CH387634A - Verfahren zur Herstellung neuer basischer Indol-Derivate - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer basischer Indol-Derivate

Info

Publication number
CH387634A
CH387634A CH116061A CH116061A CH387634A CH 387634 A CH387634 A CH 387634A CH 116061 A CH116061 A CH 116061A CH 116061 A CH116061 A CH 116061A CH 387634 A CH387634 A CH 387634A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
indole
formula
aldehyde
preparation
methyl
Prior art date
Application number
CH116061A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Dr Hofmann
Franz Dr Troxler
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Priority to CH116061A priority Critical patent/CH387634A/de
Priority to GB1520/62A priority patent/GB947461A/en
Priority to LU41176D priority patent/LU41176A1/xx
Priority to ES0274180A priority patent/ES274180A1/es
Priority to FR895978A priority patent/FR2132M/fr
Priority to OA50773A priority patent/OA00695A/xx
Publication of CH387634A publication Critical patent/CH387634A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/10Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/10Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/12Radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/10Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/14Radicals substituted by nitrogen atoms, not forming part of a nitro radical
    • C07D209/16Tryptamines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung neuer basischer Indol-Derivate
Es wurde gefunden, dass man zu neuen basischen Indol-Derivaten der Formel I
EMI1.1     
 gelangt, worin R1 für ein Halogenatom oder eine Alkylgruppe mit   14    C-Atomen und R2 eine niedere Alkylgruppe bedeuten, indem man ein Indol der Formel II
EMI1.2     
 zunächst durch Behandeln mit Dimethylformamid und Phosphoroxychlorid in einen Indolyl-(3)-aldehyd der Formel III
EMI1.3     
 überführt und den Aldehyd in Gegenwart eines wasserabspaltenden Kondensationsmittels wie Ammoniumacetat oder Piperidin, mit einem Nitroalkan der Formel   R2-CH2-NOs    erhitzt, und die entstandene Nitro-Verbindung der Formel IV
EMI1.4     
 zur gewünschten Verbindung der Formel I reduziert.



  Die Reduktion führt man vorzugsweise durch Behandeln mit Lithiumaluminiumhydrid in einem inerten Lösungsmittel wie Dioxan, Tetrahydrofuran u. a. und bei erhöhter Temperatur, z. B.   50-100 ,    durch.



   Die neuen Verbindungen obiger Formel I sind farblose, meist schön kristallisierende Substanzen.



  In organischen Lösungsmitteln sind sie mässig bis gut, in Wasser dagegen schwer löslich. Mit organischen und anorganischen Säuren bilden sie beständige, kristallisierte Salze, welche gut bis sehr gut wasserlöslich sind. Sie gegen mit dem Kellerschen Reagens (Eisen III-chlorid enthaltender Eisessig und konz. Schwefelsäure) und dem Van Urkschen Reagens (p-Dimethylaminobenzaldehyd und verd. Mineralsäure) charakteristische Farbreaktionen.



   Die Verbindungen gehören zur pharmakologischen Gruppe der sogenannten Reserpin-Antagonisten, das heisst sie vermögen gewisse pharmakodynamische Effekte des Reserpins, insbesondere seine krampffördernde Wirkung, zu unterdrücken. Sie entfalten weiterhin gewisse antikonvulsive Eigenschaften, die sich u. a. an einer Hemmung der durch Cardiazol, Tryptamin, Nicotin oder Elektroschock erzeugten Streckkrämpfe zeigen. Ferner weisen sie eine Hemm  wirkung gegenüber der Monoaminoxydase auf. Die Substanzen können zur Behandlung verschiedener psychischer Erkrankungen, insbesondere bei depressi  ven    Störungen, verwendet werden.



   In den nachfolgenden Beispielen erfolgen alle Temperaturangaben in Celsiusgraden, Die Schmelzpunkte sind korrigiert.



   Beispiel 1    3-(2'-Amino-butyl)-4-methyl-indol   
Unter Feuchtigkeitsausschluss mischt man   36, 5 cm3    Dimethylformamid und 10   cm3    Phosphoroxychlorid bei   10-20 .    Anschliessend gibt man während 30 Min. bei   20-300    eine Lösung von 13,1 g 4-Methyl-indol in 25   cms    Dimethylformamid hinzu, erwärmt 45 Min. auf   35-37     und giesst dann das Reaktionsgemisch unter Rühren auf 100 g Eis und 100 cm3 Wasser.



  Hierauf versetzt man innerhalb 30 Min. mit einer Lösung von 19,3 g   Natriumhydroxyd    in 200 cm3 Wasser, erhitzt 3 Min. zum Sieden, filtriert nach Erkalten und wäscht fünfmal mit je 50 cm3 Wasser.



  Der   4-Methyl-indol -3- aldehyd    kristallisiert aus Methanol/Chloroform in schrägen Würfeln vom
Kellersche Farbreaktion: negativ.



   Smp.   192-1940.   



   Van Urksche Farbreaktion: orangerot.



   9,84 g des so erhaltenen 4-Methyl-indol-3-aldehyds, 3,74 g Ammoniumacetat und 80 cm3   l-Nitropropan    werden 6 Std. unter Rühren auf   105     erhitzt, dann abgekühlt und nach Zusatz von 100 cm3 Wasser kristallisieren gelassen. Das   3-(2'-Athyl-2'-nitrovinyl)-    4-methyl-indol kristallisiert in tief dunkelroten, 1 bis 2 cm langen Prismen. Umkristallisiert wird aus Methanol/Chloroform; Smp.   1721730.   



   Kellersche Farbreaktion: orange, nach 1 Sek. gelb.



   Van Urksche Farbreaktion:   orangegelb    (Eigenfarbe).



   Zu einer auf   50     erwärmten Lösung von 27 g Lithiumaluminiumhydrid in 270 cm3 abs. Tetrahydrofuran tropft man eine Lösung von 12,4 g des gemäss obigen Ausführungen erhaltenen   3 -(2'-Äthyl-2'-nitro-    vinyl)-4-methyl-indols in 270   cm3    abs. Tetrahydrofuran und rührt 5 Std. bei   50".    Anschliessend zersetzt man den Komplex und überschüssiges Lithiumaluminiumhydrid mit 80 cm3 Methanol und 130 cm3 gesättigter Natriumsulfatlösung, filtriert, wäscht das Filtrat mit Chloroform nach und verdampft es zur Trockne. Man schüttelt den Rückstand zwischen Äther und Weinsäure aus, stellt die saure Lösung unter Eiskühlung mit verd.

   Natronlauge alkalisch, schüttelt mehrmals mit Äther rasch aus, trocknet die vereinigten Ätherextrakte über Natriumsulfat und dampft den Äther ab.   3-(2'-Aminobutyl)-4-methyl-indol    bildet aus Chloroform Kristalle vom Smp.   1641660.   



   Kellersche Farbreaktion: braunviolett.



   Van Urksche Farbreaktion: hellbraun.



   Nach der gleichen Methode wie in Beispiel 1 ausführlich beschrieben, aber bei Anwendung von Nitroäthan anstelle von   l-Nitropropan    bzw. bei Einsatz von 4-Brom- anstelle von 4-Methyl-indol gelangt man über die entsprechenden Zwischenprodukte der Formeln III und   W    zu folgenden weiteren Verbindungen:    Beispiel Endprodukt Smp.

   Farbreaktion nach
Beispiel Formel I Kristallform 1) Keller 2) Van Urk   
2   3-(2'-Amino-propyl)-137-138     1) dunkelbraun rotstichig,
4-methyl-indol Nadeln aus Benzol und nach 15 Min. violett wenig Chloroform 2) gelbrotbraun Zwischenprodukt wie in Beispiel 1 bereits beschrieben Formel III Zwischenprodukt   3-(2'-Methyl-2'-nitro- 1841850    1) orange;

   Formel IV vinyl)-4-methyl-indol tief dunkelrote Prismen nach 1 Sek. rötlich    aus Methanol/Chloroform    2) orange (Eigenfarbe)
3   3-(2'-amino-butyl)-115-1180    1) violett
4-brom-indol Nadeln aus Essigsäure- 2) gelblich  äthylester/Benzol Zwischenprodukt 4-Brom-indol-3-aldehyd 1780 1) negativ Formel III Kristalle aus 2) rosa bis lila
Methanol/Chloroform Zwischenprodukt   3-(2t-Äthyl-2'-nitro-198-200     1) orange, Formel IV vinyl)-4-brom-indol gelb orange Kristalle orange, nach 1 Sek. gelb aus Äthanol 2) gelb (Eigenfarbe)     Endprodukt Smp.

   Farbreaktion nach
Beispiel Formel I Kristallform 1) Keller 2) Van Urk   
4   3-(2'-Amino-propyl)- 95-103"    1) violett
4-brom-indol Kristalle aus 2) schwach rosa
Benzol/Petroläther oder    Ather/Petroläther    Zwischenprodukt wie in Beispiel 3 bereits beschrieben Formel III Zwischenprodukt   3 -(2'-Methyl-2'-nitro- 2042060    1) orange, Formel IV vinyl)-4-brom-indol uncharakteristische nach 1-2 Sek. gelb orangebraune Kristalle 2) gelb, schwach trüb aus Methanol/Chloroform (Eigenfarbe)
Beispiel 5
4-Chlor-3-(2'-amino-prokyl)-indol
Man erhitzt 10,8 g 4-Chlor-3-(2'-methyl-2'-nitrovinyl)-indol in 100   cm3    abs.

   Tetrahydrofuran mit 17 g Lithiumaluminiumhydrid 4 Std. unter Rückfluss, zersetzt den Komplex und überschüssiges Reduktionsmittel durch Eintropfen von Methanol, versetzt mit gesättigter Natriumsulfatlösung, filtriert und schüttelt das Filtrat zwischen Weinsäure und   Äther    aus. Man trennt die wässrige Phase ab, macht sie mit Natronlauge alkalisch, schüttelt mit Chloroform aus und kristallisiert den durch Verdampfen des Chloroforms erhaltenen Rückstand aus Essigsäure-äthylester. Prismen vom Smp.   123-1250.   



   Kellersche Farbreaktion: dunkellila.



   Van Urksche Farbreaktion: hellrosa.



   Das   4-Chlor-3-(2'-methyl - 2' - nitro - vinyl) - indol    wird wie folgt hergestellt:
4-Chlor-indol wird mittels Dimethylformamid und Phosphoroxychlorid in bekannter Weise in 4-Chlor-indol-3-aldehyd übergeführt; Smp.   160-163     nach Umkristallisieren aus Wasser. Dann erhitzt man den Aldehyd mit Nitroäthan und Ammoniumacetat auf   105 .    Nach Verdünnen mit Wasser kristallisiert die orange-rote Nitroverbindung in Prismen vom Smp.   195-196"    C.



   Beispiel 6
4-Chlor-3 -(2'-amino-butyl)-indol
Man erhitzt 16,3 g 4-Chlor-3 -(2'-äthyl-2'-nitrovinyl)-indol und 26 g Lithiumaluminiumhydrid in 100   cm3    abs. Tetrahydrofuran 4 Std. unter Rückfluss und arbeitet dann wie im vorhergehenden Beispiel auf.



  Das rohe 4-Chlor-3-(2'-amino-butyl)-indol wird direkt in sein Methansulfonat übergeführt; Prismen vom Smp.   255-256"    aus Essigsäureäthylester.



   Kellersche Farbreaktion: blauviolett.



   Van Urksche Farbreaktion: praktisch negativ.



   Das Ausgangsprodukt, 4-Chlor-3-(2'-äthyl-2'nitrovinyl)-indol, erhält man durch Erhitzen von 4-Chlor-indol-3-aldehyd, der seinerseits wie in Beispiel 5 beschrieben erhalten wird, mit Nitropropan und Ammoniumacetat auf   1200    und Kristallisation des Rohproduktes aus Wasser. Orange-rote Prismen vom Smp.   196-197".      

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung neuer basischer Indol Derivate der Formel I EMI3.1 worin Rg ein HalogAnatom oder eine Alkylgruppe mit 14 C-Atomen und R2 eine niedere Alkylgruppe bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man ein substituiertes Indol der Formel II, EMI3.2 worin R1 obige Bedeutung besitzt, durch Behandeln mit Dimethylformamid und Phosphoroxychlorid in ein Indol-(3)-aldehyd der Formel III EMI3.3 überführt, den Aldehyd in Gegenwart eines wasserabspaltenden Kondensationsmittels mit einem Nitroalkan der Formel R2-CH2-NO2 erhitzt und die entstandene Nitro-Verbindung der Formel IV EMI3.4 reduziert. Sandoz AG
CH116061A 1961-02-01 1961-02-01 Verfahren zur Herstellung neuer basischer Indol-Derivate CH387634A (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH116061A CH387634A (de) 1961-02-01 1961-02-01 Verfahren zur Herstellung neuer basischer Indol-Derivate
GB1520/62A GB947461A (en) 1961-02-01 1962-01-16 Improvements in or relating to 3-aminoalkyl-indoles
LU41176D LU41176A1 (de) 1961-02-01 1962-01-30
ES0274180A ES274180A1 (es) 1961-02-01 1962-01-30 Procedimiento de obtenciën de nuevos compuestos heterociclicos y de sus sales acidas de adiciën
FR895978A FR2132M (fr) 1961-02-01 1962-04-27 Médicament a base de tryptamine substituée.
OA50773A OA00695A (fr) 1961-02-01 1964-12-08 Nouveaux dérivés de l'indole et leur préparation.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH116061A CH387634A (de) 1961-02-01 1961-02-01 Verfahren zur Herstellung neuer basischer Indol-Derivate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH387634A true CH387634A (de) 1965-02-15

Family

ID=4203870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH116061A CH387634A (de) 1961-02-01 1961-02-01 Verfahren zur Herstellung neuer basischer Indol-Derivate

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH387634A (de)
ES (1) ES274180A1 (de)
OA (1) OA00695A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2199980A1 (de) * 1972-09-15 1974-04-19 Siegfried Ag

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2199980A1 (de) * 1972-09-15 1974-04-19 Siegfried Ag

Also Published As

Publication number Publication date
ES274180A1 (es) 1962-07-16
OA00695A (fr) 1967-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1618865A1 (de) In der 3-Stellung mit aliphatischen Saeureresten substituierte 1-(Phenylsulfonyl)-indolyl-Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2740836A1 (de) Anellierte indolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
CH387634A (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Indol-Derivate
AT230371B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate
CH455822A (de) Verfahren zur Herstellung von Triarylalkanderivaten
DE676196C (de) Verfahren zur Herstellung von Imidazolverbindungen
CH380129A (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Indol-Derivate
AT235282B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Β-Carbolinderivaten
DE955861C (de) Verfahren zur Herstellung von Imidazolderivaten
CH496714A (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 1,3,4,5-Tetrahydrobenzodiazepins
AT221087B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, basischer Indol-Derivate
DE918929C (de) Verfahren zur Herstellung von Furano-(4', 5':6, 7)-chromonen
DE1097990B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-substituierten Glycinderivaten
CH402860A (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Indol-Derivate
DE820735C (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoffderivaten
AT349025B (de) Verfahren zur herstellung von neuen naphthyridinderivaten und von deren saeureadditionssalzen
AT250338B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, basischer Derivate von substituierten Benzofuran-2-carbonsäuren und deren Salzen
AT278787B (de) Verfahren zur herstellung von neuen carbonsaeuren und von deren salzen
AT263026B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinderivaten
AT158151B (de) Verfahren zur Darstellung von Lysergsäureamiden.
AT251765B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Yohimbanderivaten und von deren Salzen
AT226724B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Aza-thioxanthen-Derivaten
AT233552B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dibenzocycloheptadien-Derivaten und ihren Salzen
AT236367B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate
CH511840A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Indolderivaten