AT7936B - Zug- und Stoßvorrichtung für Eisenbahnwagen. - Google Patents

Zug- und Stoßvorrichtung für Eisenbahnwagen.

Info

Publication number
AT7936B
AT7936B AT7936DA AT7936B AT 7936 B AT7936 B AT 7936B AT 7936D A AT7936D A AT 7936DA AT 7936 B AT7936 B AT 7936B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coupling head
coupling
buffer
shaft
arrangement
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Westinghouse Brake Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Brake Co Ltd filed Critical Westinghouse Brake Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT7936B publication Critical patent/AT7936B/de

Links

Landscapes

  • Vibration Dampers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 der Fig. 2 ;
Fig. 8 ein Schnitt durch jenen Theil des Längsbalkens, welcher als oberer Gehäusetheil ausgebildet ist ;
Fig. 9 ein in   grösserem   Massstabe   gehaltener Längsschnitt durch das Gehäuse, welcher   die Anwendung einer Frictions-Zug- und Stossvorrichtung veranschaulicht ;
Fig. 10 eine zu Fig. 9 gehörige Vorderansicht ;
Fig. 11 eine Oberansicht der Kupplungsvorrichtung ;
Fig. 12 eine Vorderansicht, theilweise Schnitt, derselben ;
Fig. 13 eine Oberansicht einer abgeänderten Kupplungsvorrichtung ;
Fig. 14 eine zu Fig. 13 gehörige Seitenansicht ;
Fig. 15 eine   Vorderansicht,   theilweise Schnitt, der Buffervorrichtung und deren Vor bindung mit dem Endbalken des Gestellrahmens ;

  
Fig. 16 ein Querschnitt nach XVI-XVI der Fig. 15. 



   Fig. 17 und 18 zeigen im Querschnitt zwei zur Verbindung des Buffers mit dem Endbalken dienende Vorrichtungen ;
Fig. 19 eine zu Fig.   18 gehörige Vorderansicht   ;
Fig. 20 eine Oboransicht des unteren   Theilos   des die Zug- und Stossvorrichtung aufnehmenden Gehäuses. 



   Wie ersichtlich, veranschaulichen die beiliegenden Zeichnungen die Anordnung der neuartigen Einrichtung bei einem Güterwagen. Die vier Räder 1 eines solchen Wagens sind auf zwei Achsen 2 festgekeilt, deren Zapfen in von den Achshaltern 3 aufgenommenen Lagern laufen. Die Achshalter J sind mit den Seitenbalken 4 des Gestellrahmens verbunden. Der Wagen hat eine verhältnismässig kurze, starre Radbasis. 
 EMI2.2 
 sind untereinander durch   Mittellängsbalken   7, mit den Endbalken 5 durch Endlängsbalken 8 verbunden. Überdies sind zur Verbindung der Querbalken 6 mit den Bufferbalken ; 5 noch Diagonalbalken 9 vorgesehen. 



   Zur Übertragung von Zug- und Stosswirkugnen ist im Sinne der vorliegenden Erfindung ein Metallbalken 10 vorgesehen, welcher durch Walzen und Pressen oder durch Pressen allein aus einer Platte hergestellt wird und seiner ganzen   Länge nach eimlRinne von   
 EMI2.3 
 nach abwärts an den Unterseiten der Mittel- und Endlängsbalken (7 und 8) des Gestell-   rahmens   befestigt und erstreckt sich vortheilhaft durch die ganze Rahmenlänge Nach Bedarf können die Befestigungsflantschen des Rinnenbalkens 10 mit Verstärkungsleisten oder kurzen   Flantschen @   101 versehen werden (Fig. 8).

   Bei dem veranschaulichten Aus- 
 EMI2.4 
 den Ebenen der Aussenseiten der Bufferbalken 5 liegenden Enden des   UinnenhalkPus 1 ()   sind mittels Anschlagstücken 12 verstärkt, welche den rinnenförmigen   Theil   und die Flantschen umfassen, mit dem rinnenförmigen Theil durch Nieten verbunden sind und je einen an der Aussenseite eines Querbalkens 5 anliegenden Stirnflantsch tragen. Der Rinnenbalken ist mit den Querbalken mittels durch die   Seitenflantschen   desselben und die   Anschtagstücke   12 greifender Bolzen 11 verbunden. Die-Ausbildung des Balkens 10 zu einer Rinne hat den Zweck, denselben zur Übertragung von Druckkräften hinreichend stark zu machen, überdies gestattet dieselbe, die Bremsvorrichtung in bequemer Weise unterhalb des Balkens anzubringen. 



   Der aus einer metallplatte hergestellte Rinnenbalken 10 hat, mit den   holzbalken des   Gestellrahmens in der beschriebenen Weise verbunden, zweierlei Bestimmung. Derselbe   bildet vor allein   eine leichte, billige und starke Versteifung und Verstärkung des Gestell-   rahmen & , übordies überträgt   er diroct Zug- und Stosswirkungen von dem einen Ende des Gestellrahmens zum anderen und entlastet somit den Gestellrahmen, so dass letzterer zur Übertragung von Zug- und Druckkräften nicht herangezogen wird und keinerlei für seinen BerstandschädlicheBeanspruchungenerleidet. 



   Eine selbstthältige, schnellwirkende Luftbremse kann, wie aus Fig. l ersichtlich, an   einem Wagen,   dessen Gestell in der   beschriebenes   Weise hergestellt ist, in   bequemer   
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Weise durch entsprechende Hebel bethätigt. Es ist einleuchtend, dass neben der Luftbremse   oder   auch   um   Stelle derselben eine beliebige Handbremse entsprechender Art verwendet werden kann. 



   Der   Wagemrahmen   ist nabe den Enden mit je einer entsprechenden Zug-und Stossvorrichtung beliebiger Art ausgestattet, welche von einem aus zwei rinnenförmigen Theilen zusammengesetzten Gehäuse aufgenommen und getragen wird. Der obere Theil 102 des Gehäuses wird durch eine Ausbauchung des Rinnenbalkens 10 gebildet ; der untere Gehäuse-   their 108   ist mit dem oberen 102 und den Endlängsbalken 8 des Gestellrahmens durch Bolzen 19 lösbar verbunden. 



   Die unteren Gehäusetheile 103 liegen mit ihren äusseren Enden an den Anschlagstücken 12 des   Rinnenbalkens : M an und   sind mittels Endstücken   2 ; 0   und Reibplatten 201, welche an den Aussen- bezw. Innenseiten der Theile 103 festgenietet sind, verstärkt. 



   Die Verbindungsbolaen 11 der oberen Gehäusetheile greifen durch die   Seitenflantschen   der unteren Gehäusetheile und der Endstücke 20 und verbinden die unteren   GebäuBet1Jeill'   mit den oberen und den Bufferbalken 5. Die inneren Enden der unteren   Gehäusehälften   liegen an inneren Anschlägen   21,   welche als flache Platten ausgebildet, mit dem Rinnen- balken 10 durch Nieten und mit den   Längsbalken S   durch Bolzen 22, welche durch die
Seitenssantschen dos Querbalkens greifen, verbunden sind. In den oberen und unteren   Gehäusetheilen   sind durch Pressen Anschlagsflächen 23 und 24 (Fig. 20) ausgebildet, 
 EMI3.1 
 Kräfte zum zweiten Ende des Gestellrahmens.

   In den oberen und unteren   Gohäusetheitssn   sind   Längsschlitze 104, 105 vorgesehen,   welche   vortheilhaft   vor dem Pressen der Platte 
 EMI3.2 
 
Die zur Verstärkung der   äusseren Enden   der oberen und unteren   Gehäuseteile   dienenden und an'denselben festgenieteten   Anschlagsstücke   könnten   seihstverständlicb   dadurch entbehrlich gemacht werden, dass man die Gehäuseteile selbst in entsprechender Weise mit aufgekrempten Flantschen versehen würde: es empfiehlt sich jedoch, die   beschriebenen Verstärkungsstücke, welche aus Stahlguss, schmiedbarem Guss oder auch   Schmiedeisen hergestellt werden können, anzuwenden. 



   Die im Vorstehenden beschriebene Ausführungsform der Erfindung eignet sich für Wagen mit kurzer Radbasis. Das gepresste zur Aufnahme der   Zug-und Stossvorrichtung   dienende   Rinnengehäuso   kann jedoch auch so angeordnet sein, dass es nur die zur Aufnahme der Zug- und Stossvorrichtung erforderliche Länge erhält, da das Gehäuse, was seine besondere Funktion anbelangt, nicht gerade einen Theild es von dem   einen   Ende des Wagens bis zum anderen sich erstreckenden   Rinnenbalkens bilden muss.   



   Die besondere Ausführung der in den Rinnengehäusen aufgenommenen Zug-und   Stossvorrichtungen   bildet für sich keinen Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, wurde hier beispielsweise eine   Zug- und Stossvorrichtung mit     Rcibungswiderständen angenommen.   



     Die die Reibungs- und Federwiderstände bildenden   Theile sind in Gehäusen 25 eingeschlsosen, welche von den unteren Gehäusetheilen 103 getragen werden und zwischen denselben und den oberen gehäusetheilen mit kleinem Spiel in der Längsrichtung sich   bewegen können. Die ganze Vorrichtung   ist zwischen zwei Platten eingespannt, von denen 
 EMI3.3 
 die äusseren Anschlagsflächen 24 der Rinnengehäuse sich anlegen,   während bei der Ober-   tragugn von Druckwirkungen die Endplatten der Gehäuse 25 gegen die inneren Anschlagsflächen 23 der Gehäuse arbeiten (Fig. 8, 9 und 10). 



   Das äussere Bügelende ist zu einer gegabelten   Zugstange 2t9 ausgebildet   (oder mit einer solchen starr   verbunden)   und steht mit dem Schaft 29 eines selbstthätigon Kupplungs-   kopfes. M   in Verbindung. An jedem Kupplungskopf ist ein Kupplungsknie 31 um einen verticalen Gelenksbolzen 311 drehbar gelagert. Jeder Kupplungskopf ist mit einem Sperrbolzen 312 ausgestattet und kann bis auf die den Gegenstand der Erfindung bildenden 
 EMI3.4 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 tragen werden. 



   Wie aus Fig. 11 und 12 zu ersehen, ist der Zugbügel 27 zu einer gegabelten Zugstange 28 ausgebildet (oder auch mit einer solchen starr verbunden), wobei zwischen die beiden Theile der Stange an dem dem Bügel zugekehrten Ende ein Block 271 eingelegt und mit letzteren durch Nieten 272 verbunden ist. Der Schaft 29 des Kupplungskopfes ist zwischen den beiden Theilen der gegabelten Zugstange angeordnet und mit letzteren mittels eines Bolzens 291 gelenkig verbunden. Der Kupplungskopf kann infolge dieser Anordnung eine   beschränkte   Schwingung um den Zapfen 291 in der Horizontalebene vollführen, wodurch beim Befahren von Curven die Gefahr, dass das Kupplungsknie 31 von dem Kupplungsknie des zweiten Kupplungskopfes sich loslöse, wesentlich verringert und die auf den Gestellrahmen übertragenen Kräfte verkleinert werden.

   Federn   32,   welche mit dem Klotz 271 mittels Nieten 273 verbunden sind und mit ihren freien Enden gegen zwei entgegengesetzte Seiten des zwischen dem Drehzapfen 291 und dem Zugbügel liegenden Theiles des Schaftes 29 wirken, führen den Kupplungskopf in seine normale Lage zurück, bei welcher derselbe in der Verlängerung der Mittelachse des Wagens und des Zugbügels sich befindet. Die Drehbewegung des Kupplungskopfes um den Zapfen 291 wird durch in 
 EMI4.2 
 in den   Grenzlagen   stösst, begrenzt. 



   Bei der durch die Fig. 13 und 14 veranschaulichten abgeänderten Ausführungsform   liildet der   Schaft 29 des Kupplungskopfes die Zugstange und ist unmittelbar mit dem Zugbügel 27 gelenkig verbunden, wodurch die bei dem vorigen Ausführungsbeispiele anwendete Zugstange vollkommen entfällt. Der äussere Quertheil des Zugbügels 27 dient hiebei als   drehzapfen,   so dass auch der Bolzen 291 (Fig. 11 und 12) in Wegfall kommt. 



    Der Schaft 39   erhält eine genügende Länge, um als Zugstange verwendet werden zu können und ist'an seinem inneren Ende mit einem Abhebbaren Theil 292 versehen, welcher im Verein mit dem Schaftende eine den Bügel umgreifende Hülse bildet. Nach dem Einlegen des Bügels wird der Theil 292 mit dem Schaftende mittels Nieten 293 verbunden. 



   Um die Kupplungskniee 31 zweier miteinander gekuppelter Wagen beständig unter   Druck zu halten,   ist ein in der   Längsrichtung des   Wagens in der Ilorizontalebene beweglicher   Pressklotz   45 vorgesehen, dessen Schaft 46 in einer an der einen Seite des   Kupplungs-   kopfes angeordneten Führung 47 gleitet.

   An der entgegengesetzten Seite des Kupplungkopfes ist eine verticale   Anschlagsnäche 4. 9   angeordnet, so dass, wenn beim Kuppeln die beiden Kupplungsköpfe einander genähert worden, der Presskolben des einen Kupplungs- 
 EMI4.3 
 
Um'dies zu   ermöglichen,   wird im Sinne der vorliegenden Erfindung an dem liupplungskopf ein Kupplungshaken 37 vorgesehen, welcher einen   Einhängbügel   bekannter Art aufzunehmen geeignet ist und am einen in angegossenen Lappen des Kupplungskopfes   ssehtgerten   horizontalen Bolzen oder Zapfen 371 schwingen kann. Der Kupplungshaken 37 ist derart angeordnet, dass er in seiner normalen Stellung einen   Einhängbügel     aufnehmen   kann, dessen Eingriff sodann nach Bedarf gesichert werden kann. 



   Werden jedoch zwei   selbstthaiige Kupplungsköpfe miteinander   in üblicher Weise verbunden, so kommen die äusseren Theile der einander gegenüberstehenden Kupplungshaken in Berührung und die Haken werden   um   die Zapfen 371 nach   rückwärts   gedreht, so dass sie aus dem Bereich der   Kupplungskniee kommen, wenn   die letzteren im Eingriff sich   befinden.   



     Da ein grosser Theil   des gegenwärtig in Verwendung stehenden rollenden Eisenbahn-   materials aus mit   den alten Kupplungsvorrichtungen (Haken und Bagel) ausgestatteten Wagen besteht, welche bekanntlich an beiden Enden der Bufferbalken Federbuffer tragen, so ist im Sinne der vorliegenden Erfindung, um einen mit selbstthiitiger Kupplungsvorrichtung versehenen Wagen gegebenenfalls auch mit einem Wagen der älteren Type kuppeln zu können, eine Einrichtung vorgesehen, welche es ermöglicht, an den mit selbstthätigen Kupplungsvorrichtungen versehenen Wagen innerhalb kurzer Zeit und in bequemer Weise Bufferanzubringen. 



   Zu diesem   Bchuie   sind an den Balken 5 Druckplatten. 34 mittels Bolzen 35 befestigt, an welchen Buffer 33 derart angebracht werden können, das sie den Federnbuffern eines 
 EMI4.4 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
   sehenen Wagens mit einem   Wagen älterer Type gekuppelt werden soll, dessen Kupplungsvorrichtung aus Haken und Bügel besteht, werden die Buffer 33 an dem entsprechenden   Bufferbalkon   5 befestigt und der   Einhängbügel   des Wagens, älterer Type in den Haken 37 des Kupplungskopfes eingelegt. Sind jedoch beide zu kuppelnde Wagen mit selbstthätigen   Kupplnngsvorrichtungen versehen,   so gelangen die Buffer 33 nicht zur Anwendung, bzw. es werden die Buffer 33 entfernt. 



   In Fig. 3 und 4 sind beide in Betracht kommende Fälle veranschaulicht. 



   Es ist einleuchtend, dass die lösbare Verbindung der Buffer mit den Druckplatten 
 EMI5.2 
 Rande der Platte angeordneten, nach abwärts gebogenen Flantsch oder Lappen   i28 gebi ! det   wird. An ihrem unteren Ende ist die Druckplatte mit einer vorspringenden Leiste 40 und oberhalb derselben mit zwei Arsätzen 39 ausgestattet. Der Buffer 33 ist mit einem rechteckigen Bodenflantsch 42 versehen, welcher in die Hohlkehle der Druckplatte unter den Flantsch 38   oingeschoben   werden kann, wobei der untere Rand des Flantsches 42 auf die Leiste 40 zu liegen kommt, und die Ansätze 39 durch entsprechende Öffnungen des   Bufferflantscles   greifen. Der Buffer wird somit durch die Leiste 40 und die Ansätze 39 der Druckplatte getragen und ist an seinem oberen Rande durch den Flantsch 38 gehalten. 



  Wie aus Fig. 18   und U) ersichtlich, können an   Stelle der cylindrischen Ansätze 39 und Splinte 41 auch Ansätze 43 mit rechteckiger Begrenzungslinie verwendet werden. 



   An diesen Ansätzen 43 sind Federschnapper 44 drehbar befestigt, welche sich gegen die Leiste 40 der Druckplatte anlegen und die Bufferplatte in ihrer Lage sichern. Nach Abheben der Splinte 41 oder der Federschnapper 44 kann man den Buffer ohne Weiteres von der Druckplatte abnehmen. 



   Die Form und Bauart des Rinnenbalkens gestattet dessen Anwendung bei Wagen   verschiedener Länge.   Die Länge des Balkens soll immer dem Abstande der äusseren Seiten der Bufferbalken gleich sein, während die zur Aufnahme der   Zug- und Stossvorrichtungen   dienenden Gehäuse in entsprechenden Abständen von den Enden des Balkens angeordnet 
 EMI5.3 
 einander durch Versteifungsstangen zu verbinden, wobei darauf zu achten ist, dass die Stangen nur auf Zug beansprucht werden. 
 EMI5.4 
   sind die wesentlichsten Vorthcile   der neuartigen Einrichtung. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1.   Zug-und Stossvorrichtung für   Eisenbahnwagen, gekennzeichnet durch einen aus gepresstem Metall hergestellten, unterhalb des   Wagenrabmens   von einem Ende des Wagens bis zum anderen sich erstreckenden, mit den mittleren Rahmenbalken verbundenen, rinnenförmigen   Längsbalken, welcher die Aufgabe   hat, die Zug-und Stosskräfte an jedem seiner Enden aufzunehmen und auf das andere Ende des Wagens    zu'übertragen.   



     :   Bei dem unter l genannten rinnenförmigen Längsbalken die Anordnung von durch Pressen an dem Balken ausgebildeten Anschlagflächen 23, 24, gegen welche die Zug-und Stossvorrichtung wirkt, zum Zwecke, die von derselben aufgenommenen Zug- und Stosswirkungen auf den Längsbalken zu übertragen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 3. Eine Einrichtung zum Kuppeln der selbstthätigen Centralbufferkupplung mit Schraubengelenkkupplungen mittels eines zusätzlichen, am Kupplungskopf angeordneten Zughakens 37, dadurch gekennzeichnet, dass der Zughaken am oberen Theile des Kuppelkopfes um eine horizontale Achse drehbar und derart angeordnet ist, dass derselbe für gewöhnlich in einer solchen Stellung sich befindet, dass der Bügel einer gewöhnlichen Schraubengelenkkupplung in denselben eingelegt werden kann, während derselbe durch den Zughakon eines zweiten gleichartigen Kupplungskopfes aus dieser Stellung soweit um seine Achse nach rückwärts gedreht werden kann, dass das Ineinandergreifen der Kupph'ngsköpfo nicht behindert wird. <Desc/Clms Page number 6> EMI6.1 verbunden ist,
    die an ihrem oberen Ende zur Aufnahme der Bufferflansche 42 mit einer Querrinne versehen ist, während an dem unteren Ende der Druckplatte angeordnete An. sätzo 39 (oder 43) durch entsprechende Öffnungen der Bufferflansche 42 greifen, wobei an den Ansätzen angeordnete Splinte 41 oder unter Federwirkung stehende Vorstecker U zur Sicherung des Buffers dienen.
    5. Bei Centralbufferkupplungen, deren Kupplungskopf mit dem Bügel der Zugvorrichtung drehbar verbunden ist, die Anordnung von Federn 82 am Zugbügelschaft, welche, gegen den Schaft des Kupplungskopfes. wirkend, den Kupplungskopf für gewöhnlich in der Mittelebene des Wagens halten, weiters die Anordnung seitlicher Anschläge am Zugbügelschaft, welche die seitliche Bewegung des Kupplungskopfes begrenzen.
    6. Bei Contralbufferkupplungcn die Anordnung eines Kupplungskopfes, dessen Schaft an seinem inneren Ende eine verticalstehende offene Ausnehmung besitzt, die durch einen mit dem Schaftende lösbar verbundenen Deckel 292 abgeschlossen wird und den äusseren Theil des Zugbügels aufnimmt.
AT7936D 1900-03-26 1900-03-26 Zug- und Stoßvorrichtung für Eisenbahnwagen. AT7936B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT7936T 1900-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT7936B true AT7936B (de) 1902-06-25

Family

ID=3499886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT7936D AT7936B (de) 1900-03-26 1900-03-26 Zug- und Stoßvorrichtung für Eisenbahnwagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT7936B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1605316A1 (de) Eisenbahnwagen zum Transport von Frachtbehaeltern
AT7936B (de) Zug- und Stoßvorrichtung für Eisenbahnwagen.
DE1225690B (de) Eisenbahnwagen zum Transport von Lastbehaeltern
DE943296C (de) Schienenfahrzeug fuer Behaelterverkehr
DE19620068C1 (de) Kupplungsanordnung für Schienenfahrzeuge, insbesondere Rangierlokomotiven
DE1455289B2 (de) Kupplungsvorrichtung zum Verbinden eines für schienengebundenen Betrieb einrichtbaren, zum Rangieren dienenden Antriebsfahrzeugs mit einem Eisenbahnwagen
DE906342C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Kuppeln von Wagen, insbesondere von Eisenbahnwaggons
DE596666C (de) Eisenbahnmittelpufferkupplung mit auf der Zugstange zu beiden Seiten der Kopfschwelle des Fahrzeugrahmens angeordneten Stahl- und Gummifedern
DE2914718A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von lastentraegern auf eisenbahnwagen
DE857390C (de) Kupplung zum Ankuppeln eines nur auf einer Hinterachse laufenden Schienenfahrzeugs an ein auf mindestens vier Raedern laufendes Fahrzeug (z. B. an eine Lokomotive)
DE2127803A1 (de) Kopfstuck eines Fahrgestells fur Eisenbahnwagen
EP1090825A2 (de) Zweiachsiger Eisenbahngüterwagen
DE935370C (de) Kupplung fuer Kleinbahnfahrzeuge, insbesondere fuer Foerderwagen
AT101363B (de) Eisenbahnwagen mit Einrichtung zum Umsetzen des abnehm- und fahrbaren Wagenkastens auf ein Untergestell mit abweichender Spurweite.
DE193967C (de)
DE910901C (de) Fahrzeugkupplung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE1405645C (de)
DE974315C (de) Abstuetzung eines Geraetoberteils auf Fahrgestellen, beispielsweise bei Lokomotiven,Gleis- und Pflugrueckmaschinen und Abraumwagen
DE395776C (de) Eisenbahnwagenkupplung
DE73352C (de) Federbremse für Eisenbahnwagen und dergl
AT20609B (de) Abladevorrichtung an Last- und Eisenbahnwagen.
DE10205948B4 (de) Eisenbahngüterwageneinheit
AT104792B (de) Selbsttätige Mittelpufferkupplung für Straßen- und Vollbahnen.
DE703008C (de) Foerderwagenkupplung
DE1455169C (de) Sattelschlepperanhänger für die Verwendung auf Schiene und Straße