CH245091A - Einäugige Spiegelreflexkamera mit Blendenvorwähler. - Google Patents

Einäugige Spiegelreflexkamera mit Blendenvorwähler.

Info

Publication number
CH245091A
CH245091A CH245091DA CH245091A CH 245091 A CH245091 A CH 245091A CH 245091D A CH245091D A CH 245091DA CH 245091 A CH245091 A CH 245091A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
aperture
lens reflex
reflex camera
lens
camera
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Anderau Walter
Sohm Herwart
Original Assignee
Anderau Walter
Sohm Herwart
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anderau Walter, Sohm Herwart filed Critical Anderau Walter
Publication of CH245091A publication Critical patent/CH245091A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/02Diaphragms
    • G03B9/07Diaphragms with means for presetting the diaphragm

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description


      Einäugige        Spiegelreflexkamera        mit        Blendenvor.        Wähler.       Bei     einäugigen        Spiegelreflexkameras        wird     die Einstellung der     Bildsehärfe    fast durch  wegs mit der grössten     Blendenöffnung    vor  genommen, um ein möglichst helles Matt  scheibenbild kontrollieren zu     können.        Die.     Aufnahme selbst wird aber nur     in    seltenen  Fällen bei voller Öffnung gemacht, und man  blendet meist auf die relativen Öffnungen  von 5,6 bis 32 ab.

   Dies macht zwischen der       Einstellung    auf der     Mattscheibe    und der  Belichtung eine     Pause    notwendig, während  welcher man den     Blendenring    am Objektiv  auf die Arbeitsblende einstellen muss. Es  kann damit für Aufnahmen, die sehr rasch  erfolgen müssen, eine wertvolle Zeit ver  streichen, oder man kann auch in der     Hast     das Einstellen der Arbeitsblende vergessen  und erhält Fehlbelichtungen.  



  Gegenstand vorliegender Erfindung ist  eine einäugige     Spiegelreflexkamera    mit     Blen-          denvorwähler,    mit welchem bei vollständig       geöffneter    Blende eine     Blendenöffnung    vor  eingestellt werden kann, worauf bei Betäti  gung des Auslösers für den Verschluss vor    der Belichtung die Blende auf die     voreinge-          stellte    Öffnung einspringt.  



  Erfindungsgemäss zeichnet sich diese Ka  mera dadurch aus, dass die     Voreinstellung    der       Blendenöffnung    sowohl vom auswechselbaren       Objektivträger    als auch vom     Kameragehäuse     aus über ein     Getriebe    erfolgen kann. Die  Zeichnung zeigt schematisch     eine    Ausfüh  rungsmöglichkeit. Bei allen nicht dargestell  ten oder nicht näher     erläuterten    Organen han  delt es sich um bekannte Mittel.  



  An der     Fassung    0 für     das    nicht gezeich  nete Objektiv werden die wie üblich zwi  schen den Linsenhälften stehenden Blenden  segmente B angeordnet. Mit     Hilfe    eines Dreh  ringes R, der die     Führungsstifte    der Seg  mente ergreift, kann die Blende geöffnet oder  geschlossen werden,     indem    man den Dreh  ring     R    bewegt. Der     Blendensegmentring    R  ist mit einem Kanal $ versehen, der     eine     Spannfeder F aufnehmen kann.

   Diese Spann  feder ist     einerseits    am Drehring an dem Mit  nehmer M, anderseits an der feststehenden       Objektivfassung    bei Q fixiert. Das Gehäuse      G und der     Objektivträger    0 in     Fig.    1 haben  über einen gewissen Teil des Umfanges eine       schlitzförmige    Öffnung, durch welche der       Mitnehmer    M durchgeführt wird.

   Ausserdem  hat der     Blendenring    eine     Nase    N, welche, wie       Fig.    3 zeigt, hinter der Sperre P festgehalten  werden kann, wenn man beispielsweise mit       Hilfe    des     Mitnehmers    M die Blende geöffnet  hat, wobei die Feder F in gespannten Zustand  gerät. Mit     Hilfe    eines Schneckengetriebes A  des     Blendenvorwählers    wird nun die Arbeits  blendenöffnung auf der Skala<B>8</B> mit dem Zei  <I>ger</I> Z voreingestellt.

   Der     Zeiger    Z ist an  einem beweglichen Teil T des Gehäuses     befe-          stigt,    welcher Teil mit seinem einen Ende     T1     die Nase N des Drehringes früher oder später  arretiert, je nach der Einstellung der Arbeits  blendenskala, wie dies durch die punktiert  gezeichneten Stellungen     Ng    angedeutet wird.  Es wird nun bei offener Blende (siehe die  Stellung in     Fig.3)    die einäugige Spiegel  reflexkamera eingestellt.

   Bei Betätigung des  nicht gezeichneten     Auslösers    für den Ver  schluss wird vor der Belichtung vorerst die       Arretierung    P gedreht, so dass sie die Nase N  freigibt, noch bevor an der Kamera die Öff  nung des Verschlusses erfolgt. Die Lösung  der Arretierung P     erfolgt    dabei auf bekannte  und daher nicht     dargestellte    Weise, indem  das in     Fig.    2 dargestellte Sperrorgan P durch       Verbindungsglieder    gedreht wird.

   Infolge der  Federspannung dreht sich der     Blendenring        R,     und es schliessen sich dadurch die Segmente  <I>B,</I> bis eine durch das Ende<I>T l</I>     bestimmte     Stellung erreicht ist; die Blende springt somit  auf den     voreingestellten    Wert ein. Die Arre  tierung P kann auch aufgehoben werden,  ohne dass man die Auslösung des Verschlusses  betätigt, was dann erwünscht     ist,    wenn man  die Wirkung der Abblendung kontrollieren  will. Dies geschieht auf     bekannte    und des  halb nicht dargestellte Art.

   Der als Brett  ausgebildete     Objektivträger,    welcher auch  den     Blendenvorwähler    trägt, kann     mitsamt     dem     Vorwähler    und der Optik ausgewechselt  werden     gegen    andere     Objektivbretter,    welche  ebenfalls mit     Blendenvorwählern    ausgerüstet    sind, aber eine Optik anderer     Brennweite     tragen.

   Die     Bewegungsübertragung    vom Ka  meragehäuse auf die am     Objektivträger    an  geordnete Sperre P, d. h. auf den Mechanis  mus, durch den das Einspringen der Blende  ausgelöst wird,     erfolgt    mit     Hilfe    von bekann  ten, leicht trennbaren Gliedern C, D, wie  Zahnräder, Nocken oder .Stifte, die     ineinan-          dergreifen    und die in     F'ig.    2     schematisch     gezeichnet sind. Natürlich müssen bei allen       Objektivträgern    die     entsprechenden    An  schlussglieder auf die zugehörigen Glieder am  Kameragehäuse passen.

   Die     Blendenvorein-          stellung    kann sowohl vom     Objektivträger    als  auch vom Kameragehäuse aus erfolgen. Die  Welle     TV    kann vom nichtgezeichneten Ka  meragehäuse aus angetrieben werden, um über  das Kegelrad L     (Fig.    2) die     gewünschte    Vor  einstellbewegung auf das     Schneckengetriebe     A zu übertragen. Die Bewegungsübertragung  vom Kameragehäuse auf den     Objektivträger     erfolgt durch trennbare Glieder<I>H, J,</I> welche  die Welle     ZV    bilden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einäugige Spiegelreflexkamera mit Blen- denv orwähler, mit welchem bei vollständig geöffneter Blende eine Blendenöffnung vor<B>-</B> eingestellt werden kann, worauf bei Betäti gung des Auslösers für, den Verschluss vor der Belichtung die Blende auf die voreingestellte Öffnung einspringt, dadurch gekennzeichnet, da.ss die Voreinstellung der Blendenöffnung sowohl vom auswechselbaren Objektivträger als auch vom Kameragehäuse aus über ein Getriebe erfolgen kann.
    UNTERANSPRUCH: Spiegelreflexkamera mit Blendenvorwäh- ler nach Patentanspruch, dadurch gekenn- zelehnet, da.ss die Bewegungsübertragungen vom Kameragehäuse auf den Objektivträger sowohl beim Getriebe für die Voreinstellung als auch beim Mechanismus, durch den das Einspringen ausgelöst wird, über trennbare Glieder erfolgt.
CH245091D 1944-05-08 1944-05-08 Einäugige Spiegelreflexkamera mit Blendenvorwähler. CH245091A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH245091T 1944-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH245091A true CH245091A (de) 1946-10-31

Family

ID=4464693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH245091D CH245091A (de) 1944-05-08 1944-05-08 Einäugige Spiegelreflexkamera mit Blendenvorwähler.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH245091A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1034019B (de) * 1954-01-22 1958-07-10 Hans Deckel Dr Ing Vorwaehlblende fuer einaeugige Spiegelreflexkameras mit auswechselbarem Objektiv
DE972636C (de) * 1953-05-09 1959-08-27 Optische Werke C A Steinheil S Photographisches Objektiv mit Vorwaehlblende
DE1068994B (de) * 1959-11-12
DE1248467B (de) * 1962-12-19 1967-08-24 Freiberger Praez Smechanik Veb Einaeugige Spiegelreflexkamera mit auswechselbarem Objektiv und Blendenvorwahleinrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1068994B (de) * 1959-11-12
DE972636C (de) * 1953-05-09 1959-08-27 Optische Werke C A Steinheil S Photographisches Objektiv mit Vorwaehlblende
DE1034019B (de) * 1954-01-22 1958-07-10 Hans Deckel Dr Ing Vorwaehlblende fuer einaeugige Spiegelreflexkameras mit auswechselbarem Objektiv
DE1248467B (de) * 1962-12-19 1967-08-24 Freiberger Praez Smechanik Veb Einaeugige Spiegelreflexkamera mit auswechselbarem Objektiv und Blendenvorwahleinrichtung
DE1248467C2 (de) * 1962-12-19 1974-11-21 Freiberger Praez Smechanik Veb Einaeugige Spiegelreflexkamera mit auswechselbarem Objektiv und Blendenvorwahleinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH245091A (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit Blendenvorwähler.
DE2330265A1 (de) Photographische kamera mit mehreren objektiven
AT234505B (de) Photographische Kamera
DE907373C (de) Sucherlichtschacht fuer photographische Kameras
DE599070C (de) Photographische Kamera mit besonderer Sucherkammer
AT218869B (de) Kinematographische oder photographische Kamera mit Objektivrevolver
DE720192C (de) Sicherheitseinrichtung an Rollfilmkameras
AT202857B (de) Photographische Kamera
DE569810C (de) Reflexkamera mit beweglichem Spiegel
DE870939C (de) Photographische Kamera mit einer Aufnahmekammer und einer einstellbaren Spiegelsucherkammer
AT208703B (de) Photographische Kamera mit Objektivverschluß und im Kameragehäuse angeordnetem Verschlußgetriebe
DE1130690B (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera
DE334033C (de) Verschluss fuer photographische Kameras
AT215282B (de) Photographische Kamera mit eingebauter Irisblende
AT255889B (de) Photographische Kamera mit Einstellern für Entfernung und Blende
AT247139B (de) Photographische Kamera mit Einstellern für Entfernung und Blende
CH351169A (de) Objektiv mit veränderlicher Brennweite in Verbindung mit einer photographischen oder kinematographischen Aufnahmekamera
DE2106503A1 (de) Fotografische oder kinematografische Kamera
DE1104328B (de) Objektiv mit veraenderlicher Brennweite in Verbindung mit einer photographischen oder kinematographischen Aufnahme-kamera
DE7312384U (de) Wechselobjektiv fuer belichtungsinnenmessung
DE2641085A1 (de) Fach- und studiokamera
DE1171730B (de) Blendenregler fuer eine photographische Kamera
DE1782535U (de) Einaeugige spiegelreflexkamera.
DE1011724B (de) Photographische Kamera mit Wechselobjektiven
DE2315605B2 (de) Wechselobjektiv für Belichtungsinnenmessung