CH374327A - Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen von Tabletten in Röhrchen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen von Tabletten in Röhrchen

Info

Publication number
CH374327A
CH374327A CH7507259A CH7507259A CH374327A CH 374327 A CH374327 A CH 374327A CH 7507259 A CH7507259 A CH 7507259A CH 7507259 A CH7507259 A CH 7507259A CH 374327 A CH374327 A CH 374327A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tablet
tube
tablets
tubes
row
Prior art date
Application number
CH7507259A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl Ing Mueller
Johann Schmidt Wilhelm
Original Assignee
Wilhelm Fette Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Fette Fa filed Critical Wilhelm Fette Fa
Publication of CH374327A publication Critical patent/CH374327A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B5/00Packaging individual articles in containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, jars
    • B65B5/10Filling containers or receptacles progressively or in stages by introducing successive articles, or layers of articles
    • B65B5/106Filling containers or receptacles progressively or in stages by introducing successive articles, or layers of articles by pushers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description


  
 



  Verfahren und Vorrichtung zum   Abfüllen    von   Tabletten    in Röhrchen
Die Erfindung betrifft ein neuartiges Abfüllverfahren und eine Abfülleinrichtung und dient dem Zweck, Tabletten mit Sicherheit in geeigneter Weise in Röhrchen einzufüllen und alsdann die Röhrchen zu verschliessen.



   Es sind bereits Tablettenabfülleinrichtungen bekannt, welche die Tabletten in ein senkrecht oder auch geneigt stehendes Röhrchen von oben einfüllen.



  Hierbei muss man in Kauf nehmen, dass alle Tabletten die Strecke bis auf den Grund des Röhrchens oder bis auf die obenliegende Tablette der sich bildenden Säule im freien und damit unbeeinflussbaren Fall zurücklegen müssen. Abgesehen davon, dass dadurch Ausschuss entsteht, stellen sich hierbei erfahrungsgemäss stets einige Tabletten hochkant zur Säulenachse, so dass die Röhrchen im weiteren Verlauf des Abfüllvorganges einer heftigen Dreh- oder Rüttelbewegung oder beiden Bewegungen unterworfen werden müssen, damit diese Tabletten ebenfalls die richtige Lage einnehmen.



   Weiterhin sind Abfülleinrichtungen bekannt, die hochkant stehende Tabletten zu waagrechten Reihen zusammenführen und sodann diese Reihen ebenfalls in waagrecht herangeführte Röhrchen einschieben.



  Damit ist der freie Fall zwar beseitigt, aber die auf ihrem Rand stehenden Tabletten neigen beim seitlichen Einschieben in das Röhrchen ebenfalls zum Umkippen, so dass weiterhin manuelle Tätigkeit erforderlich ist.



   Ausserdem sind verschiedene Verfahren bekannt geworden, die bereits ein Einfüllen von unten her vorsehen, wobei die Schwerkraft als   stabllisierender    Faktor für die ständige Flachlage der Tabletten ausgenutzt wird. Ein Umkippen oder Hochkantstellen einzelner Tabletten wird zwar damit vermieden, jedoch ergibt sich zwangsläufig bei der praktischen Ausführung dieser bekannten Verfahren, insbesondere hinsichtlich des Weitertransportes der Umhüllungen bzw. Röhrchen und der damit verbundenen Taktunterbrechung, ein derart erheblicher maschinel  ler    Aufwand, dass eine wirtschaftliche Ausnutzung der komplizierten Maschinen wegen der relativ geringen Leistung nicht vertretbar ist.



   Bei einem dieser bekannten Verfahren lassen komplizierte, grosshubige Schwenkbewegungen, welche die Umhüllungen nach dem Einschieben der Tabletten von unten in eine mit der Öffnung nach oben geneigte Stellung bringen, eine grosse Leistung nicht zu. Wegen der sehr schwierigen Fortbewegungsmöglichkeit von Füllgut und Umhüllung ist die Verwendung einer solchen Vorrichtung für vollautomatische Maschinen nicht möglich.



   Bei einem weiteren Verfahren dieser Art werden flachliegende Gegenstände in sogenannte Stapeltürme von unten eingeschoben. Hierbei ist eine Festhaltevorrichtung für den jeweils zuletzt eingeschobenen Gegenstand unerlässlich, die gleichzeitig die gesamte   Stapelreihe    tragen muss, damit bei untenstehendem Einhebestempel das Nachrutschen eines neuen Gegenstandes möglich ist. Bezogen auf das Einfüllen von Tabletten könnten mit diesen Mitteln bestenfalls sogenannte Vorkammern gefüllt werden, welche jedoch das Einfüllen in die eigentliche Pakkung keineswegs erleichtern oder überflüssig machen, weil eine Packung mit eingebauten Festhaltern praktisch nicht ausführbar ist.



   Ein weiteres ähnliches Verfahren sieht auch ein Einheben der Gegenstände von unten in feststehende    Magazine vor, jedoch ist t hier ebenfalls eine Fest-    haltevorrichtung erforderlich, welche als neues Element lediglich selbsttätig blockierende   Röllchen    vorsieht. Dieses Verfahren ist ebenso wie die beiden  vorgenannten für einen automatischen, kontinuierlichen Abfüllvorgang nicht geeignet.



   Als letztes Verfahren, das ein Abfüllen von unten beschreibt, ist ein sogenanntes Hakenrad System bekannt. Hiernach wird ein mit der Öffnung nach unten geneigtes Röhrchen an einer Station mit einzeln vorgeführten Tabletten nacheinander gefüllt, die in jeweils einer Hakenzelle herantransportiert werden, wobei die schräg auflaufende Rückseite des ankommenden Hakens das Einheben der vorhergehend abgelegten Tabletten übernimmt. Dieses Verfahren lässt zwar das eigentliche Abfüllen beinahe kontinuierlich ablaufen, bietet aber keine Gewähr für die erforderliche sichere und exakte Mitnahme der Tabletten im Hakenrad vor dem Einhebevorgang.

   Dieses Verfahren hat ausserdem den grossen Nachteil, dass zum einen die Abfüllung der gesamten Tablettenzahl an einer Station erfolgen muss, und zum anderen die   Nachfüllgeschwindigkeit    des Hakenrades sehr begrenzt ist, so dass ebenfalls eine leistungsfähige Ausführung dieses Verfahrens nicht möglich ist.



   Diesen erheblichen Nachteilen der vorbeschriebenen, bekannten Verfahren, insbesondere hinsichtlich der Abfüllgeschwindigkeit und des maschinellen Aufwandes zu begegnen ist Aufgabe der Erfindung.



  Das erfindungsgemässe Verfahren besteht darin, dass die Röhrchen in endlos fortlaufender Reihe über eine Anzahl von Zuführstellen hinweggeführt werden, wobei an jeder Zuführstelle in jedes Röhrchen mindestens eine Tablette eingeführt, und an einer weiteren Station anstelle einer Tablette in jedes Röhrchen ein Verschlusstopfen eingedrückt wird.



   Der Vorteil der Erfindung ist mithin darin zu sehen, dass mit einfachen Mitteln eine Aufteilung des Abfüllvorganges in verschiedene Arbeitsschritte erfolgt, auf die an anderer Stelle noch näher eingegangen werden wird. Dadurch wird eine wesentliche
Leistungssteigerung einer entsprechenden Vorrichtung gegenüber den bekannten Vorrichtungen erzielt, wobei zu bemerken ist, dass in der gleichen Zeit jeweils   em    Röhrchen mit etwa 20 Tabletten aus der Vorrichtung   ausgestossen    werden kann, wie das Hochheben von nur einer Tablette um eine Tablettenhöhe erfordert.



   Ausserdem ist eine einfache Ausführung des vor geschlagenen Verfahrens dadurch möglich, dass jedes
Röhrchen unmittelbar als Kupplungsglied zum Ver einzeln der Tabletten aus der jeweiligen Vorrats reihe dient und gleichzeitig die vereinzelten Tabletten in sich aufnimmt.



   Zum Verschliessen der Tablettenröhrchen sind
Einrichtungen bekannt, die aufrechtstehende und mit der Öffnung nach oben gerichtete Tablettenröhrchen voraussetzen. Diese Verfahren zwingen dazu, den
Verschluss, der oft noch z. B. mit federnden An drückspiralen versehen ist, in geeigneter Weise  mit seinem Schwerpunkt oben liegend - heranzu führen. Die hierzu bekannten Sortiereinrichtungen, z. B. elektromagnetische Wendelförderer, sind in diesem Falle in einem bestimmten Abschnitt mit einem Wendekanal verbunden, der die mit dem Schwerpunkt unten liegenden Verschlüsse in die umgekehrte und somit verwendungsfähige Lage bringt.



   Diese bekannten Wendekanäle haben erfahrungsgemäss den Nachteil, dass sie oft zu Stockungen führen, die naturgemäss den Verschliessvorgang wesentlich stören und unterbrechen.



   Beim erfindungsgemässen Verfahren können nun die Verschlüsse von Tablettenröhrchen, vorzugsweise in der ursprünglich vereinzelten Lage, also mit dem Schwerpunkt unten liegend, verwendet werden. Damit wird der Vorteil erreicht, dass die Verschlüsse beim eigentlichen Verschliessvorgang von einem Stempel angehoben und dann in das zu verschliessende Röhrchen hineingedrückt werden können. Ein freier Fall und ein ungünstiges Auftreffen der Verschlüsse auf den Röhrchenrand sind dadurch ausgeschlossen.



   Die Röhrchen werden demnach in an sich bekannter Weise mit der Öffnung nach unten - senkrecht oder auch geneigt angeordnet - jedoch vorteilhaft schrittweise über eine Reihe von Einstosstationen geführt, deren Anzahl z. B. bei Einzeleinfüllung der geforderten Tablettenstückzahl pro Röhrchen entspricht. Dabei wird an jeder Station die sich bildende Tablettensäule um eine oder mehrere flachliegende Tabletten ergänzt, die von einem Stössel aus einer Vorratsreihe in das Röhrchen hineingeschoben werden können. Folglich wächst die Tablettensäule im Röhrchen an jeder Station, an der sie vorbeigeführt wird, z. B. um eine Tablette nach oben an, bis an der letzten Station die letzte Tablette der gewünschten Anzahl den Vorgang abschliesst. Somit wird bei jedem Takt der Maschine eine vollkommen gefüllte Röhre dem Verschliessvorgang und den sich anschliessenden Arbeitsgängen übergeben.



   Durch das erfindungsgemässe Verfahren, das nachstehend im einzelnen beschrieben wird, ist eine einwandfreie und leistungsfähige Abfüllung der Röhrchen ermöglicht.



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar für Einfüllung von jeweils einer Tablette, ist in der Zeichnung schematisch dargestellt. Selbstverständlich sind auch Ausführungen, bei denen an jeder Einfüllstation mehrere Tabletten gleichzeitig eingefüllt werden, möglich.



   Es zeigen:
Fig. 1, 2 und 3 eine Seitenansicht der Vorrichtung im Schnitt in den verschiedenen Arbeitsschritten des Einführungsvorganges,
Fig. 4 einen Schnitt A-B gemäss Fig. 1,
Fig. 5 eine weitere Ausführung der Tablettenzuführung, gemäss Fig. 4,
Fig. 6 eine Seitenansicht im Schnitt C-D gemäss Fig. 4 auf den Zuführungskanal der Verschlüsse,
Fig. 7 und 8 den Verschlussvorgang gemäss Schnitt K-L von Fig. 6 in zwei Verfahrensschritten,
Fig. 9 einen Längsschnitt der gesamten Vor richtung,  
Fig. 10 eine Draufsicht gemäss Fig. 9,
Fig. 11 einen Schnitt E-F gemäss Fig. 9, und
Fig. 12 einen Schnitt G-H gemäss Fig. 9.



   In Fig. 4 ist eine ortsfeste Grundplatte 1 dargestellt, die zunächst waagrecht und dann in einem Radius schräg nach oben verläuft und an die sich eine nicht dargestellte Verteileinrichtung mit Bevorratung ansschliesst.



   Diese Grundplatte 1 ist mit einer Anzahl den Tablettenabmessungen entsprechenden Rillen 7 versehen, die in einem bestimmten Abstand voneinander die Platte 1 auf der ganzen Länge von oben nach unten durchziehen. Die Rillen 7 werden von der nicht gezeichneten Verteileinrichtung in steter Folge mit flachliegenden Tabletten 2 bevorratet, die, durch Abdeckleisten 3 geführt, sich zu einer Reihe aufschliessen und somit durch das Eigengewicht ständig eine leichte Schubkraft auf die vordere Tablette 2 ausüben, die in die Endstellung 4 (Zuführstelle) geschoben wird.



   Die Lücke, die durch die Entnahme der in der Endstellung 4 bereitgehaltenen Tablette 2 entsteht, wird sogleich durch die nachrutschende Tablettenreihe gefüllt. Von links nach rechts befördernd wird nun von einer Transportvorrichtung, die beispielsweise aus zwei   Transportgurten    5 mit entsprechenden prismaförmigen Auskerbungen besteht, eine endlose Reihe von Tablettenröhrchen   6 - mit    Öffnungen nach unten - horizontal über die Endpunktreihe 4 geführt.



   Der Abstand der von der Transportvorrichtung 5 erfassten Röhrchen 6 zueinander, die aus einem nicht dargestellten Magazin entnommen werden, entspricht genau dem Abstand, der in der Platte angeordneten Endpunkte (Zuführstellen) 4 der Tablettenrillen 7.



   Die Transportvorrichtung 5 wird mit bekannten, nicht gezeichneten Mitteln schrittweise derartig fortbewegt, dass jedes Röhrchen 6 einen gewissen Zeitabschnitt jeweils genau über einem der Endpunkte 4 verhält. Diese Stellung des   Abfüllvorganges    ist in Fig. 1 gezeichnet.



   Unter den Endpunkten 4 ist eine Stösselreihe 9 angeordnet, die auf einer auf- und abbeweglichen Schiene 8 befestigt ist. Für jeden Endpunkt 4 ist ein Stössel 9 vorgesehen, der zentrisch zu der senkrechten Achse der Endpunkte 4 und der darüber verhaltenden Röhrchen 6 liegt.



   Die Schiene 8 wird nun mittels bekannter Bewegungsorgane um eine Hubstrecke, die beispielsweise etwa einer Tablettenhöhe entspricht, von unten nach oben bewegt. Damit werden die in den Endpunkten 4 flachliegenden Tabletten 2 von den Stösseln 9 erfasst und in das darüber bereit gehaltene Röhrchen 6 hineingehoben. Die Stössel 9 werden soweit nach   oben- bewegt,    bis ihre obere Stirnfläche mit der Oberfläche der Platte 1 praktisch eine Ebene 12 bildet.



  Ausser in der ersten Station 10, über die ein neues Röhrchen 6 gebracht wurde, wird in den-folgenden Stationen bei diesem Einhebevorgang die schon in den Röhrchen 6 vorhandene Tablettensäule 11 mit angehoben, wobei alle Tabletten 2 infolge ihres Ei gengewichtes mit ihrer Flachseite aufeinander liegen bleiben.



   Während sich die Stössel 9 noch in angehobener
Stellung befinden, wird die Röhrchenreihe 6 von der
Transporteinrichtung   5nach    rechts bewegt. Auf der
Gleitbahn 12, die aus der feststehenden Platte 1 und den Stirnflächen der Stössel 9 entstanden ist, wird die unten liegende Tablette 2 von der darüber be findlichen Tablettensäule 11 belastet und von dem sie umschliessenden Röhrchenmantel in Richtung auf die jeweils nächste Station geschoben (Fig. 2).



   Zu dem Zeitpunkt, an dem die Tablettensäule 11 mit ihrem Schwerpunkt den Stössel 9 verlassen hat und auf der Platte 1 gleitet, wird die Schiene 8 mit der Stösselreihe 9 durch eine Rückbewegung ab wärts in die Ausgangsstellung gesenkt.



   Damit werden gleichzeitig die Endpunkte 4 der
Vorratsrillen 7 freigegeben für die nachgleitende Ta blette 2, die nun, indem sie den Endpunkt 4 aus füllt, mit ihrer Oberseite und der Platte 1 ebenfalls eine durchgehende Gleitfläche für die herangeführte
Tablettensäule 11 bildet, die nun in der Endphase eines Abfülltaktes auf die in dem Endpunkt 4 lie gende Tablette 2 geschoben wird.



   Folglich wird jede Tablettensäule 11 beispiels weise um jeweils eine Tablette 2 erhöht.



   Bei dem nun einsetzenden neuen Takt werden die Stössel 9 aufwärts in die obere Endstellung be wegt und dadurch die untere, auf dem Stössel 9 ruh ende Tablette ebenfalls in das Röhrchen 6 hineinge hoben, wonach die Seitwärtsbewegung der Transport vorrichtung 5 beginnt.



   Der oben beschriebene Bewegungsablauf wieder holt sich für jedes Röhrchen an jedem Endpunkt 4, so dass für dieses Ausführungsbeispiel die Anzahl der Endpunkte 4 die in einem Röhrchen enthal tenen Tablettenzahl bestimmt. Ein Hochkantstellen der Tabletten 2 kann beim Anheben und Weiter -transport nicht erfolgen, da sie unter dem Einfluss der Schwerkraft ständig mit der Unterlage verbun den bleiben, so dass die Flachlage aller Tabletten 2 stets erhalten bleibt. Weiterhin ist der für jeden Ab    füllt akut    erforderliche Stösselhub in vorteilhafter Weise    ausserordentiich    kurz, weil er jeweils nur eine oder auch mehrere Tablettenhöhen beträgt und damit eine entsprechende geringe Beschleunigung aufweist, die einen ruhigen und leistungsfähigen Lauf der Abfüll vorrichtung gewährleistet.



   Von der Transportvorrichtung 5, die mit bekann ten nicht dargestellten Mitteln schrittweise von links nach rechts bewegt wird, werden die mit Tabletten 2    gefüllten    und nunmehr zu verschliessenden Röhrchen
6 mit der Öffnung nach unten horizontal herange führt, so dass jedes Röhrchen 6 einen bestimmten
Zeitabschnitt über die Einhebestation 13 (Fig. 6, 7 und 8) stehen bleibt.



   Der zunächst waagerecht und in der Verlängerung schräg nach oben verlaufende Zuführungskanal 20  wird von einer bekannten, nicht dargestellten Sortiereinrichtung stetig mit ordnungsgemäss liegenden Verschlusstopfen 18 beschickt. Der Zuführungskanal 20 ist mit Randleisten 21 versehen, die ein Herausgleiten der Verschlusstopfen verhindern. Durch die Schräglage des Zuführungskanals 20 und damit durch das Eigengewicht der Verschlusstopfen 18 wird ständig eine leichte Schubkraft auf den jeweils vorderen Verschlusstopfen 18 ausgeübt, der nun in steter Folge die durch die Entnahme entstehende Lücke ausfüllt.



   Beispielsweise trägt eine Gleitplatte, die über die Einhebestation 13 hinaus durch einen horizontal beweglichen Schieber 15 verlängert wird, die Tablettensäule 11, so dass das Herausfallen der Tabletten (Fig. 7) verhindert wird.



   Unterhalb der Einhebestation 13 ist ein Stempel
17 angeordnet, der zentrisch in der senkrechten Achse des verhaltenden Röhrchens 6 und des vorderen Verschlusstopfens 18 liegt und mittels bekannter und nicht dargestellter Bewegungsorgane auf und ab bewegt wird.



   Bei dem nun einsetzenden Verschliessvorgang wird der bereitgehaltene Verschlusstopfen 18 von dem sich aufwärts bewegenden Stempel 17 erfasst und nach oben in das Röhrchen 6 hineingedrückt.



  Dabei wird die Tablettensäule 11 so lange vom Schieber 15 getragen, bis die Oberkante 16 des Verschlusstopfens 18 so dicht unter den Schieber 15 heraufgeführt ist, dass dieser seitlich fortbewegt werden kann, und dass die Tablettensäule 11 sodann - von der Oberkante 16 erfasst - weiter mit angehoben wird. Beim Hineindrücken des Verschlusstopfens 18 in das Röhrchen 6 wird der dabei erforderliche Gegendruck von der ortsfesten Schiene 19 aufgenommen (Fig. 8).



   Das verschlossene Röhrchen 6 wird von der Seitwärtsbewegung der Transportvorrichtung 5 horizontal nach rechts abtransportiert, wobei gleichzeitig ein weiteres unverschlossenes Röhrchen 6 von links herangleitet. Bevor das neue Röhrchen 6 die Einhe bestation 13 erreicht hat, wird der Schieber 15 im geeigneten Zeitpunkt horizontal vorgeschoben, der damit für die noch auf der Platte 14 gleitende Ta blettensäule 11 erneut die zeitweilig wirksame Ver längerung der Platte 14 bildet.



   Durch die im richtigen Moment erfolgte Zurück nahme des Schiebers   15 - verbunden    mit der gleich zeitigen Aufwärtsbewegung des Verschlusstopfens 18    wird    praktisch erreicht, dass die Tablettensäule
11 stets die erforderliche Auflagefläche behält.



   Ergänzend zur obigen Beschreibung des eigent lichen Verfahrens soll anhand der Fig. 9, 10, 11 und
12 ein Ausführungsbeispiel der Tabletten-Abfüllvor richtung erklärt werden.



   In Fig. 9 ist die Zuführung und Verteilung der zunächst ungeordnet angelieferten Tabletten zu er kennen. Ein Vorratsbehälter 22, der von den Stützen
23 und dem Befestigungsring 24 getragen wird, nimmt einen grösseren Vorrat von nicht dargestellten Tabletten auf. Diese werden nun durch den Stutzen 25 in einem stetigen, regulierbaren Strom auf die darunter angebrachte Vibratorrinne 26 abgegeben, die in bekannter Weise von einem elektrischen Schwinganker-Magnet 27 in Schwingungen versetzt wird und dabei die Tabletten in eine flache, schräg nach unten gerichtete Verteiler-Bahn 28 gleiten lässt.



   In Fig. 10 ist zu sehen, dass die Verteilerbahn 28 oben die Breite der Vibratorrinne 26 hat und nach unten breiter werdend auf die mit unregelmässigen Höckern versehene Verteil-Walze 29 übergeht.



  Die Verteil-Walze 29, die sich entgegen dem Uhrzeigersinn drehend von einem eingebauten Elektromotor angetrieben wird, wirkt als Auflockerungsorgan und ermöglicht das Eingleiten der zwar flachliegenden, aber noch ungeordnet zugeführten Tabletten in die - jeder Abfüllsation zugehörigen - einzelnen Vorratsreihen 30, die ebenso wie die Verteilerwalze 29 an Tragrohren 36 befestigt sind. Fig.



   10 lässt weiter erkennen, dass in ähnlicher Weise wie die Tabletten - jedoch in der zusätzlichen Bahn 31 - die Verschlusstopfen 18, die aus einer nicht dargestellten Vibrations-Sortiereinrichtung in die Bahn 31 gelangen, in Richtung auf die Eindrück-Station 32 gleiten.



   Alle Endpunkte 4 für Tabletten und Stopfen 18 sind gemäss Ausführungsbeispiel in einer Kreisbahn angeordnet, über die sich, wie Fig. 9 zeigt, deckungsgleich mit den ortsfesten Endpunkten 4 ein Zellenrad 33 bewegt. Das Zellenrad 33 ist mit Aussparungen 34 versehen, deren Teilung dem Abstand der Endpunkte 4 entspricht und die die Röhrchen 6 (Fig. 10) aufnehmen und dabei - von einem Umlaufband 35 angedrückt und festgehalten - die zu füllenden Röhrchen 6 einen bestimmten Abschnitt auf der Kreisbahn   entlangführen.    Bei diesem Vorgang werden, wie bereits vorher beschrieben, die Röhrchen 6 an den einzelnen Endpunkten 4 mit Tabletten gefüllt. Die dazu erforderliche schrittweise Drehbewegung des Zellenrades 33 wird beispielsweise über die Welle 37 (Fig. 9) von einem Schnekkenrad 38 übertragen, das von der Schnecke 39  (Fig. 11) angetrieben wird.



   Mit der Schnecke 39 starr verbunden ist die Trommelkurve 40, die beide zusammen - mittels Flachkeil 41 - ihre Drehbewegung von der Welle
42 erhalten, jedoch axial auf derselben verschiebbar sind. Die Trommelkurve 40, die zwei gleiche, parallel zueinander laufende Kurvenbahnen aufweist, läuft zwischen zwei ortsfesten Rollen 43 (Fig. 11), so dass bei jeder Umdrehung der Welle 42 die Schnecke 39 nach einem berechneten Kurvenplan einen Zeitab schnitt vor- und zurückgeschoben wird, dabei aber stets im Eingriff mit dem Schneckenrad 38 bleibt und die normale, gleichförmige Drehbewegung ausführt.

   Mit Hilfe dieser Relativ-Bewegung der Schnecke
39 wird erreicht, dass die sonst ständig erfolgende
Vorschubbewegung, die dem Steigungswinkel des
Schneckenganges entspricht, durch das Verschieben der Schnecke 39 entgegen der normalen Vorschub  bewegung zeitweilig annulliert wird, so dass die erforderliche schrittweise Bewegung des Zellenrades 33 erzielt wird.



   Weiterhin ist auf der Welle 42 die Kurvenscheibe 44 angeordnet, die von dem Rollenhebel 45 (Fig.



  11) abgetastet wird. Die von dem Rollenhebel 45 aufgenommene Hin- und Herbewegung, die in Relation zum Zellenrad 33 steht, wird über die Hebelnabe 46, sowie einen zweiten Hebelarm und über eine Gelenkverbindung 47 (Fig. 12) auf eine Traverse 48 übertragen, die in Verbindung mit den Führungen 49 und 50 die Stempelreihe 9 während des Stillstandes des Zellenrades 33 auf- und abbewegt und das Einheben der Tabletten gemäss Beschreibung sowie das Eindrücken des Stopfens durchführt.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zum Abfüllen von Tabletten in mit der Öffnung nach unten geneigten Röhrchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Röhrchen (6) in endlos fortlaufender Reihe über eine Anzahl von Zuführstellen (4) hinweggeführt werden, wobei an jeder Zuführstelle (4) in jedes Röhrchen (6) mindestens eine Tablette eingeführt, und an einer weiteren Station anstelle einer Tablette in jedes Röhrchen ein Verschlusstopfen (18) eingedrückt wird.
    II. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Patentanspruch I, mit einer Röhrchenzuführung, einer Transportvorrichtung, einer Stösselreihe (9) und einer Verschliesstation, dadurch gekennzeichnet, dass die zu füllenden und zu verschliessenden Röhrchen (6) mittels einer Transportvorrichtung (5) über eine Reihe von Zuführstellen (4) geführt werden, wobei jedes Röhrchen (6) an jeder Zuführstelle (4) mit Hilfe der Stösselreihe mit mindestens einer Tablette (2) beschickt und in einer zusätzlichen Verschliesstation (13) mittels eines weiteren Stempels (17) in jedes Röhrchen ein Verschlusstopfen (18) eingedrückt wird.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der wirksame Hub der Stösselreihe (9) der Höhe einer Tablette, bzw. der Höhe des pro Zuführstelle einzufüllenden Tablettenstapels entspricht.
    2. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseiten der Stössel (9) zum Einfüllen der Tabletten (2) und die Platte (1) beim Einsetzen der Seitwärtsbewegung der Transportvorrichtung (5) eine Ebene (12) bilden, bis die Tablettensäule (11) mit dem Schwerpunkt nur noch auf der Platte (1) gleitet, und dass erst dann der Stössel (9) abwärts bewegt wird und damit an jeder Zuführstelle (4) eine oder mehrere neue Tabletten (2), die seitlich herangleiten, einlässt.
    3. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Transportvorrichtung (5) mittels des Tablettenröhrchens (6) in Bewegung gesetzte Tablettensäule (11) erst dann über die nächste Zuführstelle (4) gebracht wird, wenn in dieser eine neue Tablette (2) bereitliegt.
    4. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Zuführstellen (4) liegenden Tabletten (2) mit ihren obenliegenden Flächen zusammen mit der Platte (1) eine Ebene (12) bilden.
    5. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Tablettenröhrchen (6) in einer endlosen Reihe von einer Transportvorrichtung (5) schrittweise über die Zuführstellen (4) geführt werden.
    6. Vorrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei jedem Schaltschritt der Transportvorrichtung (5) ein fertig gefülltes Tablettenröhrchen (6) die letzte Füllstation verlässt und anschliessend verschlossen wird.
    7. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusstopfen (18) mit nach unten liegendem Schwerpunkt zugeführt und beim Verschliessvorgang keinem freien und unkontrollierten Fall ausgesetzt sind.
    8. Vorrichtung nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zu verschliessenden Röhrchen (6) einen bestimmten Zeitabschnitt genau über der Einhebestation (13) für den Verschliessvorgang zum Stillstand kommen.
    9. Vorrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Röhrchenöffnungen sich immer auf der gleichen Bahn bewegen, während zum Ausgleich formbedingter Längenunterschiede der Röhrchen die ortsfeste Gegendruckschiene (19) verstellbar eingerichtet ist.
    10. Vorrichtung nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der horizontal bewegliche Schieber (15) die Tablettensäule (11) so lange trägt, bis die Oberkante (16) des Verschlusstopfens (18) diese Aufgabe bei gleichzeitiger Aufwärtsbewegung übernimmt und dass der Schieber (15) bei dem nächstfolgenden Verschliessvorgang in seiner inzwischen wieder eingenommenen vorderen Stellung eine zeitweilig wirksame Verlängerung der Gleitplatte (14) bildet.
CH7507259A 1958-07-01 1959-06-29 Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen von Tabletten in Röhrchen CH374327A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0038116 1958-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH374327A true CH374327A (de) 1963-12-31

Family

ID=7303011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7507259A CH374327A (de) 1958-07-01 1959-06-29 Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen von Tabletten in Röhrchen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH374327A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3784691T2 (de) Maschine zum Füllen von Behältern mit stabförmigen Gegenständen.
EP0257230A2 (de) Maschine zum Sortieren, Füllen und Verschliessen von Behältern
EP1075924B1 (de) Verfahren zum Stapeln von Behältern aus thermoplastischem Kunststoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1901011C3 (de) Vorrichtung zum Füllen und Verschließen von Kapseln o.dgl
DE2365901A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von birnen
DE2509709A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von blechen elektrischer maschinen
DE1186393B (de) Vorrichtung zum Zusammensetzen mehrerer Behaelter mit einem Traeger aus elastischem Werkstoff
DE4435981A1 (de) Einrichtung zum Zuführen von zu verpackenden Produkten zu einer Verpackungsmaschine
DE2638476A1 (de) Zufuehreinrichtung fuer zigarettenverpackungsmaschinen
CH374327A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen von Tabletten in Röhrchen
DE2250682C3 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Gegenständen in einen Verpackungskarton
DE3637854C2 (de)
DE2012976A1 (de) Kniehebel-Presse
DE1561964A1 (de) UEbergabevorrichtung in Zigaretten-Verpackungsmaschinen
DE2323693B2 (de) Verfahren zum aufeinanderfolgenden verpacken jeweils gleicher anzahlen von einen oberen, ueberstehenden rand aufweisenden behaeltern, sowie vorrichtung zur ausfuehrung dieses verfahrens
DE3429285A1 (de) Vorrichtung zum umhuellen von bloecken
DE2509996A1 (de) Maschine zum formen und verpacken von einzelstuecken, wie bonbons und dergleichen, von einem kontinuierlichen plastischen materialstrang ausgehend
EP1148014A2 (de) Vorrichtung zur Bildung von Stapeln
DE1072186B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Röhrchen od. ä. Behältern mit flach aufeinanderliegenden Tabletten od. dgl
DE500883C (de) Vorrichtung zum Sammeln von mit Zuendhoelzern gefuellten Zuendholzschachteln
DE730386C (de) Vorrichtung zum Abschieben von vorzugsweise stabfoermigen Werkstuecken, z.B. Zuckerstangen, von in einem Stapel angeordneten Auflagebrettern
DE3712696A1 (de) Vorrichtung zur paketierung lose und ungeordnet angelieferter formsteine
DE498372C (de) Maschine zum Fuellen und Kochen von Trockenbatterien
DE1107586B (de) Vorrichtung an Einwickelmaschinen zum Bilden von Stapeln flacher Gegenstaende, z. B. Biskuits od. dgl.
DE1411995C (de) Verpackungsmaschine