CH420599A - Verfahren zur Herstellung von Filmen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Filmen

Info

Publication number
CH420599A
CH420599A CH204463A CH204463A CH420599A CH 420599 A CH420599 A CH 420599A CH 204463 A CH204463 A CH 204463A CH 204463 A CH204463 A CH 204463A CH 420599 A CH420599 A CH 420599A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
polymer
solution
water
solvent
Prior art date
Application number
CH204463A
Other languages
English (en)
Inventor
Bidwell Stevenson Halsey
Original Assignee
Du Pont
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Du Pont filed Critical Du Pont
Publication of CH420599A publication Critical patent/CH420599A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F1/00Originals for photomechanical production of textured or patterned surfaces, e.g., masks, photo-masks, reticles; Mask blanks or pellicles therefor; Containers specially adapted therefor; Preparation thereof
    • G03F1/90Originals for photomechanical production of textured or patterned surfaces, e.g., masks, photo-masks, reticles; Mask blanks or pellicles therefor; Containers specially adapted therefor; Preparation thereof prepared by montage processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/124Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/02Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
    • C08J3/09Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in organic liquids
    • C08J3/091Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in organic liquids characterised by the chemical constitution of the organic liquid
    • C08J3/096Nitrogen containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/28Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a liquid phase from a macromolecular composition or article, e.g. drying of coagulum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2201/00Foams characterised by the foaming process
    • C08J2201/04Foams characterised by the foaming process characterised by the elimination of a liquid or solid component, e.g. precipitation, leaching out, evaporation
    • C08J2201/054Precipitating the polymer by adding a non-solvent or a different solvent
    • C08J2201/0542Precipitating the polymer by adding a non-solvent or a different solvent from an organic solvent-based polymer composition
    • C08J2201/0544Precipitating the polymer by adding a non-solvent or a different solvent from an organic solvent-based polymer composition the non-solvent being aqueous
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/266Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension of base or substrate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description


  



  Verfahren zur Herstellung von Filmen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von opaken, d. h. undurchsichtigen Filmen, die au,   s einem porösen Potymeren bestehen und-unter    Druckeinwirkung klar, d. h. durchsichtig werden.



   Undurchsichtige Filme oder Folien aus hydrophoben Polymerisaten vom Vinyltyp mit offenzelligen Hohlstellen, die durch Druckeinwirkung praktisch klar bzw. transparent werden, sind im   US-Pa-    tent Nr. 2 957 791 beschrieben. Filme oder Folien dieser Art haben verschiedenartige Verwendungsmöglichkeiten. Eine technisch bedeutsame Anwen  dungsmöglichkeit    ist im belgischen Patent Nr.



  599 353 beschrieben und betrifft die Erzeugung klarer Bilder in dem Film, die zur Belichtung photoempfindlicher Druckplatten geeignet sind. Für diese und andere mögliche Verwendungen der Speicherung und Wiedergabe von Informationen sind dünne Filme mit grosser Masshaltigkeit von erheblicher Bedeutung.



  Eine Herstellungsweise für ein solches Produkt besteht darin, eine dünne undurchsichtige Schicht aus einem unter Druckeinwirkung klar werdenden polymeren Material auf eine dimensionsfeste bzw. masshaltige   Basis oder Trägerfolie aufuutragen, die    eine gute Festigkeit und Klarheit besitzt. Ein Träger, der gleichzeitig fest,   flexibel, dimensionsmässig stabil    (insbesondere bei erhöhten Temperaturen3, transparent und in hohem Masse inert ist, besteht, au. orientertem Polyester, z. B. Polyäthylenterephthalat.

   Poly  estenträger sind    inert, und dementsprechend ist es schwierig, eine undurchsichtige, durch Druck klarwer  dende    Schicht aus   Viny3polymerisat    auf dem Träger   han-tend    zu   be-festigen.    Eine gute Haftung ist zur Vermeidung   g ein, er    Trennung der Schicht vom Träger wesentlich, insbesondere dann, wenn ein   druckaus-      übendes Mittel,    z. B. die   Vonclerfläche    einer Drucktype nach Berührung mit der undurchsichtigen Schicht und nach Bildung eines klaren Bildes entsprechend   der Drucktype    in der Schicht von dieser entfernt wird.



     Gemäss    der Erfindung wird eine verbesserte, durch Druckeinwirkung klarwerdende, undurchsichtige Polymerschicht, z. B. mit einer Dicke von bis 0, 125 mm, auf einem nicht-faserigen Träger dadurch erhalten, dass (a) der Träger mit einer Lösung eines wasserunlöslichen linearen Polymeren in einem was  serlöslichen      Dialkylamidlösungsmittel    beschichtet wird, wobei die Lösung ein flüssiges hydroxylhaltiges Nichtlösungsmittel für das Polymer enthält, das bei oder unter   100  C    siedet, und wobei die Beschichtung mindestens 45 aber höchstens   97 /o    und vorzugsweise zwischen 80 und   95 /o    der Menge an   Nichtlösungs-    mittel enthält,

   die zur Bildung einer   trüben    Lösung benötigt wird, dass (b) das beschichtete Element mit einem Nichtlösungsmittel für das Polymer, z. B. Wasser, behandelt wird, ehe eine merkliche Verdampfung des Lösungsmittels stattgefunden hat, um das Lösungsmittel (Dialkylamid) zu extrahieren, wodurch die undurchsichtige, unter Druck klarwerdende Schicht entsteht, und dass (c) das Nichtlösungsmittel aus der Beschichtung entfernt wird. Bei dem Verfahrensschritt (a) kann die Lösung weniger als   45 /o    des zur Bildung.   einer brüben Löslung    beim Beschichten erforderlichen Menge des   Nichtlösungsmittels    enthalten und das erforderliche Nichtlösungsmittel kann durch Absorption aus der Gasatmosphäre vor der Koagulation aufgenommen werden.

   Die Beschichtung sollte jedoch zum Zeitpunkt des Verfahrensschrittes (b) Nichtlösungsmittel im Mengenbereich von   45-97 /o    der zur Bildung einer   trüben    Lösung erforderlichen Menge an Nichtlösungsmittel enthalten. Die  Schicht wird dann zur Entfernung des   Nichtlösungs-    mittels getrocknet.



   Die richtige bzw. genaue Auswahl von   Lösungs-    mitteln, Nichtlösungsmittel und Polymeren, sowie die genaue Menge des   Nichtlösungsmittels    sind wichtig.



  Wenn die   Beschicbtungslösung emen grö. sseren Anteil    an Nichtlösungsmittel als oben angegeben enthält, der, ausreicht, um   das Polymer auszufällen oder    eine Dispersion zu bilden (was leicht an der Entwicklung einer Trübung, Opaleszenz oder an einer grossen   Viskositätsveränderung    der Mischung aus Polymer und Lösungsmittel erkannt werden kann), erhält man nach dem Giessen einer derartigen    Polym & ris'aft/LösungsmitteI/Nichdösungsmittel-Lösung    auf dem Träger und nach dem folgenden Eintauchen in Nichtlösungsmittel einen   ungleichmässi-    gen Film mit sehr schlechter Haftung auf dem Träger.

   Wenn andererseits die Menge an Nichtlösungsmittel weniger als   455 / ; der zur Trübun durch Ausfäl-    lung von Polymerisat in der Lösung   geringsten erfor-    derlichen Menge beträgt, ist der entstehende Film weniger porös und in geringem Masse undurchsichtig, jedoch glatt und   gleichmässig.   



   Für die Herstellung der dünnen undurchsichtigen, durch Druck klar werdenden Beschichtung auf einem Träger für die gewünschten Zwecke sollte der Träger selbst eine hohe Klarheit aufweisen, d. h. transparent sein und wenig oder keine Trübung aufweisen. Er sollte auch   dimensionsmässig    stabil und flexibel sein.



  Eine. solcher Folie sollte bei Temperaturen von unter   0  bis iiber 100  C praktisch unverändert    bleiben.



  Der Träger sollte gegen Lösungsmittel und gegen niedrig siedende   hydroxylhaltige    Stoffe, wie Wasser, inert sein. Er sollte auch in einer Foliendicke   on    ungefähr 0, 025 mm durch Drucke im Bereich von 35-703   kg/cm2    praktisch nicht verändert werden.



  Für das   erfindungsgemässe    Verfahren werden   vor-    zugsweise dünne Folien, z. B. mit einer Dicke von 0, 013-0, 178 mm, vorzugsweise   ungefdhr      0,    025-0, 1 mm, verwendet. Jede Folie mit diesen Eigenschaften kann für   das erfindungsgemässe    Verfahren   verwendet weiden,    doch sind Kondensations   poiWymerisate am besten sgeeignet. Eine spezielle    Folie, die leicht   erbältlich    ist und den oben   angogebe-      ne    Forderungen entspricht, ist eine Polyesterfolie und insbesondere eine   Fouie    aus   Polyäthylentere-    phthalat.

   Das lineare Polymer (vorzugsweise ein nicht elastomeres Vinylpolymerisat), das zur Herstellung der undurchsichtigen Beschichtung verwendet wird, ist hydrophob. Es kann durch Additionspolymerisa  tion    oder Copolymerisation erhalten werden. Das Polymer sollte einen relativ hohen Erweichungspunkt haben, da Polymere mit niedrigen,   Erweichungspunk-    ten, z. B. bei Raumtemperatur oder bei   Temperatu-      ren-wenig über Raumtemperatur,    in Form von undurchsichtigen Filmen schlecht gelagert werden können. Fernerhin können geringe   Druckeinwirkungen,    wie sie du schwaches Abschleifen bei der Lagerung oder bei der Handhabung entstehen, einen derartigen undurchsichtigen Film klar machen oder zerkratzen.

   Polymerisate mit einer ausserordentlich hohen Erweichungstemperaturen sind nicht besonders   zweckmässig,    da sie zur selektiven   Klarmachung    derartiger Filme erforderlichen Drucke höher wären, als normalerweise zum Aufbringen von   Informatio-    nen auf undurchsichtige Filme üblich ist. Das vorzugsweise verwendete Vinylpolymerisat ist im wesentlichen linear und frei von erheblichen Vernetzungsanteilen. Im allgemeinen sollte das Polymerisat eine Wärmefestigkeit oder Erweichungstemperatur von mindestens   50  C    besitzen, gewöhnlich von   50-100  C,    bestimmt nach ASTM D-648-56, besitzen.

   Das Vinylpolymerisat kann im allgemeinen durch Additionspolymerisation oder   Copolymerisa-    tion von negativ substituierten, äthylenisch   ungesät-    tigten Monomeren unter Bildung eines Polymerisates mit einem Molekulargewicht von ungefähr 10 000 oder mehr erhalten werden. Beispiele für geeignete Polymerisate sind die aus Vinylhalogeniden, innsbesondere Vinylchlorid,   Acrylsäuremonomeren,    wie Methacrylnitril und Acrylsäureestern erhältlichen Polymerisate. Man kann auch Polymerisate verwenden, die aus mehreren dieser Monomeren mit kleineren Anteilen, vorzugsweise weniger als 40 Gew.    /o,    an Vinylestern und anderen Vinylmonomeren bekannter Art erhalten werden.



     Vinylchlorid-Copolymerisate    mit Vinylchlorid als Hauptkomponente besitzen einen relativ hohen Erweichungspunkt, hohe Festigkeit und   Gleiehmässig-    keit, sind in einem wasserlöslichen Lösungsmittel vom Typ der   Dialylamide    löslich und in einem   Hydroxyl-Nichtlösungsmittcl,    wie Wasser, unlöslich Diese Stoffe werden daher   bevorzugt. Weitere Anfor-    derungen an ein geeignetes Polymerisat beziehen si auf den   Lösungsgrad    in Lösungsmitteln und auf die Fähigkeit der Lösung, eine geringe aber wesentliche Menge eines   Hydroxyl-Nichtlösungsmittels ohne    Ausfällung des Polymerisates zu tolerieren.



   Das bevorzugte Vinylpolymerisat wird durch wasserlösliche Lösungsmittel gelöst, die Siedepunkte von   mindesstens 100  C besitzen. Das Lösungsmittel    sollte bei gewöhnlichen Temperaturen grosse Mengen des Polymerisates   auflösen und im allgemeinen einss    stabile Lösung mit   10-25"/    des Polymerisates ergeben, wobei die Lösung eine zum Giessen von Filmen ausreichend niedrige Viskosität besitzen soll, Für das erfindungsgemässe e Verfahren geeignete Lösungsmittel sind unter anderem die Dialkylamide, bei denen jede Alkylgruppe 1-2 C-Atome enthält, wie z. B.



  Dimethylformamid,   Diäthylformamid,    Dimethylacetamid,   Diäthylacetamid,      Methyläthylacetamid,    N-Methyl-2-Pyrrolidon und Tetramethylharnstoff.



  Diese Lösungsmittel sind mit   Nichlösungsmitteln      finir    das Polymerisat, wie Wasser, Methylalkohol oder Äthylalkohol oder Mischungen derartiger   Niehtlö-    sungsmittel mischbar. Fernerhin bilden die geigneten Lösungsmittel Hydrate mit Wasser, was sich in der relativ hohen   Verdünnungswärme      äussert.    Durch ; eine derartige Auswahl des Lösungsmittels kann die   Lösung des Polymerisates kleine Mengen,    des   Hydro-      xyl-Nichtlösungsmittels    aufnehmen, ohne dass eine Fällung des Polymerisates erfolgt. Beim Eintauchen in Wasser (oder ein anderes derartiges   Nichtlösungs-    mittel) koaguliert oder fällt das Polymerisat praktisch sofort aus.

   Im Gegensatz zur Verwendung von Dialkylamiden und beispielsweise bei Verwendung von Lösungsmitteln, wie Tetrahydrofuran, Dioxan oder   Monoäthyläther    von   Diäthylenglycol    erfolgt die Koagulation des Polymerisates nach dem Zusammenbringen von Lösung und Wasser erst relativ spät und der dann erhaltene   Trübungsgrad,    die   Porengrösse    und die Farbabsorptionseigenschaften des Polymerisates in Form des undurchsichtigen Filmes ist nicht so gut, wie bei Verwendung von Dialkylamid.



   Das beim   erfindungsgemässen    Verfahren für die Bildung des opaken Filmes verwendete   Nichlösungs-    mittel in dem System   Lösungsmittel/Nichtlösungsmit-      tel/Polymerisatlösung    besitzt einen niedrigeren Siedepunkt als das Lösungsmittel. Fernerhin ist es mit dem flüssigen Lösungsmittel vollständig mischbar, löst jedoch von sich aus das Polymerisat nicht. Das Nichtlösungsmittel enthält Hydroxylgruppen, wie z. B. die Alkanole mit   1-4    C-Atomen und Wasser.



  Wasser wird besonders bevorzugt, da es leicht   erhält-    lich ist und in dem   erfindungsgemäss    hergestellten beschichteten Produkt eine gute   Opazität    liefert. Die Menge des vor der Koagulation des Filmes zur Poly  merisatlösung    zugesetzten Menge an   Nichtlösungs-    mittel ist kritisch. Die grösste Menge an   Nichtlö-    sungsmittel, die von der Lösung toleriert wird, kann leicht durch Zugabe geringerer Mengen des   Nichtlö-    sungsmittels zu der Lösung unter Rühren bestimmt werden. Der Punkt, bei welchem sich eine Trübung bildet, liegt unmittelbar vor der Ausfällung des Polymerisates.

   Wenn sich eine derartige nebelartige Trübung bei Zugabe von Nichtlösungsmittel bildet, wird die zugesetzte Menge an Nichtlösungsmittel als   100 /o    der Menge definiert, die zur Ausfällung des Polymerisates aus der Lösung erforderlich ist. Diese Menge kann leicht durch die Veränderung des Aussehens und des Newton'schen Fliessverhaltens der Mischung bestimmt werden. Der Endpunkt der Trübung kann durch Zugabe des   Nichtlösungsmittels,    z. B. Wasser unter Rühren zu einer aliquoten Menge der Polyme  risatlösung    bestimmt werden. Am Endpunkt wird Trübung beobachtet.

   Bei Zugabe von mehr   Nichtlö-    sungsmittel, wie Wasser, verändert sich die viskose   Polymerislatlösung unsd besitzt    nicht mehr die Sir eine   Newton'sche iFlüssigkeit tcharakteristischPen       Eigenschaften. Das Fliessverhallten, beurteiltt, durch    die Viskosität, verändert sich an dem genannten Punkt sprunghaft. Beim Erreichen des   Trübungs-    punktes trennen sich kolloidale Teilchen ab und ergeben   OpaLels e, nz, NewbeLbiLdlung oder Trübun, g.    Bei einigen Polymerisatlösungen verändert sich die optische Dichte bei Erreichen des Trübungspunktes stark.

   Die Verwendung einer   Polymerisatlösung,    die Nichtlösungsmittel bis zum Opaleszenzpunkt enthält, bzw. eine Trübung ausbildet u.   dgl.,    ergibt Beschichtungen mit schlechterer Haftung auf dem Träger.. Die Menge des   Nichtlösungsmittels,    die zu der   Polymer-    lösung oder der Schicht zugesetzt wird, muss über   450/o    der zur Bildung einer   trüben    Lösung des Polymerisates erforderlichen Menge liegen, da beschichtete Filme, die durch Verwendung einer derartigen   Polymerisatlösung,    die nur eine geringere Menge Nichtlösungsmittel d. h.

   wesentlich weniger als   45 /o,    enthält, nicht die für bestimmte Verwendungszwecke wie Photodruck, erforderliche   Opazität    besitzen. Bei   der Herstellurg    von hochgradig opaken Filmen mit feinen Poren werden die besten Ergebnisse dann erzielt, wenn das Nichtlösungsmittel und im speziellen Fall der Wassergehalt der   Polymerisatlösung    zwischen 80 und   95 /o    der Menge liegt, die zur Trübung der   Polymerisatlösung    erforderlich ist.



   Die Beschichtungslösung kann im allgemeinen durch Auflösen des Polymerisates in praktisch wasserfreien Dialkylamiden, wie Dimethylformamid, mit relativ hoher Konzentration, z. B. bis 25 /o Polymerisat, hergestellt werden. Obwohl das Polymerisat auch in Dialkylamid gelöst werden kann, das geringe Mengen Wasser oder eines anderen   Nichtlösungsmittels    enthält, erfolgt die Auflösung in diesem Falle nicht so rasch. Die konzentrierte Lösung wird vorzugsweise mit einer Mischung aus Lösungsmittel und   Nichtlö-    sungsmittel auf die Endkonzentration für den Filmguss verdünnt, gewöhnlich auf einen Gehalt von   10-18"/o    Polymerisat. Die Viskosität der entstehenden Lösung kann innerhalb weiter Grenzen liegen.



  Das einzige Kriterium besteht darin, dass die Viskosität ein Fliessen   zulässt,    bzw. dass eine Beschichtung eines Trägers und die Bildung eines   gleichmässigen    Films möglich ist. Lösungen mit einer Viskosität von ungefähr 100 cP bis 30 000 cP sind verwendbar und ergeben brauchbare undurchsichtige, durch Druck klar werdende Beschichtungen auf einem durchsichtigen Träger. Für eine gute Handhabung sollte die Vis  kosität    jedoch im allgemeinen 500-2500 cP betragen. Die Beschichtungsdicken der undurchsichtigen, durch Druck klar werdenden Filme hängt von der Polymermenge   ab,    die sich in der Lösung bzw. in der auf einen geeigneten Träger aufgebrachten, frisch gegossenen Schicht ab.

   Im allgemeinen wird die Lösung in einer Dicke von 0, 012-0, 25 mm auf den Träger aufgebracht, ehe das Lösungsmittel durch Behandeln bzw. Eintauchen in ein Nichtlösungsmittel und durch Trocknen entfernt wird. Vorzugsweise liegt die Dicke des fertigen trockenen Films aus der undurchsichtigen Beschichtung höchstens bei 0, 125 mm und vorzugsweise zwischen 0, 0025 und 0, 038 mm, wobei der Bereich von 0, 005-0, 02 mm bevorzugt ist. Der undurchsichtige Film hat eine Gesamtdichte von gewöhnlich weniger als 0, 5 g/ml und meist nicht über 0, 4 g/ml.



   Die Beschichtung des Trägers und die Extraktion des Lösungsmittels mit dem Nichtlösungsmittel kann bei ungefähr Raumtemperatur erfolgen. Die zur Koagulation erforderliche Zeitspanne ist gewöhnlich kurz. So ergibt beispielsweise eine Beschichtungsoder Giessgeschwindigkeit von ungefähr 30, 5 m pro  Minute mit einer   Dimethylformamid-Lösung    eines Polyvinylchlorid-Copolymerisates einen harten undurchsichtigen Film nach nur 2, 5-5 cm Weglänge im Wasser, d. h. bei einer   Berührungszeit    von ungefähr   Va,    Sekunde. Das Koagulationsbad besteht praktisch völlig aus Nichtlösungsmittel, wenngleich die   Lösungsmittelmenge    ansteigen und einen geringeren Anteil des Bades, z. B. bis   30 /o    ausmachen kann.



  Eine hohe   Opazität    und gute Kohäsion der Beschichtung wird bei Filmen gefunden, die erhebliche aber geringere Anteile an Lösungsmittel aufweisen. Die Temperatur der Beschichtung sollte oberhalb des Taupunktes der Umgebungsatmosphäre liegen, um eine Kondensation von Feuchtigkeit zu vermeiden. In den folgenden Beispielen wird als Polyesterfilm ein nicht beschichteter, biaxial orientierter   Polyäthylen-    terephthalatfilm verwendet.



   Beispiel 1
Ein Copolymerisat aus   75-80 /o    Vinylchlorid und   20-25 /o    Methylacrylat wurde aus einem Latex durch Toluolzugabe und dann entweder durch Ausfrieren bis zur Koagulation und Waschen zur Reinigung des Polymerisates, oder durch Erhitzen auf 75  C, Zugabe von gesättigter Salzlösung zum Erzielen von teilchenförmigen Polymerisat und folgendem weiteren Erhitzen, Waschen und Trocknen isoliert. Durch Auflösen von 40 Teilen des obigen gereinigten Copolymerisates in 190 Teilen Dimethylformamid wurde eine Lösung dadurch hergestellt, dass ein kleiner Teil des Dimethylformamides durch geringe Mengen Wasser ersetzt wurde.

   Aus diesen   Polymerisatlösun-    gen wurden unter Verwendung einer Rakel, die auf 0, 07 mm eingestellt war, auf einen 0, 05 mm dicken Polyesterfilm, der auf eine glatte Glasplatte aufgepresst war, Filme aufgegossen. Die beschichtete Polyesterfolie wurde unmittelbar nach der Beschichtung in Wasser eingetaucht, um eine Veränderung des Wassergehaltes vor der Filmkoagulation zu vermeiden. Nach Eintauchen in Wasser während ungefähr zwei Minuten wurde der beschichtete Film aus dem Wasser herausgenommen und getrocknet.

   Die folgende Tabelle gibt den in der   Giesslösung    vorhandenen prozentualen Wasseranteil, die Dicke des getrockneten undurchsichtigen, durch Druck klar werdenden Filmes und seine optische Dichte wieder, die unter Verwendung eines     Densicronp    nach Welch auf den Film selbst und auf einem gefärbten Film gemessen worden war, der in eine 9    /0ige    wässrige Lösung   eines schwarzen, hjaljbohromierten sauren    Azofarbstoffes eingetaucht worden war. In der folgenden Tabelle zeigt die erste Querspalte die niedrige optische Dichte, die durch Abwesenheit von Wasser in der   Giesslösung    bedingt ist. Die dritte und vierte Querspalte zeigen die überraschende Verbesserung dieser Eigenschaften, wenn der Wassergehalt relativ hoch ist.

   Wenn die   Giesslösung    Wasser in dem Masse enthielt, dass die Ausfällung begann, war der entstehende Film rauh und besass eine sehr schlechte Haftung auf dem   Polyesterträger.   
EMI4.1     


<tb>



   <SEP> Oisstifaebe <SEP> Dichte
<tb>  <SEP> ! <SEP> h'i <SEP> ! <SEP> !
<tb>  <SEP> S <SEP> |
<tb>  <SEP> tu <SEP> 0
<tb>  <SEP> - <SEP> ! <SEP> z <SEP> p
<tb>  <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> (Vergleich) <SEP> 0, <SEP> 035-0, <SEP> 38 <SEP> 0, <SEP> 30-0, <SEP> 32 <SEP> 2, <SEP> 2-2, <SEP> 4
<tb> 49 <SEP> 2, <SEP> 2 <SEP> 0, <SEP> 030-0, <SEP> 035 <SEP> 0, <SEP> 36-0, <SEP> 38 <SEP> 2, <SEP> 7-3, <SEP> 0
<tb> 85 <SEP> 3, <SEP> 8 <SEP> 0, <SEP> 030-0, <SEP> 035 <SEP> 0, <SEP> 61-0, <SEP> 66 <SEP> 4, <SEP> 8-4, <SEP> 9
<tb> 96 <SEP> 4, <SEP> 3 <SEP> 0, <SEP> 028-0, <SEP> 038 <SEP> 0, <SEP> 6. <SEP> 0-0, <SEP> 63 <SEP> 4, <SEP> 7
<tb> 
Beispiel 2
Es wurde ähnlich wie in Beispiel   1    gearbeitet. Der Filmguss erfolgte jedoch mit einer Dicke entsprechend etwa der Hälfte des vorangehenden Beispiels.



  Die   Giesslösung    enthielt 13,   3"/o'    Polymerisat in Dimethylformamid und den in der folgenden Tabelle angegebenen Wasseranteil. Die Lösung wurde in einer Atmosphäre mit   30 /o    relativer Luftfeuchtigkeit auf einen 0, 05 mm Polyesterfilm gegossen und in Wasser eingetaucht.
EMI4.2     


<tb>



   <SEP> Optiisehe <SEP> Dichte
<tb>  <SEP> $P <SEP> h <SEP>  < u
<tb>  <SEP> S <SEP> S <SEP> S <SEP> µ. <SEP> S'S  <SEP> 'a <SEP> a <SEP> p'S-5 <SEP> B
<tb>  <SEP> po <SEP> B <SEP> wee <SEP> a
<tb>  <SEP> x
<tb> w <SEP> a
<tb>  <SEP> w <SEP> z
<tb>  <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> (Vergleich) <SEP> 0, <SEP> 015-0, <SEP> 020 <SEP> 0, <SEP> 18-0, <SEP> 20 <SEP> 1, <SEP> 6-1, <SEP> 9
<tb> 44 <SEP> 2 <SEP> 0, <SEP> 015-0, <SEP> 018 <SEP> 0, <SEP> 20-0, <SEP> 21 <SEP> 2, <SEP> 0-2, <SEP> 1
<tb> 67 <SEP> 3 <SEP> 0, <SEP> 015-0, <SEP> 018 <SEP> o, <SEP>  ¯o, <SEP> 23 <SEP> 2,. <SEP> 1-2, <SEP> 2
<tb>   <SEP> 82 <SEP> 3, <SEP> 7 <SEP> 0, <SEP> 015-0, <SEP> 018 <SEP> 0, <SEP> 40-0, <SEP> 41 <SEP> 4, <SEP> 6-4, <SEP> 7
<tb> 96. <SEP> 4, <SEP> 30, <SEP> 015-. <SEP> 0, <SEP> 0.

   <SEP> 150, <SEP> 42-0, <SEP> 45 <SEP> 4, <SEP> 9
<tb> 98 <SEP> 4, <SEP> 4 <SEP> 0, <SEP> 013 <SEP> (}, <SEP> 015 <SEP> 0, <SEP> 48-0, <SEP> 50 <SEP> 4, <SEP> 9
<tb> 
Beispiel 3
Es wurde eine klare Lösung hergestellt, die 9,   4"/o      -eines 90/. 10 Copolymerisates.    aus   Vinyfichlorid/Vinyl-    acetat, und 9,   4  /o eines 86/13/1 Copolymerisates    aus   Vinylchlorid/Vinylacetat    und Maleinsäure enthielt.



  Die Lösung enthielt 3,   5"/    Wasser und als Rest Dimethylformamid. Die vorhandene Wassermenge entsprach ungefähr   82 /o    der zur Fällung des Polymerisates erforderlichen Menge, da bei Erhöhung des Wassergehaltes auf 4,   25 /o    eine Wolkenbildung und Ausfällung einsetzte. Die Lösung wurde auf einen    0, 05 mm Idiclcen Polyesterfilm lunter Verwendung    einer. auf 0, 05 mm   eingestelltem Rakel aufgegossen.   



  Die beschichtete Folie wurde   un) m". ttelb'ar. darauf    in einem) Wasserbad behandelt, nach einigen Stunden ab  getupft    und   ggetrocknet.    Die Dicke der Beschichtung betrug 0, 013-0, 015 mm. Die Beschichtung haftete gut auf dem Filmträger. Sie besass eine optische Dichte von ungefähr 0, 35, die nach dem Färben gemäss Beispiel   1    auf 2, 3-3, 4 anstieg. Ein Teil des undurchsichtigen Filmes, der durch Schlag klar gemacht worden war, zeigte eine optische Dichte von 0, 12. 



   Beispiel 4
Eine klare Lösung aus   25 ouzo    eines Vinylchlo  rid/Vinylacetat/Maleinsäure-Copolymerisates,    3,   8  /o    Wasser und 71,   2 /o    Dimethylformamid wurde wie im vorangehenden Beispiel gegossen. Die   Giesslösung    enthielt ungefähr 83,   5 /o    der zur Fällung des Polymerisates nötigen Wassermenge, da die Zugabe von Wasser zu einer aliquoten Menge entsprechend einem Gesamtanteil von 4,   55 /o    die Viskosität von 940 auf 440 cP   erniedrigte    und die Lösung unter Bildung von Niederschlag trüb wurde. Die derart nach Waschen und Trocknen erhaltene Beschichtung zeigte eine gute Haftung auf der Polyesterfolie.

   Sie besass eine optische Dichte von 0, 53 und ergab nach Druckeinwirkung klare Teile mit einer optischen Dichte von ungefähr 0, 2. Die Verwendung wässriger und alkoholischer Farbstofflösungen wie in Beispiel   1    erhöhte die optische Dichte auf 1, 5 bis 4, 5 (wobei der höhere Wert mit der alkoholischen Farbstofflösung erzielt wurde).



   Beispiel 5
Eine Lösung, die 13,   3 /o    eines Copolymerisates aus   75-80 /o    Vinylchlorid und   20-25 /o    Methylacrylat, sowie   36"/0 Methanol und 50, 7"/o Dimethylform-    amid enthielt, wurde auf eine   0, 05 mm dicke    Polyesterfolie schichtförmig aufgebracht, in Wasser, eingetaucht, gewaschen und getrocknet. Die verwendete Lösung enthielt ungefähr   95 /o    des zur Ausfällung des Copolymerisates erforderlichen Menge an hydroxylierten Nichtlösungsmitteln.

   Die Eigenschaften des getrockneten, undurchsichtigen, durch Druck klarwerdenden beschichteten Filmes, der bei   20-400/o    relativer Luftfeuchtigkeit in der Umgebungsatmo  sphäre    vor der Koagulierung beschichtet worden war, sind wie folgt :
Rel. L. F.   F'mdieke    Optische Dichte     /o (:

   mm) unsgrünglieh geN   
20 0,   018-0,    02 0,   28-0,    29 2, 82-3, 78
40 0,   010-0,    013 0, 24-0, 25 3, 56-3, 86
40 0,   018-0, 02 0,      30    4,   00-4,    35
Beispiel 6
Eine Lösung aus 30 g des Copolymerisates wie im vorangehenden Beispiel in   114g    Dimethylformamid wurde mit einer,   Mischung iaus    52 g   Dimethylform-    amid, 22, 5   g    Methanol und 6,   7    g Wasser zu einer Lösung verdünnt, die 13,   3 /o    Copolymerisat,   10 /o    Methanol und 3 /o Wasser enthielt.

   Durch Beschichten eines 0, 05 mm dicken Polyesterfilmes bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von   20 /o,    Eintauchen in Wasser und Trocknen wurden durch Druck klar werdende Filme erhalten,. Die Eigenschaften der opaken Beschichtungen sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt :    Fjflmidiek¯ Optische Dichte       (mm)    ursprünglich gefärbt
0,   013-0,    015 0,   3. 0-0,    31 3,   66-3,    68
0, 015-0, 018 0, 29 3, 13-3, 54
Eine Mischung, die 13,   3 /o    des Copolymerisates, 13,   3  /o Met, hanol und 4  /o W ; asser i, n Dimlethylform-    amid enthielt, gelierte,   d.    h. das Polymerisat fiel aus der   Lasung aus.

   Dementsprechend enthielft die oben    verwendete Lösung ungefähr   75 /o    der Menge an hydroxylhaltigen Nichtlösungsmitteln, die zur   Ausfäl-    lung des Polymerisates erforderlich ist.



   Anstelle der Beschichtung mit der Lösung   gemäss    den obigen Beispielen auf einem Filmträger aus Polyäthylenterephthalat können die Lösungen auch auf irgendeinen anderen geeigneten Träger, z. B. Celluloseester,   Cellulosemischester,    sogenanntes Superpolymerisat, wie z. B.   Polyvinylchlorid/ (co)/Vinylace-    tat, Polyvinylacetale, z. B.   Formale,    Acetale, Polystyrole, Polyamide, z. B. Polyhexamethylenadipamid und Polyester, z. B.

   Polycarbonate,   Polyäthylente-    rephthalat/Isophthalat, durch Kondensation erhaltene Ester aus Terephthalsäure und Dimethylterephthalat mit Propylenglycol,   Diäthylenglycol,    Tetramethylenglycol oder Cyclohexan-1, 4-dimethanol (hexahydro-p-xylol-alkohol) und Filme   gemäss    US-Patent 2 627 088.



   Eine weitere verwendbare Methode, die zwar weniger genau, aber ebenfalls brauchbar ist, besteht darin, dass die das hygroskopische Lösungsmittel enthaltende Lösung aus der Atmosphäre Nichtlösungsmittel, wie Wasser aus Dampf, aufnimmt. So wird beispielsweise die in Beispiel   1    verwendete   Polymerisatlösung,    die als   Kontrollversuch    verwendet wurde, und keine Feuchtigkeit enthielt, mit einer Dicke von 0, 075 mm auf einen 0, 05 mm dicken Polyesterfilm gegossen und ungefähr zwei Minuten bei ungefähr   50  C    in Luft mit   50-60 /o    relativer   Feuchtiigkeit aufbewahrt. Während dieser    Zeit nimmt der Film Feuchtigkeit auf und verliert eine geringe Menge Dimethylformamid durch Verdampfung.



  Nach dieser Zeitspanne enthielt der Film 3,   5-4 /o    Wasser, d. h.   80-90 /o    der zur Ausfällung des Polymerisates notwendigen Menge. Danach, wurde der Film in Wasser von   25  C    eingetaucht, nach 30 Minuten herausgenommen und an der Luft getrocknet. Der getrocknete Film besass eine Schichtdicke von 0, 038-0, 046 mm und eine optische Dichte von 0, 52-0, 54. Nach Eintauchen in den schwarzen Farbstoff wie in Beispiel   1    betrug die optische Dichte 4, 8-4, 9.



   Aus dem obigen ist zu erkennen, dass die relative Feuchtigkeit der Atmosphäre und die Standzeit den Wassergehalt einer Lösung verändern können. Die Geschwindigkeit der Wasseraufnahme einer dünnen Schicht eines wasserlöslichen Lösungsmittels kann bei verschiedenen Werten der relativen Feuchtigkeit gemessen werden. Vorzugsweise ist die relative Feuchtigkeit derart, dass während der Zeitspanne zwischen Beschichtung und Waschen des Films, d. h. der Zeit, während welcher die   Polymerisatlösung    in Berührung mit der Gasatmosphäre steht, der Wassergehalt der   Polymerisatlösung    innerhalb von   45-97 /0    der zur Ausfällung des Polymerisates erforderlichen Menge bleibt. 



   Die atmosphärischen Bedingungen werden   zweckmässig    auch so ausgewählt, dass während der    Sband ; zeit der Verlust von Lösungsmittel'oder Nicht-    lösungsmittel durch Abgabe an die Atmosphäre nicht so ist, dass die zum Beschichten verwendete Lösung auf weniger als   45 /o    Nichtlösungsmittel abfällt oder dass die Menge an Nichtlösungsmittel so stark zunimmt, dass eine Ausfällung des Polymerisates aus der Lösung erfolgt.



     Zweokmässige. Bweise wird    die Beschichtung bei   Verwendung einer Lösung des Polymerisates,    die   45-97       /o    der zur   AusfäLDung      des Polymerisates erfor-    derlichen Wassermenge enthält, in einer Atmosphäre mit niedriger relativer Luftfeuchtigkeit durchgeführt.



   Wenn jedoch der Feuchtigkeitsgehalt relativ hoch ist, sollte die Standzeit oder   Beriihrungsdauer    mit der Atmosphäre kurz sein, um   gleichmässige    und gute opake Filme zu erzielen.



   Die genaue Menge Wasser in einer Beschich  tungslösung    kann leicht bestimmt werden, z. B. mit dem üblichen Reagenz nach Karl Fischer oder auf spektrophotometrischem Wege. Die einfachste Methode ist die Titration einer aliquoten Menge mit Wasser bis zu dem Punkt, bei welchem eine Trübung zu beobachten ist (oder eine   Viskositätsveränderung    stattfindet). Bei vielen Polymerisaten, insbesondere solchen hoher Homogenität, definiert eine Änderung der optischen Dichte der Lösung den Endpunkt.



   Aus dem vorangehenden geht hervor, dass die zum Erzielen vorteilhafter Produkte für Druckzwecke und für das graphische Gewerbe wesentlichen Bedingungen durch ihre physikalischen Werte definiert werden kann. So sollte das Polymerisat eine   Wärme-    festigkeit oder Erweichungstemperatur von 50-125    C aufweisen und    in einem Dialkylamid in einer Menge von mindestens   M"/e    und vorzugsweise   25 /o    unter Bildung einer Lösung mit einer zum Giessen ausreichenden Viskosität löslich sein.

   Fernerhin sollte ein Nichtlösungsmittel, wie Wasser, bei gleich  mässiger    Verteilung von der Lösung toleriert werden können, jedoch eine sofortige Fällung des Polymerisates verursachen, wenn die vorhandene Menge einen bestimmten Wert überschreitet, der im allgemeinen höchstens ungefähr 7,   5 /o    der Lösung entspricht. Die   Polymerisatlösung    sollte erhebliche Mengen, z. B.



     12 /o    eines   Nichtlösungsmittels    tolerieren, ehe eine Ausfällung einsetzt.



   Bevorzugte Produkte werden erhalten, wenn die   Polymerisatlösung    3, 5-5,   5 /o    Wasser enthält. Besonders geeignet sind Vinylchlorid-Copolymerisate, bei denen ein geringer Anteil an Komponenten mit einigen hydrophilen Gruppen enthalten ist. Vinylchlorid Homopolymerisat in   Dimethylformamidlösung ver-    trägt bis zum Einsetzen der Ausfällung nur ungefähr   211/o    Wasser. Das Homopolymerisat wird weniger bevorzugt, da seine Lösungen nicht die zum Erzielen hochgradiger opaker Filme erforderliche Wassermenge vertragen können.

   Besonders geeignet sind Vinylchlorid-Copolymerisate, die geringe Mengen von Vinyl, monomeren enthalten, welche hydrophile   Cxi4Ven,    wie im Methylacrylat,   Äthytaorylat,    Me  thylmeth, açryl, at, Virhylacetalt usw., auçisen. Für die    spezielle Zusammensetzung des Copolymerisates ist weniger auf die speziellen Monomeren abzustellen, sondern vielmehr auf die sich ergebenden   Eigen-    schaften des polymeren Materials für die Zwecke des   erfindungsgemässen    Verfahrens. So ist z. B. eine   Polymerisatlösung,    die grosse Mengen von   Nichtlö-    sungsmittel, z.

   B. mehr als 8 /o Wasser,   verträgt,    nicht zur Herstellung von Folien oder Filmen höchster Qualität geeignet und benötigt zum Koagulieren oder bis zum Entstehen des Niederschlages mehr Zeit, wenn sie bei der Waschbehandlung mit dem   Nichtlö-    sungsmittel zusammengebracht werden.



   Das   erfindungsgemässe    Verfahren ermöglicht die Herstellung von Produkten, die undurchsichtig sind und durch Druckeinwirkung leicht klar werden, und die gleichzeitig eine hohe Haftung des Filmes auf einer   dimensionsmässig    stabilen Basis besitzen. Die Haftung sollte ausreichend sein, um ein Abziehen des Filmes von der transparenten Grundschicht nach Einwirkung von Druck, Reibung oder Hitze zu vermeiden. Der   erfindungsgemäss    erhältliche opake klarwerdende Film ist gegen Verschlechterung bei Lagerung beständig und kann leicht in ausgewählten Teilen des Films durch Druckeinwirkung klar gemacht werden.

   Fernerhin kann der Grad der Undurchsichtigkeit weiter durch Nachbehandlungen mit Farbstoffen oder Einführung opaker Stoffe in die   Zellporen,    auf denen die ursprüngliche   Opazität    beruht, verstärkt werden. Diese Produkte sind für drucktechnische Zwecke besonders vorteilhaft. Wenn eine   Drucktype    gegen den undurchsichtigen Film, der   gemäss    obigen Angaben enthalten ist, gepresst wird, entsteht ein bildtragendes Transparent.

   Ein Merkmal der   erfindungsgemäss    hergestellten Produkte besteht darin, dass durch die geringe Dicke und die grosse Stabilität von Grundschicht und undurchsichtiger Lage die Drucktype entweder gegen den opaken Film oder gegen die Grundschicht gepresst werden kann und dass in beiden Fällen eine selektive Klärung durch Pressen der opaken Schicht entsteht. Die auf solchem Wege erhaltenen Negative sind zur Belichtung fotopolymerisierender Druckplatten geeignet, wie sie im US-Patent Nr. 2 760 863 beschrieben sind.

   Dünne Filme, wie sie durch das   erfindungsgemässe    Verfahren erhältlich sind, und die die   wünschens-    werte Stabilität und leichte Klärung aufweisen, stellen ein einfaches Mittel zur Speicherung von   Informatio-    nen dar und/oder können als Werkstoffe in der gra  phischen    Technik verwendet werden. Die selektiv   klärbaren    Filme können direkt zur Herstellung von Druckplatten dienen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Herstellung von undurchsichtigen, durch Druckeinwirkung klar werdenden Filmen, dadurch gekennzeichnet, dass man a) einen nicht-faserigen Träger mit einer Lösung eines in Wasser unlöslichen linearen Polymeren in einem wasserlöslichen Dialkylamidlösungsmittel beschichtet, wobei die Lösung ein flüssiges, Hydroxylgruppen aufweisendes Nichtlösungsmittel für das Polymer enthält, welches bei einer Temperatur von höchstens 100 C siedet, und wobei die Beschichtung mindestens 45 /o und höchstens 97 /o der zur Bildung einer trüben Lösung erforderlichen Menge an Nichtlösungsmittel enthält, b)
    das beschichtete Gebilde vor Eintritt einer merklichen Verdampfung des Lösungsmittels mit einem Nichtlösungsmittel für das Polymer behandelt, um das Dialkylamid zu extrahieren, und c) das Nichtlösungsmittel aus der Beschichtung entfernt.
    II. Nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I erhaltener Film.
    UNTERANSPRVCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Film eine maximale Dicke von 0, 125 mm aufweist.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Entfernung des Nichtlösungs- mittels beim Verfahrensschritt (c) durch Trocknung erfolgt.
    3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger ein dünner, transparenter, hydrophober Filmträger ist.
    4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger ein dünner, transparenter Filmträger aus biaxial orientiertem Polyäthy- lenterephthalat ist.
    5. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer ein Vinylpolymerisat ist.
    6. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das hydroxylhaltige Nichtlösungs- mittel ein Alkanol mit 1-4 C-Atomen ist.
    7. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das im Verfahrensschritt (b) verwendete Nichtlösungsmittel Wasser ist.
    8. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Dialkylamid Alkylgruppen mit 1-4 C-Atomen enthält.
    9. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer ein Vinylpolymerisat und das Dialkylamid Dimethylformamid ist.
    10. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer ein Copolymerisat von Vinylchlorid und Methylacrylat und das Dialkyl- amijd Dimethylformamitd ist.
CH204463A 1962-02-27 1963-02-19 Verfahren zur Herstellung von Filmen CH420599A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17613462A 1962-02-27 1962-02-27
US381652A US3384503A (en) 1962-02-27 1964-07-10 Process for the formation of thin opaque coatings

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH420599A true CH420599A (de) 1966-09-15

Family

ID=26871907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH204463A CH420599A (de) 1962-02-27 1963-02-19 Verfahren zur Herstellung von Filmen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3384503A (de)
BE (1) BE628890A (de)
CH (1) CH420599A (de)
DE (1) DE1571103A1 (de)
GB (1) GB966656A (de)
NL (2) NL127880C (de)
SE (1) SE318213B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3850667A (en) * 1965-11-27 1974-11-26 Nippon Kakoh Seishi Kk Synthetic paper and process
US3841903A (en) * 1970-02-16 1974-10-15 Japan Gas Chemical Co Process for producing paper-like synthetic resin film
GB1429175A (en) * 1972-06-20 1976-03-24 Coates Bros Co Ltd Preparation of reprographic sheets
US4328259A (en) * 1980-10-27 1982-05-04 Allied Corporation Process of printing by impact and for marking areas where impact or pressure is applied
US5368889A (en) * 1993-04-16 1994-11-29 The Dow Chemical Company Method of making thin film composite membranes

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE599353A (de) * 1954-12-03
US2783894A (en) * 1955-03-24 1957-03-05 Millipore Filter Corp Microporous nylon film
US3014301A (en) * 1956-04-16 1961-12-26 Peerless Roll Leaf Company Inc Chart medium
US3000757A (en) * 1957-01-28 1961-09-19 Du Pont Process for coating substrates with a vapor permeable polymeric coating
US2939802A (en) * 1957-11-13 1960-06-07 Uarco Inc Pressure sensitive recording material and method of making same

Also Published As

Publication number Publication date
BE628890A (de)
US3384503A (en) 1968-05-21
SE318213B (de) 1969-12-01
GB966656A (en) 1964-08-12
DE1571103A1 (de) 1971-01-28
NL289438A (de)
NL127880C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2512837C2 (de) Verfahren zum Herstellen poröser Polycarbonat-Membranen
DE69736555T2 (de) Mikroporöse membranen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2708850C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftungseigenschaften hydrophober photographischer Schichtträger
DE19936331B4 (de) Copolymer zur Erhöhung der Chemikalien- und Entwicklerresistenz von positiv arbeitenden Druckplatten
DE2111773A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer semipermeablen Membran
CH420599A (de) Verfahren zur Herstellung von Filmen
EP0146066B1 (de) Polyesterfolie mit vernetzter Haftvermittlerbeschichtung aus Vinylacetatpolymeren
DE2541527A1 (de) Hydrogelbildendes polymeres
DE3705889A1 (de) Verfahren zum herstellen eines kunststoff-blattmaterials mit poroeser oberflaeche
DE2251066A1 (de) Einheitliche, mikroporoese membranen, verfahren zu ihrer herstellung und giessloesung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1571103C (de) Verfahren zum Herstellen undurchsich tiger, durch Druckeinwirkung durchsichtig werdender Folien
DE2656925C2 (de) Zeichenschicht für Kunststoffolien
DE2041667A1 (de) Beschichtete Papierprodukte
DE1447734C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der fotografischen Eigenschaften lichtstreuender fotografischer Materialien
DE1035472B (de) Verfahren zur Herstellung von Lichthofschutzschichten
DE1571103B (de) Verfahren zum Herstellen undurchsich tiger, durch Druckeinwirkung durchsichtig werdender Folien
DE2030634A1 (de) Lichtempfindliche, mit einer Diazo verbindung sensibilisierte Flachdruckplatte
DE19546837C1 (de) Polyacrylnitril-Membran
DE691382C (de) Verfahren zur Herstellung von Schallplatten, insbesondere Aufnahmeschallplatten, aus Vinylpolymeren
DE2261895B2 (de) Mikroporöse Polyestermembranen und Hilfspolymer-Phasenumwandlungsverfahren zu ihrer-Herstellung
DE2207656A1 (de) Verfahren zur Herstellung halbdurchlässiger Membranen
DE1158251B (de) Herstellung von Dispersionen oder Loesungen von Polymerisaten aus einem Olefin mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen
DE1792580C (de) Verfahren zum Franktionieren von makromolekularen Gemischen
AT272665B (de) Verfahren zur Verbesserung der optischen Eigenschaften von vorgefertigten Gegenständen aus einem Polyacrylatharz oder einem Polycarbonatharz
AT220951B (de) Verfahren und Mittel zur Herstellung von Schutzschichten, insbesondere für photographische Filme