AT506272B1 - Verfahren zum betreiben eines elektrofahrzeuges - Google Patents

Verfahren zum betreiben eines elektrofahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
AT506272B1
AT506272B1 ATA525/2009A AT5252009A AT506272B1 AT 506272 B1 AT506272 B1 AT 506272B1 AT 5252009 A AT5252009 A AT 5252009A AT 506272 B1 AT506272 B1 AT 506272B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
soc1
charge
state
generating device
electric vehicle
Prior art date
Application number
ATA525/2009A
Other languages
English (en)
Other versions
AT506272A3 (de
AT506272A2 (de
Inventor
Robert Dr Fischer
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to ATA525/2009A priority Critical patent/AT506272B1/de
Publication of AT506272A2 publication Critical patent/AT506272A2/de
Priority to DE102010016188A priority patent/DE102010016188A1/de
Priority to CN201010159851.2A priority patent/CN101857023B/zh
Publication of AT506272A3 publication Critical patent/AT506272A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT506272B1 publication Critical patent/AT506272B1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/46Series type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/12Recording operating variables ; Monitoring of operating variables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/61Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/61Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles
    • B60L50/62Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles charged by low-power generators primarily intended to support the batteries, e.g. range extenders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/24Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
    • B60W10/26Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means for electrical energy, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/13Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand in order to stay within battery power input or output limits; in order to prevent overcharging or battery depletion
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/488Cells or batteries combined with indicating means for external visualization of the condition, e.g. by change of colour or of light density
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/04Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
    • H02J9/06Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems
    • H02J9/062Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems for AC powered loads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/62Vehicle position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/244Charge state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/20Road profile, i.e. the change in elevation or curvature of a plurality of continuous road segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/10Historical data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Elektrofahrzeuges, welches zumindest eine elektrische Antriebsmaschine, zumindest einen elektrischen Energiespeicher, sowie zumindest eine Stromerzeugungseinrichtung aufweist, wobei die Stromerzeugungseinrichtung ab einem definierten Ladezustandes (SOC) des elektrischen Energiespeichers aktiviert wird. Um die Kosten des Elektrofahrzeuges zu verringern und Bauraum einzusparen ist vorgesehen, dass die Stromerzeugungseinrichtung für einen mittleren Leistungsbedarf der elektrischen Antriebsmaschine bei einer definierten Dauergeschwindigkeit des Elektrofahrzeuges in der Ebene ausgelegt wird und dass die Stromerzeugungseinrichtung noch vor Erreichen einer unteren technischen Betriebsgrenze des Ladezustandes des elektrischen Energiespeichers bei einem definierten Einschaltladezustand (SOC1) aktiviert wird, wobei der Einschaltladezustand (SOC1) in Bezug auf die untere technische Betriebsgrenze (SOC2) eine Energiereserve (R) des elektrischen Energiespeichers definiert, deren Größe so bemessen wird, dass in Anzahl, Größe und/oder Dauer definierte Spitzenleistungen, vorzugsweise Fahrzeugbeschleunigungen und/oder Steigungen abgedeckt werden können.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Elektrofahrzeuges, welches zumindest eine elektrische Antriebsmaschine, zumindest einen elektrischen Energiespeicher, sowie zumindest eine Stromerzeugungseinrichtung aufweist, wobei die Stromerzeugungseinrichtung ab einem definierten Ladezustand des elektrischen Energiespeichers aktiviert wird, wobei die Stromerzeugungseinrichtung noch vor Erreichen einer unteren technischen Betriebsgrenze des Ladezustandes des elektrischen Energiespeichers bei einem definierten Einschaltladezustand aktiviert wird, wobei der Einschaltladezustand in Bezug auf die untere technische Betriebsgrenze eine Energiereserve des elektrischen Energiespeichers definiert, deren Größe so bemessen wird, dass in Anzahl, Größe und/oder Dauer definierte Spitzenleistungen, vorzugsweise Fahrzeugbeschleunigungen und/oder Steigungen abgedeckt werden können.
[0002] Aus der EP 1 225 074 A2 ist ein Serienhybridfahrzeug mit einem Elektromotor, einem Generator und einer den Generator antreibenden Brennkraftmaschine bekannt. Dabei wird innerhalb einer Zero-Emission-Zone das Fahrzeug rein elektrisch bei deaktivierter Brennkraftmaschine betrieben. Dabei wird sowohl kurz vor dem Eintritt in die emissionsfreie Zone als auch beim Verlassen der emissionsfreien Zone der elektrische Energiespeicher durch die Brennkraftmaschine aufgeladen.
