CH227316A - Device for regulating the water flow in a cistern. - Google Patents

Device for regulating the water flow in a cistern.

Info

Publication number
CH227316A
CH227316A CH227316DA CH227316A CH 227316 A CH227316 A CH 227316A CH 227316D A CH227316D A CH 227316DA CH 227316 A CH227316 A CH 227316A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tipper
plug
cistern
water
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Zumbrunnen Erhard
Harry Korner Emil
Original Assignee
Zumbrunnen Erhard
Harry Korner Emil
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumbrunnen Erhard, Harry Korner Emil filed Critical Zumbrunnen Erhard
Publication of CH227316A publication Critical patent/CH227316A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/02High-level flushing systems
    • E03D1/18Cisterns empty when not in action, e.g. with pressure tanks, with swivel-mounted cisterns
    • E03D1/186Cisterns empty when not in action, e.g. with pressure tanks, with swivel-mounted cisterns with flushing valves

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

  

  Vorrichtung zur Regelung des     Wasserzullusses    in einem Spülkasten.    Die Vorrichtung zur Regelung des  Wasserzuflusses in einem Spülkasten gemäss  der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass  durch Bewegen eines Betätigungshebels der       Wasserzufluss    in eine     Membrankammer        ver-          anlasst    wird, wodurch die Membrane ein  Hauptventil öffnet, durch welches hindurch  der     Wasserzufluss    in den Spülkasten erfolgt,  nachdem der Betätigungshebel in seine Aus  gangslage zurückgekehrt ist, und     dass        eire     Kipper vorgesehen ist,

   welcher nach Füllung  des Spülkastens mit Wasser aus seiner einen  Endlage in die zweite Endlage umgestellt  wird, wodurch ein Nadelventil geöffnet wird  zwecks allmählicher Entleerung der     Mem-          brankammer    unter dem Einfluss des an der  Membrane auf der     Hauptventilseite    herr  schenden Wasserdruckes, 'bis dieses Haupt  ventil in Schliesslage kommt und dadurch der       Wasserzufluss    in den Spülkasten unterbro  chen wird, und dass beim nächstfolgenden Be  wegen des Betätigungshebels der Kipper in  seine ersterwähnte Endlage zurückbewegt  wird.    In der Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel des Erfindungsgegenstandes veran  schaulicht.  



       Fig.    1 zeigt die     Vorrichtung    in senkrech  tem     Axialschnitt.     



       Fig.    2 ist eine Oberansicht hierzu mit teil  weisem     Axialschnitt.     



       Fig.    3, 4 und 5 zeigen je einen Quer  schnitt nach der Linie     III-III        bezw.        IV-IV     und     V-V    der     Fig.    1.  



       Fig.    6 zeigt gegenüber     Fig.    5 eine andere  Einstellung eines     Dreiweghahnes.     



  Am Spülkasten 1 sitzt an einem     obern     Stützarm 2 in einem Lager 3 der Betäti  gungshebel 4, welcher in bekannter Weise  mittels Zugkette 5 entgegen dem Einfluss  einer Drehungsfeder 6 aus der Ruhestellung       versehwenkt    werden     kann.    Mit dem Betäti  gungshebel 4 ist durch     einen    Lenker 7 ein  Arm 8 verbunden, welcher auf der axialen  Verlängerung eines     Hahnkükens    9 befestigt  ist,     das    sich im Gehäuse 10 befindet, welches  auf einen die Wand des Kastens 1 durch  setzenden     Rohrstutzen    22 aufgeschraubt ist;

        der an der Kastenwand befestigte     Robr-          stutzen    22 wird an die     Wasserzuleitung    an  geschlossen. Im Gehäuse 70 ist ferner ein       Ventilkörper    11 eines Hauptventils an  geordnet, der mittels eines zylindrischen  Kopfes 12 in einer Bohrung des Gehäuses<B>10</B>  verschiebbar geführt ist. Dieser Ventilkörper  <B>11.</B> ist mit einer Membrane 13     verbunden,     welche     sieh    in einer Kammer 14 befindet,  die am Gehäuse 10 stirnseitig mit Hilfe eines  auf dieses aufgesetzten Deckels 15 gebildet  ist.

   Der     Deckel    15 weist in einem stirn  seitigen Vorsprung einen in der Deckelebene  liegenden Kanal 16 auf mit verjüngter Aus  trittsmündung, der ein federbelasteter Ventil  körper 17 zugeordnet. ist. Dieser Kanal 16  ist durch eine zu ihm quer stehende     Bohrung     18 mit der Kammer 14 verbunden. Auf der  axialen Verlängerung des     Hahnkükens    9  sitzt drehbar der Kipper 19, welcher eine  Luftkammer 20 und ein Gewicht 21 auf  weist. Das Küken 9 bildet mit dem Gehäuse       1.0    zusammen einen     Dreiweghahn.    Das durch  den Rohrstutzen 22 ankommende Wasser er  reicht aus einer Kammer 23 durch einen  seitlichen Kanal 24 im Gehäuse 10 das  Küken 9.

   Mit 25 ist ein vom Küken 9 aus  gehender zweiter seitlicher Kanal bezeichnet.  der durch einen im Deckel 15 abwärts gehen  den Kanal 26 mit der Kammer 14 verbunden  ist. Vom Küken 9 aus führt ferner ein senk  rechter Kanal 27 zur Kammer 28, welche  den Ventilkörper 11 enthält; von dieser Kam  mer 28 führt ein vom Ventilkörper     1l    be  herrschter Durchgang 29 zum Auslauf  kanal 30.  



  Durch Zug an der Zugkette 5 wird über  den Hebel 4, Lenker 7 und     Verbindungs-          arm    8 das Küken 9 um 90  gedreht, wobei  dasselbe aus der in     Fig.    6 gezeichneten Stel  lung in diejenige gemäss     Fig.5    kommt, so  dass durch das Küken die seitlichen Kanäle  24 und 25 miteinander     verbunden     erden.  Alsdann fliesst Wasser aus der     Kammer    23  durch die Kanäle 24, 25 und 26 in die     Mem-          brankammer    14 und drückt auf die Mem  brane 13, so dass das Ventil 11 in     Offenstel-          lung    bewegt und gehalten wird.

   Nach Los-    lassen der Zugkette 5 schwingt der Betäti  gungshebel 4 in seine Ruhestellung zurück,  wobei das Küken in seine in     Fig.    6     gezeich-          riete    Stellung zurückgedreht wird, in welcher  es den seitlichen Kanal 25     absperrt;    das in  den Kanälen 25 und 26 sowie in der Membran  kaminer 14 vorhandene Wasser ist nun ein  geschlossen, so dass das Ventil 11 in Offen  stellung gesichert ist. Nunmehr fliesst     Wasser     aus der Kammer 23 durch die Kanäle 24, 2 7  und 30 in den Spülkasten 1.

   Wenn das  Wasser im Kasten 1 die entsprechende Höhe  erreicht, drückt es den Kipper 19 in bezug  auf     Fig.    3 im Sinne einer Rechtsschwenkung,  bis er infolge     Verlagerung    des Schwerpunk  tes durch das Gewicht 21 plötzlich in seine:  in     Fig.    3     strichpunktierte    zweite Stellung  fällt, in welcher er auf der     stirnseitigen    Er  höhung des Deckels<B>1.5</B> aufliegt.

   Bei genann  ter Schwenkbewegung des Kippers 19 öffnet  derselbe das dem Kanal 16 zugeordnete Ven  til, welches ein Nadelventil     darstellt.    In der  Folge entweicht langsam Wasser aus dem  Kanal 16, indem die Membrane 13 zufolge  des     Wasserdruckes,    welcher auf ihrer dein  Ventilkörper 11     zugekehrten        Seite    herrscht.  ihre Lage dementsprechend ändert. Schliess  lich kommt der mit der Membrane 13 ver  bundene Ventilkörper 11. auf seinen Sitz am  Durchgang 30 aufzuliegen, der dadurch ab  gesperrt wird, so dass der     Wasserzufluss    in  den Spülkasten unterbrochen wird.

   Wird  nachher die Zugkette 5 von neuem gezogen  und folglich das Küken 9 wieder in dis  Stellung gemäss     Fig.    5 gedreht, dann wird der  Kipper 19 dadurch wieder in     seine    Ruhelagos       zurückgeschwenkt,    dass ein auf der zentralen  Verlängerung des Kükens 9 befestigter An  schlagstift 31 auf einen Gegenanschlag 32  auftrifft, welcher am Kipper 19 vorgesehen  ist;     beim    Zurückschwingen des Kippers 19  wird das Nadelventil 17 wieder freigegeben,  so dass es den Auslauf des Kanals 16 neuer  dings absperrt.

   In dieser Stellung des  Kükens 9 fliesst aus der Kammer 23 neuer  dings Wasser durch den Kanal 26 in die       Membrankammer    14, so dass der Ventilkörper  11 in     Offenstellung    bewegt wird. Nachher      wird die Zugkette 5 wieder losgelassen, und  es spielen sich die damit zusammenhängenden  beschriebenen Vorgänge ab. Wie     insbesondere     aus     Fig.    3 ersichtlich ist, findet der Kipper  19 in seinen beiden Endlagen Anschlag an  dem den     Ausströmkanal    16 mit Nadelventil  17 enthaltenden Vorsprung am Deckel 15 des       Hahngehäuses    10.  



  Zwischen dem Rohrstutzen 22 und dem       Ha.hnküken    9 ist mittels einer in das Ge  häuse 10 eingeschraubten Platte 33 mit mitt  lerem Anschlag für das Kükeneine Kammer  34 gebildet. Diese Kammer 34 nimmt zwi  schen dem Küken 9 und dem Gehäuse 10  hindurchdringendes Wasser auf, wodurch  auf der betreffenden Stirnseite des Kükens 9  ein Wasserkissen gebildet ist. Dies ermög  licht ein leichtes Drehen des     Hahnkükens    9,  indem dasselbe nicht so stark in seinen Sitz  gedrückt zu werden braucht, dass es sich  nur schwer drehen lässt.  



  Die beschriebene     Regelungsvorrichtung     ist nahe am obern Rande des Spülkastens  angeordnet, welcher zufolge entsprechender  Abstimmung der Wirkungsweise dieser Vor  richtung bis nahe an diesen Kastenrand mit  Wasser angefüllt wird: dadurch wird gegen  über bisher die Kastenhöhe herabgesetzt, was  entsprechende Einsparung an Werkstoff und  Beförderungskosten bedeutet. Diese Vorrich  tung besitzt keinen Gummipuffer oder ähn  liche, starker Formänderung     bezw.    Ab  nutzung ausgesetzte Teile, so dass hierauf  zurückzuführende Nachteile nicht vorhanden  sind.

   Weiterhin, im Gegensatz zu bekannten  Ausführungen, lassen sich bei der beschrie  benen Regelungsvorrichtung die Querschnitte  für den     Wasserdurchfluss    ohne Schwierigkeit  so halten, dass der     Wasserdurehfluss    sich  sozusagen geräuschlos vollzieht.  



  Das     Hahngehäuse    10 samt Deckel 15  sowie der Kipper 19 können vorteilhafter  weise aus unzerbrechlichem Glas oder aus       Kunstharzstoff    hergestellt sein, so dass für  diese Teile keine Korrosionsgefahr besteht.  



  Ein weiterer Vorteil der dargestellten  Vorrichtung liegt darin, dass der sonst  übliche grosse Schwimmer hinfällig wird. Da-    durch lässt die Vorrichtung sich mit geringe  rem Aufwand an     Werkstoff    herstellen, und  die Ausführung ist weniger an die Verwen  dung von Metall gebunden, so dass die Kor  rosionsgefahr sich dementsprechend vermin  dern     bezw.    vermeiden lässt.



  Device for regulating the water supply in a cistern. The device for regulating the water flow in a cistern according to the invention is characterized in that the water flow into a membrane chamber is initiated by moving an actuating lever, whereby the membrane opens a main valve through which the water flows into the cistern after the operating lever has returned to its starting position and that a tipper is provided,

   which, after filling the cistern with water, is switched from its one end position to the second end position, whereby a needle valve is opened for the purpose of gradual emptying of the membrane chamber under the influence of the water pressure prevailing on the membrane on the main valve side until this main valve opens Closing position comes and thereby the flow of water into the cistern is interrupted, and that with the next loading due to the actuating lever, the tipper is moved back to its first-mentioned end position. In the drawing, an embodiment example of the subject invention is illustrated.



       Fig. 1 shows the device in perpendicular system axial section.



       Fig. 2 is a top view of this with a partially white axial section.



       Fig. 3, 4 and 5 each show a cross section along the line III-III BEzw. IV-IV and V-V of FIG. 1.



       FIG. 6 shows a different setting of a three-way cock compared to FIG.



  At the cistern 1 sits on an upper support arm 2 in a bearing 3 of the Actuate transmission lever 4, which can be pivoted in a known manner by means of a pull chain 5 against the influence of a torsion spring 6 from the rest position. With the Actuate transmission lever 4, an arm 8 is connected by a handlebar 7, which is attached to the axial extension of a cock plug 9, which is located in the housing 10, which is screwed onto a wall of the box 1 by setting pipe socket 22;

        the Robr nozzle 22 fastened to the box wall is connected to the water supply line. In the housing 70, a valve body 11 of a main valve is also arranged, which is guided by means of a cylindrical head 12 in a bore of the housing <B> 10 </B> displaceably. This valve body 11 is connected to a membrane 13 which is located in a chamber 14 which is formed on the front side of the housing 10 with the aid of a cover 15 placed on it.

   The cover 15 has in a frontal projection a lying in the cover plane channel 16 with a tapered exit orifice to which a spring-loaded valve body 17 is assigned. is. This channel 16 is connected to the chamber 14 by a bore 18 extending transversely to it. The tipper 19, which has an air chamber 20 and a weight 21, is seated rotatably on the axial extension of the cock plug 9. The plug 9 together with the housing 1.0 forms a three-way valve. The incoming water through the pipe socket 22 extends from a chamber 23 through a lateral channel 24 in the housing 10, the plug 9.

   With a starting from the chick 9 second lateral channel is designated. the channel 26 is connected to the chamber 14 through a downward in the cover 15. From the chick 9 also leads a perpendicular right channel 27 to the chamber 28 which contains the valve body 11; From this chamber 28, a passage 29 dominated by the valve body 11 leads to the outlet channel 30.



  By pulling on the pull chain 5, the plug 9 is rotated by 90 via the lever 4, link 7 and connecting arm 8, the same coming from the position shown in FIG. 6 into that according to FIG. 5, so that the plug earth the lateral channels 24 and 25 connected to one another. Water then flows out of the chamber 23 through the channels 24, 25 and 26 into the membrane chamber 14 and presses on the membrane 13, so that the valve 11 is moved and held in the open position.

   After the pull chain 5 is released, the actuating lever 4 swings back into its rest position, the chick being rotated back into its position shown in FIG. 6, in which it blocks the lateral channel 25; the water present in the channels 25 and 26 and in the membrane chimney 14 is now closed, so that the valve 11 is secured in the open position. Water now flows from the chamber 23 through the channels 24, 27 and 30 into the cistern 1.

   When the water in the box 1 reaches the appropriate height, it pushes the tipper 19 with respect to Fig. 3 in the sense of a right turn until it suddenly falls into its second position as a result of shifting the focus by the weight 21: in Fig. 3 dash-dotted second position in which it rests on the front elevation of the lid <B> 1.5 </B>.

   When the tilting movement of the tipper 19 is mentioned, the same opens the valve assigned to the channel 16, which is a needle valve. As a result, water slowly escapes from the channel 16 because the membrane 13, as a result of the water pressure prevailing on its side facing your valve body 11. their location changes accordingly. Finally, the valve body 11 connected to the membrane 13 comes to rest on its seat on the passage 30, which is thereby blocked off, so that the flow of water into the cistern is interrupted.

   If afterwards the pull chain 5 is pulled again and consequently the chick 9 is rotated again in the position according to FIG. 5, then the tipper 19 is pivoted back into its rest position by a stop pin 31 attached to the central extension of the chick 9 on a Counterstop 32 strikes, which is provided on the tipper 19; When the tipper 19 swings back, the needle valve 17 is released again, so that it blocks the outlet of the channel 16 from new things.

   In this position of the plug 9, new water flows out of the chamber 23 through the channel 26 into the membrane chamber 14, so that the valve body 11 is moved into the open position. The pull chain 5 is then released again, and the processes described in connection therewith take place. As can be seen in particular from FIG. 3, the tipper 19 finds a stop in its two end positions on the projection on the cover 15 of the tap housing 10 containing the outflow channel 16 with needle valve 17.



  A chamber 34 is formed between the pipe socket 22 and the cock plug 9 by means of a plate 33 screwed into the housing 10 with a central stop for the plug. This chamber 34 takes between tween the chick 9 and the housing 10 penetrating water, whereby a water cushion is formed on the face of the chick 9 in question. This makes it possible to easily turn the cock plug 9, in that it does not need to be pressed into its seat so hard that it can only be turned with difficulty.



  The control device described is arranged close to the upper edge of the cistern, which, according to the appropriate coordination of the operation of this device, is filled with water up to close to this box edge: this reduces the height of the box compared to previously, which means corresponding savings in material and transport costs. This Vorrich device has no rubber buffer or similar Liche, strong change in shape or. Parts exposed from use, so that there are no disadvantages that can be attributed to this.

   Furthermore, in contrast to known designs, in the case of the control device described, the cross-sections for the water flow can be kept without difficulty in such a way that the water flow occurs silently, so to speak.



  The tap housing 10 including the cover 15 and the tipper 19 can advantageously be made of unbreakable glass or synthetic resin so that there is no risk of corrosion for these parts.



  Another advantage of the device shown is that the otherwise usual large swimmer is no longer necessary. As a result, the device can be manufactured with less expenditure on material, and the design is less tied to the use of metal, so that the risk of corrosion is accordingly reduced and / or reduced. can be avoided.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zur Regelung des Wasser zuflusses in einem Spülkasten, dadurch ge kennzeichnet, dass durch Bewegen eines Be tätigungshebels der Wasserzufluss in eine Membrankammer veranlasst wird, wodurch die Membrane ein Hauptventil öffnet, durch welches hindurch der Wasserzufluss in den Spülkasten erfolgt, nachdem der Betätigungs hebel in seine Ausgangslage zurückgekehrt ist, und dass ein Kipper vorgesehen ist, wel cher nach Füllung des Spülkastens mit Wasser aus seiner einen Endlage in die zweite Endlage umgestellt wird, PATENT CLAIM: Device for regulating the water flow in a cistern, characterized in that the water flow into a membrane chamber is caused by moving an actuating lever, whereby the membrane opens a main valve through which the water flows into the cistern after the actuation lever has returned to its starting position, and that a tipper is provided, which after filling the cistern with water is switched from its one end position to the second end position, wodurch ein Nadelventil geöffnet wird zwecks allmäh licher Entleerung der Membrankammer unter dem Einfluss des an der Membrane auf der Hauptventilseite herrschenden Wasser druckes, bis dieses Hauptventil in Schliess lage kommt und dadurch der Wasserzufluss in den Spülkasten unterbrochen wird, und dass beim nächstfolgenden Bewegen des Be tätigungshebels der Kipper in seine erst erwähnte Endlage zurückbewegt wird. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. whereby a needle valve is opened for the purpose of gradual emptying of the diaphragm chamber under the influence of the water pressure prevailing on the diaphragm on the main valve side until this main valve comes into the closed position and the water flow into the cistern is interrupted, and that when the operating lever is next moved the tipper is moved back to its first mentioned end position. <B> SUBClaims: </B> 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Betätigungs hebel zwecks Steuerung des Wasserzuflusses mit dem Küken eines Mehrweghahnes ver bunden ist. 2. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass dem Bahnküken eine Anschlagscheibe zugeordnet ist, mittels welcher zwischen ihr und dem Küken eine Kammer zur Aufnahme von zwischen dem Küken und dem Hahngehäuse hindurchdrin gendem Wasser gebildet ist. Device according to patent claim, characterized in that the actuating lever is connected to the plug of a multi-way tap for the purpose of controlling the water flow. 2. Device according to dependent claim 1, characterized in that the rail plug is assigned a stop disc, by means of which a chamber for receiving water between the plug and the tap housing is formed between the plug and the plug. 3. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass auf einer axialen Verlängerung des Hahnkükens ein Arm fest- sitzt, welcher durch einen Lenker an den Betätigungshebel angeschlossen ist. 4. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer axialen Verlängerung des Hahnkükens der Kipper gelagert ist und auf genannter Verlängerung ein Anschlag zum Zusammenwirken mit einem Gegenanschlag des Kippers vorgesehen ist zwecks jeweiligen Zurückbewegens des Kippers in seine ersterwähnte Endlage. 5. 3. Device according to dependent claim 1, characterized in that an arm is fixed on an axial extension of the cock plug and is connected to the actuating lever by a link. 4. Device according to dependent claim 1, characterized in that the tipper is mounted on an axial extension of the cock plug and a stop for interacting with a counter-stop of the tipper is provided on said extension for the purpose of moving the tipper back into its first-mentioned end position. 5. Vorrichtung nach Unteranspruch l., da durch gekennzeichnet, dass das Hahngehäuse dem Kipper in seinen beiden Endlagen als Anschlag dient. 6. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass das Hahngehäuse stirnseitig mit Hilfe eines Deckels zugleich als Membra,nkammer ausgebildet ist. 7. Vorrichtung nach Unteransprueh 6, da durch gekennzeichnet, dass der Deckel des Hahngehäuses einen das Nadelventil enthal tenden Vorsprung aufweist, welcher zugleich dein Kipper in seinen beiden Endlagen als Anschlag dient. Device according to dependent claim 1, characterized in that the tap housing serves as a stop for the tipper in its two end positions. 6. The device according to dependent claim 1, characterized in that the valve housing is formed at the end with the help of a cover as a membrane, nkammer. 7. The device according to Unteransprueh 6, characterized in that the cover of the tap housing has a projection containing the needle valve, which at the same time serves as a stop for your tipper in its two end positions.
CH227316D 1942-05-08 1942-05-08 Device for regulating the water flow in a cistern. CH227316A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH227316T 1942-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH227316A true CH227316A (en) 1943-06-15

Family

ID=4454980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH227316D CH227316A (en) 1942-05-08 1942-05-08 Device for regulating the water flow in a cistern.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH227316A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005014943A1 (en) * 2003-08-08 2005-02-17 Ernest Ray Mitchley Filling and discharge apparatus for a cistern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005014943A1 (en) * 2003-08-08 2005-02-17 Ernest Ray Mitchley Filling and discharge apparatus for a cistern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2208940A1 (en) Device for controlling a tap in a liquid line
DE2548661C2 (en) Water valve for watering animals
CH227316A (en) Device for regulating the water flow in a cistern.
DE496454C (en) Valve for air brakes or the like
DE1926351C (en) Device for dispensing liquid
DE1750753C3 (en) Valve or the like. with reversible pressure medium actuation
DE1286323B (en) Gas lighter
DE1930733A1 (en) Ball valve
DE704892C (en) Self-sellers of consumables
AT251495B (en) Valve, in particular water pipe outlet valve
AT151552B (en) Steam inlet valve for jet pumps that opens against the boiler steam pressure.
DE1550263B2 (en) THERMAL CONTROLLED VALVE WITH DEVICE TO AVOID VIBRATIONS OF THE SPRING THERMOSTAT
AT200404B (en) Self-closing diaphragm valve
DE430855C (en) Self-closing valve for liquids or gases with counter pressure chamber and auxiliary valve
DE10048687B4 (en) Valve, in particular radiator valve
DE720130C (en) Self-watering basin
CH286217A (en) Flushing valve with valve body controlled by a counter pressure chamber.
CH455381A (en) Small animal drinking system
DE571508C (en) Dispensing and flushing valve with brake piston and pressure relief valve
DE2011563C (en) Valve with a safety device against opening when the feed line is dry
DE2302879C3 (en) Dosing device for compressed gas, especially chlorine gas
DE1751260C (en) Thermostatically controlled expansion valve for refrigeration systems
CH271160A (en) Sample tube.
AT212477B (en) Flow regulator for oil burners or the like.
DE969919C (en) Automatically closing flush valve with counter pressure chamber, especially for flushing the toilet