CH455381A - Small animal drinking system - Google Patents

Small animal drinking system

Info

Publication number
CH455381A
CH455381A CH480365A CH480365A CH455381A CH 455381 A CH455381 A CH 455381A CH 480365 A CH480365 A CH 480365A CH 480365 A CH480365 A CH 480365A CH 455381 A CH455381 A CH 455381A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
valve
plunger
water
recess
spring
Prior art date
Application number
CH480365A
Other languages
German (de)
Inventor
Fischer Heinz
Original Assignee
Buehler Walter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler Walter filed Critical Buehler Walter
Publication of CH455381A publication Critical patent/CH455381A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K7/00Watering equipment for stock or game
    • A01K7/02Automatic devices ; Medication dispensers
    • A01K7/04Automatic devices ; Medication dispensers actuated by float
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K7/00Watering equipment for stock or game
    • A01K7/02Automatic devices ; Medication dispensers
    • A01K7/06Automatic devices ; Medication dispensers actuated by the animal

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

  

  



  Kleintiertränkanlage
Die Erfindung betrifft eine   Kleintiertränkanlage    mit einem federbelasteten, in einem Stutzen befindlichen Tellerventil, bei dem der Durchflussquerschnitt durch eine Kippbewegung gesteuert wird, wobei ein Stössel direkt durch die Schnauze des Kleintieres betätigbar ist.



   Es sind   Tränkanlagen    bekannt bei denen der Wasserzufluss durch Schwimmerventile geregelt wird. Bei solchen   Tränkanlagen    ist immer eine gewisse Wassermenge in einem offenen, den Tieren zugänglichen   Tränkgefäss    der Verschmutzung ausgesetzt, wodurch eine Keimfreihaltung des Wassers nicht möglich ist.



   Ferner ist eine   Tränkanlage    für Hühner bekannt, bei welcher ein Stössel in axialer Richtung   verschon    ben werden muss, damit der Durchflussquerschnitt für den Durchtritt des Wassers gesteuert werden kann.



  Eine solche   Tränkanlage    eignet sich nicht für Mäuse und dgl. Kleintiere, da eine blosse Kippbewegung nicht genügt um den Austritt des Wassers zu ermöglichen.



   Ferner sind Kippventile für   Tränkanlagen    bekannt, welche nicht direkt von der Schnauze des Tieres betätigbar sind, sondern über ein   Trinkgefäss,    das in gefülltem Zustand durch sein Eigengewicht das Ventil schliesst, während bei leerem oder halbvollem   Gefäss    das Ventil offen ist. Diese   Tränkanlage    hat ebenfalls den Nachteil, dass das im   Gefäss    vorhandene Wasser durch die Tiere verschmutzt werden kann und daher die Keimfreihaltung des Trinkwassers für die Tiere nicht gewährleistet ist.



   Es sind auch Kippventile für   Tränkanlagen    mit einem federbelasteten, in einem Stutzen befindlichen Ventil bekanntgeworden, wobei der Ausflussquerschnitt durch eine Kippbewegung eines Stössels gesteuert wird, der direkt durch die Schnauze des Tieres betätigbar ist und der mit einem Teller fest verbunden ist, indem eine abdichtende Gummimanchette angeordnet ist. Auf den Teller und den damit verbundenen Stössel wirkt in axialer Richtung eine Feder, die das Ventil in Schliesstellung hält. Das Abdichtelement liegt dabei gegen eine entsprechende Dichtfläche des Stutzens an.

   Die rückseitig über den Teller, in dem das Dichtelement angeordnet ist, axial einwirkende Druckkraft der Feder ist hierbei jedoch senkrecht auf die ringförmige Dichtfläche gerichtet, so dass dadurch das   Abdichtelement    einer   verhältnismässig    grossen Beanspruchung und damit einem schnellen Verschleiss ausgesetzt ist, da insbesondere beim Ausschwenken des Stössels eine erhebliche Kraft auf einen begrenzten Bereich des Abdichtelementes in Form eines Gummiringes an der Stelle ausgeübt wird, wo sich dieser Ring beim Offnen des Ventils abstützt.



   Die   erfindungsgemässe      Kleintiertränkanlage    soll bei Einsatz für Zuchtzwecke eine genaue Dosierung der ausfliessenden Tropfenanzahl ermöglichen, und es soll dementsprechend ein genau arbeitendes Ventil zur Anwendung gelangen, das sehr leicht zu betätigen ist und bei dem die mechanische Beanspruchung des Abdichtelementes möglichst gering ist.

   Zur Erreichung dieses Zieles weist die   Kleintiertränkanlage    ein federbelastetes, in einem Stutzen angeordnetes Tellerventil auf, dessen Durchflussquerschnitt durch eine   Kippbe-    wegung eines Stössels gesteuert wird, der durch die Schnauze des Kleintieres betätigbar und mit einem Ventilteller fest verbunden ist, der in einer von einem Rand umschlossenen Aussparung einen axial über den Rand vorstehenden, abdichtenden Gummiring aufweist, wobei die das Tellerventil in Schliesstellung haltende Federkraft axial auf den mit dem Ventilteller verbundenen Stössel wirkt, und ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass der in der Aussparung des Ventiltellers angeordnete Gummiring mit axialer Dichtlippe nur geringfügig aus der Aussparung hervorsteht,

   so dass nach Aufliegen der Dichtlippe auf einer entsprechenden Dichtfläche des Stutzens der federbelastete Ventilteller in der Schliesstellung direkt auf dieser Dichtfläche des Stutzens aufliegt ; dass ferner zur Erzielung eines leichten Ausschwenkens des Stössels beim Offnen des Ventils die das Tellerventil in Schliesstellung haltende Federkraft zentral auf die Mitte des Stössels wirkt ; und dass in einem Zulaufkanal oberhalb des Tellerventils ein   DrosseJorgan    vorgesehen ist, das eine genaue Dosierung des Durchflusses durch das Ventil ermöglicht.



   Die genaue Dosierung der Tropfenzahl pro Zeiteinheit kann ferner dadurch erzielt werden, dass zweck  mässig    im Zulaufquerschnitt oberhalb des Ventils ein   Schaumgummistück    angeordnet ist, durch das das Wasser hindurchtreten muss, wobei je nach Dicke des   gewählten Schaumgummistückes    der Durchfluss pro Zeiteinheit bestimmt werden kann.



   Diese Kleintiertränlage besitzt folgende Vorteile : Es ist kein   Gefäss    zum Tränken der Kleintiere notwendig, da dieselben direkt aus dem Stutzen ausfliessendes Wasser aufnehmen können. Dies trägt entscheidend zur Keimfreihaltung des Wassers bei und gewährleistet, dass das Kleintier stets frisches Wasser erhält. Der glattwandige Stössel wird vom Kleintier direkt betätigt und muss lediglich in radialer Richtung ausgeschwenkt werden, und es ist keine weitere, den Stössel umgebende Hülse vorhanden, auf die die Tiere eventuell aufsteigen könnten.



   Zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen   Kleintiertränkanlage    sind im folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben : Es zeigen
Fig.   1    eine Seitenansicht der   Kleintiertränkanlage,   
Fig. 2 einen Schnitt durch den Stutzen der Tränlcanlage,
Fig. 3 einen Grundriss der in Fig.   1    dargestellten   Tränkanlage,   
Fig. 4 eine Partie des in Fig. 2 dargestellten Stutzens in Ansicht,
Fig.   5    einen Schnitt durch eine weitere   Ausfüh-    rungsform eines Stutzens, der an eine Wasserleitung angeschlossen ist.



   Gemäss Fig.   1    weist die   Tränkanlage    einen Behälter 10 auf, an dessen Stirnwand 11 ein Einlassventil 12 vorgesehen ist. Dieses Einlassventil 12 weist ein mit Gewinde versehenes Anschlussrohr 13 auf, das durch eine Bohrung der Stirnwand 11 hindurchragt. Dieses Anschlussrohr 13 ist in einen im Innern des Behälters 10 befindlichen Halter 14 eingeschraubt. Eine Mutter 15, die auf dem Gewinde des Anschlussrohres 13 sitzt, dient zur Befestigung des Rohres 13 und des Halters 14 an der Stirnwand 11 des Behälters 10. Eine zwischen Stirnwand 11 und Mutter 15 angeordnete Dichtungsscheibe 16 verhindert, dass Wasser neben dem Anschlussrohr 13 aus dem Behälter 10 ausfliessen kann. Über das äussere Ende 17 des Anschlussrohres 13 kann ein mit einem Kugelventil versehener Schlauch (in der Zeichnung nicht dargestellt) gesteckt werden.

   Dieses Ende 17 weist eine Kerbe 18 auf, welche zum Öffnen des im Schlauch befindlichen Ventils dient, wenn der Schlauch über das Ende 17 des Anschlussrohres 13 geschoben wird. Am Halter 14 ist um die Achse 20 schwenkbar ein Träger 19 angelenkt, der eine Dichtungsscheibe 21 aufweist, die zum Abdichten des Mundstückes 22 dient. Ferner ist am Träger 19 mittels einer Stange oder eines Bügels 23 ein Schwimmer 24 befestigt.



   An der Seitenwand 25 des Behälters 10 (Fig. 3) ist ein Stutzen 26 befestigt. Dieser Stutzen 26 weist gemäss Fig. 2 ein Gehäuse 27 auf, das durch einen Dekkel 28 geschlossen ist. Dieser Deckel 28 ist mittels eines Gewindes 29 in das Gehäuse 27 eingeschraubt und weist einen Gewindezapfen 30 auf, mit dem der ganze Stutzen 26 in eine Fassung 31 der Seitenwand 25 des Behälters 10 eingeschraubt ist. Eine Bohrung 32 im Gehäusedeckel 28 ermöglicht den Durchtritt des Wassers aus dem Innern des Behälters 10 in das Innere des Gehäuses 27. Im Innern des Gehäuses 27 ist ein Stössel 33 mit einem Ventilteller 34 vorgesehen.



  Der Ventilteller 34 weist eine Aussparung 35 auf, in der eine Gummimanschette 36 vorhanden ist, welche mittels einer Mutter 37, die auf den Stössel 33 aufgeschraubt ist, gegen den Ventilteller 34 gedrückt wird.



  Dieser Ventilteller 34 wird durch einen unter der Wirkung einer Druckfeder 37 stehenden Kolben 38 in seine dichtende Stellung gemäss Fig. 2 gedrückt, wobei sowohl die Gummimanschette 36 als auch der Ventilteller 34 gegen die entsprechende Dichtfläche 39 im Gehäuse 27 gedrückt werden. Durch diese Ausbildung des Ventiltellers 34 wird verhindert, dass der ganze Druck der Feder 37 auf die Gummimanschette 36 wirkt, was eine   tJberbeans, pruchung    derselben zur Folge hätte. Der auf den Ventilteller 34 wirkende Kolben 38 weist eine Spitze 40 auf, die auf das Zentrum des Ventiltellers 34 wirkt, so dass der Ventilteller 34 kippen kann. Der Kolben 38 besitzt die Form eines Hohlzylinders, in dessen Innerem die Feder 37 angeordnet ist, die sich mit ihrem einen Ende am Deckel 28 und mit ihrem anderen Ende am Boden des Kolbens 38 abstützt.

   Am Deckel 28 ist ein zylindrischer Anschlag 41 vorgesehen, der den Hub des Ventiltellers 34 und des Stössels 33 begrenzt. Durch Verschrauben des Dekkels 28 kann dieser Hub eingestellt werden, selbstver  ständlich    kann dieser Hub auch bei der Montage eingestellt werden, indem die Länge des Anschlages 41 auf die gewünschte Länge abgedreht wird. An dem dem Ventilteller 34 gegeniiberliegenden Ende des Stössels   33,    das aus dem Gehäuse 27 herausragt, ist ein   Betätigungs-    organ 42 vorgesehen, das am Ventilstössel 33   festge-    schraubt ist. Dieses Betätigungsorgan besitzt die Form eines am einen Ende geschlossenen Hohlzylinders 42.



  Das offene Ende dieses Hohlzylinders 42 ragt über das äusserste Ende 43 des Gehäuses 27 und ist mit Schlitzen 44 versehen, durch welche das Wasser austreten kann.



   Die Wirkungsweise der beschriebenen   Tränkanlage    ist wie folgt.



   Sobald ein mit einer Wasserleitung verbundener Schlauch an das Anschlussrohr 13 angeschlossen wird, so strömt Wasser in den Behälter 10 und füllt denselben, wodurch der Schwimmer 24 in Richtung des Pfeiles A gehoben wird. Dadurch wird der Träger 19 um die Achse 20 geschwenkt und die Dichtungsscheibe 21 gegen das Mundstück 22 gedrückt, so dass kein Wasser mehr in den Behälter 10 nachfliessen kann. Sobald Wasser aus dem Behälter 10 entnommen wird, so senkt sich der Schwimmer 24 und es kann wiederum Wasser   nachfliessen,    bis das ursprüngliche Niveau erreicht ist und das Mundstück 22 durch die Dichtungsscheibe abgeschlossen wird. Somit füllt sich der Be  hälter    in an sich bekannter Weise bei Entnahme von Wasser ständig auf ein bestimmtes Niveau.



   Zur Entnahme von Wasser genügt es, wenn die Kleintiere, das, z. B. in ein   Gefäss    ragende,   Betätiguns-    organ 42 entweder in radialer oder axialer Richtung verschieben. Bei radialer Verschiebung des   Betätiguns-    organes 42 stellt sich der Ventilteller 34 schräg, so dass an einer Seite Wasser an der Dichtungsmanschette 36 vorbeifliessen kann und entlang dem Stössel 33 in das Innere des Hohlzylinders 42 gelangt, aus dem es durch die Schlitze 44 ausfliesst und von dem Tier getrunken werden kann. Bei axialer Verschiebung des Betätigungsorganes 42 wird der ganze Ventilteller 34 mit der Gummimanschette 36 von der Dichtungsfläche 39 des Gehäuses 27 abgehoben, wodurch wiederum Wasser in den Hohlzylinder 42 fliesst.



   Der Wasserstand kann durch das verstellbare Einlassventil 12 im Behälter genau eingestellt werden.



   An einem Behälter können ein oder mehrere Stutzen 26 angebracht werden.



   Wenn die   Tränkanlage    für besonders kleine Tiere, verwendet wird, so kann der Hohlzylinder 42 weggelassen werden. In diesem Fall ragt der   Stössel    33 lediglich wenige Millimeter aus dem Stutzen 43 heraus.



   Gemäss Fig. 5 besitzt eine Wasserleitung 50 an ihrem Ende ein mit Aussengewinde 51 versehenes Anschlusstück 52 an das der obere Teil 53 eines zweiteiligen Gehäuses des erfindungsgemässen Stutzens befestigt ist. Das untere Ende des oberen Gehäuseteiles 53 befestigt ist. Das untere Ende des oberen   Gehäuse-    teiles 53 besitzt seinerseits ein mit Aussengewinde 55 versehenes Anschlusstück 56 an welches der untere Teil 75 des zweiteiligen Gehäuses befestigt ist.



   Im Innern das unteren Gehäuseteiles 57 befindet sich ein   Stössel    58 der an seinem oberen Ende einen Ventilteller 59 besitzt. Der Ventilteller 59 ist in geeigneter Weise am   Stössel    58 befestigt. In einer nach unten offenen Aussparung des Ventiltellers befindet sich eine Gummimanschette 60, welche etwas über den unteren Rand des Ventiltellers 59 hervorsteht.   Vorzugs-    weise ragt die Manschette 60 etwa um 1 bis 2 Zehntelsmillimeter über den Rand des Ventiltellers 59 hinaus. Dieser Ventilteller 59 liegt auf dem Boden einer Aussparung 61 im unteren Gehäuseteil 57 auf wodurch die hervorstehende Gummimanschette 60 leicht zusammengedrückt wird. Der   Stössel    58 ragt durch eine Bohrung 62 des unteren Gehäuseteiles 57.



  Diese Bohrung 62 besitzt einen grösseren Durchmesser als der   Stössel    58, so dass sich der   Stössel    58 in der Bohrung 62 schräg stellen kann. Durch diese   Schräg-    stellung des Stössels 58 kann der Ventilteller 59 mit der Manschette 60 sich teilweise vom Boden der Aussparung 61 abheben, wodurch die Gummimanschette 60 nicht mehr abdichtend auf dem Boden der Aussparung 61 aufliegt, so dass Wasser aus dem Hohlraum 63 des unteren Gehäuseteiles 57 durch die Bohrung 62 entlang dem   Stössel    58 ausfliessen kann.



   Am oberen Ende des Stössels 58 ist eine trichteroder kegelförmige Aussparung 64 vorhanden in welche eine kegelförmige Spitze 65 eines zylindrischen, hohlen Kolbens 66 hineinragt, der sich in einen Hohlraum 67 des oberen Gehäuseteiles 53 befindet. Im Innern des Kolbens 66 ist eine Druckfeder 68 vorhanden, welche sich mit einem Ende am Boden des Kolbenhohlraumes 60 und mit dem anderen Ende am Boden des   Gehäu-    sehohlraumes 67 abstützt. Diese Feder 68 hat das Bestreben die kegelförmige Spitze 65 des Kolbens 66 in die kegelförmige Aussparung 64 des Stössels hineinzudrücken, wodurch die Manschette 66, in der Aussparung des Ventiltellers 59, der am   Stössel    58 befestigt ist, gegen den Boden der Aussparung 61 des unteren Gebrauchteiles 57 abdichtend angedrückt wird.

   Der Scheitelwinkel der kegelförmigen Spitze 65 ist kleiner als der Scheitelwinkel der kegelförmigen Aussparung 64, somit kann der   Stössel    58 leicht schräg gestellt werden, so dass Wasser entlang dem   Stössel    58 aus der Bohrung 62 ausfliessen kann.



   Am Boden des Hohlraumes 67 im oberen   Gehäu-    seteil 53 ist eine Bohrung 70 vorhanden, welche den Hohlraum 67 mit einem zweiten Hohlraum 71 des Gehäuseteiles 53 verbindet. In diesem Hohlraum 71 befindet sich ein Schaumgummistück 72 und darüber eine Kugel 73. Der Hohlraum 71 in dem sich das   Schaugummistück    72 und die Kugel 73 befinden, ist durch eine Deckel 74 verschlossen der in den Hohlraum 71 hineingeschraubt ist. Dieser Deckel 74 weist eine Durchtrittsöffnung 75 auf, hinter der sich die Kugel 73 befindet.

   Die Kugel 73 ist dazu bestimmt, beim Einschrauben des Deckels 74 ein Verdrehen und Deformieren des Schaumgummistückes 72 zu verhin  dern.    Ein langes   Schaugummistück    72 wird stärker   zusammengepresst    und dadurch der Durchfluss stärker gedrosselt, während bei kurzem   Schaugummistück    72 mehr Wasser durch den Stutzen zum Ventilteller 59 gelangt. Die Kugel 73, die am Deckel 74 anliegt, darf nicht abdichtend wirken, um den Durchfluss des Wassers durch die Durchtrittsöffnung 74 des Deckels 74 immer zu gewährleisten, deshalb ist in dieser Durch  trittsöffnung    75 eine in der Zeichnung nicht dargestellte Rille vorgesehen.



   Auf dem Deckel 74 befindet sich eine Gummidich  tung,    welche in an sich bekannter Weise eine dichte Verbindung zwischen Wasserleitung 50 und Stutzen 54 gewährleistet. Im Anschlusstück 52 der Wasserleitung 60 ist ein an sich bekanntes Absperrventil vorhanden.



  Dieses Absperrventil besitzt einen Ventilteller 77 an den ein Führungsbolzen 78 befestigt ist. Dieser Ventilteller 77 kann durch eine Druckfeder 79 gegen einen Dichtungsring 80 gedrückt werden, wodurch der Austritt von Wasser aus der Leitung 50 unterbunden wird.



  Der Ventilteller 77, der Dichtungsring 78 und die Druckfeder 79 befinden sich im Innern einer Hülse 81 welche in das Anschlusstück 52 der Wasserleitung 50 eingeschraubt ist. Die Druckfeder 79 stützt sich einerseits am Boden des Hohlraumes im Innern des Anschlusstückes 52 und anderseits am Ventilteller 77 ab und hat das Bestreben den Ventilteller nach unten gegen den Dichtungsring 80 zu drücken. Am Deckel 74 des Stutzens 54 ist ein Zapfen 82 vorhanden der in der dargestellten Befestigungslage der Stutzen 54 den Ventilteller 79 von dem Dichtungsring 80 abhebt, so dass Wasser aus der Leitung 50 in den Stutzen 54 gelangen kann.



   Die Wirkungsweise der beschriebenen Kleintier  tränkanlage    ist wie folgt.



   Wenn der Stutzen 54 am Anschlusstück 52 der Wasserleitung 50 festgeschraubt wird,   stösst    der Zapfen 82 gegen den Ventilteller 77 der entgegen der Wirkung der Feder 79 von der Dichtung 80 abgehoben wird, so dass Wasser aus der Wasserleitung 50 durch die Durchtrittsöffnung 75 gegen die Kugel 73 strömt.



  Durch den Druck des Wassers wird die Kegel 73 entgegen der Wirkung des   Schaumgummistückes    73 nach unten gedrückt, so dass das Wasser an der Kugel 73 vorbei in die Poren des   Schaumgummistückes    gelangen kann. Das Wasser strömt dann durch das Schaumgum  mistück    72 und die Bohrung 70 hindurch in den Hohlraurn 67 und in den Hohlraum 63.



     Stösst    ein Kleintier z. B. eine Maus, eine Ratte, ein Meerschweinchen oder dergleichen gegen den Stössel 58, so wird sich dieser im allgemeinen in der Bohrung 62 des unteren Gehäuseteiles 57 schräg stellen, so dass das im Hohlraum 63 und in der Aussparung 61 befindliche Wasser an der Manschette 60 vorbei entlang dem Stössel 58 durch die Bohrung 62 ausfliessen kann und ins Maul des Kleintieres gelangt. 



   Durch das Ausfliessen des Wassers aus dem Hohlraum 63 vermindert sich auch der Druck im Hohlraum 71, der mit dem Hohlraum 63 in Verbindung steht.



  Dadurch kann der Wasserdruck in der Leitung 50 die Kugel 73 von der Durchtrittsöffnung 75 wegdrücken, wobei gleichzeitig das Schaumgummistück 72 zusam  mengedrückt    und das darin enthaltene Wasser teilweise   ausgepresst    wird. Solange das Kleintier trinkt, kann das Wasser an der Kugel 73 vorbei durch das Schaumgummistück 72 hindurch   nachfliessen.   



   Sobald das Kleintier aufhört zu trinken und den Stössel 58 nicht mehr betätigt, schliesst die Manschette 60 wieder dicht ab und verhindert ein weiteres Ausfliessen von Wasser.



   Um zu verhindern, dass der Ventilteller 77 die Durchtrittsöffnung 75   verschliessen    kann, ist im Zapfen 82 eine Querbohrung 83 vorgesehen.



   Der Druck in der Wasserleitung beträgt vorzugsweise 0, 3   atü.  



  



  Small animal drinking system
The invention relates to a drinking system for small animals with a spring-loaded poppet valve located in a nozzle, in which the flow cross-section is controlled by a tilting movement, a plunger being actuatable directly through the snout of the small animal.



   There are watering systems known in which the water flow is regulated by float valves. In such watering systems, a certain amount of water in an open watering vessel accessible to the animals is always exposed to pollution, which means that it is not possible to keep the water free of germs.



   Furthermore, a drinking system for chickens is known in which a plunger must be spared in the axial direction so that the flow cross-section for the passage of the water can be controlled.



  Such a watering system is not suitable for mice and the like. Small animals, since a simple tilting movement is not enough to allow the water to escape.



   Furthermore, tilting valves for drinking systems are known which cannot be actuated directly from the animal's snout, but via a drinking vessel which, when full, closes the valve by its own weight, while the valve is open when the vessel is empty or half full. This drinking system also has the disadvantage that the water present in the vessel can be contaminated by the animals and therefore the sterility of the drinking water for the animals is not guaranteed.



   There are also tilting valves for watering systems with a spring-loaded valve located in a nozzle, the outflow cross-section being controlled by a tilting movement of a plunger which can be actuated directly through the animal's snout and which is firmly connected to a plate by a sealing rubber mannequin is arranged. A spring, which holds the valve in the closed position, acts in the axial direction on the plate and the associated plunger. The sealing element rests against a corresponding sealing surface of the connecting piece.

   The pressure force of the spring acting axially on the rear over the plate in which the sealing element is arranged, however, is directed perpendicularly to the annular sealing surface, so that the sealing element is exposed to a relatively high load and thus rapid wear, especially when the Plunger a considerable force is exerted on a limited area of the sealing element in the form of a rubber ring at the point where this ring is supported when the valve is opened.



   When used for breeding purposes, the small animal drinking system according to the invention should enable precise dosing of the number of drops flowing out, and accordingly an accurately working valve should be used which is very easy to operate and in which the mechanical stress on the sealing element is as low as possible.

   To achieve this goal, the small animal drinking system has a spring-loaded poppet valve arranged in a socket, the flow cross-section of which is controlled by a tilting movement of a plunger that can be actuated through the snout of the small animal and is firmly connected to a valve disk that is in one of an edge enclosed recess has a sealing rubber ring protruding axially over the edge, the spring force holding the poppet valve in the closed position acting axially on the plunger connected to the valve disk, and is characterized according to the invention in that the rubber ring arranged in the recess of the valve disk with an axial sealing lip only protrudes slightly from the recess,

   so that after the sealing lip rests on a corresponding sealing surface of the connecting piece, the spring-loaded valve disk in the closed position rests directly on this sealing surface of the connecting piece; that, furthermore, to achieve a slight pivoting of the plunger when the valve is opened, the spring force holding the poppet valve in the closed position acts centrally on the center of the plunger; and that a throttle element is provided in an inlet channel above the poppet valve, which allows precise metering of the flow through the valve.



   The exact metering of the number of drops per unit of time can also be achieved in that a piece of foam rubber is expediently arranged in the inlet cross-section above the valve through which the water must pass, whereby the flow rate per unit of time can be determined depending on the thickness of the selected foam rubber piece.



   This small animal trough has the following advantages: There is no need for a vessel to water the small animals, as they can take in water flowing out of the nozzle. This makes a decisive contribution to keeping the water free of germs and ensures that the small animal always receives fresh water. The smooth-walled pestle is actuated directly by the small animal and only has to be swiveled out in the radial direction, and there is no further sleeve surrounding the pestle on which the animals could possibly climb.



   Two embodiments of the small animal drinking system according to the invention are described in more detail below with reference to the accompanying drawings: They show
Fig. 1 is a side view of the small animal drinking system,
2 shows a section through the nozzle of the watering system,
3 shows a floor plan of the impregnation system shown in FIG. 1,
4 shows a part of the nozzle shown in FIG. 2 in view,
5 shows a section through a further embodiment of a connector which is connected to a water pipe.



   According to FIG. 1, the drinking system has a container 10, on the end wall 11 of which an inlet valve 12 is provided. This inlet valve 12 has a threaded connection pipe 13 which protrudes through a bore in the end wall 11. This connecting pipe 13 is screwed into a holder 14 located in the interior of the container 10. A nut 15, which sits on the thread of the connection pipe 13, is used to fasten the pipe 13 and the holder 14 to the end wall 11 of the container 10. A sealing washer 16 arranged between the end wall 11 and nut 15 prevents water from next to the connection pipe 13 the container 10 can flow out. A hose provided with a ball valve (not shown in the drawing) can be plugged into the outer end 17 of the connecting pipe 13.

   This end 17 has a notch 18 which is used to open the valve located in the hose when the hose is pushed over the end 17 of the connecting pipe 13. A carrier 19, which has a sealing washer 21 which serves to seal off the mouthpiece 22, is articulated on the holder 14 so as to be pivotable about the axis 20. Furthermore, a float 24 is attached to the carrier 19 by means of a rod or bracket 23.



   A connecting piece 26 is attached to the side wall 25 of the container 10 (FIG. 3). According to FIG. 2, this connecting piece 26 has a housing 27 which is closed by a cover 28. This cover 28 is screwed into the housing 27 by means of a thread 29 and has a threaded pin 30 with which the entire connector 26 is screwed into a socket 31 of the side wall 25 of the container 10. A bore 32 in the housing cover 28 enables the water to pass from the interior of the container 10 into the interior of the housing 27. In the interior of the housing 27, a plunger 33 with a valve disk 34 is provided.



  The valve disk 34 has a recess 35 in which a rubber sleeve 36 is present, which is pressed against the valve disk 34 by means of a nut 37 which is screwed onto the tappet 33.



  This valve plate 34 is pressed into its sealing position according to FIG. 2 by a piston 38 under the action of a compression spring 37, both the rubber sleeve 36 and the valve plate 34 being pressed against the corresponding sealing surface 39 in the housing 27. This design of the valve disk 34 prevents the entire pressure of the spring 37 from acting on the rubber sleeve 36, which would result in overbeans. The piston 38 acting on the valve disk 34 has a tip 40 which acts on the center of the valve disk 34 so that the valve disk 34 can tilt. The piston 38 has the shape of a hollow cylinder, in the interior of which the spring 37 is arranged, which is supported with one end on the cover 28 and with its other end on the bottom of the piston 38.

   A cylindrical stop 41 is provided on the cover 28 and limits the stroke of the valve disk 34 and the plunger 33. By screwing the cover 28, this stroke can be adjusted, of course, this stroke can also be adjusted during assembly by turning the length of the stop 41 to the desired length. At the end of the tappet 33 opposite the valve disk 34 and protruding from the housing 27, an actuating member 42 is provided which is screwed tightly to the valve tappet 33. This actuating element has the shape of a hollow cylinder 42 closed at one end.



  The open end of this hollow cylinder 42 protrudes over the outermost end 43 of the housing 27 and is provided with slots 44 through which the water can exit.



   The functioning of the drinking system described is as follows.



   As soon as a hose connected to a water line is connected to the connection pipe 13, water flows into the container 10 and fills the same, whereby the float 24 is lifted in the direction of the arrow A. As a result, the carrier 19 is pivoted about the axis 20 and the sealing washer 21 is pressed against the mouthpiece 22, so that no more water can flow into the container 10. As soon as water is removed from the container 10, the float 24 lowers and water can flow in again until the original level is reached and the mouthpiece 22 is closed by the sealing washer. Thus, the loading container fills in a manner known per se when water is removed constantly to a certain level.



   To remove water, it is sufficient if the small animals that, for. B. in a vessel protruding, actuator 42 move either in the radial or axial direction. With radial displacement of the actuator 42, the valve plate 34 is inclined so that water can flow past the sealing sleeve 36 on one side and along the plunger 33 into the interior of the hollow cylinder 42, from which it flows through the slots 44 and from can be drunk by the animal. When the actuating element 42 is axially displaced, the entire valve disk 34 with the rubber sleeve 36 is lifted off the sealing surface 39 of the housing 27, which in turn causes water to flow into the hollow cylinder 42.



   The water level can be precisely adjusted using the adjustable inlet valve 12 in the container.



   One or more nozzles 26 can be attached to a container.



   If the drinking system is used for particularly small animals, the hollow cylinder 42 can be omitted. In this case, the plunger 33 protrudes only a few millimeters from the connecting piece 43.



   According to FIG. 5, a water pipe 50 has at its end a connection piece 52 provided with an external thread 51 to which the upper part 53 of a two-part housing of the connector according to the invention is attached. The lower end of the upper housing part 53 is attached. The lower end of the upper housing part 53 in turn has a connection piece 56 provided with an external thread 55 to which the lower part 75 of the two-part housing is fastened.



   Inside the lower housing part 57 there is a plunger 58 which has a valve disk 59 at its upper end. The valve disk 59 is fastened to the tappet 58 in a suitable manner. In a recess in the valve disk that is open at the bottom, there is a rubber sleeve 60 which protrudes slightly over the lower edge of the valve disk 59. The cuff 60 preferably protrudes approximately 1 to 2 tenths of a millimeter over the edge of the valve disk 59. This valve disk 59 rests on the bottom of a recess 61 in the lower housing part 57, whereby the protruding rubber sleeve 60 is slightly compressed. The plunger 58 protrudes through a bore 62 in the lower housing part 57.



  This bore 62 has a larger diameter than the plunger 58, so that the plunger 58 can be positioned at an angle in the bore 62. As a result of this inclined position of the plunger 58, the valve disk 59 with the sleeve 60 can partially lift off the bottom of the recess 61, so that the rubber sleeve 60 no longer rests sealingly on the bottom of the recess 61, so that water flows out of the cavity 63 of the lower housing part 57 can flow out through the bore 62 along the plunger 58.



   At the upper end of the plunger 58 there is a funnel-shaped or conical recess 64 into which a conical tip 65 of a cylindrical, hollow piston 66 protrudes, which is located in a cavity 67 of the upper housing part 53. In the interior of the piston 66 there is a compression spring 68 which is supported with one end on the bottom of the piston cavity 60 and with the other end on the bottom of the housing cavity 67. This spring 68 tends to push the conical tip 65 of the piston 66 into the conical recess 64 of the plunger, whereby the sleeve 66, in the recess of the valve disk 59, which is attached to the plunger 58, against the bottom of the recess 61 of the lower use part 57 is pressed on in a sealing manner.

   The apex angle of the conical tip 65 is smaller than the apex angle of the conical recess 64, so that the plunger 58 can be tilted slightly so that water can flow out of the bore 62 along the plunger 58.



   At the bottom of the cavity 67 in the upper housing part 53 there is a bore 70 which connects the cavity 67 with a second cavity 71 of the housing part 53. In this cavity 71 there is a piece of foam rubber 72 and above it a ball 73. The cavity 71 in which the rubber piece 72 and the ball 73 are located is closed by a cover 74 which is screwed into the cavity 71. This cover 74 has a passage opening 75 behind which the ball 73 is located.

   The ball 73 is intended to prevent twisting and deformation of the foam rubber piece 72 when the cover 74 is screwed in. A long piece of rubber rubber 72 is compressed more strongly and thereby the flow rate is throttled more, while with a short piece of rubber rubber 72 more water reaches the valve disk 59 through the nozzle. The ball 73, which rests on the cover 74, must not have a sealing effect in order to always ensure the flow of water through the passage opening 74 of the cover 74, therefore a groove not shown in the drawing is provided in this passage opening 75.



   On the cover 74 there is a rubber seal device, which ensures a tight connection between the water pipe 50 and nozzle 54 in a manner known per se. In the connection piece 52 of the water line 60 there is a shut-off valve known per se.



  This shut-off valve has a valve disk 77 to which a guide pin 78 is attached. This valve disk 77 can be pressed by a compression spring 79 against a sealing ring 80, whereby the escape of water from the line 50 is prevented.



  The valve disk 77, the sealing ring 78 and the compression spring 79 are located inside a sleeve 81 which is screwed into the connection piece 52 of the water line 50. The compression spring 79 is supported on the one hand on the bottom of the cavity in the interior of the connection piece 52 and on the other hand on the valve disk 77 and tends to press the valve disk downwards against the sealing ring 80. On the cover 74 of the connector 54 there is a pin 82 which, in the fastening position of the connector 54 shown, lifts the valve disk 79 from the sealing ring 80 so that water can get from the line 50 into the connector 54.



   The functioning of the small animal drinking system described is as follows.



   When the nozzle 54 is screwed to the connection piece 52 of the water pipe 50, the pin 82 pushes against the valve plate 77, which is lifted from the seal 80 against the action of the spring 79, so that water from the water pipe 50 through the passage opening 75 against the ball 73 flows.



  As a result of the pressure of the water, the cone 73 is pressed downwards against the action of the foam rubber piece 73, so that the water can pass the ball 73 into the pores of the foam rubber piece. The water then flows through the foam piece 72 and the bore 70 into the cavity 67 and into the cavity 63.



     If a small animal comes across z. B. a mouse, a rat, a guinea pig or the like against the plunger 58, this will generally be inclined in the bore 62 of the lower housing part 57 so that the water in the cavity 63 and in the recess 61 on the cuff 60 can flow past along the plunger 58 through the bore 62 and enter the mouth of the small animal.



   As the water flows out of the cavity 63, the pressure in the cavity 71, which is connected to the cavity 63, is also reduced.



  As a result, the water pressure in the line 50 can push the ball 73 away from the passage opening 75, at the same time the foam rubber piece 72 is pressed together and the water contained therein is partially squeezed out. As long as the small animal is drinking, the water can flow past the ball 73 through the foam rubber piece 72.



   As soon as the small animal stops drinking and no longer actuates the plunger 58, the cuff 60 closes tightly again and prevents further outflow of water.



   In order to prevent the valve disk 77 from closing the passage opening 75, a transverse bore 83 is provided in the pin 82.



   The pressure in the water pipe is preferably 0.3 atm.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Kleintiertränkanlage mit einem federbelasteten, in einem Stutzen angeordneten Tellerventil, dessen Durchflussquerschnitt durch eine Kippbewegung eines Stös- sels gesteuert wird, der durch die Schnauze des Kleintieres betätigbar und mit einem Ventilteller fest verbunden ist, der in einer von einem Rand umschlossenen Aussparung einen axial über den Rand vorstehenden, abdichtenden Gummiring aufweist, wobei die das Tellerventil in Schliesstellung haltende Federkraft axial auf den mit dem Ventilteller verbundenen Stössel wirkt, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Aussparung des Ventiltellers (34, 59) angeordnete Gummiring mit axialer Dichtlippe (36, 60) nur geringfügig aus der Aussparung hervorsteht, so dass nach Aufliegen der Dichtlippe auf einer entsprechenden Dichtfläche des Stutzens (26) der federbelastete Ventilteller (34, 59) PATENT CLAIM Small animal drinking system with a spring-loaded poppet valve arranged in a nozzle, the flow cross-section of which is controlled by a tilting movement of a plunger that can be actuated through the snout of the small animal and is firmly connected to a valve plate which, in a recess enclosed by an edge, is axially over the Edge protruding, sealing rubber ring, wherein the spring force holding the poppet valve in the closed position acts axially on the plunger connected to the valve disk, characterized in that the rubber ring arranged in the recess of the valve disk (34, 59) with an axial sealing lip (36, 60) protrudes only slightly from the recess, so that after the sealing lip rests on a corresponding sealing surface of the connector (26), the spring-loaded valve disc (34, 59) in der Schliesstellung direkt auf dieser Dichtfläche des Stutzens (26, 57) aufliegt ; dass ferner zur Erzielung eines leichten Ausschwenkens des Stössels (33, 58) beim Offnen des Ventils die das Tellerventil in Schliesstellung haltende Federkraft zentral auf die Mitte des Stössels wirkt ; und dass in einem Zulaufkanal oberhalb des Tellerventils ein Drosselorgan vorgesehen ist, das eine genaue Dosierung des Durchflusses durch das Ventil ermöglicht. in the closed position rests directly on this sealing surface of the connecting piece (26, 57); that furthermore, in order to achieve a slight pivoting of the plunger (33, 58) when the valve is opened, the spring force holding the poppet valve in the closed position acts centrally on the center of the plunger; and that a throttle member is provided in an inlet channel above the poppet valve, which allows precise metering of the flow through the valve. UNTERANSPRUCHE 1. Tränkanlage nach Patentanspruch, mit einer Schraube zur Erzeugung der axial auf den mit dem Ventilteller verbundenen Stössel wirkenden Federkraft, dadurch gekennzeichnet, dass zum leichten Ausschwenken des Stössels die das Ventil schliess, ende Feder (37, 68) in einem zentral im Stutzen befindlichen Kolben (38, 66) angeordnet ist, der mit einer kegelförmigen Spitze (40, 65) in eine kegelförmige Aussparung des Stössels hineinragt. SUBClaims 1. Impregnation system according to claim, with a screw for generating the spring force acting axially on the plunger connected to the valve plate, characterized in that the valve closes the valve for easy pivoting out, the spring (37, 68) in a centrally located in the socket Piston (38, 66) is arranged, which protrudes with a conical tip (40, 65) into a conical recess of the plunger. 2. Tränkanlage nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheitelwinkel der kegelför- migen Spitze kleiner ist als der Scheitelwinkel der kegelförmigen Aussparung. 2. Impregnation system according to dependent claim 1, characterized in that the apex angle of the conical tip is smaller than the apex angle of the conical recess. 3. Tränkanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Ventilteller (34) gegen überliegende Ende des Stössels (33), das aus dem Stutzen herausragt, mit einem Betätigungsorgan (42) in Form eines einseitig geschlossenen Hohlzylinders fest verbunden ist, an dessen Wandung schlitzartige Offnungen (44) vorgesehen sind, durch welche das aus dem Stutzen ausfliessende Wasser hindurchtritt und das hohlzylindrische Betätigungsorgan das Ende (43) des Stutzens übergreift. 3. Impregnation system according to claim, characterized in that the valve disc (34) opposite end of the plunger (33), which protrudes from the nozzle, is firmly connected to an actuator (42) in the form of a hollow cylinder closed on one side, on the wall Slit-like openings (44) are provided, through which the water flowing out of the connection piece passes and the hollow-cylindrical actuating element engages over the end (43) of the connection piece. 4. Tränkanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Ventilteller (34) gegen überliegende Ende des Stössels (33, 58) zur direkten Betätigung durch das Tier frei ausserhalb des Endteiles des Stutzens endigt. 4. Drinking system according to claim, characterized in that the end of the plunger (33, 58) opposite the valve disc (34) for direct actuation by the animal ends freely outside the end part of the nozzle. 5. Tränkanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Drosselorgan ein Schaumgummistück (72) vorgesehen ist, das eine Dosierung der durchfliessenden Tropfenanzahl pro Zeiteinheit ermög- licht. 5. Impregnation system according to claim, characterized in that a piece of foam rubber (72) is provided as the throttle element, which allows the number of drops flowing through to be metered per unit of time.
CH480365A 1964-04-08 1965-04-06 Small animal drinking system CH455381A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT303964A AT254604B (en) 1964-04-08 1964-04-08 Small animal drinking system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH455381A true CH455381A (en) 1968-07-15

Family

ID=3544343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH480365A CH455381A (en) 1964-04-08 1965-04-06 Small animal drinking system

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT254604B (en)
CH (1) CH455381A (en)
DE (1) DE1507059A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE383089B (en) * 1972-07-31 1976-03-01 J R Olde WATER AUTOMATIC FOR ANIMALS
DE3025366C2 (en) * 1980-07-04 1986-10-16 Suevia Haiges GmbH & Co, 7125 Kirchheim Device for watering animals

Also Published As

Publication number Publication date
AT254604B (en) 1967-05-26
DE1507059A1 (en) 1969-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH624550A5 (en)
DE4130056C2 (en) Device for watering poultry and small animals
DE8404184U1 (en) LIVESTOCK VALVE
EP0332852B1 (en) Watering valve
DE2423161A1 (en) FLOW REGULATOR FOR LIQUID MEDIA
DE3802918C2 (en)
DE2548661C2 (en) Water valve for watering animals
DE3030758A1 (en) BEARING DEVICE FOR ANIMALS
CH455381A (en) Small animal drinking system
DE2416286A1 (en) Self-closing fitting with piston valve - which moves longitudinally in a housing and a main valve seat in its bottom
DE2632734C2 (en) Cones drinkers for animals
AT264190B (en) Small animal drinking system
DE2918661C2 (en) Self-watering device as a drinking spout for pets
DD296196A5 (en) ZAPFENTRAENKER FOR ANIMALS
DE3536812C2 (en)
DE1650397C3 (en) Cattle self-drinker
DE720130C (en) Self-watering basin
DE1907945C3 (en) Cattle self-drinker
AT200404B (en) Self-closing diaphragm valve
AT251495B (en) Valve, in particular water pipe outlet valve
DE814345C (en) Cattle tank with water connection
CH227316A (en) Device for regulating the water flow in a cistern.
DE1550098A1 (en) Distribution valve
DE895843C (en) Self-closing valve for a liquid feed line
AT293782B (en) Cattle self-drinker