AT365127B - Felge fuer ein kraftfahrzeugrad - Google Patents

Felge fuer ein kraftfahrzeugrad

Info

Publication number
AT365127B
AT365127B AT0584079A AT584079A AT365127B AT 365127 B AT365127 B AT 365127B AT 0584079 A AT0584079 A AT 0584079A AT 584079 A AT584079 A AT 584079A AT 365127 B AT365127 B AT 365127B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rim
parts
wheel
connection
larger
Prior art date
Application number
AT0584079A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA584079A (de
Original Assignee
Bbs Kraftfahrzeugtechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbs Kraftfahrzeugtechnik filed Critical Bbs Kraftfahrzeugtechnik
Priority to AT0584079A priority Critical patent/AT365127B/de
Priority to GB7932268A priority patent/GB2059298B/en
Priority to FR7923710A priority patent/FR2465601A1/fr
Priority to US06/089,770 priority patent/US4363347A/en
Publication of ATA584079A publication Critical patent/ATA584079A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT365127B publication Critical patent/AT365127B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B3/00Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body
    • B60B3/02Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body with a single disc body integral with rim
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B25/00Rims built-up of several main parts ; Locking means for the rim parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B25/00Rims built-up of several main parts ; Locking means for the rim parts
    • B60B25/002Rims split in circumferential direction
    • B60B25/004Rims split in circumferential direction one rim part comprising the wheel disc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B25/00Rims built-up of several main parts ; Locking means for the rim parts
    • B60B25/04Rims with dismountable flange rings, seat rings, or lock rings
    • B60B25/08Continuous flange rings; Arrangement of recesses enabling the flange rings to be slipped over the rim body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B25/00Rims built-up of several main parts ; Locking means for the rim parts
    • B60B25/04Rims with dismountable flange rings, seat rings, or lock rings
    • B60B25/14Locking means for flange rings or seat rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B25/00Rims built-up of several main parts ; Locking means for the rim parts
    • B60B25/04Rims with dismountable flange rings, seat rings, or lock rings
    • B60B25/14Locking means for flange rings or seat rings
    • B60B25/16Arrangement of bayonet catches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B3/00Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body
    • B60B3/06Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body formed by casting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/86Optimisation of rolling resistance, e.g. weight reduction 
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49481Wheel making
    • Y10T29/49492Land wheel
    • Y10T29/49496Disc type wheel
    • Y10T29/49499Assembling wheel disc to rim
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49481Wheel making
    • Y10T29/49492Land wheel
    • Y10T29/49524Rim making
    • Y10T29/49526Rim making with assembling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49863Assembling or joining with prestressing of part
    • Y10T29/49865Assembling or joining with prestressing of part by temperature differential [e.g., shrink fit]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Forging (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Felge für ein Kraftfahrzeugrad, die aus zwei miteinander verbundenen, spanlos geformten bzw. vorgeformten Teilen besteht, wobei ein Teil, welcher den grösseren Teil des Felgenbettes und die gegebenenfalls in Speichenform ausgebildete Radschüssel umfasst, im Bereich des als Tiefbett ausgebildeten Felgenbettes mit dem zweiten Teil, welcher den restlichen, kleineren Teil des Felgenbettes bildet, verbunden ist. 



   Bei bekannten Felgen für Kraftfahrzeugräder gibt es eine Vielzahl von konstruktiven Ausbildungen, verwendeten Werkstoffen und angewendeten Herstellungsverfahren, wobei diese drei Merkmalsgruppen natürlich immer mehr oder weniger aufeinander abgestimmt sein müssen, aber auch gewisse Quer-Kombinationen möglich sind. 



   Wenn man eine Felge für ein Kraftfahrzeugrad bezüglich der genormten Zonen   (Aussen- und   Innenbett) unterteilt, werden die diese beiden Zonen umfassenden Felgenteile meistens aus demselben Werkstoff hergestellt, sei es nun durch Giessen, oder aber auch bei spanloser Herstellung der beiden Radteile aus Blech, wie   z. B. Stahl-oder   Leichtmetallblech, wobei Blechrohlinge sowohl in der Form von Ronden als auch in Rohrform in Frage kommen, die dann durch Walzen oder Drücken in die gewünschte Form gebracht werden. 



