CH477810A - Loading wagons - Google Patents

Loading wagons

Info

Publication number
CH477810A
CH477810A CH725568A CH725568A CH477810A CH 477810 A CH477810 A CH 477810A CH 725568 A CH725568 A CH 725568A CH 725568 A CH725568 A CH 725568A CH 477810 A CH477810 A CH 477810A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
knives
loading
wagon according
loading wagon
rails
Prior art date
Application number
CH725568A
Other languages
German (de)
Inventor
Lely Cornelis Van Der
Original Assignee
Texas Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texas Industries Inc filed Critical Texas Industries Inc
Publication of CH477810A publication Critical patent/CH477810A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D90/00Vehicles for carrying harvested crops with means for selfloading or unloading

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)

Description

       

  Ladewagen    Die Erfindung betrifft einen Ladewagen für Ernte  gut, mit einer Ladeeinrichtung und Messern zum Schnei  den des Erntegutes. Gemäss der Erfindung sind die  Messer einseitig     gestellfest        angeordnet,    und ihre anderen  Enden liegen in Langlöchern einer Platte. Hierdurch  wird eine einfache Befestigung der Messer erhalten.  



  Die Erfindung wird anhand der Zeichnung beispiels  weise näher erläutert; es zeigen:       Fig.    1 eine Seitenansicht eines Ladewagens nach der  Erfindung,       Fig.2    in grösserem Massstab einen Schnitt durch  den vorderen Teil des Ladewagens nach     Fig.    1,       Fig.    3 einen Schnitt längs der Linie     III-III    in     Fig.    2,       Fig.4    eine Draufsicht auf den Wagenteil nach       Fig.    2.  



  Das Gestell des Ladewagens enthält zwei     Längs-          rahmenbalken    1, deren Vorderenden durch einen Rah  menbalken 2 miteinander verbunden sind. Das Gestell  wird von Laufrädern 3 abgestützt. An den Vorderenden  der Rahmenbalken 1 sind aufwärts gerichtete Balken  4 befestigt, an denen nach vorne verlaufende Balken 5  angebracht sind. Zwischen den Balken 5 ist ein zum  Rahmenbalken 2 paralleler Rahmenbalken 6 angeord  net, an dem ein Zugarm 7 befestigt ist.  



  An den Balken 5 sind vertikale Platten 8 befestigt,  die durch Querträger 9 miteinander verbunden sind. An  den Platten 8 sind Bolzen 10 befestigt, um welche in der  Zeichnung schematisch dargestellte Zahnräder 11 frei  drehbar sind, deren Zahnkränze in die Zahnkränze  schematisch dargestellter     Ritzel    12 eingreifen. Diese Kit  zel sind auf den in der Nähe der Platten 8 liegenden  Enden einer zu den Bolzen 10 parallelen, in den Platten  8 gelagerten Welle 13 befestigt. In der Nähe der Kitzel  12 sind auf der Welle 13 runde Scheiben 14 befestigt,  deren Mittellinien fluchtrecht zueinander und parallel zu  der Welle 13 liegen.  



  An den Zahnrädern 11 sind in Umfangsnähe zu den  Bolzen 10 parallele Bolzen 15 befestigt, an denen Arme  16     angelenkt    sind. Zwischen den von den Bolzen 15 ab  gekehrten Enden der Arme 16 ist ein zu den Bolzen 10    parallel liegender Träger 17 angeordnet, an dem meh  rere, nach unten gerichtete Zinken 18 befestigt sind, die  in Längsrichtung des Trägers hintereinander liegen. Fer  ner sind in der Nähe der Enden des Trägers zwei Arme  19 befestigt, die in zu den Zinken entgegengesetzter  Richtung aufwärts verlaufen.  



  Um die Scheiben 14 sind Ringe 20 frei drehbar. An  diesen Ringen sind die Enden von Lenkern 21 befestigt,  deren andere Enden mittels zu den Bolzen 10 paralleler  Stifte 22A gelenkig mit den von dem Träger 17 abge  kehrten Enden der Arme 19 verbunden sind. Die Mittel  linien der Bolzen 10 bilden die Drehachse der Zahn  räder 11, welche die Zinken 18 tragen und daher Stüt  zen für diese Zinken bilden. Der Abstand zwischen den  Drehachsen der Zahnräder 11 und den Mittellinien der  Bolzen 15 ist bei dieser Ausführungsform um etwa ein  Fünftel grösser als der Abstand zwischen den Mittel  linien der Bolzen 15 und der Mittellinie des     Zinkenträ-          gers    17.

   Die Länge eines Lenkers 21, zwischen den Mit  tellinien der Scheibe 14 und des Stiftes 22A gemessen,  ist etwa doppelt so gross wie der Abstand zwischen den  Mittellinien eines Bolzens 15 und des     Zinkenträgers    17,  welcher Abstand dem lotrechten Abstand zwischen der  Mittellinie des     Achsenstummels    15 und der Längsachse  einer Zinke 18 entspricht. Die Länge eines Armes 19,  gemessen zwischen den Mittellinien eines Stiftes 22A  und des     Zinkenträgers    17, beträgt etwa neun Zehntel  der Länge eines Lenkers 21. Der Abstand zwischen den  Mittellinien der Welle 13 und einer Scheibe 14 beträgt  ein Sechstel der Länge des Lenkers 21.

   Der Abstand  zwischen den durch die Mittellinien des Bolzens 10 und  der Welle 13 gehenden horizontalen Ebenen beträgt  etwa drei Viertel der Länge des Lenkers 21. Der Ab  stand zwischen den durch die Mittellinien des Bolzens  10 und der Welle 13 gehenden vertikalen Ebenen ist  etwas kleiner als die halbe Länge des Lenkers 21. Die  Länge einer Zinke 18, gemessen zwischen der Mittel  linie des     Zinkenträgers    17 und dem freien     Zinkenende,     beträgt sieben Sechstel der Länge des Lenkers 21. Das  Übersetzungsverhältnis zwischen den beiden Zahnrädern      11 und 12 ist 3:1. Die Zahnräder und der     Zinkenträger     liegen innerhalb eines Raumes, der nach unten und in  Richtung zum Laderaum von Schienen 22 begrenzt ist.

    Die Schenkel der im Profil U-förmigen Schienen 22 sind  nach aussen gerichtet. Die Zinken 18 können sich zwi  schen den Profilschienen bewegen. Die vorderen Enden  23 der Profilschienen 22 sind an dem Balken 6 befestigt;  von dort aus verlaufen die Schienen 22 im Winkel von  etwa 15  nach unten und hinten. Unmittelbar vor der  durch die Mittellinien der Bolzen 10 gehenden Vertikal  ebene sind die Schienen abgebogen und gehen in hori  zontale Teilstücke 24 über, die sich in Draufsicht bis  hinter die Zahnräder 11 erstrecken.

   Die beiden     an-          schliessenden,    nach oben verlaufenden Teilstücke 25  und 26 bilden jeweils einen Winkel von 75  mit der Ho  rizontalen; das untere Teilstück 25 ist dabei nach hin  ten, das obere Teilstück 26 nach vorne gerichtet, die  Biegestelle zwischen beiden liegt oberhalb der durch die  Bolzen 10 gehenden Horizontalebene. Die oberen Enden  der Profilschienen 22 sind an dem hinteren, die Platten  8 verbindenden Balken 9 befestigt.  



  In der Nähe des Querbalkens 2 ist an den Platten 4  mit Hilfe einer Gelenkachse 27 ein von Laufrädern 28  abgestütztes Aufnahmegerät 29     angelenkt.    Das Auf  nahmegerät 29 enthält eine mit federnden Zinken 30  versehene Trommel 31 (vgl.     Fig.    2 und 4), die um eine  Achse 32 drehbar ist. Die Trommel erstreckt sich zwi  schen zwei vertikalen Platten 33.  



  Der Laderaum des Wagens hat Seitenwände 34,  eine Vorderwand 35 und eine Rückwand 36. Der Lade  wagen ist mit einem Kratzboden 37 versehen, dessen  Breite geringer ist als die Länge der Trommel 31 und  die zwischen den äusseren Zinken 18 gemessene Breite  des Fördergerätes, dessen Teile im wesentlichen zwi  schen den Platten 8 liegen. An einem der Rahmenbalken  ist ein Getriebe 38 befestigt, das über nicht dargestellte  Antriebsglieder mit der Welle 13 des Fördergerätes der  Welle 32 der Aufnahmetrommel und einer in den Vor  derenden der Rahmenbalken 1 gelagerten Welle 39 ge  kuppelt ist. Auf der Welle 39 sitzt eine Scheibe 40 (Füg.  1), die einen zur Welle 39 parallelen, exzentrisch ange  ordneten Bolzen trägt, an dem das Ende einer Kupp  lungsstange 41     angelenkt    ist.

