AT218869B - Kinematographische oder photographische Kamera mit Objektivrevolver - Google Patents

Kinematographische oder photographische Kamera mit Objektivrevolver

Info

Publication number
AT218869B
AT218869B AT85460A AT85460A AT218869B AT 218869 B AT218869 B AT 218869B AT 85460 A AT85460 A AT 85460A AT 85460 A AT85460 A AT 85460A AT 218869 B AT218869 B AT 218869B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lens
objective
distance
distance setting
camera
Prior art date
Application number
AT85460A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Planert
Original Assignee
Kamera & Kinowerke Dresden Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kamera & Kinowerke Dresden Veb filed Critical Kamera & Kinowerke Dresden Veb
Application granted granted Critical
Publication of AT218869B publication Critical patent/AT218869B/de

Links

Landscapes

  • Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kinematographische oder photographische Kamera mit
Objektivrevolver 
Die Erfindung betrifft eine kinematographische oder photographische Kamera mit einem eine Entfernungseinstelleinrichtung enthaltenden Grundobjektiv und vor dieses zu schwenkenden, auf einem Objektivrevolver angeordneten Objektivvorsätzen. 



   Es ist bereits bekannt, für die gemeinsame Entfernungseinstellung von auf dem Revolverkopf einer kinematographischen Kamera angeordneten Objektiven einen koaxial zum Revolverkopf liegenden E-Einstellring vorzusehen, bei dessen Betätigung der gesamte Revolverkopf in Richtung der optischen 
 EMI1.1 
 trag axial verschoben werden müssen. Eine Einrichtung zur Ermittlung der jeweils eingestellten Schärfentiefe ist hiebei nicht vorgesehen. 



   Man hat bei andern bekannten Kameras auf dem Revolverkopf Objektive mit unterschiedlichen Entfernungseinstellcharakteristiken angebracht und deren Entfemungseinstellorgane miteinander gekuppelt. Die Steigungen der zur   Entfernungseinstellung   dienenden Objektivgewinde mussten dabei so aufeinander abgestimmt sein, dass sämtliche Objektive stets auf die gleiche Entfernung eingestellt wurden. 



  Derartige Objektivkupplungen waren deshalb kompliziert und erhöhten den Preis der Kamera. Die Ablesung der Schärfentiefe erfolgte hiebei direkt an den hiefür vorgesehenen Skalen der einzelnen Objektive. 



   Da an diesen bekannten Kameras eine Kupplung der Blendenmechanismen der einzelnen Revolverkopfobjektive mit einer Einrichtung zur photoelektrischen Belichtungssteuerung nicht bzw. nur bei Zwischenschaltung komplizierter Getriebe möglich ist, hat man vorgesehen, den Brennweitenwechsel durch Vorschalten   von Objektivvorsätzen vor   ein in die Kamera eingebautes Grundobjektiv vorzunehmen, wobei das Grundobjektiv mit   derBelichtungssteuereinrichtung   der Kamera gekuppelt ist. Derartige Kameras sind mit einem Objektivrevolver ausgerüstet, in dessen   Revolverteller Objektivvorsätze fest ein-   gebaut sind. Das in die Kamera eingesetzte Grundobjektiv enthält eine Einrichtung zur Entfernungseinstellung.

   Bei einigen Ausführungen besitzt das Grundobjektiv eine Fixfokusraste, mittels welcher es in Fixfokusstellung gehalten wird, wenn mittels Objektivvorsätzen Aufnahmen getätigt werden sollen. Es können also mit Hilfe dieser Kameras bei Verwendung   der Objektivvorsätze keine   Nahaufnahmen getätigt werden, wodurch ihre Einsatzmöglichkeiten wesentlich eingeschränkt sind. Ebenso ist die jeweils eingestellte Schärfentiefe nicht ablesbar. 



   Es ist weiter eine derartige Kamera bekannt, bei der die Entfernung des Grundobjektives mittels eines zentral zur optischen Achse des Grundobjektives angeordneten Einstellringes gegenüber einer der jeweiligen Objektivkombination entsprechenden Entfernungsskala, die am Objektivträger angeordnet ist, eingestellt wird. Da bei einer Weitwinkelkombination für eine gewünschte Entfernungseinstellung von unendlich bis sehr nah nur ein geringer Objektivauszug, bei einer Telekombination mit dem glei-   chenBereich derEntfernungseinstellung   ein sehr grosser Objektivauszug erforderlich ist, die Entfernung- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einstelleinrichtung jedoch nur eine Gewindesteigung besitzt, wird ein Kompromiss zwischen   Entfermmgs-   einstellbereich und Objektivbrennweite der beiden extremen Fälle geschlossen.

   Ausserdem bleibt beim Verstellen des Objektivrevolvers die gewählte Entfernung nicht erhalten, sondern wird von Hand neu eingestellt. Die Schärfentiefe ist nur für die aufnahmebereite Objektivkombination abzulesen, so dass der Amateur nicht die sich für eine bestimmte Entfernung ergebenden Schärfentiefen für alle Objektivkombinationen vergleichen und danach den Objektivvorsatz wählen kann. 



   Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei   einerkinematographischen oderphoto-   graphischen Kamera, deren   Brennweitenwechsel   durch Vorschalten von auf dem Objektivrevolver angebrachten Objektivvorsätzen erfolgt, die Entfemungseinstellung am Grundobjektiv so zu gestalten, dass   auch für die extremen Objektivbrennweiten ein Objektivauszug   von unendlich bis sehr   nal, möglich ist und   die Schärfentiefe für alle Objektivkombinationen gleichzeitig abgelesen werden kann. 



   Erfindungsgemäss ist die Aufgabe dadurch gelöst, dass der Objektivrevolver aus dem an sichbekannten, die Objektivvorsätze tragenden Objektivkopf und einem an sich bekannten Entfernungseinstellring besteht, der mit einem Kurvenring fest verbunden ist, welcher der Anzahl der Objektivkombinationen entsprechende Steuerkurven besitzt und über diese mit einem die Entfernungseinstelleinrichtung des Grundobjektives betätigenden Stössel in Verbindung steht. 



   Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens an Hand von Zeichnungen näher erläutert. 



   Es zeigen : Fig. 1 eine Kamera mit dem erfindungsgemässen Objektivrevolver im Schnitt, Fig. 2 einen Teil der Vorderansicht der Kamera, Fig. 3 eine Seitenansicht der Kamera mit Objektivrevolver. 



   In dem Gehäuse 1 einer kinematographischen Kamera ist ein Grundobjektiv 2 axial verschiebbar gelagert. Auf dem Grundobjektiv 2 sind Stössel 3 und 4 befestigt, welche sich gegen das Gehäuse 1 der Kamera mittels einer Druckfeder 5 abstützen. Diese Stössel 3 und 4 sind in Nuten 6 und 7 geführt, welche in dem Gehäuse 1 vorgesehen sind. Das Grundobjektiv 2 enthält eine von der Belichtungssteuereinrichtung der Kamera betätigte Objektivblende, welche ebenso wie die zugehörige Steuereinrichtung in bekannter Weise ausgebildet und hier nicht näher dargestellt ist. Im Gehäuse 1 der Kamera ist weiterhin mittels Befestigungsschrauben 8 ein Flansch   H   verschraubt, auf dessen zapfenartigen Ansatz 10 ein Ob- jektivkopf 11 drehbar gelagert und mittels einer Halteschraube 12 befestigt ist. Der Objektivkopf 11 trägt Objektivvorsätze 13, 14, 15.

   Auf einem als Buchse 16 ausgebildeten Ansatz des Objektivkopfes 11 ist ein mit Durchtrittsöffnungen 17 für die Objektivstrahlengänge versehener Entfernungseinstellring'18 gelagert. Der Entfernungseinstellring 18 ist mittels Befestigungsschrauben 19 mit einem Kurvenring 20 verbunden und gegenüber dem Objektivkopf 11 um ungefähr 900 schwenkbar (Anschlagbegrenzung nicht dargestellt). Der Kurvenring 20 trägt Steuerkurven 21, welche das Grundobjektiv 2 über den Stössel 3 axial verschieben, d. h. auf die gewünschte Entfernung einstellen, und auf die einzelnen Objektivvorsätze 13, 14, 15 abgestimmt sind.

   Eine den Kurvenring 20 gegen das Gehäuse 1 abstützende Friktionsfe- der 22 verbindet den Entfernungseinstellring 18 mit dem Objektivkopf 11, so dass dieser beim Brennweitenwechsel durch Friktion mitgenommen wird und die gleiche Schwenkbewegung wie der Objektiv- kopf 11 ausführt. Der Entfernungseinstellring 18 weist an seinem Umfang   Griffnuten   23 sowie Entfer- nungsskalen 24 auf, welche mit auf dem Umfang des Objektivkopfes 11 angebrachten Indices 25 sowie Blendenskalen 26 zusammenarbeiten und sowohl eine Ablesung der jeweils eingestellten Äufnahmeent- fernung als auch der Schärfentiefe gestatten. Die Entfernungsskalen 24 sind den Brennweiten, die sich durch das Grundobjektiv mit vorgeschalteten Objektivvorsätzen ergeben, zugeordnet. 



   Eine auf dem Gehäuse 1 der Kamera angebrachte Markierung 27 zeigt an, welche Entfernungsskala für den jeweils in Aufnahmestellung befindlichen Objektivvorsatz Gültigkeit hat. 



     Zum Brennweitenwechsel   ist der Objektivkopf 11 zu schwenken, bis ein anderer Objektivvorsatz 13,
14 oder 15 vor dem Grundobjektiv 2 der Kamera steht. Hiedurch kommt diejenige Entfernungsskala 24 des Entfernungseinstellringes 18 in die durch die Markierung 27 gekennzeichnete Lage, welche der nun wirksamen, durch den in Aufnahmestellung gekommenen Objektivvorsatz 13,14 oder 15 und das Grund-   objektiv 2 gebildeten Aufnahmebrennweite   entspricht. Durch Schwenken des Entfernungseinstellringes 18 ist es nun möglich, das Grundobjektiv 2 auf die gewünschte, an dieser Entfernungsskala 24 mit Hilfe des
Index 25 ablesbare Entfernung einzustellen, indem man dabei über die Steuerkurven 21 des Kurvenrin- ges 20 den   Stössel 3   und damit das Grundobjektiv 2 axial verschiebt.

   Nachdem die Grösse der in bekann- ter Weise im Kamerasucher (nicht näher dargestellt) angezeigten, gerade eingestellten   Blendenöffnung   des Grundobjektives 2 abgelesen wurde, ist dann die jeweilige, für die Aufnahmen zur Verfügung stehen- de Schärfentiefe mit Hilfe der Blendenskala 26 des Objektivkopfes 11 an der gerade von der Markierung
27 angezeigten Entfernungsskala 24 ablesbar. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Durch entsprechende Abstimmung und Anordnung der Steuerkurven 21 des Kurvenringes 20 ist es möglich, das Grundobjektiv 2 beim Schwenken des Objektivkopfes 11 so zu verstellen, dass trotz der sich dadurch ändernden Brennweite die ursprüngliche Entfernungseinstellung erhalten bleibt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Kinematographische oder photographische Kamera mit einem eine   Entfemungseinstelleinrichtung   enthaltenden Grundobjektiv und vor dieses zu schwenkenden, auf einem Objektivrevolvel angeordneten Objektivvorsätzen, dadurch gekennzeichnet, dass der Objektivrevolver aus dem an sich bekannten, die Objektivvorsätze (13,14 und 15) tragenden Objektivkopf (11) und einem an sich bekannten Entfernungseinstellring (18) besteht, der mit einem Kurvenring (20) fest verbunden ist, welcher der Anzahl der Objektivkombinationen entsprechende Steuerkurven (21) besitzt und über diese mit einem die Entfernungeinstelleinrichtung des Grundobjektives (2) betätigenden Stössel (3) in Verbindung steht.

Claims (1)

  1. 2. Kinematographische Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Entfernungseinstellring (18) an seinem Umfang Entfernungsskalen (24) aufweist, welche den durch das Grundobjektiv (2) und die Objektivvorsätze (13,14 oder 15) gebildeten Aufnahmebrennweiten entsprechen und mit auf dem Objektivkopf (11) angebrachten Indices (25) sowie Blendenskalen (26) zusammenarbeiten, so dass sowohl die Entfemungseinstellung als auch die jeweils eingestellte Schärfentiefe ablesbar sind.
    3. Kinematographische Kamera nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Entfernungseinstellring (18) und der Objektivkopf (11) durch eine Friktionsfeder (22) kraftschlüssig verbunden sind.
    4. Kinematographische Kamera nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Entfernungseinstellring (18) auf einem als Buchse (16) ausgebildeten Ansatz des Objektivkopfes (11) gelagert ist.
AT85460A 1959-09-10 1960-02-04 Kinematographische oder photographische Kamera mit Objektivrevolver AT218869B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE218869X 1959-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT218869B true AT218869B (de) 1961-12-27

Family

ID=5831532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT85460A AT218869B (de) 1959-09-10 1960-02-04 Kinematographische oder photographische Kamera mit Objektivrevolver

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT218869B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3028783A1 (de) Zoomobjektiv-baugruppe
DE2545950C3 (de) Kamera-Objektiv-Zwischenstück für Nahaufnahmen
AT218869B (de) Kinematographische oder photographische Kamera mit Objektivrevolver
DE1153986B (de) Farbfernsehkamera
DE4225207A1 (de) Kamera mit einem objektiv veraenderlicher brennweite
DE2330265A1 (de) Photographische kamera mit mehreren objektiven
DE2405053A1 (de) Skalenanzeigevorrichtung an einem varioobjektiv
DE725147C (de) Photographische Kamera mit Objektiveinstellfassung und mit dieser gekuppeltem Entfernungsmesser
DE926172C (de) Verfahren zur Abstimmung von unterschiedlichen Abbildungsmassstaeben zugeordneten Austausch-Objektivteilen
AT228641B (de) Einrichtung an kinematographischen Aufnahmekameras, insbesondere an Schmalfilmkameras für Amateurzwecke, die mit Objektiven kontinuierlich veränderlicher Brennweite ausgerüstet sind
DE928441C (de) Vorrichtung an auswechselbaren Objektiven fuer photographische Kameras
DE643095C (de) Photographische Kleinbildkamera mit Sucherkammer
AT210749B (de) Kinokamera
AT235041B (de) Einrichtung zur axialen Verstellung von Linsengruppen eines pankratischen Objektivs
AT85924B (de) Einsteller für photographische Apparate.
AT217295B (de) Photographisches Objektiv
DE973393C (de) Photographische Kamera mit auswechselbarer Aufnahmeoptik
AT218381B (de)
DE935407C (de) Photographisches Balgennaheinstellgeraet
CH375217A (de) Kinematographische oder photographische Aufnahmekamera mit einem eingebauten Grundobjektiv und auf einer drehbaren Trägerplatte angeordneten Objektivvorsätzen
AT225517B (de) Photographische Kamera
AT231275B (de) Vorrichtung zum automatischen Scharfeinstellen für photographische Kopiergeräte
DE583745C (de) Kinematographischer Aufnahmeapparat
DE2431600A1 (de) Photographische kamera mit wechselobjektiven
DE1148439B (de) Fotografisches Objektiv