CH503678A - Verfahren zur Herstellung von Acetylenverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Acetylenverbindungen

Info

Publication number
CH503678A
CH503678A CH1401468A CH1401468A CH503678A CH 503678 A CH503678 A CH 503678A CH 1401468 A CH1401468 A CH 1401468A CH 1401468 A CH1401468 A CH 1401468A CH 503678 A CH503678 A CH 503678A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
starting materials
epoxy
radicals
opt
dependent
Prior art date
Application number
CH1401468A
Other languages
English (en)
Inventor
Eschenmoser Albert Dr Prof
Original Assignee
Eschenmoser Albert Dr Prof
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1581566A external-priority patent/CH482637A/de
Application filed by Eschenmoser Albert Dr Prof filed Critical Eschenmoser Albert Dr Prof
Priority to CH1401468A priority Critical patent/CH503678A/de
Priority to GB1257111D priority patent/GB1257111A/en
Priority to FR6931496A priority patent/FR2019463A6/fr
Priority to NL6914176A priority patent/NL6914176A/xx
Priority to DE19691951103 priority patent/DE1951103A1/de
Publication of CH503678A publication Critical patent/CH503678A/de
Priority to US05/341,829 priority patent/US3939207A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D203/00Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D203/04Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D203/06Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D203/22Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/56Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds
    • C07C45/57Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds with oxygen as the only heteroatom
    • C07C45/58Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds with oxygen as the only heteroatom in three-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/20Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/20Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C47/222Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms with only carbon-to-carbon triple bonds as unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/20Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C47/225Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms containing rings other than six-membered aromatic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


      Verfahren        zur    Herstellung von     Acetylenverbindungen            Das    Hauptpatent     betrifft        ein.        Verfahren        zur    Herstellung     von        Acetylenverbindungen    der     allgemeinen          Formel     
EMI0001.0012     
    worin jedes der Symbole R1, R2,

   Ra und R" Wasser  stoff     oder        einen        organischen    Rest bedeutet und     min-          destens    2     der        genannten        Reste        miteinander    verbunden  sind, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man eine  Verbindung der allgemeinen Formel  
EMI0001.0022     
    worin die Symbole R1, R2,

   R3 und Ro die obgenannte  Bedeutung     besitzen        und    R' für eine freie oder     durch     eine nucleofuge Gruppe substituierte Aminogruppe oder  eine ursubstituierte oder organisch substituierte     Aziri-          dinogruppe    steht, unter Abspaltung von molekularem  Stickstoff fragmentiert.

   Dieses Verfahren betrifft ins  besondere die Herstellung von cycloaliphatischen     a-          Oxo-a,ss-seco-ss(g)-Acetylenverbindungen    und von     a-          -Oxo-a,ss-seco-steroid-ss(g)-inen.       Es wurde nun gefunden, dass die Fragmentierung  von Verbindungen der Formel II, worin Ro ein Was  serstoffatom darstellt, über die Iminoaziridinderivate       besonders    leicht und mit     besonders        guter        Ausbeute          verläuft.     



  Die     vorliegende        Erfindung    betrifft somit     ein    Ver  fahren zur     Herstellung    von     Acetylenverbindungen        der          allgemeinen        Formel     
EMI0001.0045     
    worin R1, R-, und R3 die obengenannte Bedeutung       besitzen,    das dadurch     gekennzeichnet    ist, dass     eine     Iminoaziridinverbindunig der allgemeinen Formel    
EMI0002.0000     
    Die im vorliegenden     Verfahren        zur    verwendenden  Ausgangsstoffe leiten sich von     α

  ,ss-Epoxy-carbonilver-          bindungen    derallgemeinen Formel  
EMI0002.0005     
    ab. Darin bedeuten die Symbole R1, R2 und R3 Was  serstoffatome oder     organische        Reste,        wobei        vorzugs-          weise        mindestens        eines        dieser    Symbole einen     der    fol  genden Reste darstellt:

    a) einen gesättigten oder ungesättigten acyclischen       Kohlenwasserstoffrest,    der     eine    gerade oder     verzweigte,     gegebenenfalls durch Heteroatome unterbrochene Koh  lenstoffkette ist und gegebenenfalls mindestens eine       funktionelle    Gruppe     aufweist,        oder     b)     einen        gesättigten    oder ungesättigten, ein- oder  mehrkernigen, gegebenenfalls kernstubstituierten,     alicy-          clischen    Kohlenwasserstoffrest oder  c) einen ein- oder mehrkernigen aromatischen Koh  lenwasserstoffrest, der gegebenenfalls Kernsubstituenten  trägt,

       oder     d) einen ein-oder mehrkernigen Aralkyl- oder  Aralkenylrest, der gegebenenfalls Kernsubstituenten       trägt,        oder       in welcher R1, R2 und R3 die oben angegebene Be  deutung besitzen und jedes der Symbole R.4, R5, R6  und R7 Wasserstoff, eine Alkoxycarbonyl-, Cyano-,  Nitro- oder Sulfonylgruppe oder einen Alkyl-, Alkenyl-,  Cyeloalkyl- oder Arylrest darstellt und zwei oder meh  rere     dieser        Reste        auch        miteinander    verbunden     sein          können,

          unter        Abspaltung    von molekularem Stickstoff       fragmentiert        wird.     



  Diese Fragmentierung des Epoxy-iminoaziridins       verläuft        unter    Abspaltung von molekularem Stickstoff,  Aufspaltung der Bindung zwischen den Kohlenstoff  atomen a und ss und Bildung einer Dreifachbindung  zwischen den Kohlenstoffatomen (3 und ;, sowie einer  Oxogruppe am Kohlenstoff a gemäss der allgemeinen       Formel:     
EMI0002.0041     
    e) einen gesättigten oder ungesättigten,     ein-    oder  mehrkernigen heterocyclischen Rest, der gegebenen  falls     kernsubstituiert    ist, wobei mindestens zwei der  Symbole R1, R2 und R3 zusammen Atomgruppen     dar-          stellen        können,    die zusammen mit ;

  den     Kohlenstoff-          atomen    a und/oder ss und/oder γ gesättigte oder unge  sättigte,     ein-    oder     mehrkernige,        gegebenenfalls    kernsub  stituierte, carbocyclische oder heterocyclische     Ringsy-          steme    en.  



