CH458273A - Verfahren zur Herstellung eines schaumstofflaminierten Textilmaterials mit Prägemuster - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines schaumstofflaminierten Textilmaterials mit Prägemuster

Info

Publication number
CH458273A
CH458273A CH602964A CH602964A CH458273A CH 458273 A CH458273 A CH 458273A CH 602964 A CH602964 A CH 602964A CH 602964 A CH602964 A CH 602964A CH 458273 A CH458273 A CH 458273A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
foam
adhesive
web
sep
rollers
Prior art date
Application number
CH602964A
Other languages
English (en)
Other versions
CH602964A4 (de
Inventor
Miller Philip
Original Assignee
Hicks & Otis Prints Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US246751A external-priority patent/US3257263A/en
Priority claimed from US330357A external-priority patent/US3352741A/en
Application filed by Hicks & Otis Prints Inc filed Critical Hicks & Otis Prints Inc
Publication of CH602964A4 publication Critical patent/CH602964A4/xx
Publication of CH458273A publication Critical patent/CH458273A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0056Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the compounding ingredients of the macro-molecular coating
    • D06N3/0065Organic pigments, e.g. dyes, brighteners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • B29C43/222Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length characterised by the shape of the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • B29C43/28Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/56After-treatment of articles, e.g. for altering the shape
    • B29C44/569Shaping and joining components with different densities or hardness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/02Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing
    • B29C59/04Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing using rollers or endless belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/52Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive
    • B29C65/526Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive by printing or by transfer from the surfaces of elements carrying the adhesive, e.g. using brushes, pads, rollers, stencils or silk screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/02Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
    • B29C66/024Thermal pre-treatments
    • B29C66/0242Heating, or preheating, e.g. drying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/23Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being multiple and parallel or being in the form of tessellations
    • B29C66/234Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being multiple and parallel or being in the form of tessellations said joint lines being in the form of tessellations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/344Stretching or tensioning the joint area during joining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/436Joining sheets for making articles comprising cushioning or padding materials, the weld being performed through the cushioning material, e.g. car seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/45Joining of substantially the whole surface of the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/727General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being porous, e.g. foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81427General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined comprising a single ridge, e.g. for making a weakening line; comprising a single tooth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81433General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined being toothed, i.e. comprising several teeth or pins, or being patterned
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8341Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
    • B29C66/83411Roller, cylinder or drum types
    • B29C66/83413Roller, cylinder or drum types cooperating rollers, cylinders or drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/843Machines for making separate joints at the same time in different planes; Machines for making separate joints at the same time mounted in parallel or in series
    • B29C66/8432Machines for making separate joints at the same time mounted in parallel or in series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C23/00Making patterns or designs on fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/007Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by mechanical or physical treatments
    • D06N3/0077Embossing; Pressing of the surface; Tumbling and crumbling; Cracking; Cooling; Heating, e.g. mirror finish
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/02Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing
    • B29C59/04Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing using rollers or endless belts
    • B29C59/046Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing using rollers or endless belts for layered or coated substantially flat surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/481Non-reactive adhesives, e.g. physically hardening adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/481Non-reactive adhesives, e.g. physically hardening adhesives
    • B29C65/482Drying adhesives, e.g. solvent based adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/729Textile or other fibrous material made from plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • B29K2105/045Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous with open cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C2210/00Details of manually controlled or manually operable label dispensers
    • B65C2210/0037Printing equipment
    • B65C2210/004Printing equipment using printing heads
    • B65C2210/0059Printing equipment using printing heads using several printing heads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C2700/00Finishing or decoration of textile materials, except for bleaching, dyeing, printing, mercerising, washing or fulling
    • D06C2700/31Methods for making patterns on fabrics, e.g. by application of powder dye, moiréing, embossing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


  Verfahren     zur    Herstellung eines     schaumstofflaminierten    Textilmaterials mit Prägemuster    Es ist schon ein Verfahren zur Herstellung eines       schaumstofflaminierten    Textilmaterials mit Prägemuster  bekanntgeworden, bei welchem in der Oberfläche wenig  stens einer Seite einer elastischen     Schaumstoffbahn     vertiefte Partien gebildet und diese vertieften     Partien    als  solche festgehalten werden., indem mindestens diese  Stellen der Oberfläche der     Schaumstoffbahn    klebefähig  gemacht und dazu     verwendet        werden,

      ein     bahnförmiges     textiles     Flächengebilde    an der elastischen     Schaumstoff-          bahn    anzukleben.  



  Ferner ist auch schon ein Verfahren zur Herstellung  eines     .schaumstofflam@inierten    Textilmaterials durch Ver  binden mindestens eines textilen Flächengebildes mit  einer elastischen     Schaumstoffbahn    bekanntgeworden,  wobei diese für das Verbinden     gestreckt    wird. Mit  diesem Verfahren will man jedoch kein Material mit  geprägter Oberfläche schaffen, sondern man strebt eine  glatte Oberfläche an und will durch die Streckung  eine     Wellung    des Endproduktes vermeiden.  



  Weiter ist bei     einem    Verfahren zur Herstellung       ungefütterter    Kleidungsstücke bestimmten laminierten  Textilmaterial aus Schaumstoff und Trikot bekannt, die  für die     Innenseite    des     Kleidungsstückes        bestimmte    Tri  kotlage beim Verbinden mit dem die     Schaumstoffschicht     enthaltenden Zwischenprodukt zu strecken, damit sie  beim Wölben des Textilmaterials auf dessen Konkav  seite keine Falten bildet.  



  Es ist auch ein Verfahren zum     Zusammenlaminieren     von zwei textilen Flächengebilden bekannt. Dieses Ver  fahren gibt jedoch keine Anweisung für die Schaffung  eines Materials, bei dem auf     wenigstens        einer    Seite ver  tiefte Partien gebildet sind.  



  Schliesslich ist noch ein Verfahren zur Herstellung  von     Textilmaterialien    bekannt,     die        eine    Schicht aus  Gummi und ein textiles Flächengebilde umfassen. Bei  der Verbindung dieser beiden     Elemente    mittels eines  Klebstoffes wird die Gummischicht gestreckt gehalten.    Eine gewisse     Oberflächenmusterung    lässt sich dadurch  erhalten, dass das Ankleben des Textilgebildes an der  Gummischicht durch     Nichtanbringen    des Klebstoffes,  durch Anbringen eines den Klebstoff unwirksam  machenden Mittels, oder durch Durchlochen der Gummi  schicht örtlich verhindert wird.  



  Dagegen wird keine Bildung von vertieften Partien  offenbart, die durch das eindringende Klebemittel als  solche festgehalten würden. Das     Erzeugnis    hat demnach  nur eine Oberfläche mit     ungefüllten    Blasen oder Runzeln  aus lockerem Textilmaterial.  



  Der vorliegenden     Erfindung    liegt nun die Aufgabe       zugrunde,    ausgehend vom erstgenannten Verfahren ein  Material mit dekorativ geprägter,     steppdeckenartiger          Oberfläche    mit ausgebauchten Partien und guter  Schmiegsamkeit zu schaffen.  



  Erfindungsgemäss wird die gestellte Aufgabe da  durch gelöst, dass die elastische     Schaumstoffbahn    vor  dem Anbringen des     bahnförmigen    textilen Flächen  gebildes in mindestens einer Richtung gestreckt und  nach dem Anbringen des bahnförmigen textilen Flächen  gebildes und nach     dess@:n    Ankleben an den klebefähig  gemachten Oberflächenpartien der elastischen Schaum  stoffbahn in den     ungestreckten    Zustand zurückkehren  gelassen wird.

      Mit dieser Massnahme wird erreicht, dass das     bahn-          förmige    textile Flächengebilde zwischen den vertieften  Oberflächenpartien der     Schaumstoffbahn,    an denen es  angeklebt ist, im     ungestreckten    Zustand der elastischen       Schaumstoffbahn    Ausbauchungen bildet, die von dem  beim Entspannen an diesen Stellen dicker gewordenen  Schaumstoff mindestens teilweise ausgefüllt werden.  Dadurch erhält das Endprodukt im Gegensatz zu den  durch die als bekannt angegebenen Verfahren her  gestellten laminierten Textilmaterialien ein     steppdecken-          artiges    Aussehen.

             Ferner    lässt sich eine grosse Vielzahl von     Farbwir-          kungen,        Oberflächenkonturen,        -kontrasten        und    Kombi  nationen aus diesen herstellen.  



  Die vorliegende Erfindung ist besonders nutzbrin  gend bei der Herstellung von     schaumstofflaminierten     Textilmaterialien, die     feuchtigkeitsadsorbierend    und     die          elastisch        sein    müssen. Die Stärke der     Elastizität        kann     beträchtlich     schwanken.    Damit wird ein breiter Bereich  von     Hysteresekurven    für das     elastische    Material im  allgemeinen annehmbar.  



  Im Gegensatz zum Herstellungsverfahren eines ge  steppten Textilmaterials mittels einer     Vielnadel-Näh'-          maschine        führt    das     erfindungsgemässe    Verfahren zu  einem Textilmaterial mit     steppdeckenartigem    Aussehen       mit        niedrigeren    Herstellungskosten.  



  Zu den Schaumstoffen, die sich am besten eignen,  gehören     bahnförmige    Schaumstoffe mit offenen Zellen,  wie Polyäther- und     Polyesterpolyurethane,    Naturkau  tschuk, synthetischer Kautschuk und     Vinylkunststoffe.     Vorzugsweise werden Schaumstoffe verwendet, deren  Zellen miteinander verbunden sind. Die     Verwendung     von     Schaumstoffen    mit     geschlossenen    Poren oder ge  schlossenen Zellen wird jedoch auch als möglich ange  sehen und die zwischen den Zellen stehenden Wände  lassen sich mechanisch, z.

   B. durch Pressen oder durch  Erwärmung, niederbrechen, um das in den Zellen ein  geschlossene Gas zu     expandieren,    oder durch An  wenden von Lösungsmitteln, welche die zwischen den  Zellen     stehenden    Wände     teilweise        durchdringen    oder  aufbrechen.

   Für das     erfindungsgemässe    Verfahren kön  nen Schaum- oder Schwammgummi wie     beispielsweise     geschäumter Latex und geschäumte oder expandierte  synthetische Kautschukpolymere und     -kopolymere,    wie       Butadienstyrole,        Butaddenacrylnitrile,        Polyvinylidene,          Isoprenpolymere    und     -kop.olymere,    wie auch     Polyvinyl-          chloride    und     Polyvinylacetate,    deren     Kopolymere    und  verwandte Verbindungen     verwendet    werden.  



  Der Ausdruck  Klebstoff , wie er im folgenden  angewendet wird, umfasst auch jede Verbindung, gleich  gültig ob diese normalerweise als ein Klebstoff ange  sehen wird oder nicht, die die     Fähigkeit    hat, die Ver  formung der Wände oder     Zellstruktur        aufrechtzuerhalten,     und zwar auch bei den erhöhten Temperaturen, wie  diese beim Waschen, beim     Maschinentrocknen    oder  dergleichen angetroffen worden.  



  Am Schluss der Beschreibung werden     einige    Kleb  stoffzusammensetzungen beispielsweise angegeben, die  für     die    Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens  in Frage kommen.  



  Verschiedene bevorzugte Ausführungsformen des er  findungsgemässen     Verfahrens    werden in den beiliegen  den     Zeichnungen    erläutert. In den     Zeichnungen    be  deuten:       Fig.1    eine schematische Darstellung .einer Vor  richtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Ver  fahrens,       Fig.2    eine     schematische        Darstellung        einer    anderen  Ausführungsform einer Vorrichtung zur Durchführung  des erfindungsgemässen Verfahrens,       Fig.    3 eine isometrische Ansicht eines gemäss dem  erfindungsgemässen Verfahren hergestellten laminierten  Textilmaterials, wie es z.

   B. bei Verwendung der Vor  richtung nach     Fig.    2 erhalten werden kann,       Fig.    4 eine Aufsicht auf .eine Druckwalze,     die        sich     zum Herstellen des Reliefmusters nach     Fig.    3     ,eignet,          Fig.5    schematisch eine Ansicht einer alternativen  Ausführung der     Druckwalze,            Fig.    6 schematisch ein Schnitt durch eine Schaum  stoffbahn, auf die Klebstoff aufgetragen ist zur Bildung  eines Formschemas mit     veränderlicher    Tiefe,

         Fig.    7 .eine     ähnliche    Ansicht des in     Fig.    6 gezeigten  Flächengebildes, nachdem dieses verdichtet und teil  weise ausgehärtet ist,       Fig.8    eine teilweise schematische Ansicht einer  weiteren     Ausführungsform    einer Vorrichtung zur     Durch-          führungdes    erfindungsgemässen Verfahrens,       Fig.    9 einen     Schnitt    der in     Fig.    8 gezeigten Vor  richtung entlang der Linie 9-9 in     Fig.    8,

         Fig.    10 einen Schnitt der in     Fig.    9 gezeigten Vor  richtung entlang     ider    Linie 10-10 in     Fig.    9,       Fig.    11 einen     Schnitt    der in     Fig.    9 gezeigten Vor  richtung entlang der     Linie    11-11 in     Fig.    9 und       Fig.    12 einen Schnitt durch ein erfindungsgemäss  hergestelltes     schaumstofflaminiertes    Textilmaterial mit  Prägemuster entlang der Linie 12-12 in     Fig.    9.  



       Fig.    1 zeigt eine Bahn aus elastischem     Schaum-          stoff    10, z. B.     Polyurethanschaum,    die     miteinander    ver  bundene Poren 11 aufweist, diese     Schaumstoffbahn     wird hier von     einer    ebenfalls     streckbaren    Grundschicht  12 getragen, die aus einem     bahnförmigen    Textilmaterial  besteht, das sich zum Tragen der     Schaumstoffbahn    10  eignet. Die     Schicht    12 ist luftdurchlässig, um einrasches  Trocknen der     Schaumstoffbahn    10 zu erleichtern.  



  Das aus oder textilen Grundschicht 12 und der       Schaumstoffbahn    10 bestehende     zusammengesetzte        Flä-          chengebilde    13 wird durch einen Spalt 14 zwischen den  Walzen 15 und 16 durchgeführt; die     Walze    15 ist eine  gravierte     Walze,    auf die ein Klebstoff 17 aufgebracht  und mit     einer        Abstreifklinge    18     abgerakelt    wird.

   Als  Klebstoff     kann,        einer    der     am        Schluss    der     Beschreibung          beispielsweise    angegebenen     Klebstoffe    gewählt werden.  Im vorliegenden Beispiel hat der Klebstoff eine mit  der     Schaumstoffbahn    10     kontrastierende    Farbe, obwohl  dies     .nicht    immer so ist.  



  In der     in.        Fig.    1 gezeigten     Ausführung    ist die     Walze     16 :ein Zylinder mit einer glatten     Manteloberfläche,     die aus Metall, Gummi oder mit Gummi überzogenem  Material bestehen oder auf anderweitig geeignete Weise  aufgebaut sein kann.

   Wie sich noch aus     weiteren        Aus-          führungen    ergibst,     kann    -die     Andrückwalze    16,     wenn        dies          zurr        Oberflächenverzierung        gewünscht        ist,        eine    der     Walze     15     ähnlich        gravierte        Walze    sein,

   wobei     entweder    ein  ähnliches oder ein     kontrastierendes    Muster eingraviert  oder auf andere Weise auf der Walze ausgebildet ist.  Die Walze 16 kann mit einer mit der Geschwindigkeit  der Walze 1'5 synchronisierten     Geschwindigkeit    ange  trieben werden.  



  Die Oberfläche der Walze 15 enthält eingravierte  oder auf andere Weise ausgebildete Aussparungen 19.  Jede     Aussparung    wird auf eine geeignete     Weise    mit  .dem farbigen Klebstoff 17     getränkt,    der für     eine    gewisse  Zeit durch Kleb- oder     Kapillarwirkung    oder auf andere       Weise    in der Aussparung     zurückgehalten    wird.

   Während  das Flächengebilde 13 durch den Spalt zwischen den       Walzen        durchgeführt    wird, werden diejenigen Ausspa  rungen 19 und 20,     die    getränkt sind,     allmählich    unter       gleichzeitiger        Verdichtung    der     Schaumstoffschicht    mit  dieser     in        Berührung    gebracht, wobei     beginnend    in der  Nähe der verdichteten Oberfläche bei 22,

   der Klebstoff  in der Tiefe des     Schaumstoffs    10 wie bei 23 und 24       appliziert        wind.    Die     Eindringtiefe    des auf diese Weise  aufgetragenen Klebstoffs hängt u. a. von der Tiefe der  Aussparungen im     Walzenmantel,    aus denen der     Kleb-          stoff    aufgetragen     wird,    ab.

   Der aufgetragene Klebstoff      durchdringt und     tränkt    (diese     Ausdrücke    werden in     der     Beschreibung wechselweise verwendet) die verdichtete       Schaumstoffbahn    10     zwischen    den     Druckstellen    22, 23  und 24 in unterschiedlichem Masse.

   In allen Fällen dringt  aber der Klebstoff     senkrecht    zur     Schaumstoffbahnober-          fläche    ein, wobei die     Eindringtiefe    von der Menge und  der     Viskosität    des     aufgebrachten        Klebstoffes        abhängt.     



  Man erkennt, dass sich der kontrastierend einge  färbte Klebstoff an den Stellen 26, 27 und 28     senk-          recht    zur Oberfläche der     Schaumstoffbahn        entsprechend     der Tiefe der     Walzenaussparungen    erstreckt,     ohne.    in  Querrichtung zu verlaufen.

       Somit        liegt    einer der     Vorteile     des anmeldungsgemässen     Verfahrens    darin, dass beim  Prägen von     Schaumstoffbahnen    die seitliche Auswande  rung des Klebstoffes herabgesetzt werden kann, so dass  verhältnismässig scharfkantige,     gut        abgegrenzte    Muster  gebildet werden.     Offensichtlich    hat die Formerholung  der     Schaumstoffbahn    10, die nach Austritt ;

  aus dem       Walzenspalt    erfolgt, zur Folge, dass der Klebstoff auf  senkrecht zur     Bahnoberfläche    verlaufende Pfade be  grenzt wird und ein weiteres Auslaufen des Klebstoffes  in einer anderen Richtung auf ein Minimum     herabge-          setzt    wird.  



  Der     applizierte    Klebstoff wird dann auf irgendeine  geeignete     Weise    mindestens teilweise     härtbar    gemacht.  Befindet sich der Klebstoff z. B. in einem flüchtigen  Träger oder in einem Lösungsmittel,     wird    der Klebstoff       härtbar    und das Produkt auf den nächsten     Arbeitsschritt     vorbereitet, wenn die     Schaumstoffbahn    zur mindestens       teilweisen    Entfernung des Lösemittels über eine     Heiz-          vorrichtung    29 geführt wird.

       Einige        Klebstoffe    gewinnen       dann    Klebkraft.  



  Das bahnförmige Flächengebilde wird dann einer  Vorrichtung mit zwei Quetschwalzen 29a und 29b       zugeführt,    welche     Walzen    mit einer grösseren     Umfangs-          geschwindigkeit        angetrieben    werden     als    die     Walzen    15,  16, um die     Schaumstoffbahn    und die Grundschicht in  ihrer Bewegungsrichtung zu strecken und welche zwi  schen sich     einen    Spalt     vorbestimmter    Abmessung     ein-          schliessen,    die unter der     Normalstärke    der Schaumstoff  bahn liegt.

   Dieses zweite Zusammendrücken der       Schaumstoffbahn,    das erfolgt, nachdem der eingefärbte  Klebstoff 17     härtbar    gemacht wurde, vermindert die       Dicke    der     Schaumstoffbahn    in der Quetschfuge.

   Die  jenigen Stellen der     Schaumstoffbahn,    auf welche der       Klebstoff        aufgetragen    wurde, bleiben, nachdem die       Schaumstoffbahn    die Quetschfuge verlassen hat, zu  sammengedrückt,     während    der Schaumstoff an den  anderen Stellen der Bahn auf Grund seiner     Elastizität     zurück     expandiert,    bis     @er        sein        ursprüngliches.    Volumen  erreicht hat.

   Dadurch     wird    auf der     Schaumstoffbahn    ein       bestimmtes        Reliefmuster    ausgebildet, das genau dem auf       die        ausgewählten        Stellen    aufgetragenen Klebstoff ent  spricht.

   Um zu vermeiden,     idass    die mit Klebstoff     ver-          sehenen    Stellen der     Schaumstoffbahn    an der     Quetsch-          walze    29a ankleben, wird diese     Walze    gekühlt.     Für    den       Fall,    dass solche     Klebstoffe        verwendet    werden, wie säe  am     Schlusse    der     .Spezialbeschreibung    und vor dem Fi  gurenverzeichnis     erwähnt    sind, vorzugsweise auf un  ter 21' C.  



  Nach Passieren der Walzen 29a und 29b kehren  nur die von Klebstoff freien Abschnitte der Schaumstoff  bahn     voll    auf     ihre        ursprünglichen    Volumen zurück,  während die Zellen des     :Schaumstoffes    in den mit  Klebstoff     versehenen    Gebieten im     komprimierten    Zu  stand     verbleiben,    so dass eine Herabsetzung der Dicke    der Schicht in diesen Gebieten bewirkt wird, wie dies  bei 33 angezeigt ist.  



  Ein bahnförmiges     textiles        Flächengebilde    34     wird     auf das vorgestreckte Flächengebilde 13     mittels    Walzen  35, 36a und 36b aufgebracht.  



  Diese Walzen werden     mit    der gleichen Umfangsge  schwindigkeit angetrieben wie die     Walzen    29a, 29b.  Nach Passieren der     Walzen    entspannt sich     die    vor  gestreckte     Schaumstoffbahn    10 und Grundschicht 12  wieder.     Durch        die    etwas     kompliziertere        Technik    des       Übereinanderlegens    Rücken an Rücken von auf einer  Seite     verformten        Flächengebilden    lässt sich auch eine auf       Vorder-    und Rückseite geformte Fläche erzielen.

   Die       Schaumstoffbahn    kann aber auch auf beiden Ober  flächen mit solchen Prägeeffekten versehen werden,  z. B. durch die in     Fig.    2 dargestellte Vorrichtung.  



  In     Fig.    2 wird eine elastische     Schaumstoffbahn    210,  z. B.     offenporiger        Polyurethanschaum,    durch eine  Quetschfuge zwischen Aden Walzen 215 und 216 durch  geführt.  



  Die Walzen 215 und 216 sind     graviert.    In deren  Aussparungen     wird    auf irgendeine geeignete Weise ein  Klebstoff 217 eingebracht, z. B. bei der Walze 215 mit  tels einer     Löffelra.kel    218, und bei der     Walze    216 durch  teilweises Eintauchen in einem Klebstoff enthaltenden  Behälter 211 und Abstreifen des Überschusses mittels  einer     weiteren        Rakel    212.  



  Die Oberflächen der     Walzen    215 und 216 enthalten  eingravierte oder auf andere Weise ausgebildete Aus  sparungen 219. Man erkennt,     @dass    der Klebstoff 217  in den Aussparungen 219 z. B. durch Klebwirkung,       Kapillarwirkung    oder dergleichen darin     zurückgehalten     wird.  



  Beim Hindurchführen der     Schaumstoffbahn    210  durch die Quetschfuge zwischen beiden     Walzen    215  und 216 werden deren Aussparungen 219 allmählich  mit     ider        Schaumstoffbahn    210     4n    Kompressionskontakt  gebracht, wobei     die        Aussparungen    der Walze 216     mit     der Unterseite und diejenigen der Walze 215 mit der       Oberseite    der     Schaumstoffbahn    in Berührung gebracht  werden.  



  Die Aussparungen beginnen den Klebstoff an die       Schaumstoffbahn    10 abzugeben, und zwar im wesent  lichen so, wie dies unter Bezug auf     Fig.    1 erläutert       wurde.    Als     Klebstoff    kann hier auch wieder einer der  am     Schlus;se        dler    Beschreibung     angegebenen        Klebstoffe     gewählt werden.  



  Die     Muster    auf den Walzen 215 und 216 können  identisch sein und die Walzen synchron gedreht werden,  um auf den entsprechenden Flächen der Schaumstoff  bahn 210 Prägeeffekte zu erzeugen, die sich     entsprechen          und    deckungsgleich sind, d. h.     aufeinanderfallen.    Alter  nativ     können        Walzen        verwendet    werden, die verschie  dene Muster aufweisen, ausserdem können Muster iden  tisch gravierter Walzen absichtlich ausser Deckungs  gleichheit gebracht und/oder mit verschiedener Periodi  zität angewendet werden.  



  Nach dem Auftragen des Klebstoffes     wird    dieser  auf     irgendeine        geeignete    Weise     mindestensteilweisehärt     bar gemacht, d. h. aktiviert. In     Fig.    2 ist das dort     speziell          verwendete    Mittel ein     langgestreckter    Ofen 229     mit     Öffnungen 231 und 232 zum Eintritt und Austritt  der     Schaumstoffbahn    210.  



  Die     Schaumstoffbahn    210 wird dann zwecks Kom  primierung einer Vorrichtung, die z. B. aus zwei  Quetschwalzen 233 und 234 bestehen     kann,    welche mit  einer höheren Umfangsgeschwindigkeit angetrieben wer-      den als die     Walzen    215, 216, damit die Schaum  stoffbahn in     Bewegungsrichtung    gestreckt wird und  welche     zwischen    sich eine     Quetschfuge    einschliessen,       zugeführt,        wobei.    deren vorbestimmter     Durchlass        kleiner     ist als die Normaldicke der     Schaumstoffbahn.     



  Die     Walzen    233 und 234 dienen gleichzeitig dazu,  die Textilbahnen 235 -und 236 :auf der Ober- bzw.  Unterseite der     Schaumstoffbahn    210 in die richtige  Lage zu führen. Lange     kontinuierliche    Textilbahnen  235 und 236 werden von den     Vorratswalzen    237 und  238 zugeführt. Ein geeigneter Spannmechanismus, wie  z. B. die leer     mitlaufenden        Walzen    241 und 242, ist  vorgesehen.  



  Die zweite Verdichtung der     Schaumstoffbahn    210       zusammen    mit den Textilbahnen 235     .und    236 setzt  die Dicke der     Schaumstoffbahn    210 an der Quetschfuge  der Walzen 233 und 234 herab und     bewirkt,    dass  die Textilbahnen 235 und 236 an den Stellen 220 der       Schaumstoffbahn    210, wo Klebstoff 217     appliziert     wurde,     anhaften.     



  Die Walzen 233 und     234-"sind    vorzugsweise     ge-          heizte    Walzen, die aus Stahl,     Aluminium    oder     derglei-          chen    bestehen können. Das Erwärmen der Walzen  233 und 234     erleichtert    das Anhaften der Textilbahnen  235 und 236 an der     Schaumstoffbahn    210. Das Auf  wärmen der     Walzen    kann mit Dampf,     elektrisch    oder  mit einem anderen der     zahlreichen    in der Technik gut       bekannten    Verfahren erfolgen.     Die    Walzentemperatur  kann z.

   B. 120  oder im     allgemein        zwischen    65  und  17'5  C betragen. In vielen Fällen wird gewünscht, die       Textilbahnen    beim Durchgang zwischen den Walzen 233  und 234 stärker als die     Schaumstoffbahn    zu erwärmen.  (Ein wirkungsvolles     Erwärmen        ider    Textilbahnen ver  folgt den Zweck, das     Anhaften    der     Textilbahnen    an  der     Schaumstoffbahn    zu unterstützen.) Eine stärkere       Erwärmung    der Textilbahnen erzielt man dadurch, dass  man die Textilbahnen um einen wesentlichen Teil des  Mantelumfanges der Walzen 233 und 234 entlangführt.

    Der an den Stellen 220 aufgetragene Klebstoff bewirkt,  dass die Wände der Zellen     der        Schaumstoffbahn    210       miteinander    verkleben und     dauernd        verformt    werden.

         Entsprechend    nimmt die     Schaumstoffbahn    an diesen  Stellen nach ihrem     Durchlauf    zwischen den     Walzen     233 und 234 ihre ursprüngliche Dicke nicht wieder ein,  so dass als     Ergebnis    ein     schaumstofflaminierte        Textil-          material    (210, 235, 236)     erhalten    wind, dessen beide       Oberflächen    mit einem Prägemuster versehen sind, das       demjenigen    der     Durckwalzen    215 und 216 entspricht.  



  Infolge der     grösseren        Umfangsgeschwindigkeit    der  Walzen 233, 234 wird die     Schaumstoffbahn    bei ihrem  Durchlauf durch die     Walzenfuge        zwischen        d'en        Walzen     233, 234 in     Längsrichtung        gestreckt.    Indem die Textil  bahnen 235, 236 in der Walzenfuge aufgebracht     werden,     ergibt sich relativ zu (der     Schaumstoffbahn    210 über  schüssiges Textilmaterial.

       Das.        überschüssige    Textilmate  rial wird normalerweise durch die nicht verdichteten  Stellen der     Schaumstoffbahn    210     ausgefüllt,    wenn die       Schaumstoffbahn    nach Passieren der Walzenfuge zwi  schen den     Walzen    233, 234 wieder in ihren     ungestreck-          ten    Zustand zurückkehrt.  



  Mit der Vorrichtung nach     Fig.    2 lässt .sich     somit     ein beidseitig attraktiv     dekoriertes        Textilmaterial    her  stellen, z. B. ein imitiertes gestepptes     Material,    wie es       in        Fig.3    gezeigt wird.  



  Wie man aus     Fig.    3 erkennt, setzt sich das     .imitierte     gesteppte Flächengebilde 310 aus     offenporigem,    ela  stischem Schaumstoff 311, wie z. B. Polyurethan-    Schaum,     zusammen,    der     zwischen,entsprechenden    Lagen  312 und 313 aus gewebtem oder gewirktem Textil  material eingebettet ist.  



  Vorzugsweise     verwendet    man bei der Herstellung  des     schaumstofflaminierten        Textilmaterials    310 einen       Klebstoff,    der durch höhere Temperaturen, wie bei  spielsweise 12  C,     nicht        nachteilig        beeinflusst        wird,    so  dass das     imitierte    Steppgewebe 310 ohne schädliche     Aus-          wirkung    auf     Maschinen    gewaschen und getrocknet wer  den.     kann.     



  Das Material nach     Fig.    3 hat bei     Verwendung    als  Überzug zu Bettdecken, Kleidungsstücken usw. zahl  reiche Vorteile, da     ies        preiswert    und bei guten     Isolations-          eigenschaften    von niedrigem Gewicht ist.  



       Fig.    4 zeigt eine Ausführungsform einer zum Auf  tragen des Klebstoffes bei der     Herstellung    des     Matemials     nach     Fig.3    geeigneten Druckwalze. Die     Walze    320  weist eine zylindrische Oberfläche 321 mit Vertiefun  gen 322 auf, die ein     reliefartiges    Muster mit quadratisch       gitterartiger        Form        bilden,        welches,

          mit        demjenigen        des          fertigen        in        Fig.3        gezeigten        Textslma"als        überein-          stimmt.     



       Während    die in     Fng.2    gezeigte Vorrichtung und       dieses    Verfahren das Auftragen des Klebstoffe. unmit  telbar auf die     Schaumstoffbahn        betnifft,    kann     es,    in  einigen     Fällen        vorzuziehen    sein,     idie    ausgewählten     Par-          tien    der     Schaumstoffbahn    dadurch klebfähig zu machen,  dass     die        Textilbahn:

      mit dem Klebstoff bedruckt     wird.     der darauf auf die     Schaumstoffbahn    aufgelegt wird,  wobei die Verbindung der Textilbahn und der     Schaum-          stoffbahn    praktisch     Idas    gleiche .Ergebnis wie bei     Fig.    2       liefert.     



  Wie     Fig.5    zeigt, weist die zum Auftragen des       Klebstoffs    verwendete Druckwalze 61 lange Vorsprünge  62 und kurze Vorsprünge 63 auf, die den Klebstoff  64 von einer     Gumnuspeisewalze    64a aufnehmen. Beim  Durchlauf der     Schaumstoffbahn    65 durch die     Quetsch-          fuge    zwischen den Walzen 61 und 66 wird der Kleb  stoff bei 67, 68 usw. aufgetragen.  



  Längere Vorsprünge 62 nehmen weniger     Klebstoff     auf,     während    kürzere Vorsprünge 63 eine grössere  Menge aufnehmen, so dass im     wesentlichen    das mit  der     Vorrichtung    nach     Fig.    1 erreiche Ergebnis eintritt.       Verschiedene    andere Arten von     Druckwalzen    können  zum Auftragen des Klebstoffes verwendet werden.  



       Fig.    6 zeigt :einen Querschnitt einer Grundschicht  70,     die        eine        Schaumstoffbahn    71 trägt,     welche        in        einem     Bereich 72 und einen weiteren     keilförmigen    Abschnitt  73     entsprechend    dem Muster getränkt ist.     Dieses    Flä  chengebilde wird nach dem     Klebstoffauftxag,    wie es  in     Fig.    6     gezeigt    wird, erwärmt.

   Der Klebstoff wird  dadurch     aktiviert.    Das Flächengebilde wird     dann    durch  eine kalte Quetschfuge durchgeführt. Nach der Former  holung ergibt sich das in     Eig.    7     g,-zeigte    Material. Hier  weist die an der     Grundschicht    70 befestigte Schaumstoff  bahn 71 eine verdichtete Fläche 72' auf, die der  bedruckten Fläche 72 entspricht, und eine andere ab  geschrägte Fläche 73', die im allgemeinen     entsprechend     der bedruckten Fläche 73 geformt ist.

   Auf     diese    Weise  lassen sich Konturen     .gewünschter    Schräge wie auch  Tiefe     herstellen,    die in einer     darüberliegenden    (nicht  gezeigten)     Textilbahn    im wesentlichen reproduziert wer  den. Die     Fig.    6 und 7 zeigen damit die Art und Weise,  in     der    sich die Tiefe und Schräge der     Kontur    in den       schaumstofflaminierten        Teilmaterialien    einstellen lassen,  indem die Dichte des z.

   B.     mit    der Walze 15     (Fig.    1)  aufgetragenen Klebstoffes geregelt     wird.         In     Fig.    8 trägt ein Förderband 409     eine,Schaumstoff-          bahn    410 (von einer nicht gezeigten     Vorratswalze)     zwischen zum     Auftragen        des        Klebsiboffs        bestimmte     Druckwalzen 415 und 416.  



  Die     Schaumstoffbahn    410 wird zwischen gravierten  Walzen 415 und 416 hindurchgeführt. Diese Walzen  werden auf     irgendeine        geeignete    Weise, z. B. mittels       Rakeln    418 und 419 mit einem Klebstoff 417     benetzt.     Beim Durchführen der     Schaumstoffbahn    410 durch  die Walzen 415 und 416 lagern die     Walzen    den  Klebstoff 417 auf bzw. in der     Schaumstoffbahn    410 ab.  Die     Eindringtiefe    des aufgetragenen Klebstoffes ent  spricht der Tiefe der     Aussparungen    in den Klebstoff  auftragswalzen.

   Nach dem     Auftragen    des Klebstoffes  wird die     Schaumstoffbahn    410 auf einem Förderband  426 über Führungsrollen 420, 421, 422, 423, 424 und  eine Spannrolle 425 durch einen Ofen 441 durch  geführt. Das Förderband     weist    einen ein Anhaften ver  meidenden Überzug auf. Dieser Überzug kann z. B. aus        TEFLON ,        Silikonverb.indungen    oder anderen Ver  bindungen, die in der Fachwelt als ein     Anhaften    ver  hindernde     Überzugsmittel    bekannt sind, bestehen.

   Dieser  Überzug auf     idem    Förderband 426 verhindert das An  haften der     Unterseite    der     Sahaumstoffbahn    410 an dem  Förderband 426, während die     Schaumstoffbahn    410  durch den Ofen 441 durchgeführt     wird.     



       Beim    Durchführen der     Schaumstoffbahn    410 durch  den Ofen 441 wird der auf die     Schaumstoffbahn    410  aufgedruckte Klebstoff 417 durch Verdampfen des in  dem Klebstoff     enthaltenen        Lösungsmittels        klebfähig     gemacht. Nach dem Überlaufen der     Schaumstoffbahn     410 über die     Führungswalze    424 wird das Material  einer gesteuerten Quer- und Längsstreckung ausgesetzt.  



  Die     Funktion    der in     Fig.    9 gezeigten mit einem  Spannrahmen     vergleichbaren    Vorrichtung     liegt    darin,  die     Schaumstoffbahn    410 in der Breite zu strecken,  bevor die Textilbahnen 435 und 436 auf die Schaum  stoffbahn 410 aufgelegt werden. Wie in     Fig.    9 gezeigt  wird, läuft die     Schaumstoffbahn    410 über eine Füh  rungswalze 424 und zwischen Wendetrommeln 501,  502, 503 und 504, wie am besten in     Fig.    10 zu sehen ist.  



  Vier durch die     Wendetrommeln    501, 502, 503 und  504 geführte Spannförderbänder 509 werden mit     An-          triebsrädern    514     und   <B>515</B>     angetrieben.    Die Antriebs  räder 514 und 515     sind        an        einem        Geibriebekasten     445 angeschlossen und werden mit anderen durch  den     Getriebekasten    445 angetriebenen Elementen in  einem vorgegebenen Geschwindigkeitsverhältnis ange  trieben.

       Die        Wendetrommeln    501 und 503 sowie 502  und 504 werden     von.        dien        Führungsschienen    534 bzw.  535 getragen. Die Innenseite der Schienen 534 und  535 laufen in die Spannförderbänder erfassende Flächen  aus, wie dies bei 536 und 537 gezeigt ist. Die An  drückflächen 536 und 537 pressen die Spannförder  bänder 509 beidseits der Ränder     der        Schaumstoffbahn     410, um diese zu verfassen, siehe     Fig.    11.

   Auf Grund  der Divergenz der Spannbänder 509 wird     die    Schaum  stoffbahn beim Durchlauf     durch    die     Vorrichtung    nach       Fig.    9 in Querrichtung gestreckt.  



  Die in     Fig.    9 gezeigte     spannrahmenähnliche        Streck-          vorrichtung    ist so     konstruiert,    dass der Abstand der  Wendetrommeln<B>5</B>01, 502, 503 und 504     und    damit  der gegenseitige Abstand der Spannbänder 509 im  Hinblick auf die     Breite    des Abstandes oder der Diver  genz der Spannbänder mit Spannstangen 516 und 517  eingestellt werden kann, die Querstangen 518, 519, 522  bzw.

   523     verbinden.    Die     Querstangen    518, 519, 520    und 521 sind schwenkbar bei 520, 521, 524, 525 be  festigt, so dass ein Verbreitern und Verengen von Teilen  der Streckvorrichtung nach Wunsch vorgenommen wer  den     kann.    Die in     Fig.9    gezeigte, mit einem Spann  rahmen vergleichbare Streckvorrichtung ist weiter noch  mit     Spannscheiben'505,    506, 507 und 508 versehen.  



  Die verschiedenen von dem Getriebekasten 445       angetriebenen    Elemente können mit verschiedenen Ge  schwindigkeiten angetrieben werden und bei     Fig.    8 wird  daran gedacht, dass die Spannbänder 509 schneller als  das Förderband 426 angetrieben werden, so     d'ass    der       Schaumstoffbahn    eine Längsstreckung erteilt wird. Wenn  somit die     Schaumstoffbahn    410 durch die Streckvor  richtung nach     Fig.    9 durchgeführt wird, wird das Mate  rial sowohl in Längs- als auch in Querrichtung ge  streckt, wie es durch die zunehmende Grösse der Qua  drate der     Schawmstoffbahn    410 bei dessen Durchlauf  durch die Streckvorrichtung 10 angezeigt wird.  



  Beim Verlassen der Streckvorrichtung nach den       Fig.    8 bis 11 wird auf die     Schaumstoffbahn    410 von  beiden Seiten eine Textilbahn 435 und 436 aufgelegt,       das    der     Schaumstoffbahn    410 von     Vorratswalzen    437  und 438 über Führungsrollen 427, 428, 429 und 430  auf die     Vorwärmewalzen    431 und 432 zugeführt wird.  



  Die Verdichtung der beidseits mit den Textilbahnen  435 und 436 bekleideten     Schaumstoffbahn    410 durch  die Kompressionswalzen 433 und 434     bewirkt    in     der     Quetschfuge der Walzen 433 und 434 eine Verminde  rung der Dicke der     Schaumgvoffbahn    410 und hat zur  Folge, dass die Textilbahnen 435 und 436 an der       Schaumstoffbahn    410 in denjenigen Stellen anhaften,  an denen der Schaumstoff mit dem Klebstoff 417 ge  tränkt ist. Die Walzen 433 und 434 sind vorzugsweise  geheizte Walzen,     idie    aus Stahl,     Aluminium    oder der  gleichen bestehen können.

   Das Aufheizen der Walzen  433 und 434 erleichtert das Anhaften der Textil  bahnen 435 und 436 an der     Schaumstoffbahn    410.  



  Der an genau festgelegten Stellen der Schaumstoff  bahn 410 aufgebrachte Klebstoff 417     bewirkt,    dass die  Zellwände der     Schaumstoffbahn    410     aneinanderhaften     und permanent verformt werden, wie dies unter Bezug  auf     Fig.    2 genauer erläutert wurde. Wenn die Schaum  stoffbahn 410 und die Textilbahnen 435 und 436  durch die Walzen 433 und 434 durchgeführt werden,  nehmen die verformten Flächen nach dem Durchlauf  zwischen den Walzen 433 und 434 ihre ursprüngliche  Stärke nicht wieder an.

   Als Ergebnis hiervon sind beide  Seiten des zusammengesetzten Flächengebildes 410, 435  und 436 in einem Muster     verformt,    das dem durch  die     Druckwalzen    415 und 416 aufgelegten Muster ent  spricht. Zusätzlich können die Textilbahnen 43'5 und  436 in denjenigen Gebieten gerunzelt werden, in denen  das Volumen an Schaumstoff ungenügend ist, um die  Textilbahnen 435 und 436 oberhalb der in     Fig.    12 ge  zeigten     Schaumstoffbahnen    410, zu füllen, wobei diese  Figur ein zusammengesetztes Flächengebilde 410, 435  und 436 gemäss dem in bezug auf die     Fig.    8-11 be  schriebenen Verfahren zeigt.  



  Nachdem das zusammengesetzte Flächengebilde  410, 435 und 436 durch die Walzen 433 und 434 durch  geführt ist, wird es zwischen den Walzen 439 und 440  durchgeführt. Die Walzen 439 und 440 werden vor  zugsweise auf einer Temperatur unterhalb Raumtempe  ratur gehalten. Die Walzen 439 und 440 können aus  Stahl,     Aluminium    oder dergleichen     bestehen.    Das Küh  len der Walzen kann mit konventionellen in der Fach  welt gut     bekannten    Techniken erfolgen.

   Das     Durchleiten         des zusammengesetzten Flächengebildes 410, 435, 436  zwischen den     Walzen    439 und 440     führt    zu     einem     raschen     Aushärten    des Klebstoffes und führt zu     einem     Material, das ein     ausgeprägtes        Relief    hat.  



  Das fertige     schaumstofflaminierte        Textilmaterial     wird dann mit Hilfe der Walze 450 auf ein Förder  band 443 geleitet und dann auf eine     Aufwickelwalze     444     aufgespult.     



       Fig.    12 zeigt einen Schnitt durch das zusammenge  setzte Flächengebilde 410., 435 und 436, das gemäss dem  erfindungsgemässen Verfahren auf der in den     Fig.    8-11  gezeigten Vorrichtung hergestellt wurde.     Fig.    12 zeigt  die ausgeprägte Formgebung 601, bei der die Zellen  der     Schaumstoffbahn    verdichtet sind und ihr ursprüng  liches Volumen nicht wieder angenommen haben.

   Zu  sätzlich zeigt     Fig.    12, dass die     darübergelegten    Textil  bahnen 435 und 436 in diesen zusammengedrückten  Flächen<B>601</B> an der     Schaumstoffbahn    410 anhaften,  so dass dieser ausgeprägte Reliefeffekt entsteht.     Fig.    12       zeigt    ebenfalls, wie die Textilbahnen 435 und 436 ober  halb der     Oberfläche    der     Schaumstoffbahn    410     gerunzelt     werden können, so dass das verformte zusammenge  setzte Flächengebilde zusätzliche Ornamenteffekte er  hält.

   Selbstverständlich äst dieser leichte     Runzeleffekt     in     Fig.    12 der freien Wahl des Herstellers, überlassen und  der     überschuss    der aufgelegten Textilbahnen     kann,    gerade  so. eingestellt werden, dass     er        ausreicht,    um den dicken  Schaumstoff zwischen den zusammengedrückten Flächen  601 aufzunehmen, um     einen        dichten        Sfieppeffekt    zu er  zielen.  



  Es gibt viele Abwandlungen und Abweichungen des  Verfahrens in der in den     Fig.    8-11 gezeigten Art, die  ohne Abweichung von oder Veränderung des Bereiches  der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden       können.     



  Die in den     Fig.    9-11     gezeigte    mit     einem    Spann  rahmen vergleichbare .Streckvorrichtung kann bei Ver  wendung der in     Fig.    8     gezeigten    Vorrichtung wegge  lassen werden, ohne dass damit der Bereich der Erfin  dung verlassen wird.

   In diesem Falle     wird        nämlich    die  verwendete     Schaumstoffbahn    durch -den Ofen     geführt     und dann den     heissen        Walzen    zugeleitet, dabei lässt sich,  obwohl der Schaumstoff dabei nicht in     Querrichtung     gestreckt wird, dennoch ein     Runzeleffekt    oberhalb der       Oberfläche    des Schaumstoffes erzielen, da die Schaum  stoffbahn in Längsrichtung gestreckt wird.  



  Eine weitere Abwandlung des anhand     Fig.    8 be  schriebenen     Verfahrens    lässt sich dadurch     eureichen,     dass die Ofentemperatur genügend tief gehalten wird, so  dass sich der     Klebstoff    beim Durchlauf der Schaumstoff  bahn durch den Ofen noch     in    fliessfähigem     Zustand    be  findet.

   Wenn demnach ein eingefärbter Klebstoff ver  wendet wird und die Textilbahnen auf dieses auf die       Schaumstoffbahn    aufgebrachte     eingefärbte        Klebstoff-          material    (das sich noch in fliessfähigem Zustand     befindet)     aufgelegt wird, dringt das     Klebstoffmaterial    durch die  Unterseite der Textilbahnen durch und erzeugt auf deren  späteren Gebrauchsseite eine dekorative Wirkung. In  folgedessen lässt sich ein lebendiger dekorativer Farb  effekt erzielen, wenn der Klebstoff durch die     Unterseite     der Textilbahnen durchdringt.

   Hierdurch     wird    es mög  lich, ein geformtes     steppdeckenartiges    Material zu er  zeugen, das ein     dekoratives        Farbmuster    aufweist, das  zur Gänze oder teilweise mit den     Konturen        überein-          stimmt.     



  Bei der     Durchführung    der soeben     beschriebenen     Verfahrensvariante, bei der der Klebstoff noch fliess-    fähig ist, nachdem die     Schaumstoffbahn        durch    den  Ofen durchgelaufen ist, werden vorzugsweise Walzen  433 und 434 verwendet, die mit einem das     Anhaften     verhindernden     Überzug    aus z. B.      Teflon ,        Silizium-          verbindungen    oder dergleichen versehen sind, um ein  Haften des Klebstoffes an den Walzen zu vermeiden.  



  Das     mit    einem derartigen Farbmuster versehene       schaumstofflaminierte        Textilmaterial    lässt sich nicht nur  als Dekorationsmaterial     nützlich    anwenden,     sondern     lässt sich auch als Bettdecke, zu Bekleidungszwecken und  bei     vielen    anderen Anwendungen, bei denen eine Ver  zierung erwünscht ist, verwenden.

   Feuerhemmende Aus  rüstungen und auch andere Überzüge können auf die  andere Seite der Dekorationsmaterialien aufgebracht  werden,     entwedeu    vor oder nach dem Bedrucken, Prägen  und Bearbeiten,     sollange    wie die Anwendung dieser  Stoffe die für das Endprodukt gewünschten Eigen  schaften     nicht        nachteilig        beeinflusst.     



  Die verwendeten Klebstoffe können beispielsweise  mit     Pigment-,    Lack- oder anderen Farbstoffen einge  färbt sein.  



  Als Klebstoff lassen sich verwenden: Gummilösung,  Kautschuklatex,     synthetische    Gummilösung, Zellulose  kitt,     wärmeempfindliche    Klebstoffe, druckempfindliche       Klebstoffe    und     w'ärmehärtbare        Verb@:ndungen.        Deson-          ders        vorteilhafte    Ergebnisse haben sich bei Verwendung  von     Epoxydharzen    eingestellt unter gleichzeitiger Ver  wendung von verschiedenartigen in der     Klebstofftechnik     allgemein bekannten Katalysatoren.  



  Jedes Material, das     Klebstoffeigenschaften    aufweist  und das sich     idurch    Aufdrucken auf die     Schaumstoffbahn          applizieren    lässt,     kann.    verwendet werden. Der Kleb  stoff kann in einem kontinuierlichen     Verfahren    aufge  bracht werden, wie dies oben beschrieben wurde. In       speziellen    Fällen kann dies auch mit einem Flach  druckverfahren, z.

   B.     Siebdruck,    erfolgen, dem sich ein       Pressquetschverfahren,    wie     vorgängig        beschrieben,    an  schliesst, um das gewünschte endgültige Relief des       Materials    zu     erzielen.     



  Obwohl das erfindungsgemässe Verfahren mit einer  grossen Vielfalt von     Klebstoffzubereitungen    ausgeübt  werden kann, werden die nachstehend beschriebenen  bevorzugt und mit     Erfolgt    angewendet. In diesem Fall  handelt es sich, falls. nichts anderes angegeben ist, um  Gewichtsteile.  



  Die Zusammensetzung des Klebstoffes kann z. B.  im folgenden Bereich liegen:  
EMI0006.0115     
  
    a) <SEP> Acrylnitrilkautschuk
<tb>  (Butadien-Acrylnitnil-Copolymere) <SEP> 10-40
<tb>  Vinylchlorid-Vinylacetatharz
<tb>  (im <SEP> allgemeinen <SEP> werden <SEP> bei <SEP> zunehmenden
<tb>  Mengen <SEP> Acrylnitrilkautschuk <SEP> abnehmende
<tb>  Mengen <SEP> verwendet.) <SEP> 45-15%
<tb>  Toluol <SEP> 20-60
<tb>  Methyläthylketon <SEP> 10-40       Praktisch jeder     Farbstoff    oder jedes Pigment lässt  sich verwenden, um dem Klebstoff die     gewünschte     Farbe zu geben.

   Die     Viskositäten    liegen im Bereich  zwischen 100 und 5000     Centipoise,    was von der Tiefe  der Gravur, den     Betriebsgeschwindigkeiten    und den  gewünschten Trockenzeiten     abhängt.    Die Mengen des  Kautschuk- und     Vinylharzes    können     schwanken    und  nach Belieben auch weggelassen werden. Die Lösungs  mittel können auch verändert werden, was von der  Konsistenz und den Anforderungen des     Klebstoffes     abhängt.

      
EMI0007.0001     
  
    b) <SEP> Polyesterlösung <SEP> ( Du <SEP> Pont <SEP> 46 <SEP> 951 <SEP>  ) <SEP> 20 <SEP> % <SEP> Feststoffe
<tb>  25 <SEP> Teile
<tb>  Isocyanatlösung <SEP> ( Du <SEP> Pont <SEP> RC-805 ) <SEP> 60 <SEP> % <SEP> Feststoffe
<tb>  7 <SEP> Teile       Die oben genannten Harze werden gemischt und die  Farbe wird zugesetzt.

   Nach Belieben werden entweder  Farbstoffe oder Pigmente     verwendet.    Die Viskosität  lässt sich dadurch einstellen, dass man entweder     Dioxan,          Methyläthylketon    oder     Tetrahydrofuran    zusetzt, so dass  eine gute     Druckviskosität    erreicht wird,     nämlich    150  bis 300     Centipoise.     
EMI0007.0009     
  
    c) <SEP> Epoxyharz <SEP> ( Shell <SEP> Chemical <SEP> Co. <SEP> 1003 <SEP>  ) <SEP> 60 <SEP> Teile
<tb>  Feststoffe, <SEP> ,in <SEP> einer <SEP> 70 <SEP> %-Lösung
<tb>  Polyamid-Härtemittel <SEP> ( General <SEP> Mills
<tb>  Corp.

   <SEP> 125 ), <SEP> Feststoffe, <SEP> in <SEP> einer
<tb>  70 <SEP> %-Lösung <SEP> 40 <SEP> Teile
<tb>  Pigment, <SEP> z. <SEP> B. <SEP> Ti02-Feststoffe <SEP> <U>100 <SEP> Teile</U>
<tb>  Feststoffteile <SEP> insgesamt <SEP> 200 <SEP> Teile
<tb>  d) <SEP> Acrylesterharz <SEP> ( Röhm <SEP>  &  <SEP> Haas <SEP> B72 ) <SEP> <B>30%</B>
<tb>  Toluol <SEP> (Lösemittel) <SEP> <B>70%</B>       In den     Klebstoffzusammensetzungen    können Mi  schungen von     Vinylharzen    und     Acrylharzen    mit ge  eigneten Lösemitteln verwendet werden.  



  e)     Ein    linearer thermoplastischer Polyesterharz     (Good-          year        Rubber    Co.      Vitel        PE-207 )        wird    in einem       geeigneten    Lösemittel, wie     Toluol,    in ausreichender  Menge aufgelöst, so dass sich in der Lösung etwa 20       Feststoffteile    einstellen. Ein nach Belieben     zugesetztes     Mittel, um Beständigkeit gegenüber hoher Temperatur  und Lösemitteln zu erzielen, ist ein     Isocyanat    (z. B.

     Du     Pont        RC-8,05 ).    Etwa     10%    zugesetztes     Isocyanat     ergeben     die        gewünschte        Temperatur    und     Lösemittelbe-          ständigkeit.    Die Menge dieser Beständigkeit schwankt  jedoch im allgemeinen mit der Menge des     Isocyanates     und die Menge des     Isocyanates    lässt sich demnach än  dern, um einen weiten Bereich von Eigenschaften zu  erzielen.  



  f) Eine weitere     Klebstoffzusammensetzung    ergibt sich  durch Verwendung von  Du     Pont    Klebstoff 46 960  an  Stelle von      Vitel        PE-207     und  Du     Pont        RC-805     in  Beispiel 5 als     Isocyanat.     



  Wie schon erwähnt, kann der Klebstoff auf irgend  eine beliebige in der     Klebstofftechnik    bekannte Weise    klebrig und mindestens teilweise     härtbar    gemacht wer  den, z. B. durch einfachen Zeitablauf, Verdunsten eines       Lösemittels,        Polymerisation    oder     Copolymerisation    oder  Kondensation der Komponenten in     situ,    durch Anwen  dung von Wärme oder     Druck    oder durch eine Kom  bination der vorgenannten Massnahmen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung eines schaumstofflami- nierten Textilmaterials mit Prägemuster, bei welchem in :der Oberfläche wenigstens einer Seite einer elasti schen Schaumstoffbahn vertiefte Partien gebildet und diese vertieften Partien als solche festgehalten werden, indem mindestens diese Stellen der Oberfläche der Schaumstoffbahn klebefähig gemacht und dazu ver wendet werden, ein bahnförmiges textiles Flächenge bilde an der elastischen Schaumstoffbahn anzukleben, dadurch gekennzeichnet, dass die :
    elastische Schaum stoffbahn vor dem Anbringen des bahnförmigen textilen Flächengebildes in mindestens einer Richtung gestreckt und nach .dem Anbringen des bahnförmigen textilen Flächengebildes und nach dessen Ankleben an den klebefähig gemachten Oberflächenpartien der elasti schen Schaumstoffbahn in den ungestreckten Zustand zurückkehren gelassen wird. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass das Strecken der elastischen Schaumstoff bahn in zwei einen Winkel miteinander bildenden Rich tungen erfolgt. 2.
    Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass das Strecken der Schaumstoffbahn in miteinander einen rechten Winkel bildenden Richtungen erfolgt. 3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass ein dehnbares bahnförmiges textiles Flächengebilde verwendet wird. 4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass Partien der beidseitigen Oberflächen der elastischen Schaumstoffbahn klebefähig gemacht werden, und dass .an diese Oberflächen je ein bahnförmiges textiles Flächengebilde angepresst und an den klebe fähig gemachten Partien ankleben gelassen wird. 5.
    Verfahren nach Unteranspruch 4, dadurch ge kennzeichnet, dass in den beidseitigen Oberflächen der elastischen Schaumstoffbahn miteinander übereinstim- mende vertiefte Partien gebildet und klebefähig gemacht werden.
CH602964A 1962-12-24 1964-05-08 Verfahren zur Herstellung eines schaumstofflaminierten Textilmaterials mit Prägemuster CH458273A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US246751A US3257263A (en) 1962-12-24 1962-12-24 Contoured ornamentation of laminated resilient materials and product
US330357A US3352741A (en) 1963-12-13 1963-12-13 Contoured ornamentation of laminated resilient materials

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH602964A4 CH602964A4 (de) 1967-12-29
CH458273A true CH458273A (de) 1968-08-30

Family

ID=26938191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH602964A CH458273A (de) 1962-12-24 1964-05-08 Verfahren zur Herstellung eines schaumstofflaminierten Textilmaterials mit Prägemuster

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT285157B (de)
BE (1) BE641764A (de)
CH (1) CH458273A (de)
DE (2) DE1504351C3 (de)
DK (1) DK113846B (de)
FI (1) FI44166B (de)
FR (1) FR1430875A (de)
GB (1) GB1062670A (de)
NL (1) NL302466A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101804A1 (de) 1980-01-23 1981-12-24 Ikeda Bussan Co., Ltd., Yokohama Polstermaterial und verfahren zu dessen herstellung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1283067A (en) * 1968-08-05 1972-07-26 Kimberly Clark Co Improvements in and relating to resilient sheet material
FR2096506A1 (en) * 1970-06-26 1972-02-18 Shell Int Research Thermosetting resin articles - by compressing and curing
NL7113804A (de) * 1971-10-08 1973-04-10
DE7720464U1 (de) * 1977-06-30 1977-11-10 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Paneel
US4303721A (en) 1979-07-20 1981-12-01 W. R. Grace & Co. Closed cell foam printing blanket
DE3525417A1 (de) * 1985-07-12 1987-01-22 Kiss G H Schaumkaschiertes formteil und verfahren zum herstellen dieses formteils
IT1216415B (it) * 1986-08-01 1990-02-28 3B Spa Procedimento per realizzare pannelli a superficie incisa,rivestiti con foglio di materiale termodeformabile,e macchina per effettuare il procedimento
GB2528668A (en) * 2014-07-25 2016-02-03 Daniel Muir Method of Manufacturing A Structural Panel For An Engineering Structure
CN114766754B (zh) * 2022-05-24 2023-06-30 高梵(浙江)信息技术有限公司 一种无缝直充针织羽绒服面料

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101804A1 (de) 1980-01-23 1981-12-24 Ikeda Bussan Co., Ltd., Yokohama Polstermaterial und verfahren zu dessen herstellung
DE3153294C2 (en) * 1980-01-23 1988-02-04 Ikeda Bussan Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa, Jp Method of manufacturing cushion material

Also Published As

Publication number Publication date
DE1504351A1 (de) 1969-10-02
AT285157B (de) 1970-10-12
NL302466A (de) 1900-01-01
CH602964A4 (de) 1967-12-29
FI44166B (de) 1971-06-01
DE1504356A1 (de) 1969-10-02
DE1504351B2 (de) 1970-12-10
BE641764A (de) 1964-04-16
DK113846B (da) 1969-05-05
DE1504351C3 (de) 1974-05-02
FR1430875A (fr) 1966-03-11
GB1062670A (en) 1967-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2326518C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines in Reliefform zusammengesetzten Belages
EP0016438B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer beflockten Bahn
DE1114770B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ornamentieren von Bahnen flachen, stauchfaehigen Werkstoffs
DE3235166C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer insbesondere mehrfarbig gemusterten Kunststoffbahn
DE3608758A1 (de) Membranfolie fuer textilien, verfahren zu ihrer herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
CH458273A (de) Verfahren zur Herstellung eines schaumstofflaminierten Textilmaterials mit Prägemuster
DE1446840A1 (de) Verfahren zum Praegen der Oberflaeche von Kunststoffen wie Vinylharzen oder anderen Thermoplasten
DE2311378A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von geschaeumten bauplatten
DE1045353B (de) Verfahren zum Verzieren einer Bahn, insbesondere einer Gewebebahn
DE1753695A1 (de) Kunststoffmaterial von kunstlederartiger Beschaffenheit sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Materials und Vorrichtung zur Durchfuehrung eines derartigen Verfahrens
DE2607695B2 (de) Verfahren zum praegen einer dekorativen materialbahn und dekoratives bahnmaterial
AT218255B (de) Verfahren zum Überziehen von Werkstoffbahnen, insbesondere Papier, Karton od. dgl., mit weichmacherfreien, thermoplastischen Kunststoffen, insbesondere Polyvinylchlorid, für Verpackungszwecke
DE2600167A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallisierten papiergeweben
DE2709931A1 (de) Wandverkleidung und verfahren zu deren herstellung
CH227074A (de) Verfahren zur Erzeugung mehrschichtiger Flächengebilde unter Verwendung von Superpolyamiden.
DE4120306A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer strukturschaumstofftapete
DE3832822A1 (de) Leder und verfahren zu seiner herstellung
DE2748117C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumkunstleder
DE4239163C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen schnellhärtender Überzüge
DE2753179C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Vlieskunstleder
DE1546867B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Schichtmaterial und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE202011004252U1 (de) Ein wasserfester Verbundwerkstoff
DE1295427B (de) Verfahren zur Herstellung von gemusterten Flaechenbahnen
DE2836996C2 (de)
DE2019760A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines nicht gewebten Materials