AT60386B - Maschine zum Schneiden runder Metallblöcke. - Google Patents

Maschine zum Schneiden runder Metallblöcke.

Info

Publication number
AT60386B
AT60386B AT60386DA AT60386B AT 60386 B AT60386 B AT 60386B AT 60386D A AT60386D A AT 60386DA AT 60386 B AT60386 B AT 60386B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
block
machine
cutting
metal blocks
round metal
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Edwin Elmer Slick
Original Assignee
Edwin Elmer Slick
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edwin Elmer Slick filed Critical Edwin Elmer Slick
Application granted granted Critical
Publication of AT60386B publication Critical patent/AT60386B/de

Links

Landscapes

  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Ma8chlne zum Sohne Iden runder MetaUblcke.   



   Die vorliegende Erfindung   betrifft   eine Maschine zum Schneiden runder   Metaüblocke   und besteht darin, dass der in geeigneter Weise gelagerte Block durch ein Paar gegenüberliegender, rotierender Messerscheibe mit nach einer Spirale verlaufenden Schneiden durchschnitten wird. 



  Die Lagerung des Blockes erfolgt zweckmässig auf einer in der Längsrichtung der Maschine angeordneten, zwangläufig gedrehten Walze. 



   In den Zeichnungen stellt Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Teil der Maschine dar und Fig. 2 die Fortsetzung von Fig. 1. Fig. 3 und 4 zeigen einen Teil der Maschine in Seitenansicht und den 
 EMI1.1 
 bzw. 3 und 4 zusammen, wodurch die gegenseitige Stellung der einzelnen Teile der Maschine bestimmt ist. Fig. 5 ist eine Endansicht des Schneidmechanismus. Fig. 6 ist eine Endansicht mit teilweisem Schnitt der Vorrichtung zur Unterstützung des Blockes und zeigt den letzteren in seiner Stellung auf der Tragwalze. Fig. 7 ist eine Endansicht der rotierenden Messer. Fig. 8 ist eine Ansicht einer anderen Ausführungsform derselben. Fig. 9 ist eine Kantenansicht einer der in 
 EMI1.2 
 der Messer beim Durchschneiden des Blockes zeigt. 



   Der zu zerschneidende Block 2 wird zweckmässig von einer zwangläufig angetriebenen Walze 3 getragen, welche wieder an einem   En : api   zwei losen Rollen 4 und an dem entgegengesetzten Ende in dem   Lager 5 ruht. nie Walze 3   ist verstellbar, um Blöcke von verschiedenem Durchmesser in entsprechender Stellung zu den Schneidmessern stützen zu können, und zwar kann sie durch Einführen oder Wegnehmen von Einlagen b zwischen den Walzenträger 4a und dem Untergestell Je gehoben oder gesenkt werden. 



   Seitlich von der Tragwalze sind oberhalb Seitenführungen 6 und 7 vorgesehen, welche bestimmt sind, den Block während seiner Vorwärtsbewegung und während des Durchschneiden gegen seitliche Verschiebungen zu sichern. Der Block wird zwischen diese Führungen über die   Gleitbalken eingeführt.   Der Antrieb der Walze 3 geschieht durch ein Kegelradpaar 9 von einer Welle 10 aus, welche ihrerseits z. B. vermittelst eines Reduktionsgetriebes 11 von einem Elektromotor 12 angetrieben wird. Die Vorwärtsbewegung des Blockes in der   Längsrichtung   der Walze und zwischen den Führungen 6 und 7 wird durch den Kopf 13 einer drehbaren Schubstange   1-1   bewirkt, welche bei dem Angriff mit dem Ende des Blockes sich mit diesem zusammen dreht. Auf die Stange 14 wirkt eine Reibrolle   15,   welche z.

   B. vermittelst des Reduktionsgetriebes 16, 17 durch einen zweiten Elektromotor 18 angetrieben wird. 



   Der beschriebene Teil der Maschine ist vor dem eigentlichen Schneidmechanismus angeordnet. 



     Der Schneidmechanismus besteht aus zwei Messern 19 und 20,   deren Schneiden nach einer Spirale verlaufen. In der dargestellten Ausführungsform sind die Messer als Scheiben ausgeführt, die zwischen Kragen 21 eingespannt sind, welche die Messer auf den Wellen 22 befestigen. Die Messerscheibe besitzen eine ebene Seitenfläche, welche im rechten   Winkel zur Längsachse   der
Scheiben steht, während die andere Seite einen anderen Winkel zu der   Längsachse   einnimmt ;

   daher schneiden die   Messerscheiben das   Ende des Blockes praktisch im rechten Winkel zu seiner Längsachse ab, während das anstossende Ende des nächsten von dem Block abzuschneidenden   Stiiekes etwas konische Gestalt   erhält.   Die Messerscheiben üben während   des   Schneidens Mine   Kompressionswirkung auf das abzuschneidende Stück des Blockes aus, welche auf die Keilwirkung der schrägen Seitenflächen der   Messerscheiben zurückzuführen Mt.   



   Die Kragen 21 stehen in einem verstellbaren Abstand voneinander und dienen dazu, seitliche   Verschiebungen   des Blockes während des Schneidvorganges zu verhindern. Die Wellen 22 mit den Messern 19 und 20 und den   Kraaen 27 sind gegeneinander   hin oder voneinander hinweg verstellbar : zum Feststellen der Wellen m ihren Stellungen dienen die mit   Muttern 2Jb versehenen  
Stellschrauben   3-3''. Wenn   die Änderungen in der Grösse der Blöcke sehr gross sind, können Kragen von grösserem oder geringerem Durchmesser Anwendung finden. 



   Die Wellen 22 ruhen in den Lagern 23a des Gehäuses 23 und stehen durch Spindeln 24 und Kupplungen mit einem Zahnradgetriebe 25 in Verbindung, welches von der Welle 26 aus angetrieben wird. Zwischen den Messerscheibe ist ein über dieselben hinaus vorstehender und drehbar gelagerter, becherförmiger Halter 27 angeordnet, der das eine Ende des Blockes während des
Schneidvorganges stützt. Der Halter ist auf einem rohrartigen Träger 28 gelagert, welcher auf einer nicht beweglichen Stange 29, deren hinteres Ende an dem Gehäuse 23 befestigt ist, ver- schiebbar ist. Der Träger 28 ist in den Lagern 30 drehbar, die von einem verschiebbaren Rahmen 31   getragen werden, der an den Mittelteil eines Doppelkolbens 32 angeschlossen ist, welcher sich in den einfach wirkenden, hydraulischen Zylindern 33 bewegt.

   Während des Schneidvotganges dreht   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sich der Halter 27 mit dem Block ; nach Beendigung des Schneidvorganges wird der Halter zurückgezogen um dem abgeschnittenen Teile des Blockes zu gestatten, nach unten, z. B. in einen unterhalb der Maschine befindlichen Wagen 34 zu fallen. Bleibt das abgeschnittene Stück des Blockes in dem Halter stecken, so wird es beim Zurückziehen des Halters durch die Stange 29 ausgestossen. 



   Die Zylinder 33 können den Halter an einer beliebigen Stelle seines Hubes feststellen, um Stücke von verschiedener Länge von dem Block abschneiden zu können. 



   In den Fig. 8 und 9 ist eine andere Ausführungsform der Messer dargestellt, bei welcher die Teile 35 mittels der Schrauben 36 an den Scheiben befestigt sind, so dass sie ausgewechselt werden können. 



   Beim Betriebe der Maschine wird ein Block, welcher vorzugsweise zylindrische Gestalt besitzt, über die Gleitbalken 8 auf die Walze 3 und zwischen die Führungen 6 und 7 gerollt. Der Block wird dann auf der Walze   3   soweit in der Längsrichtung der Maschine bewegt, bis sein vorderes Ende an den Halter 27 anstösst ; dann werden die Walzen und die Schneidmesser in den durch die Pfeile in den Fig. 7 und 8 angedeuteten Richtungen gedreht. Dabei durchschneiden die Messer durch eine Anzahl von einander folgenden Schnitten den Block von diametral gegenüberliegenden Seiten aus allmählich ; die Schnittwirkung der Messer ist in Fig. 10 in schematischer Weise   dargestellt.

   Während   des Abschneidens wird der Block sowohl durch den   ReibungsangriB   der Tragwalze, als auch durch den   Reibungsangrin   der Messerscheiben gedreht. Der Antrieb der Tragwalze ist namentlich gegen Ende des Schneidvorganges von Wichtigkeit, da dann der   Reibungsangiin   der Messer kaum hinreicht, um das abzuschneidende Stück zu drehen. Nach   Beendigung   des Schneidvorganges wird der Halter 27 zuräckgezogen, wordauf das abgeschnittene
Stück des Blockes nach abwärts fällt. Dann wird die Schubstange 13. 14 betätigt, um den Block zum Abschneiden des nächsten Stückes cue geeignete Strecke weit nach vorne zu schieben. 



   Selbstverständlich muss dabei die Stellung der   Messen derart sein, dass   das Vorschieben ungehindert möglich ist. Die Fortbewegung wird fortgesetzt,   1 ; q   das Ende des Blockes wieder in den Halter 27 eingeführt ist. welcher in der   ZwiscLenzeit na-h le   in die gewünschte Stellung bewegt worden ist. Der Halter dient daher auch als Lehre. 



   Um Blöcke von verschiedener Grösse zu durchschneiden, können   Messerscheiben von ver-   schiedenem Durchmesser Verwendung finden oder der Grad der Exzentrizität der Messer kann geändert werden. 



   Das abgeschnittene Stück des Blockes ist an der einen Seite flach. an der entgegengesetzten   eite dagegen schwach konisch geschnitten und   weist nur sehr wenig Grat an den Kanten auf. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   l. Maschine zum Schneiden   runder $Metallblöcke, dadurch gekennzeichnet, dass der in geeigneter Weise gelagerte Block durch ein Paar gegenüberliegender, rotierender Messerscheibe mit nach einer Spirale verlaufenden Schneiden durchschnitten wird.

Claims (1)

  1. 2. Maschine zum Schneiden runder Metallblöcke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. dass der zu durchschneidende Block von einer in der Längsrichtung der Maschine gelagerten und zwangläufi gedrehten Walze (3) getragen wird.
    3. Maschine zum Schneiden runder Metallblöcke nach Anspruch 1 bzw. 1 und 2, dadurch EMI2.1 Hülse ausgebildet ist, weiche in der Verlängerung der Achsenrichtung des Werkstückes verschiebbar und an einen in hydraulischen Zylindern steuerbaren Doppelkolben angeschlossen ist, vermittelst EMI2.2
AT60386D 1910-06-27 1910-06-27 Maschine zum Schneiden runder Metallblöcke. AT60386B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT60386T 1910-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT60386B true AT60386B (de) 1913-07-25

Family

ID=3582237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT60386D AT60386B (de) 1910-06-27 1910-06-27 Maschine zum Schneiden runder Metallblöcke.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT60386B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE503092C (de) Richt- und Poliermaschine fuer rundes Stangengut
DE2714222C2 (de) Verfahren und Maschine zum Schleifen der Anlaufbunde der Innenringe von Kegelrollenlagern
DE1783057A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Abtragen der Kanten von einem laenglichen Werkstueck,insbesondere zum Abrichten der Kanten von Stahlknueppeln oder Straengen einer Stranggussanlage
DE3222540A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von gegenstaenden, die einen grossen querschnitt haben
DE1297320B (de) Vorrichtung zum Abschraegen eines Rohres an seinem Ende
AT60386B (de) Maschine zum Schneiden runder Metallblöcke.
DE3103484A1 (de) &#34;vorrichtung zum schleifen der oberflaechen, insbesondere von zylinderfoermigen gegenstaenden&#34;
DE1300834B (de) Einrichtung zum Honen zylindrischer Werkstuecke
DE4041539A1 (de) Vorrichtung zur spanenden bearbeitung von metallischen und nichtmetallischen stangen und rohren
AT327646B (de) Maschine zum schneiden von bandern, insbesondere von blechen grosser lange
DE172215C (de)
DE720880C (de) Blechscher- und Vorbiegemaschine
DE866469C (de) Anordnung zum automatischen Einfuehren stangen- oder rohrfoermiger Werkstuecke in Werkzeugmaschinen, insbesondere spitzenlose Schleif-maschinen
DE234059C (de)
DE328258C (de) Vorrichtung zum Abscheren von Rohren und rohrfoermigen Koerpern mittels profilierterMesser
DE479973C (de) Gewindewalzmaschine mit radial zum Werkstueck einstellbaren Walzrollen, deren Wellenzwischen zwei Boecken gelagert sind
EP1121995A2 (de) Wellenricht- und -härtemaschine
DE110981C (de)
DE3116389C2 (de) Mit Eigenantrieb versehene Brennschneidmaschine für Schrägschnitt
DE504195C (de) Schaber mit Kraftbetrieb
DE1627155A1 (de) Schneidmaschine,insbesondere Abkant- oder Schermaschine
DE897642C (de) Schere mit sich drehenden, kreisfoermigen Messern
AT350458B (de) Einrichtung fuer rohrbearbeitungsmaschinen
DE1129263B (de) Vorrichtung zur Auskleidung von Tiegeln oder Pfannen mit feuerfestem Material
DE2419730C3 (de) Maschine zum Entfernen des Grats an gekrümmten Oberflächen