  Die vorangehend     aufgezählten        organischen    Reste       können        zusätzliche    funktionelle Gruppen tragen.       Bevorzugte        Ausgangsstoffe    sind z.

   B.     Verbindungen,     die sich von den folgenden α,ss-Epoxy-ketonen ablei  ten:  .a) α,ss-Epoxycarbonylverbindungen mit einem  carbo- oder h eterocyclischen Ring, der vorzugsweise  5 oder mehr Ringglieder enthält, in welchen die     Epoxy-          gruppe    an benachbarten Ringkohlenstoffatomen, wo  rin eines ein Wasserstoffatom trägt und die     Carbonyl-          gruppe    in einer Seitenkette in α-Stellung zur     Epoxy-          gruppe    angeordnet sind.

   Der Ring kann an Kohlen  stoffatomen, die nicht der Epoxygruppe angehören,  mit einem weiteren mono- oder polycyclischen,     carbo-          und/oder    heterocyclischen Ringsystem kondensiert sein.  Der bzw. die Ringe können Substituenten, z. B.     ge-          gebenenfalls    funktionelle Gruppen tragende Kohlen  wasserstoffreste oder     funktionelle    Gruppen, aufweisen.  Die die Carbonylgruppe tragende Seitenkette kann ins  besondere     ein        Kohlenwasserstoffrest        mit    1 oder mehr       Kohlenstoffatomen        sein,    der durch     Heteroatome,    z.

   B.  O, S oder N,     unterbrochen        sein,        eine        oder        mehrere         umgesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoffbindungen aufwei  sen und ausser der Carbonylgruppe gegebenenfalls     wei-          tere        funktionelle        Gruppen        tragen    kann.

   Die sich     von     den genannten Carbonylverbindungen :ableitenden Aus  gangsstoffe liefern bei der Fragmentierung nach dem  erfindungsgemässen Verfahren entweder offenkettige  Verbindungen mit einer Carbonylgruppe und einer  Dreifachbindung oder cyclische Verbindungen, in wel  chen die neu gebildete Carbonylgruppe und die     Drei-          fachbindung        getrennt        in    zwei     Seitenketten    angeordnet  sind.

   Als Beispiels von Carbonylverbindungen dieser  Gruppe können die     folgenden        Verbindungen    genannt       werden:          1-(1-Oxo-5-äthyl-hept-4-en-1-yl)-          1,2-epoxy-cyclopentan,     1-Propionyl-1,2-epoxy-cyclohexa-4-en,  1 Formyl-1,2-epoxy-cyclooctan und  Epoxy-Cedrenal.  



  b) α,ss-Epoxy-ketone mit einem Garbo- oder     hetero-          cyclischen    Ring, der vorzugsweise 8 oder mehr :Ring  glieder enthält, in welchen die Ketogruppe im Ring  und die Epoxygruppe exocyclisch in einer Seitenkette  in α-Stellung zur Ketogruppe angeordnet sind. Der  Ring kann mit einem weiterem mono- oder     polycycli-          schen,    carbo- und/oder heterocyclischen Ringsystem  kondensiert sein. Der bzw. die Ringe können     Substituen-          ten,    z.

   B. gegebenenfalls . funktionelle, Gruppen tragende       Kohlenwasserstoffreste        oder        funktionelle        Gruppen,    auf  weisen. Die die Epoxygrupps enthaltende Seitenkette  kann     insbesondere        ein        Kohlenwasserstoffrest    mit 1     oder     mehr Kohlenstoffatomen sein, der durch Heteroatome,  z. B. O, S oder N     unterbrochen        sein,        eine        oder    meh  rere weitere ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoffbin  dungen enthalten und funktionelle Gruppen tragen  kann.

   Die sich von .diesen Carbonylverbindungen ab  leitenden Ausgangsstoffe liefern bei der     Fragmentie-          rung    gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren zwei  Spaltprodukte, nämlich seine cyclische Verbindung mit  einer Dreifachbindung und eine offenkettige     Carbonyl-          verbindung.    Als Beispiel eines. cyclischen Ketons die  ser Gruppe sei     2-Benzyl-2,1'-epoxy-cyclopenta-decan-          1-on    genannt.  



  C α,ss-Epoxy-ketone mit einem Garbo- oder     hetero-          cyelischen        Ring    der     vorzugsweise    5     oder        mehr    Ring  glieder enthalten kann, in welchen sowohl die     Keto-          gruppe    als :auch die Epoxygruppe im :Ring :angeordnet  sind. Der Ring kann. an Kohlenstoffatamen, die weder  der Epoxy- noch der Ketogruppe angehören, mit einem  weiteren mono- oder polycyclischen, Garbo- und/oder  heterocyclischen Ringsystem kondensiert sein. Der bzw.  die Ringe können substituenten, z.

   B. gegebenenfalls       funktionelle        Gruppen        tragende        Kohlenwasserstoffreste     oder     funktionelle    Gruppen,     aufweisen.    Die     sich        von     den Carbonylverbindungen dieser Gruppe ableitenden  Ausgangsstoffe liefern bei der - Fragmentierung nach  dem erfindungsgemässen Verfahren entweder     offenket-          tige    Verbindungen mit einer Aldehydgruppe und einer  Dreifachbindung oder cyclische Verbindungen,

   in wel  chen die Aldehydgruppe und die Dreifachbindung in  zwei verschiedenen     Seitenketten        angeordnet    sind. Als  Beispiele von Carbonylverbindungen dieser Gruppe       können    die     folgenden        Verbindungen    genannt     werden.     2-Äthyl-2,3-epoxy-cyclopentan-l-on,  2-Butyl-2,3-epoxy-cyclopentan-l-on,  2-Pentyl-2,3-epoxy-cyclopentan-l=on,  2-Hexyl 2,3-epoxy-cyclopentan-l-on,  2-Heptyl-2,3-epoxy-cyclopentan-l-on,         2-(4-Methyl-pent-3-en-yl-[1])-2,3-epoxy-          cyclopentan-l-on,     2 Decyl-2,3-epoxy-cyclopentan-l-on,  2-Methyl-2,3-epoxy-cyclohexan-l-on,  2-(Dec-4-en-yl-[1])-2,3-epoxy-cyclohexan-1-on.

    Von den Carbonylverbindungen der Gruppen :a),  b) und c) abgeleitete Ausgangsstoffe liefern mach dem  erfindungsgemässen Verfahren Acetylenverbindungen,       welche    als     Zwischenprodukte    für die Herstellung     von     technisch interessanten,     bekannten    und     neuen        Ver-          bindungen        vielseitig        verwendbar        sind.        Diejenigen    Ace  tylenverbindungen, die gleichzeitig eine Carbonylgruppe       enthalten,        können    z.

   B. durch     katalytische        Partial-        oder          Totalhydrierung    in entweder bekannte oder neue     Riech-          oder    Geschmackstoffe übergeführt werden.  



  Als     bevorzugte    Ausgangsstoffe     sind    auch     noch    die  jenigen aufzuzählen, die sich von     α,ss-Epoxy-γ-oxo-          steroiden    ableiten, deren Epoxygruppe an zwei benach  barten Kohlenstoffatomen dies. Steroidringskeletts sitzt  und deren α-Kohlenstoffatom nicht gleichzeitig zwei  Ringen angehört.  



  Sie gehören besonders der Reihe der Androstane,  Pregnane, Cholane, Cholestane, Spirostane, Furostane  oder Cardanolide oder deren A-Nor-, A-Homo-,     B-          Nor-    und/oder B-Homo-Abkömmlinge, wie :auch deren  19-Nor-derivate, z. B. Östrane, an und enthalten die  Oxogruppe in einer der Stellungen 1, 2, 3, 4, 15, 17  oder 20. In erster     Linie    verwendet man als Aus  gangsstoffe solche, die -sich von     3-Oxo-1,2-Epoxy-          steroiden,    4-Oxo-2,3-Epoxy-steroiden oder von     20-          Oxo-16,17-epoxy-steroiden    der obgenannten Reihe ab  leiten.  



  In     erster        Linie        sind    als     bevorzugte        Ausgangsstoffe     diejenigen zu nennen, in denen die Reste R1 und R2  (Formel V)     miteinander    verbunden     sind.    Es ist selbst  verständlich, dass bei Ausgangsstoffen, die zu extrem  hochgespannten cyclischen Systemen führen würden,  wie z. B. zu einem Cyclobutinring oder     Cyclohexin-          ring,    :die erfindungsgemässe Fragmentierung nicht oder  nur     beschränkt    durchgeführt werden kann.  



  Die als Ausgangsstoffe zu verwendenden     Iminoazi-          ridinderivate    leiten sich insbesondere von     Aminoaziri-          dinen    der allgemeinen Formei  
EMI0003.0111     
    worin mindestens einer der Reste R4, R5, R6 und R7  einen Cycloalkyl, vorzugsweise den Cyclopentyl,     Cyclo-          hexyl    oder Tetrahydronaphthalinrest, einen Arylrest,  wie einen gegebenenfalls durch Halogenatome, z. B.  Chlor- oder Bromatome, Niederalkyl- z. B.     Methyl-          ,oder    Äthyl- -oder Phenylreste substituierten Phenylrest,  z.

   B. den Phenyl-, p-Chlorphenyl- oder Biphenylrest       darstellt        oder        worin        einer    der Reste     R4    und     R5        .mit          einem        der        Reste        RE        und        R7    verbunden ist z.

   B.     über     einen     Alkylenrest    .mit 3     bis    5     Kohlanstoffatomen,    der  auch     einem        ankondensnerten        Plhenylenrest    tragen     kann,     und die     anderen        Wasserstoffatome        darstellen,    ab.

   Ade       besonders        geeignete        Aminoazindine        sehen        genannt    das      2-Phenyl-, das 2,3-Diphenyl-oder deren p-Chlor- oder  p-Bromderivate, das 2-Tetrahydronaphthalin-, das     2,3-          Butylen(1',4')-    oder das     2,3-[2',3'-benzo-butylen(1',4')]-          1-amino-aziridin.     



  Die erfindungsgemässe Fragmentierung gelingt auf  thermischem Wege -oder photochemisch, .in     gewissen     Fällen     bereits    bei     Raumtemperatur.    Die     Reaktion    kann  in organischen Lösungsmitteln, wie Kohlenwasserstof  fen, Mineralölen, Äther, Phenolen, Dialkylformamiden,  wie Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxyd durch  geführt werden.  



  In gewissen Fällen gelingt die Zersetzung und die  Fragmentierung äusserst leicht. So können sich :die       Ausgangsstoffe    oft     bereits        unter    den Bedingungen unter  denen sie     gebildet    werden,     in        adergewünschten    Weise  zersetzen.

   Die     Erfindung    .betrifft     deshalb    auch diejeni  gen Ausführungsformen     des        Verfahrens    nach denen  man die der Fragmentierung zu unterwerfenden  Iminoaziridino in Form eines unter den Reaktionsbe  dingungen     gebildeten        rohen        Reaktionsproduktes.    ver  wendet.  



  Die nach dem     erfindungsgemässen        Verfahren    er  hältlichen Verbindungen     sind        zum        grossem    Teil be  kannte Verbindungen, die als solche interessante,     tech-          nische    oder     physiologische    Eigenschaften     besitzen    und       direkt    für verschiedene Zwecke brauchbar     sind    oder  die als     Ausgangsstoffe    oder     Zwischenprodukte        für        die     Herstellung von bekannten,

  oder neuen industriell wert  vollen organischen Verbindungen verwendbar sind.  



