CH369899A - Verfahren zur Herstellung niedermolekularer Polymere von Olefinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung niedermolekularer Polymere von Olefinen

Info

Publication number
CH369899A
CH369899A CH4894057A CH4894057A CH369899A CH 369899 A CH369899 A CH 369899A CH 4894057 A CH4894057 A CH 4894057A CH 4894057 A CH4894057 A CH 4894057A CH 369899 A CH369899 A CH 369899A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
low
molecular weight
pressure
heated
solid
Prior art date
Application number
CH4894057A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Dr Lange
Dietrich Dr Runge
Rosenberg Guido Dr Von
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEF21156A external-priority patent/DE1058260B/de
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Publication of CH369899A publication Critical patent/CH369899A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/50Partial depolymerisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92514Pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92704Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/022Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/80Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders
    • B29C48/802Heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2810/00Chemical modification of a polymer
    • C08F2810/10Chemical modification of a polymer including a reactive processing step which leads, inter alia, to morphological and/or rheological modifications, e.g. visbreaking

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description


  



  Verfahren zur Herstellung niedermolekularer Polymere von Olefinen
Es ist bekannt, dass sich hochmolekulare, feste Poly  äthylene    durch Erhitzen zu niedermolekularen festen, weichen oder flüssigen Polyäthylenen abbauen lassen. Ein bekanntes Verfahren benutzt als   Ausgangs-    substanz für diese Pyrolyse ein durch   Hochdruck-    polymerisation von Athylen hergestelltes Polyäthylen.



  Ein anderes Verfahren setzt für den Abbau Poly  äthylene    ein, welche bei Drucken über 500 at hergestellt wurden. Von diesen Hochdruckpolyäthylenen ist bekannt, dass sie die Konstitution verzweigter Kohlenwasserstoffe besitzen.



   Bei beiden Verfahren wird der thermische Abbau bei Temperaturen zwischen 300 und 600  C mit wechselnden Reaktionszeiten durchgeführt. Durch Variation von Temperatur und Reaktionszeit ist es dabei möglich, Einfluss auf die Molekülgrösse der abgebauten Verbindungen zu nehmen und je nach Wunsch feste bis flüssige Produkte zu erhalten. Die Anwesenheit von Sauerstoff und anderen oxydierenden Substanzen ist sorgfältig zu vermeiden. Deshalb ist vorgeschlagen worden, den Abbau im Vakuum oder unter Stickstoffatmosphäre vorzunehmen. Nimmt man den Abbau in Gegenwart von Wasserstoff und Hydrierun, gskatalysatoren vor, so sollen besonders wertvolle Produkte erhalten werden.



   Unter geeigneten Bedingungen werden wachsartige Produkte mit einem Molekulargewicht von etwa 4000 bis 6000 und Schmelzpunkten von 100 bis   105     erhalten, die vor allem in der Putzmittelindustrie Verwendung finden sollen. Entsprechend der Konstitution der für den Abbau eingesetzten Hochdruckpolyäthylene besitzen auch die abgebauten Produkte Verzweigungen. Andere Olefine, wie Propen,   Buten-1,    liessen sich nach den früher bekannten Verfahren nur zu flüssigen oder halbfesten Produkten polymerisieren. Propen hat man sowohl zu niedermolekularen verzweigten Olefinen polymerisiert, die als Zwischenprodukte für weitere chemische Um  wandlungen    dienten, wie auch zu höhermolekularen, viskosen Olen.



   Entsprechend ihrem starken   Verzweigungsgrad    und dem hohen Gehalt an tertiären   Kohlenstoff-    atomen ist es   erklärlich,    dass beim Erhitzen dieser Polypropylene und   Polyisobutylene    vorwiegend eine Depolymerisation unter Bildung des Monomeren stattfindet, und man im übrigen nur flüssige Reaktionsprodukte erhält.



   Neuerdings ist es nun möglich geworden, Athylen in einem Niederdruckverfahren, z. B. gemäss den belgischen Patenten Nrn. 533362, 534792 und 534888 zu hochmolekularen, festen Produkten zu   polymeri-    sieren, die im Gegensatz zu den Hochdruck-Polyäthylenen aus praktisch unverzweigten Molekülen   auf-    gebaut sind   (sogen. Ziegler-Niederdruckpolymerisa-      tionsverfahren,    siehe auch   Angewandte Chemie   67 [1955], Seite 541).



   Nach gleichen oder ähnlichen Verfahren ist es auch gelungen, erstmalig andere   a-Olefine,    wie Propen und   Buten-1,    zu festen hochmolekularen Körpern zu polymerisieren und weiterhin feste hochmolekulare Mischpolymerisate aus Athylen, Propen und   Buten-1    herzustellen. Diese Polyolefine besitzen eine besondere   sterische    Regelmässigkeit des Aufbaues, für welche die Bezeichnung     isotaktisch   vorgeschlagen    wurde.



   Es wurde nun gefunden, dass man   niedermoleku-    lare, feste Polymere bzw. Mischpolymere von Olefinen durch Abbau von hochmolekularen, festen   Olefin-Polymeren    bzw.   Olefin-Mischpolymeren    dadurch herstellen kann, dass man hochmolekulare, feste   Niederdruckpolyolefine    bzw. Niederdruckmischpolymerisate von Olefinen auf Temperaturen von 300 bis 600  C, vorzugsweise 300 bis   400"C, in    Abwesenheit von oxydierenden Stoffen, wie z. B.



  Luft, erhitzt.



   Bevorzugt entstehen durch das erfindungsgemässe Verfahren niedermolekulare, feste Olefin-Polymere mit Molekulargewichten von 500 bis 2000.



   Das erfindungsgemässe Verfahren wird   zweck-    mässig in der Weise durchgeführt, dass z.   B. hochmole-    kulares Niederdruckpolyäthylen unter Ausschluss von Sauerstoff oder anderen oxydierenden Stoffen   1    bis zu 400 Minuten, vorzugsweise 10 bis 200 Minuten, auf Temperaturen zwischen 300 und   500     C erhitzt wird, wobei man die als Nebenprodukte auftretenden flüchtigen Verbindungen abdestillieren lässt. Das Verfahren kann auch kontinuierlich so ausgeführt werden, dass pulverförmiges oder granuliertes Nieder  druckpolyäthylen    mittels eines geheizten Extruders in ein auf Reaktionstemperatur befindliches   Röhren-    system gefördert wird mit unmittelbar folgender Abtrennung der flüchtigen Reaktionsprodukte.

   Als Aus  gangsstoffe    verwendete pulverförmige oder igranulierte hochmolekulare   Olefin-Polymere    besitzen im allgemeinen reduzierte Viskositäten   7-spezlc    von 2, 2 bis 9, 0, gemessen in 0,   5 /oiger Lösung in    Tetrahydronaphthalin bei   120     C, und lassen sich nach dem bekannten Ziegler-Niederdruckverfahren herstellen.



   Arbeitet man diskontinuierlich, so kann man vorteilhaft Inertgase, wie Stickstoff oder Wasserstoff, in die Reaktionsmischung bereits während des Anheizens einleiten, um eventuell vorhandene   Luftspuren    auszutreiben. Gelegentlich auftretende geringfügige Verfärbungen der Reaktionsprodukte lassen sich ohne Schwierigkeiten durch Filtration über Bleicherde oder Aktivkohle beseitigen.



   Es ist besonders vorteilhaft, wenn man die als Ausgangsstoffe für das erfindungsgemässe Verfahren zu verwendenden hochmolekularen Olefin-Polymeren bzw. Olefin-Mischpolymeren vor dem thermischen Abbau mit einem Bleichmittel, insbesondere Aktivkohle, versetzt und das Gemisch in einer Wirbelschicht mit einem inerten Gas, vorzugsweise Stickstoff, durchströmt.



   Durch diese besonderen Massnahmen wird der Luftsauerstoff aus den   Olefin-Polymeren    praktisch vollständig entfernt und gleichzeitig eine gute Durchmischung von Aktivkohle und Niederdruckpolyolefinen erreicht.



   Das so ausgeführte erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch besonders vorteilhaft, dass die Sauerstoffentfernung und Mischung von pulverförmigem hochmolekularem   Niederdruckpolyolefin    mit   pulverför-    miger Aktivkohle in einem Arbeitsgang kontinuierlich in einem als senkrecht stehendes Rohr ausgebildeten   Extruder-Aufgabegefäss    erfolgen kann. Das bisher vielfach erforderliche zusätzliche Einrühren von Aktivkohle in die Schmelze der Abbauprodukte in einem besonderen Gefäss vor der Filtration entfällt.



  Die zur Erzielung farbloser Produkte benötigte Menge an Aktivkohle sinkt auf 5 bis   20 ouzo    der nach dem alten Verfahren benötigten Menge.



  Als Folge davon hat man bei grösserer Fil  trationsgeschwindigkeit    erheblich niedrigere Filtrationsverluste. Trennt man die Aktivkohle mittels einer Zentrifuge ab, so braucht der Schlammraum der Zentrifuge erst in grösseren Zeitabständen entleert zu werden. Weiterhin erhält man im Vergleich zu den früher vorgeschlagenen Verfahren im Durchschnitt um 2 bis   176/o erhöhte    Ausbeuten an festen   Reaktionsproduk-    ten.



   Man kann auch in Gegenwart von Wasserstoff und Hydrierungskatalysatoren, wie Platin, Palladium, Molybdän, Molybdänsulfid,     Raneyp-Kobalt,   Ra-      ney  -Nickel (  Raney   ist    eine eingetragene Marke) oder Nickel auf Kieselgur, arbeiten. Dies zum Zweck, dass gegebenenfalls noch vorhandene Sauerstoffspuren unschädlich gemacht und im allgemeinen farblose Produkte erzielt werden. Diese Verfahrensweise hat aber zur Folge, dass wegen vermehrter Bildung von flüchtigen Nebenprodukten, wie Methan, die Ausbeuten an Polyäthylenwachs abnehmen.



   Bei dem Verfahren entstehen je nach Reaktionsbedingungen feste, flüssige und gasförmige Produkte in wechselnden Mengen und mit wechselnden Eigenschaften. Bei sehr hohen Temperaturen, z. B. 500 bis 600  C, und längeren Reaktionszeiten entstehen vorwiegend flüssige und gasförmige Produkte,   wäh-    rend man zur Erzielung hoher Ausbeuten an festen Wachsen vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 350 und   500  C    arbeitet. Gasförmige bis flüssige Reaktionsprodukte entstehen dabei nur in Mengen von 5 bis   20 /o. Die Eigenschaften    der festen Reaktionsprodukte lassen sich in weiten Grenzen nach Belieben einstellen.



   Die bei dem Abbau von   Niederdruckpolyäthylen    erhaltenen farblosen Wachse mit Molekulargewichten unter 1000 zeichnen sich bei sehr niedriger Schmelzviskosität vor allem durch grosse Härte und hohe Schmelzpunkte aus. Sie besitzen den Aufbau unverzweigter, fester Paraffine und ähneln in ihren Eigenschaften den auf andere Weise herstellbaren hochschmelzenden   Synthese-Paraffinen.    In warmen Lö  sungsmitteln,    wie Benzol, Toluol, Terpentin, Benzin, Tetrachlorkohlenstoff usw., sind sie klar löslich.

   Im Vergleich zu den durch Abbau von Hochdruckpoly äthylen erhaltenen Wachsen besitzen sie wesentlich verbesserte Eigenschaften entsprechend der folgenden Gegenüberstellung : Bei vergleichbarer   Schmelzvis-      kosität    bei   140     C ist das Molekulargewicht niedriger, der Schmelzpunkt jedoch höher. Die Dichte bei 20  C und die Penetrometerhärte sind grösser. Die Pasten  bildefähigkeit    sowie die Glanzgabe bei Polierpasten sind verbessert, und die schmelzpunkterhöhende Wirkung in Paraffinmischungen ist grösser. Genaue Zah  lenbeispiele    folgen weiter unten.



   Die Produkte finden Verwendung in der Wachs-, Papier-, Elektro-und Kunststoffindustrie. Durch weitere chemische Umwandlungen lassen sich wertvolle Zwischenprodukte gewinnen, z. B. kann man durch  Oxydation mit Sauerstoff oder Luft unverzweigte Carbonsäuren herstellen.    t7berraschenderweise    hat sich herausgestellt, dass die Niederdruckpolyolefine, wie Polypropylen, Polybutylen und   Niederdruckmischpolymerisate    untereinander und mit Äthylen, z. B. trotz ihres hohen Gehaltes an tertiären Kohlenstoffatomen beim Erhitzen nicht in der Art des   Polyisobutylens      depolymerisieren,    sondern sich zu niedermolekularen, festen Produkten abbauen lassen.

   Sie zeigen damit gegenüber den bisher bekannten hochpolymeren verzweigten Polyolefinen   (Hochdruckpolyolefine)    ein völlig neuartiges Verhalten. Der Abbau wird bei geringer Anderung der Temperatur und gegebenenfalls der Verweilzeit in gleicher Weise durchgeführt, wie dies   erfindungs-    gemäss für das   Niederdruckpolyäthylen    weiter oben beschrieben worden ist. Für z. B.   Niederdruckpoly-    propylene wählt man zur Erzielung hoher Ausbeuten an festen Abbauprodukten vorzugsweise Temperaturen von 300 bis 350  C.



   Die festen Abbauprodukte des Niederdruckpolypropylens besitzen je nach ihrem Abbaugnad Schmelzpunkte von 70 bis 150 C und zeigen neuartige Eigenschaften. Flüssige und gasförmige Stoffe fallen dabei ebenfalls als Nebenprodukte an und k¯nnen bei höheren Temperaturen zu den   überwiegen-    den Reaktionsprodukten gemacht werden. Die   flüssi-    gen Produkte enthalten wesentliche Mengen an verzweigten Nonenen und Dodecenen und eignen sich für weitere chemische Umwandlungen.



   In gleicher Weise lassen sich bei leicht   veränder-    ten Bedingungen auch Niederdruckpolybutylene sowie die zahlreichen   Niederdruckmischpolymerisate    abbauen. Je nach Art des eingesetzten   Niederdruck-    polyolefins und je nach den gewählten Reaktionsbedingungen erhält man dabei eine Vielfalt von Ab  bauprodukten,    mit den Eigenschaften von plastischen oder harten Wachsen bis zu kunststoffartigen Substanzen.



   In den Beispielen 1 bis 4 werden die Eigenschaften von Wachsen miteinander verglichen, die entweder aus   Hochdruck-oder    aus   Niederdruckpoly-    äthylen hergestellt wurden. Die reduzierte Viskosität   -spezlc    (0,   59/Oige Lösung    in Tetrahydronaphthalin bei 120  C) betrug für das Hochdruckpolyäthylen 1, 0 (entsprechend einem   Gewichtsmittel-Molekular-    gewicht von 100 000 bis 400 000) und fur das hochmolekulare   Niederdruckpolyäthylen    2, 4 (entsprechend einem solchen von etwa 90 000). Der Abbau wird mit wechselnden Verweilzeiten bei   400     C in Gegenwart von   2"/o   Raney-Nickel    und unter Durchleiten von Wasserstoff vorgenommen.

   Nach beendetem Abbau werden die niedermolekularen Produkte vom     Ra-      ney  -Nickel    abfiltriert.



   Tabelle   1    Beispiel 1   2 * 3 4 *    Eingesetztes Polyäthylen Niederdruck Hochdruck Niederdruck Hochdruck Reaktionszeit Min. 30 30 20 20   FliesslTropfpunkt FpjTp  1161116,    5 102, 5/103   1191120      1091109,    5   Erstarrungspunkt Ep  99    90 107 95 Penetrometerhärte 100   g/5"1250    1-2 6 1 3, 5 Dichte   20     0, 945-0, 96 0, 922 0, 953 0, 925 Schmelzviskosität 140¯ cSt 61 58 377 757 * Vergleichsversuch, nicht erfindungsgemäss
Ein wichtiges Anwendungsgebiet für diese Poly äthylenwachse ist die Zumischung kleiner Mengen zu   Tafelparaffinen,    um deren   FliesslTropf-und    Erstarrungspunkte anzuheben.

   Die folgende Tabelle 2 enthält die Fliess/Tropf-und   Erstarrungspunkte    von han  delsüblichem    Paraffin 52154 mit Zusätzen von 2, 4, 6 und   8  /o    der Wachse aus den Beispielen 1 bis 4.



  Tabelle 2
Beispiel 1 2 3 4 Zusatz % Fp/Tp¯ Ep¯ Fp/Tp¯ Ep¯ Fp/Tp¯ Ep¯ Fp/Tp¯ Ep¯    2 57, 5158, 5 54, 5 55156 54, 5 66166, 5 60 57157, 5 57       4 76, 5/77 55 68168, 5 56 81, 5182 88 60/60, 5 61,    5
6 92/92,5 75 69,5/70 57 98/99 92 74/74,5 64, 5
8 95/95,5 84 71/71,5 57,5 103,5/104 93 80/80,5 71, 5 
Wie aus der Tabelle deutlich zu ersehen ist, zeigen die aus   Niederdruckpolyäthylen    hergestellten Wachse (Beispiele 1 und 3) eine wesentlich stärkere   Schmelzpunktanhebung    als die aus Hochdruckpoly äthylen erhaltenen Produkte, wobei ein Vergleich zu Tabelle 1 zeigt, dass trotz der höheren Schmelzpunkte der Niederdruckpolyäthylenwachse diese praktisch die gleiche oder sogar eine niedrigere Schmelzviskosität besitzen und deshalb ausserordentlich leicht zu verarbeiten sind.



   Eine weitere wichtige Anwendung finden diese harten Polyäthylenwachse in der   Putzmittelindustrie    mit ihren   lösungsmittel-und wachshaltigen Polier-    und Pflegemitteln. Zusätze der neuen   Polyäthylen-    wachse verleihen den mit solchen   Pflegemitteln    auf z. B. Linoleum hergestellten Filmen einen erhöhten Glanz. Zur Bestimmung der Glanzgabe wird das an einem solchen Film reflektierte Licht photoelektrisch   in ouzo    der einfallenden Lichtmenge gemessen.

   Zur Herstellung des Films wurde folgender Bohnermassen  prüfansatz    verwendet :
7, 0 Gewichtsteile   Prüfwachs,   
17, 1 Gewichtsteile handelsübliches Paraffin 52154,
0, 9 Gewichtsteile handelsübliches Ozokerit
37, 5 Gewichtsteile Balsamterpentinöl
37, 5 Gewichtsteile handelsübliches Testbenzin 100, 0 Gewichtsteile
Tabelle 3 zeigt die damit erhaltenen maximalen Glanzgaben.



   Tabelle 3 Beispiel 1 2 3 4 Maximale Glanzgabe    /o    54, 0 39, 0 51, 5 35, 0
Man sieht, dass in der Glanzgabe die aus Nieder  druckpolyäthylen    hergestellten Wachse (Ziffern 1 und 3) den aus Hochdruckpolyäthylen hergestellten Wachsen (Ziffern 2 und 4) erheblich überlegen sind.



   Beispiel   5   
Ein   Niederdruckpolyäthylen      mit-spezZc =    5, 77 wurde in 30 Minuten bei 400  C unter Durchleiten von Wasserstoff in Anwesenheit von 1   zozo        Raney  -    Nickel   abgobaut.    Erhalten wurde ein Wachs mit   FplTp  = 1131114    ; SchmelzviskositÏt bei   140  C=    48 cSt ; Molekulargewicht   (ebullioskopisch)    etwa 600.



  Bei Verwendung von Nickel auf Kieselgur als Katalysator erhält man ein gleichartiges Produkt.



   Beispiel 6
Ein   Niederdruckpolyäthylen      mit -spez/c =3,    5 wurde in 3 Stunden bei 370  C in Gegenwart von 1  /o    < tRaneyo-Nickel und    Wasserstoff abgebaut. Das erhaltene Wachs hatte   FpiTp"= 107/107,    5 ; Schmelzvisko  sität    bei   140  C    = 69 cSt.



   Beispiel 7
Ein   Niederdruckpolyäthylen    wie in Beispiel 6 wurde in einer Wasserstoffatmosphäre in 2 Stunden bei 380 bis   390     C ohne Anwendung eines Hydrie  rungskatalysators    abgebaut. Erhalten wurde ein leicht gelbes Wachs, welches nach der Filtration über Bleicherde praktisch farblos wurde ;   Fp/Tp  =    108, 5/ 109 ; SchmelzviskositÏt bei   140     C   =    60 cSt.



   Beispiel 8
Das gleiche Polyäthylen wie in den Beispielen 6 und 7 wurde mittels eines auf   270     C geheizten Extruders kontinuierlich in ein auf 370 bis   400       C    geheiztes Röhrensystem befördert. Am Ende des Systems wurden die bei   400  C flüchtigen    Anteile abgetrennt und das erhaltene Wachs über Bleicherde filtriert.



   In den angegebenen Beispielen betragen die Ausbeuten an Wachs etwa 80 bis 95    /o.    Flüssige Destillate werden in Mengen von 3 bis   15 O/o    und gasförmige Produkte in Mengen von 2 bis   5 11/o    erhalten. Durch die Behandlung mit Bleicherde entstehen Verluste an
Wachs von 0, 5 bis 1 %, die sich bei der Aufarbeitung des Filterrückstandes nach den in der   Erdölindustrie     üblichen Methoden (Extraktion) noch weiter verrin gern lassen.



   Beispiel 9
Ein festes   Niederdruckpolypropylen      mit n-spezfc       = 7,    5 wurde unter Stickstoff 90 Minuten bei 400  C abgebaut. Erhalten wurden neben flüchtigen Anteilen etwa 60    /o    eines nach Filtration über Bleicherde farblosen Wachses, Fp/Tp¯ = 118 bis 120. Schmelzvis  kosität    bei   140     C = 26 cSt ; Molekulargewicht (ebul    lioskopisch)    etwa 1000.



   Beispiel 10
Ein Niederdruckpolypropylen mit   71-spezZc=   
16, 45 wurde in Gegenwart von   2 /o   Raney  -Nickel    und Wasserstoff in 6 Stunden bei   300     C abgebaut.



  Es wurden erhalten etwa   800/o    eines farblosen festen
Produktes, Fp   150 ,-spez, tc= 0,    15   (2 /o    Tetrahydronaphthalin bei   120     C) ; Molekulargewicht   (ebul-      lioskopisch)    800.



   Beispiel   I1   
Das gleiche Polypropylen wie in Beispiel 10 wurde in einer Wasserstoffatmosphäre in Abwesenheit eines Hydrierungskatalysators 1, 5 Stunden bei
350  C abgebaut. Erhalten wurden   90  /o    eines festen, farblosen Produktes mit Fp   150       ;-spezZc = 0, 11    ; Molekulargewicht   (ebullioskopisch)    1400.



   Ausser den beschriebenen festen Produkten entstehen beim Abbau der Polypropylene in wechselnden Mengen flüssige Produkte. Durch fraktionierte Destillation kann man daraus erhebliche Mengen von Nonenen, Dodecenen und Pentadecenen gewinnen, welche den bekannten Verwendungszwecken zugeführt werden. Bei Verwendung von     Raneyp-Nickel    als Katalysator nimmt die Bildung von gasförmigen Produkten zu, die als wesentlichen Bestandteil Methan enthalten.



   Beispiel 12
Ein   Niederdruckmischpolymerisat    aus Athylen   (90"/o)    und Propylen (100/o)   mit-spezlc=3,    85 wurde in Gegenwart von   1  /o   Raney  -Nickel in    45 Minuten bei   400OC abgebaut. Erhalten wurden 85e/o    eines festen, farblosen Produktes mit   FplTp  =    104,   51105    ;   Molekulargewicht (ebullioskopisch)    630.



   Beispiel 13
Das gleiche Mischpolymerisat wie in Beispiel 12 wurde in Gegenwart von Stickstoff in einer Stunde bei 380  C abgebaut. Erhalten wurde ein festes, farbloses Wachs vom   FplTpo = 1141114,    5 ; Molekulargewicht (ebullioskopisch) = 720.



   Die abgebauten Polypropylene, Polybutene und Mischpolymerisate können auf den gleichen Gebieten eingesetzt werden wie die abgebauten   Polyäthylene.   



   Beispiel 14
Ein pulverfönmiges, hochmolekulares Niederdruckpolyäthylen   mit-spezlc=    8, 2, gemessen in 0,   5 /Oiger Lösung    bei 120 C in Tetrahydronaphthalin, wird zusammen mit 0,   3       < '/o    pulverförmiger Aktivkohle als Bleichmittel in einem als vertikales Rohr ausgebildeten Vorratsgefäss von unten so schnell mit Stickstoff durchströmt, dass sich   hierbei eine Wirbel-    schicht ausbildet. Dabei werden Aktivkohle und Poly äthylen durchmischt und Luft und Sauerstoff ausgetrieben. Der Stickstoff strömt durch eine Siebplatte am unteren Ende des Rohres ein. Die Siebplatte ist mit einem Ringspalt umgeben, durch welchen das Gemisch in einen Extruder fällt.

   Es wird vorteilhaft mit einem schnellaufenden Extruder gearbeitet, da hierbei schon durch die Reibungswärme Temperaturen von   300     C ohne äussere Heizung erreicht werden können. Durch eine zusätzliche Aussenbeheizung der Schneckenpresse erreicht das den Extruder verlassende Produkt bereits Temperaturen von etwa 400  C. Nach dem Extruder gelangt das Polyäthylen in ein auf 400 bis   440  C geheiztes Röhrensystem,    welches es nach einer Verweilzeit von etwa 1 Stunde wieder verlässt. Zwecks gleichmässiger   Wärmevertei-    lung enthält das Röhrensystem einige Umlenkbleche. In dem anschliessenden Abscheider destillieren die bei   400 C    flüchtigen Anteile ab.

   Das niedermolekulare, wachsartige Reaktionsprodukt wird über einen   Flüs-    sigkeitsverschluss abgezogen, in einem Kühler auf 150 bis 170  C gekühlt und filtriert. Es hat folgende Eigenschaften, die durch Variation von Temperatur und Verweilzeit beeinflusst werden können :   FplTp       = 110    bis 120 ; Schmelzviskosität bei   140     C = 50 bis 200 cSt ; Molekulargewicht   (ebullioskopisch)    600 bis 700. Die Ausbeuten betragen 96 bis   97"/o    Wachs, davon etwa 0, 2 bis 0, 5   0/9      Filterverluste    sowie 3 bis 4   O/o    flüchtige Anteile.



   Das Molekulargewicht sowie die   Lösungsviskosi-      täten    der eingesetzten   Polyäthylene    sind praktisch ohne Einfluss auf die Eigenschaften der Reaktionsprodukte.



   Beispiel 15
In der gleichen Weise wie in Beispiel 14 wird ein Niederdruckmischpolymerisat aus Athylen 90"/ound Propylen   10i/o mit-spezlc= 3,    8 bei etwa 20  C niedrigeren Temperaturen abgebaut. Erhalten werden wachsartige Produkte   mit Fp/Tp     zwischen 100 und 110 und einem Molekulargewicht   (ebullioskopisch)    zwischen 650 und 750. Auch hier lassen sich die Eigenschaften der Abbauprodukte durch Änderung von Temperatur und Verweilzeit beeinflussen.



   Die Ausbeuten betragen 90 bis   95 /0 an    festen Wachsen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung niedermolekularer, fester Polymere bzw. Mischpolymere von Olefinen durch Abbau von hochmolekularen, festen Olefin Polymeren bzw. Olefin-Mischpolymeren, dadurch gekennzeichnet, dass man hochmolekulare, feste Nieder druckpolyolefine bzw. Niederdruckmischpolymerisate von Olefinen auf Temperaturen von 300 bis 600 C in Abwesenheit von oxydierenden Stoffen erhitzt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyolefine auf Temperaturen von 300 bis 400 C erhitzt werden.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyolefine 10 bis 200 Minuten lang auf 300 bis 400 C erhitzt werden.
    3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Entfernung von Sauer stoffresten die Erhitzung in Gegenwart von Wasserstoff und Hydrierungskatalysatoren vornimnt.
    4. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Niederdruckpolyäthylen erhitzt.
    5. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Niederdruckpolypropylen erhitzt.
    6. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Niederdcuckmischpolymerisat aus 90 /o Athylen und 10 D/o Propan erhitzt.
    7. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Niederdruckpolybutylen erhitzt.
CH4894057A 1956-08-01 1957-07-29 Verfahren zur Herstellung niedermolekularer Polymere von Olefinen CH369899A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0020940 1956-08-01
DEF21156A DE1058260B (de) 1956-08-01 1956-09-01 Verfahren zur Herstellung niedermolekularer, fester Polyolefine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH369899A true CH369899A (de) 1963-06-15

Family

ID=25973984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4894057A CH369899A (de) 1956-08-01 1957-07-29 Verfahren zur Herstellung niedermolekularer Polymere von Olefinen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH369899A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0502618A1 (de) * 1991-03-05 1992-09-09 BP Chemicals Limited Kracken von Polymeren
EP3110604A4 (de) * 2014-02-28 2017-10-04 Honeywell International Inc. Verfahren zur umwandlung von kunststoff in wachs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0502618A1 (de) * 1991-03-05 1992-09-09 BP Chemicals Limited Kracken von Polymeren
EP3110604A4 (de) * 2014-02-28 2017-10-04 Honeywell International Inc. Verfahren zur umwandlung von kunststoff in wachs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1016022B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyaethylenen
DE1051004B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Olefinpolymeren oder Olefinmischpolymeren
DE1094985B (de) Verfahren zur Polymerisation von Olefinen zu linearen, im wesentlichen unverzweigten hochmolekularen Polymerisaten
DE1241117B (de) Verfahren zur Herstellung von Polypropylen
DE1247657B (de) Verfahren zur Herstellung von AEthylenpolymerisaten und Mischpolymerisaten
DE2064206C2 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen Schmierölen durch Polymerisation von &amp;alpha;-Olefin-Fraktionen
DE1158714B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten des AEthylens mit 1-Olefinen
DE1495565A1 (de) Kristalline Blockmischpolymerisate sowie Verfahren zur Herstellung derselben
CH369899A (de) Verfahren zur Herstellung niedermolekularer Polymere von Olefinen
DE1097137B (de) Verfahren zur Polymerisation von ª‡-Olefinen
DE1048415B (de) Verfahren zur Herstel lung von niedermolekularen festen Polyolefinen
DE2257338A1 (de) Verfahren zur herstellung von copolymeren
DE1520792A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Olefinen
DE1022800B (de) Verfahren zur Herstellung von meist wachsartigen Massen durch Polymerisation von AEthylen
DE2419477A1 (de) Verfahren zur herstellung von wachsartigen polyaethylenen aus rueckstaenden der polyaethylen-fabrikation
DE3030055A1 (de) Verfahren zum herstellen von ethylen-homopolymerisaten sowie ethylen-copolymerisaten mit (alpha) -monoolefinen
DE1208077B (de) Verfahren zur Polymerisation oder Misch-polymerisation von Olefinen
DE1100956B (de) Verfahren zur Polymerisation von ungesaettigten Kohlenwasserstoffen
DE2411562C3 (de) Verfahren zur Herstellung synthetischer Schmieröle
DE1901264A1 (de) Verfahren zum Herstellen von gut weiterverarbeitbarem granulatfoermigem Propylen-Polymerisat
DE1220550B (de) Verwendung bestimmter Polymerer zum Herstellen von Fasern
AT209556B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten des Propylens bzw. von Mischpolymerisaten desselben mit andern Olefinen
DE1054716B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten und Misch-polymerisaten von Olefinen
DE1294012B (de) Verfahren zur Polymerisation von ungesaettigten Kohlenwasserstoffen
DE1963256A1 (de) Polymerisationskatalysator und Verfahren zu seiner Herstellung