CH200476A - Operationstisch. - Google Patents

Operationstisch.

Info

Publication number
CH200476A
CH200476A CH200476DA CH200476A CH 200476 A CH200476 A CH 200476A CH 200476D A CH200476D A CH 200476DA CH 200476 A CH200476 A CH 200476A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pressure
operating table
dependent
cylinder
table according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Arnold Arni
Original Assignee
Arnold Arni
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arnold Arni filed Critical Arnold Arni
Publication of CH200476A publication Critical patent/CH200476A/de

Links

Landscapes

  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description


  Operationstisch.    Es sind Operationstische bekannt     gewor-          den,    deren einzelne     Tischblatteile    durch hy  draulische Mittel in Bezug     aufeinander        ver-          >chivenlr.t    -werden können.

   Zur     Betätigung    der  die     Tischblatteile    verstellenden Hebe- und  Senkkolben ist ein motorbetriebener, vom  Tisch getrennter und durch Leitungen mit  diesem verbundener Druckerzeuger     vorge-          #ehen.    Infolge dieser Bauart kann der Opera  tionstisch nur     wenig    von seinem Standort ver  rückt werden, wie dies in manchen Fällen er  forderlich ist.

   Ein weiterer Nachteil dieser  Operationstische ist der, dass die einzelneu       Tischblatteile    während der Operation nur  durch dauerndes     Inbetriebhalten    des Druck  erzeugers oder durch     Ingangsetzen    desselben  im     Auo-enblick,    wo eine Verstellung des Ti  sches gewünscht wird, erreicht      -erden    kann.  Das     Arbeitsueräusch    des Druckerzeugers, so  wie das In- und     Ausserbetriebsetzen    desselben  wird von dem Operateur und dem Hilfsper  sonal als höchst unangenehm und störend  empfunden.  



  Weiter ist für die Einstellung des Tisch-    Blattes die lästige Bedienung von Kurbeln  nötig, welche das Arbeiten störend beeinflus  sen und sind Zahnstangen und Winkeltriebe  vorhanden, welche einer gefahrlosen Bedie  nung des Tisches im Wege stehen und seine  Reinhaltung erschweren.  



  Die Erfindung richtet sich nun auf einen  Operationstisch der genannten Art, bei dem  diese Mängel vermieden sind.  



  Der erfindungsgemässe Operationstisch ist  gekennzeichnet durch einen Druckspeicher,  der durch Leitungen mit     entsprechenden,    die  verschiedenen     Tischblatteile        bewegenden    Ne  benzylindern und mit auf einem gemeinsamen  Tableau angeordneten, die Zylinder steuern  den Hähnen verbunden ist.  



  In beiliegender Zeichnung ist ein Ausfüh  rungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes  dargestellt. Es ist       Fig.    1 eine teilweise im Schnitt gezeich  nete Seitenansicht des Operationstisches,       Fig.    2 der obere Teil     einer        Endansicht     desselben,           Fi-.    3 ein Horizontalschnitt in Höhe der       Tischblattstütze,          Fig.    4 ein Horizontalschnitt nach Linie       IV-IV    in     Fig.    1,       Fig.    5 ein solcher Schnitt nach Linie       V-V    in     Fig.    1,

         Fig.    6 ein Querschnitt durch den Hahn 6  in der Stellung der     Fig.    5,       Fig.    7 eine Vorderansicht des Steuer  tableaus,       Fig.    8 ein Längsschnitt durch einen       Nebenzylinder,     F     cr          i'.    9 und 10     vergrösserte    Querschnitte zur       Fig.    7. zwei Halmstellungen darstellend, und       Fig.    11 ein Längsschnitt hierzu.  



  Nach     Fig.    1 bis 6 ist der Fuss des Opera  tionstisches als     Druckflüssigkeitsbehälter    1  ausgebildet. Darin ist der Druckerzeuger 2  und der als     Druckspeicher    und als Heb- und       Senkzylinder    für das Tischblatt dienende  Hauptzylinder 3 eingebaut. Der     Druclzerzeu-          ger        \?    wird     ge -öhnlich    als bekannt vorausge  setzt.

   Die Druckflüssigkeit gelangt vom  Druckerzeuger durch eine Leitung 4 und ein       Rückschlagv        entil    5 zu dem     Dreiweghahn    6,  der die Druckflüssigkeit in der     Hahnstellung     nach     Fig.    5 unter den Kolben 7 des Haupt  zylindern 3 leitet     oder    in der     Hahnstellung     nach     Fig.    1 die     Druelzflüssigkeit    durch ein       achsial    im Zylinder 3 angeordnetes Rohr 8,  auf welchem der     Kolben    7 verschiebbar ist,  in den als Druckspeicher gedachten Hohl  raum des Kolbens 7 fördert.

   Der     Kolben    7  bildet eine das Tischblatt stützende Säule  und kann durch eine Klemmvorrichtung 9,  welche als schon bekannt hier nicht weiter       beschrieben        wird,    in seiner jeweiligen Lage  fixiert  -erden.

   Während das Heben des  ' Tischblattes durch die Einstellung des Hah  nes 6 nach     Fig.    1 erfolgt, wird seine     Senkung     in der     Hahnstellung    nach     Fig.    5 bewirkt, in  welcher Stellung durch Öffnen des     Rück-          schlagv        entils    mittels des auf seine Spindel 10  wirkenden Fusshebels 13 die Druckflüssigkeit  aus dem Raum unter dem Kolben 7 in den  Flüssigkeitsbehälter 1     zurückfliesst.    Diese  Steuerung mittels     Rückschlagventil    ist schon  bekannt und wird nicht weiter beschrieben.

      Das Tischblatt weist drei Hauptteile     auL.     einen mittleren Teil, den Sitz 14, einen am  Sitz     einerends        angelenkten    Rückenteil 16 und  einen am     Sitz        andernends        angelenkten    Fuss  teil 15. Hierbei ist zu bemerken, dass die An  lenkung des Fussteils durch ausziehbare  Stifte, welche nicht dargestellt sind, leicht  lösbar eingerichtet ist. Auf dem mit dem Kol  ben 7 starr verbundenen Säulenschaft 17     sitzt     eine horizontale kreisförmige Scheibe 18 fest.

    an welcher an in der Querrichtung des Ti  sches     anr;eordneten    Zapfen 19 ein     Ring    20     i_i     der Längsrichtung des Tisches     schwenkba      ist, um welchen Ring 20 ein Aussenring 21  um in der Tischlängsrichtung angeordneten  Zapfen     2"?    in der Querrichtung des     Tisches          schwenkbar    ist.

   Der Ring 20 hat auf seiner  Unterseite einen     abragenden    Bügel 23, der     ari     Säulenschaft 17     gewissermassen    geführt ist  und ein zur Lagerung des für das seitliche       Kippen    des Tisches bestimmten Heb- und       Senkzyl        iiiders        (Nebenzylinders)        \?    5 dienendes       Kugel-elenk        aufweist.    Der     'Mittelteil        de;

       Tischblattes, d. h. der Sitz     11-.    ist durch vier  Säulchen     ?6    mit dem     Aussenring    21 fest ver  bunden und nimmt an allen     Bewegungen    die  ses Ringes teil. Am Aussenring 21 sind ausser  dem die zum     Schwenken    des Fuss- und     Rül. .-          kenteils    gegenüber dem Sitz 14 bestimmten  Heb- und Senkzylinder 27, 28 mittels Kugel  lagern 29, 30     angelenkt,    während zur Schwen  kung des Sitzes in der Längsrichtung ein  am Aussenring 21     angelenkter    Heb- und  Senkzylinder 31 im Kugellager 32 auf dem  Zylinderkopf 7 abgestützt ist.  



  Sofern die übrigen Zylinder 2 7 und  in ihrer     'Mittelstellung    verbleiben, kann     alsc     durch Betätigung des Zylinders 31 das Tisch  blatt in der Längsrichtung geschwenkt wer  den. Dabei kann gleichzeitig durch Betäti  gung des Heb- und     Senkzylinders    ? 5 da:  ganze Tischblatt auch noch seitlich     gekippi     werden und     können    die Fuss- und     RückenteilE     15, 16 gegenüber dem Sitz 14 durch Betäti  gung der Heb- und     Senkzylinder    2 7 und     2F          geschwenl@t    werden. Am Rückenteil 16     iA     eine von Hand einstellbare Kopfstütze 12 an  gebracht.

        Die Einrichtung der genannten Heb- und  Senkzylinder 25, 27, 28. 31 ist in     Fig.    8     dar-          @estellt    und zeigt einen Zylinder mit zwei       leleskopisch    aus- und einziehbaren Einzel  kolben. Im     Zylinder    34 ist ein hohler, mit  einer Fussplatte 36 versehener Kolbenteil 35       ,--eführt    und in diesem Kolbenteil die Fuss  platte 37 eines massiven Kolbenteils 38, der  an dem betreffenden     Tischblatteil        anlenkbar     ist. während der Zylinder 34 eine Kugel 39  zu     seiner        Abstützung    in einem Kugellager  besitzt.

   Die Druckflüssigkeit tritt bei 40 in  Gien Zylinder 34 ein und bei 41 am obern Zy  linderende wieder aus. aber sie kann auch bei       -11    eintreten und durch den von der     Fussplatte     ;6 unten     abgesclilossenen    ringförmigen Hohl  raum 42 bei 43 in einen in der 'Wandung des       Kolbenteils    35 ausgesparten Kanal 14 in den  von der Fussplatte 3 7 und der Seitenwandung       Ales    Kolbens abgeschlossenen Hohlraum 45  eintreten, wobei dann das durch diese     Druck-          flüssigkeit    verursachte Einziehen der Kolben  teile 35,

   38 die aus dem     Zvlinderraum    34     ver-          drän-te    Flüssigkeit durch die Öffnung 40  entweichen kann.  



  Die Steuerung aller dieser Nebenzylinder  wird von einem in     Fig.    7 dargestellten     Ta-          bleau46    aus     bewirkt.    Daselbst sind vier Steuer  hähne I. IL     III    und     IV    eingebaut, welche durch  je einen Zeiger 47, der sowohl eine Mittel  stellung, als auch Seitenstellungen nach links  und rechts einnehmen kann. so eingestellt  werden können., dass alle nötigen Stellungen  der     Tischblatteile    zueinander und des Tisch  blattes selbst durch einige Handgriffe herge  stellt werden können.

   Hahn I gestattet das  Neigen des Tischblattes nach vorn und hin  ten, Hahn     II    das seitliche     Kippen    desselben,  Hahn     III    das Schwenken des Fussteils für  sich und Hahn     IV    das Schwenken des     Rük-          kenteils    für sich.

   Jeder Hahn hat nach     Fig.    7  bis 11 vier Wege zu bedienen: einen unten       anschliessenden    mittleren Weg 48, der mit  einer allen Hähnen gemeinsamen Drucklei  tung 51 verbunden ist, einen oben rechts     an-           < cliliessenden        'Weg    49, der mit vier als     Druck-          und        Sauä-leitungen    52 dienenden Leitungen  verbunden ist und     einen    oben links ange-         schlossenen    Weg 50, welcher zu dem von ihm  zu steuernden Zylinder 31     bezw.    25, 27 oder  28 führt.

   Endlich einen vierten Weg 53, wel  cher bei allen Hähnen in eine gemeinschaft  liche     Rücklaufleitung    54 führt. In diese ge  meinsame     Rücklaufleitung    54 ist ein Drossel  ventil 65 eingebaut, welches bezweckt, die  Schnelligkeit der Bewegungen des Tischblat  tes     bezw.    der Teile desselben zu mässigen und  dem Druck im Zylinder 34 entgegenzuwirken.  



  Die     _Vege    49, 50 dienen je nach der Stel  lung der Zeiger 47 nach links oder rechts als  Saug-     bezw.    Druck- oder als Druck-     bezw.     Saugleitung. Um diese verschiedenen Wege  durch nur zwei Umstellungen der Hähne zu  bewirken, besitzen die Hähne nach     Fig.    11 je       vier    radiale Bohrungen, zwei zusammentref  fende 55, 56 im     vordern        Kükenteil    und zwei  zusammentreffende Bohrungen 57.

   58 im hin  tern Kükenteil, wobei eine zwischen den     hin-          tern    Bohrungen liegende, durch eine Bohrung  59 mit diesen verbundene Längsrinne 60 bis  an eine zwischen den vordern Bohrungen lie  gende, aber mit diesen Bohrungen nicht ver  bundene Stelle 61 geführt ist,  Bezüglich des Druckerzeugers muss noch  bemerkt werden, dass statt eines Handdruck  erzeugers auch andere Mittel vorgesehen sein  können. z. B. eine als Akkumulator einge  richtete Druckquelle, an      -elche    die Leitung 4  angeschlossen wird, oder auch ein durch Mo  tor betriebener Druckerzeuger.  



  Zum Betriebe des Operationstisches emp  fiehlt es sich, bei tiefster Tischlage, welche  in     Fig.    1 durch die     Anschläge    62, 63 be  stimmt ist, Druck im Hohlraum des Kolbens  7., der dann als Druckspeicher verwendbar ist,  zu erzeugen. Dies geschieht in der     Hahnstel-          lung    6 nach     Fig.    1. Soll dann das Tischblatt  gehoben werden. so wird der Hahn 6 in die  Stellung nach     Fig.    5 gebracht.

   L: m das Tisch  blatt     M=ieder    zu senken, wird nun das Rück  schlagventil 5 in schon bekannter     'NVeise     durch einen Fussdruck auf den Hebel 13 ge  öffnet, wobei der Hebel mittels eines Armes  64 die Spindel 10 des     Rückschlagventils    ver  schiebt.

        U m das     Tischblatt    in einer senkrechten       Län!#smittelebene    zu     verschwenken,    wird der  Zeiger 4 7 des Hahnes I     (vergl.        Fig.    8) nach       links        gestellt.    worauf die durch die     Leitung     51     zuströmende        Druckflüssigkeit    durch die       Leitun--    \0 in den Hohlraum des Zylinders  34 tritt.

       während    die aus dem Ringraum 42       verdränte    Flüssigkeit durch das Rohr 49  und     die    Rinne 60 sowie Bohrung 57 in die       Riicl@laufleituna   <B>53</B> entweicht.  



  In ähnlicher Weise lassen sich die     übri-          'ren    Hähne     II.        III    und IV entweder einzeln  oder für     gewisse        Tischblatteilstellungen    kom  biniert betätigen.

Claims (1)

  1. <B>PATENTANSPRUCH:</B> Operationstisch mit durch hydraulische Mittel schwenkbaren Tischblatteilen und mit einem mit einem Hauptzylinder für die ge samte Tischplatte in Verbindung stehenden Druckerzeuger, gekennzeichnet durch einen Druckspeicher, der durch Leitungen mit die verschiedenen Tischblatteile bewegenden Ne benzylindern und mit auf einem gemeinsamen Tableau angeordneten, die Zylinder steuern den Hähnen verbunden ist.
    UNTERANSPRüCHE: 1. Operationstisch nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch einen in die Leitungen zwischen Druckerzeuger und Druckspei cher eino:eschalteten U mstellhahn, welcher eine Druckaufspeicherung ohne Bewegung des Tisches und eine Verstellung des Ti sches unter Verbrauch des aufgespeicher ten Druckes gestattet.
    r. Operationstisch nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druclzspeichc:r im hohlen Kolben des Hauptzylinders angeordnet ist und einerseits durch ein in dem Kolben dicht geführtes. achsiales Rohr über den Um- stellhalin mit dem Druckerzeuger und anderseits über ein Tauchrohr mit den Steuerhähnen verbunden ist.
    3. Operationstisch nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und ?, dadurch gekenn zeichnet, dass die Steuerhähne (47) je mit vier Anschlussleitungen (48, 49, 50, 53) in Verbindung stehen und von Hand auf drei Stellungen einstellbar sind, von denen die mittlere der Nullstellung und die Stellun gen links oder rechst für Heben oder Sen ken der am Druckspeicher angeschlosse nen Nebenzylinder (25, 27, 28, 31) dienen, wobei je zwei der vier Leitungen eines Steuerhahnes zwecks Zu- und Rückleitung des Druckmittels zu den Nebenzylindern (25, 27.
    28, 31) mit diesen verbunden sind, -während die beiden andern Leitungen zum Druckspeicher bezw. zum Druckmittel behälter führen. 4. Operationstisch nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass der U mstellhahn ((6) in der Druckleitung als Dreiiveghahn aus--ebildet ist,
    einesteils zur Ermöglichung der He bung des Tischblattes und anderseits der Druckaufspeicherung im Hohlraum des Kolbens des das Tischblatt betä ti--enden Hauptzvlinders. während das Senken des Tischblattes durch Öffnen mittels Fuss hebels (13) eines in die Druckleitung ein gebauten Rücl@sclila2:ventils (5) bewirkt -wird. 5.
    Operationstisch nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 4. dadurch gekenn zeichnet, dass die Nebenzylinder (25, 27, 28, 31) wenigstens zwei teleskopisch aus ziehbare Einzelkolben aufweisen, die durch das im Boden des Zylinders mittels einer Leitung (50) eingeführte Druckmittel aus gestossen und von letzterem durch eine oben auf die Kolben führende Drucklei tung (49) wieder zurückgestossen werden. 6. Operationstisch nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekenn zeichnet, dass die Nebenzylinder (?3, 26.
    28. 31) sowie die Tischblatteile (1l, 15,16) derart angeordnet sind. dass die letzteren je durch einen der Zylinder <B>(25.</B> 31) ge meinsam um eine Längsaue und eine Quer aue und die Endteile (15, 16) des Tische durch einen der Zylinder <B>(27,</B> 28) einzeln um eine eigene Querare schwenkbar sind. Operationstisch nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 6, dadurch gekenn zeichnet, dass die an das Tableau ange schlossenen Leitungen in eine gemein schaftliche Rücklaufleitung (54) einmün den, in welche ein Drosselventil (65) ein gebaut ist. $.
    Operationstisch nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 7, dadurch gekenn zeichnet., dass der Druckerzeuger im Ope rationstisch einsebaut ist.
CH200476D 1936-07-17 1936-07-17 Operationstisch. CH200476A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH200476T 1936-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH200476A true CH200476A (de) 1938-10-15

Family

ID=4442331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH200476D CH200476A (de) 1936-07-17 1936-07-17 Operationstisch.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH200476A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2730207A (en) * 1952-11-28 1956-01-10 Robert E Hall Collapsible tower and hoist
US2996202A (en) * 1956-11-05 1961-08-15 Orlando L Neyland Refuse collection vehicle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2730207A (en) * 1952-11-28 1956-01-10 Robert E Hall Collapsible tower and hoist
US2996202A (en) * 1956-11-05 1961-08-15 Orlando L Neyland Refuse collection vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004000987T2 (de) Tisch mit veränderlicher Zusammenstellung
DE102006039513B4 (de) Wendepflug
DE102014109375A1 (de) Operationstischsäule für einen Operationstisch
DE2738107A1 (de) Operationstisch fuer medizinische zwecke
DE1778196C3 (de) Hubvorrichtung für ein Sitzmöbel
DE2612800A1 (de) Hydraulische steuerventilanordnung fuer einen behandlungstisch
DE2630483A1 (de) In der hoehe verstellbares stuhl- oder tischgestell
DE2612727A1 (de) Ventileinheit fuer einen hydraulischen betaetigungszylinder eines behandlungstisches oder dergleichen
DE69907645T2 (de) Stuhl
CH200476A (de) Operationstisch.
DE2603253A1 (de) Zahnaerztlicher patientenstuhl
CH529537A (de) Arbeitsstuhl
CH524982A (de) Arbeitsstuhl
DE1026771B (de) Vorrichtung zum Heben und Senken eines an einem Fahrzeug angelenkten Arbeitsgeraetes
DE672192C (de) Operationstisch
DE3545446C2 (de)
DE3342978A1 (de) Behandlungsliege
DE2406338A1 (de) Stahlrohrhocker zur verwendung als bueromoebel, kuechenmoebel od. dgl.
AT502772B1 (de) Wendepflug
DE427315C (de) Hydraulische Kippvorrichtung, insbesondere fuer Lastkraftwagen
DE824240C (de) Heb- und Senkbarer Behandlungsstuhl
DE385774C (de) Hydraulischer Hebebock
DE516749C (de) Operations-Stuhl, -Tisch u. dgl. mit motorisch angetriebener OElpumpe
DE1455826C (de) Hydropneumatische Fahrzeugfederung
DE202004000703U1 (de) Höhenverstelleinrichtung, insbesondere für einen Arbeitstisch