  Das     Verfahren    gemäss der     Erfindung        kann        auf    den  verschiedensten Gebieten der organisch-chemischen In  dustrie     eingesetzt    werden. Mit Hilfe dieses     neuen    Ver  fahrens gelingt es beispielsweise Aldehyd-Acetylenver  bindungen herzustellen, :die bisher nur schwer Zugäng  lich waren.  



  Die     verfahrensgemäss    verwendeten     Ausgangsstoffe     sind zum grossen     Teil    neue     Verbindungen;    sie     lassen     sich     in.    an sich bekannter     Weise    erhalten. So     kann    man  die Aminoaziridine mit den Epoxy-ketonen in üblicher  Weise zu den Iminoverbindungen umsetzen. Die     Amino-          aziridine    ihrerseits können ebenfalls in an sich be  kannter     Weise    erhalten werden.  



  Die Erfindung wird     in        den        nachfolgenden    Bei  spielen     näher    beschrieben. Die     Temperaturen        sind    in       Celsiusgraden    angegeben.

      <I>Beispiel 1</I>  152 mg 1,2-Epoxy-l-propionyl-cyclohex-4en, 5 ml  Äther, 162 mg 1-Amino-2-phenyl-aziridin und 30 ml  Eisessig werden bei 0      zusammengegeben    und 3 Stun  den bei 0      gerührt.    Man giesst die     Reaktionslösung     auf eine Natriumbicarbonatlösung, nimmt in Äther auf,  wäscht die ätherische     Lösung    mit Wasser     neutral;,          trocknet    sie über     Natriumsulfat        und        dampft        den        Äther     ab.

   Man erhält so 290 mg eines im IR.-Spektrum       keine        C=D-Bande    aufweisenden     Rohprodukts.     



  100 mag davon wenden langsam bei 11 Torr. im  Kugelrohr erhitzt. Bei ungefähr 118  beginnt die Zer  setzung, die :dann     zwischen    130-140      wesentlich    stär  ker wird und 45 mg eines     Destillats    liefert, das aus  einem 1 : 1-Gemisch von Styrol und einem Aldehydge  misch bestand. Letzteres besteht zur Hauptsache aus  Non-2-en-6-in-l-al und wenig Non-3-en-6-in-l-a1, die  gaschromatographisch -aufgetrennt wurden.  



  Das als Ausgangsstoff verwendete     1-Amino-2-phe-          nyl-aziridin    lässt sich wie folgt erhalten:  45,6 g Phenyläthylenglykol werden in 110 ml Pyri-    dingelöst und langsam bei 0  mit 56,4 m,1     Methan-          sulfoch,orid    versetzt,     anschliessend    über Nacht bei 0-5   weitergerührt. Zur Aufarbeitung giesst man das     Re-          aktionsigemisch    auf ein Gemisch von 500 g Eis und  150 ml konz.

   Salzsäure, nimmt dann in     Methylen-          chlorid    auf, schüttelt mit Natriumbicarbonatlösung,  mehrmals mit Kochsalzlösung aus, trocknet die     Me-          thylenchloridlösung    über Natriumsulfat und dampft das  Methylenchlorid ab. Man -erhält 75,3 g reines Rohpro  dukt, das rasch erstarrt und mach dem Umkristalli  sieren aus Methylenchlorid/Hexan 63,3 g     Phenylen-          glykoldimesylat    vom F. 89-93  liefert. Nach     mehr-          malibgem    Umkristallisieren aus Methylenchlorid/Hexan  steigt der Schmelzpunkt auf 94-96 .  



  4,41 g des erhaltenen Dimesylats werden langsam  unter Stickstoff und unter Eiskühlung zu 2,82 ml  wasserfreiem Hydrazin gegeben, anschliessend lässt man  2 Tage bei     Raumtemperatur        rühren,    saugt dann     im     Hochvakuum das überschüssige Hydrazin und das als  Nebenprodukt gebildete Styrol ab, und zieht den Rück  stand fünfmal mit Äther -aus.     Destillation    im Kugelrohr  liefert 776 mg 1 Amino-2-phenyl-aziridin vom F. 60   bei 0,01 Torr. Man kann auch 50 ml Hydrazinhydrat,  10 g des oben beschriebenen Dimesylats und 450 ml  Pentan während 20 Stunden unter Stickstoff bei etwa  20  rühren, die Pentanlösung abtrennen und das     Hydra-          zinhyd,rat    zweimal mit Pentan extrahieren.

   Die ver  einigten Pentanextrakte werden unter Rühren mit  2,2 ml Eisessig versetzt, wobei das 1     Amino-2-phenyl-          aziridin-acetat    ausfälle. Man lässt 2 Stunden bei -18        stehen,        filtriert    ab und     kristallisiert    dien Rückstand  aus Methylenchhl,orid/Äther/Pentan um. Ausbeute  <B>67,6%</B> der     Theorie.    Das     erhaltene        -Acetat        schmilzt          bei    73-74 .  



  <I>Beispiel 2</I>  115 mg 1 Formyl-1,2-epoxy-cyclopentan und  125 mag 7-Amino-7-azabicyclo[4.1.0]heptan werden in  5 ml     Äther    und 1 Tropfen     Eisessig    30     Minuten    bei       Raumtemperatur    gerührt. Man giesst     dann    die Reak  tionslösung auf eine Natriumbicarbonatlösung, extra  hiert mit     Äther    und     schüttelt    die     ätherische        Lösung     zweimal mit Kochsalzlösung :aus.

   Nach dem Trocknen  über     Natriumsulfat    und     Eindampfen        des        Äthers    er  hält man 180 mg eines rohen Hydrazons, das nicht  weiter gereinigt wurde. Die Fragmentierung erfolgt im  präparativen Gaschromatographen.  



