CH627502A5 - Vorrichtung fuer die bremsung des schuetzens in webmaschinen. - Google Patents

Vorrichtung fuer die bremsung des schuetzens in webmaschinen. Download PDF

Info

Publication number
CH627502A5
CH627502A5 CH303978A CH303978A CH627502A5 CH 627502 A5 CH627502 A5 CH 627502A5 CH 303978 A CH303978 A CH 303978A CH 303978 A CH303978 A CH 303978A CH 627502 A5 CH627502 A5 CH 627502A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rod
braking
brake shoe
supported
rifle
Prior art date
Application number
CH303978A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Oesterle
Rudolf Zwiener
Original Assignee
Saurer Ag Adolph
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Ag Adolph filed Critical Saurer Ag Adolph
Priority to CH303978A priority Critical patent/CH627502A5/de
Priority to AT444378A priority patent/AT357489B/de
Priority to DE2902928A priority patent/DE2902928C2/de
Priority to ES1979241105U priority patent/ES241105Y/es
Priority to GB7907988A priority patent/GB2017172B/en
Priority to FR7906485A priority patent/FR2420585A1/fr
Priority to IT7967567A priority patent/IT7967567A0/it
Publication of CH627502A5 publication Critical patent/CH627502A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/52Shuttle boxes
    • D03D49/54Braking means; Swells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Bremsung des Schützens in Webmaschinen, bei der eine mit einem Reibbelag versehene Backe federnd gegenüber einer festen Führungswand in einem Schützenkasten angeordnet ist.
Bei den modernen Hochleistungswebmaschinen konventioneller Art, d.h. mit Schussfadeneintrag mittels Schützen als Träger von Schussfadenspulen, die mit hoher Geschwindigkeit durch das Fach hindurch geschossen werden, bereitet das Abbremsen des Schützens im Schützenkasten deshalb grosse Schwierigkeiten, weil dabei keine allzu hohen Verzögerungen auftreten sollten, damit nicht die Schussfadenwindungen von der Spule abgleiten und Knäuel bilden können. Diese Erfordernisse begrenzen die Verwendbarkeit der vorwiegend auf dem Impulsaustauschprinzip beruhenden Bremssysteme, bei denen ein Grossteil der kinetischen. Energie des ankommenden Webschützens zum Wegschleudern von gefederten, in die Schützenflugbahn ragenden trägen Massen aus ihrer Ruhelage aufgebraucht wird (vgl. CH-PS 471 021).
Es sind auch schon mit Reibung arbeitende Schützenbremsvorrichtungen bekannt. Die Erzeugung genügend grosser, auf Reibung beruhender Bremskräfte ist jedoch deshalb schwierig, weil die Reibfläche erst mit fortschreitendem Eindringen des Schützens in den Schützenkasten auf ihre End-grösse anwächst. Wird eine hohe Reibungskraft zwischen Schützen und Bremsbacke anfänglich auf einer kleinen Reibfläche erzeugt, beispielsweise durch Ausüben erhöhten Normaldruckes der Bremsbackenreibfläche auf den Schützen, so entstehen örtliche Brandspuren sowohl am Schützen als auch am Bremsbelag, die zu frühzeitigem Ausfall führen. Die Verminderung dieser Gefahr durch Herabsetzen des Normaldruckes auf den zulässigen Wert führt zwangsläufig zu einer zunächst kleinen und erst mit zunehmendem Eindringen des Schützens in den Schützenkasten anwachsenden Reibungskraft. Dadurch wird der Verzögerungsweg des Schützens und somit der Schützenkasten länger, als wenn die Bremskraft von Anfang an mit konstantem maximalen Wert wirken würde.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mit Reibung wirkende Schützenbremsvorrichtung der eingangs genannten Art mit verbesserter Bremswirkung zu schaffen. '
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Bremsbacke von einem selbsttragenden Stab mit je einem biegesteifen Fortsatz an seinen Enden gebildet ist, der in Richtung senkrecht zur Führungswand schwimmend gegen Federkraft abgestützt ist.
Damit die Backe durch den Aufprall des Schützens auf den Fortsatz nicht in Biegeschwingungen hoher Frequenz gerät, die örtliche und zeitliche Veränderungen des Anpressdruckes des Stabes auf den Schützen und folglich unregelmässige Bremsung zur Folge hätte, wird der Stab aus schwingungsdämpfendem Material hergestellt und mit Einzelmassen zur Herabsetzung der Schwingungseigenfrequenz versehen.
Im Prinzip sollten die Grösse der Einzelmassen sowie die Nachgiebigkeit des Stabes bzw. seine Dicke bei konstanter Breite zwecks Ausübung eines gleichmässigen Druckes auf den Schützen örtlich längs des Stabes veränderlich sein. Es sind jedoch befriedigende Ergebnisse mit einer vereinfachten Ausführung erzielbar, bei welcher die Einzelmassen gleich gross und in gleichmässigen Abständen längs des Stabes verteilt sind, welcher unveränderliche Dicke hat und an drei Punkten von federnden Elementen abgestützt ist, wobei an jedem der biegesteifen Fortsätze je eines dieser Elemente und das dritte Element am federnden Stabteil angreift.
Die Backe ist zweckmässig als nahezu prismatischer Körper gestaltet, in welchem die Einzelmassen und der Fortsatz durch Sägeeinschnitte in der Rückseite erzeugt sind, die nahe an die Bremsseite heranreichen.
Die Vorrichtung erzeugt überraschenderweise eine weitgehend gleichmässige hohe Bremswirkung auf den Schützen über dessen ganzen Weg, also eine nahe dem Maximum liegende Bremswirkung auch schon zu Anfang im Einlaufgebiet des Schützens in den Schützenkasten. Die zwischen dem Schützen und der Bremsbacke wirkende Normalkraft wird dabei durch die federnde Nachgiebigkeit auf einen solchen Wert begrenzt, dass die an der Bremsung beteiligten Flächen vor zu grosser Erhitzung und Abnutzung geschützt werden. Schliesslich kann der Schützenkasten wegen der verbesserten Bremswirkung kürzer als bei den bekannten Reibungsbremsen gehalten werden.
Die Erfindung ist im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht eines Schützenkastens mit Schützenbremsvorrichtung;
Fig. 2 eine Detail-Draufsicht einer Bremsbacke der Schützenbremsvorrichtung nach Fig. 1;
Fig. 3 einen Querschnitt des Schützenkastens durch eine auf eine am Fortsatz der Bremsbacke wirkende Feder mit Abstützung;
Fig. 4 einen Querschnitt durch etwa die Mitte des Schützenkastens.
Die Ziffern 1 und 2 bezeichnen zwei den Boden des Schützenkastens bildende Platten, welche am webkantenseiti-gen Ende A geringen Abstand voneinander haben und am anderen Ende eine Öffnung 3 freilassen. Durch diese Öffnung 3 können leere Spulen vom nicht gezeigten Spulen-wechselapparat der Webmaschine aus dem Schützen entfernt und der Schlagarm zum Abschiessen des Schützens bewegt werden. Eine feste Wand 4 mit einem Reibbelag 5 steht nahezu senkrecht zum Schützenkastenboden in Schützenflugrichtung und übernimmt die Führung des Schützens. Der Wand 4 gegenüber liegt eine Bremsbacke 6 beweglich auf dem Schützenkastenboden. Nach oben ist die Bremsbacke 6
s io
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
627502
von einer festen glatten Platte 7 gehalten, die einen mit Reibbelag 8 versehenen Vorsprung aufweist. Dieser Vorsprung schliesst den Schützenkasten teilweise ab. Zwei im Schützenkasten verstellbar angeordnete Klötze 9 und 10 begrenzen die Beweglichkeit der Bremsbacke in Schützenflugrichtung. s Der Klotz 9 weist eine über die Frontfläche der Bremsbacke ragende Nase 11 auf, die einen Anschlag gegen zu tiefes Eindringen der Backe in die Schützenflugbahn bei fehlendem Schützen bildet. Am anderen Ende hat die Bremsbacke 6 selbst eine über den Klotz 10 ragende und an diesem anschlagende Nase 12. Die Bremsbacke wird von einer Spiralfeder 13, deren Vorspannung einstellbar ist und die auf die der Webkante zugewandte Seite der Bremsbacke wirkt, sowie vom Arm 14 eines Torsionsstabes 15 über einen Pendelhebel 16 und zwei Druckknöpfe 17, 18 gegen die Nasen 11 und 12 bzw. den Schützen gedrückt. Die Backenfrontfläche 24 ist mit einem Reibbelag 19 versehen, der auf der Schützeneinlaufseite kurvenförmig und anschliessend geradlinig parallel zur Schützenflugbahn verläuft. Unter Vernachlässigung der vom kurvenförmigen Einlauf 20 herrührenden Abweichung ist die Bremsbacke als prismatischer Stab gestaltet, wobei der Stab in regelmässigen Abständen von tiefen Sägeeinschnitten 21 unterbrochen ist, ausgenommen die beiden als Fortsätze gestalteten Enden 22, 23, insbesondere das einlaufseitige Ende 22, die über eine längere Strecke ungeschnitten sind. Die 25 Sägeeinschnitte gehen von der Rückseite 25 der Bremsbacke aus und münden in Bohrungen 26, welche die Kerbwirkung unterbinden bzw. herabsetzen. Die ungeschnittene Reststärke der Bremsbacke von der Backenbremsfläche bis zu den Bohrungen 26 gemessen ist mindestens angenähert konstant und beträgt rund V5 bis V7 der Gesamtstärke.
Damit lassen sich günstige Verhältnisse in bezug auf die Biegeelastizität des Stabes und die Trägheiten von Fortsatz und Einzelmassen schaffen zur Erzielung einer über den gesamten Bremsvorgang konstant bleibenden Bremskraft.
Aus schwingungstechnischen Gründen ist die Bremsbacke aus Holz gefertigt, das gute Dämpfungseigenschaften hat. Ein verleimtes Schichtholz mit einer Dichte p = 1000 kg/cm3
einem Elastizitätsmodul E = 14,95 kN/mm2 einem Dämpfungsmass (nach Lehr) D = 0,8 %
eignet sich am besten, wobei andere Holzqualitäten mit Abweichungen bis zu 30% von diesen Werten auch zu günstigen Ergebnissen führen.
Je nach Webgut und dafür verwendeten Schützen sind im Schützenkasten Einstellmöglichkeiten bezüglich der Bremsbacke für eine richtige Bremsung vorgesehen. Diese Einstellmöglichkeiten betreffen die Lage der Führungsklötze 9 und 10 gegenüber der festen Führungswand 4, die Vorspannung der Feder 13 und des Torsionsstabes 15 sowie der Angriffspunkte der von diesem entwickelten Federkraft auf die Bremsbacke.
15
v
2 Blätter Zeichnungen

Claims (5)

627502
1. Vorrichtung für die Bremsung des Schützens in Webmaschinen, bei der eine mit Reibbelag versehene Bremsbacke federnd gegenüber einer festen Führungswand in einem Schützenkasten angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsbacke (6) von einem selbsttragenden Stab mit je einem biegesteifen Fortsatz (22, 23) an seinen Enden gebildet ist, der in Richtung senkrecht zur Führungswand (4) schwimmend gegen Federkraft abgestützt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab (6) aus schwingungsdämpfendem Material hergestellt ist und Einzelmassen zur Herabsetzung seiner Biegeschwingungseigenfrequenz aufweist.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelmassen gleich grosse und in gleichmässi-gen Abständen am Stab (6) vorgesehen sind, welcher unveränderliche Dicke hat.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab (6) an drei Punkten von federnden Elementen (13,17,18) abgestützt ist, wobei an jedem der biegesteifen Fortsätze (22, 23) je eines dieser Elemente (13, 18) und das dritte Element (17) am federnden Stabteil angreift.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab (6) ein im wesentlichen prismatischer Körper mit von der Rückseite (25) ausgehenden und bis nahe an die Bremsfläche reichenden schmalen Einschnitten (21) ist, zwischen denen die Einzelmassen gebildet sind.
CH303978A 1978-03-20 1978-03-20 Vorrichtung fuer die bremsung des schuetzens in webmaschinen. CH627502A5 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH303978A CH627502A5 (de) 1978-03-20 1978-03-20 Vorrichtung fuer die bremsung des schuetzens in webmaschinen.
AT444378A AT357489B (de) 1978-03-20 1978-06-19 Schuetzenbremsvorrichtung an webmaschinen
DE2902928A DE2902928C2 (de) 1978-03-20 1979-01-26 Vorrichtung für die Bremsung des Webschützens von Webmaschinen
ES1979241105U ES241105Y (es) 1978-03-20 1979-02-01 Dispositivo para el frenado de la lanzadera en maquinas te- jedoras.
GB7907988A GB2017172B (en) 1978-03-20 1979-03-07 Loomswells
FR7906485A FR2420585A1 (fr) 1978-03-20 1979-03-14 Dispositif de freinage de la navette dans les metiers a tisser
IT7967567A IT7967567A0 (it) 1978-03-20 1979-03-19 Dispositivo per la frenatura della navetta nei telai tessili

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH303978A CH627502A5 (de) 1978-03-20 1978-03-20 Vorrichtung fuer die bremsung des schuetzens in webmaschinen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH627502A5 true CH627502A5 (de) 1982-01-15

Family

ID=4247246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH303978A CH627502A5 (de) 1978-03-20 1978-03-20 Vorrichtung fuer die bremsung des schuetzens in webmaschinen.

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT357489B (de)
CH (1) CH627502A5 (de)
DE (1) DE2902928C2 (de)
ES (1) ES241105Y (de)
FR (1) FR2420585A1 (de)
GB (1) GB2017172B (de)
IT (1) IT7967567A0 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US958487A (en) * 1908-02-13 1910-05-17 Crompton & Knowles Loom Works Shuttle-binder for looms.
US2390963A (en) * 1944-07-01 1945-12-11 Crompton & Knowles Loom Works Shuttle check for looms
CH471921A (de) * 1968-11-05 1969-04-30 Saurer Ag Adolph Schützenkasten für Webmaschine, mit Schützenabbremsvorrichtung
US3559696A (en) * 1969-10-20 1971-02-02 Coy L Huffman Jr Shuttle checking device

Also Published As

Publication number Publication date
FR2420585A1 (fr) 1979-10-19
ES241105U (es) 1979-04-01
ES241105Y (es) 1979-10-16
ATA444378A (de) 1979-11-15
DE2902928C2 (de) 1983-05-26
GB2017172B (en) 1982-06-03
AT357489B (de) 1980-07-10
GB2017172A (en) 1979-10-03
IT7967567A0 (it) 1979-03-19
DE2902928A1 (de) 1979-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2752206C3 (de) Sohlenplatte für Skibindungen
DE896581C (de) Vorrichtung zur Daempfung von Bewegungen
DE1945392B2 (de) Schützenkasten für eine Webmaschine mit Schützenabbremsvorrichtung
EP0199880A1 (de) Schussfadeneintragsvorrichtung einer Webmaschine, insbesondere einer Greiferprojektil-Webmaschine
CH627502A5 (de) Vorrichtung fuer die bremsung des schuetzens in webmaschinen.
DE19517806A1 (de) Verringerung der Schwingungsamplituden und der Kontaktkraft an Schnellbahnoberleitungen
EP0359940A3 (de) Schützenführung an Flachwebmaschinen für Siebe und Filze zur Ausrüstung von Papiermaschinen o. dgl.
DE697255C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit auswechselbarem Lauf
DE2234180B2 (de) Bremsvorrichtung für den Schützen einer Webmaschine
DE604190C (de) Schuetzenfuehrung
DE1535412C3 (de) Greiferschützen und Führungslamellen einer Webmaschine
DE1019619B (de) Flachwebmaschine
DE738396C (de) Schuetzenkasten fuer Greiferwebstuehle mit feststehenden Schussspulen
DE171741C (de)
DE879080C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Weben schmaler Gewebestreifen auf mechanischen Webstuehlen
DE666895C (de) Vorrichtung zum Weben auf Webstuehlen mit einem zusaetzlichen Anschlagkamm
DE490706C (de) Webschuetzenauffangvorrichtung im Schuetzenkasten
DE734545C (de) Schuetzenwaechtervorrichtung fuer doppelschuetzige, mit Kreuzschlag arbeitende und mit einer Stechervorrichtung versehene Webstuehle
DE2702647C3 (de) Bremsbacke für die Schützenbremse von Webmaschinen
DE869774C (de) Schuetzenloser Webstuhl
DE616469C (de) Vorrichtung zum Bremsen von Webschuetzen
DE687481C (de) UEbertreibeschutzeinrichtung
DE2128286C3 (de) Vorrichtung zum Hin- und Herbewegen einer Schußfadeneintragsstange einer Webmaschine
DE507114C (de) Schuetzenfuehrung fuer mechanische Webstuehle
DE586100C (de) Maschenrad fuer Rundwirkmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased