CH423039A - Verfahren zur Herstellung von Pigmenten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Pigmenten

Info

Publication number
CH423039A
CH423039A CH1446762A CH1446762A CH423039A CH 423039 A CH423039 A CH 423039A CH 1446762 A CH1446762 A CH 1446762A CH 1446762 A CH1446762 A CH 1446762A CH 423039 A CH423039 A CH 423039A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
parts
formula
acid
carboxylic acid
laking
Prior art date
Application number
CH1446762A
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Dr Mueller
Karl Dr Ronco
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL301446D priority Critical patent/NL301446A/xx
Priority to BE640914D priority patent/BE640914A/xx
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Priority to CH1446762A priority patent/CH423039A/de
Priority to GB4797763A priority patent/GB1001494A/en
Priority to FR956200A priority patent/FR1384178A/fr
Priority to DEC31612A priority patent/DE1275231B/de
Priority to ES294230A priority patent/ES294230A1/es
Publication of CH423039A publication Critical patent/CH423039A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B63/00Lakes
    • C09B63/005Metal lakes of dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/43Compounds containing sulfur bound to nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/02Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
    • C09B45/14Monoazo compounds
    • C09B45/22Monoazo compounds containing other metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description


  



  Verfahren zur Herstellung von Pigmenten
Das vorliegende Verfahren betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Pigmente, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man Monoazofarbstoffe der Formel
EMI1.1     
 worin A den Rest einer Kupplungskomponente und n eine ganze Zahl im Werte von 1 bis 2 bedeuten, mit einer Verbindung eines Erdalkali-oder Schwermetalles verlackt. Die verfahrensgemässe Umsetzung findet vorteilhaft in wässrigem Milieu bei   erhdhter    Temperatur statt.



   Die zur erfindungsgemässen   Verlackung      geeig-    neten Azofarbstoffe gemäss Formel (1) lassen sich nach an sich üblichen Verfahren, beispielsweise durch Diazotieren und Kuppeln, darstellen. Die dabei benöti'gte Diazokomponente kann durch Diazotieren des Amins der Formel
EMI1.2     
 erhalten werden. Dieses Amin ist beispielsweise durch Umsetzung von   l-Trifluormethyl-3-nitro4-chlorben-    zol mit wässeriger   Natriumsutfitlösung,    vorzugsweise im Autoklaven, und anschliessende Reduktion der so erhaltenen l-Trifluormethyl-3-nitrobenzol-4-sulfonsäure nach bekannten Verfahren, z.   B.    nach Bechamp, oder durch katalytische Hydrierung usw. zugänglich.



   Als Kupplungskomponenten fiir die Herstellung der zur erfindungsgemässen Verlackung geeigneten Azofarbstoffe sind solche der Benzol-,   Naphthalin-    und   Azetessigsäure-arylamidreihe    zu nennen, insbe  sondere    solche der Formel
EMI1.3     
 worin Y ein Wasserstoff-oder Bromatom und X ein Wasserstoffatom, eine Carboxylgruppe oder einen Rest der Formel
EMI1.4     
 bedeuten, worin   Zt    und Z2 Wasserstoff-oder Halo  genatome,    niedere   Alkyl-oder    Alkoxygruppen und m eine ganze Zahl von 1 bis 2 darstellen.



   Als geeignete Kupplungskomponenten sind folgende Verbindungen speziell zu erwähnen :   Hydroxybenzolcarbonsäuren    wie    2-Hydroxybenzol-l-carbonsäure,   
2,   4-Dihydroxybenzol-l-carbonsäure,      
2-Hydroxy-3-methylbenzol-l-carbonsäure,
2-Hydroxy-4-methylbenzol-1-carbonsäure,
2-Hydroxy-5-methylbenzol-1-carbonsäure,      Hydroxynaphthaline    wie   ss-Naphthol,     Hydroxynaphthalincarbonsäuren wie
2-Hydroxynaphthalin-3-carbonsäure,
2-Hydroxy-6-bromnaphthalin-3-carbonsäure und deren Arylamide wie    2-Hydroxynaphthalin-3-carbonsäure-anilide,   
2-Hydroxynaphthalin-3-carbonsäure-anilid
4'-sulfonsäure,
2-Hydroxynaphthalin-3-carbonsäure-anilid
3'-sulfonsäure,

  
2-Hydroxynaphthalin-3-carbonsäure-2'   methoxy-anilid-5'-sulfonsaure,   
2-Hydroxynaphthalin-3-carbonsäure-2' chlor-anilid-5'-sulfonsäure,   
2-Hydroxynaphthalin-3-carbonsäure-
2', 5'-dichlor-anilid-4'-sulfonsaure,
2-Hydroxynaphthalin-3-carbonsäure-   
2'-methyl-anilid-5'-sulfonsäure,   
2-Hydroxynaphthalin-3-carbonsäure- anilid-2'-sulfonsaure,   
2-Hydroxynaphthalin-3-carbonsäure   4'-chlor-anilid-2'-sulfonsaure,   
2-Hydroxynaphthalin-3-carbonsäure
4'-methoxy-anilid-2'-sulfonsäure,
2-Hydroxy-6-bromnaphthalin-3   carbonsäure-anilid,
2-Hydroxy-6-bromnaphthalin-3- carbonsäure-anilid-4'-sulfonsäure,    Acetessigsäurearylamide wie
Acetessigsäureanilid,   
Acetessigsäure-4-chlor-2, 5-dimethoxy-anilid,
Acetessigsäure-2, 4 dimethyl-anilid,

     
Acetessigsäure-2-methoxy-4-chlor-5-methylanilid.



   Die Diazotierung der l-Trifluormethyl-3-aminobenzol-4-sulfonsäure erfolgt in der üblichen Weise mittels Natriumnitrit in   mineralsaurem    wässrigem Me  dium,    und die Kupplung wird mit Vorteil in schwach saurem bis schwach alkalischem Milieu durchgeführt.



   Die erfindungsgemässe   Verlackung    durch Umsetzung der genannten Azofarbstoffe mit den   Metall-    verbindungen, vorzugsweise mit den wasserlöslichen    Erdalkalimetall-oder Schwermetall'salzen, in wässriger    Lösung oder Suspension bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise zwischen 65 bis   100     C. Als geeignete Metallverbindungen der genannten Art sind die Verbindungen, vorzugsweise die   wasserlöslichen    Salze der Elemente Magnesium, Barium, Calcium, Strontium, Aluminium, Mangan, Eisen, Cobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Cadmium und Blei zu nennen.



   Die   Verlackung    kann auch in Gegenwart einer der üblichen Trägersubstanzen bzw. Substrat wie Aluminiumoxyd, Titandioxyd, Bariumsulfat, Bleisulfat usw. erfolgen.



   Die so erhaltenen Pigmente werden durch Filtration isoliert und können nach Trocknung und Konditionierung, beispielsweise durch eine passende Vermahlung, zum Färben der verschiedensten   hoch-    molekularen Materialien verwendet werden.



   Die neuen Farbstoffe stellen wervolle Pigmente dar, welche für die verschiedensten   Pigmentappli-    kationen verwendet werden können, z. B in   feinver-    teilter Form zum Färben von Kunstseide und Viskose oder Celluloseäthern und-estern oder von Polyestern in der Spinnmasse, sowie zur Herstellung von ge  färbten    Lacken oder Lackbildnern, Lösungen und Produkten aus Acetylcellulose, Nitrocellulose, natürlichen Harzen oder Kunstharzen, wie   Polymerisationsharzen    oder   Kondensationsharzen,    z. B.

   Aminoplasten, Al  kydharzen,      Phenoplasten,    Polyolefinen, wie Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyäthylen, Polypropylen,   Polyacrylhitril,    Gummi, Casein, Silikon und   Silikon-    harzen. Ausserdem lassen sie sich vorteilhaft bei der Herstellung von Farbstiften, kosmetischen Präparaten oder   Laminierplatten    verwenden.



   In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.



   Beispiel 1
225 Teile   4-Chlor-3-nitro-trifluormethylbenzol    werden in einem l-Liter-Autoklaven mit Porzellaneinsatz mit 151 Teilen Natriumsulfit in 260 Teilen Wasser und 250 Teilen Äthylalkohol 10 Stunden unter Rühren auf 120 bis   125     erwärmt. Der   Innen-    druck erreicht dabei 3, 5 Atm. Man lässt unter   Rüh-    ren erkalten, verdünnt den Inhalt mit 1, 500 Teilen Wasser von 40 bis   45     und trennt von geringen Mengen öligem Rückstand ab. Die wässerige Lösung wird durch ein   Faltenfilter    filtriert,   mit konz.    Salzsäure deutlich kongosauer gestellt und durch Zugabe von 200 Teilen Natriumchlorid ausgesalzen.

   Nach 2stündigem Rühren bei Raumtemperatur wird ge  nutscht    und der Filterrückstand gut abgepresst.



   Nach dem Trocknen erhält man etwa 200 Teile 4-Trifluormethyl-2-nitrobenzol-sulfonsäure.



   Die Reduktion zur 4-Trifluormethyl-2-aminobenzol-sulfonsäure erfolgt nach gebräuchlichen Methoden, wie der nach   Beohamp,    durch katalytische Reduktion usw. Die   4-Trifluormethyl'-2-aminobenzol-    sulfonsäure ist als freie Säure in Wasser sehr schwer löslich, die   Adkalisalze    dieser Säure sind in Wasser sehr leicht löslich.



   Beispiel 2
14, 4 Teile   ss-Naphthol    werden in 800 Teilen dest.



  Wasser mit 15 Teilen 30%iger Natronlauge und 25   Teuen Natriümcarbonat gelöst.    Diese Lösung wird auf   0     abgekühlt. Gleichzeitig werden 24, 1 Teile 4  Trifluormethyl-2-aminobenzolsulfonsäure    mit 10, 5 Teilen 30 % iger Natronlauge in 200 Teilen dest.



  Wasser gelöst, auf   0     abgekiihlt und unter Rühren mit 25 Teilen konz. Salzsäure versetzt. In 10 Minuten lässt man bei 0 bis   5     6, 9 Teile 100 % iges Natriumnitrit in   20    Teilen Wasser gelöst zutropfen. Zur Beendigung der Diazotierung rührt man 15 Minuten bei 0 bis   5  nach.    Die Kupplung erfolgt bei 5 bis   10     sehr rasch. Nachdem alle Diazoverbindung   zugege-    ben ist, rührt man 2 Stunden bei Raumtemperatur nach. Dann erwärmt man auf 75 bis   80     und gibt 25 Teile   Bariumchlorid,    gelöst in 100 Teilen Wasser hinzu, erwärmt dann noch   1    Stunde auf 80 bis   90 ,    filtriert und wäscht mit heissem destilliertem Wasser nach.



   Nach dem Trocknen erhält man ein   oranges Pul-    ver, das Kunststoffe wie PVC, Lacke usw. in reihen orangen Tönen mit ausgezeichneter   Migrations-und      tJberlackierechtheit    färbt. Die entsprechenden Salze des Calciums, Strontiums und Mangans geben Pi'gmente mit ähnlicher Nuance und gleichen Eigenschaften.



   Beispiel 3
17, 5 Teile 2-Hydroxynaphthalin-3-carbonsäure  anilid-4'-sulfonsäure    werden in 200 Teilen destilliertem Wasser mit 7, 5 Teilen 30 % iger Natronlauge gelöst und bei 25 bis   30     durch Zutropfen von 40 % iger Essigsäure auf pH 6 gestellt. Zu der erhaltenen Suspension werden 30 Teile   krist.    Natriumacetat zugegeben. Bei 30 bis 35  lässt man dann in 30 bis 35 Minuten unter Rühren eine nach Beispiel   1    hergestellte Diazosuspension aus 24, 1 Teilen 2-Amino-4trifluormethylbenzolsulfonsäure zufliessen. Man rührt 4 Stunden bei Raumtemperatur zur Beendigung der Kupplung. Dann erwärmt man auf 75 bis 80  und gibt eine Lösung von 25 Teilen   Bariumchlorid    in 200 Teilen Wasser zu.

   Man rührt eine Stunde bei 85 bis   90 ,    filtriert dann und wäscht mit   heilssem    de  stilliertem Wasser,    bis im Filtrat keine Chlorionen mehr nachweisbar sind.



   Nach dem Trocknen bei 100  und 10 mm Hg    g    erhält man 35 Teile eines roten Pigmentfarbstoffes der Formel
EMI3.1     
 der Kunststoffe wie PVC in kräftigen roten Tönen von sehr guter   Migrations-und    Lichtechtheit färbt.



   Der   Calciumlack    desselben Farbstoffes ergibt gelbstichig rote, der   Strontiumlack    orange Nuancen mit ähnlichen Eigenschaften.



   Beispiel 4
15, 0 Teile   Acetessigsäure-4-chlor-2,    5-dimethoxyanilid werden in 250 Teilen destilliertem Wasser durch Zugabe von 7, 5 Teilen   30% iger    Natronlauge gelöst, mit 0, 2 Teilen Blutkohle klarfiltriert, das Filtrat mit destilliertem Wasser auf 400 Teile und   30     gestellt und durch Zutropfen von 40 % iger Essigsäure auf pH 6 gestellt. Dann werden 20 Teile   krist.    Na  triumacetat    zugegeben und bei 30 bis   35'mit    einer nach Beispiel   1    aus 12, 5 Teilen 2-Amino-4-trifluormethylbenzol-sulfonsäure hergestellten Diazosuspension gekuppelt. Zur Beendigung der Kupplung wird 1 Stunde bei 30 bis   35     nachgerührt und dann auf   80     erwärmt.

   Bei dieser Temperatur gibt man   eine Lö-    sung von 12, 5 Teilen   Baribmchlorid in 50 Teilen    Wasser zu, rührt dann eine Stunde bei 85 bis   90 ,    filtriert und wäscht mit heissem destilliertem Wasser, bis im Filtrat keine   Chlorionen    mehr nachweisbar sind. Nach dem Trocknen bei 95 bis 100  und 10 mm Hg erhält man ein gelbes Farbpulver der Formel
EMI3.2     
 das Kunststoffe und Lacke in kräftigen gelben Tönen mit ausgezeichneter   Migrations-und      Uberlackierecht-    heit und sehr guter Lichtechtheit färbt.



   Beispiel 5
18, 8 Teile 2-Hydroxynaphthalin-3-carbonsäure werden in 400 Teilen destilliertem Wasser bei 40  mit 15 Teilen   30% iger    Natronlauge gelost, klar filtriert und das Filtrat durch Zugabe von   40% iger    Essigsäure auf pH 6 gestellt. Man gibt 30 Teile Borax hinzu und kuppelt dann bei 30 bis   35  mit    einer aus s 24,   1    Teilen   4-Trifluor-methyl-2-aminobenzolsulfon-    säure hergestellten   Diazosuspension.    Das scharlachrote Natriumsalz des Farbstoffes fällt kristallin aus.



  Man rührt zur Beendigung der Kupplung 2 Stunden bei 30 bis   35 .    Dann erwärmt man auf 75 bis   80     und gibt   12 g Calciumchlorid,    in 50 Teilen   destillier-    tem Wasser gelöst, hinzu, rührt dann eine Stunde bei 80 bis   90 ,    filtriert und wäscht mit heissem destilliertem Wasser nach. Nach dem Trocknen erhält man ein rotes Pigment der Formel 
EMI4.1     
 das PVC sehr ausgiebig in gelbstichig roten Tönen mit sehr guter Migrationsechtheit färbt. Der Bariumlack desselben Azofarbstoffes ergibt in PVC   schar-      lachrote    Töne.



   Beispiel 6
65 Teile Polyvinylchlorid, 35 Teile Dioctylphthalat und 0, 2 Teile des nach Beispiel 3 erhaltenen Pigmentes werden miteinander verrührt und dann auf einem   Zweiwalzenkalander      wahrend    7 Minuten bei 140 bis   150  hin    und her gewalzt.



   Man erhält eine kräftig rot gefärbte Folie. Die Färbung zeigt sehr gute Licht- und   Migrationsecht-    heit.



   Verwendet man ausser der angegebenen Menge Farbpigment noch 5 Teile Titandioxyd, so wird ein roter   Pastellton    erhalten.



   Beispiel 7
0, 25 Teile des nach Beispiel 3 erhaltenen Pigmentes werden mit 40 Teilen eines   Alkyd-Melamin-Ein-      brennlackes,    welcher   50 o Feststoffe enthält, und    4, 75 Teilen Titandioxyd 24 Stunden in einer   Stangensühle    gemahlen. Der erhaltene Lack wird auf eine   Alu-      miniumfolie    in dünner Schicht aufgestrichen und während einer Stunde bei   120     eingebrannt. Man erhält einen roten Lackanstrich von sehr guter Lichtund   Uberlackierechtheit.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Pigmentfarbstof- fen, dadurch gekennzeichnet, dass man Monoazofarb- stoffe der Formel EMI4.2 worin A den Rest einer Kupplungskomponente und n eine ganze Zahl von 1 bis 2 bedeuten, mit einer Verbindung eines Erdalkali-oder Schwermetalles ver- lackt.
    UNTERANSPRt°CHE 1. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verlackung mit wasserlöslichen Erdalkalimetallsalzen durchführt.
    2. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verlackung in wässe- rigem Medium und bei erhöhter Temperatur durchführt.
    3. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man bei der Verlackung von einem Azofarbstoff der Formel EMI4.3 aus, geht, worin B den Rest einer Kupplungskomponente der Benzol-, Naphthalin-oder Acetessigsäure- arylamidreihe bedeutet.
    4. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man von einem Azofarbstoff ausgeht, dessen Kupplungskomponente der Formel EMI4.4 entspricht, worin Y ein Wasserstoffatom oder ein Bromatom, und X ein Wasserstoffatom, eine Carboxylgruppe oder einen Rest der Formel EMI4.5 bedeuten, worin ZL und Z2 Wasserstoff-oder Halo genatome, niedere Alkyl-oder Alkoxygruppen und m eine ganze Zahl von 1 bis 2 darstellen.
CH1446762A 1962-12-07 1962-12-07 Verfahren zur Herstellung von Pigmenten CH423039A (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL301446D NL301446A (de) 1962-12-07
BE640914D BE640914A (de) 1962-12-07
CH1446762A CH423039A (de) 1962-12-07 1962-12-07 Verfahren zur Herstellung von Pigmenten
GB4797763A GB1001494A (en) 1962-12-07 1963-12-04 Water-insoluble metal salts of acid azo dyes and process for their manufacture
FR956200A FR1384178A (fr) 1962-12-07 1963-12-05 Procédé d'obtention de pigments
DEC31612A DE1275231B (de) 1962-12-07 1963-12-06 Verfahren zur Herstellung von Pigmentfarbstoffen
ES294230A ES294230A1 (es) 1962-12-07 1963-12-06 Procedimiento para preparar colorantes de pigmentación

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1446762A CH423039A (de) 1962-12-07 1962-12-07 Verfahren zur Herstellung von Pigmenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH423039A true CH423039A (de) 1966-10-31

Family

ID=4401075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1446762A CH423039A (de) 1962-12-07 1962-12-07 Verfahren zur Herstellung von Pigmenten

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE640914A (de)
CH (1) CH423039A (de)
DE (1) DE1275231B (de)
FR (1) FR1384178A (de)
NL (1) NL301446A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2203460C3 (de) * 1972-01-26 1980-08-28 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Monoazofarbstoffe und Verfahren zum Färben und Bedrucken
CH573465A5 (de) * 1972-09-22 1976-03-15 Sandoz Ag
CH601389A5 (de) * 1975-07-04 1978-07-14 Ciba Geigy Ag
US6254671B1 (en) 1999-11-15 2001-07-03 Engelhard Corporation Very green-shade yellow metallized disazo pigment
US6756486B1 (en) 2003-09-18 2004-06-29 Engelhard Corporation Non-migrating metallized disazo green shade yellow pigment

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE949077C (de) * 1953-08-23 1956-09-13 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Lackpigmentfarbstoffen
DE959393C (de) * 1955-02-02 1957-03-07 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von Pigmentfarbstoffen
DE1078259B (de) * 1957-08-23 1960-03-24 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Pigmentfarbstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1275231B (de) 1968-08-14
FR1384178A (fr) 1965-01-04
BE640914A (de) 1900-01-01
NL301446A (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2855944C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentzusammensetzungen
CH423039A (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmenten
DE2203094C3 (de) Monoazopigmente, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
EP0082117B1 (de) Chromkomplexe von Polyazofarbstoffen
DE3338622A1 (de) Rotes azinpigment
EP0024261A1 (de) Azopigmente und Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE2130040C3 (de) Wasserunlösliche Monoazoverbindüngen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1644251A1 (de) Verfahren zur Herstellung alkoholloeslicher Farbsalze
AT139442B (de) Verfahren zur Herstellung gemischter chromhaltiger Azofarbstoffe.
DE3430800A1 (de) Anzinpigmente
DE959393C (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentfarbstoffen
DE848980C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe
DE2043482C3 (de) Monoazopigment, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE2110349C3 (de) Monoazopigment, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE2317532C2 (de) Monoazoplgment, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2137241C3 (de) Monoazopigment, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2944897C2 (de)
AT234243B (de) Verfahren zur Herstellung neuer chrom- bzw. kobalthaltiger Azofarbstoffe
DE714864C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Monoazofarbstoffen
CH653048A5 (de) Azo-pigmentfarbstoffe.
DE1020425B (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Disazofarbstoffen
AT165532B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe
AT224778B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 1:2-Chromkomplexfarbstoffe
AT207017B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pigmentfarbstoffen
DE2060557A1 (de) Azopigmente und Verfahren zur Herstellung dieser Pigmente