   Das andere Ende der  Kupplungsstange 41 ist mit einem am rückwärtigen Wa  genende angebrachten Hebel 42 gekuppelt. Der Hebel  42 ist durch eine Kupplungsstange 43     mit    einem auf  wärts gerichteten Hebel 44 eines Antriebes verbunden,  über den der Kratzboden während der Hin- und Her  bewegung der Kupplungsstangen 41 und 43 bewegt  wird. Eine das hintere Ende der Kupplungsstange 41  umgebende Druckfeder 45 sucht die Kupplungsstange  41 rückwärts zu verschieben.  



  An dem Zugarm 7 ist ein höhenverstellbares Stütz  rad 46 befestigt, das den Wagen abstützt, wenn dieser  nicht mit einem Schlepper oder     dgl.    gekuppelt ist. An  dem hinteren Rand des Balkens 2 ist eine Platte 47 be  festigt, die sich von ihrer Befestigungsstelle aus     mit    ge  ringer Höhe nach oben erstreckt und zu einem nach  vorne verlaufenden, zum Balken 2 parallelen Teil abge  bogen ist, der nahe der Vorderseite des Balkens 2 in  einen etwas schräg abwärts verlaufenden Teil übergeht.  Eine zweite Platte 48 ist ebenfalls am hinteren Rand  des Ballens 2 befestigt und erstreckt sich von dem Bal  ken 2 aus mit geringer Höhe schräg aufwärts und rück  wärts und geht in einen zum Wagenboden parallelen  Teil über.    In dem Kanal, durch den das Gut gefördert wird,  sind Messer 49 angeordnet.

   Jeweils zwei Messer 49 sind  durch ein Zwischenstück 50 verbunden     (Fig.    3), das ge  nau zwischen die Schenkel einer     U-Profilschiene    22  passt. Durch die Zwischenstücke 50 und die Profilschie  nen 22 sind Stifte 51 geführt, die durch federnde Stifte  52 gehaltert sind. Die vom Zwischenstück 50 abgekehr  ten Enden der Messer liegen in Langlöchern der Platte  47. Die Messer erstrecken sich von den Schienen 22 aus  im Winkel von     etwa    60  nach unten und hinten.  



  Im Betrieb ist der Wagen mit dem Zugarm 7 an  einen Schlepper oder dgl. angehängt, während das Ge  triebe 38 über eine Gelenkwelle mit der     Zapfwelle    des  Schleppers gekuppelt ist. Der Wagen wird in Richtung  des Pfeiles A gefahren     (Fig.    1 und 2). Die in Richtung  des Pfeiles B umlaufende Trommel nimmt das auf dem  Boden liegende Erntegut auf und führt es in den Be  reich der Zinken 18 des Fördergerätes. Die     Zinkenspit-          zen    durchlaufen die etwa nierenförmige Bahn 53 in  Richtung des Pfeiles C und schieben das Erntegut in den  Laderaum.

   Infolge der exzentrischen Anordnung der  Scheiben 14 und der Ringe 20 erhalten die Zinken 18  ausser der durch ihre Kupplung mit den Rädern 11 her  vorgerufenen Bewegung noch eine zusätzliche Bewe  gungskomponente. In einer bestimmten Lage des Ex  zenters verursacht die Drehung der Scheiben 14 eine  Bewegung der Zinken 18 in Richtung des Pfeiles C, so  dass sich die     Zinkenspitzen    schneller in Richtung des  Pfeiles C längs der Bahn bewegen, als wenn der Lenker  21 um einen     gestellfesten    Gelenkpunkt drehbar wäre.

   In  einer anderen Umlaufstellung des Exzenters erhalten die  Zinken 18 bei Drehung der Scheiben 14 eine entgegen  gesetzt zum Pfeil C gerichtete Bewegungskomponente,  so dass die Geschwindigkeit der freien     Zinkenenden     während ihrer Bewegung längs der Bahn 53 vermindert  wird; diese Verzögerung würde nicht eintreten, wenn die  Lenker 21 um einen     gestellfesten    Punkt schwenken wür  den. Bei der dargestellten Anordnung wird daher die  Geschwindigkeit, mit der die     Zinkenspitzen    die Bahn 53  durchlaufen, fortlaufend geändert. Es wird z.

   B. der  Bahnteil, auf dem sich die     Zinkenenden    nach vorne be  wegen, verhältnismässig schnell durchlaufen; dagegen  bewegen sich die Zinken beim Einschieben des Ernte  gutes in den Laderaum verhältnismässig langsam. In  folge dieses Antriebes ist die Bahn C besonders     langge-          streckt.    Wie aus der Darstellung in     Fig.    2 deutlich er  kennbar ist, kann das Erntegut daher in annähernd ho  rizontaler Richtung in den Laderaum des Wagens ge  schoben werden. Ausserdem erhalten die Zinken eine  besonders günstige Bewegung auf dem Teil der Bahn  53, auf dem sie aus dem Erntegut gezogen werden.

   Die       Zinkenenden    bewegen sich vom Beginn des Zurückzie  hens an zunächst auf einem bestimmten Weg nahezu  horizontal und anschliessend schräg aufwärts, bis sie  vollständig hinter den Profilschienen 22 liegen     (Fig.    2).  Es bleibt daher kein Erntegut an den Zinken haften, und  es besteht auch keine Gefahr, dass Erntegut zwischen  den Zinken und den Profilschienen 22 eingeklemmt  wird.  



  Die schräge Lage der Messer 49 in dem     Zufuhrkanal     ergibt eine verhältnismässig geringe Relativgeschwindig  keit der Zinken an den     Schneidstellen,    so dass ein gutes       Zusammenwirken    der Zinken mit den Messern erzielt  wird. Infolge des von dem Erntegut auf die Messer 49  ausgeübten Druckes werden die von den     Schneidkanten     abgekehrten Kanten der Messer gegen die Enden der  Langlöcher in der Platte 43     gedrückt.    Durch diese An-           ordnung    sind die Messer besonders einfach zu befesti  gen und auch herauszunehmen.  



  Die Seitenplatten 33 des Aufnahmegerätes 29 sind  vorgesehen, damit kein Erntegut seitlich aus dem Auf  nahmegerät fallen kann. Der Abstand zwischen den  Platten 33 ist grösser als der Abstand zwischen den  Aussenseiten der Balken 5     (Fig.    4). Zum Transport des  Wagens wird das Aufnahmegerät mittels einer nicht dar  gestellten Hebevorrichtung ausgehoben. Dabei können  sich die Platten 33 wegen ihres grösseren Abstandes  längs der Balken 5 bewegen, so dass das Aufnahmegerät  in eine Lage gebracht werden kann, in der es einen     ver-          hältnismässig    grossen Bodenabstand hat.



  Loader wagon The invention relates to a loader wagon for harvest well, with a loading device and knives for cutting the crop. According to the invention, the knives are arranged fixed to the frame on one side, and their other ends lie in elongated holes in a plate. This results in a simple fastening of the knives.



  The invention is explained in more detail with reference to the drawing, for example; 1 shows a side view of a loading wagon according to the invention, FIG. 2, on a larger scale, a section through the front part of the loading wagon according to FIG. 1, FIG. 3 a section along the line III-III in FIG. 2, FIG .4 a plan view of the carriage part according to FIG.



  The frame of the loading wagon contains two longitudinal frame bars 1, the front ends of which are connected to one another by a frame bar 2. The frame is supported by running wheels 3. At the front ends of the frame beams 1, upward beams 4 are attached, to which beams 5 extending forward are attached. Between the bars 5, a frame bar 6 parallel to the frame bar 2 is angeord net, to which a pull arm 7 is attached.



  Vertical plates 8, which are connected to one another by cross members 9, are attached to the beams 5. Bolts 10 are fastened to the plates 8, around which the gears 11 shown schematically in the drawing are freely rotatable, the ring gears of which mesh with the ring gears of the pinion 12 shown schematically. These kit zel are fastened to the ends of a shaft 13, which is mounted in the plates 8 and parallel to the bolts 10, in the vicinity of the plates 8. In the vicinity of the tickle 12, round disks 14 are attached to the shaft 13, the center lines of which are aligned with one another and parallel to the shaft 13.



  On the gears 11 in the vicinity of the circumference of the bolts 10 parallel bolts 15 are attached to which arms 16 are articulated. Between the ends of the arms 16 facing away from the bolts 15, a carrier 17 lying parallel to the bolts 10 is arranged, to which several, downwardly directed prongs 18 are attached, which lie one behind the other in the longitudinal direction of the carrier. Furthermore, two arms 19 are attached near the ends of the beam and extend upward in the opposite direction to the prongs.



  Rings 20 are freely rotatable about the disks 14. The ends of links 21 are attached to these rings, the other ends of which are articulated to the ends of the arms 19 facing away from the support 17 by means of pins 22A parallel to the bolts 10. The center lines of the bolts 10 form the axis of rotation of the toothed wheels 11, which carry the prongs 18 and therefore form supports for these prongs. In this embodiment, the distance between the axes of rotation of the gear wheels 11 and the center lines of the bolts 15 is approximately one fifth greater than the distance between the center lines of the bolts 15 and the center line of the tine carrier 17.

   The length of a link 21, measured between the center lines of the disc 14 and the pin 22A, is about twice as large as the distance between the center lines of a bolt 15 and the tine support 17, which distance is the perpendicular distance between the center line of the stub axle 15 and corresponds to the longitudinal axis of a prong 18. The length of an arm 19, measured between the center lines of a pin 22A and the tine carrier 17, is approximately nine tenths of the length of a link 21. The distance between the center lines of the shaft 13 and a disc 14 is one sixth of the length of the link 21.

   The distance between the horizontal planes passing through the center lines of the bolt 10 and the shaft 13 is about three quarters of the length of the handlebar 21. The stand between the vertical planes passing through the center lines of the bolt 10 and the shaft 13 is slightly smaller than that half the length of the handlebar 21. The length of a tine 18, measured between the center line of the tine carrier 17 and the free end of the tine, is seven sixths of the length of the handlebar 21. The transmission ratio between the two gears 11 and 12 is 3: 1. The toothed wheels and the tine carrier lie within a space which is delimited by rails 22 downwards and in the direction of the cargo space.

    The legs of the rails 22, which are U-shaped in profile, are directed outwards. The prongs 18 can move between tween the rails. The front ends 23 of the profile rails 22 are attached to the beam 6; from there, the rails 22 extend at an angle of about 15 downwards and backwards. Immediately in front of the vertical plane going through the center lines of the bolts 10, the rails are bent and go into hori zontal sections 24, which extend behind the gears 11 in plan view.

   The two adjoining, upwardly extending sections 25 and 26 each form an angle of 75 with the horizontal; the lower section 25 is directed towards the back th, the upper section 26 is directed forward, the bending point between the two is above the horizontal plane passing through the bolts 10. The upper ends of the profile rails 22 are fastened to the rear beam 9 connecting the plates 8.



  In the vicinity of the transverse beam 2, a receiving device 29 supported by running wheels 28 is articulated on the plates 4 with the aid of a hinge axis 27. On the recording device 29 includes a drum 31 provided with resilient prongs 30 (see. FIGS. 2 and 4) which is rotatable about an axis 32. The drum extends between two vertical plates 33.



  The loading space of the car has side walls 34, a front wall 35 and a rear wall 36. The loading car is provided with a scraper floor 37, the width of which is less than the length of the drum 31 and the width of the conveyor device measured between the outer prongs 18, its parts lie essentially between the plates 8 tween. On one of the frame bars, a gear 38 is attached, which is coupled via drive members, not shown, to the shaft 13 of the conveyor of the shaft 32 of the receiving drum and a shaft 39 mounted in front of the ends of the frame bar 1. On the shaft 39 sits a disk 40 (Füg. 1), which carries a parallel to the shaft 39, eccentrically arranged bolt on which the end of a hitch bar 41 is articulated.

   The other end of the coupling rod 41 is coupled to a lever 42 attached to the rear Wa gene end. The lever 42 is connected by a coupling rod 43 to an upwardly directed lever 44 of a drive via which the scraper floor is moved during the back and forth movement of the coupling rods 41 and 43. A compression spring 45 surrounding the rear end of the coupling rod 41 seeks to move the coupling rod 41 backwards.



  On the pull arm 7, a height-adjustable support wheel 46 is attached, which supports the car when it is not coupled to a tractor or the like. On the rear edge of the beam 2, a plate 47 is fastened, which extends from its attachment point with a small height upwards and is bent to a forward-facing part parallel to the beam 2, which is near the front of the beam 2 merges into a slightly sloping downward part. A second plate 48 is also attached to the rear edge of the bale 2 and extends from the Bal ken 2 with a small height obliquely upwards and backwards and goes into a part parallel to the car floor. Knives 49 are arranged in the channel through which the material is conveyed.

   In each case two knives 49 are connected by an intermediate piece 50 (FIG. 3) which fits exactly between the legs of a U-profile rail 22. Through the intermediate pieces 50 and the profile rails NEN 22 pins 51 which are supported by resilient pins 52 are guided. The ends of the knives turned away from the intermediate piece 50 are located in elongated holes in the plate 47. The knives extend from the rails 22 at an angle of about 60 downwards and backwards.



  In operation, the car is attached to the pulling arm 7 on a tractor or the like. While the Ge gear 38 is coupled via a cardan shaft to the PTO of the tractor. The car is driven in the direction of arrow A (Fig. 1 and 2). The rotating in the direction of arrow B drum picks up the crop lying on the ground and leads it to the loading area of the prongs 18 of the conveyor. The tine tips run through the approximately kidney-shaped path 53 in the direction of arrow C and push the crop into the hold.

   As a result of the eccentric arrangement of the disks 14 and the rings 20, the prongs 18 receive an additional movement component apart from the movement called forth by their coupling with the wheels 11. In a certain position of the Ex center, the rotation of the discs 14 causes the tines 18 to move in the direction of arrow C, so that the tips of the tines move faster in the direction of arrow C along the track than if the link 21 is rotatable about a pivot point fixed to the frame would.

   In another rotational position of the eccentric, when the discs 14 rotate, the tines 18 receive a movement component directed opposite to the arrow C, so that the speed of the free tine ends is reduced during their movement along the path 53; this delay would not occur if the link 21 would pivot about a point fixed to the frame. In the illustrated arrangement, the speed at which the tine tips traverse the path 53 is therefore continuously changed. It is z.

   B. the part of the track on which the tine ends be because of, relatively quickly pass through; on the other hand, the tines move relatively slowly when the harvest is pushed into the hold. As a result of this drive, the path C is particularly elongated. As it can be clearly seen from the illustration in FIG. 2, the crop can therefore be pushed ge in approximately ho rizontal direction in the hold of the wagon. In addition, the tines are given a particularly favorable movement on that part of the path 53 on which they are pulled out of the crop.

   The tine ends move from the beginning of the retraction at first on a certain path almost horizontally and then obliquely upwards until they are completely behind the rails 22 (Fig. 2). Therefore, no crop remains adhering to the tines, and there is also no risk of crop being trapped between the tines and the profile rails 22.



  The inclined position of the knives 49 in the feed channel results in a relatively low relative speed of the prongs at the cutting points, so that the prongs interact well with the knives. As a result of the pressure exerted on the knives 49 by the crop, the edges of the knives facing away from the cutting edges are pressed against the ends of the elongated holes in the plate 43. This arrangement makes the knives particularly easy to attach and also to remove.



  The side plates 33 of the recording device 29 are provided so that no crop can fall from the side of the recording device. The distance between the plates 33 is greater than the distance between the outer sides of the beams 5 (FIG. 4). To transport the car, the recording device is lifted by means of a lifting device not provided. Because of their greater spacing, the plates 33 can move along the beams 5, so that the recording device can be brought into a position in which it has a relatively large clearance from the ground.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Ladewagen für Erntegut, mit einer Ladeeinrichtung und Messern zum Schneiden des Erntegutes, dadurch gekennzeichnet, dass die Messer (49) einseitig gestenfest angeordnet sind und dass ihre anderen Enden in Lang löchern einer Platte (47) liegen. UNTERANSPRÜCHE 1. Ladewagen nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet dass die Platte (47) mit den Langlöchern einen Teil eines Zufuhrkanals bildet, durch den das Erntegut in den Laderaum geschoben wird. 2. Ladewagen nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Messer (49) an Schienen (22) be festigt sind, zwischen denen sich die Zinken (18) eines Fördergerätes bewegen. 3. Ladewagen nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Messer (49) leicht lösbar ange bracht sind. 4. PATENT CLAIM A loading wagon for harvested crops, with a loading device and knives for cutting the harvested crops, characterized in that the knives (49) are arranged in a gesture-proof manner on one side and that their other ends lie in elongated holes in a plate (47). SUBClaims 1. Loader wagon according to claim, characterized in that the plate (47) with the elongated holes forms part of a feed channel through which the crop is pushed into the loading space. 2. A loading wagon according to claim, characterized in that the knife (49) are fastened to rails (22) BE, between which the prongs (18) of a conveyor move. 3. Loading wagon according to claim, characterized in that the knife (49) are easily detachably introduced. 4th Ladewagen nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Rückseiten der Messer (49), in Förderrichtung (C) des Erntegutes gesehen, an den hin teren Innenkanten der in der Platte (47) vorgesehenen Langlöcher anliegen. 5. Ladewagen nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass jeweils zwei Messer (49) einstückig ausgebildet sind, derart, dass sie durch ein quer liegen des Zwischenstück (50) miteinander verbunden sind. 6. Ladewagen nach Unteranspruch 5, dadurch ge kennzeichnet, dass das Zwischenstück (50) an den Schie nen (22) befestigt ist. Loading wagon according to patent claim, characterized in that the rear sides of the knives (49), seen in the direction of conveyance (C) of the harvested crop, rest against the inner edges of the elongated holes provided in the plate (47). 5. A loading wagon according to claim, characterized in that two knives (49) are formed in one piece in such a way that they are connected to one another by lying transversely of the intermediate piece (50). 6. Loading wagon according to dependent claim 5, characterized in that the intermediate piece (50) on the rails NEN (22) is attached.
CH725568A 1966-04-26 1967-04-03 Loading wagons CH477810A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6605545A NL6605545A (en) 1966-04-26 1966-04-26
CH473067A CH460434A (en) 1966-04-26 1967-04-03 Loading wagons

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH477810A true CH477810A (en) 1969-09-15

Family

ID=19796398

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH473067A CH460434A (en) 1966-04-26 1967-04-03 Loading wagons
CH725568A CH477810A (en) 1966-04-26 1967-04-03 Loading wagons

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH473067A CH460434A (en) 1966-04-26 1967-04-03 Loading wagons

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT293187B (en)
CH (2) CH460434A (en)
DE (4) DE1782706A1 (en)
FR (1) FR1520201A (en)
NL (1) NL6605545A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1782706A1 (en) 1971-11-11
FR1520201A (en) 1968-04-05
AT293187B (en) 1971-08-15
CH460434A (en) 1968-07-31
DE1782696A1 (en) 1971-11-04
NL6605545A (en) 1967-10-27
DE1782691A1 (en) 1972-01-20
DE1582441A1 (en) 1970-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1582453A1 (en) Loading wagons
DE7005116U (en) WEIGHT GUIDE DEVICE.
CH477810A (en) Loading wagons
DE1298765B (en) Loading wagons
DE2922912A1 (en) DEVICE FOR RECEIVING AND MOVING UP GROUND PRODUCTS
DE502278C (en) Machine for harvesting ground fruits, especially potatoes, with a conveyor device attached to the share
DE1755729A1 (en) AGRICULTURAL CART
DE3033299A1 (en) DRIVE FOR THE CUTTING DEVICE OF A HARVESTING DEVICE
DE1265480B (en) Loading wagons
DE2261440B2 (en) Root crop harvester
DE872285C (en) Vehicle, beet harvester equipped with it and root crop harvesting process
AT261286B (en) Beet harvester
DE1507279C3 (en) Machine for turning grass, hay or the like
DE1285241B (en) Loading wagons
DE1034548B (en) Device for picking up agricultural products from the ground and applying them to a conveyor, e.g. B. on a conveyor belt
DE3202390A1 (en) Conveying device for trailers
DE63999C (en) Beet harvester
DE527580C (en) Potato harvesting machine, in which the crop is thrown by a throwing mechanism into a sieve drum arranged to the side of this
DE1507397C (en) Crop feeder
DE1482919A1 (en) Loading wagons
CH435837A (en) Loading wagons
CH435838A (en) Loading wagons
DE1815097A1 (en) Harvesters for fodder beet
DE1507402A1 (en) Loading wagons
DE1507210A1 (en) Loading wagons

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased