CH625016A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH625016A5
CH625016A5 CH1340877A CH1340877A CH625016A5 CH 625016 A5 CH625016 A5 CH 625016A5 CH 1340877 A CH1340877 A CH 1340877A CH 1340877 A CH1340877 A CH 1340877A CH 625016 A5 CH625016 A5 CH 625016A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cylinder
piston
cylinders
working
braking device
Prior art date
Application number
CH1340877A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl Ing Fuhrmann
Original Assignee
Maschf Augsburg Nuernberg Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschf Augsburg Nuernberg Ag filed Critical Maschf Augsburg Nuernberg Ag
Publication of CH625016A5 publication Critical patent/CH625016A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/06Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for braking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/10Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic
    • F01L9/11Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic in which the action of a cam is being transmitted to a valve by a liquid column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34446Fluid accumulators for the feeding circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B2075/1804Number of cylinders
    • F02B2075/184Number of cylinders ten

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bremseinrichtung an einer Vier-takt-Hubkolbenbrennkraftmaschine, insbesondere für Fahrzeuge, welche zur Steuerung wenigstens jedes Auslassventils einen von einer Nockenwelle betätigbaren, hydraulisch arbeitenden Antriebszylinder und einen über wenigstens eine Steuerleitung mit diesem verbundenen, das Auslassventil betätigenden Arbeitszylinder aufweist.
Es ist heute allgemein üblich, den Antriebsmotor von Fahrzeugen, insbesondere von Lastkraftwagen, auf Gefällestrecken dadurch zum Bremsen mit heranzuziehen, dass man eine Drosselklappe in die Auspuffleitung einbaut. Wird diese durch das Bremspedal geschlossen, so schieben die Zylinder die Verbrennungsgase gegen den Staudruck aus, der sich vor der Drosselklappe aufbaut.
Derartige Anordnungen haben jedoch eine Reihe von Nachteilen, wobei besonders zu erwähnen ist, dass sich in der Auspuffleitung Gasschwingungen bilden, die jeweils nicht in Bewegung befindliche Auslassventile zum Flattern veranlassen. Hierdurch wird die Lebensdauer derselben erheblich herabgesetzt.
Aus diesem Grund wurde bereits vorgeschlagen, mechanisch gesteuerte Auslassventile von Brennkraftmaschinen selbst als Drosselorgane zu verwenden, indem diese während des Bremsvorganges nur noch um einen Bruchteil ihres normalen Hubes geöffnet werden. Die Steuerung ist jedoch relativ kompliziert und teuer, weshalb sie sich auch bis heute nicht durchsetzen konnte.
Zudem hat man auch bereits erkannt, dass es bei Verwendung der Auslassventile als Drosselorgane, um eine echte Bremswirkung zu erzielen, zweckmässig wäre, die Ventileröffnungszeit während des Bremsvorganges gegenüber der normalen ErÖffnungszeit vorzuverlegen, damit die in den Zylindern komprimierte Luft möglichst wenig expandiert wird und der Motor dadurch keine Energie zurückgewinnt, durch die ein Bremseffekt praktisch zunichte gemacht würde.
Der Idealfall in dieser Beziehung würde erreicht werden, wenn die Auslassventile während des Bremsvorganges bereits geöffnet wären, sobald die Expansion in den Zylindern beginnt. Dies ist jedoch praktisch nicht möglich, denn die Kolben geben in ihrer oberen Totpunktstellung nicht genug Raum frei, um die Ventile zu öffnen. So könnte also nur ein Kompromiss angestrebt werden, indem man die Ventileröffnungszeit durch Anwendung von Vornocken so weit wie möglich vorverlegt und in den Kolben oder Zylinderköpfen Taschen anbringt, damit die Ventile eintauchen können. Ein nach diesen Erkenntnissen ausgeführter Motor ist bis jetzt jedoch nicht bekannt.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich, wie eingangs bereits erwähnt, auf Brennkraftmaschinen, bei denen wenigstens die Auslassventile hydraulisch gesteuert werden, indem jeder Nocken einer Nockenwelle auf einen Kolben eines Antriebszylinders wirkt, durch den das Druckmittel über wenigstens eine Steuerleitung in einen Arbeitszylinder verdrängt wird, dessen Kolben wiederum auf den Ventilstössel drückt und dieses öffnet. Eine derartige Steuerung ist beispielsweise durch die DE-AS 1 264 857 bereits bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, für eine Brennkraftmaschine dieser Art eine Bremseinrichtung zu schaffen, mit der in einfacher und jicherer Weise während des Bremsvorganges sowohl eine Vorverlegung der Ventiieröffnungszeit für die Auslassventile als auch eine Verringerung des Ventilhubes dersel-
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
625016
ben möglich ist, so dass ein wirkungsvolles Bremsen erreicht wird.
Nach der Erfindung wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Arbeitszylinder als mit jeweils zwei unterschiedlich grosse Durchmesser aufweisende Kolben versehene Stufenzylinder ausgebildet sind, und dass allen Steuerleitungen gemeinsam ein bei Umschalten auf Motor-Bremsbetrieb betätigbares Schaltglied zugeordnet ist, durch welches die Arbeitszylinder mit jeweils einem anderen, den Arbeitszyklus vorverlegenden Antriebszylinder verbindbar und gleichzeitig jeweils nur die den grösseren Durchmesser aufweisenden Kolben der Arbeitszylinder zum Verringern des Öffnungshubes der Auslassventile mit Druckmittel beaufschlagbar sind.
Die Lösung ist einfach, sicher und billig, denn es wird im wesentlichen nur eine Abänderung der ohnehin notwendigen Arbeitszylinder und ein zusätzliches Schaltglied erforderlich.
Im einzelnen wird nach Ausführungsformen der Erfindung vorgeschlagen, die Kolben der Arbeitszylinder als lose in den Zylindern geführte Kolben auszubilden, wobei jeweils der den kleineren Durchmesser aufweisende Kolben unmittelbar an der Stösselstirnfläche des zugehörigen Auslassventiles anliegt und der dahinter bzw. darüber liegende grössere Kolben, der kleinere Kolben und der Ventilstössel auf einer gemeinsamen Längsachse liegen.
Jeder Arbeitszylinder wird nunmehr über zwei Steuerleitungen derart mit dem Schaltglied verbunden, dass bei Motorbetrieb während der Beaufschlagung durch einen Antriebszylinder der grössere Kolben des Arbeitszylinders durch das Druckmittel in seine unwirksame Lage und der kleinere Kolben in die das zugehörige Auslassventil voll öffnende Lage verschiebbar sind, und dass nach Umschalten des Schaltgliedes auf Motor-Bremsbetrieb nur der grössere Kolben in umgekehrter Bewegungsrichtung beaufschlagt wird und so über den kleineren Kolben das Auslassventil um einen Teilhub öffnet. Dabei steht dieser Teilhub des Auslassventils bei Beaufschlagung des grösseren Kolbens in einem Verhältnis zu seinem maximalen Öffnungshub, das gleich dem Verhältnis der Beaufschlagungsfläche des kleineren Kolbens zu der des grösseren Kolbens ist.
Als Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, das Schaltglied als Schieber oder Ventil auszubilden, der bzw. das für jeden Antriebszylinder eine Zweistellungsumschaltung aufweist. Umgeschaltet wird das Schaltglied zweckmässigerweise automatisch durch Betätigen des Fahrzeug-Bremspedals.
Sofern, wie es bei Viertaktmotoren üblich ist, die die Antriebszylinder betätigende Nockenwelle während zwei Umdrehungen der Kurbelwelle nur eine Umdrehung ausführt, wird ferner vorgeschlagen, dass durch Umschalten des Schaltgliedes auf Motor-Bremsbetrieb die Arbeitszylinder mit Antriebszylindern verbindbar sind, welche je nach ihrem Zündabstand zwischen 45° und 90°, vorzugsweise 75° Nockenwinkel früher als die bei Motorbetrieb zugehörigen Antriebszylinder von den Nocken betätigt werden, damit die Auslassventile nicht mit den Kolben kollidieren.
Ein bestimmter Nockenwinkel lässt sich natürlich hier nicht festlegen, weil dieser jeweils abhängig von der Zylinderzahl des Motors bzw. der Zündfolge ist.
Zweckmässigerweise wird man unter Einhaltung der vorbeschriebenen Erkenntnis beispielsweise bei einem Sechszylin-der-Motor den Antriebszylinder wählen, der bei Motorbetrieb vorher sein zugehöriges Auslassventil öffnet, was einer Vorverlegung der Ventileröffnungszeit bei Bremsbetrieb um 60 0 Nockenwinkel entspricht. Bei einem Achtzylinder-Motor wird man eine Versetzung um einen oder zwei Antriebszylinder wählen, wodurch sich eine Vorverlegung um 45° bzw. 90° Nockenwinkel ergibt. Bei einem Zehnzylinder-Motor entspricht eine Vorverlegung um zwei Antriebszylinder eine Verschiebung von 72° Nockenwinkel und bei einem Zwölfzylinder-Motor schliesslich wird man eine Versetzung um zwei oder drei Antriebszylinder wählen, wodurch sich eine Vorverlegung der Auslassventileröffnungszeit um 60° bzw. um 90° Nockenwinkel ergibt.
Weitere Einzelheiten der Erfindung können der nachfolgenden Beschreibung eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels entnommen werden. Es zeigen:
*- Fig. 1 den groben Druckverlauf in einem Zylinder einer Brennkraftmaschine,
Fig. 2 einen graphischen Vergleich verschiedener Auslass-Ventileröffnungen,
Fig. 3 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäs-sen Bremseinrichtung.
In Fig. 1 sind auf der Ordinate eines Diagrammes der Druck P in einem Zylinder der Brennkraftmaschine und auf der Abszisse die Grad Kurbelwinkel °Kw aufgetragen. Vom Punkt
1 bis Punkt 2 erfolgt in bekannter Weise die Kompression, von
2 bis Punkt 3 die Expansion, danach erfolgt der Ausschub der Abgase und der Ansaugvorgang, was jedoch hier nicht interessiert.
Aus Fig. 2 ist in ähnlicher Darstellung auf der Ordinate die Hubhöhe hA eines Auslassventils in Abhängigkeit von den auf der Abszisse aufgetragenen Grad Nockenwelle °Nw gezeigt. Betrachtet man die Figuren 1 und 2 zusammen, so geht aus der in Fig. 2 stark ausgezogene Kurve 4 hervor, dass das Auslassventil im Punkt 5, also nach nahezu beendeter Expansion im Zylinder, zu öffnen beginnt. An der Höhe der Kurve 4 erkennt man, dass das Ventil zum Ausschieben der Abgase voll geöffnet wird. Die strichliert dargestellte Kurve 6 zeigt den Idealfall, wie ein Auslassventil beim Bremsvorgang geöffnet werden sollte. Abgesehen davon, dass das Ventil nur zum Teil öffnet, liegt der Beginn der Ventileröffnung etwa gleich mit dem Beginn der Kompression im Zylinder, während das Ende der Eröffnung etwa mit der Beendigung der Expansion zusammenfällt. Auf diese Weise könnte der Motor keine Energie zurückgewinnen, der Bremseffekt wäre also am grössten. Wie jedoch eingangs bereits erwähnt, ist eine solche Steuerung praktisch nicht möglich. Nach der Erfindung liegt die Ventileröffnungszeit daher etwa in der Mitte der beiden beschriebenen Kurven 4 und 6 und ist durch die strichpunktierte Kurve 7 angedeutet, was eine Vorverlegung des Punktes 5 um etwa 75° Nw bzw. 150° Kw bedeutet.
In Fig. 3 sind auf einer von der Brennkraftmaschine angetriebenen, nur zum Teil angedeuteten Nockenwelle 8 drei Nocken 9, 9a, 9b zur Steuerung von drei Auslassventilen 10, 10a, 10b der nicht dargestellten Zylinder angeordnet. Jedem Nocken 9, 9a, 9b ist ein hydraulischer Antriebszylinder 11, IIa, IIb mit einem Kolben 12,12a, 12b zugeordnet, von denen Steuerleitungen 13,13a, 13b zu je einem als Zweistufenzylinder ausgebildeten Arbeitszylinder 14,14a, 14b führen. Zwischen allen Steuerleitungen 13,13a, 13b ist ein diesen gemeinsam zugeordneter drei 3/2-Wegeventile beinhaltender Schaltschieber 15 vorgesehen, der im Beispiel durch einen vom Bremspedal des Fahrzeuges betätigbaren Steuerzylinder 16 umschaltbar ist.
In jedem Arbeitszylinder 14,14a, 14b ist ein Kolben 17, 17a, 17b mit einem grösseren Durchmesser und ein Kolben 18,18a, 18b mit einem kleineren Durchmesser lose angeordnet und die Steuerleitungen 13,13a, 13b münden in einen Raum zwischen diesen beiden Kolben. Die nach aussen geführten Enden der Kolben 18, 18a, 18b liegen im drucklosen Zustand lose an den Stirnflächen der Ventilstössel 19,19a, 19b der Auslassventile 10,10a, 10b an, die mittels Federn 20, 20a, 20b in ihrer Schliesstellung gehalten werden.
Schliesslich führen von der Ausgangsseite des Schaltschiebers 15 drei weitere Steuerleitungen 21,21a, 21b derart in die
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
«0
65
625 016
4
Arbeitszylinder 14,14a, 14b, dass sie nur die grösseren Kolben 17,17a, 17b mit Druckmittel beaufschlagen können, u.z. von der anderen Seite wie die Steuerleitungen 13,13a, 13b. Ausserdem ist durch sie die Zugehörigkeit der Arbeitszylinder 14,14a, 14b zu den Antriebszylindern 11, IIa, IIb vertauschbar.
Bei normalem Motorbetrieb befindet sich der Schaltschieber 15 in der in Fig. 3 gezeigten Stellung, in der er die Antriebszylinder 12,12a, 12b über die Steuerleitungen 13,13a, 13b mit den jeweiligen Arbeitszylindern 14,14a, 14b verbindet. Der Nocken 9 wirkt gerade auf den Kolben 12 des Antriebszylinders 11 ein, und beaufschlagt den Arbeitszylinder 14 derart mit Druckmittel, dass der Kolben 17 nach oben in seine unwirksame Lage und der Kolben 18 nach unten in seine wirksame Lage gedrückt wird, in der es das Auslassventil 10 voll öffnet. Die Nocken 9a, 9b hingegen befinden sich in unwirksamer Lage, folglich werden durch die Federn 20a, 20b die Auslassventile 10a, 10b in ihrer Schliesslage und die Kolben 18a, 18b sowie 17a, 17b in ihrer unwirksamen Stellung gehalten.
Soll mit dem Motor gebremst werden, so verschiebt der Steuerzylinder 16 den Schaltschieber 15 in Fig. 3 nach links, s Dies hat zur Folge, dass der Antriebszylinder 11 über die Steuerleitung 21 mit dem Arbeitszylinder 14a und die Zylinder 1 la, IIb mit den Zylindern 14b, 14 verbunden werden. Es erfolgt also ein Vertauschen der Zylinder, wodurch die gewünschte Vorverlegung der ErÖffnungszeiten für die Aus-io lassventile 10,10a, 10b erreicht wird. Weiter wirken die so vertauschten Antriebszylinder 11, IIa, IIb durch die Steuerleitungen 21,21a, 21b nur noch auf die Kolben 17a, 17b, 17 mit grossem Durchmesser, wodurch diese bei Beaufschlagung mit der gleichen Menge Druckmittel um einen wesentlich is geringeren Weg verschoben werden. Da sie gleichzeitig die Kolben 18a, 18b, 18 mit kleinem Durchmesser nach unten drücken, werden die Auslassventile 10a, 10b, 10 nur um einen Teil ihres maximalen Hubes geöffnet.
B
1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

625 016 PATENTANSPRÜCHE
1. Bremseinrichtung an einer Vertikal-Hubkolbenbrenn-kraftm aschine, insbesondere für Fahrzeuge, welche zur Steuerung wenigstens jedes Auslassventils einen von einer Nockenwelle betätigbaren, hydraulisch arbeitenden Antriebszylinder und einen über wenigstens eine Steuerleitung mit diesem verbundenen, das Auslassventil betätigenden Arbeitszylinder aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitszylinder (14,14a, 14b) als mit jeweils zwei unterschiedlich grosse Durchmesser aufweisende Kolben (17,17a, 17b; 18,18a, 18b) versehene Stufenzylinder ausgebildet sind, und dass allen Steuerleitungen (13,13a, 13b; 21, 21a, 21b) gemeinsam ein bei Umschalten auf Motor-Bremsbetrieb betätigbares Schaltglied (15) zugeordnet ist, durch welches die Arbeitszylinder (14,14a, 14b) mit jeweils einem anderen, den Arbeitszyklus vorverlegenden Antriebszylinder (11, IIa, IIb) verbindbar und gleichzeitig jeweils nur die den grösseren Durchmesser aufweisenden Kolben (17,17a, 17b) der Arbeitszylinder (14, 14a, 14b) zum Verringern des Öffnungshubes der Auslassventile (10,10a, 10b) mit Druckmittel beaufschlagbar sind.
2. Bremseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben (17,17a, 17b; 18,18a, 18b) jedes Arbeitszylinders (14,14a, 14b) als lose im Zylinder geführte Kolben ausgebildet sind.
3. Bremseinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der den kleineren Durchmesser aufweisende Kolben (18,18a, 18b) jedes Arbeitszylinders (14,14a, 14b) unmittelbar an der Stösselstirnfläche des zugehörigen Auslassventils (10,10a, 10b) anliegt, und dass der darüber oder dahinter liegende grössere Kolben (17,17a, 17b), der kleinere Kolben (18,18a, 18b) und der Ventilstössel (19,19a, 19b) auf einer gemeinsamen Längsachse liegen.
4. Bremseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Arbeitszylinder (14,14a, 14b) über zwei Steuerleitungen (13,13a, 13b; 21,21a, 21b) derart mit dem Schaltglied (15) verbunden ist, dass bei Motorbetrieb während der Beaufschlagung durch einen Antriebszylinder (11, IIa, IIb) der grössere Kolben (17,17a, 17b) des Arbeitszylinders (14,14a, 14b) durch das Druckmittel in seine unwirksame Lage und der kleinere Kolben (18,18a, 18b) in die das zugehörige Auslassventil (10,10a, 10b) voll öffnende Lage verschiebbar sind, und dass nach Umschalten des Schaltgliedes (15) auf Motor-Bremsbetrieb nur der grössere Kolben (17,17a, 17b) in umgekehrter Bewegungsrichtung beaufschlagt wird und so über den kleineren Kolben (18,18 a, 18b) das Auslassventil (10,10a, 10b) um einen Teilhub öffnet.
5. Bremseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei Beaufschlagung nur des grösseren Kolbens (17,17a, 17b) eines Arbeitszylinders (14,14a, 14b) mit Druckmittel der Teilhub des Auslassventils (10,10a, 10b) in einem Verhältnis zu seinem maximalen Öffnungshub steht, das gleich dem Verhältnis der Beaufschlagungsfläche des kleineren Kolbens (18,18a, 18b) zu der des grösseren Kolbens (17,17a, 17b) ist.
6. Bremseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltglied (15) als Schieber oder Ventil ausgebildet ist, und für jeden Antriebszylinder (11, IIa, IIb) eine Zweistellungsumschaltung aufweist.
7. Bremseinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltglied (15) mit einem Stellglied bzw. Steuerzylinder (16) umschaltbar ist.
8. Bremseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, wobei die die Antriebszylinder betätigende Nockenwelle während zwei Umdrehungen der Kurbelwelle eine Umdrehung ausführt, dadurch gekennzeichnet, dass durch Umschalten des Schaltgliedes (15) auf Motor-Bremsbetrieb die Arbeitszylinder (14,14a, 14b) mit Antriebszylindern (11, IIa, IIb) verbindbar sind, welche zwischen 45° und 90°, vorzugsweise 75° Nokkenwinkel früher als die bei Motorbetrieb zugehörigen Antriebszylinder (11, IIa, IIb) von den Nocken (9, 9a, 9b) betätigt werden.
CH1340877A 1976-12-24 1977-11-03 CH625016A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762658927 DE2658927A1 (de) 1976-12-24 1976-12-24 Bremseinrichtung fuer viertakt-hubkolbenbrennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH625016A5 true CH625016A5 (de) 1981-08-31

Family

ID=5996690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1340877A CH625016A5 (de) 1976-12-24 1977-11-03

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4174687A (de)
JP (1) JPS5381812A (de)
AT (1) AT382209B (de)
CH (1) CH625016A5 (de)
DD (1) DD132987A1 (de)
DE (1) DE2658927A1 (de)
FR (1) FR2375447A1 (de)
GB (1) GB1552888A (de)
IT (1) IT1088580B (de)
RO (1) RO74841A (de)
SE (1) SE426969B (de)
TR (1) TR19589A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4333430A (en) * 1979-06-15 1982-06-08 Rosquist Von D Engine brake
JPS5722250U (de) * 1980-07-11 1982-02-04
JPS5724431A (en) * 1980-07-17 1982-02-09 Hino Motors Ltd Engine brake device for 4-cycle internal combustion engine
US4572114A (en) * 1984-06-01 1986-02-25 The Jacobs Manufacturing Company Process and apparatus for compression release engine retarding producing two compression release events per cylinder per engine cycle
US4592319A (en) * 1985-08-09 1986-06-03 The Jacobs Manufacturing Company Engine retarding method and apparatus
US4791895A (en) * 1985-09-26 1988-12-20 Interatom Gmbh Electro-magnetic-hydraulic valve drive for internal combustion engines
US4664070A (en) * 1985-12-18 1987-05-12 The Jacobs Manufacturing Company Hydro-mechanical overhead for internal combustion engine
AT410124B (de) * 1989-05-24 2003-02-25 Avl Verbrennungskraft Messtech Vorrichtung zur steuerung des hubes eines hydraulisch betätigbaren ventiles
DE4227927C2 (de) * 1992-08-22 1995-02-23 Man Nutzfahrzeuge Ag Mechanismus zum Umschalten einer Brennkraftmaschine von einer Betriebsart auf eine andere Betriebsart
JPH06272522A (ja) * 1993-01-21 1994-09-27 Nippon Soken Inc 弁駆動装置
US5347968A (en) * 1993-05-24 1994-09-20 Caterpillar Inc. Integral air compression system
US5540201A (en) * 1994-07-29 1996-07-30 Caterpillar Inc. Engine compression braking apparatus and method
US5647318A (en) * 1994-07-29 1997-07-15 Caterpillar Inc. Engine compression braking apparatus and method
US5526784A (en) * 1994-08-04 1996-06-18 Caterpillar Inc. Simultaneous exhaust valve opening braking system
US5572961A (en) * 1995-04-05 1996-11-12 Ford Motor Company Balancing valve motion in an electrohydraulic camless valvetrain
US6644271B1 (en) 2002-10-30 2003-11-11 Caterpillar Inc Engine braking system
US6755162B1 (en) * 2003-03-31 2004-06-29 General Motors Corporation Distributed accumulator for hydraulic camless valve actuation system
DE102009058171A1 (de) * 2009-12-15 2011-06-16 Benteler Automobiltechnik Gmbh Hydraulisch betätigte Abgasklappe
JP2013100763A (ja) * 2011-11-08 2013-05-23 Suzuki Motor Corp 4サイクルエンジン
US9863293B2 (en) 2012-08-01 2018-01-09 GM Global Technology Operations LLC Variable valve actuation system including an accumulator and a method for controlling the variable valve actuation system
EP2801706B1 (de) * 2013-05-09 2016-06-15 C.R.F. Società Consortile per Azioni Brennkraftmaschine, mit einem System zur variablen Betätigung der Einlassventile, welches ausgerüstet ist mit einem elektrischen 3-Wegeventil, welches mit 3 unterschiedlichen Stromstärken bestromt werden kann, und verfahren zur Steuerung dieser Brennkraftmaschine.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1696984A (en) * 1926-11-08 1929-01-01 Trbojevich Nikola Fluid-operated valve
US1903328A (en) * 1927-04-01 1933-04-04 Noble Warren Hydraulic valve gear
FR1269428A (fr) * 1960-08-18 1961-08-11 Système d'entraînement et de freinage pour véhicules
US3220392A (en) * 1962-06-04 1965-11-30 Clessie L Cummins Vehicle engine braking and fuel control system
US3534718A (en) * 1968-04-01 1970-10-20 Carl Pasquin Rotatable valve for controlling hydraulic operation of poppet valves

Also Published As

Publication number Publication date
TR19589A (tr) 1979-09-01
US4174687A (en) 1979-11-20
ATA775977A (de) 1986-06-15
SE7714700L (sv) 1978-06-25
JPS5381812A (en) 1978-07-19
DE2658927A1 (de) 1978-07-06
GB1552888A (en) 1979-09-19
IT1088580B (it) 1985-06-10
RO74841A (ro) 1980-10-30
SE426969B (sv) 1983-02-21
DD132987A1 (de) 1978-11-22
FR2375447A1 (fr) 1978-07-21
AT382209B (de) 1987-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH625016A5 (de)
DE60223846T2 (de) Vorrichtung für einen verbrennungsmotor
DE3922884C2 (de)
DE102013215946A1 (de) Ventilbetätigungseinrichtung zur Veränderung des Ventilhubs
DE112004001450T5 (de) Vorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP2354475A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kolbenexpanders eines Dampfmotors
WO2017102042A1 (de) Verfahren zum betreiben einer hubkolben-verbrennungskraftmaschine
EP3084197B1 (de) Verfahren zum betreiben einer hubkolben-verbrennungskraftmaschine
DE10038916B4 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit Gaswechselventilen, die zur Erzeugung einer zusätzlichen Bremsleistung steuerbar sind
DE60215879T2 (de) Zeitdauersteuerung für eine hydraulisch betätigte Motorbremse mittels Kompressionsverringerung
DE3026529A1 (de) Motorbremse fuer eine verbrennungskraftmaschine
DE112011101636T5 (de) Kompressionsbremssystem
WO2022089903A1 (de) Verfahren zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE102018005457B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, in einem Motorbremsbetrieb
DE4338115C2 (de) Motorbremsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1000226A1 (de) Ventilsteuerung einer als antrieb oder bremse schaltbaren brennkraftmaschine
DE102016112448A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
WO2018114019A1 (de) Verfahren zum betreiben einer hubkolben-verbrennungskraftmaschine
DE102016223060A1 (de) Nockenelement für eine Nockenwelle einer Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine, sowie Verstelleinrichtung für eine Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine
DE102018008235B4 (de) Ventiltrieb für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Ventiltriebs
EP3550115B1 (de) Vorrichtung zur drucklufterzeugung für eine brennkraftmaschine mit einem zusatzventil
DE102021002758A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE2247908A1 (de) Verbrennungskraftmotor
DE102016113054A1 (de) Brennkraftmaschine und Baukastensystem für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102022115483A1 (de) Ventilanordnung für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased