90 Jt 100 % 30
Vergleichs-
mittel III Mortalität
100 £ 20 £ 0
409816/1190

Claims (4)

  1. - 12 - ' O.Z. 29 448
    Patentansprüche
    Phosphorsäureester der Formel
    ^R
    :p-s-ch2-c:
    In der R1 Methyl oder Äthyl, R2 Methyl, Äthyl, Phenyl, Methoxy oder Äthoxy, R, ein Alkylrest mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen, Rh Wasserstoff oder einen Alkylrest mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen, oder R, und R2, zusammen mit dem Stickstoff, dessen Substituenten sie sind, einen Pyrimidin- oder Morpholinring, R^ einen Alkylrest mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen, Rg Methyl, Äthyl oder Phenyl und X Sauerstoff oder Schwefel bedeutet.
  2. 2. Schädlingsbekämpfungsmittel enthaltend einen festen oder flüssigen Trägerstoff und einen Phosphorsäureester gemäß Anspruch 1.
  3. J. Verwendung eines Phosphorsäureesters gemäß Anspruch 1 zur Schädlingsbekämpfung.
  4. 4. S-fO^-DiäthylthiophosphorylJ-N^-dimethyl-N'-dimethylaminosulfonyl-thicQglykolsäureamidin.
    Badische Anilin- & Sodafabrik A
    409816/1190
DE2249939A 1972-10-12 1972-10-12 Phosphorsaeureester Pending DE2249939A1 (de)

Priority Applications (20)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2249939A DE2249939A1 (de) 1972-10-12 1972-10-12 Phosphorsaeureester
DD173816A DD108033A5 (de) 1972-10-12 1973-10-01
CA182,524A CA1018527A (en) 1972-10-12 1973-10-03 Phosphoric esters
IL43365A IL43365A (en) 1972-10-12 1973-10-03 S-(n,n-disubstituted-(n',n'-disubstituted sulfamoyl)-acetamidine)-esters of thiolphosphoric and thiolphosphonic acid and their thionothiol analogues and pesticidal compositions containing them
JP48111076A JPS4971146A (de) 1972-10-12 1973-10-04
NL7313741A NL7313741A (de) 1972-10-12 1973-10-05
BR7817/73A BR7307817D0 (pt) 1972-10-12 1973-10-08 Preparar composicoes praguicidas a base de novos esteres do acido fosforico ou fosfonico com teor de enxofre e processo para
ZA737814A ZA737814B (en) 1972-10-12 1973-10-08 Phosphoric esters
PL1973165737A PL87723B1 (de) 1972-10-12 1973-10-09
HUBA2986A HU168728B (de) 1972-10-12 1973-10-10
FR7336146A FR2202893B1 (de) 1972-10-12 1973-10-10
CH1445073A CH593615A5 (de) 1972-10-12 1973-10-10
SU1962843A SU508209A3 (ru) 1972-10-12 1973-10-10 Способ получени эфиров тиофосфорных кислот
US405157A US3896190A (en) 1972-10-12 1973-10-10 Sulfurous phosphoric and phosphonic esters
ES419572A ES419572A1 (es) 1972-10-12 1973-10-11 Procedimiento para la obtencion de esteres de acido tiofos-forico.
GB4747173A GB1439058A (en) 1972-10-12 1973-10-11 Phosphorus-containing esters having pesticidal properties
IT53065/73A IT1047949B (it) 1972-10-12 1973-10-11 Esteri dell acido fosforico
BE136648A BE806030A (fr) 1972-10-12 1973-10-12 Esters de l'acide phosphorique
AU61228/73A AU481975B2 (en) 1972-10-12 1973-10-16 Phosphoric esters
GT197644340A GT197644340A (es) 1972-10-12 1976-12-20 Procedimiento para la preparacion de esteres de acido fosforico.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2249939A DE2249939A1 (de) 1972-10-12 1972-10-12 Phosphorsaeureester

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2249939A1 true DE2249939A1 (de) 1974-04-18

Family

ID=5858789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2249939A Pending DE2249939A1 (de) 1972-10-12 1972-10-12 Phosphorsaeureester

Country Status (19)

Country Link
US (1) US3896190A (de)
JP (1) JPS4971146A (de)
BE (1) BE806030A (de)
BR (1) BR7307817D0 (de)
CA (1) CA1018527A (de)
CH (1) CH593615A5 (de)
DD (1) DD108033A5 (de)
DE (1) DE2249939A1 (de)
ES (1) ES419572A1 (de)
FR (1) FR2202893B1 (de)
GB (1) GB1439058A (de)
GT (1) GT197644340A (de)
HU (1) HU168728B (de)
IL (1) IL43365A (de)
IT (1) IT1047949B (de)
NL (1) NL7313741A (de)
PL (1) PL87723B1 (de)
SU (1) SU508209A3 (de)
ZA (1) ZA737814B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0001753A1 (de) * 1977-10-13 1979-05-16 BASF Aktiengesellschaft Thiophosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5819954B2 (ja) * 1974-06-20 1983-04-20 松下電器産業株式会社 レイダンボウソウチ
US4018917A (en) * 1975-12-10 1977-04-19 Stauffer Chemical Company Isourea acetylphosphate insecticides
US3984410A (en) * 1975-12-10 1976-10-05 Stauffer Chemical Company Isourea acetylphosphate insecticides

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0001753A1 (de) * 1977-10-13 1979-05-16 BASF Aktiengesellschaft Thiophosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
FR2202893B1 (de) 1977-03-11
BR7307817D0 (pt) 1974-08-15
US3896190A (en) 1975-07-22
NL7313741A (de) 1974-04-16
FR2202893A1 (de) 1974-05-10
IT1047949B (it) 1980-10-20
SU508209A3 (ru) 1976-03-25
AU6122873A (en) 1975-04-10
IL43365A (en) 1976-08-31
PL87723B1 (de) 1976-07-31
ZA737814B (en) 1974-09-25
ES419572A1 (es) 1976-07-01
JPS4971146A (de) 1974-07-10
GT197644340A (es) 1978-06-13
HU168728B (de) 1976-07-28
GB1439058A (en) 1976-06-09
CH593615A5 (de) 1977-12-15
DD108033A5 (de) 1974-09-05
IL43365A0 (en) 1974-01-14
CA1018527A (en) 1977-10-04
BE806030A (fr) 1974-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2308660A1 (de) N-sulfenylierte n-methylcarbamidoxime, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und fungizide
DE2216551A1 (de) 0-(n-alkoxy-benzimidoyl)-(thiono)phosphor (hosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
EP0100528A2 (de) Neue (Di)-thiophosphor- und -phosphonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Mittel und ihre Verwendung im Pflanzenschutz
DE2249939A1 (de) Phosphorsaeureester
DE2732930C2 (de) Neue 0-Äthyl-S-n-propyl-O-2,2,2- trihalogenäthylphosphorthiolate (oder -thionothiolate), Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide
DE2301400C2 (de) 0-Triazolyl-thionophosphor(phosphon)-säureester und -esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2220629A1 (de) Benzisoxazolo(thiono)phosphor(phosphon)saeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2163392C3 (de) Neue Phosphorsäureester sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2304848A1 (de) Thionophosphorsaeureoximderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2357526C2 (de) O-Phenylthionothiolphosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2203050A1 (de) N-sulfenylierte oximcarbamate mit insektizider, akarizider und fungizider wirkung
DE2211338B2 (de) N-(Aminomethyliden)-thiol-phosphorsäureesterimide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
US3420829A (en) 3,4 - dihydro - 4 - oxo - 1,2,3 - benzotriazine-3-yl-ethyl phosphoric and phosphonic acid esters
CH629365A5 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel.
DE2243370A1 (de) Thionophosphor(phosphon)-saeureoximderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide
DE2357930A1 (de) N-sulfenylierte n-methyl-carbamate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre insektizide und akarizide verwendung
DE2117464A1 (de) N-Carbamoyl- bzw. N-Thiocarbamoyl-4, 5,6,7-tetrahydrobenztriazole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE1618374C3 (de) (Thiono) Phosphor-oder (Thiono) Phosphonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende insektizide und akarizide Mittel
DE2403711C2 (de) O-Triazolylthionophosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE1670745A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-,Phosphon- bzw. Thiophosphor-(phosphon) saeureestern
DD206931A5 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2206678A1 (de) 0-alkyl-s- eckige klammer auf carbamoyloxymethyl eckige klammer zu -(thiono)thiolphosphor(phosphon)saeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
AT258959B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phosphorsäureestern
DE2242135A1 (de) (thiono)phosphor(phosphon)-saeureester-benzaldoxime, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2360548A1 (de) 2-cyanophenyldithiophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination