CH453042A - Hobelmaschine zur Oberflächenbearbeitung von stranggegossenen Sonderstahlbrammen - Google Patents

Hobelmaschine zur Oberflächenbearbeitung von stranggegossenen Sonderstahlbrammen

Info

Publication number
CH453042A
CH453042A CH1656065A CH1656065A CH453042A CH 453042 A CH453042 A CH 453042A CH 1656065 A CH1656065 A CH 1656065A CH 1656065 A CH1656065 A CH 1656065A CH 453042 A CH453042 A CH 453042A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
slab
cross
heads
gauges
cross member
Prior art date
Application number
CH1656065A
Other languages
English (en)
Inventor
Saigo Kichiro
Matsui Naokichi
Original Assignee
Yawata Iron & Steel Co
Daiwa Heavy Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yawata Iron & Steel Co, Daiwa Heavy Industry Co Ltd filed Critical Yawata Iron & Steel Co
Publication of CH453042A publication Critical patent/CH453042A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D1/00Planing or slotting machines cutting by relative movement of the tool and workpiece in a horizontal straight line only
    • B23D1/02Planing or slotting machines cutting by relative movement of the tool and workpiece in a horizontal straight line only by movement of the work-support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D79/00Methods, machines, or devices not covered elsewhere, for working metal by removal of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/262Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members with means to adjust the distance between the relatively slidable members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q2735/00Control systems or devices for copying from a pattern or master model
    • B23Q2735/008Control systems or devices for copying from a pattern or master model in a planing machine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/50Planing
    • Y10T409/500164Planing with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/50Planing
    • Y10T409/50082Process

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Machine Tool Copy Controls (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description


  Hobelmaschine zur Oberflächenbearbeitung von stranggegossenen Sonderstahlbrammen    Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Hobel  maschine zur Oberflächenbearbeitung von stranggegos  senen Sonderstahlbrammen, die in Längsrichtung Krüm  mungen und andere Deformationen aufweisen.  



  Es ist bekannt, Stehplatten wie z. B. rostfreie Stahl  platten durch Stranggiessen und anschliessendem Walzen  herzustellen, wobei vor dem Walzvorgang die Oberfläche  mit Rücksicht auf Oberflächenrisse bearbeitet wurde.  Stranggussbrammen weisen im allgemeinen Falten und  metallurgische, hypodermische Fehler auf, welche durch  Schwingbewegungen im Gussstück entstehen. Derartige  Risse können nach dem Verwalzen der Brammen noch  vorhanden sein. Aus diesem Grunde müssen derartige  Falten und Fehler vorgängig entfernt werden. Derartige  Brammen verziehen oder verwerfen sich leicht über ihre  ganze Länge beim Giessvorgang, und ebenso können  unterschiedliche Querschnittsdicken auftreten. Es war  daher schwierig, derartige Brammen zu bearbeiten und  bei einem hohen Ausbringen die Gusshaut vollständig zu  entfernen.

   Daher wurden in der Regel vorerst die Ober  flächenrisse gesondert behandelt und anschliessend durch  einte Schleifoperation die Gusshaut entfernt. Eine der  artige Oberflächenbeatbeitung ist unwirtschaftlich, da  die Schlieifspäne der Sonderstähle nicht zurückgewonnen  werden können. Bedangt durch die Abschreckbehand  lung während des Giessvorgangs ist die Bramme äusserst  rissanfällig, so dass durch den Schleifvorgang Risse ent  stehen können, welche als Fehler im fertigen Walzgut in  Erscheinung treten.  



  Zweck der vorliegenden Erfindung war die Schaf  fung einer Hobelmaschine zur Oberflächenbearbeituhg  von stranggegossenen Sonderstahlbrammen, wobei die  Bearbeitung den Oberflächenkrümmungen und anderen  -deformationen der Bramme angepasst wird, um die     er-          Wähnten    Nachteile zu beseitigen.  



  Die Hobelmaschine, auf welche sich die Erfindung  bezieht, ist eine solche mit einem an einem Gestell an  geordneten Querträger, der mit Werkzeugtragköpfen    ausgerüstet ist, und einem zum Aufspannen einer  Bramme eingerichteten längsbeweglichen Tisch und ist  gekennzeichnet durch an beiden Seiten des Tisches an  gebrachte Lehren, deren Verlauf denjenigen des benach  barten Randes der zu bearbeitenden Oberfläche der auf  gespannten Bramme wiedergibt, und durch zwischen  dem Gestell und dem Querträger wirksame, den Quer  träger auf beiden Seiten der Maschine tragende, hydrau  lische Verstelleinrichtungen, die durch die entsprechen  den Lehren selbsttätig steuerbar sind.  



  Anhand der beiliegenden schematischen Zeichnung  wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen  Hobelmaschine erläutert. Es zeigen:  Fig.1 eine Seitenansicht der Hobelmaschine,  Fig.2 eine Vorderansicht zu Fig.1,  Fig.3 eine detaillierte Vorderansicht eines Schneid     -          stahlträgers    nach Fig.1,  Fig.4 eine detaillierte Ansicht einer Querschiene  nach Fig.1 von hinten,  Fig.5 eine Draufsicht auf Fig.4,  Fig.6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI nach  Fig. 4 und  Fig.7 einen Schnitt längs der Linie VII-VII nach  Fig.4.  



  Die in den Fig.1 und 2 dargestellte Hobelmaschine  weist ein Bett 3 sowie einen in Längsrichtung des Bettes  verschiebbaren Tisch 4 sowie einen torförmigen, zu  einem Gestell gehörenden Ständer 5 auf. An dem Stän  der 5 ist eine Querschiene 7 als Querträger in verti  kaler Richtung verschiebbar angeordnet, welcher durch  zwei öldruckzylinderkolben 6 betätigt wird, welche am  Ständer 5 angeordnet sind. Ein Flächen-Schneidstahl  träger 8 ist derart aügeordnet, dass er mit Bezug auf die  Querschiene seitlich verschiebbar ist. Ein Seiten-Schneid  stahlträger 9 ist fest an einem der Ständerseitenteile an  geordnet.  



  Bei der erwähnten selbsttätigen Hobelmaschine sind  die     Schneideahlträger        fest    und der Tisch     verschiebbar.         Der Tisch 4 kann in Längsrichtung des Bettes 3 hin und  her bewegt werden. Eine zu bearbeitende Bramme 10  wird fest auf den Tisch 4 mittels Stützorganen 11 und  Aufspannvorrichtungen 12 aufgespannt.  



  Beidseits des Tisches 4 ist eine Lehre 14 angeordnet,  welche in Längsrichtung wirksam ist und entsprechend  der oberen Seitenkante der auf dem Tisch befestigten  Bramme 10 eingestellt wird. Am Querteil des Ständers 5  ist die Querschiene 7 (bzw. der Querträger) mittels den  zwei Öldruckzylinderkolben 6 aufgehängt, so dass sie in  vertikaler Richtung, längs den Ständerseitenteilen 5 glei  tend, hin und her verschiebbar ist. Die Betätigung der  Schiene 7 erfolgt durch eine auf die Zylinderkolben 6  wirkende Öldrucksteuervorrichtung, welche später im  einzelnen beschrieben wird. Die Öldrucksteuervorrich  tung für die Zylinderkolben 6 dient dazu, dass die Quer  schiene 7 eine parallel zur oberen Oberfläche der  Bramme folgende Bewegung ausübt.

   Das heisst, dass  eine Öldrucksteuervorrichtung hinter der Querschiene  durch die Lehre 14, einen Arm 16 und eine Tastnadel  19 betätigt werden muss. Die Tastnadel muss jeder Krüm  mung oder Biegung der beiden oberen Seitenkannen der  Bramme 10 folgen, so dass die Querschiene über die  Zylinderkolben 6 und die Öldrucksteuervorrichtung eine  zur oberen Brammenoberfläche parallele Bewegung der  art ausüben kann, dass die Entfernung zwischen der  Querschiene und der erwähnten Oberfläche konstant  bleibet. Weiter sind hinter der Querschiene 7 eine Steuer  vorrichtung und entsprechende Öldrucksteuervorrichtun  gen angeordnet, um Vorrichtungen wie der     Flächen-          Schneidstahlträger,    die Querschiene und die Öldruck  zylinderkolben zu betätigen.  



  Wie Fig. 3 zeigt, ist der Flächen-Schneidstahlträger  8 an der Querschiene 7 gelagert und kann seitlich durch  eine Schraubenspindel 18 verschoben werden. Der Flä  chen-Schneidstahlträger 8 weist einen in seitlicher Rich  tung längs den Führungsbahnen der Querschiene 7 ver  schiebbaren Sattel 20 sowie mehrere Werkzeugeinspann  köpfe 21, 22, 23 und 24 auf, die auf dem Sattel 20 in  vertikaler Richtung verschiebbar sind. Die Schneidstähle  25 und 26 zur Bearbeitung der oberen Brammenober  fläche sind in den erwähnten Spannköpfen fest einge  spannt.  



  Die zu beiden Seiten der Werkzeugeinspannköpfe an  geordneten Einspannköpfe 21 und 24 dienen der Bear  beitung der beidseitig geneigten Randzonen der Bram  menoberflächen (Fig.3) und weisen Folgevorrichtungen  28 auf, welche den Lehren 27 auf der Querschiene 7  folgen.  



  Bei einer seitlichen Verschiebung der Schneidstahl  träger 8 folgen daher die Werkzeugeinspannköpfe 21  und 24 auf beiden Seiten den entsprechenden Lehren 27  und führen eine Folgebewegung des Schneidstahlträgers  8 aus, so dass die seitlichen Oberflächenteile der Bramme  10 eine dem Walzvorgang angepasste Form erhalten. Die  Lehre 27 kann für jede beliebige Oberflächenform der  seitlichen Endteile einer zu bearbeitenden Bramme aus  gebildet werden. Weiter besitzen die Werkzeugeinspann  köpfe 21 und 24 eine Justiervorrichtung 30, mit welcher  der Kopf vertikal verschoben werden kann, so dass die  Ausgangsstellung des Kopffes relativ zum Schneidstahl  träger 8 verschiebbar ist.  



  Zwei Schneidstähle 26 sind je an. einem der zwei  mittleren Werkzeugköpfe 22 und 23 befestigt und üben  relativ zum Schneidstahlträger 8 keine Folgebewegung  aus und dienen der Bearbeitung der parallelen Bram  menteile, wobei sie zusammen mit dem Schneidstahlträ-    ger 8 oder der Querschiene 7 verschoben werden. Jeder  der Werkzeugköpfe 22 und 23 kann von Hand in verti  kaler Richtung verschoben werden, so dass ihre Aus  gangslage, relativ zum Schneidstahlträger, durch eine  Einstellschraube 31 einstellbar ist. Die Werkzeugköpfe  21, 22, 23 und 24 werden unter der Wirkung der  Schnittkräfte durch die Klemmvorrichtungen 33 am  Flächen-Schneidstahlträger 8 festgeklemmt. Die seitliche  Verschiebung der Schneidwerkzeuge oder die seitliche  Verschiebung des Flächen-Schneidstahlträgers 8 erfolgt  automatisch über die Schraubenspindel 18.  



  Wie die Fig. 4 und 5 zeigen, ist die Querschiene 7 der  art ausgebildet, dass sie in senkrechter Richtung längs  der Führungsbahn des Ständers gleitend hin und her  verschiebbar ist. Die Verschiebbewegung der Quer  schiene 7 erfolgt über die Steuervorrichtung der Öldruck  zylinderkolben 6. Die Querschiene 7, welche an den  zwei Öldruckzylinderkolben 6 aufgehängt ist und von  diesen getragen wird, ist mit einem schwenkbaren Füh  rungsteil 35, welches dien Ständer 5 auf einer Seite be  rührt und mit einem gleitenden Führungsteil 37, welches  unter Federwirkung steht, versehen. Weiter weist die  Querschiene zwei Führungsteile 45 und 46 auf, welche  unter der Wirkung von Federn die hinteren Oberflä  chen der Ständer berühren.

   Dadurch kann die Quer  schiene 7 gleitend längs dem Ständer 5, entsprechend der  Verschiebung der Öldruckzylinderkolben 6, verschoben  und verschwenkt werden. Das Führungsteil 35 ist an  der Querschiene 7 um einen Bolzen 36 schwenkbar ge  lagert.  



  Wie die Fig. 6 zeigt, weist das Führungsteil 37 eine  Justierschraube 41 auf, welche in eine Auskragung 38  der Querschiene 7 eingeschraubt ist, sowie eine     Gleit-          platte    43, welche mittels Scheibenfedern 42 gegen die  Führungsfläche dies Ständers gepresst wird. Die Schei  benfedern 42 sind vor dem vorderen Ende der Einstell  schraube 41 angeordnet, so dass ihre Druckkraft mit der  Einstellschraube 41 verstellbar ist. Dadurch wird die in  Richtung der Seitenfläche der Querschiene auf den  Ständer wirkende Kraft durch das schwenkbare Füh  rungsteil 35 und das Führungsteil 37 aufgenommen, so  dass die Querschiene 7 in senkrechter Richtung längs  dem Ständer verschoben und verschwenkt werden kann.  



  Wie Fig.7 zeigt, ist die Querschiene 7 mit zwei  Sätzen metallischer Führungsteile 45 und 46 versehen,  welche gleich ausgebildet sind. Jedes dieser Führungs  teile 45 und 46 weist eine in die Querschiene geschraubte  Schraube 47, Scheibenfedern 48 und eine Führungs  platte 49 auf, welche unter der Wirkung der Scheiben  federn 48 gegen die Führungsfläche des Ständers 5 ge  presst Wird. Die Federkraft der Scheibenfedern 48 ist  mittels einer auf die Schraube 47 aufgeschraubten Mut  ter verstellbar. Daher wird eine in Richtung de Front  fläche der Querschiene 7 wirkende Kraft vom Ständer 5  durch die Führungsteile 45 und 46 aufgenommen, so dass  die Querschiene 7 in senkrechter Richtung längs dem  Ständer verschiebbar ist.

   Durch die Anordnung der Füh  rungsteile 35, 37, 45 und 46 kann die Querschiene 7  entsprechend einer Verschiebung der Öldruckzylinder  kolben 6 derart vertikal verschoben werden, dass sie sich  immer in Längsrichtung parallel zu den Krümmungen  der oberen Oberfläche der Bramme 10 verschiebt.  



  Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, ist am unteren Teil eines       Ständers    5 der torförmigen     Ständer    ein     Seiten-Schneid-          stahlträger    9 angeordnet, dieser weist eine     eigene        Ver-          schiebevorrichtung    auf, mit     welcher    er     horizontal    und       vertikal    verschiebbar     ist.         Die Wirkungsweise einer derartigen selbsttätigen  Hobelmaschine ist wie folgt:

    Die Sonderstahlbramme 10, an welcher die Guss  haut zu entfernen ist, wird mindestens angenähert hori  zontal auf die Stützorgane 11 des Tisches 4 gelegt und  auf dem Tisch 4 mit den Aufspannvorrichtungen 12 der  art aufgespannt, dass die Seitenflächen der Bramme par  allel zu denjenigen des Tisches verlaufen. Dabei darf  keine Aufspannvorrichtung an jener Brammenseiten  fläche angeordnet werden, auf welcher die Gusshaut zu  entfernen ist bzw. welche dem Seiten-Schneidstahlträger  9 zugewendet ist. Dann wird zuerst auf einer Seite der  Bramme 10 die Gusshaut während einer Vorwärtsbewe  gung in Längsrichtung des Tisches entfernt, bis die  schwarze Gusshaut vollständig entfernt ist.

   Nach der Ent  fernung der Gusshaut auf der dem     Seiten-Schneidstahl-          träer    9 zugewendeten Brammenseite werden die Auf  spannvorrichtungen auch auf dieser Seite angeordnet, um  die Bramme stärker am Tisch zu befestigen. Die Lehren  14, welche der Längsbewegung des Tisches 4 folgen,  werden derart eingestellt, dass sie mit den oberen Seiten  kanten der Bramme übereinstimmen, dann wird der  Tisch 4 derart verschoben, dass das vordere Brammen  ende unter die Querschiene 7 zu liegen kommt. Die  Querschiene wird parallel zur Bramme eingestellt.  Gleichzeitig werden die Rollen 17 der Arme 16 zur Be  tätigung der Tastnadeln eingestellt.

   Die Schneidwerk -  
EMI0003.0002     
  
    Leistung/h <SEP> Leistung/Monat <SEP> Ausbringen
<tb>  Herkömmliche
<tb>  Schleifmaschine <SEP> 0,55 <SEP> t <SEP> 400 <SEP> t <SEP> 95,7
<tb>  Erfindungsgemässe
<tb>  Hobelmaschine <SEP> 1,6 <SEP> t <SEP> 1160 <SEP> t <SEP> 96,0%       Dabei steigt bei einer herkömmlichen Schleifmaschine  die Bramme auf eine Temperatur von ungefähr 1000  C,  wodurch Oberflächenrisse entstehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Hobe1maschine zur Oberflächenbearbeitung von stranggegossenen Sonderstahlbrammen, die in Längs richtung Krümmungen und andere Deformationen auf weisen, mit einem an einem Gestell angeordneten Quer träger, der mit Werkzeugtragköpfen ausgerüstet ist, und einen zum Aufspannen einer Bramme eingerichteten längsbeweglichen Tisch, gekennzeichnet durch an bei den Seiten des Tisches (4) angebrachte Lehren (14), deren Verlauf denjenigen des benachbarten Randes der zu bearbeitenden Oberfläche der aufgespannten Bram men wiedergibt, und durch zwischen dem Gestell (5) und dem Querträger (7) wirksame, den Querträger auf leiden Seiten der Maschine tragende, hydraulische Ver stelleinrichtungen (6), die durch die entsprechenden Lehren selbsttätig steuerbar sind.
    zeuge 26 für die Bearbeitung des parallelen Teiles wer den mit ihren Schneidspitzen parallel zur Querschiene in den Werkzeugköpfen 22 und 23 befestigt. Die Schneid- werkzenge 25 für die Bearbeitung der seitlichen Bram- menendteile werden in den Werkzeugköpfen 21 und 24 befestigt und die Lehren 27, welche die Schneidwerk zeuge der Werkzeugköpfe 21 und 24 steuern, justiert. Nach der Justierung der Vorrichtung für das Ab tasten der Bramme in Längsrichtung wird der Tisch in Längsrichtung bewegt, wobei die Gusshaut auf der oberen Brammenoberfläche entfernt wird.
    Bei dieser Bearbeitung führt, bedingt durch die Leh ren 14 sowie die Arme 16, die Tastnadeln 19, die Steuer vorrichtungen 19' und 19" und die Öldruckvorrichtun gen über den oberen Seitenkanten der Bramme, die Querschiene 7 stets eine zur oberen Brammenoberfläche parallele Bewegung aus, welche deren Krümmungen in Längsrichtung folgt. In gleicher Weise wird anschliessend die andere Fläche der Bramme 10 bearbeitet. Nachstehende Tabelle zeigt einen Vergleich zwischen der Leistungsfähigkeit einer vorliegend beschriebenen Hobelmaschine und einer herkömmlichen Schleif maschine, wobei sich die Vergleichsdaten auf einen rost freien Stahl SUS 27, mit dien Abmessungen: Dicke X Breite X Länge von 117 X 1040 X 700 mm und einem Gewicht von 6,6 t beziehen. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Hobelmaschine nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Steuervorrichtung für jede Ver stelleinrichtung einen Arm (16) mit einer die nach unten gewendete Steuerfläche der entsprechenden Lehre (14) abtastenden Rolle (17) aufweist. 2. Hobelmaschine nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Querträger (7) eine Querschiene ist,die einen Querschlitten (8) trägt,an dem die Werk zeugtragköpfe (21 bis 24) gelagert sind. 3.
    Hobelmaschine nach, Unteranspruch, 2, zur Bear beitung einer Brammenoberfläche, die Randzonen hat, welche nach entsprechenden Längsseiten hin nach unten geneigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass diejenigen Werkzeugtragköpfe (21, 24), die solchen Randzonen zu geordnet sind, am Querschlitten (8) vertikal beweglich sind, wobei deren Vertikalbewegung bei einer Bewegung des Querschlittens (8) durch zugehörige Verstellleinrich- tungen (28) selbsttätig in Abhängigkeit vom Verlauf von Lehren (27) gesteuert wird, die am Querträger an.ge- br:
    acht sind.
CH1656065A 1964-12-02 1965-12-01 Hobelmaschine zur Oberflächenbearbeitung von stranggegossenen Sonderstahlbrammen CH453042A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP39067392A JPS5021710B1 (de) 1964-12-02 1964-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH453042A true CH453042A (de) 1968-05-31

Family

ID=13343646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1656065A CH453042A (de) 1964-12-02 1965-12-01 Hobelmaschine zur Oberflächenbearbeitung von stranggegossenen Sonderstahlbrammen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3541923A (de)
JP (1) JPS5021710B1 (de)
CH (1) CH453042A (de)
DE (1) DE1527068B2 (de)
FR (1) FR1459483A (de)
GB (1) GB1134884A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4522540A (en) * 1982-04-09 1985-06-11 Nippon Kokan Kabushiki Kaisha Method and apparatus for removing cutting burr sticking to lower surface of slab
CN109352088B (zh) * 2018-12-11 2021-09-17 哈尔滨工程大学 一种小管径管道切割坡口机
CN113600922A (zh) * 2021-07-20 2021-11-05 黑龙江北方工具有限公司 一种余头去除装置
CN114178619A (zh) * 2021-11-03 2022-03-15 江苏轩辕特种材料科技有限公司 一种合金生产用高效断料切割装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE1527068B2 (de) 1970-12-17
DE1527068A1 (de) 1969-09-25
JPS5021710B1 (de) 1975-07-24
FR1459483A (fr) 1966-11-18
GB1134884A (en) 1968-11-27
US3541923A (en) 1970-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3015230A1 (de) Maschine zur bearbeitung der schienenkopfoberflaeche eines verlegten gleises
DE3222208A1 (de) Vorrichtung zum fraesen von schienenkoepfen
DE3238938C2 (de)
DE2654934C3 (de) Vorrichtung zum mechanischen Abtragen und Beseitigen von Flecken und Anrissen auf der Oberfläche von Walzknüppeln
DE69909977T2 (de) Vorrichtung zum Stumpf-Laserschweissen von Blechen (vorbestimmten Zuschnitten), die magnetische Rollen hat um die Bleche nach der Schweissposition zu bewegen und die aktive Klemmen hat, um die Bleche zu klemmen
DD152595A5 (de) Gleisverfahrbare maschine zum abtragen der schienenkopfoberflaechen-unregelmaessigkeiten
DE1273476B (de) Vorrichtung zum Walzen von Blattfedern
CH453042A (de) Hobelmaschine zur Oberflächenbearbeitung von stranggegossenen Sonderstahlbrammen
DE19627148C1 (de) Vorrichtung zum beidseitigen Beschleifen von Steinen
DE2901005A1 (de) Bohranlage fuer profilstaehle
DE3821968A1 (de) Vorrichtung zum schneiden eines werkstuecks aus glas, keramik oder aehnlichem material
DE2741918A1 (de) Werkzeugmaschine mit einrichtungen zum wahlweisen anbringen eines keilnuten- ziehmessers und eines raeumwerkzeuges
EP1943032B1 (de) Vorrichtung zum angleichen von arbeitswalzen an die walzlinie
DE2510436A1 (de) Richtpresse
DE3607875C2 (de)
DE2300628C2 (de) Ringschmiedepressenanlage zum Schmieden großer Ringe, insbesondere zum Aufweiten von Ringen
EP0128342B1 (de) Presse mit einer Werkstück-Auswerfvorrichtung und einer Schliesshöhen-Einstellvorrichtung
DE2003263A1 (de) Transfereinrichtung zum gleichzeitigen Herausziehen mehrerer kontinuierlich gegossener Metallstraenge aus mehreren Giesskoepfen einer Stranggiessstation
DE3518977C1 (de) Hubbalkenfoerdersystem
EP0484781B1 (de) Brammen-Stauchpresse für Warmbreitband-Walzwerke
DE1929990A1 (de) Abtrennmaschine
DE940703C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Anschlussstutzen an einem Rohr grossen Durchmessers
AT250760B (de) Einrichtung zum Entfernen des Schweißgrates stumpfgeschweißter Profilstäbe
DE2426453B2 (de) Reversierwalzwerk zum Endenbearbeiten von Flachstäben
DE910734C (de) Stoesselhobelmaschine, insbesondere zum Bearbeiten von Walzwerkbloecken