AT247139B - Photographische Kamera mit Einstellern für Entfernung und Blende - Google Patents

Photographische Kamera mit Einstellern für Entfernung und Blende

Info

Publication number
AT247139B
AT247139B AT707363A AT707363A AT247139B AT 247139 B AT247139 B AT 247139B AT 707363 A AT707363 A AT 707363A AT 707363 A AT707363 A AT 707363A AT 247139 B AT247139 B AT 247139B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
adjuster
distance
scale
aperture
photographic camera
Prior art date
Application number
AT707363A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Gauthier Gmbh A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gauthier Gmbh A filed Critical Gauthier Gmbh A
Priority to AT707363A priority Critical patent/AT247139B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT247139B publication Critical patent/AT247139B/de

Links

Landscapes

  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Photographische Kamera mit Einstellern für Entfernung und Blende 
Die Erfindung betrifft eine photographische Kamera mit   Einstellern   für Entfernung und Blende, von denen der mit einer Zeigermarke versehene Entfernungseinsteller mit einer ortsfesten, eine progressive
Teilung aufweisenden Entfernungsskala zusammenarbeitet und dem Blendeneinsteller eine lineare Ein- stellskala zugeordnet ist. 



   Man kennt bereits Einrichtungen, mittels derer der Entfemungseinsteller mit dem Blendeneinsteller derart kuppelbar ist, dass mit der Einstellung der Entfernung und der Leitzahl des verwendeten Blitzlam- pentyps zugleich die Blende automatisch auf den richtigen Wert eingestellt wird. Zu diesem Zweck hat man sich bisher bei den bekannten Anordnungen eines, die Unterschiede in den Einstellcharakteristiken von Entfernung-un Blendeneinsteller ausgleichenden Getriebes bedient, mit dessen Hilfe beispielsweise ein zur Kupplung mit dem Blendeneinsteller vorgesehener Ring in Abhängigkeit von der Einstellbewegung des Entfemungseinstellers angetrieben wird.

   Ein Nachteil dieser bekannten Ausgleichsgetriebe ist vor allem darin zu erblicken, dass sie nicht nur einen gewissen Teil des ohnehin beschränkten, in einem Verschluss zur Verfügung stehenden Einbauraumes beanspruchen, sondern darüber hinaus die Fertigungskosten der Kamera noch erhöhen. 



   Zur Vereinfachung der Blendeneinstellung bei Blitzlichtaufnahmen ist auch schon vorgeschlagen worden, die der Einstellung des Entfernungseinstellers dienende, eine progressive Teilung aufweisende Skala durch Leitlinien mit einer Rechenskala für die Blende zu verbinden, derart, dass an der Leitlinie des jeweils eingestellten Entfernungswertes der an der Kamera einzustellende Blendenwert abzulesen ist. Diese Einrichtung ist insofern noch unvollkommen, als es vorkommen kann, dass die Übertragung des an der Rechenskala abgelesenen Blendenwertes auf den Blendeneinstellmechanismus vergessen wird bzw. dass versehentlich ein anderer, mit dem abgelesenen Blendenwert nicht übereinstimmender Wert zur Einstellung kommt.

   Dieser Zeit und Aufmerksamkeit erfordernde Übertragungsvorgang steht der an moderne Kameras erhobenen Forderung auf Bedienungseinfachheit und Schnelligkeit in der Handhabung entgegen. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Einrichtungen zur Angleichung der unterschiedlichen Einstellcharakteristiken von Entfernungseinsteller und Blendeneinsteller bei Durchführung von Blitzlichtaufnahmen zu vermeiden. 



   Gemäss der Erfindung wird dieses Problem dadurch gelöst, dass der Entfernungsskala eine der Anpassung ihrer Charakteristik an die der Blendenskala dienende Kanal- bzw. Leitlinienskala an sich bekannter Art zugeordnet ist und der Blendeneinsteller mit einem bei Durchführung von Blitzlichtaufnahmen auf dieselbe Leitlinie wie die Zeigermarke des Entfernungsstellers einzustellenden Nachführzeiger in Wirkungsverbindung steht. Auf diese Weise ist eine Einrichtung zur Anpassung der unterschiedlichen Einstellcharakteristiken von Entfernung und Blende sowie zur Einstellung leitzahlgerecht gepaarter Entfernungund Blendenwerte bei Blitzlichtaufnahmen geschaffen worden, die keinerlei zusätzlichen Einbauraum erfordert, ausserdem ein Höchstmass an Bedienungseinfachheit gewährleistet und infolgedessen jeglichen Irrtum und jegliche Fehleinstellungen der Kamera mit Sicherheit vermeidet.

   Der Photographierende braucht zur richtigen, d. h. leitzahlgerechten Einstellung der Kamera an sich nichts weiter zu tun, als nach Voreinstellung des Entfernung-un gegebenenfalls des Leitzahlwertes lediglich den dem Blendeneinsteller zugeordneten Nachführzeiger der von der Zeigermarke des Entfernungseinstellers wegführenden Leitlinie gegenüberzustellen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Eine sich bei der Handhabung der Kamera als besonders günstig   erweisende Ausführungsform des Erfin-   dungsgegenstandes ergibt sich dadurch, dass die Kanal-bzw. Leitlinienskala ebenso wie die Entfernungsskala auf der zwischen dem Entfernung-un dem Blendeneinsteller angeordneten Verschlussfrontplatte aufgetragen ist. In anderer Weise lässt sich die Kanal- bzw. Leitlinienskala zusammen mit der Entfernungsskala auch am Kameragehäuse, vorzugsweise an dessen Oberseite, anordnen, wobei die mit der Entfernungsskala zusammenarbeitende Zeigermarke mit dem Entfemungseinsteller und der Nachführzeiger mit dem Blendeneinsteller über eine Getriebeanordnung in Wirkungsverbindung steht. 



   Bei photographischen Kameras mit   Einstellen ! für Entfernung   und Blende sowie einem weiteren, der Berücksichtigung unterschiedlicher Leitzahlwerte dienenden Steller lässt sich eine besonders übersichtliche sowie einfache Einstellbedienung bei Blitzlichtaufnahmen dadurch erzielen, dass der Leitzahlsteller mit dem Blendeneinsteller durch eine lösbare Kupplung in verschiedenen Relativlagen verbindbar und synchron mit diesem bewegbar ist, und dass der Leitzahlsteller den der Nachführung dienenden Zeiger trägt. 



   Zur Erzielung eines freizügigen Aufbaus der Einrichtung kann dem Blendeneinsteller ein synchron mit ihm beweglicher Übertragungsring zugeordnet sein, der Träger des Nachführzeigers bzw. des Leitzahlstellers ist. 



   Zur Herstellung einer getrieblichen Verbindung zwischen Blendeneinsteller und Übertragungsring kann der Blendeneinsteller mit dem Übertragungsring durch ein den Synchronlauf der Steller gewährlei- stendes Zahnradgetriebe in Wirkungsverbindung stehen. Eine noch einfachere Art der Kupplung lässt sich dadurch erzielen, dass der Blendeneinsteller mittels eines an ihm befestigten starren Bügels mit dem Über- tragungsring auf Drehmitnahme verbunden ist. 



   Einzelheiten der Erfindung sind aus der nachstehenden Beschreibung und den Zeichnungen ersichtlich, die   mehrere Ausführungsbeispiele   des Gegenstandes der Erfindung veranschaulicht. Es zeigt : Fig. 1 die An- ordnung einer Kanalskala zwischen den in dieser Darstellung als Schieber angedeuteten Entfernung-un
Blendeneinstellern liegend, Fig. 2 einen mit Kanalskala ausgestatteten Kameraverschluss in Draufsicht,
Fig. 3 eine teilweise Draufsicht des mit Einrichtung zur Anzeige der Tiefenschärfe ausgerüsteten Ver- schlusses von unten, Fig. 4a in einer teilweisen Schnittdarstellung des Verschlusses die der Verbindung des
Blondeneinstellers mit dem Leitzahleinsteller dienende Getriebeanordnung,   Fig. 4b   eine weitere Möglichkeit der Verbindung des Blendeneinstellers mit dem Leitzahlsteller, Fig.

   5 die Anordnung der Entfernung-,
Kanal- und Blendenskala an der Oberseite des Gehäuses einer in   Draufsicht dargestellten photographischen  
Kamera. 



   In den Zeichnungen bedeutet 1 das Gehäuse einer photographischen Kamera, an dessen Vorderseite in an sich bekannter Weise ein photographischer Objektivverschluss 2 befestigt ist. Am Gehäuse 2a des Objektivverschlusses ist koaxial zur Verschlussachse ein ringförmiger Blendeneinsteller 3 drehbar gelagert, der in an sich bekannter Weise zur Beeinflussung eines in den Zeichnungen nicht weiter dargestellungen Blendenmechanismus dient. Der Blendeneinsteller 3 trägt eine mit linearer Teilung versehene Blendenskala 4. Dieser ist eine ortsfeste, den eingestellten Blendenwert anzeigende Einstellmarke 5 zugeordnet.

   Gleichachsig zum Blendeneinsteller 3 ist am Verschlussgehäuse 2a ferner ein Belichtungszeiteinsteller 6 drehbar gelagert, der mit einem nicht weiter veranschaulichten Belichtungszeitenhemmwerk zusammenarbeitet und mittels einer an ihm befindlichen Marke 7 gegenüber einer am Verschlussgehäuse 2a angebrachten Belichtungszeitskala 8 einstellbar ist. Der zur Durchführung von Blitzlichtaufnahmen einzustellende Belichtungszeitwert 1/30 sec dieser Skala ist hiebei durch ein Blitzsymbol besonders gekennzeichnet. 



   Gemäss dem in Fig. 1 veranschaulichten Ausführungsbeispiel kann zur Berücksichtigung der Leitzahl des verwendeten Blitzlampentyps auf dem Blendeneinsteller 3 ein Steller 9 angeordnet sein. Dieser Steller ist mit einer Leitzahlskala 9a versehen, die gegenüber einer auf dem Blendeneinsteller 3 angeordneten Marke 3a einstellbar ist. Der Blendeneinsteller 3 und der Leitzahlsteller 9 sind in verschiedenen, durch die Leitzahlwerte der Skala 9a gekennzeichneten Relativlagen miteinander verbindbar. Zu diesem Zweck kann beispielsweise auf dem Leitzahlsteller 9 ein federbelasteter Kupplungsstift 10 befestigt sein, der in entsprechend ausgebildete Bohrungen 3b des Blendeneinstellers 3 eingreift.

   Die Bohrungen 3b sind am Blendeneinsteller 3 in einer dem jeweiligen Abstand der Skalenwerte der Leitzahlskala 9a entsprechenden Distanz voneinander entfernt angeordnet, so dass in jeder makrierten Einstellage des Leitzahlstellers 9a eine Kupplungsverbindung zwischen diesem und dem Blendeneinsteller 3 erfolgen kann. 



   Wie aus Fig. 2 und 5 ersichtlich, können Leitzahlsteller 9 und Blendeneinsteller 3 örtlich voneinander entfernt angeordnet sein. In Fig. 2 ist ein ringartiger Leitzahlsteller 11 an der Vorderseite des Gehäuses 2a des Objektivverschlusses 2 drehbar gelagert, während in Fig. 5 der Leitzahlsteller 12 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 an der Oberseite des Kameragehäuses 1 angeordnet ist. Die getriebliche Verbindung zwischen diesem mit einer Leitzahlskala 12a versehenen Leitzahlsteller 12 und dem an der Rückseite des Verschluss- gehäuses 2a gelagerten Blendeneinsteller 3 ist in Fig. 5 lediglich durch eine strichpunktierte Linie angedeutet. Das Endglied dieser Getriebekette besteht aus einer runden Scheibe 13, die als Träger des Leitzahlstellers 12 dient und eine mit der Leitzahlskala 12a zusammenarbeitende Einstellmarke
13a aufweist. 



   Beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2 sind der Blendeneinsteller 3 und der Leitzahlsteller 11 so miteinander verbunden, dass sie stets synchrone Drehbewegungen ausführen. Hiezu kann gemäss Fig. 4a ein Zahnradgetriebe Anwendung finden, das eine in der seitlichen Wandung des Verschlussgehäuses 2a drehbar gelagerte Welle 14 aufweist, die an beiden Enden drehfest angeordnete Ritzel 15 und 16 trägt. Das Ritzel 15 kämmt mit einer am Blendeneinsteller 3 ausgebildeten Verzahnung, während das Ritzel 16 mit der Verzahnung eines gleichachsig zu den Stellern 3 und 11 angeordneten Über-   Eragungsringes   17 in Eingriff steht. Dieser Übertragungsring 17 trägt, wie aus Fig. 2 ersichtlich, eine
Leitzahlskala 17a, mit der eine am Leitzahlsteller 11 angeordnete Marke   lla   zusammenarbeitet. 



   Ferner kann am Übertragungsring 17 eine Kupplungsfeder 18 befestigt sein, die ein Griffstück 18a, ferner an ihrem freien, beweglichen Ende eine Rastnase trägt. Diese kann mit einer der Rastausnehmun- gen llb des Leitzahlstellers 11, die mit der Teilung der Leitzahlskala 17a   übereinstimmend   an- geordnet sind, in Eingriff gebracht werden. 



   In Fig. 4b ist gezeigt, dass zur Verbindung des Blendeneinstellers 3 mit dem Leitzahlsteller 11 an Stelle des Zahnradgetriebes   14 - 16   auch ein Bügel 19 Anwendung finden kann, der sowohl mit dem Blendeneinsteller 3 als auch mit dem Übertragungsring 17   fest verbunden ist. Der Übertragungs-   ring 17   wieder kann in gleicher Weise wie in Fig. 4a veranschaulicht, mittels einer lösbaren Kupp-   lungsfeder mit dem Leitzahlsteller 11 verbunden sein. 



     An der Vorderseite des Verschlussgehäuses 2a ist in an sich bekannter Weise eine Frontplatte   20 befestigt, der der drehbar angeordnete Entfernungseinsteller 21 vorgelagert ist. Zur Einstellung des Ent- fernungseinstellers 21 dient eine ortsfeste Entfernungsskala 22 mit progressiver Teilung. Diese ist beim   Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 an der Frontplatte   20 angeordnet und arbeitet mit einer am Entfer- nungseinsteller 21 befestigten Zeigermarke 23 zusammen. Vorzugsweise ist die Zeigermarke 23   mit einem Fenster 2311.   versehen, in dem der eingestellte Entfernungswert sichtbar wird. 



   Gemäss Fig. 5 kann die Entfernungsskala 22   auch an der Oberseite des Kameragehäuses 1 in ge-   wissem Abstand vom Leitzahlsteller 12   sowie konzentrisch zu diesem angeordnet sein. Mit der Ent-   fernungsskala 22 arbeitet hiebei ein achsgleich zur Drehachse 24 des Leitzahlstellers 12 ange- ordneter Zeiger 25 zusammen, der mit dem Entfernungseinsteller 21 in getrieblicher Verbindung steht.   Zu diesem Zweck weist die mit dem Entfernungseinsteller   21 gekuppelte Frontlinsenfassung eine
Steuerkurve 21a auf, die ihren Steuereinfluss auf einen in Richtung der optischen Achse verschiebbar gelagerten Stift 26 überträgt. Der Stift 26 seinerseits steht über weitere, der Einfachheit halber le- diglich durch eine strichpunktierte Linie angedeutete Getriebeteile mit dem Zeiger 25 in Wirkungs- verbindung. 



   Um bei Durchführung von Blitzlichtaufnahmen mit geringstmöglichem baulichem Aufwand eine ein- fache Einstellbedienung der Kamera zu erzielen, ist der Einstellskala 22 des Entfernungseinstellers 21 eine Kanal- bzw. Leitlinienskala 27 zugeordnet. Diese, bei Belichtungsmessern und Rechengeräten an sich bekannte Skalenanordnung ist dazu vorgesehen, die progressive Einstellcharakteristik des Entfernung- einstellers 21 an die lineare Charakteristik des Blendeneinstellers 3 anzupassen, wobei jeder Leit- linie ein bestimmter Entfernungswert der Skala zugeordnet ist. 



   Um die Einstellung leitzahlgerecht gepaarter Entfernungs- und Blendenwerte vornehmen zu können, ist dem Blendeneinsteller 3 bzw. dem mit diesem drehfest verbindbaren Leitzahlsteller 9 bzw. 11 bzw. 12 ein Nachführzeiger 9b bzw. 11b bzw. 12b zugeordnet. 



   Die Einstellung des Blendenwertes, der nach der Leitzahlgleichung L = B x E einem bereits einge- stellten Entfernungswert zuzuordnen ist, erfolgt hiebei einfach dadurch, dass der Blendeneinsteller 3 soweit gedreht wird, bis der am Leitzahlsteller 9 bzw. 11 bzw. 12 angeordnete Nachführzeiger 9b bzw.
11b bzw. 12b dem gleichen Kanal bzw. der gleichen Leitlinie der Kanal- bzw. Leitlinienskala 27 gegenübersteht, wie die Zeigermarke 23 bzw. 25 des Entfernungseinstellers 21. Hiezu wäre beispielsweise in Fig. 1 und 2 der Blendeneinsteller 3 nach rechts in den Bereich des dem eingestellten Entfemungswert 1, 8 m zugeordneten Kanals zu bewegen. Der eingestellte Blendenwert kann hiebei mittels der Marke 5 an der Blendenskala 4 abgelesen werden. 



   Die Anordnung der Kanal- oder Leitlinienskala 27 ist jeweils abhängig von der Lage und der An- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 ordnung der Entfernungsskala und des Blendeneinstellers 3 bzw. des Leitzahlstellers 9 bzw. 11 bzw. 12. 



   Demgemäss ist die Kanal- bzw. Leitlinienskala 27 im Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2 am Aussen- mantel der Frontplatte 20 angebracht, während die Skala bei der in Fig. 5 veranschaulichten Ausfüh- rungsform an der Oberseite des Kameragehäuses 1 zwischen der Entfernungsskala 22 und dem Leit- zahlsteller 12 angebracht ist. 



   Zwecks Anzeige des bei   einer Aufnahme zur Verfügung   stehenden   Tiefenschärfebereiches   kann ferner am Entfernungseinsteller 21 des Verschlusses 2 eine weitere, der Entfernungsskala 22 entspre- chende Skala 28 angeordnet sein. Der Skala 28 sind eine an der Frontplatte 20 angebrachte orts- feste Einstellmarke 29 sowie zwei dieser Marke sich beidseitig anschliessende Blendenskalen 30 zu- geordnet, welche in Verbindung mit der Skala 28 für die verschiedenen Blendenwerte den scharf ab- gebildeten Bereich abzulesen ermöglichen. 



   An Hand dieser Skalenanordnung ergibt sich beim Ausführungsbeispiel gemäss den Fig. 2 und 3 unter
Zugrundelegung der eingestellten Werte für Blende und Aufnahmeentfernung ein Tiefenschärfebereich von etwa 1, 10 m bis 3 m. Dies bedeutet, dass bei einer Aufnahme alle Gegenstände, die sich in diesem Ent- fernungsbereich vor der Kamera befinden, auf dem Film scharf abgebildet werden. 



   Beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2 und 3 wird die dem Photographierenden bei normaler Kamera- haltung   zugekehrte Mantelfläche   der Frontplatte 20 von der Entfernungsskala 22 und der Kanal- bzw. 



   Leitlinienskala 27 eingenommen, so dass die Skalen 28 und 30 zur Anzeige der Tiefenschärfe an der
Unterseite der Frontplatte 20 bzw. des Entfernungseinstellers 21 angeordnet sind. Bei der in Fig. 5 veranschaulichten Kamera. hingegen ist die der leitzahlgerechten Einstellung der Faktoren Blende und Ent- fernung bei Blitzlichtaufnahmen dienende Skalen- und Markenanordnung an der Oberseite des Kameragehäuses 1 angebracht. Dies ermöglicht die der Anzeige des Tiefenschärfebereiches dienenden Skalen 28 und 30 am Entfernungseinsteller 21 sowie der Frontplatte 20 so anzubringen, dass sie bei normaler Kamerahaltung im Blickfeld des Photorgraphierenden liegen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Photographische Kamera mitEinsteIlern für Entfernung und Blende, von denen der mit einer Zei-   germarke versehene   Entfernungseinsteller mit einer ortsfesten, eine progressive Teilung aufweisenden Ent-   femungsskala zusammenarbeitet und dem Blendeneinsteller eine lineare Einstellskala zugeordnet ist, da-    durch gekennzeichnet, dass der Entfernungsskala (22) eine der Anpassung ihrer Charakteristik an die der Blendenskala (4) dienende Kanal- bzw. Leitlinienskala (27) an sich bekannter Art zugeordnet ist und der Blendeneinsteller (3) mit einem bei Durchführung von Blitzlichtaufnahmen auf dieselbe Leitlinie wie die   Zeigenmarke   (23,25) des Entfernungseinstellers (21) einzustellenden Nachführzeiger (9b, llb, 12b) in Wirkungsverbindung steht.

Claims (1)

  1. 2. Photographische Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanalbzw. Leitlinienskala (27) ebenso wie die Entfernungsskala (22) auf der zwischen dem Entfernung-un dem Blendeneinsteller (21 bzw. 3) angeordneten Verschlussfrontplatte (20) aufgetragen ist.
    3. Photographische Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanalbzw. Leitlinienskala (27) zusammen mit der Entfernungsskala (22) am Kameragehäuse (1), vorzugsweise an dessen Oberseite, angeordnet ist, wobei die mit der Entfernungsskala zusammenarbeitende Zeigermarke (25) mit dem Entfemungseinsteller (21) und der Nachführzeiger (12b) mit dem Blendeneinsteller (3) über eine Getriebeanordnung in Wirkungsverbindung steht.
    4. Photographische Kamera mit Einstellern für Entfernung und Blende sowie einem weiteren, der Berücksichtigung unterschiedlicher Leitzahlwerte dienenden Steller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dassderLeitzahIstelIer (9 ; ll : 12) mitdemBlendeneinsteIIer (3) durch eine lösbare Kupplung (10 ; 18) in verschiedenen Relativlagen verbindbar und synchron mit diesem bewegbar ist, und dass der Leitzahlsteller den der Nachführung dienenden Zeiger (9b ; llb ; 12b) trägt.
    5. Photographische Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dassdemBlendeneinsteller (S) einsynchronmitilunbeweälicherÜbertragungsring (17) zugeordnet ist, der Träger des Nachführzeigers (llb) bzw. des Leitzahlstellers (11) ist.
    6. Photographische Kamera nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Blendeneinsteller (3) mit dem Übertragungsring (17) durch ein den Synchronlauf beider Steller gewährleistendes Zahnradgetriebe (14-16) in Wirkungsverbindung steht. <Desc/Clms Page number 5>
    7. Photographische Kamera nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Blendan- einsteller (3) mittels eines an ihm befestigten Bügels (19) mit dem Übertragungsring (17) auf Drehmitnahme verbunden ist.
AT707363A 1963-09-03 1963-09-03 Photographische Kamera mit Einstellern für Entfernung und Blende AT247139B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT707363A AT247139B (de) 1963-09-03 1963-09-03 Photographische Kamera mit Einstellern für Entfernung und Blende

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT707363A AT247139B (de) 1963-09-03 1963-09-03 Photographische Kamera mit Einstellern für Entfernung und Blende

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT247139B true AT247139B (de) 1966-05-25

Family

ID=3592471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT707363A AT247139B (de) 1963-09-03 1963-09-03 Photographische Kamera mit Einstellern für Entfernung und Blende

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT247139B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT247139B (de) Photographische Kamera mit Einstellern für Entfernung und Blende
DE519590C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Blenden- und Geschwindigkeitseinstellung bei Kameras mit ueber der Aufnahmekamera angeordnetem und gemeinsam mit dieser einstellbarem Mattscheibensucher
DE1826049U (de) Kamera, insbesondere schmalfilmkamera.
DE1908889U (de) Photographische kamera mit einstellern fuer entfernung und blende.
DE1210675B (de) Photographische Kamera mit Einstellern fuer Entfernung und Blende
DE627187C (de) Entfernungsmesser fuer photographische Zwecke
AT209713B (de) Photographische Kamera
DE2521628C2 (de) Ansatzbaugruppe zur Belichtungsanzeige für Kameras
AT225517B (de) Photographische Kamera
DE1844504U (de) Photographische kamera mit wechselobjektiven.
AT225024B (de) Mit Meßgerät und Abtastvorrichtung zusammenarbeitende Einrichtung zum Einstellen der Aufnahmewerte (Blende, Zeit und Filmempfindlichkeit) für Kameras
AT203357B (de) Photographische Kamera
AT255889B (de) Photographische Kamera mit Einstellern für Entfernung und Blende
AT203843B (de) Photographische Kamera
AT214264B (de) Kamera
DE1179102B (de) Fotografische Kamera mit wahlweiser Kupplung zwischen Blenden- und Zeit- oder Entfernungsstellern
AT203847B (de) Kamera, insbesondere Kinokamera
AT210749B (de) Kinokamera
AT202857B (de) Photographische Kamera
AT235684B (de) Photographische oder kinematographische Kamera mit einem eine Drehspule umfassenden eingebauten Belichtungsmesser
AT244744B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Blendeneinstellung bei Tageslicht- und Blitzlichtaufnahmen
AT234505B (de) Photographische Kamera
DE973393C (de) Photographische Kamera mit auswechselbarer Aufnahmeoptik
DE1257560B (de) Photographische Kamera mit ein- oder angebautem Belichtungsmesser
DE1010371B (de) Fotografische Kamera