  Apiezon-L, Tkol= 170     Injektortemperatur 245 . Die Fragmentierung erfolgt       augenblicklich.    20 mg     des        Hydrazorns        liefern    etwa  3 mg Hex-5i-n-1-al des mittels IR. Spektrum [Banden  bei 3310, 2730, 2115, 1723 cm-1] charakterisiert wurde.  



  Das als Ausgangsstoff verwendete     1-Formyl-1,2-          epoxy-cyolopentan    lässt sich wie folgt erhalten:  972 mg 1-Formyl-cyclopent-2-en in 6 ml Methanol  werden mit 1,56 ml Perhydrol [30 %ig] versetzt.  Das Reaktionsgemisch wird während 2· Stunden mit    1n Natronlauge immer auf pH = 8 gehalten, wobei  die Temperatur bis 47      steigt.    Man     extrahiert    das  Reaktionsgemisch mit Chloroform, schüttelt die Chloro  formlösung dreimal mit Ammoniumsulfatlösung aus,  trocknet sie über     Magnesiumsulfatund        destilliert    das       Chloroform    durch eine     Vigreux-Kolonne    ab.

   Die     De-          stillation    von zwei genau     gleich        verlaufenden        Ansätzen     liefert     zusammen    900 mg     1-Formyl-1,2-.epoxy-cyclo-          pentan    vom Kp. 36  bei 11     Torr.         Das 7-Amino-7-aza-bicyclo[4.1.0]heptan lässt sieh  wie folgt     erhalten:

       Eine Lösung von 17,4g Hydroxyurethan in 300 ml  abs. Äther wird bei 0  im Laufe von 30 Minuten mit  36,6 g 2-Nitrobenzolsulfochlorid versetzt, dann gibt  man     innerhalb        einer        Stunde        eine        Lösung    von 15,2 g  Triäthylamin in 250 ml Äther zu, lässt hierauf die Tem  peratur auf Raumtemperatur ansteigen und rührt  30     Minuten    bei     diesem        Temperatur.    Die erhaltene Sus  pension wind zweimal mit 350 ml 1n Salzsäure und ein  mal mit 350     ml    Wasser ausgeschüttelt, über Natrium  sulfat getrocknet und im Rotationsverdampfer ein  geengt.

   Das erhaltene Rohprodukt wird aus     Methylen-          chlorid/Pentan    umkristallisiert. Das erhaltene Urethan       schmilzt    bei 87-89 .  



       Zu.        einer    auf 0      gekühlten        Lösung    von<B>12,8</B> g     7-          Aza-bicyolo[4.1.0]heptan    in 20 ml trockenem     Methy-          lenchlorid    tropft man innerhalb von drei .Stunden eine  Lösung von 18,4 g .des erhaltenen Urethans in 45 ml  trockenem Methylenchlorid zu, rührt die     Reaktions-          mischung    1     Stunde    bei     Raumtemperatur,        verdünnt    mit  Methylenchlorid und wäscht dreimal mit 30 ml Eis  wasser.

   Man trocknet die Methylenchloridlösung über  Natriumsulfat, dampft im Rotationsverdampfer weit  gehend ein und     verdünnt    mit Äther. Man filtriert vom  Niederschlag ab, engt :das. Filtrat ein und     chromato-          graphiert    das erhaltene Öl zweimal an Kieselgel (Merck,  0,05-0,2 mm). Mit einer Benzol-Äther-(1 : 1)-Mischung  eluiert man das Urethan, das nach Destillation bei  80-90 /0,01 Torr. bei 48,5-52,5  schmilzt.  



  925 mg dieses Urethans werden .in 35 ml 20 % iger  K     f        i    lauge 1 Stunde auf 100  erhitzt. Nach dem Ab  kühlen wird die     Reaktionslösung    mit festem Kalium  hydroxyd     gesättigt        und    dreimal     .mit    Äther     extrahiert.          Man        trocknet    die     Extralote    und engt sie in     der        Kälte          ein.    Der     Rückstand        wird    bei Raumtemperatur und  0,04 Torr. subliniert.

   Man erhält so farbloses kristal  lines 7-Amino-7-aza-bicycio[4.1.0]heptan vom F. 48       bis    49 .  



  <I>Beispiel 3</I>  378 mg 2-Methyl-2,3-epoxy-cyclohexan-1-on wer  den bei<B>0'</B> unter Stickstoff     während    2,5 Stunden mit  442 mg 1-Amino-2-phenyl-aziridin und 90 ml     Eis-          essig        in    10     ml        Äther        gerührt.    Man     giesst    die     Reaktions-          lösung    -auf eine eisgekühlte Natriumbicarbonatlösung,  nimmt in Äther -auf undschüttelt !die ätherische Lö  sung     mehrmals        mit    Wasser aus.

   Nach dem Trocknen  über Natriumsulfat     und    dem Eindampfen des     Äthers          erhält    man 744 mg eines     Rohprodukts,    das     an        der     60fachen Menge Kieselgel chromatagraphiert wird.  



  303 mag des     erhaltenen    Gemisches     werden    in     Kugel-          rohr        bei    60     Tour.        während    1 Stunde auf 150      erhitzt.     Dabei destillieren 217 mg     eines    farblosen     Öls    ab, das  sich als 1 :

   1-Gemisch von Styrol und Hept-5-in-1-al  erweist und durch präparative Gaschromatographie an  Ausgangsketon  3ss-Acetoxy-16&alpha;,17-oxido-20-oxo-d5-pregnen       3-Methoxy-16&alpha;,17&alpha;-oxido-20-oxo-d1,3,5(10)-          19-nor-pregnatrien     1-Oxo-2&alpha;,3-oxido-17ss-acetoxy-5&alpha;-androstan    Carbowax 20 M und Apiezon L aufgetrennt wird. Das  2,4-Dinitrophenylhydrazon des erhaltenen Aldehyds  schmilzt bei 107-108 . Nach IR, MS, NMR, Schmelz  punkt und     Mischschmelzpunkt        ist    der     erhaltene    Alde  hyd identisch mit auf anderem Wege erhaltenen     Hept-          5-in-1-al.     



  <I>Beispiel 4</I>  630 mg 1-Acetyl-1,2-epoxy-cyclopentan und 1,12 g  1-Amino-2-phenyl-aziridin werden in 20 ml Äther     wäh-          rend    3     Stunden        bei    0  gerührt. Man     verdünnt    mit  Äther, schüttelt mit Natriumbicarbonatlösung und mit       Kochsalzlösung    aus,     trocknet        die        ätherische        Lösung          über        Natriumsulfat    und dampft den     Äther    ,ab.  



  303 mg des     erhaltenen        Produkts    werden     während     1 Stunde bei 60 Torr auf 150  erhitzt. Dabei destil  lieren 227,5 mag eines farblosen: Öls ab, das durch  präparative Gaschromatographie in Styrol und.     Hept-          5-in-1-al    aufgetrennt wird. Der Aldehyd ist identisch  mit dem mach Beispiel 3 erhaltenen Hept-5-in-1-al.  



  Das in diesem Beispiel verwendete     1-Acetyl-1,2-          epoxy-cyclopentan    lässt sich wie folgt erhalten:  11,02 g 1-Acetyl-cyclopent-1-en werden in 50 ml       Methanol        gelöst,    auf     -10         :gekühlt    und     innerhalb    5 Mi  nuten mit 28,8 ml Perhydrol versetzt.

   Im Verlauf von  1     Stunde    gibt man     unter        Rühren    und     Kühlen    8,25     ml     6n     Natronlauge        zu,        rührt        anschliessend    1/2 Stunde bei       Raumtemperatur,        verdünnt    das     Reaktionsgemisch    mit  125 ml Wasser und extrahiert mit Pentan. Die Pentan  lösung wäscht man mit Kochsalzlösung neutral und       neutral    und  dampft in einer Vigreuxkolonne das Pentan ab,.

   Den  Rückstand destilliert man bei 10 Torr. wobei das     1-          Aeetyl-1,2-epoxy-cydlopentan    bei 62-63  übergeht.    <I>Beispiel 5</I>  560 mg 2,3-Epoxy-cyclohexanon werden während  21/s Stunden mit 1,067 g 1-Amino-2-phenyl-aziridin  in 20 ml Methylenchlorid bei 0  gerührt, dann auf       Eisgegossen,,        in.    Ätheraufgenommen und die     ätherische     Lösung mit Natriumbicarbonatlösung und reit Wasser  ausgeschüttelt. Man     trocknet    über     Natriumsulfat,     dampft ;den Äther ab und chromatographiert an der  60fachen Menge Kieseligel. Man erhält durch Eluieren  das syn- und anti-Iminoaziridingemisch.  



  286 mg davon werden 11/s Stunden bei 60 Torr.  auf l40  erhitzt. Dabei destillieren 182,2 mg Pyrolysat  ,ab, das durch präparative Gaschromatographie an  Apiezon L nebst Styrol reines Hex-5-in-1-al liefert       (Ausbeute    61,7 % der Theorie).  



  <I>Beispiel 6</I>  In     analoger    Weise zu den vorstehenden     Beispielen     erhält man ausgehend von den folgenden Ausgangs  ketonen über die entsprechenden Iminoaziridine fol  gende Aldehyde:  <I>Endstoffe</I>  3ss-Acetoxy-16-oxo-16,17-seco-d5-pregnen-17  (20) in; F. 121-124 , dessen Dimethylacetal  bei 132-133      schmilzt.     



       3-Methoxy-16-oxo-16,17-seco-d1,3,5(10)-          19-nor-pregnatrien-17(20)-in    (Schaum, IR-Banden       boi'3,42;    3,70;<B>5,81;</B> 6,20; 6,30; 6,68; 8,10     und          9,67,u)          3-Oxo-17ss-acetoxy-2,3-seco-5a-,andmost-l-in     F. =110       Epoxy-Cedrenal der Formel  
EMI0006.0000     
    2-n-Pentyl-cyclopent-2,3-epoxy-1-on  2-Hexyl-cyclopent-2,3-epoxy-1-on  2-Butyl-cyclopent-2,3-epoxy-1-on  2-Heptyl-cyclopent-2,3-epoxy-1-on  2-Decyl-cyclopent-2,3-epoxy-1-on  2-Äthyl-cyclopent-2,3-epoxy-1-on

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Acetylenverbindun- gen der allgemeinen Formel EMI0006.0006 in. welcher jedes der Symbole R1, R2 und R3 Was serstoff oder einen organischen Rest darstellt und rein destens 2 der genannten Reste miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Iminoazi- ridinverbindung der allgemeinen Formel EMI0006.0013 in welcher R1, R2 und.
    R3 die oben gegebene Be deutung besitzen und jedes der Symbole R4, R5, R6 und R7 Wasserstoff, eine Alkoxycarbonyl-, Cyano-, Nitro- oder Sulfonylgruppe oder einen Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl- oder Arylrest :darstellt und in welcher zwei oder mehrere dieser Reste auch miteinander verbun- den sein können, unter Abspaltung von molekularem Stickstoff fragmentiert.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass man durch Erhitzen oder Belichten frag- mentiert. 1-(Formylmethyl)-3-äthinyl-4,4,8-trimethyl-bicyclo- [3.3.0]-octan Dec-4-in-1-al vom Kp0,001 40--42 Undec-4-in-1-al vom Kp10 105 Non-4-in-1-al vorm Kp10 81-82 Dodec-4-in-1-al vom Kp0,1 56 Pentadec-4-in-1-al vom Kp0,001 88 Hept-4-in-1-al vom Kp45 88 2.
    Verfahren nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man Ausgangsstoffe verwendet, worin mindestens einer der Reste R4, R5, R6 und R7 einen Cycloalkyl-oder einen Arylrest bedeutet, und die andern Wasserstoff darstellen. 3.
    Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch ge- kennzeichnet, dass man Ausgangsstoffe verwendet, worin einer der Reste R4 und R5 einen gegebenen- falls durch Halogenatome, Niederalkyl oder Phenyl reste substituierten Phenylrest bedeutet und der an dere wie auch R6 und R7 Wasserstoff darstellen.
    4. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch ge- kennzeichnet, dass man Ausgangsstoffe verwendet, worin einer der Reste R.4 und R5 Phenyl, p-Chlor- phenyl, p-Chlorphenyl, ss-Bromphenyl- oder Biphenyl darstellt und der andere wie auch R6 und R7 Was- serstoff bedeuten.
    5. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass man Ausgangsstoffe verwendet, worin einer der Reste R4 und R5 einen Tetrahydro- naphthalinrest bedeutet und der andere wie auch R6 und R7 Wasserstoff bedeuten. 6.
    Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass man Ausgangsstoffe verwendet, worin die Reste R5 und R6 Phenyl-, p-Chlor-phenyl- oder p Brom-phenylreste und R4 und R7 Wasserstoff darstellen. 7. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass man Ausgangsstoffe verwendet, worin einer der Reste R4 und R5 zusammen mit einem der Reste R6 und.
    R7 einen Alkylenrest mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, der auch einen ankondensierten Phenylenrest tragen kann, und die andern Wasserstoff darstellen. B. Verfahren nach Unteranspruch 7, dadurch ge- kennzeichnet, dass man Ausgangsstoffe verwendet, worin einer der Reste .R4 .und R5 zusammen mit einem der Reste R6 und R7 einen 1,4-Butylenrest und die andern Wasserstoff darstellen.
    9. Verfahren nach Unteranspruch 7, dadurch ge- kennzeichnet, dass man Ausgangsstoffe verwendet, worin einer der Reste R4 und R5 zusammen mit einem der Reste R6 und R7 einen Phenylen-(1,2)-bis- methylen- Test und die ,andern Wasserstoff bedeuten.
    10. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man die. der Fragmentierung zu unterwerfenden. Immoazindine in; Farm eines unter den Reaktionsbedingungen -gebildeten rohen Reaktions- produkts verwendet. 11.
    Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man als Ausgangsstoffe Verbindun gen der gezeigten Formeln verwendet, worin jedes der Symbole R1, R2 und R3 Wasserstoff oder einen der folgenden Reste bezeichnet:
    a) einen gesättigten oder ungesättigten acyclischen Kohlenwasserstoffrest, der eine gerade oder verzweigte, gegebenenfalls durch Heteroatome unterbrochene Koh lenstoffkette und gegebenenfalls mindestens eine funk tionelle Gruppe aufweist, oder b) einen gesättigten oder ungesättigten, ein- oder mehrkernigen, gegebenenfalls kernsubstituierten, ali- cyclischen Kohlenwasserstoffrest, oder c)
    einen ein- oder mehrkernigen aromatischen Koh lenwasserstoffrest, der gegebenenfalls Kernsubstituenten trägt, oder d) einen ein- oder mehrkernigen Aralkyl- oder Aralkenylrest, der gegebenenfalls Kernsubstituenten trägt, oder e) einen gesättigten oder ungesättigten, ein- oder mehrkernigen hetcrocyclischen Rest, der gegebenen falls kernsubstituiert ist, wobei gegebenenfalls minde stens zwei der Symbole R1, R2 und R3 zusammen Atomgruppen. darstellen, die zusammen mit den Koh lenstoffatomen &alpha; und/oder ss und/oder &gamma;
    gesättigte oder ungesättigte, ein- oder mehrkernige, gegebenenfalls kernsubstituierte, carbocyclische oder heterocyclische Ringsyteme bilden. 12. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man Ausgangsstoffe verwendet, die sich von &alpha;,ss-Epoxy-&gamma;-oxosteroiden ableiten, deren Epoxygruppe an zwei benachbarten Kohlenstoffatomen des Steroidringskeletts sitzt und deren &alpha;-Kohlenstoff- atom nacht gleichzeitig zwei Ringen angehört. 13.
    Verfahren nach Unteranspruch 12, ;dadurch gekennzeichnet, dass man Ausgangsstoffe verwendete, die sich von. &alpha;,ss-Epoxy-&gamma;-oxosteroiden ableiten, die der Reihe der Androstane, Pregnane, Cholane, Chole- stane, Spirostane, Furostane oder Cardanolide, oder deren A-nor-, A-Homo-, B-Nor- und/odor B-Homo- Abkömmlingen oder deren 19-Nor-derivaten angehö ren. 14.
    Verfahren nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man Ausgangsstoffe verwendet, die sich von &alpha;,ss-Epoxy-carbonylverbindungen mit ei- nem earbo- oder heterocyclischen Ring ableiten, in. welchen die Epoxygruppe an benachbarten Ringkohlen- stoffatomen, worin eines ein Wasserstoffatom trägt, und die Carbonylgruppe in &alpha;
    -Stellung zur Epoxygruppe in einer Seitenkette ungeordnet sind. 15. Verfahren nach Unteranspruch 11, :dadurch gekennzeichnet, dass man Ausgangsstoffe verwendet, die sich von 1,2 Epoxy-1-alkanoyl-cyclohex-4-en ab leiten. 16.
    Verfahren nach Unteranspruch 11, dadurch ge kennzeichnet, z dass man Ausgangsstoffe verwendet, die sich von &alpha;,ss-Epoxy-carbonylkverbindungen mit einem carbo- oder heterocyclischen Ringsystem ableiten, in welchen die Carbonylgruppe in einem Ring und die Epoxygruppe exocyclisch in &alpha;-Stellung zur Carbonyl- gruppe angeordnet sind.
    17. Verfahren nach Unteranspruch 16, dadurch ge kennzeichnet, dass man Ausgangsstoffe verwendet, die sich von &alpha;,ss-Epoxy-carbonylverbindungen mit einem mono- oder polycyclischen carbo-cyclischen Ringsystem ableiten, in welchen die Carbonylgruppe in einem Ring und die Epoxygruppe exocyclisch in &alpha;-Stellung zur Carbonylgruppe angeordnet sind, wobei der die Car- bonyllgruppe enthaltende und die Epoxygruppe tragende Ring mindestens 8 Ringglieder aufweist.
    18. Verfahren nach Unteranspruch 11, dadurch ge kennzeichnet, dass man Ausgangsstoffe verwendet, die sich von. &alpha;,ss-Epoxy-carbonylverbindungen mit einem mono- oder polycyclischen Ringsystem ableiten, in wel chen die Epoxygruppe und die Carbonylgruppe .in &alpha;
    -Stellung zur Epoxygruppe im gleichen Ring ange ordnet sind, wobei der letztere mindestens 5 Ringglieder enthält. 19. Verfahren nach Unteranspruch 13, dadurch ge kennzeichnet, dass man Ausgangsstoffe verwendet, die sich von 3ss-Acetoxy-16,17-oxido-20-oxo-^5-pregnen ableiten. 20. Verfahren, nach Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass man Ausgangsstoffe verwendet, die sich von 3-Methoxy-16&alpha;,17&alpha;
    -oxido-20-oxo- Ai,3,5(1o)-19-nor-pregnatrien ableiten. '21. Verfahren nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man Ausgangsstoffe verwendet, die sich. von Epoxy-Cedrenal ableiten. <I>Anmerkung des</I> Eidg. <I>Amtes für geistiges Eigentum:
    </I> Sollten Teile der Beschreibung mit der im Patentanspruch gegebenen Definition der Erfindung nicht in Einklang stehen, so sei daran erinnert, dass gemäss Art. 51 des Patentgesetzes der Patentanspruch für den sachlichen Geltungs bereich des Patentes massgebend ist.
CH1401468A 1966-11-01 1968-09-19 Verfahren zur Herstellung von Acetylenverbindungen CH503678A (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1401468A CH503678A (de) 1966-11-01 1968-09-19 Verfahren zur Herstellung von Acetylenverbindungen
GB1257111D GB1257111A (de) 1968-09-19 1969-09-11
FR6931496A FR2019463A6 (de) 1968-09-19 1969-09-16
NL6914176A NL6914176A (de) 1968-09-19 1969-09-18
DE19691951103 DE1951103A1 (de) 1968-09-19 1969-10-10 Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
US05/341,829 US3939207A (en) 1968-09-19 1973-03-16 Method for preparing aldehydes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1581566A CH482637A (de) 1966-11-01 1966-11-01 Verfahren zur Herstellung von Acetylenverbindungen
CH1401468A CH503678A (de) 1966-11-01 1968-09-19 Verfahren zur Herstellung von Acetylenverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH503678A true CH503678A (de) 1971-02-28

Family

ID=25713478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1401468A CH503678A (de) 1966-11-01 1968-09-19 Verfahren zur Herstellung von Acetylenverbindungen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH503678A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2733857A1 (de) * 1976-07-27 1978-02-02 Naarden International Nv Verfahren zur herstellung von riechstoffen und riechstoffkompositionen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2733857A1 (de) * 1976-07-27 1978-02-02 Naarden International Nv Verfahren zur herstellung von riechstoffen und riechstoffkompositionen
US4235824A (en) * 1976-07-27 1980-11-25 Naarden International N.V. Method for the preparation of fragrances, and method for the preparation of perfume compositions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH503678A (de) Verfahren zur Herstellung von Acetylenverbindungen
CH628907A5 (en) Process for the preparation of 24,25-dihydroxycholesterol derivatives
DE1951103A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
DE1203262B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxy-5alpha-(oder-beta)-pregna-9(11), 16-dien-20-o. dessen 3-Acylaten
DE2164662A1 (de) Indanderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2729634A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1alpha-hydroxy-cholesterinderivaten
AT208525B (de) Verfahren zur Herstellung von Aldosteron und seinen Derivaten
CH498819A (de) Verfahren zur Herstellung von Steroidketonen mit 17- oder 17a-Halogenalkinylgruppen
DE825686C (de) Verfahren zur UEberfuehrung von í¸-20-Cyanpregnenen mit einer oder mehreren kerngebundenen Hydroxylgruppen in 17 alpha-Oxy-20-ketopregnane
DE1568246C3 (de) Verfahren zur Isolierung von 7 alpha-Methyl-Steroiden der Androslan- oder Östranreihe aus Mischungen der epimeren 7-Methylverbindungen
DE1568686C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 5, (10),7-Dehydrosterolden, sowie verschiedene dabei erhaltene Verbindungen
DE2710062A1 (de) Neue cholesterinderivate
DE1929237A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Acyl-3,4-epoxy-pyrrolidin-Derivaten
AT232657B (de) Verfahren zur Herstellung von Enolacylaten von 16α-Alkyl-20-ketosteroiden
AT233184B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Oxo-Δ&lt;1,4&gt;-steroiden
DE2137557C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acyloxy Delta 4 androstenen bzw ostrenen
DE896806C (de) Verfahren zur Herstellung von 3ª‡, 11ª‰-Dioxypregnan-20-on
DE1618058B1 (de) 1,4-dienstroide
DE1183501B (de) Verfahren zur Herstellung von 18-Dichlorsteroiden
DE1063164B (de) Verfahren zur Herstellung einer entzuendungswidrig wirkenden Steroidverbindung
DE2439057A1 (de) Verfahren zur herstellung von bi- und tetracyclischen verbindungen
CH498820A (de) Verfahren zur Herstellung von Steroidketonderivaten mit 17- oder 17a-Halogenalkinylgruppen
DE1804796A1 (de) Verfahren zur Herstellung von polycyclischen Verbindungen
DE2250426A1 (de) Verfahren zur herstellung von deasteroiden
DE1568686B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 5, (10),7-Dehydrosteroiden, sowie verschiedene dabei erhaltene Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
PLZ Patent of addition ceased