CH548897A - Sattelkupplungsplatte. - Google Patents

Sattelkupplungsplatte.

Info

Publication number
CH548897A
CH548897A CH178773A CH178773A CH548897A CH 548897 A CH548897 A CH 548897A CH 178773 A CH178773 A CH 178773A CH 178773 A CH178773 A CH 178773A CH 548897 A CH548897 A CH 548897A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
coupling plate
bearing
wheel
receiving
king pin
Prior art date
Application number
CH178773A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Fischer Ag Georg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer Ag Georg filed Critical Fischer Ag Georg
Priority to CH178773A priority Critical patent/CH548897A/de
Publication of CH548897A publication Critical patent/CH548897A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D53/00Tractor-trailer combinations; Road trains
    • B62D53/04Tractor-trailer combinations; Road trains comprising a vehicle carrying an essential part of the other vehicle's load by having supporting means for the front or rear part of the other vehicle
    • B62D53/08Fifth wheel traction couplings
    • B62D53/0885Comprising devices to limit or to compensate for wear or excessive play; Lubricating, shock absorbing, bearing devices, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)

Description


  
 



   Die Erfindung betrifft eine Sattelkupplungsplatte, bei der an der Unterseite, zu beiden Seiten eines Einführungsschlitzes für einen Königszapfen, je ein Lager für die Aufnahme eines Lagerbockes sowie die Dreh- und Lagerstellen für eine Verriegelung des Königszapfens vorgesehen sind, und wobei der Einführungsschlitz in eine Aufnahmeöffnung für den Königszapfen mündet.



   Es sind Sattelkupplungen allgemeiner Bauart bekannt, bei welchen die Kupplungsplatte mit den Lagern für die Aufnahme der Lagerböcke sowie die Dreh- bzw. Lagerpunkte für die Königszapfen-Verriegelung etc. aus einem Stück gegossen sind. Der Nachteil dieser Bauart besteht darin, dass insbesondere die Ausbildung der Übergänge, d.h. die relativ grossen Material-Anhäufungen für die die unterschiedlich auftretenden Kräfte aufnehmenden Lager zu der verhältnismässig dünnen und   flächenmässig    grossen Platte, giesstechnisch sehr aufwendig ist, wobei bei evtl. auftretenden Fehlstellen (Lunkerbildung) die Kupplungsplatte festigkeitsmässig den Anforderungen nicht mehr entspricht und somit Ausschuss ist.



   Bei weiteren bekannten Sattelkupplungs-Konstruktionen sind die Platten zum Beispiel aus Blech gepresst, wobei nachträglich Partien für die Dreh- und Lagerpunkte sowie zusätzliche Versteifungsrippen eingeschweisst werden, um somit die erforderliche Steifigkeit der Sattelkupplung zu erreichen.



  Diese Art Kupplungsplatten sind ebenfalls, aufgrund der erforderlichen nachträglichen Ausrichtarbeiten nach dem Schweissen sowie der Anpassarbeiten der vielen Einzelteile, in der Herstellung aufwendig und teuer.



   Mit der vorliegenden Erfindung wird eine auf wirtschaftliche Weise herstellbare Sattelkupplungsplatte angestrebt, bei welcher die eingangs genannten Mängel beseitigt sind und welche entsprechend der kräftemässigen Beanspruchungen sowie der erforderlichen Festigkeit ausgebildet ist.



   Die erfindungsgemässe Sattelkupplungsplatte ist dadurch gekennzeichnet, dass sie aus zwei Teilen, nämlich einem als Verschleisskörper ausgebildeten Oberteil und einem die Drehund Lagerstellen für die Verriegelung des Königszapfens sowie dessen Aufnahmeöffnung aufweisenden und für die Aufnahme der Lagerböcke ausgebildeten Unterteil besteht, und dass das Oberteil und Unterteil miteinander formschlüssig verbunden sind.



   In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine von unten gesehene Ansicht der aus einem Ober- und Unterteil bestehenden Sattelkupplungsplatte
Fig. 2 einen Schnitt gemäss der Linie II - II in Fig. 1
Fig. 3 eine von unten gesehene Ansicht des Oberteiles
Fig. 4 eine von unten gesehene Ansicht des Unterteiles
Fig. 5 einen Ausschnitt der in Fig. 2 durch einen Kreis  A  bezeichneten Stelle, in einem grösseren Massstab.



   In Fig. 1 und Fig. 2 ist eine Sattelkupplungsplatte 1 dargestellt, bei welcher ein zum Beispiel aus Blech hergestelltes Oberteil 2 und ein gegossenes Unterteil 7 formschlüssig miteinander verbunden sind.



   Das in Fig. 3 näher dargestellte von unten gesehene Oberteil 2 ist mit einem umlaufenden Steg 4 versehen, welcher zu beiden Seiten eines Einführungsschlitzes 6 auf der X - X Achse Ausnehmungen 5,   5'    aufweist. An der Oberseite, d.h. an der einer nicht dargestellten Aufliegeplatte zugewandten Seite, ist das Oberteil 2 mit gesickten, aus Noppen 11 und Sicken 12 bestehenden Versteifungsrippen 3 versehen, welche als Schmiernuten dienen und entsprechend den Erfordernissen über die gesamte Fläche des Oberteiles 2 verteilt angeordnet sind, und somit einen gleichmässigen Schmierfilm zwischen der Aufliegeplatte und der Oberseite des Oberteiles 2 gewährleisten.



   In Fig. 4 ist ein vorzugsweise aus einem Stück gegossenes Unterteil 7 dargestellt, das für die allgemein bekannte Königs   zapten-Verriegelung    mit Lagerstellen 10 und für die Aufnahme bzw. Befestigung von zwei Lagerböcken mit beiderseits des Einführungsschlitzes 6 angeordneten Lagern 8, 8' ausgerüstet ist. Mit 13 ist die Aufnahmeöffnung für den Königszapfen bezeichnet, die im vorliegenden Fall durch ein Verschleiss-Segment 14 (Fig. 1) ausgekleidet ist.



   An der dem Oberteil 2 zugewandten Seite ist das Unterteil 7 mit entsprechend den Noppen 11 und Sicken 12 des Oberteiles 2 verlaufenden und für deren Aufnahme ausgebildeten Rillen 9 versehen (Fig. 5).



   Durch die beschriebene Gestaltung ist das Oberteil 2 mit dem Unterteil 7 formschlüssig verbunden. Eine feste Verbindung dieser Teile kann auf unterschiedliche Art erfolgen, so zum Beispiel mittels Schrauben etc. als lösbare Verbindung, oder aber durch Schweissen, Kleben, Nieten etc. als unlösbare Verbindung. Bei beiden Verbindungsarten - lösbar sowie unlösbar - kommt durch das Eingreifen der Noppen 11 des Oberteiles 2 in die Rillen 9 des Unterteiles 7 sowie der Lager 8, 8' in die Ausnehmungen 5,   5'    eine gegenseitige Zentrierung und formschlüssige Verbindung der Teile 2 und 7 zustande.



   Die Ausbildung dieser Sattelkupplungsplatte bringt folgende Vorteile mit sich: Eine in bezug auf die Fertigung als auch auf die Montage, einfache Konstruktion mit relativ wenig Einzelteilen.



   Durch die Teilung der Kupplungsplatte in zwei Grundelemente, d.h. dem Oberteil - als festigkeitsmässig weniger beanspruchtes und somit leichter ausgeführtes Verschleisselement - und dem Unterteil - als die Kräfte aufnehmendes und übertragendes und somit stabiler ausgeführtes Element - besteht die Möglichkeit, dass bei der lösbaren Verbindung beide Elemente (Ober- und Unterteil) ausgewechselt werden können.



   Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass bedingt durch das Eingreifen der Noppen des Oberteiles in die Rillen des Unterteiles ein flächenmässiges Verdrehen und/oder Verschieben des Oberteiles gegenüber dem Unterteil verhindert wird.



   PATENTANSPRUCH



   Sattelkupplungsplatte, bei der an der Unterseite, zu beiden Seiten eines Einführungsschlitzes für einen Königszapfen, je ein Lager für die Aufnahme eines Lagerbockes sowie die Dreh- und Lagerstellen für eine Verriegelung des Königszapfens vorgesehen sind, und wobei der Einführungsschlitz in eine Aufnahmeöffnung für den Königszapfen mündet, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsplatte (1) aus zwei Teilen, nämlich einem als Verschleisskörper ausgebildeten Oberteil (2) und einem die Dreh- und Lagerstellen für die Verriegelung des Königszapfens sowie dessen Aufnahmeöffnung (13) aufweisenden und für die Aufnahme der Lagerböcke ausgebildeten Unterteil (7) besteht, und dass das Oberteil (2) und das Unterteil (7) miteinander formschlüssig verbunden sind.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Sattelkupplungsplatte nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (2) und das Unterteil (7) formschlüssig lösbar miteinander verbunden sind.



   2. Sattelkupplungsplatte nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (2) und Unterteil (7) formschlüssig unlösbar miteinander verbunden sind. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.
    Die Erfindung betrifft eine Sattelkupplungsplatte, bei der an der Unterseite, zu beiden Seiten eines Einführungsschlitzes für einen Königszapfen, je ein Lager für die Aufnahme eines Lagerbockes sowie die Dreh- und Lagerstellen für eine Verriegelung des Königszapfens vorgesehen sind, und wobei der Einführungsschlitz in eine Aufnahmeöffnung für den Königszapfen mündet.
    Es sind Sattelkupplungen allgemeiner Bauart bekannt, bei welchen die Kupplungsplatte mit den Lagern für die Aufnahme der Lagerböcke sowie die Dreh- bzw. Lagerpunkte für die Königszapfen-Verriegelung etc. aus einem Stück gegossen sind. Der Nachteil dieser Bauart besteht darin, dass insbesondere die Ausbildung der Übergänge, d.h. die relativ grossen Material-Anhäufungen für die die unterschiedlich auftretenden Kräfte aufnehmenden Lager zu der verhältnismässig dünnen und flächenmässig grossen Platte, giesstechnisch sehr aufwendig ist, wobei bei evtl. auftretenden Fehlstellen (Lunkerbildung) die Kupplungsplatte festigkeitsmässig den Anforderungen nicht mehr entspricht und somit Ausschuss ist.
    Bei weiteren bekannten Sattelkupplungs-Konstruktionen sind die Platten zum Beispiel aus Blech gepresst, wobei nachträglich Partien für die Dreh- und Lagerpunkte sowie zusätzliche Versteifungsrippen eingeschweisst werden, um somit die erforderliche Steifigkeit der Sattelkupplung zu erreichen.
    Diese Art Kupplungsplatten sind ebenfalls, aufgrund der erforderlichen nachträglichen Ausrichtarbeiten nach dem Schweissen sowie der Anpassarbeiten der vielen Einzelteile, in der Herstellung aufwendig und teuer.
    Mit der vorliegenden Erfindung wird eine auf wirtschaftliche Weise herstellbare Sattelkupplungsplatte angestrebt, bei welcher die eingangs genannten Mängel beseitigt sind und welche entsprechend der kräftemässigen Beanspruchungen sowie der erforderlichen Festigkeit ausgebildet ist.
    Die erfindungsgemässe Sattelkupplungsplatte ist dadurch gekennzeichnet, dass sie aus zwei Teilen, nämlich einem als Verschleisskörper ausgebildeten Oberteil und einem die Drehund Lagerstellen für die Verriegelung des Königszapfens sowie dessen Aufnahmeöffnung aufweisenden und für die Aufnahme der Lagerböcke ausgebildeten Unterteil besteht, und dass das Oberteil und Unterteil miteinander formschlüssig verbunden sind.
    In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 eine von unten gesehene Ansicht der aus einem Ober- und Unterteil bestehenden Sattelkupplungsplatte Fig. 2 einen Schnitt gemäss der Linie II - II in Fig. 1 Fig. 3 eine von unten gesehene Ansicht des Oberteiles Fig. 4 eine von unten gesehene Ansicht des Unterteiles Fig. 5 einen Ausschnitt der in Fig. 2 durch einen Kreis A bezeichneten Stelle, in einem grösseren Massstab.
    In Fig. 1 und Fig. 2 ist eine Sattelkupplungsplatte 1 dargestellt, bei welcher ein zum Beispiel aus Blech hergestelltes Oberteil 2 und ein gegossenes Unterteil 7 formschlüssig miteinander verbunden sind.
    Das in Fig. 3 näher dargestellte von unten gesehene Oberteil 2 ist mit einem umlaufenden Steg 4 versehen, welcher zu beiden Seiten eines Einführungsschlitzes 6 auf der X - X Achse Ausnehmungen 5, 5' aufweist. An der Oberseite, d.h. an der einer nicht dargestellten Aufliegeplatte zugewandten Seite, ist das Oberteil 2 mit gesickten, aus Noppen 11 und Sicken 12 bestehenden Versteifungsrippen 3 versehen, welche als Schmiernuten dienen und entsprechend den Erfordernissen über die gesamte Fläche des Oberteiles 2 verteilt angeordnet sind, und somit einen gleichmässigen Schmierfilm zwischen der Aufliegeplatte und der Oberseite des Oberteiles 2 gewährleisten.
    In Fig. 4 ist ein vorzugsweise aus einem Stück gegossenes Unterteil 7 dargestellt, das für die allgemein bekannte Königs zapten-Verriegelung mit Lagerstellen 10 und für die Aufnahme bzw. Befestigung von zwei Lagerböcken mit beiderseits des Einführungsschlitzes 6 angeordneten Lagern 8, 8' ausgerüstet ist. Mit 13 ist die Aufnahmeöffnung für den Königszapfen bezeichnet, die im vorliegenden Fall durch ein Verschleiss-Segment 14 (Fig. 1) ausgekleidet ist.
    An der dem Oberteil 2 zugewandten Seite ist das Unterteil 7 mit entsprechend den Noppen 11 und Sicken 12 des Oberteiles 2 verlaufenden und für deren Aufnahme ausgebildeten Rillen 9 versehen (Fig. 5).
    Durch die beschriebene Gestaltung ist das Oberteil 2 mit dem Unterteil 7 formschlüssig verbunden. Eine feste Verbindung dieser Teile kann auf unterschiedliche Art erfolgen, so zum Beispiel mittels Schrauben etc. als lösbare Verbindung, oder aber durch Schweissen, Kleben, Nieten etc. als unlösbare Verbindung. Bei beiden Verbindungsarten - lösbar sowie unlösbar - kommt durch das Eingreifen der Noppen 11 des Oberteiles 2 in die Rillen 9 des Unterteiles 7 sowie der Lager 8, 8' in die Ausnehmungen 5, 5' eine gegenseitige Zentrierung und formschlüssige Verbindung der Teile 2 und 7 zustande.
    Die Ausbildung dieser Sattelkupplungsplatte bringt folgende Vorteile mit sich: Eine in bezug auf die Fertigung als auch auf die Montage, einfache Konstruktion mit relativ wenig Einzelteilen.
    Durch die Teilung der Kupplungsplatte in zwei Grundelemente, d.h. dem Oberteil - als festigkeitsmässig weniger beanspruchtes und somit leichter ausgeführtes Verschleisselement - und dem Unterteil - als die Kräfte aufnehmendes und übertragendes und somit stabiler ausgeführtes Element - besteht die Möglichkeit, dass bei der lösbaren Verbindung beide Elemente (Ober- und Unterteil) ausgewechselt werden können.
    Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass bedingt durch das Eingreifen der Noppen des Oberteiles in die Rillen des Unterteiles ein flächenmässiges Verdrehen und/oder Verschieben des Oberteiles gegenüber dem Unterteil verhindert wird.
    PATENTANSPRUCH
    Sattelkupplungsplatte, bei der an der Unterseite, zu beiden Seiten eines Einführungsschlitzes für einen Königszapfen, je ein Lager für die Aufnahme eines Lagerbockes sowie die Dreh- und Lagerstellen für eine Verriegelung des Königszapfens vorgesehen sind, und wobei der Einführungsschlitz in eine Aufnahmeöffnung für den Königszapfen mündet, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsplatte (1) aus zwei Teilen, nämlich einem als Verschleisskörper ausgebildeten Oberteil (2) und einem die Dreh- und Lagerstellen für die Verriegelung des Königszapfens sowie dessen Aufnahmeöffnung (13) aufweisenden und für die Aufnahme der Lagerböcke ausgebildeten Unterteil (7) besteht, und dass das Oberteil (2) und das Unterteil (7) miteinander formschlüssig verbunden sind.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Sattelkupplungsplatte nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (2) und das Unterteil (7) formschlüssig lösbar miteinander verbunden sind.
    2. Sattelkupplungsplatte nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (2) und Unterteil (7) formschlüssig unlösbar miteinander verbunden sind.
    3. Sattelkupplungsplatte nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (2) mit Versteifungsrippen (3) versehen ist, welche auf der dem Unterteil (7) zugewandten Seite als Noppen (11) und auf der dem Unterteil abgewandten Seite als Sicken (12) ausgebildet sind (Fig. 5).
    4. Sattelkupplungsplatte nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (7) auf der dem Oberteil (2) zugewandten Seite mit Rillen (9) versehen ist (Fig. 5).
    5. Sattelkupplungsplatte nach Unteransprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass im formschlüssigen zusammengebauten Zustand der Teile (2 und 7) die Noppen (11) mit den Rillen (9) ineinandergreifend angeordnet sind.
CH178773A 1973-02-08 1973-02-08 Sattelkupplungsplatte. CH548897A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH178773A CH548897A (de) 1973-02-08 1973-02-08 Sattelkupplungsplatte.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH178773A CH548897A (de) 1973-02-08 1973-02-08 Sattelkupplungsplatte.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH548897A true CH548897A (de) 1974-05-15

Family

ID=4218586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH178773A CH548897A (de) 1973-02-08 1973-02-08 Sattelkupplungsplatte.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH548897A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2320219A1 (fr) * 1975-08-06 1977-03-04 Delta Metall Fahrzeugtech Dispositif d'attelage de semi-remorque

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2320219A1 (fr) * 1975-08-06 1977-03-04 Delta Metall Fahrzeugtech Dispositif d'attelage de semi-remorque

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT365127B (de) Felge fuer ein kraftfahrzeugrad
EP2252805B1 (de) Scheibenbremse mit orientierungsgesichertem einbau der bremsbeläge
DE2104929A1 (de) Radlagerung
DE2440514C2 (de) Vollbelagscheibenbremse
DE3540810C1 (de) Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE2834492C3 (de) Gelenkbeschlag für einen Sitz mit verstellbarer Rückenlehne, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE3038292A1 (de) Fahrgestell fuer ein maschinenfahrzeug
DE2355821A1 (de) Lagereinheit
EP0149694B1 (de) Friktionsrollenbahn
EP0636217B1 (de) Verfahren zum herstellen einer bremsscheibe für eine scheibenbremse
DE3530467A1 (de) Sattelkupplung
DE2819832A1 (de) Bremsscheibenanordnung fuer fahrzeug- scheibenbremsen
CH548897A (de) Sattelkupplungsplatte.
DE2811296A1 (de) Kettenschuhanordnung
DE1932057A1 (de) Teilbelagscheibenbremse insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2249248A1 (de) Lagerauskleidung und verfahren zu deren herstellung
DE3027125A1 (de) Banjo-achsgehaeuse
DE19540217C1 (de) Laufradblock mit einem Gehäuse
EP1068126B1 (de) Sattelkupplung
EP0855989B1 (de) Laufradblock
DE19540220C1 (de) Laufradblock
DE19540219C1 (de) Laufradblock mit aus zwei sich ergänzenden Schalenteilen gebildetem Gehäuse
DE2744442C2 (de)
DE19540215C1 (de) Laufradblock mit einem Gehäuse
EP1573232A1 (de) Leitrad für einen hydrodynamischen drehmomentwandler

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased