DE1618865A1 - In der 3-Stellung mit aliphatischen Saeureresten substituierte 1-(Phenylsulfonyl)-indolyl-Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

In der 3-Stellung mit aliphatischen Saeureresten substituierte 1-(Phenylsulfonyl)-indolyl-Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1618865A1
DE1618865A1 DE19671618865 DE1618865A DE1618865A1 DE 1618865 A1 DE1618865 A1 DE 1618865A1 DE 19671618865 DE19671618865 DE 19671618865 DE 1618865 A DE1618865 A DE 1618865A DE 1618865 A1 DE1618865 A1 DE 1618865A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
groups
general formula
formula
given above
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671618865
Other languages
English (en)
Other versions
DE1618865B2 (de
DE1618865C3 (de
Inventor
Masaru Nakao
Hisao Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE1618865A1 publication Critical patent/DE1618865A1/de
Publication of DE1618865B2 publication Critical patent/DE1618865B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1618865C3 publication Critical patent/DE1618865C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • A61K31/403Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil condensed with carbocyclic rings, e.g. carbazole
    • A61K31/404Indoles, e.g. pindolol
    • A61K31/405Indole-alkanecarboxylic acids; Derivatives thereof, e.g. tryptophan, indomethacin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C243/00Compounds containing chains of nitrogen atoms singly-bound to each other, e.g. hydrazines, triazanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C251/00Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
    • C07C251/72Hydrazones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/10Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/18Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/10Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/18Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D209/26Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals with an acyl radical attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B19/00Liquid-phase epitaxial-layer growth
    • C30B19/02Liquid-phase epitaxial-layer growth using molten solvents, e.g. flux
    • C30B19/04Liquid-phase epitaxial-layer growth using molten solvents, e.g. flux the solvent being a component of the crystal composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B19/00Liquid-phase epitaxial-layer growth
    • C30B19/06Reaction chambers; Boats for supporting the melt; Substrate holders
    • C30B19/061Tipping system, e.g. by rotation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/10Inorganic compounds or compositions
    • C30B29/40AIIIBV compounds wherein A is B, Al, Ga, In or Tl and B is N, P, As, Sb or Bi
    • C30B29/42Gallium arsenide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Dft. ILlSAlETH 3UWG DR. VOLKER VOSSIUS DR. JORGE,·* SCHIRDEWAHN
PATBNrANVVALTE *) ι., ,»-_
β München .25, Clemens*·. M ^ Lt Jaη· 1970
telefon: 34506*
u.Z.: C.590 - Dr. K/pö
Pos - 10 290
SUMITOMO CHEMICAL COMPANY, LTD.,
Osaka, Japan
" In der 3-Stellung mit aliphatischen Säureresten substituierte l-(Phenylsulfonyl)-indolyl=Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung "
Prioritäten: 18, März 1966 s Japan, Anmelde-Nr» 17086/66
■■ 1. April 1966, Japan, Anmelde-Nro 20622/66
I9 April 1966, Japan» Anmelde-Nr. 20623/66
2. Mai 1966, Japan, Anmelde-Nr« S8125/66
Die Erfindung betrifft in der 3-Stellung mit aliphatischen Säureresten substituierte 1-Phenylsulfonyl-Verbindungen, die im folgenden als aliphatisch^ l-=(Phenylsulfonyl)-3™indolylsäurederivate bezeichnet werden, und die die folgende Formel besitzen:
Untere, 0098 18/1892
• -..te 3 des Änderungsgea. v. 4.9. -je. BAD ORIGINAL· .
CH(CH2)nCOOR6
(D
worin R ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C,-G.-AIk-
2 2
oxy-, Alkylthio- oder Alkylgruppe, R und R Wasserstoffatome,
C1-C4-Halogenatome, Hydroxylgruppen oder Carboxylgruppen oder/AIk-
4 5 oxy-, Alkylthio-, Alkyl- oder Alkoxycarbonylgruppen, R , R und R Wasserstoffatome oder C-j-C.-Alkylgruppen und η die Zahlen 0, 1 oder 2 bedeuten.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen.
Sämtliche aliphatischen 1-(Phenylsulfonyl)-3-indoIyI-säurederivate, die gemäss der Erfindung erhalten werden, sind neue Verbindungen. Sie besitzen eine ausgeprägte antiphlogistisches analgetische und antipyretische
009818/ 1892 BAD ORIGINAL «
Wirkung und sind sehr wertvolle Verbindungen» Bio neuon aliphattifiöhon 1*"(3?h©nylQulf on?l j<**3**indol!ylc&u?GdQrivate werden durch Umsetzung einer Eydrazinverbindung mit einer Ketonverbindung hergestellt·
Die vorliegende Erfindung befaßt sieh mit einfachen Herstellungsverfahren für diese wertvollen Verbindungen.
■ " t
Erfindungosomäß worden die aliphatischen 1-Cflionyloulfonyl)· -3-indolyl3äureuorivato in äußerst hohen Ausbeuten erhalten, wenn bei erhöhten SDemperaturon, gogobenonf alls in Anwesenheit eines Loaungamittols und eines KondensationsmittelSf^srdrazinverbindungdn odor Salze davon, die der folgenden Formel
«to \
worin B , R und E^ die gleiche Bedeutung üie bei Formol
X besitzen, mit Eotoxnrerbindungon entsprechend der Pormol
(III)
0 09818/1892 BAD '
worin Ε*1", H^, R6 und η dio gleiche Be&oufcuns wio "bei d&r allgemeinen Formol I besitzsa, umgesetzt? vre
Xm folgenden wird ein Beispiel für dio Umsetzung durch eine chemische Heaktionsgleichung wiedergegeben*
SO2.
Die vorliegende Umsetzung läuft sogar in Abwesenheit eines Lösungsmittels ab, jedoch ist die Anwendung goeignete r Lösungsmittel in den moist on Fällen vorzuziehen. Als Lösungsmittel worden beispielsweise organische Säuren, wie Essigsäure, nlciit-polaro Lösungsmittol, vie . Cyclohexan, oder Dinje-cbylformamid vorwondot. Als Kondonsat ionomitt el werden organische Säuren, baispioloweioe Salzsäure f Ifetaaihalogezd.de, Eorfluorldo odor PoIy-
009818/1892 BAD ORIGINAL
phosphonsäuren verwendet« obwohl auch diese nicht amme? notwendig sind· Im allgemeinen uird die Umeotzung boi einer !Temperatur im Boroich von 50ό bis 2000O durchgeführt j wobei jjeäoch ©in bevorzugter iPemperaturboreich zwischen 65°Q und 950C liegt, und dio Umsetzung ist im allgemeinen innerhalb.eines kurzen Zeitraumes'beendet. Hach beendeter Umsetzung, wird da3 gewünschte Produkt, im allgemeinen direct in Form eines Niederschlages erhalten« Falls kein® Kristalls abgeschieden werdon, wird das Lösungsmittel konzentriert oder ©ine Flüssigkeit, beispielsweise Essigsäurc«V/assorff Wasser oder Petrol- ■ äthert zu dem Beaktionsgemisoh zugegeben* wodurch die Kristalle erhalten werden können·
Die Ringbildung dor Kotono mit d©n asymmetrischen IT C5henylsulfonyl)-H -phenylhydrazinverbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung v/ar bisher völlig unbekannt» V/eiterhin sind die Ausgangshydrazinvörbindungon ebenfalls neue Verbindungen» die in der Literatur noch nicht beschrieben sind, ■ -
Gemäß dem vorliegenden Verf ahrsn werden Verbindungen mit folgenden Subsfeituenten erhalt©as
009 818/188
BADORIGfNAL
: Visssax'ätof£~e Chlor~9 Bromstomo,. Mothosy-, Athozy~,
-, Ithylthlo-V Methyl-, Äthyl- und n- - Gruppen·
R und S-^s Wg1Sae.3?stoff-t Chlor-, Bromatomo, Qydroayl-, ITothosy-, Αί;Ιΐ02ς7-» Mothylthlo-, ilthylthio-, Uothyl-, /Lthyl~f Carboxyi-, MethosycarÜonyl- und· • carbonyl-Gruppen«
R 9 Br und R6: Wasserstoff atoiro, Mathyl-■ odöi* Äthylgruppen«
Insb@2onderd lassen sich die nachfolgend aufgeführten ' Verbinduüsen leicht herstollen ι ' -
<] -(p-Chlorphenyisulf onyl )-2-mothyl-5-.mothosy-3-iiidolyli essigsäureϊ ■
i -. (p-Chlor pheny lsulf onyl) -2-methyl-5~möthylthio~3-iado· lylössigsäurej ·
-2-methyl-5-chlor-3~indolyl-
1-(p«Ohlorph©JQy lsulf onyl)-2,
0 0 9 818/1892
BAD
1-(p-Tolye\ilf
1-(p-.O?olyl8ulfoDyl)-2-metliyl-5-cliLor-3-indolyl*s0ie-
Sämtliche duroh die allgemeine Formel (H) nen Hydrazlnverblndungen,, di© als Zwiöchenprodyktd beim vorliegenden Verfahren eingesetzt werden, find stud bindungen. Diese Vorbindungtn lassen sich axif folgende Weide herstellen» -■'■:-:■ -:... ' = ■.--■■ ■ ; ;-r :1>;V. /;:-- .
Eiü PfaenyHjydrazondtrivafe der allgemeinen Formel
009818/1882
ΗΒ,Χ *' B (IV) *
worin R die gleiche Bedeutung wie bei der aUgemelnon formel (1) besitzt und B einen Keton- oder Aluehydreet bedeutet» wird mit einem Phenylsulfonylhalogenid entspreonend der allgemeinen Forme].
worin B und R*' die gleiche Bedeutung wie bei der all·» gemeiinen Formel (I) "bo sit ζ en, und Σ ein Halogenatom
Λ 1
bedeutet unter Bildung eines N -Fnonylsulf onyl-N -phenylhydrazonderivat der allgemeinen Formel
umgesetzt, wobei E1, E2, R^ und B uie yoratehend angegeben» Bedeutung besitzen· -
Da« Phenylhydrazonderivat der allgemeinen Foxmal (17) wird in ein baaiaohaa Löaungaiiittel, beispieleweiae
009818/1892 BAD ORIGINAE,
Pyrldln oder in din inertes organisches Lößimgsaittol, das1'ein basisches .Mittel enthält, eingebracht, vorauf dann das Phenylsulf onylhalogenid zugegeben wird und die erhaltene Flüssigkeit bei Raumtemperatur stehengelassen
wird oder in einigen "Fällen erhitzt oder gekühlt wird, wodurch die Reaktion praktisch quantitativ abläuft· Falls das gewünschte Proctulvt nicht in Form eines Niederschlags erhalten wird, wird das Lösungsmittel eingeengt oder in einigen Fällen wird Wasser oder Petroläther zugegeben, wodurch Kristalle gebildet* werden» *
Gemäß diesem Verfahren werden derartige N -Phonylsulfonyl-N '-Bienylhydrazonderivate erhalten ,von denen Beiepielo > nachfolgend aufgeführt sind:
Acetaldehyd-ir'l-(p-chlorphenylsulfonyl)-N1-Cp-methO3Qr-phenyD-hydrazon; "
Ac etaldehyd-ir'-Cp-chlorphenyisulf onyl)-ir- (p-methylphenyl)-hydrazonj '
1 Λ
Acetaldehyd-IT -(p-chlorphenylsulfonyDrH -(p-methylthiophenyl)-hydrazon{ "
. 009818/1,89 BAD ORIGINAL
Aoetaldehyd-IT «-(p^ohlorphenylsulf onyD-K" zon;
Benzaldehyde -(p-tolylsulf onyl>»II «- hydrazon; -
Chloral-H -CiMslilorplieiiylsiLLf onyl )-N -(p-motlioayplienyl)· hydrazon;
Methyllävulinai;-li -(p-cblorpJiönylsulfonyl)-EI oxypnenyl )-nydr azoa;
Acotaldenyd-H -(p-tolylsulfonyl)-N Jaydrazon;
AoGtaldehyd-N -
Ac etaldehy.d-ϊΓ - (4 ♦ -nydrosy-3f -oarboacy-plienylsulf onyl)-N -(p-methoxyplienyl )-nydrazonj
Ί Aoetaldehyd-N -C4l-(p-methosyphenyl)-hydra zon.
In den als Ausgangsmatprialien "bolm. vorliegenden Verfahrei eingesetzten Bydrazonen können im Prinzip sämtliche
0 0 9 818/1892 BAD ORIGINAL
Ketone oder Aldehyde verwendet werden« Zm Hinblick auf die Bildung von Nebenprodukten warden 'jedoch aolchö« die an der Fisoher*Indolbildung nicht teilnehmen können, bevorzugt. Als Ketone lassen sich. z.B» Benzophonon, " ISethyllävulinat u.dgl. und als Aldehyde z.B. Acetaldehyd, Chloral, Benzaldehyd u.dgl. verwenden. Von diesen ist im Hinblick auf die Kosten Acetaldehyd technisch am meisten zu bevorzugen· ■ .
Weiterhin wird das IT^-fhcnylsulfonyl^-phenylhydraBonderivat entsprechend der allgemeinen Formel
On)
worin H , R1' R^ und B die vorstehend angeführte Bedeutung besitzen, alt einer Säure in einem geeigneten Iiö*·
A 1
düngemittel umgesetzt, wobei ein H -Phenyleulfonyl-E - phenylhydrazinderivat entsprechend der Formel (II) erhalten wird«
009818/1892
BAD 1
Als Lösungsmittel für die liydrazonVGrbindungon sind Alkohole, wie Methanol und Äthanol, und Äthor am geolg— netstGne Außerdem können nicht-polare Lösungsmittel» wie Toluol und Benzol, ebenfalls verwendet werden· In diesem ?all sollten die Lösungsmittel eine geeignete Wasser oder Alkohol enthaltene
Als an der Etydrazonzers ätzung teilnehmende Säuren sind organische Säuren nicht auszuschließen, jedoch werden im Hinblick auf Ausbeute und Reinheit dor Produkte anorganische Säuren bevorzugt und hiervon ergeben Salzsäure und Schwof ölsäure die hervorragendsten Ergebnisse
Die Eördrazonzorsotzung kann einfach boi 0 bis 25°C durchgeführt werden, kann jedoch auch bei Temperaturen Äußerhalb dieses Bereiches, beispielsweise unterhalb O0C durchgeführt werden. JaIIs jedoch die Beaktionstemporatür übermäßig hoch wird, bilden sich leioht Nebenprodukte ο
Die Nachbehandlungen sind im allgemeinen einfach und die durch Zersetzung erhaltenen sydrazinverbindungea werden als kristalline Salze in Alkoholon, Äthern oder nicht-polaren Lösungsmitteln erhalten· Falls keine Kristalle: gebildet werden, werden die Lösungsmittel eingeengt, wobei Kristalle abgeschieden worden· Wenn die
009818/1892
BAD
Lösungsmittel mit oinem Alkall neutralisiert werden* können die freien Hydrazinderivate erhalten werden»
Als Beispiele für Hydrazinv:erbindungen9 die entsprechend diesem Verfahreikleicht erhältlich sind, seien folgende, aufgeführt: . ·
IT '-(p-Chlorphenylsulf onyl)-3Sf «■Cp*-mQtho^7phenyl)-hydraain;
ET -(p-Ohlorphenylsulf onyl)~H -(p-tolyl)-hydrazin;
Έ -(p-Ohlorphenylsulfo2iyl)-lJ -(p-möthylthiophenyl)-hydrazin;
-I\f -phenyi-hydrazini
IT -(p-Chlorphenylsulf onyl )-2J -(p-me.thosyphenyDhydrazinhydrochlörid}
A4
K -CP-Ghlorphenylsulfonyl)-U -(p-methosyphenyl)-hydraziaeulfati ■ - .
K" -CHienylsulf onyl)-Ii -(p-methoxyphenyD-hydrazin-hydr©-. Chlorid j " ■■ *
00 9818/1892
SAD ORIQ)NAt
H1-hydrochloridf
A A
H -(p-Holylsulfonyl )~N" -p-tolyl-hydcazin-iiydrocliLorid ι
pheoyD-liydrazin-liydxoclilorid;
IT '-»C^'-^ö^liosgrcarboriyl-pliQnylsiilf oiQrD-lT -(p-metliosy-
Weiterhin werden, die durch die allgemeine Formel wiedergcgebenen Verbindunsen direlct ait den Hydrazinderivaten entspreehend dor Formel ' .
tf—^~V BHKH2 (VII)
umgesetzt, worin E die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt» TSObel als Nebenprodukte zusätzlich zu don'asymmetrischen Hydrazinderiväten der Formel (II) symmetrische Hydrazinderivate der Formel
003818/1892
BAD ORIGiNAL
erhalten warden, worin B , R2 und E^ die -rorctohend angegebene Bedeutung besitzea.
Die symmetrischen Hydrazinverbindungen der Formel (VIII) reagieren nicht-mit den Ketonverbindungon der allgeiaei-
nen Formel (HI)» und somit können sie als solche» d.h. ohne daß die a^rmaetrischen S^drazinderivate der Formal (It) abgetrennt und isoliert, werden müssen, mit den Ketonverbindungen der Formel (HI) mit umgesetzt werden« wie es als Beispiel in der folgenden Gleiehung gezeigt ist*
003810/1892
BAD ORIGINAL
Each dem vorstehenden Verfahren ist es auch möglich, 1 - (p-Chlorphenylsulf onyl )-2-methyl~5-mefcho:^ öBßlgsäurü und ähnliche Verbindungen zu erlialton
Andsrerseita lassen sich die durch die allgemeine Formel
(Z) wiedersegebenon Indolderivate nach dem nachfolgend beschriebenen Verfahren herstellen. Das heißt, die neuen aliphatischen! 3-Indolylsäurederivate entsprechend der allgemeinen Formel (I), worin R ein Wasserstoffatom ist, lassen sich vortoilhafterweise im teohnlsohen durch Zersetzung von Verbindungen der Formel
erhalten, worin R1, E , R^1 R und R^ die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen und R' eine tort«~ Butyl-, Benzyl- oder Tetrahydropyranylgruppe bedeutet«»
Beispielsweise vrird ein Benzyleator eines aliphati* sehen 3-Indolylsäurederivats in Gegomrart eines gzelß-
009818/1892
BAD ORIGINAl.
noten Metallkatalysators, beispielsweise Palladium,
'Tf-
hydriert, wodurch der Estor unter Bildung des freien aliphatischen 3~^d©iylßäur©ä@rivats zersetzt wird»
Im. Falle e d^ios. tort .-Butyl QGt er s wird der Ester in *"Gegenwart einer Arylsulfonsäure, beispielsweise p~ ToiuolßulfonsäuTG, "behandelt, wodi2rch dor Ester unter Bildung des gewünschten Produktes zersetzt wird« Es gibt einige Fälle, wo der tort·-ButylQStor lediglich erhitzt und geschmolzen wird ύ und dabei unter Bildung des gewünschten Produkte zersetzt wird«
ι ■ .
Das vorstehende Verfahren vorläuft beispielsweise folgendermaßen: . ' . '
S H cH3COO--k-
SO.
009818/1892
BAD OFIlGiNAL
Itplöööö - 18 -
Nach diesem Verfahren lassen sieh z.B. dl· folgenden Verbindungen herstellen:
1- (p-Chlorphenylsulf oayl )-2-aethyl-5-metnoaty-3-indolylessigsäureι
indoIyIessigsäure;
propionsäuremethylesterj
1-(P-Ib lylsulfonyl )-2-mGthyl-5-metlioay«3-indolylessissäuret
säure· ' ^
Wie bereits ausgefünrt9 besitzen diese Verbindungen eine starke biologische Aktivität und zeigen eine auageaeichr» nete antiphlogiatiacha Wirksamkeit« s.B· gegen das Gasagenin-Odem*
009818/1892
BAD ORfGiNAL
Die folgenden Beispiele erbautem die vorliegende findung weiterhin« ·
Beispiel 1 .
16,4 β Acetaldöiiyd-p-metlio^phoDyl-hydrason und, 11 g fyridin wurden in 100 ml wasserfreiem tetrahydrofuran gelöste Zu der Lösung wurde eine Lösung von 2? gp· Chlorbenzolsulf onyleblorid in 120 ml atetr&hydrof uran tropfenweise unter Kütlxing mit Eis zugogolien· Änsohlleßend wurde das Heaktionsgemisoh 2 Stunden unter Eialcühluns gerührt und dann über ITaeht "boi Baumtomporatur stehenselassen. Der gebildete Niederschlag wurde abfiltriert und das Filtrat unter vermindertem Druck praktisch zur Trockenheit konzentriert· Die dabei 'erhaltene Substanz wurde mit 20 ml Methanol gewesenen, durch Filtration gewonnen und unter vermindertem Druok
getrocknet, wobei Λ3 g Kristallo des Acotaldohyd-H -(p-ohlorphenylsulf onyl) -N- (p-methosQrphenyl) -hjdr azons a Smp. 119° bis 1219Ce erhalten wurden·
Benzaldehyd-p-methoacyphenylhydrazon wurde in praktisch der gleichen VTeise wie vorstehend behandelt, wobei Bena-
hydrazon erhalten wurde· Dieses Produkt zeigte ein identisches Infrarot-Absorptionsspektrum mit demjenigen einer.authentischen Prpbe. .
009818/1892
BAD '
Beispiel 2
75»5 S p-Chlorphenylsulfonylcblorid wurden in 400 ml wasserfreiem Äther gelöst· Zu der Lösung wurden tropfenweise unter Eiskühlung 40 β Aoetaldehyd~p-«tolylhydrazon und dann 28 £ Pyridin zugegebon· In diesem Fall wurde .das Reaktionsgemisch unterhalb 5 C gehaltene Nachdem die tropfenweise Zugabe beendet war, wurde das Gomisch bei Raumtemperatur während 2 Stunden gerührt und dann über Nacht stehengelassen,. Die gebildeten Kristalle wurden abfiltriert, mit 200 ml kaltem Wasser gewaschen und dann über Calciumchlorid in elnom Exsiccator unter vermindertem Druck getrocknet, wobei 55 g Acstaldehyd-
N -(p-chlorphenylsulf onyl)-N -(p-i:olyl)-.hydrazon, Smp, 114° bis 1160C (Zersetzung),erhalten wurden. ■ Wenn die Reaktionsmutterlauge unter vermindertem Druck
eingeengt wurde, wurden zusätzlich 14 g Acötaldohyd-N (p-chlorphenylsulfonyl)-!! -(p-toiyl)-hydrazon erhaltene Gemäß Dünnschichtchromatographie und Infrarotabsorptions* spektrum wurdo festgestellt, daß dieses Produkt mit üea vorstehend erhaltenen Produkt identisch war· .
Belspiol 3
50 g Acetaldehyd-p-methosyphenyl-hydrazon wurden in 500 ml trockenem Äther gelöst· Zu der Lösung wurden 64,7 g Phenylsulfonylohlorid unter Eiskühlung zugegeben·
0098 18/1892
BAD ORIGINAL·
« 21 -
Anschließend wurden 28,9 .g trockenes I^rriäin tropfenweise zugegeben, während die Somporatur unterhalb 5°C gehalten wurde· Hachdsim die tropf ©nwois© Zugab© beendet war» wurde das Realctipnsgemisch, bei dieser 'J?empo~ ratur- während "etwa 4 Stunden gerührt. Die gebildeten Kristalle wurden abfiltriert, gründlich mit Wasser und mit einer geringen Menge Athor gewaschen und wurden
dann getrocknet v wobei 86 g weißer Kristalle von
N -Cphenylsulf onyl)«U -(p-mQthoayphonyl)-
hydräz'on» Snp0 103,5° bis 1O9,5°G9 erhalten wurden«
50 g Äcetaldehyd-p-methosyphenyl-hydrazon wur'dön in 500 ml' trockenem Äther gelöst. Zu der Lösung wurden 70 S p-Tolylßulf ouylchlorld allmählich unter Eisliühlung zugegeben. Anschließend wurden 28,9 g trockenes Jfyridin -tropfenweise zugegeben, während die Temperatur unterhalb 50C gehalten wurde· Nach Beendigung der tropfenweise Zugäbe wurde dasHeaktionsgemisch bei dieser !temperatur
während etwa 4 Stunden gerührt * Die gebildeten Kristalle wurden abfiltriert, gründlich mit Wasser und mit einer geringen Menge Äther gewaschen und dann getroclmett wobei '47 g blaßgolber tKristallo von i^
r(pmethosyphenyl)hydrazon, Smp
99° bis 100,50O, erhalten wurden.
. 00 98 18/1892 BADORlGINAt.' .
Beispiel 5
6? g Acetaldehyd-phonylhydrason wurdon in 600 ml trockenem Äther gelost· Zu der Losung wurdon 106 g Phenyl- sulf onylehlorid allmählich unter Eiskühlung zugegeben· Anschließend wurden 4?,4 g trockenes fyridin tropf ©nweise zugesetzt, wobei die Temperatur unterhalb 5C gehalten wurde, nach Beendigung dor tropf ©nwoison Zugäbe wurde das Heakfcionsgemisch bei diesor Temperatur während etwa 4 Stunden gerührt· Die gebildeten Kristalle wurden abfiltriert, gründlich mit Wasser und mit einer geringen Mengo Äther gewaschen und dann getrocknet, wobei 61 δ von hellorange-woißen Kristallen von Acot- ~N «-(phenylsulfonyl)-H -(plionyl)-hydrazont Smp.
97° "bis 990O f erhalten wurden·
Beispiel 6
24 g Acetaldehyd-p-metho^phenyl-hydraaon wurden ia 240 ml trockenem Äther gelöst· 2a der Xiösung wurden 41 g ^-^jrdroiJy-B-carboayphenylsulfonalchlorid allmählich unter Eiskühlung zugegeben· Anschließend wurden 13,7 S trockenes r^ridin langsam und tropfenweise bei einer Temperatur unterhalb 5°Q zugegeben· Nach Beendigung der tropfenweise Zugäbe wurde das Beakt ions gemisch bei diesor Temperatur während etwa 4 Stunden gerührt· Die gebildeten Kristalls wurden abfiltriort, gründlich.
009818/1892
BAD ORIGINAL
nit V7aasor und Bit eine? gerinscn ISenga Athor und wurden dann getrookaot» wobei 22 g woißer Kristalle von Ac etaldohyd-Π - (4—Ijy&ro^~3-carbo:^
N -(p-mothoxyphonyl)-liydra2onf Smp· 70° bis ?3°C, halten wurden· -* ,
.... Bolsplol 7 ·
106 s Benzolsulf cnylohlorld \surdon zu einor Löeung von 67 6 Acetaldenydpiienylhydrazon in 600 ml trockenem Itner zugogeoen und dann wurden 4-7,4-· g trockonos tropfenweise zu dem Gsmisch unterhalb 5°ö zugesatzt« Das Hünren wurdo ueitoro 6 Stunden fortgesetzt, liach Abkühlung übor Nacht wurden die gebildeten Kristalle abfiltrlort, oinigo Haie mit Wasser und mit einer ' . kleinen Menge £ther gewascnen und dann getrocknefi» wobei 61 g weißer Kristalle von Acotaldofcyd-U «(phsayleulfonyl)-phGnyIbydrazon, Smpo 97° bia 99°O, erhalten wurden· ....
Bolsplel 8
10 g Aoetaldehyd-N -(p-chlorphenylaulfonyl)-H -(pmetlioxyphenyD-h^drazon wurden in 80 ml Mothanol subpendiert. In dor Suspension wurde trockenem Chlorwasserstoff gas unter Eiskühlung praktisch bis zur Sättigung absorbiert. Die unloeliohon Stoffe wurden abfiltriert und das Filtrat auf etwa die Hilf ta bei einer Temperatur
Q09818/18S2 BAD ORlGlNAt
von 200C unter vermindertem Druck eingeengt« Man ließ das Gemisoh in einen Eisschrank wahrend 2 !Tagen stehen» wodurch große Mengen von Kristallen abgeschieden wurden· Sie Kristalle wurden abfiltriert, mit Äther gewaschen und dann getrocknet, wobei 5»O g Kristalle des rohen !^-(p-Ohlorphenyisulf onyl )-ΙΓ -(p-methoxyphenyl )-hydrazinhydrbchlorids, Snip. 92° bis 930C (Zore«)f erhalten wurden« Diese Kristalle wurden mit einer .wässrigen
Λ- 'V*
NatriumoarbonatlÖsung behandelt, wobei freies N -Cpchlorphenylsulf onyl )-K-(p-metho:^yphenyl)-hydrazint Smp, 124° bis 1260C, erhalten wurde.
Ee wurde weiterhin bestätigt, daß gemäß Infrarotabsorptionespektrum und Dünnschichtchromatographie das gleiche Hn-(p-Chlorphenylsuifonyl)-Isr^-(p-metho2yphenyl)-hydrazin-hydrochlorid in der gleichen V/oise wie vorstehend auch aus Benzaldehyd-N^-Cp-ChlorphenylsulfonyD-K «-(pmethosTphenyl )-hydrazon erhalten wurde ·
Beispiel 9
9 g Aöetaldehyd-N^-Cp-chlorphenylsulfony^-II^-Cptolyl)-hydrazon wurden in einem Lösungsgemisch aus 40 ml Methanol und 200 ml Äther suspendiert· Es wurde mit gasförmigem Chlorwassorstoff in der Lösung mit EiskCihlung gesättigt· Man ließ das Gemisch über Stacht
009818/1892
BAD ORIGINAL
an einem kalten Platz stehen, worauf die gebildeten
Kristalle abfiltriert 9 mit 10 ml Äther gewaschen und
4 /Phenyl Λ dann getrocknet wurden, wobei N -(p-Chlorsulfonyl)-H - (p-tolyl^hytoaeln^hydrochlorid, Smp· 85°bis 860O (Zera.), erhalten wurden·
' Beispiel 10
: 1 1
23 S Aoetaldehyd-N'-CphenylflulfonyD-N-phenylhydrazon wurden in einem Lösungsgemisch aus 15 ml Äthanol und 200 ml ilther suspendiert und die Lösung mit gasförmigem · Chlorwasserstoff bei Bie-Sala-Iemperaturen gesättigt und in einem Kühlschrank über Nacht stehengelassen, wobei hellgelbe prismatische Kristalle erhalten wurden, die £iltriert, mit Äther gewaschen und getrocknet wurden» wobei 8 g N1-(Phoiiylsulfon7l)-N1'-puQ2iyXi2ydrazln-hydro-· Chlorid, Smp· SO0C (Zere·), erhalten wurden·
Beispiel 11 0 g Acetaldehyd-N '-
(p-mothoxyphenyD-nydrazon wurden in einem Lösungsgemisch aus 20 ml Äthanol und 200 ml Äther suspendiert· In der Suspension wurde gasförmiger Ohlcrwasaeretoff bei ßal z-Ei a-Temp era tür absorbiert· Das Reaktionsgemieoh wurde eine homogene Lösung, Jedoch bildete sich bei weiterem ft3 r&eiten von gagfunsigem Ohlorwasssistoff
009818/18 92 BAD ORIGfMAL
ein Niederschlag, Nach Sättigung mit Chlorwasserstoff wurde daa Gemisch eine eeltlang in einem Kühlraum·.,.··■·. stehengelassen und dann der Niederschlag abfiltriert und mit Äther gewaschen» 'wobei atrea 5 g gräulichbraunes N W^Hydro^-^oarboxyphenylsulf onyl)-N > (p-nethoacyphenyD-hydraain-hyOroohlorid, Smp. 1460O (zers«)y erhalten wurden· .
• ·
.' .' Beispiel Ί2 . '
10 g Acetaldehya-K-(phenylßulfonyl)-Ii -(p-mothoxyphenyD-hydrazon wurden in 40 ml Äthanol suspendiert· . In der Suspension wurde allmählich gasförmiger Chlor-. wasserstoff bei Salz-Eis-Temperatur absorbierte Nach etwa 30 Minuten war das Ifydrazon vollständig und', unter Bildung einer homogenen Lösung gelöst· In die Lösung, wurde weiterhin gasförmiger Chlorwasserstoff bis zur Sättigung eingeleitet« Anschließend wurde etwa 1 1 Äther zu der Lösung zugesetzt und das Gemisch in einem Kühlraum zur Abscheidung eines gräulich-braunen Niederschlages stehengelassen· Der Niederschlag wurde, abfil-. triert, mit Äther gewaschen und getrocknet, wobei etwa 2,5 β N^-(Pheivvlsulfonyl)-N'1-(p-möthoacypheiiyl)-hydrazinhydrochloridt äap.·82°0 (Zers·), erhalten wurden· '
009818/1892
BAD ORiGJNAl
20 ε Acetaldehyd N-(p-iolyleulfonyl)-N^-(p~methO3yphenyl)-hydrazon wurden in 80 ml Äthanol suspendiert. In der Suspension wurde, allmählich gasformiger. Chlorwasserstoff bei Eis-Salz-Temperaturen absorbiert. Nach dem.sieh das Hydrazon unter Bildung·einer homogenen Losung vollständig gelöst hatte, wurde weiterer.gasforanger Chlorwasserstoff Dia zur Sättigung zugegeben· Anschließend wurde das Äthanol abdestilliort und der Rückstand in Benzol gelost. Zu der Lösung wurde eine große Menge Fetroläther zugegobon, woboi ein brauner Niederschlag erhalten wurde» Ί)βτ Niederschlag wurde abfiltriert, mit Petroläther gewaschen und dann ge- . trocknet, wobei etwa 5 g eines gelbbraunen N-(p- : Tolylsulf onyl )-N -(p-methoag^phenyD-hydrazin-hydroohlorids, ßmp. 700C (Zers·), erhalten wurdeno
Beispiel
2,0 s ii'1-(p-Chlorphöiiylsulfonyl)-Ii'1-(p-metliosyphanyl)-hydraain-hydroohlorid und 9,0 g Lävulinsäure wurden bei 700C während 2 Stunden verrührt« Nach Abkühlung des Reaktionsgemisohes wurden 50 ml Wasser zu dem Gemisch zugegeben, worauf Kristalle erhalten wurden«» Die gebildeten Kristalle wurden abfiltriert und dann getrocknet, wobei 2,3 6 1-(p-Chlorphenyl8ulfonyl)-2-methyl-5-methox7T3-indolyleasiesä\sret Smp· 152° bio 1^S0O,
009818/1892 '
BAD ORlGlNAl.'
' erhalten wurden· Nach zweimaliger Omlgriat all isation aus Aceton wurden reine Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 164-° bis 1650G erhalten.
» ·■> Elementar-AnalyoQ
Λ "■
Berechnet* V 54,89 *,O9 3.55, 8,.14 9,00 Gefunden ' · 55,03 4,09 3,29 .8,15 8,93 ■'*■".·· f .
Beispiel 15
!fach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 14 wurde 1-(p-Cblorphonylsulf onyl )-2«^-dimothyl-J-iiidolyl eselgeäure erhalten· Nach der I&iJsristallifiation aus
en ' ■ «· ■ ■ -
Aceton ergab/eich Kristalle mit einem Schmelzpunkt von
bis 0
; ■ ■ Element ar-Analyse
Bereohnet '57,21 4,27 3,71 8,49, 9,12 .. befunden 57,38 4,12 3,68 8,30 8,96 .
· Beispiel 16 .
2,5 β N1-(Ehei^lsulfon7l)~N -(p-mötlio3^7phenyl)-ny<irazin-· hydroohlorid und 5 β Lävulinsäure wurden bei 70 bis 750O während 2 Stunden verrührt· Nach beendeter Umsetzung
009818/1892
BAD ORJGiNAC
wurde das Gemisch in kaltes-Wasses gegossen« wobei sich eine schwarzbraune ölige Substanz ab α chi ed, die sich in kurzer Zeit verfestigte« Die verf©stigfco Substanz wurde abf iltriort .und aus Methanol-Wasser und dann aus Methanol umkristallisiert, wobei 1 g weiße
säure, Smp. 144,5° bis 145,5°0t erhalten wurde.
; Elementar-Analyse- 3,90
C(%) H0S) 3,72
Berechnet 60,13 4,77
Gefunden 59,60 4,78
Beispiel 17
9,03
4 g N^-
wurden zu einem .Gemisch aus 8 g Lävulinsäure und 10 ml Essigsäure zugegeben und bei 63° bis 7O0O während 2 Stunden gerührt· Nach Abkühlung wurde das Heaktionsgemisch in kaltes Wasser gegossen, wobei sich ein« ■ dunkelbraune ölige Substanz ergab. Diese wurde in einen Lösungsgemisch aus Aceton und V/asser gelöst und mit ' Aktivkohle behandelt, worauf dann Wasser zu dem Gemisoh* zugesetzt wurde, wobei sich Kristalle bildeten. Die Umkristallisation aus einem Xiösungsgemisch yon Aceton
009818/1892
BAD ORIGINAL
und Wasser ergab weiße 1-(Ehonylßul£onyl)-2-meth^l-3-indoiylessigsäure « Der Schmelzpunkt; betrug 2100C
00 9818/1892
BAD ORlGiNAL
Berechnet · 61,99 *t59*,25 9,7*
Gefunden 62,^!· 4,48' 4,15 9,51

Claims (2)

Patentansprüche
1. l-(Phenylsulfonyl)-indoly!-Verbindungen der allgemeinen . Formel
R-
CH.(CH2)nC00Rc
worin R ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C1-C4 oxygruppe, eine C1-C,-Alkylthiogruppe oder eine C-^-C^-Alkyl-
2 3 ■
gruppe; R und R Wasserstoffatome, Halogenatome, Hydroxylgruppen, Carboxylgruppen, C^-C^-Alkoxygruppen, C^C^-Alkylthiogruppen, C1-C^-Alkylgruppen oder C1-C^-Alkoxycarbonylgruppen, R4, R5 Und R Wasserstoffatome oder C^-C^-Alkylgruppen und η die Zahlen 0, 1 oder 2 bedeuten.
2. Arzneipräparat gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer l-(Phenylsulfonyl)-indolyl-Verbindung nach Anspruch 1.
3. Phenylhydrazinverbindungen der Formel
N - NH,
9810/1*32
BAD OFHGINAU
worin R ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine 0,-0.-AIk-
2 3 oxygruppe oder eine C^-Ci-Alkylgruppe, R und R Wasserstoffatome, Halogenatome, Hydroxylgruppen, Carboxylgruppen, Cy-C^- Alkoxygruppen, C^-C^-Alkylthiogruppen, Cj-C^-Alkylgruppen oder C,-C^-Alkoxycarbonylgruppen bedeuten.
4« Phenylhydrazonverbindungen der allgemeinen Formel
worin R ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C-^-C^-Alkoxygruppe, eine C^-Ci-Alkylthiogruppe oder eine C1-C^,-Alkyl-
2 3 '
gruppe, R und R Wasserstoffatome, Halogenatome, Hydroxylgruppen, Carboxylgruppen, C^-C^-Alkoxygruppen, C^-C -Alkyithiogruppen, Cn-Ci-Alkylgruppen oder Cn-C,-Alkoxycarbonylgruppen und B einen Keton- oder Aldehydrest bedeuten.
5. Verfahren zur Herstellung von 1-(Phenylsulfonyl)-indolyl-Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Phenylhydrazinverbindung oder
009818/1892
BAD ORIGINAL
ein Salz derselben entsprechend dsr allgemoinsn Formel
Λ 2 λ
worin R , R und R^ die in Aneprucn 1 angegetene Bedeu-
"besitzen» mit einer Ketonvorbindung der'allgömoinen iOrmel . '
R4COOH2GH(GH2)nCOOR6
worin R , R^, R6 und η die "In Anspruch 1 «ngsgefcsne J2edeutungen "besitzen, umgesetzt wird, oder · ein Phenylnydrazonderivat der allgemöinen Formel
N-N = B
f °a .
Λ 2 3
worin R , R und R-^ die vorstehend ansegöbenen Bodoutungön besitzen und B einen Keton- oder Aldehyürest bed eut et, zu einer Phenylnydrazinverbindung der allgemeinen Formel
009818/1892 BAD
Jf
Λ 2
zersetzt werden, worin R9E und ir die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen, und die orhaltene Iftonylhydrazinverbindung mit einer Ketonvorbindung der allgemeinen Formel
R4COCH2OH(CH2)nCOOR6
worin R , R-% R° und η die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen, umgesetzt wird, oder
eine Hienylhydrazonverbindung der Formol
worin R die vorstehend angegeben© Bedeutung besitzt und B ein Keton- oder Aldehydrest bedeutet, mit einem Phenylsulf onylhalogenid der Formel
009818/1892 BAD ORIGINAL:
-"55 -
2 ο
nor in R und R-* dl© vorstehend angegebenen Bedeutun-GOQ besitzen und X ein Halogenatom bedeutet, zu einer Hxenylhydrazonvorbinduns der allgemeinen Formel
worin B , E2, r3 und 8 die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen, umgesetzt wird und die erhaltene Hionylhydrazonverbindung zu einer Phoiiylhydrazinverbindung der allgemeinen Formel zersetzt wird ,
N-MH.
V7orin R't R und R-7 die vorstehend angesebonen Bedeu tungen be sitzen j und die erhaltene Ehenylhydrazinverbindung mit einer Eetonverbinduns aer Formel
»5
00981871892
BADORIGJNAt'
worin r\ R^, R6 und η die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen, umgesetzt vrird, oder
eine Pheaylnydraz^nverbinduns der allgemeinen Formel
HH -
worin R1 die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzt, mit einem Phenylsulf onylhalogenid der Formel
worin R und R-* die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen und Σ ein Halogenatom bedeutet, zu einer Paenylhydrazinverbinduns der Formel
worin R1 R und R^ die vorstehend angegebenen Bedeu-
tungen besitzen,, umgesetzt wird und die erhaltene Pnenylhydrazinvfrbindung nit einer Setonrerbiaäung
009818/1892 BAD ORIGINAL
1618885 - 37 -
entsprechend dor Formel
worin H9 R*t R6 und η die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen» umgesetzt wird, oder zur Herstellung Ton Verbindungen der allgemeinen Formel I9 worin. R ein Wasserstoff atom bedeutet, eine Verbindung der allgemeinen Formel
α ρ ^i 4- 5
worin R , R9 R^, R und "Br die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen und R' eine tert« -Butyl-, Benzyl«· oder Xetrahydropyranylgruppe bedeutet» zersetzt wird·
009818/1892 BAD ORIGlMAl. -
6... Verfahren zur Herstellung von Phenylhydrazinverbindungen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Phenylhydrazonverbindung der allgemeinen Formel
12 3
worin R , R und R^ die in Anspruch 3 angegebene Bedeutung besitzen und B einen Keton- oder Äldehydrest bedeutet, zu der Phenylhydrazinverbindung zersetzt wird.
7. Verfahren zur Herstellung von Phenylhydrazonverbindungen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Phenylhydrazonverbindung der allgemeinen-Formel
NH -N =
worin R und B die in Anspruch 4 angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einem Phenylsulfonylhalogenid der allgemeinen Formel
S02x
2 1
worin R und Έί die in Anspruch 4 angegebenen Bedeutungen besitzen, und X ein Halogenatom bedeutet, zu der Phenylhydrazonverbindung umgesetzt wird.
009818/1892
BAD ORIGINAL
DE1618865A 1966-01-12 1967-03-17 1 -Phenylsulfonyl^-methyl^-indolylessigsäuren Expired DE1618865C3 (de)

Applications Claiming Priority (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP199966 1966-01-12
JP1708666 1966-03-18
JP2062366 1966-04-01
JP2062266 1966-04-01
JP2730166 1966-04-28
JP2730066 1966-04-28
JP2812566 1966-05-02
JP2840066 1966-05-04
JP4059166 1966-06-21
JP4472366 1966-07-08
JP4472466 1966-07-08
JP5467466 1966-08-19
JP5467566 1966-08-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1618865A1 true DE1618865A1 (de) 1970-04-30
DE1618865B2 DE1618865B2 (de) 1973-06-07
DE1618865C3 DE1618865C3 (de) 1974-01-10

Family

ID=27584090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1618865A Expired DE1618865C3 (de) 1966-01-12 1967-03-17 1 -Phenylsulfonyl^-methyl^-indolylessigsäuren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3489767A (de)
DE (1) DE1618865C3 (de)
FR (1) FR1572143A (de)
GB (1) GB1172320A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005040112A1 (en) * 2003-10-14 2005-05-06 Oxagen Limited Compounds with pgd2 antagonist activity
WO2006002125A1 (en) * 2004-06-23 2006-01-05 Wyeth Indolylalkylamine metabolites as 5-hydroxytrytamine-6 ligands

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3621761A1 (de) * 1986-06-28 1988-01-07 Bayer Ag Indolylpropionsaeuren
US7348338B2 (en) * 2003-07-17 2008-03-25 Plexxikon, Inc. PPAR active compounds
KR101415503B1 (ko) * 2003-07-17 2014-07-04 플렉시콘, 인코퍼레이티드 Ppar 활성 화합물
GB0324763D0 (en) * 2003-10-23 2003-11-26 Oxagen Ltd Use of compounds in therapy
EP1819673A2 (de) * 2004-11-30 2007-08-22 Plexxikon, Inc. Indolderivate zur verwendung als ppar-aktive verbindungen
CA2621406A1 (en) * 2005-09-07 2007-03-15 Plexxikon, Inc. Pparactive compounds
CN101304992A (zh) * 2005-09-07 2008-11-12 普莱希科公司 用作ppar调节剂的1,3-二取代吲哚衍生物
AU2006287528A1 (en) * 2005-09-07 2007-03-15 Plexxikon, Inc. 1 , 4 and 1 , 5-disubstituted indole derivatives for use as PPAR active compounds
JP2010520303A (ja) * 2007-03-08 2010-06-10 プレキシコン,インコーポレーテッド Ppar活性化合物
PE20090159A1 (es) * 2007-03-08 2009-02-21 Plexxikon Inc COMPUESTOS DERIVADOS DE ACIDO INDOL-PROPIONICO COMO MODULADORES PPARs
WO2009093026A1 (en) * 2008-01-22 2009-07-30 Oxagen Limited Compounds having crth2 antagonist activity
JP2011509991A (ja) * 2008-01-22 2011-03-31 オキサジェン リミテッド Crth2アンタゴニスト活性を有する化合物
GB201322273D0 (en) 2013-12-17 2014-01-29 Atopix Therapeutics Ltd Process
CN109651310B (zh) * 2018-12-26 2022-07-22 华南师范大学 一种n-呋喃酮基芳基磺酰肼类衍生物及其制备方法和应用

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3264321A (en) * 1963-11-01 1966-08-02 American Home Prod Nu-alkyl and nu-alkanoyl derivatives

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005040112A1 (en) * 2003-10-14 2005-05-06 Oxagen Limited Compounds with pgd2 antagonist activity
WO2006002125A1 (en) * 2004-06-23 2006-01-05 Wyeth Indolylalkylamine metabolites as 5-hydroxytrytamine-6 ligands

Also Published As

Publication number Publication date
US3489767A (en) 1970-01-13
DE1618865B2 (de) 1973-06-07
FR1572143A (de) 1969-06-27
DE1618865C3 (de) 1974-01-10
GB1172320A (en) 1969-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1618865A1 (de) In der 3-Stellung mit aliphatischen Saeureresten substituierte 1-(Phenylsulfonyl)-indolyl-Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0397060B1 (de) Maleinimid-Derivate und deren Verwendung als Arzneimittel
DE1695093A1 (de) Neue Imidazolderivate
DE2167044A1 (de) E-homo-eburnane
DE1670642A1 (de) Neues Isochinolin-Derivat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1795613A1 (de) Indolylessigsaeuren,Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneipraeparate
DE1620442C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Acylindolverbindungen
DE2166752A1 (de) Pyridazinderivate
DE1770372A1 (de) Neue Indolinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1920207B2 (de) Verfahren zur herstellung von 1,3- dihydro-2h-1,4-benzodiazepin-2-onderivaten
DE1934809A1 (de) Neue Hydrazon-N-dithiocarbonsaeureester und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1695435A1 (de) Indolyl-aliphatische Saeuren
DE19963607A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-(Heteroaryl-methyl) halogen-1(2H)-phthalazinonen
DD243491A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer 3-phenyl-2-propanamin-derivate
DE69016224T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Lactamderivaten.
DE1795254A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepinderivaten
DE60006026T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 8-cyclopentyl-6-ethyl-3 (substituierten)-5,8-dihydro-4H-1,2,3A,7,8-penta aza-as-Indacenen und dafür geeigneter Zwischenprodukte
DE1813241C3 (de)
DE1620358C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Acyl-3-indolylcarbonsäure verbindungen
DE1814332C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,5-Benzo-diazocinen oder 1,6-Benzodiazoninen
DE2646445A1 (de) Bicycloheptan-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE1906262C3 (de) Verfahren zum Reinigen von 1 substi tuierten 5 Phenyl 7 chlor 1,3 dihydro 2H 1,4 benzodiazepin 2 on denvaten
DE2065707C3 (de) Gama-Piperidino-2-halobutyrophenon-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
WO1990001479A1 (de) 4,5-dihydro-3(2h)-pyridazinone, verfarhren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
AT344179B (de) Verfahren zur herstellung von neuen benzodiazepinderivaten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee