CH458994A - Mit Druckgas betriebene Schusswaffe - Google Patents

Mit Druckgas betriebene Schusswaffe

Info

Publication number
CH458994A
CH458994A CH212567A CH212567A CH458994A CH 458994 A CH458994 A CH 458994A CH 212567 A CH212567 A CH 212567A CH 212567 A CH212567 A CH 212567A CH 458994 A CH458994 A CH 458994A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
magazine
barrel
housing
chamber
arm
Prior art date
Application number
CH212567A
Other languages
English (en)
Inventor
Min Yoo Hyo
Original Assignee
Min Yoo Hyo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Min Yoo Hyo filed Critical Min Yoo Hyo
Priority to CH212567A priority Critical patent/CH458994A/de
Publication of CH458994A publication Critical patent/CH458994A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B11/00Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns
    • F41B11/50Magazines for compressed-gas guns; Arrangements for feeding or loading projectiles from magazines
    • F41B11/54Magazines for compressed-gas guns; Arrangements for feeding or loading projectiles from magazines the projectiles being stored in a rotating drum magazine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/30Silencers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/01Feeding of unbelted ammunition
    • F41A9/24Feeding of unbelted ammunition using a movable magazine or clip as feeding element
    • F41A9/25Feeding of unbelted ammunition using a movable magazine or clip as feeding element using a sliding clip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/01Feeding of unbelted ammunition
    • F41A9/24Feeding of unbelted ammunition using a movable magazine or clip as feeding element
    • F41A9/26Feeding of unbelted ammunition using a movable magazine or clip as feeding element using a revolving drum magazine
    • F41A9/27Feeding of unbelted ammunition using a movable magazine or clip as feeding element using a revolving drum magazine in revolver-type guns
    • F41A9/28Feeding of unbelted ammunition using a movable magazine or clip as feeding element using a revolving drum magazine in revolver-type guns of smallarm type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B11/00Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns
    • F41B11/60Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns characterised by the supply of compressed gas
    • F41B11/68Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns characterised by the supply of compressed gas the gas being pre-compressed before firing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 Mit Druckgas betriebene Schusswaffe Die Erfindung betrifft eine mit Druckgas betriebene Schusswaffe    mit      einem   Lauf, einem    Rahmenteil   zur Befestigung des Laufes und einem Gehäuse zur Aufnahme einer    Druckmittelquelle.   



  Die    erfindungsgemässe   Schusswaffe ist gekennzeichnet durch ein drehbares Magazin mit einer Mehrzahl von Kammern, die    in   Verlängerung des Laufes gebracht werden können, einen Mechanismus zur lösbaren Befestigung des Magazins im    Rahmenteil,      einen   Mechanismus, welcher ein normalerweise geschlossenes Ventil aufweist und einer steuerbaren Verbindung des Gehäuses mit dem Lauf über eine in Verlängerung des Laufes befindliche Kammer des Magazins dient, einen    Auslösemechanis-      mus,   der einen    Hammer   aufweist und einer    kurzzeitigen   Öffnung des Ventils und der Schaffung einer Verbindung zwischen der Kammer und dem Lauf dient, sowie einen Schaltmechanismus für das Magazin, welcher Organe enthält,

   die vom    Auslösemechanismus      betätigbar   sind, zur Zusammenwirkung mit den einzelnen Kammern ausgebildet    sind   und geeignet    sind,   die    einzelnen   Kammern nacheinander in eine Stellung zu    bringen,   in welcher sie sich in Verlängerung des Laufes    befinden.   



  Beim Scheibenschiessen, sei es als Sport, Wettbewerb oder zum Zwecke einer    militärischen   Übung, werden grosse Mengen von Munition verbraucht. Der Verbrauch von Munition für diese Zwecke kann unter Umständen ein bedeutendes Problem darstellen, insbesondere zu Kriegszeiten, wenn die Munition für Kampfzwecke benötigt wird. Es besteht daher das Bedürfnis nach einer Möglichkeit von Scheibenschiessen, ohne den Verbrauch von scharfer Munition. Das trifft insbesondere für die grundlegende Ausbildung zu, welche hauptsächlich den Zweck verfolgt, die an der Ausbildung teilnehmenden Personen mit der Funktion von Schusswaffen vertraut zu machen, sowie mit der grundlegenden Technik des genauen Schiessens. 



  Die bekannten Schusswaffen der Art, auf welche sich die    Erfindung   bezieht, sind    in   der Regel nur zur Abgabe eines einzigen Schusses    geeignet,   worauf vor dem nachfolgenden Schuss ein    mechanischer      Pumpvorgang   erforderlich ist, um den Druck des Druckmittels für den folgenden Schuss bereitzustellen. Es sind zwar auch Schusswaffen dieser Art bekannt, welche die Abgabe von mehreren    Schüssen      ermöglichen.   Diese erfordern in der Regel komplizierte und kostspielige Mechanismen. 



  Bei diesen bekannten Schusswaffen geht in gewissem Masse die Ähnlichkeit der Nachbildung von Feuerwaffen wegen der notwendigen    Pumpvorgänge   verloren.    Ausser-      dem   haben die    kugelförmigen   Geschosse nur eine geringe Durchschlagkraft und schlechtere Flugeigenschaften. Die Schusswaffen, welche mit Patronen mit    komprimiertem   Gas arbeiten, sind von der Verfügbarkeit dieser Patronen abhängig und erhöhen die Kosten durch die Notwendigkeit der Besorgung dieser Patronen. 



  Die Erfindung hat die Schaffung einer Schusswaffe der erwähnten Art zum Ziel, welche auf eine realistischere Weise die Funktion von Feuerwaffen nachbildet als dies bisher der Fall war. 



  Einzelheiten ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung. 



  In der Zeichnung zeigen:    Fig.   1 eine Ansicht, teilweise mit Schnitt, eines nach der Erfindung ausgebildeten Gewehres;    Fig.   2 einen Schnitt 2-2 aus der    Fig.   l;    Fig.   3 einen Teil des Gewehres nach der    Fig.   1 teilweise im Schnitt und in grösserem    Massstab;      FiQ.4   einen Teil des Mechanismus des Gewehres nach der    Fig.   3 in einer Arbeitsstellung, entsprechend der durch den Pfeil 4 in der    Fig.   3 angedeuteten Schnittstelle und Blickrichtung;    Fig.5   eine der    Fig.4   entsprechende Ansicht, wobei sich der Mechanismus in einer anderen Arbeitsstellung befindet;

      Fig.6   einen Längsschnitt des drehbaren Magazins aus der    Fig.   3, im Detail dargestellt,    Fig.7   den vorderen Teil des Gewehres nach der    Fig.   1 teilweise im Schnitt,    Fig.   8 eine der    Fig.   3 entsprechende Darstellung einer anderen Ausführung des erfindungsgemässen Gewehres und    Fig.   9 eine räumliche Ansicht eines Teiles des Mechanismus aus der    Fig.   B. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Das in den    Fig.   1 und 2 dargestellte    erfindungsgemäs-      se   Gewehr enthält einen Laufteil 10, der an einem Kolben 12 aus Holz befestigt ist.

   Der Laufteil enthält einen eigentlichen Lauf 14, welcher    konzentrisch   in einem Laufgehäuse 16 angeordnet ist, und in diesem von Distanzteilen 8 gestützt wird, die entlang der Länge des Gehäuses verteilt sind. 



  Parallel zum Laufgehäuse 16 und in Berührung mit diesem erstreckt sich ein Pumpenzylinder 20, welcher mit einem Kolben 22 versehen ist, der ein geeignetes Rückschlagventil 24 aufweist, sowie mit einer Kolbenstange 26, die mit ihrem einen Ende mit dem Kolben und mit ihrem anderen Ende mit einer Kappe 28 verbunden ist. Eine quer verlaufende Stange 30 ist an der Kappe 28 befestigt und ist mit einem Stift 32 versehen, welcher sich quer zur Stange 30 erstreckt. Auf der oberen Seite des Laufgehäuses 16 ist in dessen vorderem Teil ein    rohrför-      miges   Korn 34 befestigt. Das Korn 34 ist mit einer seitlichen Öffnung in seiner Wand versehen, welche der Aufnahme des Stiftes 32 in der dargestellten Weise dient.

   Der Pumpenzylinder 20 ist ausserdem noch mit einem    Druck-Akkumulator   versehen, welcher einen federbelasteten Kolben 38 aufweist, sowie    mit   einem fest angeordneten    Rückschlagventil   40, welches der Speicherung von Druckgas für die Betätigung des Gewehres dient. An der Stelle des dargestellten    Druck-Akkumula-      tors      kann   allerdings auch eine beliebige geeignete Speicheranordnung    verwendet   werden. 



  Zum Zwecke einer Betätigung des dargestellten Pumpenmechanismus wird die Stange 30 so verdreht, dass der Stift 32 aus der Öffnung 36 heraus gezogen wird. Die Stange 30 wird dann an einer Fläche    abgestützt,      z.B.   auf dem Boden und dort festgehalten,    z.B.   mit dem Fuss. Darauf wird der Kolben zum Pumpen von Luft in den Akkumulator betätigt, und zwar auf die Weise, dass das Gewehr relativ zur Kolbenstange 26 und zur Stange 30 hin und her bewegt wird. Wenn genügend Druck im Akkumulator vorhanden ist, so wird der Stift 32 wieder in die Öffnung 36 eingeführt, und das Gewehr kann nunmehr geladen werden. 



  Wie in der    Fig.   3 der Zeichnung dargestellt ist, enthält der Abschussmechanismus des Gewehres, welcher dort vergrössert dargestellt ist, einen    Auslösemechanismus   42, der sich in einem Gehäuse 44 befindet, welches in einer geeigneten    Ausnehmung   im Kolben 12 untergebracht ist, sowie    eine   Magazinanordnung 46. 



  Der    Auslösemechanismus   42 enthält einen Auslöser 48, der schwenkbar im Gehäuse 44 mittels eines Zapfens 50 gelagert ist und sich vom Gehäuse in den Bereich eines Schutzbügels 52 erstreckt. Ein Hammer 54, der an einem Zapfen 56 im Gehäuse 44 schwenkbar gelagert ist, wirkt mit dem Auslöser 48 mittels einer Klinke 58 zusammen, die am Hammer 54 mittels eines Zapfens 60 schwenkbar befestigt ist. Die Klinke 58 wird in die in der Figur dargestellte Stellung durch eine Druckfeder 62 gedrückt, welche sich zwischen der Klinke und der vorderen Stirnfläche des Hammers 54 befindet. Ein Bolzen 64, welcher sich unter dem Einfluss einer Druckfeder 66 gegen den Hammer 54    abstützt,   drückt den Hammer in die in der    Fig.   3 dargestellte Stellung. 



  Der Auslöser 48 ist mit einem quer sich erstreckenden Zapfen 68 versehen, welcher in einem bogenförmigen Schlitz 70 beweglich ist, der in einem nach oben sich erstreckenden Arm 72 ausgebildet ist. Der    Arm   72 ist an seinem unteren Ende mit einem    L-förmig   angeordneten Arm 74 versehen, gegen welchen sich eine Stange 76 abstützt. Die Stange 76 wird nach unten durch eine Feder 78 gedrückt, die in einem zylindrischen Gehäuse 80 angeordnet ist. Durch den    Einfluss   der Feder 78 wird der Arm 72 nach unten gedrückt, wodurch der Auslöser 48 in der in der    Fig.   3 dargestellten Stellung gehalten wird. 



  Bei der Betätigung des    Auslösemechanismus,   soweit dieser bisher dargestellt wurde, hat ein auf den Auslöser ausgeübter Druck eine Schwenkung des Auslösers im    Gegenuhrzeigersinn   um den Stift 50 zur Folge. Durch die Klinke 58 wird der Hammer 54 um den Stift 56 im    Uhrzeigersinn   geschwenkt. 



  Wegen der bogenförmigen Bahn, der mit der    Klinke   zusammenwirkenden Kante des Auslösers 48 bei einer Schwenkbewegung des Auslösers im    Gegenuhrzeigersinn,   wird in einem bestimmten Augenblick die Berührung des Auslösers mit der Klinke 58 unterbrochen, worauf der Hammer 54 rasch unter dem    Einfluss   der Druckfeder 66 in seine ursprüngliche Lage zurückkehrt. 



  Wenn der auf den Auslöser wirkende Druck zu wirken aufhört, gelangt der Mechanismus in die dargestellte Stellung zurück. Bei dieser Bewegung berührt der Auslöser die vordere Fläche der Klinke 58, wodurch diese im    Gegenuhrzeigersinn   um den Stift 60 geschwenkt wird. Wenn der Auslöser die in der Figur dargestellte Stellung erreicht, wird die Klinke 58 unter dem    Einfluss   der Feder 62 in die in der Figur dargestellte Stellung gebracht und berührt die obere hintere Fläche des Auslösers 48, wodurch sie für den nächsten Abschuss vorbereitet ist. 



  Der Innenraum des    Zylinders   20 ist durch ein Ventil 82 und eine Bohrung 84 mit dem    Innenraum   des Laufes 14 verbunden. Durch die Bohrung 84 und    einen      Ver-      schlusszapfen   88, der im hinteren Ende des Zylinders eingeschraubt ist, erstreckt sich eine Ventilstange 86 nach hinten, welche mit dem Ventil 82 verbunden ist und koaxial im    Zylinder   20 angeordnet ist. Die Stange 86 befindet sich in der Bahn der Stirnfläche des Hammers 84 und wirkt mit diesem zusammen.    Zwischen   dem Ventil 82 und einer mit einer Öffnung versehenen    Querwand   92 im Zylinder 20 befindet sich eine Druckfeder 90, welche das Ventil 82 gegen einen konischen Sitz 94 drückt.

   Dadurch wird    normalerweise   die Strömung des Gases zwischen dem    Inneraum   des Zylinders 20 und dem Lauf 14 unterbrochen.    Im   Ruhezustand reicht die Kraft der Feder 90 aus, um das Ventil 82 gegen den Sitz 94 zu drücken und dabei die Kraft der Feder 66 zu    überwinden,   welche den Hammer 66 in die vordere Stellung drückt. 



  Eine Verbindung des Zylinders 20 mit dem Innenraum des Laufes 14 wird für das Gas wie folgt geschaffen: Wenn der    Hammer   54 nach einer    Betätigung   durch den Auslöser 48 in die in der    Fig.   3 dargestellte Stellung zurückkehrt, so schlägt seine Stirnfläche gegen das hintere Ende der Stange 86 und hebt durch den Einfluss einer Massenkraft kurzzeitig das Ventil 82 gegen die Kraft der Feder 90 von seinem Sitz 94 ab. Wenn die Massenkraft des Hammers 84 durch die Kraft der Feder überwunden wird, so kehrt das Ventil 82 rasch in seine    Ausgangslage   zurück und stützt sich gegen den Sitz 94 ab.

   Auf diese Weise wird ein kurzzeitiger    Druckstoss   aus dem Innenraum des    Zylinders   20 in den Innenraum des Laufes 14 durch die    Borhung   84 geleitet. 



  Die Ausbildung und die Funktion des beschriebenen    Ventilmechanismus   sind ähnlich wie bei den bereits bekannten Ausführungen, der Ventilmechanismus kann auch durch einen anderen geeigneten Mechanismus ersetzt werden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 An der oberen Fläche des Zylinders 20 ist im Abstand vom hinteren Ende des Laufgehäuses 16 ein Endstück 96 angeordnet. Das Endstück 96 trägt zusammen mit dem Laufgehäuse 16 ein zylindrisches Magazin 98. Wie insbesondere aus den    Fig.   4 bis 6    ersichtlich   ist, hat das Magazin 98 eine Mehrzahl von Kammern 100, die der Aufnahme von Geschossen dienen.

   Jede Kammer ist dabei in der Nähe ihres hinteren Endes mit einem Teil 102 mit verkleinertem Durchmesser versehen, welcher eine Schulter bildet, die als Anschlag für die von der vorderen Seite eingeschobenen Geschosse dient. Durch das Magazin 98 führt eine zentrale Bohrung 104, in welcher je ein nach vorne weisender und ein nach hinten weisender Schieber 106 und 108 mit je einem konischen Ende geführt sind. Zwischen den Schiebern 106 und 108 befindet sich eine Druckfeder 110, durch welche die beiden Schieber auseinander gedrückt werden. Wie am besten aus der    Fig.   3 hervorgeht, ist es möglich, jede der Kammern 100 des Magazins 98 in die Verlängerung der Bohrung des Laufes 14 zu bringen, wenn die Kammern in der tiefsten Stellung indexiert werden.

   Aus der    Fig.   3 geht auch hervor, dass mit der    Hilfe   von entsprechenden    Ausnehmungen   112 und 114 in den Wänden des Laufgehäuses 16 und des Endstückes 96 das Magazin 98 zwischen dem Laufgehäuse 16 und dem Endstück 96 eingeschnappt werden kann, zum Zwecke einer drehbaren Lagerung des Magazins. Diese Anordnung ermöglicht ein rasches und einfaches    Auswechseln   des geleerten Magazins gegen ein    ähnliches   Magazin. Es kann somit das Gewehr rasch geladen werden, ohne dass es erforderlich ist, jede    einzelne   Kammer des Magazins von neuem zu laden.

   Auf diese Weise kann die das Gewehr bedienende Person einen Vorrat an gefüllten Magazinen haben, so dass der Schiessvorgang nicht unterbrochen werden braucht und auch die Stellung des Schützen nicht geändert werden muss. Es versteht sich, dass die Schieber mit konischen Enden auch durch    Kugeln   oder    ähnliche   Teile ersetzt werden können. 



  Entsprechend der Darstellung in den    Fig.4   und 5 befindet sich das obere Ende des Armes 72 ebenso wie das obere Ende eines zweiten Armes 116 in der Nähe der hinteren Fläche des Magazins 98. Der zweite Arm 116 ist kürzer als der Arm 72 und ist am Auslöser 48 schwenkbar befestigt, und zwar an einer Stelle, die der schwenkbaren Befestigung des Armes 72    entgegengesetzt   ist    (Fig.   3). 



  Wie bereits erwähnt wurde, ist der Arm 76    mit   dem Auslöser 48 durch einen Zapfen 68 verbunden, welcher in einem Schlitz 70 im Arm geführt ist. Die Anordnung dieses Schlitzes ist derart, dass der Zapfen 68 das obere Ende des Schlitzes erst dann berührt, wenn der Auslöser 48 im    Gegenuhrzeigersinn   um ein ausreichendes Mass bewegt wurde, um den Hammer 54 zur Betätigung des Ventils 82 freizugeben. Bei geeigneter Ausbildung berührt dann der Zapfen 68 das obere Ende des Schlitzes 70 nach dem Abschuss eines Geschosses aus einer Kammer 100 des Magazins 98. 



  Bei der Betätigung des beschriebenen    Schaltungs-      Mechanismus   wird durch eine Bewegung des Auslösers 48 im    Gegenuhrzeigersinn   an der Stelle vorbei, wo der Hammer ausgelöst wird, durch eine Zusammenwirkung des Zapfens 68 mit dem oberen Ende des Schlitzes 70 der Arm 72 nach oben    bewegt.   Das hat eine Drehung des Magazins 98 im    Uhrzeigersinn   zur Folge, und zwar durch Zusammenwirkung des oberen Endes des Arms 72 und der oberen Fläche der Verengung 102 in der nächsten Kammer 100.

   Die Längen des Arms 72 und des Arms 116 sind so gewählt, entsprechend der Darstellung    in   der    Fig.5,   dass das obere Ende des Arms 116 gegen die obere Fläche der nächsten Verengung 102 stösst, wenn sich der Arm 72 in seiner höchsten Stellung befindet und die dazwischen befindliche Kammer 100 in Verlängerung der Bohrung des Laufes 14 steht    (Fig.   1). Wenn der Druck auf den Auslöser 48 aufhört, so können der Auslöser und die Arme 72 und 116 unter dem Einfluss der    Feder   87 in die Stellung entsprechend der Darstellung in der    Fig.   3 zurückkehren, so dass, wie es am besten aus der    Fig.   4 ersichtlich ist, die Arme 72 und 116 in einer Stellung stehen, welche für den nächsten Arbeitszyklus eines Abschusses vorbereitet ist. 



  Aus dieser Beschreibung geht hervor, dass durch die    Erfindung   ein neuartiger und einfacher Mechanismus zur Bewegung des    zylindrischen   Magazins 98 durch eine Längsbewegung des    Arms   72 sowie zu einem genauen Einstellen des    Magazines   in der entsprechenden Stellung geschaffen wird. Die Verwendung der Kammern selbst als wirksame Flächen für den Mechanismus vermeidet eine Notwendigkeit von bearbeiteten    Ausnehmungen   oder anderen Teilen im Magazin, wie dies früher notwendig war. Der Schaltmechanismus braucht wegen der Verwendung zweier Arme zum genauen Einstellen keine zusätzlichen    Zentriermechanismen,   wie    z.B.      Ausnehmungen   mit entsprechenden Teilen usw.

   Bei der beschriebenen Ausbildung ist auch ein rascher Ersatz von verbrauchten Magazinen möglich, so dass das Gewehr mit minimaler Mühe und in kürzester Zeit von neuem geladen werden kann. 



  Nach der Darstellung in der    Fig.7   ist am vorderen Ende des Laufgehäuses 16 eine schalldämpfende Vorrichtung 118 angeordnet. Die Vorrichtung enthält eine Mehrzahl von ringförmigen Trennwänden 120, die in Abständen voneinander im vorderen Teil des Laufgehäuses angeordnet sind, und zwar vor der Mündung des Laufes 14. Die Trennwände 120 sind mit zentralen Bohrungen 122 versehen, die ausreichend gross sind, um den Durchgang von Geschossen zu gestatten, die aus dem Lauf 14 abgeschossen werden. Die Trennwände dienen der Ableitung des expandierten Gases von der Bahn des Geschosses, wie es in der    Fig.   7 durch Pfeile angedeutet ist.

   In der Wand des Laufgehäuses 16 und des Zylinders 20 ist eine Austrittsbohrung 124 ausgebildet, welche einer Expansion des Teiles des Gases aus dem Laufgehäuse und somit der Verminderung des Druckes in diesem dient. 



  Beim Abschuss dient die beschriebene schalldämpfende Vorrichtung einer Ableitung der aus dem Lauf 14 hinter dem Geschoss auftretenden Druckwelle in den Innenraum des Gehäuses 16 und des Zylinders 20. Dadurch wird die einen    Schall   erzeugende Druckwelle vermindert, welche aus der Mündung des Laufes 14 austritt. 



  In den    Fig.   8 und 9 der Zeichnung ist eine andere Ausführung des    Auslösemechanismus   und des Mechanismus zum Weiterdrehen des Magazins dargestellt. In diesen Figuren sind die der vorherigen Ausführung entsprechenden Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet, jedoch um 200 erhöht. Der wichtigste Unterschied zwischen der Ausführung nach den    Fig.   8 und 9 und der nach den vorangehenden Figuren besteht darin, dass ein Mechanismus zur Nachahmung der    Schlossbe-      wegung   bei einem Gewehr vorgesehen ist, gegenüber der Bewegung eines rotierenden Magazins nach der vorangehenden Ausführung.

   Bei der Ausführung nach den    Fig.   8 und 9 wird ein Hammer 254 in seine vordere Stellung, die 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 in der    Fi & 8   dargestellt ist durch eine Feder 266 gedrückt, welche in einer    Ausnehmung   im Hammer angeordnet ist und sich gegen einen Verschlusszapfen 288 abstützt. Ein Auslöser 248 mit einem quer verlaufenden Arm 325 an seinem oberen Ende ist an    einem   Stift 250    schwenkbar   gelagert und wird im Uhrzeigersinn durch eine Feder 326 gedrückt, die sich zwischen dem Arm 325 und einer    Ausnehmung   im Kolben 212 befindet. An der oberen Fläche des Armes 325 ist ein nach oben sich erstreckender Vorsprung ausgebildet, welcher sich gegen die untere Fläche des Hammers 254 abstützt.

   In einer Bohrung 284, welche eine Verbindung zwischen dem Innenraum des Zylinders 220 und dem    Innenraum   des    Laufes   214 in einer ähnlichen Weise wie bei der vorherigen Ausführung bildet, ist ein Ventil 282 angeordnet, welches durch eine Feder 290 gegen einen Ventilsitz 294 gedrückt wird und mit einer Ventilstange 286 versehen ist. Das hintere Ende der Ventilstange 286 stützt sich gegen die Stirnfläche des Hammers 254. Das Verhältnis der Kräfte der Federn 290 und 266 ist so gewählt, dass sich das Ventil im Ruhezustand zusammen mit dem Ventilsitz 294 in einer abschliessenden Stellung befindet. Seitlich vom Hammer 254    (Fig.9)   erstreckt sich ein Betätigungshebel 328. 



  Bei einer Betätigung der beschriebenen Anordnung wird der Hammer 254 durch eine auf den Hebel 328 ausgeübte Kraft nach hinten gezogen, bis der Vorsprung 258 am Auslöser 248 das Ende des Hammers erreicht und nach oben eingeschwenkt wird, um die vordere Fläche des Hammers zu erfassen und auf diese Weise den Mechanismus in aufgezogener Stellung festzuhalten. Durch die Ausübung einer nach rückwärts gerichteten Kraft auf den Auslöser 248 wird der Vorsprung 258 zurückgezogen und der Hammer 254 freigegeben, um mit seiner Massenkraft dynamisch auf die Ventilstange 286 einzuwirken und kurzzeitig eine Druckwelle auszulösen, welche am Ventil 282 vorbei und durch die Bohrung 284 in den Innenraum des Laufes 214 geführt wird. 



  Der Mechanismus zum Weiterdrehen des Magazins enthält einen in Längsrichtung beweglichen Arm 272, welcher einen nach unten gerichteten Vorsprung 270 aufweist, der sich in einen länglichen Schlitz 268 im Hammer 254 erstreckt. Der Arm 272 wird durch eine Feder 278 nach vorne gedrückt. Das vordere Ende des    Arms   272 ist an einen    L-förmigen   Hebel 330 mittels eines Zapfens 332 schwenkbar    befestigt.   Am vorderen Ende des Hebels 330 ist auf einem Zapfen 336 ein Arm 334 zur Betätigung des Magazins schwenkbar gelagert und wird durch eine Feder 338 nach vorne gedrückt. Vom vorderen Ende des Arms 334 erstreckt sich ein mit den Kammern zusammenwirkender Vorsprung 340, welcher so angeordnet ist, dass er mit der unteren Fläche der Verengung 302 der Kammern 300    zusammenwirkt.   



  Bei der Betätigung wird der Arm 272 nach hinten gezogen, wodurch der Hammer 254 ebenfalls nach hinten gezogen wird, wie dies bereits erwähnt wurde. Durch die Bewegung des Arms 272 nach rückwärts wird der Hebel 330 im    Gegenuhrzeigersinn   geschwenkt, wodurch der Arm 334 nach unten bewegt wird. Wie am besten aus der    Fig.   9 ersichtlich ist, stösst der Vorsprung 340 gegen die untere Fläche einer    Verengung   302 und bewirkt eine Bewegung des    Arms   334 nach unten, was eine Drehbewegung und Einstellung des drehbaren Magazins 298 im    Gegenuhrzeigersinn   entsprechend einer Sicht vom hinteren Ende des    Magazins   zur Folge hat.

   Zum    Blockieren   einer Bewegung des Magazins 298 im Uhrzeigersinn kann ein geeigneter nicht dargestellter Mechanismus, wie    z.B.      ein      Klinkenmechanismus,   vorgesehen sein.    Die      beschrie-      bene   Anordnung ist so ausgebildet, dass das Magazin bei der dargestellten Ausführung jedesmal um ein Sechstel seines Umfangs bewegt wird. Dadurch wird jeweils die folgende geladene Kammer in Verlängerung der Bohrung des Laufes 214 gebracht, und auf diese Weise der Abschuss des nächsten Geschosses vorbereitet. 



  Nach dem Abschuss des Geschosses und    einer   Bewegung des Hammers 254 in die in der    Fig.   8 dargestellten Stellung gelangt der Arm 272 unter dem Einfluss der Federn 278 nach vorne in die dargestellte Stellung. Dadurch werden der Hebel 330 und der Arm 334 in die dargestellten Stellungen gebracht. Der Vorsprung 340 schlägt gegen die folgende    Kammer   an, wodurch der nächste    Arbeitszyklus   des Mechanismus vorbereitet ist. 



  Es versteht sich, dass zusätzlich zum beschriebenen Mechanismus zum Pumpen und    Akkumulieren   des Druckgases oder als dessen Ersatz auch eine Anordnung zur Verwendung von normalen Gaspatronen als Antriebsquelle verwendet werden kann. Es ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch möglich, das Druckmittel einer äusseren Quelle zu entnehmen. 



  Es versteht sich auch, dass verschiedene Änderungen der beschriebenen Ausführung    möglich   sind. So kann    z.B.   der Mechanismus mit der Feder 110 und den Schiebern 106 und 108 nach den    Fig.   3 und 6 im Rahmen des Gewehres ausgebildet werden und entsprechend die    Ausnehmungen   112 und 114 im Magazin 98. Bei einer derartigen Ausbildung kann das Magazin    z.B.   aus Kunststoff gespritzt werden.    In   diesem Falle kann es so    billig   sein, dass es beim Hersteller mit Geschossen gefüllt und nach deren Abfeuern    weggeworfen   werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Mit Druckgas betriebene Schusswaffe mit einem Lauf, einem Rahmenteil zur Befestigung des Laufes und einem Gehäuse zur Aufnahme einer Druckmittelquelle, gekennzeichnet durch ein drehbares Magazin (98, 298) mit einer Mehrzahl von Kammern (100, 300), die in Verlängerung des Laufes (14, 214) gebracht werden können, einen Mechanismus (106, 108, 110) zur lösbaren Befestigung des Magazins (98, 298) im Rahmenteil (16, 96, 220), einen Mechanismus, welcher ein normalerweise geschlossenes Ventil (82) aufweist und einer steuerbaren Verbindung des Gehäuses (16) mit dem Lauf (14, 214) über eine in Verlängerung des Laufes (14, 214) befindliche Kammer (100, 300) des Magazins (98, 298) dient, einen Auslösemechanismus (48, 54, 248, 254), der einen Hammer (54, 254)
    aufweist und einer kurzzeitigen Öffnung des Ventils (82, 282) und der Schaffung einer Verbindung zwischen der Kammer (100, 300) und dem Lauf (14, 214) dient, sowie einen Schaltmechanismus für das Magazin, welcher Organe (72, 272) enthält, die vom Auslösemechanismus (48, 54, 248, 254) betätigbar sind, zur Zusammenwirkung mit den einzelnen Kammern (100, 300) ausgebildet sind und geeignet sind, die einzelnen Kammern (100, 300) nacheinander in eine Stellung zu bringen, in welcher sie sich in Verlängerung des Laufes (14, 214) befinden. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Schusswaffe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Mechanismus zur lösbaren Befestigung des Magazins (98, 298) Teile (106, 108) enthält, welche koaxial zwischen entgegengesetzten Flächen des <Desc/Clms Page number 5> Magazins (98, 298) und des Rahmenteiles (19, 96, 220) angeordnet sind, an je einer der Flächen geführt sind und elastisch gegen entsprechende Ausnehmungen in den anderen Flächen gedrückt werden, wodurch eine drehbare und lösbare Lagerung des Magazins (98, 298) gebildet wird. 2.
    Schusswaffe nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Magazin (98, 298) mit einer axial angeordneten durchgehenden Bohrung (104) zur Aufnahme der Teile (106, 108) versehen ist, wobei in der Bohrung eine Feder (110) angeordnet ist, welche mit ihrer Federkraft auf die Teile (106, 108) von innen nach aussen einwirkt und deren Anpressungen gegen entsprechende Ausnehmungen im Rahmenteil (16, 96, 220) dient. 3.
    Schusswaffe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltmechanismus für das Magazin einen ersten (72) und einen zweiten (116) zum Zusammenwirken mit den Kammern (100, 102) bestimmten Teil enthält, wobei der erste Teil (72) mit dem Auslösemechanismus (48) verbunden ist und zur Ausführung einer Längsbewegung zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung in Abhängigkeit von einer Bewegung des Auslösemechanismus (48) ausgebildet ist, und der erste Teil (72) eine ausreichende Länge aufweist, um eine Drehbewegung des Magazins (98) in einem Masse auszuführen, dass dadurch nach einer in Verlängerung des Laufes (14) befindlichen Kammer (100) die folgende Kammer (100) in Verlängerung des Laufes (14) durch eine Hin- und Herbewegung des Teiles (72)
    gebracht werden kann, wobei der zweite mit einer Kammer (100) zusammenwirkende Teil (116) schwenkbar am Auslösemechanismus (48) angeordnet ist und zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung in Längsrichtung beweglich ist, dem Erfassen einer Kammer (100) im Magazin (98) dient, während der erste Teil (72) eine Bewegung in seine zweite Stellung ausführt sowie der Verhinderung einer weiteren Drehbewegung des Magazins (98) dient (Fig. 3). 4.
    Schusswaffe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine schalldämpfende Vorrichtung (118) an der Mündung des Laufes (14) angeordnet ist, welche schalldämpfende Vorrichtung ein in axialer Richtung den Lauf (14) umfassendes Gehäuse (16) enthält, das einen grösseren Durchmesser als der Lauf (14) aufweist und sich über die Mündung des Laufes (14) hinaus nach vorne erstreckt, wobei im Gehäuse (16) vor der Mündung eine Mehrzahl von Trennwänden (120) in Abständen voneinander angeordnet sind, und das Gehäuse (16) mindestens eine quer verlaufende Öffnung (124) aufweist, die sich zwischen mindestens zwei Trennwänden (120) befindet und dem Austritt des Gases aus dem Gehäuse (16) dient. 5.
    Schusswaffe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltmechanismus für das Magazin einen ersten Arm (272 aufweist, welcher zur Zusammenwirkung mit der Auslösemechanismus (248, 254) ausgebildet und in Längsrichtung hin und her beweglich ist, einen schwenkbar befestigten L-förmigen Hebel (330), welcher an einem Ende des ersten Arms (272) befestigt ist, einen zweiten Arm (334), der schwenkbar am Lrförmigen Hebel (330) an dessen anderem Ende befestigt ist und zu einer Hin- und Herbewegung in einer Richtung ausgebildet ist, die senkrecht zur Bewegungsrichtung des ersten Arms (272) verläuft, wobei der zweite Arm (334) zur Zusammenwirkung mit einer Kammer (300, 302) des Magazins (298) ausgebildet ist, durch welche nach einer Kammer (300, 302),
    die sich in Verlängerung des Laufes (214) befindet, die folgende Kammer (300, 302) in diese Stellung gebracht werden kann (Fig. 8, 9). 6. Schusswaffe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (20) eine Pumpe zum Fördern von Gas enthält, wobei diese Pumpe einen im Gehäuse (20) hin und her beweglichen Kolben (22) aufweist, ein Ventil (24) zur Durchführung von Gas durch den Kolben (22) während eines Hubes des Kolbens (22) und zum Verschliessen einer Ausströmung des Gases durch den Kolben (22) während des anderen Hubes sowie eine Kolbenstange (26), welche sich durch das Gehäuse (20) erstreckt und mit dem Kolben (22) verbunden ist, gegen eine feste Fläche abstützbar ist und eine Betätigung der Pumpe durch eine Hin- und Herbewegung der Kolbenstange (26)
    gegenüber der Schusswaf- fe (10, 12) ermöglicht.
CH212567A 1967-02-14 1967-02-14 Mit Druckgas betriebene Schusswaffe CH458994A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH212567A CH458994A (de) 1967-02-14 1967-02-14 Mit Druckgas betriebene Schusswaffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH212567A CH458994A (de) 1967-02-14 1967-02-14 Mit Druckgas betriebene Schusswaffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH458994A true CH458994A (de) 1968-06-30

Family

ID=4226454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH212567A CH458994A (de) 1967-02-14 1967-02-14 Mit Druckgas betriebene Schusswaffe

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH458994A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2681674A1 (fr) * 1991-09-25 1993-03-26 Dorval Pierre Dispositif de rearmement et arme a air comprime ainsi equipee.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2681674A1 (fr) * 1991-09-25 1993-03-26 Dorval Pierre Dispositif de rearmement et arme a air comprime ainsi equipee.
WO1993006428A1 (fr) * 1991-09-25 1993-04-01 Pierre Dorval Dispositif de rearmement et arme a air comprime ainsi equipee

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19847638B4 (de) Luftpistole
DE69819665T2 (de) Modellwaffe mit einem automatischen Geschosszuführmechanismus
DE3505443C2 (de)
DE3610851A1 (de) Kompressionsvorrichtung fuer luftdruckwaffen
DE1578367A1 (de) Automatische Feuerwaffe
DE3005178A1 (de) Feuerwaffe
DE1128788B (de) Feuerwaffe, insbesondere Geschuetz, mit Zuendhuelsenmagazin
DE3820121C2 (de) Spielzeugwaffe zum Abfeuern von Geschossen mittels Druckluft
DE2730125A1 (de) Gasdruckwaffe, insbesondere gasdruckgewehr
DE1553866C3 (de) Absenkvorrichtung für ein Geschoß
CH458994A (de) Mit Druckgas betriebene Schusswaffe
DE1094631B (de) Mit Druckgas betriebene Schiessvorrichtung
DE679804C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit zweiteiligem Verschlussblock
DE3035796A1 (de) Selbstladepistole
DE60210883T2 (de) Automatischer Druckluftverteiler
DE3820122A1 (de) Spielzeugwaffe, die sowohl mit explodierenden munitionskapseln als auch mit pneumatischem abfeuern von geschossen arbeitet
DE1553966A1 (de) Gasdruckgewehr
DE19839986B4 (de) Druckgaswaffe mit Rückstoßausgleich
DE910625C (de) Trommelrevolver
DE2814237A1 (de) Geschossladeeinrichtung und sicherheitsschloss fuer ein gewehr o.dgl.
DE919812C (de) Automatische Pistole fuer Einzel- und Dauerfeuer, Kal. 6, 35
AT403523B (de) Druckgasbetriebene schusswaffe, insbesondere sportwaffe
DE3820115A1 (de) Spielzeugwaffe mit der form einer stichwaffe, mit einem druckluftsystem zum abfeuern von leichten geschossen
CH676881A5 (de)
DE663326C (de) In ein Maschinengewehr einsetzbare Einrichtung zum Kugelschiessen mit Druckluft