   Der Erfindung liegt nun die an sich nicht neue, bisher für die Gestaltung einer Felge aber 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 also im Kraftfluss vom Felgeninnenbett über die Radschüssel zur Felgen-Befestigungsstelle, ver-   mieden,   und der erforderliche Materialaufwand für die gesamte Felge wird sehr gering gehalten. 



   Die Gegebenheiten erfordern bei einer Kraftfahrzeug-Felge die Verwendung eines Werkstoffes einer möglichst hohen Festigkeit, trotz der damit verbundenen relativ geringen Verformbarkeit, für den innenliegenden Felgenteil und für die die Kräfte von diesem auf die Radnabe übertragenden Bereiche einer Felge. Der aussenliegende Teil des Bettes dagegen unterliegt normalerweise wesentlich geringeren Axial- und Radialkräften, weshalb ein Werkstoff geringerer Festigkeit, jedoch mit höherer Verformbarkeit verwendet werden kann. Dadurch können auftretende Stosskräfte, wie   z. B.   durch Kollidieren mit der Fahrbahnbegrenzung,   über   die relativ hohe Verformbarkeit aufgefangen werden. Plötzlicher Luftverlust durch Anreissen oder Ausbrechen des äusseren Felgenbettteiles, durch vorgenannte Ursache, ist dadurch weitgehend ausgeschlossen. 



   Die Verbindung der beiden Radteile miteinander erfolgt, und das ist ebenfalls ein wesentliches Merkmal der Erfindung, in der Weise, dass der Innenteil und der Aussenteil über eine im wesentlichen zylindrische Aussenfläche am grösseren, innenliegenden Teil und eine dieser angepasste Innenfläche am zweiten Teil miteinander verbunden sind,   u. zw. löt-und   schweissfrei, luftdicht, vorzugsweise durch einen Klebstoff. Eine solche zusätzliche Sicherung der Verbindungsflächen zwischen dem grösseren Teil und dem andern Teil durch einen für eine derartige Verbindung geeigneten Klebstoff sorgt auch mit Sicherheit für eine Luftdichtigkeit an der Verbindungsstelle, was bei Verwendung von schlauchlosen Reifen notwendig ist. 



   Die eigentliche Verbindung zwischen dem Aussenteil und dem Innenteil kann auf die verschiedenste Weise erfolgen. Der Aussenteil kann in an sich bekannter Weise auf den Innenteil aufgeschrumpft werden. Das erfordert entweder eine Erwärmung des Aussenteiles und/oder eine Tiefkühlung des Innenteiles. Diese Verbindung kann dadurch verstärkt und ein vollständiges Lösen unter Normalumständen praktisch mit Sicherheit verhindert werden, indem die Verbindungsflächen zwischen den beiden Teilen unter einem nach aussen offenen flachen Kegelwinkel angeordnet werden. Es ist dann nicht möglich, dass sich die beiden Felgenteile in kaltem Zustand oder auch in im Betrieb auftretendem warmem Zustand voneinander trennen können. 



   In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel einer Felge dargestellt, wobei für die Verbindung zwischen den beiden Felgenteilen mehrere Ausführungsmöglichkeiten gezeigt sind. Fig. 1 zeigt einen Halb-Radialschnitt durch eine zweiteilige Kraftfahrzeugrad-Felge nach der Erfindung, die Fig. 2 und 3 zeigen, jeweils im Teil-Radialschnitt, zwei verschiedene Ausführungsformen innerhalb des Verbindungsbereiches, der in Fig. 1 mit dem strichpunktierten Kreis X angedeutet ist und Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsmöglichkeit für diese Verbindungsstelle in Ansicht in Richtung des in Fig. 1 eingetragenen Pfeiles IV. 



