CH364320A - Ampullenspritze, insbesondere für tierärztlichen Gebrauch - Google Patents

Ampullenspritze, insbesondere für tierärztlichen Gebrauch

Info

Publication number
CH364320A
CH364320A CH6940559A CH6940559A CH364320A CH 364320 A CH364320 A CH 364320A CH 6940559 A CH6940559 A CH 6940559A CH 6940559 A CH6940559 A CH 6940559A CH 364320 A CH364320 A CH 364320A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ampoule
piston rod
syringe according
leg
piston
Prior art date
Application number
CH6940559A
Other languages
English (en)
Inventor
Bruchhaus Paul
Original Assignee
Hauptner Fa H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauptner Fa H filed Critical Hauptner Fa H
Publication of CH364320A publication Critical patent/CH364320A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/021Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type
    • G01F11/025Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type with manually operated pistons
    • G01F11/026Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type with manually operated pistons of the gun type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61DVETERINARY INSTRUMENTS, IMPLEMENTS, TOOLS, OR METHODS
    • A61D7/00Devices or methods for introducing solid, liquid, or gaseous remedies or other materials into or onto the bodies of animals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/31576Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods
    • A61M5/31578Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on axial translation, i.e. components directly operatively associated and axially moved with plunger rod
    • A61M5/31581Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on axial translation, i.e. components directly operatively associated and axially moved with plunger rod performed by rotationally moving or pivoting actuator operated by user, e.g. an injection lever or handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/3159Dose expelling manners
    • A61M5/31593Multi-dose, i.e. individually set dose repeatedly administered from the same medicament reservoir
    • A61M5/31595Pre-defined multi-dose administration by repeated overcoming of means blocking the free advancing movement of piston rod, e.g. by tearing or de-blocking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M2005/3206Needle or needle hub disconnecting devices forming part of or being attached to the hub or syringe body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/3155Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe
    • A61M5/31553Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe without axial movement of dose setting member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/31555Mechanically operated dose setting member by purely axial movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/3156Mechanically operated dose setting member using volume steps only adjustable in discrete intervals, i.e. individually distinct intervals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/34Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description


  



  Ampullenspritze, insbesondere fiir   tierarztlichen    Gebrauch
Die Erfindung betrifft eine Ampullenspritze, insbesondere fur   tierarztliche    Zwecke, mit einer am Vorderende angeordneten Verschlusskappe und einem am hinteren Ende   angeordheten    Kolben mit Kolbenstange.



   Bei   Ampullenspritzen    wird die   Zylinderampulle    in das   Ampullengehause    der Spritze eingesetzt und   gegenuber    einer an dem einen Spritzenende befindlichen   Zapfnadel    derart verschoben, daB die Zapfnadel den den Verschluss der   Zylinderampulle      bilden-    den   Kanalstopfen      durchstoBt.    Durch Verschieben eines den Boden der Zylinderampulle bildenden Stopfens wird dann ihr Inhalt in der jeweils   gewunschten    Menge ausgebracht.



   Das Einsetzen der Ampullen ist bei den bekannten Spritzen in der Regel dadurch ermyglicht, dass ein   gegeniiber    dem   iibrigen    Teil des   Spritzengehauses    bewegliches   Ampullcngehause    vorgesehen ist, das entweder verschwenkbar gelagert oder in das Sprit  zengehause    gesondert einsetzbar ist. Auch sind schon Spritzen bekanntgeworden, bei denen die vordere Verschlusskappe des   Spritzengehauses    abschraubbar oder mittels eines Bajonettverschlusses losbar ist.



   Die bekannten Ampullenspritzen sind in ihrem Aufbau auf die Verwendung von nur einer bestimmten GroBe und Form von Ampullen abgestellt. Demzufolge ist es bisher erforderlich gewesen, fur jede Ampullengrösse eine gesonderte Spritze   vorratig    zu haben.



   Es ist schon eine   Ampullenspritze vorgeschlagen    worden, welche die Verwendung verschieden voluminoser Ampullen gestattet, die alle die gleiche Lange, aber verschiedene Durchmesser haben. Diese Ampullenspritze mul3 mit einem Satz Ampullenhal  terungen    versehen sein, von denen jede Halterung einem der zu verwendenden   Ampullendurchmesser    angepasst ist.



   Der Erfindung hat nun die Aufgabe zugrunde gelegen, eine Ampullenspritze zu schaffen, in der verschieden lange Ampullen wahlweise   verwendlet    werden   konnen,    wobei   iiberdies    die verschieden. langen Ampullen durch einen einfachen, schnellen Handgriff   muhelos    in   Langsrichtung    des   Spritzengehauses      einfuhrbar    sind und es sich   erubrigt,    ein   gegeniiber    dem   ubrigen    Teil des   Spritzengehauses    beweglich angeordnetes   Ampullengehause    vorzusehen.



   Diese Aufgabe ist gemäss der Erfindung dadurch gelost worden,, daB eine   VerschluBkappe    am vorderen   Spritzenende    abklappbar oder der unter dem Zug einer Feder stehende Kolben seitlich aus dem. Gehause herausschwenkbar ist. Diese   VerschluBkappe    kann an einem um eine am Gehause vorgesehene Achse gelagerten Hebel befestigt und vorzugsweise auch in ihrer   SchlieBstellung    mittels einer   Klemm-    feder gehaltert sein.



   Zweckmässig ist die Kolbenstange U-förmig gebogen, wobei einer der Schenkel an seinem Ende den Kolben tragt,   wahrend    der andere Schenkel auf einem Teil seiner Lange mit einer Verzahnung versehen ist.



  Bei einer derartigen   Ausfuhrungsform    kann der verzahnte Schenkel der Kolbenstange in einer langs einer Mantellinie des zylindrischen Ampullengehäuses vorgesehenen   Fiihrungshiilse    verschiebbar und drehbar angeordnet sein. Damit wird der Vorteil erreicht, daB die in den Ampullen befindliche   Flussig-    keit vollkommen aus dem Bereich der mechanischen Einstell-und Vorschubeinrichtung gelangt.   Zweck-      maBig    ist die Zugfeder fur die Kolbenstange durch eine Hulse abgedeckt.



   Die wahlweise als   Druck-oder Zugklinke    ausgebildete Schaltklinke ist vorteilhaft drehbar an einem Zangenschenkel gelagert und unter Federwirkung gegen den verzahnten Schenkel der Kolbenstange   geddickt.    Dadurch wird der Vorteil einer besonders leichten   Betatigung    der Spritze erreicht.

   Der Hub der Kolbenstange ist bei dieser   Ausfuhrungsform    vorteilhaft mittels eines   sagezahnartigen,    vorzugsweise halb  kreisformig    ausgebildeten Sperrelementes einstellbar, das exzentrisch zu dem Mittelpunkt des   entsprechen-    den vollstandigen Kreises drehbar gelagert und von   aubes    mittels eines Hebels derart einstellbar ist,   dal3    ein am Zangenschenkel angeordneter Sperrstift je nach Einstellung in eine   bestimmte Zahnliicke    eingreift.



   Bei einer anderen   Ausfuhrungsform    der Erfindung ist der Hub fur die Kolbenstange mittels eines   hohlzylinderformigen,    auf seiner einen Stirnseite mit in Richtung der Zylinderachse   stufenformig    nacheinander angeordneten Einbuchtungen und auf seiner anderen Stirnseite mit einem   vielflachigen,      abwech-      selnd    mit die Hubgrösse angebenden Bezeichnungen   und Grinflachen aufweisenden    Bund versehenen Sperrelementes einstellbar, das durch eine Kappe abgedeckt sein kann und in dessen Einbuchtungen ein an der   verlangerten    Kolbenstange angebrachter Sperrstift eingreift.



   Damit die Kolbenstange nicht unbeabsichtigt durch einen Gegendruck des Ampullenstopfens zurückgestossen werden kann, kann an der   Fuhrungs-      halse      fur    die Kolbenstange eine in die Verzahnung der Kolbenstange eingreifende Feder vorgesehen sein.



   Die Erfindung ist anhand von   Ausfiihrungsbei-    spielen in der Zeichnung veranschaulicht.



   Fig.   1    zeigt als erste   Ausfuhrungsform    eine Ampullenspritze mit an der Kolbenseite offenem Am  pullengehause,    teilweise im   Langsschnitt.   



   Fig. 2 ist eine Rückansicht der in Fig.   1      dar-    gestellten Ampullenspritze mit ausgeschwenktem Kolben.



   Fig. 3 zeigt die Ampullenspritze nach Fig. 1 in   Ruckansicht    mit eingeschwenktem Kolben.



   Fig. 4 veranschaulicht die zweite   Ausfiihrungs-    form einer Ampullenspritze, teilweise im   Langsschnitt.   



   Fig. 5 zeigt als dritte   Ausfuhrungsform    eine Am  pullenspritze    mit auf der   Kanulenseite    offenem Am  pullengehause    teilweise im   Langsschnitt.   



   Fig. 6 ist eine Ansicht der Ampullenspritze nach Fig.   5    mit   geoffneter      VerschluBkappe.   



   Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Ampullenspritze besteht aus einem hohlzylindrischen Ampul  lengehause    1, das an der   Kanulenseite    mittels einer als Stirnplatte ausgebildeten   VerschluBkappe    2 verschlossen und an seinem anderen Ende offen ist. In die Stirnplatte 2 ist ein   Kaniilenansatz    3 eingelassen, dessen   Zapfnadel    4 in das Innere des Ampullen  gehauses      1    reicht.

   In das   Ampullengehause    ist eine die   InjektionsSussigkeit    enthaltende Ampulle 5 ein  gesetzt, deren Kanalstopfen    6 von der   Zapfnadel    4 derart   durchstoben    ist, dass die   Offnung    der Zapfnadel 4 mit der   Injektionsfliissigkeit    in Verbindung steht. Den Boden der Ampulle 5 bildet ein Stopfen 7, der kolbenartig ausgebildet ist und in   Langsrichtung    der Ampulle verschoben werden kann, wobei die In  jektionsfliissigkeit dlurch    die   Zapfnadel    4, den Ka  nülenansatz    3 und die an ihm befindliche, auswechselbare Kanüle 8 ausgebracht werden kann.

   Der Stopfen 7 wird mittels eines Kolbens 9 vorgeschoben, der an dem einen   Schenkel 10,    einer vorzugsweise   U-for-    mig gebogenen Kolbenstange   11    angeordnet ist, deren anderer Schenkel 12 eine Verzahnung 13 tragt, die in an sich bekannter Weise und, wie beispielsweise in Fig.   1    dargestellt, rings um den Schenkel 12 herum vorgesehen sein kann. Der mit der Verzahnung 13 versehene Schenkel 12 der Kolbenstange   11    ist in einer langs einer Mantellinie des Ampullengehäuses 1 und in etwa dessen Lange entsprechenden   Fiihrungs-    hiilse 14   langsverschieblich und    drehbar gelagert.



  Das bringt den Vorteil, daB die mechanischen Teile der   Vorschub-und    Einstelleinrichtung ausserhalb dem Bereich der Ampullenflüssigkeit liegen. In der Nahe des Scheitels der Kolbenstange 11 ist das eine Ende einer Zugfeder 15 befestigt, deren anderes Ende an dem   Ampullengehause 1 angebracbt    ist. Aus Sicher  heitsgrunden    kann die Zugfeder 15 mittels einer   Hiilse    16 abgedeckt sein. Am   Ampullengehause    1 ist ferner ein sich im wesentlichen zu seiner   Langsachse    senkrecht erstreckender Ansatz 17 vorgesehen, der ein Lager 18 fur einen   gegenuber    dem Ampullengehause 1 verschwenkbaren Zangenschenkel 19 aufweist.

   An der dem   Ampullengehause      1    am   nachsten      gelegenen Stelle des Zangenschenkels    19 ist eine Schaltklinke 20 drehbar gelagert, die mittels einer Feder 21 gegen die Verzahnung 13 des Schenkels 12 der Kolbenstange 11 gedrückt wird. Das   riickwartige    Ende der Schaltklinke 20 wirkt mit einem Sperrstift 22 zusammen, der den Schwenkhub des Zangenschenkels 19 in der einen Richtung begrenzt. In der anderen Richtung ist der Schwenkhub des   Zangen-    schenkels 19 mittels eines   sagezahnartigen, vorzugs-    weise   halbkreisformig    ausgebildeten Sperrelementes 23 einstellbar.

   Das Sperrelement   23    ist exzentrisch um eine Achse 24 drehbar, so   da6    der mit ihm zu  sammenarbeitende,    am Zangenschenkel 19 fest angeordnete Sperrstift 25 in jeweils eine bestimmte   Zahnliicke    eingreifen kann. Die Achse 24 ist durch den Ansatz 17 nach   aubes      gefuhrt,    wie Fig. 4 zeigt, und mit einem Hebel 26 versehen, der uber eine durch die Zahlen 1 bis 5 angedeutete Skala verschwenkbar und in den einzelnen Stellungen einstellbar ist. Der Zangenschenkel 19 wird ittels. einer Druckfeder 27, die sich an dem Ansatz 17   abstiitzt,    standig in der in Fig.   1    dargestellten Bereitschaftsstellung gehalten.

   In der Nahe des Scheitels der Kolbenstange   11    befindet sich noch ein Griff 28, der zur Handhabung des Kolbens 9 dient. Soll eine   Ampulie,    deren Lange in einem durch die GroBe der Spritze begrenzten Bereich beliebig variieren kann, in die Spritze   einges, etzt werden,    so wird   zunachst    der   Kol-    ben 9 mittels des Griffes 20 aus dem   ruckwartigen    Teil der Spritze herausgezogen und durch eine Ausnehmung im   Ampullengehause      1    nach aul3en geschwenkt.

   In das auf diese Weise am   ruckwartigen    Teil der Spritze   freigewordene      Ampullengehause    wird eine gefüllte Ampulle eingesetzt und der Kolben 9 entgegen der Kraft der Feder 15   zuriickgezogen,    in die in Fig. 3 dargestellte Lage eingeschwenkt und an dem Stopfen 7 der Ampulle 5 zur Anlage gebracht.



  Der Schenkel   12    der Kolbenstange   11    ist derart bemessen, daB bei der   langsten    verwendbaren Ampulle die äusserste Zahnlücke der Verzahnung 13 gerade mit der Schaltklinke   20    in Eingriff treten kann, wenn beim   Betatigen    der Ampullenspritze der Zangenschenkel 19 gegen das den anderen Zangenschenkel bildende   Ampullengehause      1    gedruckt wird. Damit die Schaltklinke 20 mit der Verzahnung 13 in Eingriff treten kann, ist die   Fuhrungshulse    14 an ihrem   vor-    deren Ende teilweise ausgeschnitten. Zur sicheren Handhabung der beschriebenen Ampullenspritze ist am Ampullengehäuse 1   noch em Widerlager    29 vorgesehen.



   In Fig. 4 ist eine zweite dem in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ähnliche Ausführungsform einer Ampullenspritze veranschaulicht, bei der die Schaltklinke   20,    die in Fig. 1 eine Druckoder   StoBklinke    bildet, als Zugklinke 30 ausgebildet ist. Das hat den Vorteil, dal3 der Hub des Kolbens 9 um die Entfernung grösser ist, die der mit der Verzahnung   13    in Eingriff befindliche Teil der Druckklinke 20 bzw. der Zugklinke 30 voneinander haben.



  Wie aus Fig. 4 ersichtlich, gestattet die Zugklinke 30 bei sonst gleichen Abmessungen der Ampullenspritze die Verwendung von fast doppelt so langen Ampullen, wie es die Ampullenspritze nach den Fig.   1    bis 3 erlaubt. Im   ubrigen    ist der konstruktive Aufbau der in Fig. 4 dargestellten Ampullenspritze im wesentlichen der gl;eiche wie bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel. Lediglich das   Andriicken    der Zugklinke 30 an die Verzahnung 13 wird mittels einer Blattfeder 31 bewirkt. Selbstverständlich ist es mit der in Fig. 4 dargestellten Ampullenspritze auch möglich,   kiirzere    Ampullen als die eingezeichnete zu verwenden. Eine   kurzere    Ampulle ist strichpunktiert und der   zugehorige    Stopfen gestrichelt angedeutet.



   Das in Fig. 5 dargestellte dritte   Ausfiihrungsbei-    spiel fur eine Ampullenspritze   gem ! ib    der Erfindung ist in   Ubereinstimmung    mit den   Ausfiihrungsformen    nach den Fig.   1    bis 3 bzw. 4 mit zwei zangenartig gegeneinander beweglichen Schenkeln ausgebildet, deren einer in Richtung seiner   Langsachse    die die   Injektionsflussigkeit    enthaltende Ampulle aufweist.



  Der Unterschied zu den genannten Ausführungsformen liegt darin,   da6    das   Ampunengehause      1    an der Seite, an der sich die   Kaniile    8 befindet, offen und mittels einer Verschlusskappe 44   verschIieBbar    ist.



  Die   VerschluBkappe    44 ist an einem um eine am Ampullengehäuse 1 vorgesehene Achse 45 gelagerten Hebel 46 befestigt und wahlweise in eine das Einsetzen einer Ampulle gestattende (Fig. 6) oder eine das   Ampullengehause    verschliessende (Fig.   5)      Stel-    lung schwenkbar. Das Einsetzen einer neuen Ampulle in das   Ampullengehause    1 geschieht somit nach Offnen der   Verschlul3kappe    44, die   anschlieBend    wieder in   SchlieJ3stellung    gebracht wird. Dabei trifft die   Zapfnadel 4    des   Kaniilenansatzes    3 auf den Kanalstopfen 6 der Ampulle 5 und   durchstoBt    ihn.

   Soll eine kleinere Ampulle als die in Fig. 5 im Schnitt dargestellte verwendet werden, so muB   zunachst    die Ampulle mittels des Kolbens 9 so weit vorgeschoben werden, bis der   Kanalstopfen    6 von der Zapfnadel 4 durchstssen ist. Das ist durch Ansrücken des Am  pullenstopfens    7 mittels des Kolbens 9   moglich,    weil die im wesentlichen   inkompressible    Injektionsflüssigkeit so lange luftdicht in der Ampulle eingeschlossen ist, bis der   Kanalstopfen    6 durchstossen und mit dem freien Luftraum in Verbindung gebracht ist.



   In Schliessstellung wird die   VerschluBkappe    44 vorzugsweise mittels   einer Hlemmfeder    47 gehaltert, die hinter einen Vorsprung am Ampullengehäuse 1 greift. Die Kolbenstange 11 ist gerade ausgebildet und im   nickwartigen    Teil des Ampullengehäuses 1 gelagert, Sie trägt die Verzahnung 13 etwa in ihrer Mitte und hat an ihrem einen Ende den Kolben 9,   wahrend    das andere Ende mit einem Knopf 48 versehen ist. Mit der Verzahnung 13 steht die Schaltklinke   20    in Eingriff, die mittels einer Achse 49 be  weglich    mit dler Schaltstange 50 verbunden ist.

   Die Schaltklinke 20 ist von einer Druckfeder 51 belastet, die sich an dem Ansatz 17, an dem die Schaltstange   angelenkt ist, abstiitzt.    Der Ansatz 17 bildet vorzugsweise mit dem Zangenschenkel 19 ein Teil. Die   Schal, tstange 50    ist   iiber    den Gelenkpunkt der Schaltklinke 20 hinaus verlangert und in einem Vorsprung 52 des   Ampullcngehauses    1 gelagert.



   In Fig. 6 ist das   ruckwartige    Ende der Schaltstange   50    besonders dargestellt. Etwa am Ende des vertangerten Teils ist ein Sperrstift 25 vorgesehen, der in Einbuchtungen 53 eines   Sperrel'ementes      23'ein-      greift, d'essen    Abwicklung Fig. 6 zeigt. Das Sperrelement 23'besteht aus einem hohlzylindrischen Teil, der auf seiner einen Stirnseite mit in Richtung d'er Zylinderachse stufenförmig nacheinander   angeord-    neten Einbuchtungen 53 versehen ist. Auf der anderen Stirnseite hat das Sperrelement 23' einen Bund 54, dessen   auberge      Umfangsflache    in mehrere Einzel flachen unterteilt ist, die abwechselnd mit die Hubgrösse angebenden.

   Bezeichnungen. und Grifflächen zum Drehen des Sperrelementes versehen sind. Zum Einstellen. eines bestimmten Hubes wird die die ge  wunschte    Hubgrösse angebende Bezeichnung an einer Marke auf dem   Ampullengehause 1 eingestellt.    Dabei trifft der Sperrstift 25 bei der Hubgrösse   Nuls sauf    den in Achsrichtung längsten Teil des hohlzylindrischen Sperrelementes 23'. Die Schaltstange   50    und die   Kol-      benstange    11   konnen    somit keinen Hub ausführen.



  Bei den Einstellungen 1 bis 5 wird dann fur den Sperrstift 25 ein stufenweise sich vergrössernder Weg   frei-    gegeben, so dal3 auch   die Schaltstange urn immer gro-    Bere Betrage vorgeschoben werden kann, wobei sie die Kolbenstange 11 mitnimmt. Gegen äussere Einflusse ist das hohlzylinderförmige Sperrelement   23'    durch eine Kappe 55   geschiitzt.    Eine Blattfeder 56 sorgt   dafur,    daB sich die Einstellung des Bundes 54 auf eine bestimmte Hubgrässe nicht von selbst verstellen kann. Ferner ist am   Ampullengehause 1    ein   federbelastender Indexstift    57 angebracht, der in die Verzahnung 13 der Kolbenstange 11 eingreift und sie an einer nicht gewollten   Riickbewegung    hindert.

   Zur besseren Handhabung ist die zangenartig   ausgebil-    dete   Ampul3enspritze    mit einem Widerlager 29 versehen.



   Wie insbesondere aus den Fig. 4 und 5 ersichtlich, kann der   Kanulenansatz    3 auch exzentrisch zum   Kanalstopfen    6 der Ampulle 5 angeordnet sein, so daB bei mehrmaliger Verwendung derselben Ampulle durch Drehen der Ampulle um jeweils einen geringen Betrag frische, noch nicht durchstochene Stellen des   Kanalstopfens      durchstoBen    werden   konnen.   



   Die   Betatiguiigsvorrichtung      fur    die schrittweise zu bewegende Kolbenstange kann die bekannte pistolenartige Ausbildung haben, also aus zwei sich im wesentlichen senkrecht zur   Langsachse der    Injek  tionsspritze    erstreckenden   Betatigungsgriffen    bestehen. Einer dieser   Betatigungsgriffe    kann an seinem oberen Ende eine mit einer Verzahnung an der   Kol-    benstange zusammenwirkende Schaltklinke aufweisen, so   daB    durch die Bewegung dieses   Betatigungs-      griffes gegeniiber    dem anderen   Betatigungsgriff    die Kolbenstange nach vorn geschoben wird.

   Auch die Einstellung des Kolbenhubes kann mittels beliebiger anderer Vorrichtungen als der dargestellten und be  schriebenen    erfolgen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Ampullenspritze, insbesondere fur tierarztliche Zwecke, mit einer am Vorderende angeordneten Ver schlusskappe und einem am hinteren Ende angeord neten Kolben mit Kolbenstange, dadurch gekennzeichnet, daB die Verschlul3kappe (44) abklappbar oder der unter dem Zug einer Feder (15) stehende Kolben (6) seitlich aus dem Gchause (1) herausschwenkbar ist.
    UNTERANSPRUCHE 1. Ampullenspritze nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, daB die Verschlusskappe (44) an einem um eine am Gehause (1) vorgesehene Achse (45) gelagerten Hebel (46) befestigt ist.
    2. Ampullenspritze nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dal3 die Ver schlusskappe (44) mittels einer Klemmfeder (47) in ihrer Schliessstellung gehaltert ist.
    3. Ampullenspritze nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dal3 die Kolbenstange (11) U-förmig gebogen ist und ein Schenkel (10) an seinem Ende den Kolben (9) trait, wahrend der andere Schenkel (12) auf einem Teil seiner Lange mit einer Verzahnung (13) versehen ist.
    4. Ampullenspritze nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der verzahnte Schenkel (12) der Kolbenstange (11) in einer langs einer Mantellinie des zylindrischen Ampullen gehauses (1) vorgesehenen Fuhrungshulse (14) langs- schiebbar und drehbar angeordnet ist.
    5. Ampulienspritze nach Patentanspruch und Un teranspnichen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daB die Zugfeder (15) fur die Kolbenstange (11) durch eine Hulse (16) abgedeckt ist.
    6. Ampullenspritze nach Patentanspruch und Un teranspruchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daB die wahlweise als Druck-oder Zugklinke (30) ausgebildete Schaltklinke (20) drehbar an dem Zangen schenkel (19) gelagert ist und unter Federvirkung gegen den verzahnten Schenkel (12) der Kolbenstange (11) drückt.
    7. Ampullenspritze nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, daB der Hub der Kolbenstange (11) mittels eines sagezahnartigen, mindestens angenahert halbkreisformig ausgebildeten Sperrelementes (23) einstellbar ist, das exzentrisch zu dem Mittelpunkt des entsprechenden vollstandigen Kreises drehbar gelagert und von aussen mittels eines Hebels (26) der- art einstellbar ist, dal3 ein am Zangenschenkel angeordneter Sperrstift (25) je nach Einstellung in eine bestimmte Zahnlücke eingreift.
    8. Ampullenspritze nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dal3 der Hub fur die Kolbenstange (11) mittels eines hohlzylindrischen, auf seiner einen Stirnseite mit in Richtung der Zylinderachse stufen- formig nacheinander angeordneten Einbuchtungen (53) und auf seiner anderen Seite mit einer vielflachi- gen, abwechsetnd mit die Hubgrässe angebenden Be- zeichnungen und Grifflächen aufweisenden Bund (54) versehenen Sperrelementes (23), einstellbar ist, das durch eine Kappe (55) abgedeckt ist und in dessen Einbuchtungen (53) ein an der verlangerten Schaltstange (50) angebrachter Sperrstift (25) eingreift.
    9. Ampullenspritze nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, d,'al3 an der Fiihrungshiilse (14) fur die Kolbenstange (11) eine in die Verzahnung (13) der Kolbenstange eingreifende Feder (59) vorgesehen ist.
CH6940559A 1958-03-22 1959-02-11 Ampullenspritze, insbesondere für tierärztlichen Gebrauch CH364320A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH32788A DE1077384B (de) 1958-03-22 1958-03-22 Ampullenspritze, insbesondere fuer tieraerztlichen Gebrauch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH364320A true CH364320A (de) 1962-09-15

Family

ID=7151965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6940559A CH364320A (de) 1958-03-22 1959-02-11 Ampullenspritze, insbesondere für tierärztlichen Gebrauch

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3051172A (de)
AT (1) AT212625B (de)
BE (1) BE575812A (de)
CH (1) CH364320A (de)
DE (1) DE1077384B (de)
NL (1) NL107751C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3786811A (en) * 1971-08-12 1974-01-22 Medical Dev Corp Syringe construction
WO2001078811A1 (de) * 2000-04-17 2001-10-25 Disetronic Licensing Ag Vorrichtung zur dosierten verabreichung eines injizierbaren produkts

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3110310A (en) * 1961-07-20 1963-11-12 Ideal Instr & Mfg Co Inc Metering hypodermic syringe
US3141583A (en) * 1962-03-23 1964-07-21 William L Brickson Injection gun
US3872730A (en) * 1972-03-10 1975-03-25 Becton Dickinson Co Sampling apparatus
US3949748A (en) * 1974-09-26 1976-04-13 Oscar Malmin Injection syringe having aspirating and metering capabilities
DE7615106U1 (de) * 1976-05-13 1976-10-28 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Dosierkolbenpistole für Anwendungen im veterinärmedizinischen oder botanischen Bereich
DE3270634D1 (en) * 1981-11-12 1986-05-22 John Joseph Jacklich A dental syringe
US4411653A (en) * 1982-01-28 1983-10-25 Razi M Dean Cannula introducer
EP0109913A3 (de) * 1982-11-03 1984-09-12 Micro-Mega Zahnärztliche Spritze für Intra-Ligament-Injektionen
FR2572940B2 (fr) * 1982-11-03 1989-07-13 Micro Mega Sa Seringue pour dentisterie
FR2535206B1 (fr) * 1982-11-03 1989-06-09 Micro Mega Sa Seringue dentaire pour injections intra-ligamentaires
FR2556595B2 (fr) * 1983-12-20 1989-07-13 Micro Mega Sa Seringue dentaire pour injections intra-ligamentaires
US5228883A (en) * 1991-05-02 1993-07-20 Eli Lilly And Company Portable drug delivery system
DK109293D0 (da) * 1993-09-27 1993-09-27 Novo Nordisk As Apparat
DE4414744C1 (de) * 1994-04-27 1995-11-02 Eppendorf Geraetebau Netheler Repetierpipette
US5498237A (en) * 1995-01-31 1996-03-12 Keller; Richard D. Squeeze-actuated medicinal fluid applicator
US6607512B2 (en) 2001-01-09 2003-08-19 Genzyme Corporation Device for delivery of liquid and gel-like surgical materials and methods for use thereof
AU2003279714A1 (en) * 2002-10-15 2004-05-04 Eli Lilly And Company Medication dispensing apparatus with squeezable actuator
US8075607B2 (en) 2007-12-27 2011-12-13 Cook Medical Technologies Llc Control handle
BRPI0909345B8 (pt) * 2008-03-14 2021-06-22 Merial Ltd aplicador de cartucho de seringa
WO2010077277A1 (en) * 2008-12-09 2010-07-08 Becton, Dickinson And Company Lever and gear force multiplier medication delivery system for high pressure injection system
WO2012109332A2 (en) * 2011-02-08 2012-08-16 The Curators Of The University Of Missouri Intramammary injection device
WO2014029725A1 (en) * 2012-08-20 2014-02-27 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Drive mechanism for a drug delivery device with pivotable lever
US9433520B2 (en) 2015-01-29 2016-09-06 Intact Vascular, Inc. Delivery device and method of delivery
US9456914B2 (en) 2015-01-29 2016-10-04 Intact Vascular, Inc. Delivery device and method of delivery
US9375336B1 (en) 2015-01-29 2016-06-28 Intact Vascular, Inc. Delivery device and method of delivery
US9192500B1 (en) 2015-01-29 2015-11-24 Intact Vascular, Inc. Delivery device and method of delivery
US10993824B2 (en) 2016-01-01 2021-05-04 Intact Vascular, Inc. Delivery device and method of delivery
US11660218B2 (en) 2017-07-26 2023-05-30 Intact Vascular, Inc. Delivery device and method of delivery

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US637405A (en) * 1899-01-21 1899-11-21 Charles J Tagliabue Hypodermic syringe.
US1157552A (en) * 1915-05-17 1915-10-19 Winchester Mfg Company Hypodermic syringe.
US1718594A (en) * 1927-03-24 1929-06-25 Arthur E Smith Hypodermic syringe
US1718596A (en) * 1927-08-08 1929-06-25 Arthur E Smith Automatic syringe
US2316095A (en) * 1941-07-15 1943-04-06 Jr John H Mead Vaccinating syringe
US2417140A (en) * 1945-04-17 1947-03-11 Francis J Swanson Vaccinating gun
GB728816A (en) * 1951-12-03 1955-04-27 Ernest Charles Wright Improvements in applicators or dispensers for delivering the liquid contents of containers
DE1702691U (de) * 1953-07-31 1955-07-14 Georg A Henke Injektionsspritze.
CH317306A (de) * 1953-08-18 1956-11-15 Dent Mischol Eduard Dr Med Injektionsspritze für Zylinderampullen
US2750943A (en) * 1954-12-21 1956-06-19 American Home Prod One-hand veterinary syringe
DE1765504U (de) * 1955-11-18 1958-04-24 Chiron Werke G M B H Impfspritze fuer auswechselbare ampullen.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3786811A (en) * 1971-08-12 1974-01-22 Medical Dev Corp Syringe construction
WO2001078811A1 (de) * 2000-04-17 2001-10-25 Disetronic Licensing Ag Vorrichtung zur dosierten verabreichung eines injizierbaren produkts

Also Published As

Publication number Publication date
AT212625B (de) 1960-12-27
US3051172A (en) 1962-08-28
NL107751C (de)
BE575812A (fr) 1959-06-15
DE1077384B (de) 1960-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH364320A (de) Ampullenspritze, insbesondere für tierärztlichen Gebrauch
DE2625425C3 (de) Vorrichtung zur Anbringung von Operationsclips
DE3638984C2 (de)
EP0525525B1 (de) Injektor
DE3709871C2 (de)
DE2358838A1 (de) Zahnaerztliche injektionsspritzpistole
DE2017598A1 (de) Anordnung zum Einführen und Einschieben einer Nadel
EP0800798A1 (de) Applikationsgerät für Dentalmasse
DE3044186A1 (de) Klammerhaltegeraet zum abklemmen von blutgefaessen
DE3048064A1 (de) Spuelinstrument fuer chirurgische zwecke
DE102004063647A1 (de) Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines fluiden Produkts mit Kupplung
DE8200727U1 (de) Handbetaetigte ampullenspritze fuer den zahnaerztlichen gebrauch
EP0368191A1 (de) Injektionsgerät
EP1212984A1 (de) Spritze zum dosierten Abgeben von dentalen Werkstoffen
DE876224C (de) Schreibstift
DE4424659A1 (de) Chirurgisches Instrument
DE3739254A1 (de) Medizinisches, insbesondere chirurgisches instrument
DE60005627T2 (de) Verbesserte medizinische spritzen
DE409646C (de) Selbsttaetige Antriebs- und Rueckholvorrichtung fuer Kolbeninjektionsspritzen
DE1044353B (de) Injektionsspritze, insbesondere fuer tieraerztlichen Gebrauch
DE2808149A1 (de) Rotationsligaturzange
DE822945C (de) Druckfuellbleistift
EP3049143B1 (de) Platziervorrichtung für einen medizinischen katheter
DE718326C (de) Fuellbleistift mit einem oder mehreren verschiebbaren Minenhaltern
DE3907338C1 (en) Matrix fixator for dental purposes