[0003] Die WO 2005/082663 A1 offenbart ein tragbares Stromaggregat für Elektrofahrzeuge, welches dazu ausgebildet ist, um die Reichweite des Elektrofahrzeuges auszudehnen.
[0004] Aus der US 2009/015202 A ist ein Verfahren zur Laderegelung bei einem Hybridfahrzeug bekannt, wobei ein Sollladezustand als Mittelwert des Ladebereiches definiert wird. Der Energiefluss wird so geregelt, dass der Sollladezustand eingehalten wird. Durch Betreiben des elektrischen Antriebsmotors des Hybridfahrzeuges wird der Ladezustand von diesem Sollwert abgesenkt und durch Generieren von elektrischer Energie mit der Brennkraftmaschine wieder angehoben.
[0005] Die WO 2008/128416 A1 offenbart ein Energiemanagement für Hybridfahrzeuge mit einem Lastvorhersagesystem, mit welchem aufgrund von Eingangsparametern und mittels eines selbstlernenden Systems ein künftiges Lastniveau berechnet wird, um aufgrund der Lastanforderung eine optimale zukünftige Ausgangsleistung, einen Batterieladezustand und eine optimale Fahrzeuggeschwindigkeit zu bestimmen. Aufgrund dieser optimalen zukünftigen Leistungsabschätzung wird die Brennkraftmaschine, der Generator und der elektrische Energiespeicher des Hybridfahrzeuges koordiniert.
[0006] Bei den bekannten seriellen Hybridfahrzeugen ist im Allgemeinen die Brennkraftmaschine und der Generator so dimensioniert, dass der maximale Leistungsbedarf abgedeckt werden kann.
[0007] Aufgabe der Erfindung ist es, mit möglichst geringem technischen Aufwand temporäre Lastanforderungen bei Elektrofahrzeugen abzudecken.
[0008] Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass die Stromerzeugungseinrichtung für einen mittleren Leistungsbedarf der elektrischen Antriebsmaschine bei einer definierten Dauergeschwindigkeit des Elektrofahrzeuges in der Ebene ausgelegt wird, dass der Einschaltladezustand in Abhängigkeit eines Fahrzieles und/oder einer geplanten Fahrtroute festgelegt wird, wobei für zumindest zwei Fahrabschnitte einer geplanten Fahrtroute unterschiedliche Einschaltladezustände flexibel definiert werden, und der Einschaltladezustand in einem selbstlernenden Prozess auf der Basis von absolvierten Fahrten des Elektrofahrzeuges angesetzt wird.
[0009] Vorzugsweise wird der Einschaltladezustand so angesetzt, dass mindestens 10%, vorzugsweise mindestens 30% der Kapazität des Energiespeichers als Energiereserve verbleibt. Auf diese Weise lassen sich alle Betriebsbereiche des Fahrzeuges abdecken.
[0010] Dadurch, dass der Einschaltladezustand in Abhängigkeit eines Fahrzieles und/oder einer geplanten Fahrtroute festgelegt wird, und für zumindest zwei Fahrabschnitte einer geplan- ten Fahrtroute unterschiedliche Einschaltladezustände definiert werden kann der Streckencharakter bei der Definition des Einschaltladezustandes mit berücksichtigt werden.
[0011] Dadurch, dass die Stromerzeugungseinrichtung für einen mittleren Leistungsbedarf der elektrischen Antriebsmaschine bei definierter Nenngeschwindigkeit in der Ebene ausgelegt wird, lässt sich eine sehr kompakte Bauweise erzielen.
[0012] Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen: [0013] Fig. 1 den Ladezustand des elektrischen Energiespeichers überder Betriebszeit und [0014] Fig. 2 ein Auslegungsdiagramm für die Stromerzeugungseinrichtung.
[0015] In Fig. 1 ist der Ladezustand SOC des elektrischen Energiespeichers des elektrisch angetriebenen Fahrzeuges über der Zeit t aufgetragen. Bei herkömmlichen Elektrofahrzeugen werden die elektrischen Energiespeicher im Fährbetrieb bis auf den technisch möglichen Minimalladezustand geleert, welcher eine technische Untergrenze SOC2 für die Fahrbarkeit des Elektrofahrzeuges darstellt. Nach Erreichen dieses Zustandes ist die verfügbare Fahrleistung unmittelbar von der Energiezufuhr der Stromerzeugungseinrichtung (Range Extender) abhängig und damit begrenzt.
[0016] Gemäß dem vorgestellten Verfahren wird die Stromerzeugungseinrichtung nicht erst an der technischen Untergrenze SOC2 des elektrischen Energiespeichers, sondern im Bereich eines mittleren ersten Ladezustandes - dem Einschaltladezustand SOC1 - aktiviert, sodass eine restliche Energiereserve R im Energiespeicher verbleibt. Durch die Definition des Einschaltladezustandes SOC1 oberhalb der technischen Untergrenze SOC2, die nach Erreichen den Ladevorgang durch die Stromerzeugungseinrichtung auslöst, kann die Begrenzung der abgerufenen Fahrleistung durch Pufferung über die Energiereserve R bis an die Systemlimits erweitert werden. Damit können temporäre Spitzenleistungen, wie Beschleunigungen oder Steigungen abgedeckt werden, ohne die Leistung der Stromerzeugungseinrichtung für die Spitzenlast, sondern nur für eine mittlere Leistung zu dimensionieren.
[0017] In Fig. 1 ist mit der strichlierten Linie 1 der Fährbetrieb mit einem konventionellen elektrisch angetriebenen Elektrofahrzeug und mit 2 der Fährbetrieb nach dem hier beschriebenen Verfahren dargestellt. Erreicht der Ladezustand SOC den Einschaltladezustand SOC1 (Punkt 3), so wird die Stromerzeugungseinrichtung hinzugeschaltet, wobei nur mehr Energieanforderungen, welche über die Leistung der Stromerzeugungseinrichtung hinausgehen, aus der Energiereserve R des elektrischen Energiespeichers genommen werden.
[0018] Fig. 2 zeigt ein Auslegungsdiagramm für die Stromerzeugungseinrichtung (Range Extender), wobei die Leistung P über der Fahrgeschwindigkeit v aufgetragen ist. Für die Auslegung gilt die Vorgabe, dass das Elektrofahrzeug im Betrieb mit dem Range Extender keine Fahrleistungseinbusen im Vergleich zum rein elektrischen Betrieb aufweisen soll. Das Elektrofahrzeug ist auf eine bestimmte Fahrleistung (Dynamik, Steigfähigkeit, Höchstgeschwindigkeit, etc.) ausgelegt. Die Leistung der Stromerzeugungseinrichtung kann deutlich geringer sein, als die Leistung des Antriebsmotors des Elektrofahrzeuges. Die Stromerzeugungseinrichtung wird so ausgelegt, dass sie die Maximalgeschwindigkeit des Elektrofahrzeuges in der Ebene, inklusive Nebenverbraucher, abdeckt. Die darüber hinausgehenden dynamischen Anforderungen werden über eine festgelegte elektrische Reserve R des elektrischen Energiespeichers (Fahrzeugbatterie) abgedeckt.
[0019] Berechnungen haben ergeben, dass beispielsweise bei einem Elektrofahrzeug mit 1450 kg Gesamtgewicht mit einer elektrischen Energiereserve R von etwa 2 kWh die Fahrdynamik abgedeckt werden kann. In Fig. 2 sind die Widerstandskurven 4, 5, 6, 7 für verschiedene Steigungen eingetragen, wobei mit den gestrichelten Kurven 4', 5', 6', 7' der Energiebedarf unter Verwendung von zusätzlichen Nebenaggregaten dargestellt ist. Betrachtet man als Beispiel ein Aggregat mit 15 kW elektrischer Leistung, was einer Radleistung von ca. 13 kW entsprechen würde, dann erkennt man, dass man mit diesem gewählten Fahrzeug (1475 kg voll besetzt) eine Konstantgeschwindigkeit von 100 km/h erreichen könnte. Setzt man eine elektrische Ener- giereserve R von 2 kWh ein, dann kann man diese Geschwindigkeit von 100 km/h auch bei einer Steigung von 2% 21 km weit mit dem Range Extender und der Batterie fahren (siehe Punkt 11). Alternativ dazu könnte 22 mal von 100 km/h auf 120 km/h beschleunigt werden. Zum Vergleich dazu kann bei 80 km/h bei einer 2%igen Steigung eine Distanz über 66 km zurückgelegt oder 28 Beschleunigungsvorgänge von 80 km/h auf 100 km/h gefahren werden (siehe Punkt 12). Bei einer Steigung von 5% läst sich mit der Energiereserve R eine Distanz von 9 km oder 19 Beschleunigungsvorgänge von 100 km/h auf 120 km/h durchführen, wie mit Punkt 13 angedeutet ist. Das Bezugszeichen 14 bezeichnet einen Betriebspunkt bei 80 km/h bei einer Steigung von 5%, bei dem 12 km mit der Energiereserve R oder 25 Beschleunigungsvorgänge von 80 km/h auf 100 km/h durchgeführt werden können. Punkt 15 markiert einen Betriebspunkt für eine Fahrgeschwindigkeit von 60 km/h, bei der eine Distanz über 22 km zurückgelegt werden kann, oder bei der 34 Beschleunigungsvorgänge von 60 km/h auf 80 km/h durchgeführt werden können. Bei einer Steigung von 10% und einer Fahrgeschwindigkeit von 60 km/h kann mit der Energiereserve R nur mehr eine Distanz von etwa 6 km zurückgelegt oder 28 Beschleunigungsvorgänge von 60 km/h auf 80 km/h durchgeführt werden (Punkt 16).
[0020] Der Einschaltladezustand SOC1 bzw. die Energiereserve R kann vom Fahrzeughersteller aufgrund des geschätzten Nutzungsprofiles des elektrischen Fahrzeuges festgelegt werden. Alternativ dazu ist es auch möglich, den Einschaltladezustand SOC1 flexibel während des Betriebes des Elektrofahrzeuges mittels eines selbstlernenden Systems zu bestimmen. Dabei können in der Vergangenheit zurückliegende Fahrten des Elektrofahrzeuges die Basis für eine Neufixierung des Einschaltladezustandes SOC1 bilden, sodass eine werksmäßig vordefinierte Einstellung nach Unten oder nach Oben aufgrund der tatsächlichen Wegstrecken nachjustiert werden kann. Beispielsweise kann es bei einer großen Anzahl von Fahrzeugbeschleunigungen und überdurchschnittlich steilen Fahrabschnitten sinnvoll sein, eine größere Energiereserve R vorzusehen, wodurch die Stromerzeugungseinrichtung im elektrischen Fährbetrieb früher aktiviert wird. Andererseits kann es bei gleichmäßigen Fahrten auf ebenen Straßen mit durchschnittlicher Geschwindigkeit durchaus sinnvoll sein, die elektrische Energiereserve R zu vermindern und das Aktivieren der Stromerzeugungseinrichtung zu verzögern, wodurch Kraftstoff eingespart und unnötige Emissionen verhindert werden können.
[0021] Besonders vorteilhaft ist es, wenn aufgrund der in ein Navigationssystem eingegebenen Zieldaten und aufgrund von Informationen über das Verkehrsaufkommen der Energiebedarf für die Überwindung der vorausliegenden Fahrstrecke unter Berücksichtigung von Hindernissen, wie Steigungen, Staus oder dgl., abgeschätzt wird und die optimale Energiereserve und somit die Lage des für die Aktivierung der Stromerzeugungseinrichtung maßgebenden Einschaltladezustandes SOC1 berechnet wird. Diese Optimierung kann unter Gewichtung der Fahrtdauer oder des Kraftstoffverbrauches bzw. der Emissionen erfolgen. Weiters ist es auch möglich, dass für bestimmte Fahrabschnitte unterschiedliche Energiereserven R flexibel definiert werden. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn sich der überwiegende Streckencharakter (Steilheit, Kurvigkeit, Verkehrsaufkommen) im Zuge einer Fahrroute ändert.

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zum Betreiben eines Elektrofahrzeuges, welches zumindest eine elektrische Antriebsmaschine, zumindest einen elektrischen Energiespeicher, sowie zumindest eine Stromerzeugungseinrichtung aufweist, wobei die Stromerzeugungseinrichtung ab einem definierten Ladezustand (SOC) des elektrischen Energiespeichers aktiviert wird, wobei die Stromerzeugungseinrichtung noch vor Erreichen einer unteren technischen Betriebsgrenze des Ladezustandes des elektrischen Energiespeichers bei einem definierten Einschaltladezustand (SOC1) aktiviert wird, wobei der Einschaltladezustand (SOC1) in Bezug auf die untere technische Betriebsgrenze (SOC2) eine Energiereserve (R) des elektrischen Energiespeichers definiert, deren Größe so bemessen wird, dass in Anzahl, Größe und/oder Dauer definierte Spitzenleistungen, vorzugsweise Fahrzeugbeschleunigungen und/oder Steigungen abgedeckt werden können dadurch gekennzeichnet, dass die Stromerzeugungseinrichtung für einen mittleren Leistungsbedarf der elektrischen Antriebsmaschine bei einer definierten Dauergeschwindigkeit des Elektrofahrzeuges in der Ebene ausgelegt wird, dass der Einschaltladezustand (SOC1) in Abhängigkeit eines Fahrzieles und/oder einer geplanten Fahrtroute festgelegt wird, wobei für zumindest zwei Fahrabschnitte einer geplanten Fahrtroute unterschiedliche Einschaltladezustände (SOC1) flexibel definiert werden, und der Einschaltladezustand (SOC1) in einem selbstlernenden Prozess auf der Basis von absolvierten Fahrten des Elektrofahrzeuges angesetzt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschaltladezustand (SOC1) so angesetzt wird, dass mindestens 10%, vorzugsweise mindestens 30% der Kapazität des Energiespeichers als Energiereserve (R) verbleibt. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
ATA525/2009A 2009-04-02 2009-04-02 Verfahren zum betreiben eines elektrofahrzeuges AT506272B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA525/2009A AT506272B1 (de) 2009-04-02 2009-04-02 Verfahren zum betreiben eines elektrofahrzeuges
DE102010016188A DE102010016188A1 (de) 2009-04-02 2010-03-29 Verfahren zum Betreiben eines Elektrofahrzeuges
CN201010159851.2A CN101857023B (zh) 2009-04-02 2010-04-02 用于操作电动汽车的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA525/2009A AT506272B1 (de) 2009-04-02 2009-04-02 Verfahren zum betreiben eines elektrofahrzeuges

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT506272A2 AT506272A2 (de) 2009-07-15
AT506272A3 AT506272A3 (de) 2013-12-15
AT506272B1 true AT506272B1 (de) 2015-01-15

Family

ID=40845961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA525/2009A AT506272B1 (de) 2009-04-02 2009-04-02 Verfahren zum betreiben eines elektrofahrzeuges

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN101857023B (de)
AT (1) AT506272B1 (de)
DE (1) DE102010016188A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT507916B1 (de) 2010-04-29 2012-01-15 Avl List Gmbh Verfahren zum betreiben eines elektrofahrzeuges
AT508065B1 (de) 2010-06-24 2012-09-15 Avl List Gmbh Verfahren zum betreiben eines elektrofahrzeuges
DE102010034444A1 (de) * 2010-08-16 2012-02-16 Avl List Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Elektrofahrzeugs
DE102010045032A1 (de) * 2010-09-10 2012-03-15 Audi Hungaria Motor Kft. Kraftwagen mit elektrischem Antrieb und Batterie sowie Verfahren zum Betreiben einer Einrichtung zum Laden einer Batterie
DE102011101550A1 (de) 2011-05-14 2012-11-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Laden einer Batterie für ein Fahrzeug
DE102011116184A1 (de) 2011-10-14 2013-04-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102013013954A1 (de) 2013-08-21 2015-02-26 Audi Ag Antriebsvorrichtung für ein Hybridfahrzeug
AT515193B1 (de) 2013-11-04 2017-09-15 Avl List Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeuges
DE102013224349B3 (de) * 2013-11-28 2015-03-26 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebs eines Fahrzeugs sowie Computerprogramm zur Steuerung eines Hybridantriebs eines Fahrzeugs
DE102014203852B4 (de) 2014-03-03 2022-12-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Starten eines als Range-Extender dienenden Verbrennungsmotors in einem Elektrofahrzeug
DE102014009448B4 (de) * 2014-06-25 2019-12-05 Audi Ag Prädiktive Ladezustandssteuerung einer Energiespeichereinrichtung eines elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs
US9643512B2 (en) * 2015-02-17 2017-05-09 Ford Global Technologies, Llc Vehicle battery charge preparation for post-drive cycle power generation
DE102016222448A1 (de) 2016-11-16 2018-05-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Betriebsverfahren für ein Hybridfahrzeug
FR3061470B1 (fr) * 2017-01-05 2019-05-17 Renault S.A.S. Procede de calcul d'une consigne de gestion de la consommation en carburant et en courant electrique d'un vehicule automobile hybride
DE102018219210A1 (de) 2018-11-12 2020-05-14 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit Hybridantrieb und Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb
DE102018219211A1 (de) 2018-11-12 2020-05-14 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit Hybridantrieb und Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb
CN111038328B (zh) * 2019-12-24 2023-06-20 苏州正力新能源科技有限公司 一种基于辅助功率的sop控制方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007026329A1 (de) * 2006-06-09 2007-12-27 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verbessertes Steuerkonzept für Hybrid-Brennstoffzellensysteme
JP2008201165A (ja) * 2007-02-16 2008-09-04 Tokai Rika Co Ltd ハイブリッド車両制御装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6483198B2 (en) 2001-01-19 2002-11-19 Transportation Techniques Llc Hybrid electric vehicle having a selective zero emission mode, and method of selectively operating the zero emission mode
US7449793B2 (en) 2004-02-18 2008-11-11 Bluwav Systems, Llc Portable range extender with autonomous control of starting and stopping operations
CN100999184A (zh) * 2006-01-11 2007-07-18 北京嘉捷博大电动车有限公司 一种发动机液混联式后驱动混合动力车
WO2008128416A1 (en) 2007-04-19 2008-10-30 The Chinese University Of Hong Kong Energy management for hybrid electric vehicles
US8022674B2 (en) 2007-07-10 2011-09-20 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. State of charge control method and systems for vehicles

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007026329A1 (de) * 2006-06-09 2007-12-27 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verbessertes Steuerkonzept für Hybrid-Brennstoffzellensysteme
JP2008201165A (ja) * 2007-02-16 2008-09-04 Tokai Rika Co Ltd ハイブリッド車両制御装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
QIUMING G. et al.: "Trip-Based Optimal Power Management of Plug-in Hybrid Electric Vehicles" *

Also Published As

Publication number Publication date
AT506272A3 (de) 2013-12-15
AT506272A2 (de) 2009-07-15
DE102010016188A1 (de) 2010-11-18
CN101857023B (zh) 2014-12-31
CN101857023A (zh) 2010-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT506272B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrofahrzeuges
AT507916B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrofahrzeuges
DE102008056858B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
EP2857271B1 (de) Betriebsverfahren für einen hybridantrieb, insbesondere zur auswahl optimaler betriebsmodi des hybridantriebs entlang einer fahrtroute
DE102011018182B4 (de) Selbstlernendes durch eine Satellitennavigation unterstütztes Hybridfahrzeug-Steuersystem
DE102019101182A1 (de) Intelligent ladende batteriesysteme und verfahren für elektrifizierte fahrzeuge
DE102015120581B4 (de) Verfahren und ein Fahrzeugsystem zur musterbasierten Ladeplanung
EP3266645A1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrisch angetriebenen oder auch elektrisch antreibbaren fahrzeugs sowie fahrzeug
EP2714482B1 (de) Hybridfahrzeug sowie verfahren zum betreiben einer einrichtung zum aufladen einer batterie in einem hybridfahrzeug
AT508065B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrofahrzeuges
DE102008017699A1 (de) System und Verfahren zur Bereitstellung von Streckeninformationen für einen Fahrer eines Fahrzeugs
DE102011118543A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Hybridantriebsstrangs eines Fahrzeugs mit einer Nebenantriebsfunktion
DE102012011996B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung eines Betriebs eines Fahrzeugs und Fahrzeug selbst
WO2017109218A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs, steuerungseinheit für ein antriebssystem und ein antriebssystem
DE102017213088A1 (de) Energiemanagement eines Brennstoffzellenfahrzeugs
DE102016112707A1 (de) Personalisierte Reichweitenschutzstrategie für elektrifizierte Fahrzeuge
DE102009000970A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102010010149A1 (de) Kraftfahrzeugantriebsvorrichtung
DE102011085454A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebs mit einer Brennkraftmaschine und einem Elektromotor und einem elektrischen Energiespeicher, insbesondere für ein Schienenfahrzeug, Steuereinrichtung und Hybridantrieb
DE102014219260A1 (de) Betreiben einer Antriebseinrichtung eines Fahrzeugs unter Verwendung einer Steuerungseinrichtung
DE102012214252B4 (de) Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Hybridfahrzeuges und Hybridfahrzeug mit einer nach diesem Verfahren betreibbaren Steuerung
DE102010041454A1 (de) Verfahren zur Energieübertragung zwischen wenigstens zwei Fahrzeugen
DE102015216852B4 (de) Regelung eines Elektrofahrzeugs in Abhängigkeit von Differenzen in Energieverbrauchsraten
DE102007005030A1 (de) Verfahren für die Steuerung eines Fahrzeugs mit Hybridantrieb
WO2012069580A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum betrieb eines hybridfahrzeugs