   Die dargestellte Kraftfahrzeugrad-Felge besteht aus zwei Teilen, die insgesamt   mit-l   und 2-- bezeichnet sind. Der eine   Teil-l-   (in den Zeichnungen rechts liegend) umfasst den grösseren Teil des Felgenbettes (Innenbett) --3-- mit Hump --4-- sowie die Radscheibe --5-- mit Durch- 
 EMI2.1 
 --6-- fürBefestigungsschrauben. Die   Radscheibe --5-- könnte,   entgegen der Zeichnungen, auch Speichenform aufweisen. Der andere, aussen liegende Teil --2-- bildet dagegen den restlichen, kleineren Teil des Felgenbettes   (Aussenbett) --8-- mit Hump --9--.   Die beiden Felgenhörner sind mit   - 10   bzw. 11-- bezeichnet. Es handelt sich insgesamt um eine Tiefbettfelge. 



   Auf die   Aussen-Stirnseite --12-- des   grösseren Teiles --1--, speziell also auf die Radscheibe --5-- dieses Teiles, ist ein optisch wirksamer   Belag z. B.   aus Kunststoff oder Metall, aufgespritzt oder auch aufgeklebt, der   Aussparungen --14-- für   die Bremskühlluft-Durchtrittsöffnungen --6-- und Aussparungen --15-- im Bereich der   Durchgangsöffnungen --7-- für   die Felgenbefestigungsschrauben (die nicht dargestellt sind) aufweist. 



   Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist zwischen dem grösseren   Teil-l-und   dem andern Teil --2-- im Bereich X ein zur Felgen-Mittellinie konzentrisches, geschnittenes oder vorzugsweise gerolltes Gewinde vorgesehen, u. zw. vorzugsweise ein gerolltes Rundgewinde, das in vergrössertem Massstab in Fig. 2 gezeigt ist. Das Aussengewinde auf der Aussenfläche des grösseren Teiles-l-hat eine   Hinterschneidung --16--,   die zur Erleichterung der Gewindeherstellung (Auslauf für Gewindeschneidstahl oder Gewinderolle) dient. In dieser Gewindeverbindung kann ein ge- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 eigneter Klebstoff, zur Sicherung dieser Gewindeverbindung und gleichzeitig auch zur Erzielung einer luftdichten Abdichtung, vorgesehen sein.

   Die Aufschraubbewegung und damit die endgültige Relativlage zwischen den Radteilen --1 und 2-- und damit die Maulweite der fertigen Felge, wird durch stirnseitige Anlageflächen sowohl am grösseren   Teil-l-als   auch am andern   Teil-2-   festgelegt, die aneinander zur Anlage kommen. Diese Anlagefläche, für beide Teile, ist mit --17-bezeichnet. 



   Der andere, aussen liegende   Teil 2-- kann   auch auf den grösseren Teil-l-warm aufgeschrumpft werden. Dabei können die beiden, aneinander zur Anlage kommenden Verbindungsflächen an den beiden Teilen genau zylindrisch sein, sie können aber auch, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist, unter einem nach aussen offenen flachen Kegelwinkel --18-- verlaufen. Sowohl bei zylindrischer als auch bei konischer Schrumpffläche ist ebenfalls die Verwendung eines Klebstoffes zwischen diesen Flächen zusätzlich möglich. 



   Es kann auch zusätzlich noch eine Kerbverbindung --19-- zwischen dem grösseren   Teil-l-   und dem andern Teil --2-- vorgesehen werden, die dann, stirnseitig von aussen betrachtet, so aussieht, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist. Das kann insbesondere bei in der Praxis auftretenden hohen Torsionskräften von Vorteil sein. Auch in Verbindung mit einer solchen Kerbverzahnung kann Aufschrumpfen, konischer Verlauf (wie nach Fig. 3) und zusätzliche Anbringung von Klebstoff zwischen den aneinander zur Anlage kommenden Flächen des grösseren Teiles-l-und des andern Teiles --2- vorgesehen sein. 



   In den Fällen einer Verbindung nach Fig. 3 oder nach Fig. 4 ist in jedem Falle eine die End-Montagelage zwischen den beiden Teilen-l und 2-- und damit die Maulweite der fertigen Felge festlegende   Stirnfläche --17--   (an beiden Teilen-l und 2--) vorgesehen. 



   Die Herstellung der   beiden Felgenteile-l   und 2-- kann aus Ronden (Walzmaterial oder im Gesenk warmgepresste Rohlinge) oder aus Hohlzylindern, also rohrförmigen Teilen, erfolgen. Für beide Teile kommen Leichtmetall-Legierungen mit hoher Festigkeit, verglichen mit Gusslegierungen, in Frage, wie z. B. Aluminium-oder Magnesium-Knetlegierungen   (z. B. AI   Mg Si, Al Cu Mg, Al Zn Mg (Cu), Az 855, Al 99, 9 Mg, AIR Mg), jedoch werden, wie eingangs schon näher erläutert wurde, der grössere, innen liegende   Teil-l-und   der andere, aussen liegende Teil --2-- unterschiedliche, jedoch im Grunde gleichartige Werkstoffe verwendet. Beispielsweise kommen für den   Teil-l-aushärtbare   Legierungen in Frage, wie   z. B. AI   Mg Si 1 ; für den Teil --2-- kann man Glänzwerkstoffe, wie z. B.

   Al 99, 9 Mg   1,   benutzen. 



   Bei der erfindungsgemässen Konstruktion wird eine grösstmögliche Verbindungsfläche zwischen den beiden Felgenteilen gewährleistet, ohne den Querschnitt auch nur eines dieser beiden Teile an dieser Stelle unnötig zu schwächen. Der grössere Teil-l-kann durch einen Walzvorgang (Drücken) vorteilhaft derart ausgebildet werden, dass er genügende Stabilität aufweist. Es ist eine kontinuierliche Querschnittsveränderung von der Hornzone des Felgenbettes zur Nabenzone hin möglich, u. zw. sowohl teilweise   Querschnitts Vergrösserungen   als auch teilweise -verkleinerungen, welche dazu beitragen, die erforderliche Stabilität an den jeweils gewünschten Stellen zu gewährleisten, so dass   z. B.   keine Verstärkungsrippen, wie sie sonst in manchen Fällen angebracht werden, bzw. angebracht werden müssen, notwendig sind. 



   Die Befestigung einer Kraftfahrzeugfelge nach der Erfindung kann zweckmässigerweise durch Radschrauben oder Muttern mit Flachbund, vorgenommen werden ; ansonsten werden Stahlbuchsen mit   Kugel- oder 60a-Senkung   eingepresst. Die Mittelbohrung der   Radscheibe --5--,   über die zweck- 
 EMI3.1 
 erhält zweckmässig eine Ansenkung, die das Aufsetzen der Felge erleichtert. Die Befestigungsbohrungen oder die Mittelbohrungen werden erst nach der Komplettierung, d. h. also nach dem endgültigen Zusammensetzen der   beiden Felgenteile-l   und 2--, angebracht, um die erforderlichen oder gewünschten Toleranzen bezüglich des Schlages leichter einhalten zu können. 



   Die stirnseitigen Anlageflächen an den   beiden Felgenteilen --1 und 2-- garantieren   die Längenmasse der fertigen Felge, wie beispielsweise die sogenannte Maulweite. 



   Wichtigste Vorteile einer Felge nach der Erfindung sind einmal die grundsätzlichen Vorteile der Mehrstückigkeit unter Beibehaltung der Vorteile einstückiger, gegossener Felgen bei Vermeidung der den letzteren anhaftenden Nachteile. Es ist nur ein geringer Materialeinsatz erfor- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 derlich, es können Legierungen mit hoher Festigkeit verwendet werden, Zwischenglühvorgänge mit einer unerwünschten Gefügeveränderung des Materials sind nicht erforderlich, und es ist nur ein relativ geringer maschineller Aufwand für die Produktion nötig. Trotzdem ist die Konstruktion für ein Herstellungsverfahren für Grossserienanfertigung durchaus geeignet. Der Fertigteil weist ein extrem geringes Gewicht auf und wegen des herabgesetzten Materialeinsatzes ist ein Kosten- vorteil gegeben.

   Durch die Gewichtseinsparung ergeben sich fahrtechnische Vorteile, wie geringe ungefederte Massen usw. Es ist eine grosse Flexibilität betreffend möglicher Abmessungen, vor allem für die Felgenbreite, gegeben. Der Bearbeitungsaufwand ist nur gering, da beispielsweise ein Drückvorgang nahezu die geforderte Präzision des Fertigteiles ermöglicht. Die Einzelteile können durch Rolldrücken oder durch Tiefziehen hergestellt werden. 



   Da es sich bei den beiden Teilen der Felge nicht um Gussteile handelt, sind keine aufwen- digen Prüfungen, wie   z. B.   bei Gussteilen, die eine   100%ige Röntgenprüfung   erfordern, notwendig, die natürlich die Fertigungszeit und die Fertigungskosten einer Felge ganz erheblich mitbedingen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Felge für ein Kraftfahrzeugrad, die aus zwei miteinander verbundenen, spanlos geformten bzw. vorgeformten Teilen besteht, wobei ein Teil, welcher den grösseren Teil des Felgenbettes und die gegebenenfalls in Speichenform ausgebildete Radschüssel umfasst, im Bereich des als Tiefbett ausgebildeten Felgenbettes mit dem zweiten Teil, welcher den restlichen, kleineren Teil des Felgenbettes bildet, verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass beide Teile (1, 2) aus gleichartigen Leichtmetall-Legierungen bestehen, wobei der Teil   (1),   welcher den grösseren Teil des Felgenbettes und die Radschüssel bildet, aus einer Leichtmetall-Legierung besteht, welche eine höhere Festigkeit und eine geringere Verformbarkeit aufweist als die Leichtmetall-Legierung, aus welcher der zweite Teil (2) besteht, und dass die beiden Teile (1,

   2) in an sich bekannter Weise   löt- und schweissfrei   über eine insgesamt im wesentlichen zylindrische Aussenfläche am grösseren Teil   (1)   und eine dieser angepasste Innenfläche am zweiten Teil (2), vorzugsweise durch einen Klebstoff, luftdicht miteinander verbunden sind.

Claims (1)

  1. 2. Felge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teil (2) durch an sich bekanntes Aufschrumpfen auf den grösseren Teil (1) mit diesem verbunden ist.
    3. Felge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsflächen zwischen den beiden Teilen (1, 2) unter einem nach aussen offenen flachen Kegelwinkel (18) angeordnet sind (Fig. 3).
AT0584079A 1979-09-03 1979-09-03 Felge fuer ein kraftfahrzeugrad AT365127B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0584079A AT365127B (de) 1979-09-03 1979-09-03 Felge fuer ein kraftfahrzeugrad
GB7932268A GB2059298B (en) 1979-09-03 1979-09-18 Motor vehicle wheel comprising two fixedly interconnected parts
FR7923710A FR2465601A1 (fr) 1979-09-03 1979-09-24 Roue de vehicule automobile en deux parties assemblees
US06/089,770 US4363347A (en) 1979-09-03 1979-10-31 Motor vehicle wheel

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0584079A AT365127B (de) 1979-09-03 1979-09-03 Felge fuer ein kraftfahrzeugrad
GB7932268A GB2059298B (en) 1979-09-03 1979-09-18 Motor vehicle wheel comprising two fixedly interconnected parts
FR7923710A FR2465601A1 (fr) 1979-09-03 1979-09-24 Roue de vehicule automobile en deux parties assemblees
US06/089,770 US4363347A (en) 1979-09-03 1979-10-31 Motor vehicle wheel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA584079A ATA584079A (de) 1981-05-15
AT365127B true AT365127B (de) 1981-12-10

Family

ID=27422140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0584079A AT365127B (de) 1979-09-03 1979-09-03 Felge fuer ein kraftfahrzeugrad

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4363347A (de)
AT (1) AT365127B (de)
FR (1) FR2465601A1 (de)
GB (1) GB2059298B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985002586A1 (en) * 1983-12-16 1985-06-20 Späth Gmbh & Co. Kg Rim for motor vehicles or the like

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8216339U1 (de) * 1982-06-04 1982-08-26 Stahlschmidt & Maiworm GmbH & Co KG, 5980 Werdohl Fahrzeugfelge aus leichtmetall
US4645267A (en) * 1984-09-28 1987-02-24 Weld Racing Enterprises, Inc. Vehicle wheel having non-suspension wire spokes
US4856849A (en) * 1986-04-04 1989-08-15 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Disk wheel for a motor vehicle
US4763392A (en) * 1987-04-10 1988-08-16 International Marketing Inc. Method of manufacturing a totally coated tire rim
DE3822852A1 (de) * 1988-07-06 1990-01-11 Bbs Kraftfahrzeugtechnik Leichtmetall-felge
ZA897032B (en) * 1988-10-20 1990-06-27 Komatsu Dresser Co Rotary forged curved side flange for five piece rims
US5335706A (en) * 1988-10-20 1994-08-09 Foster William C Rotary forged curved side flange for five piece rims
DE4014368A1 (de) * 1989-09-15 1991-03-28 Kelsey Hayes Co Ganzflaechige radeinheit und verfahren zur herstellung derselben
US5083597A (en) * 1990-05-04 1992-01-28 Komatsu Dresser Company Lock ring groove support for dual tire rims
US5234259A (en) * 1990-09-07 1993-08-10 Bridgestone Corporation Resin wheel with more than two independently molded parts
JP3116363B2 (ja) * 1990-09-07 2000-12-11 株式会社ブリヂストン 樹脂ホイール
JP3134361B2 (ja) * 1991-07-16 2001-02-13 株式会社ブリヂストン 複合樹脂ホイール
JP2756399B2 (ja) * 1993-02-19 1998-05-25 中央精機株式会社 自動車用ディスクホィール
US5526977A (en) * 1994-12-15 1996-06-18 Hayes Wheels International, Inc. Method for fabricating a bimetal vehicle wheel
AU4407696A (en) * 1994-12-15 1996-07-03 Hayes Wheels International, Inc. Thermal deposition methods for enhancement of vehicle wheels
US5647126A (en) * 1995-12-08 1997-07-15 Hayes Wheels International, Inc. Method for fabrication of a two piece vehicle wheel having a rolled connection between sections
WO1997020702A2 (en) * 1995-12-08 1997-06-12 Hayes Wheels International, Inc. Two piece wheel with mechanically locked sections
AUPO628197A0 (en) * 1997-04-17 1997-05-15 Simmons, Anthony Grant Joining metal components
US5988763A (en) * 1997-04-18 1999-11-23 Hayes Lemmerz International, Inc. Two piece vehicle wheel with mechanically locked sections
US6036280A (en) * 1997-07-31 2000-03-14 Hayes Lemmerz International, Inc. Two piece vehicle wheel with press fit rim
US6045196A (en) * 1998-10-29 2000-04-04 Hayes Lemmerz International, Inc. Bimetal vehicle wheel with bimetal transition insert
US6293324B1 (en) 2000-01-26 2001-09-25 Fbt Enterprises, Inc. Treated wheel rim
AR041409A1 (es) * 2003-09-26 2005-05-18 Jose Santiago Rolla Llanta desarmable con rueda interior de emergencia y neumatico para dicha llanta
US20070227639A1 (en) * 2006-04-03 2007-10-04 Cortes Juan J Vehicular wheel and method of forming the same
DE202008010617U1 (de) 2008-08-11 2010-02-25 Hayes Lemmerz Holding Gmbh Fahrzeugrad
JP4707155B2 (ja) * 2008-08-22 2011-06-22 株式会社錢屋アルミニウム製作所 車両用ホイール及びその製造方法
US8661678B1 (en) * 2010-02-16 2014-03-04 Uremet Corporation Combination roller coaster wheel
US20120104836A1 (en) * 2010-10-31 2012-05-03 Liao Ho-Yo Structure of fast-screwed two-piece type wheel rim
DE102011087923A1 (de) * 2011-12-07 2013-06-13 ThyssenKrupp Carbon Components GmbH Zweiteiliges Rad
US9707800B2 (en) 2013-03-15 2017-07-18 Lacks Enterprises, Inc. Partial wheel cladding
US20210107314A1 (en) * 2019-10-10 2021-04-15 Hutchinson S.A. Thread-Together Wheel Rim
FR3115233B1 (fr) * 2020-10-16 2024-03-08 Otico Kit pour former un outil agricole à partir d’un corps de roue ou un support tubulaire
KR102546833B1 (ko) * 2021-06-16 2023-06-26 한국타이어앤테크놀로지 주식회사 분리형 휠 장치

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US58447A (en) * 1866-10-02 Improved mode of attaching tires to wheels of locomotives
GB190700640A (en) * 1907-01-10 1907-10-03 South Durham Steel And Iron Co Improvements in Liquid Electrical Controllers.
US1173491A (en) * 1913-03-24 1916-02-29 Downing Pneumatic Wheel Company Vehicle-wheel.
US1497295A (en) * 1920-06-21 1924-06-10 Baush Machine Tool Company Demountable rim for vehicle wheels
DE817083C (de) * 1950-04-26 1951-10-15 Ewald Duellmann Zweiteiliges Felgenrad fuer Kraftwagen
US3612614A (en) * 1968-03-15 1971-10-12 Dunlop Holdings Ltd Vehicle wheels
FR1570620A (de) * 1968-04-05 1969-06-13
US3611535A (en) * 1968-06-06 1971-10-12 Motor Wheel Corp Method of making vehicle wheel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985002586A1 (en) * 1983-12-16 1985-06-20 Späth Gmbh & Co. Kg Rim for motor vehicles or the like

Also Published As

Publication number Publication date
US4363347A (en) 1982-12-14
ATA584079A (de) 1981-05-15
FR2465601B1 (de) 1984-10-26
GB2059298B (en) 1983-05-11
FR2465601A1 (fr) 1981-03-27
GB2059298A (en) 1981-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT365127B (de) Felge fuer ein kraftfahrzeugrad
DE4201838B4 (de) Rad für ein Kraftfahrzeug
DE4420758C2 (de) Bremsscheibe
EP1065403A1 (de) Bremsscheibe
DE3907105C2 (de) Radlagerung für angetriebene Räder
EP0807025B1 (de) Fahrzeugrad und verfahren zur herstellung desselben
DE10306551A1 (de) Fahrzeugrad und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2355821A1 (de) Lagereinheit
DE3217458C2 (de) Einstückig aus einer Leichtmetallegierung gegossenes oder geschmiedetes Rad für Kraftfahrzeuge, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE19913024A1 (de) Radlagerung für Fahrzeugachsen
EP0636217B1 (de) Verfahren zum herstellen einer bremsscheibe für eine scheibenbremse
EP0935536B1 (de) Radkonstruktion, insbesondere für automobile
EP0552436B1 (de) Felge für ein Kraftfahrzeug
DE2306650C3 (de) Schienenrad mit einer Radscheibe
DE19532519C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines rotationssymmetrischen metallischen Werkstücks
DE3742125C2 (de)
DE19546330C1 (de) Ausgleichgetriebe mit Differentialkorb
EP3170678B1 (de) Radnabe
DE2944013A1 (de) Kraftfahrzeugrad, insbesondere leichtmetallrad
DE2824972A1 (de) Aus zwei fest miteinander verbundenen teilen bestehendes kraftfahrzeugrad
DE102016103396A1 (de) Bremsbelag einer Scheibenbremse und Bremsbelagsatz
EP3449148A1 (de) Bremsscheibe für ein fahrzeug
DE3217457C2 (de) Einstückig aus einer Leichtmetallegierung gegossenes oder geschmiedetes Rad für Kraftfahrzeuge
DE2311740A1 (de) Fahrzeugrad
DE3345476A1 (de) Fahrzeugrad, insbesondere fuer personenkraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee