AT95434B - Verfahren zum Kühlen von heißen Koksmassen u. dgl. mittels indifferenter Gase unter gleichzeitiger Ausnutzung der vorhandenen Wärmemengen in einer Wärmeaustauschvorrichtung. - Google Patents

Verfahren zum Kühlen von heißen Koksmassen u. dgl. mittels indifferenter Gase unter gleichzeitiger Ausnutzung der vorhandenen Wärmemengen in einer Wärmeaustauschvorrichtung.

Info

Publication number
AT95434B
AT95434B AT95434DA AT95434B AT 95434 B AT95434 B AT 95434B AT 95434D A AT95434D A AT 95434DA AT 95434 B AT95434 B AT 95434B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coke
heat
gases
exchange device
cooling
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Brendel
Original Assignee
Oskar Brendel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oskar Brendel filed Critical Oskar Brendel
Application granted granted Critical
Publication of AT95434B publication Critical patent/AT95434B/de

Links

Landscapes

  • Coke Industry (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Verfahren zum Kühlen   von heissen   Xoksmassen   u. dgl. mittels indifferenter Gase unter gleichzeitiger Ausnutzung der   vorhandenen   Wärmemengen in einer   Wärmeanstansch-   vorriehtung. 



   Für das   Ablöschen   des Kokses mittels indifferenter Gase unter gleichzeitiger Ausnutzung der
Glühwärme des Kokses zur Dampferzeugung   sind wiederholt Vorschläge gemacht worden, welche   aber zu einem praktischen Ergebnis nicht geführt haben, weil die besonderen Bedingungen, welche bei einer rationellen Ausnutzung der Wärme des glühenden Kokses zu beachten sind, nicht erkannt waren. Der Umstand, dass abzukühlender Koks nur allmählich seine Wärme an indifferente Gase abgibt, führt dazu, dass ein kontinuierlicher Betrieb bei den bekannt gewordenen Verfahren nicht möglich ist, bei denen der glühende Koks lediglich in Kammern gebracht und die Abgase nach Verlassen der Kühlkammer einer normalen Kesselbatterie zugeführt werden. 



   Auch ist die Art der Behandlung des Kokses vor und während der Abkühlung bei den früher vorgeschlagene Methoden nicht einfach und schonend genug in Hinsicht darauf, dass die Wärmeverluste beim Transport des glühenden Kokses weitgehendst herabgemindert werden sollen und dass auf die Erzielung   eines gross3tückigen Hüttenkokses besonderer Wert gelegt werden muss. Bei dem den Gegenstand   dpr Erfindung bildenden Verfahren wird der glühende Koks gleichfalls durch indifferente kalte Gase gekühlt, aber in der Weise, dass der Koks mittels beweglicher Roste durch   die Wärmeaustauschvorrichtung   gefördert wird, wobei die ihm entzogene Wärme zonenweise zur Ausnutzung gelangt.

   Der Hauptvorteil, der durch diese Betriebsweise erzielt werden kann, besteht darin, dass die heissen Gase, die zum Kühlen des Kokses gedient haben, sofort an   Heizflächen   herangeführt werden, die ihrem Erhitzungsgrad angepasst   sind.   so dass beste Ausnutzung gewährleistet ist. Der Aufbau der Kesselanlage unterscheidet sich hiebei 
 EMI1.1 
 dem Grad ihrer Erhitzung gesondert geführt. Die Art und Weise, wie das Verfahren in der Hauptsache sich gestaltet, soll an Hand der Zeichnung erläutert werden. 



   Der nach Fig. 1 aus der Ofenkammer a in den   Koksbehälter &    eines fahrbaren Kranwagens gedrückte Koks wird zur Kesselanlage c gefahren, wo er noch glühend in die Zuführungsbehälteranlage d für die Kettenroste e, die einen ununterbrochenen Betrieb ermöglichen und den Koks durch seine Verteilung in schonender Weise auflockern, gebracht wird. 



   In der Kesselanlage c wird das Abkühlen des Kokses in der Weise herbeigeführt, dass er stets von kalten Gasen (Kohlensäure oder Stickstoff oder Abgase der Koksofenbeheizung oder Rauchgase) bestrichen wird in der Weise, dass ein Ventilator f die Gase in der Kesselanlage beständig im Umlauf hält. Der   Ventilator f ffihrt   die Kühlgase durch eine Leitung g unter den Kettenrost e, wo sie sich in der glühenden Koksschicht   lu   erhitzen und von wo sie weiter zu den einzelnen Elementen des Kessels geführt werden, u. zw. gleichzeitig und zonenweise je nach dem Grad ihrer Erhitzung.

   Diejenigen Gase, die in der Zone   i   des Kettenrostes den Koks durchstreichen, sich also am meisten erhitzen, nehmen ihren Weg über den Überhitzer m, gehen dann weiter durch den eigentlichen Dampfkessel n und von da aussen am Kessel und oben am Vorwärmer o entlang nach dem Kanal p. Die Gase, die in der Zone   7c   des Kettenrostes   erhitztwerden,   nehmen den gleichen Weg, nur dass sie seitlich neben dem Überhitzer vorbeigeführt werden. 



  Die Gase, welche die Zone   i !   des Rostes durchstreichen und sich verhältnismässig wenig erhitzt haben, gelangen zunächst unter den Vorwärmer e, beheizen denselben von aussen und gehen dann durch dessen Röhrensystem zurück zu dem Kanal p, nachdem sie an die Vorwärmerheizflächen ihre Wärme abgegeben haben. Vom Kanal p aus saugt der Ventilator die abgekühlten Gase durch die Rohrleitung q wieder an und führt sie erneut den gleichen Gang. Der Koks, der auf dem Kettenrost e seinen Abkühlungs- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   vorgang durchgemacht   hat, fällt in den   Entleerungstrichter   r und wird nach Durchgang durch einen
Abschlussdrehschieber, falls es erforderlich ist, noch durch eine Brause s mit Wasser abgespritzt und kann alsdann für den Versand in den Wagen t verladen werden. 



   Die Kesselanlage c kann sich selbstverständlich in ihrer Bauart usw. wesentlich von der beispiels- weise gezeichneten und erläuterten Anlage unterscheiden, ohne dass dadurch das Wesen der Erfindung geändert wird. Aus diesem Grunde sind auch die Einrichtungen zur Verteilung des Kokses auf die
Roste und alle andern Hilfsanlagen nicht weiter angeführt. Es ist auch nicht erforderlich, dass die
Kessel als Röhrenkessel ausgebildet werden. Das Verfahren kann ebenso gut bei einer Wasserrohr- kesselanlage ausgeführt werden ; es ist nur erforderlich, die Gasgeschwindigkeit bei den Kesseln hoch zu nehmen. Das Kühlen des glühenden Kokses könnte auch in bekannter Weise dadurch eingeleitet werden, dass zunächst durch Zuführung von Wasserdampf Wassergas hergestellt wird. 



   Eine geringe Abänderung der Anordnung nach Fig. 1 ist in Fig. 5 dargestellt, indem statt des
Kettenrostes e der Fig. 1 ein Treppenrost cl vorgesehen ist und die Gase von diesem Treppenrost zunächst einen Teil des Wasserrohrkessels n bestreichen, dann den Überhitzer m durchströmen und hierauf zu dem hinteren Teil des Kessels   n   geführt werden. In die Druckleitung des Ventilators f sind hier ausserdem einzelne Regulierklappen u eingebaut, was sich empfiehlt, damit die einzelnen Heizgasströme einzeln reguliert werden können. 



   In den Fig. 2 bis 4 ist eine andere   Ausführungsmöglichkeit   veranschaulicht, welche den grossen Vorteil hat, den Koks unter äusserster Schonung besonders gründlich aufzulockern. Der aus dem Koksofen   a   kommende Kokskuchen wird in bekannter Weise ungebrochen in einen vollkommen geschlossenen fahrbaren Kasten b gedrückt, um die   Strahlungsverluste   möglichst zu verringern. Der Kasten wird sodann in'bekannter Weise auf seine flache Seite umgelegt und so vor die   Wärmeaustauschvorrichtung   gefahren. Diese hat eine Vorkammer v, in welcher zur Aufnahme des aus dem Kasten b gedrückten Kokses ein Förderband wiegt und in welche vom Gebläse f herkommende, mittels Klappen   U2 absperrbare.   



  Kanäle   g   (Fig. 4) münden. Ein am inneren Ende der Vorkammer befindlicher Schieber   x   bleibt zunächst geschlossen, damit der Abkühlungsvorgang in der Kesselanlage ohne jegliche Unterbrechung während des Kokseinsetzens fortgesetzt werden kann. Ist der Koks in die Vorkammer v eingebracht, so wird eine am Eingange des Vorraumes v befindliche Tür y geschlossen, dagegen der Schiebe   r x und   die Klappen   U2   geöffnet, so dass auch der Vorraum zur Abkühlung des Kokses herangezogen wird.

   Durch die Unterteilung des einheitlichen Förderbandes (Kettenrostes) in je zwei Bänder   1V   und e, sowie durch Einhaltung verschiedener Geschwindigkeiten derselben, wird eine rasche Abkühlung des Kokses infolge Verringerung der Schichthöhe durch das Lockern und Auseinanderziehen des Kokskuchens erreicht. 



  Die Gase, die sich in der Zone   I   des Kettenrostes, in der die letzte Abkühlung des Kokses stattfindet. nur auf geringere Temperaturen erhitzen, gehen   unmittelbar   durch den Kanal   z   zum Warmwasserbereiter o und vereinigen sich dort mit denjenigen Gasen, die, aus der Zone   i   des Kettenrostes und aus der Vorkammer v kommend, zunächst ihren Weg über den Erhitzer m (Fig. 3) und Kessel   n   genommen haben. Auch in dem Kanal z ist zur Regelung der Gasmenge eine Klappe eingebaut. Eine gewisse Zone des heissen Kokses im Vorraum kann zur   Erzeugung von Wassergas durch Einführung   von Wasserdampf verwendet werden. 



   Das Wesen der Erfindung wird nicht berührt, wenn die von den Kühlgasen aufgenommene Wärme auf irgendeine andere bekannte Art, etwa zur Winderhitzung od. dgl., weiter nutzbar gemacht wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum Kühlen von heissen Koksmassen u. dgl. mittels indifferenter Gase unter gleichzeitiger Ausnutzung der vorhandenen Wärmemengen in einer   Wärmeaustauschvorrichtung   (Dampfkessel o. dgl.), dadurch gekennzeichnet, dass der Koks in einer dünnen Schicht durch die Wärmeaustauschvorrichtung hindurch bewegt wird, wobei die KÜhlgase entsprechend dem Grad ihrer Erhitzung zonenweise getrennt Verwendung finden.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der glühende Koks in ununterbrochenem Betrieb und in aufgelockertem Zustand durch die Wärmeaustauschvorrichtung hindurchgeführt wird, damit die Abkühlung erleichtert wird und die Strahlungsverluste auf ein Mindestmass beschränkt werden.
    3. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzielung eines ununterbrochenen Betriebes dem Kühlraum ein Vorraum zur Aufnahme des heissen Kokses od. dgl. vorgeschaltet ist.
    4. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach den Ansprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass den Koks fördernde Wanderroste hintereinander liegen und mit verschiedenen Geschwindigkeiten bewegt werden.
    5. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch einen Treppenrost, der sich unter den einzelnen, die zonenweise Trennung der Kühlgase bewirkenden Abteilungen entlang erstreckt.
AT95434D 1921-12-05 1921-12-05 Verfahren zum Kühlen von heißen Koksmassen u. dgl. mittels indifferenter Gase unter gleichzeitiger Ausnutzung der vorhandenen Wärmemengen in einer Wärmeaustauschvorrichtung. AT95434B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT95434T 1921-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT95434B true AT95434B (de) 1923-12-27

Family

ID=3615083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT95434D AT95434B (de) 1921-12-05 1921-12-05 Verfahren zum Kühlen von heißen Koksmassen u. dgl. mittels indifferenter Gase unter gleichzeitiger Ausnutzung der vorhandenen Wärmemengen in einer Wärmeaustauschvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT95434B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3123141C2 (de)
EP0027787B1 (de) Anlage zur Gewinnung der fühlbaren Wärme von im Stranggiessverfahren gegossenen Brammen
AT95434B (de) Verfahren zum Kühlen von heißen Koksmassen u. dgl. mittels indifferenter Gase unter gleichzeitiger Ausnutzung der vorhandenen Wärmemengen in einer Wärmeaustauschvorrichtung.
DE358604C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorkuehlen heisser Koksmassen u. dgl. mittels indifferenter Gase unter gleichzeitiger Ausnutzung der vorhandenen Waermemengen in einer Waermeaustauschvorrichtung
AT119482B (de) Verfahren und Vorrichtung zur zonenweisen Ausnutzung der fühlbaren Wärme von glühendem Koks u. dgl.
DE375785C (de) Verfahren zum Kuehlen von gluehendem Koks
AT119972B (de) Verfahren zur Erzeugung von Wassergas oder Doppelgas.
DE2653755B2 (de) Vorrichtung zum Verringern des Flugkoksauswurfes beim Löschen von glühendem Koks mit Wasser
CH252980A (de) Verfahren zum Betrieb einer Anlage zur Wärmebehandlung von stückigem Gut und Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens.
DE479029C (de) Gaserzeuger fuer karburiertes Wassergas
DE579753C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenschwamm
DE504237C (de) Trockenkokskuehlanlage
DE390275C (de) Verfahren zur Gewinnung von hochwertigem Gas, Urteer und Halbkoks
AT111627B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen von Luft, insbesondere mittels Abgasen hoher Temperaturen.
DE844339C (de) Verfahren und Einrichtung zur Vergasung von Kohlenstaub, insbesondere Steinkohlenstaub, in der Schwebe
DE2153677A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Karbonisierung von Kohle zur Herstellung von Koks
DE958235C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung eines Gas-Luft-Gemisches von geringem Heizwert, insbesondere zur Verwertung von Grubenwettern
DE816782C (de) Einrichtung zum Vorbehandeln von koernigem Gut
DE384020C (de) Einrichtung zur Nutzbarmachung der in gluehenden Destillationsrueckstaenden enthaltenen Waermemengen
DE574450C (de) Verfahren zur Nassverkohlung von Torf
DE478742C (de) Verfahren zur Herstellung von karburiertem Wassergas
DE500105C (de) Verfahren zur Herstellung von karburiertem Wassergas
DE505315C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Veredeln bitumenhaltiger Stoffe
DE661901C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Hydrierung von Kohle oder kohlenstoffhaltigen Substanzen
DE2656163A1 (de) Herstellung von zement im trockenverfahren