DE102007026329A1 - Verbessertes Steuerkonzept für Hybrid-Brennstoffzellensysteme - Google Patents

Verbessertes Steuerkonzept für Hybrid-Brennstoffzellensysteme Download PDF

Info

Publication number
DE102007026329A1
DE102007026329A1 DE102007026329A DE102007026329A DE102007026329A1 DE 102007026329 A1 DE102007026329 A1 DE 102007026329A1 DE 102007026329 A DE102007026329 A DE 102007026329A DE 102007026329 A DE102007026329 A DE 102007026329A DE 102007026329 A1 DE102007026329 A1 DE 102007026329A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
power
fuel cell
soc
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007026329A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007026329B4 (de
Inventor
Oliver Maier
Peter Kilian
Jochen Schaffnit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102007026329A1 publication Critical patent/DE102007026329A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007026329B4 publication Critical patent/DE102007026329B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04604Power, energy, capacity or load
    • H01M8/04626Power, energy, capacity or load of auxiliary devices, e.g. batteries, capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/40Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for controlling a combination of batteries and fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M16/00Structural combinations of different types of electrochemical generators
    • H01M16/003Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers
    • H01M16/006Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers of fuel cells with rechargeable batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04604Power, energy, capacity or load
    • H01M8/04619Power, energy, capacity or load of fuel cell stacks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/20AC to AC converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/92Energy efficient charging or discharging systems for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors specially adapted for vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

System zum Steuern der Leistungsabgabe eines Brennstoffzellenstapels und einer Batterie in einem Hybrid-Brennstoffzellensystem. Das System umfasst einen Leistungsdämpfungsfilter, der ein Leistungsanforderungssignal aufnimmt und die Anforderung dämpft, um große Änderungen in der Leistungsanforderung zu reduzieren. Eine Batterieladezustandssteuereinrichtung nimmt die Differenz zwischen einem Batterieladezustandseinstellpunkt und dem tatsächlichen Batterieladezustand auf und liefert ein Batterieleistungssignal, das versucht, den Batterieladezustand auf dem Einstellpunkt zu halten. Das gedämpfte Leistungssignal und das Batterieleistungssignal werden addiert, um ein Systemleistungsanforderungssignal zu erzeugen, das die Fahrerleistungsanforderung unter Verwendung der Batterieleistung und der Brennstoffzellenstapelleistung erfüllt und die Brennstoffzellenstapelleistung verwendet, um die Batterie bei Übergängen zu niedriger Leistung oder wenn sich der Batterieladezustand unter dem Einstellpunkt befindet, zu laden.

Description

  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft allgemein ein System und ein Verfahren zur Steuerung der Leistungsabgabe eines Brennstoffzellenstapels und einer Batterie in einem Hybrid-Brennstoffzellensystem und insbesondere ein System und ein Verfahren zur Steuerung der Leistungsabgabe eines Brennstoffzellenstapels und einer Batterie in einem Hybrid-Brennstoffzellensystem, wobei das Verfahren umfasst, dass ein Leistungsdämpfungsfilter und eine Steuereinrichtung für den Batterieladezustand (SOC) verwendet wird.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Wasserstoff ist ein sehr attraktiver Brennstoff, da er rein ist und dazu verwendet werden kann, effizient Elektrizität in einer Brennstoffzelle zu erzeugen. Eine Wasserstoff-Brennstoffzelle ist eine elektrochemische Vorrichtung, die eine Anode und eine Kathode mit einem Elektrolyt dazwischen aufweist. Die Anode nimmt Wasserstoffgas auf, und die Kathode nimmt Sauerstoff oder Luft auf. Das Wasserstoffgas wird in der Anode aufgespalten, um freie Wasserstoffprotonen und Elektronen zu erzeugen. Die Wasserstoffprotonen gelangen durch den Elektrolyt an die Kathode. Die Wasserstoffprotonen reagieren mit dem Sauerstoff und den Elektronen in der Kathode, um Wasser zu erzeugen. Die Elektronen von der Anode können nicht durch den Elektrolyt gelangen und werden somit durch eine Last geführt, in der sie Arbeit verrichten, bevor sie an die Kathode geliefert werden.
  • Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen (PEMFC) stellen eine populäre Brennstoffzelle für Fahrzeuge dar. Die PEMFC weist allgemein eine protonenleitende Festpolymerelektrolytmembran auf, wie beispielsweise eine Perfluorsulfonsäuremembran. Die Anode und die Kathode weisen typischerweise fein geteilte katalytische Partikel auf, gewöhnlich Platin (Pt), die auf Kohlenstoffpartikeln getragen und mit einem Ionomer gemischt sind. Die katalytische Mischung wird auf entgegengesetzten Seiten der Membran angeordnet. Die Kombination der katalytischen Anodenmischung, der katalytischen Kathodenmischung und der Membran definiert eine Membranelektrodenanordnung (MEA).
  • Typischerweise werden mehrere Brennstoffzellen in einem Brennstoffzellenstapel kombiniert, um die gewünschte Leistung zu erzeugen. Der Brennstoffzellenstapel nimmt ein Kathodeneingangsgas, typischerweise eine Strömung aus Luft auf, die durch einen Kompressor über den Stapel getrieben wird. Es wird nicht der gesamte Sauerstoff von dem Stapel verbraucht, und ein Teil der Luft wird als ein Kathodenabgas ausgegeben, das Wasser als ein Stapelnebenprodukt enthalten kann. Der Brennstoffzellenstapel nimmt auch ein Anodenwasserstoffreaktandengas auf, das in die Anodenseite des Stapels strömt.
  • Die dynamische Leistung eines Brennstoffzellensystems ist begrenzt. Ferner kann die Zeitverzögerung vom Systemstart zur Fahrbarkeit und langsamen Beschleunigung des Fahrzeugs nicht akzeptabel sein. Bei einem Fahrzyklus variiert die Stapelzellenspannung, da die variable Fahrerleistungsanforderung der Stapelpolarisierungskurve folgt. Die Spannungszyklen können die Stapelhaltbarkeit verringern. Diese Nachteile können durch Verwendung einer Hochspannungsbatterie parallel zu dem Brennstoffzellenstapel minimiert werden. Es werden Algorithmen verwendet, um die Verteilung von Leistung von der Batterie und dem Brennstoffzellenstapel vorzusehen und damit die angeforderte Leistung zu erfüllen.
  • Aus den oben beschriebenen Gründen sind einige Brennstoffzellenfahrzeuge Hybridfahrzeuge, die zusätzlich zu dem Brennstoffzellenstapel eine wieder aufladbare ergänzende Leistungsquelle, wie eine DC-Batterie oder einen Superkondensator (auch als ein Ultrakondensator oder als ein Doppelschichtkondensator bezeichnet), verwenden. Die Leistungsquelle liefert ergänzende Leistung für die verschiedenen Fahrzeugzusatzlasten, zum Systemstart und bei Hochleistungsanforderungen, wenn der Brennstoffzellenstapel nicht in der Lage ist, die gewünschte Leistung bereitzustellen. Insbesondere liefert der Brennstoffzellenstapel Leistung an einen Traktionsmotor und andere Fahrzeugsysteme durch eine DC-Spannungsbusleitung für den Fahrzeugbetrieb. Die Batterie liefert die ergänzende Leistung an die Spannungsbusleitung während derjenigen Zeiten, wenn zusätzliche Leistung über die hinaus erforderlich ist, die der Stapel bereitstellen kann, wie bei einer starken Beschleunigung. Beispielsweise kann der Brennstoffzellenstapel eine Leistung von 70 kW bereitstellen. Jedoch kann eine Fahrzeugbeschleunigung eine Leistung von 100 kW oder mehr erfordern. Der Brennstoffzellenstapel wird dazu verwendet, die Batterie zu denjenigen Zeiten wiederaufzuladen, wenn der Brennstoffzellenstapel in der Lage ist, die Systemleistungsanforderung zu erfüllen. Die Generatorleistung, die von dem Traktionsmotor bei einem regenerativen Bremsen verfügbar ist, wird auch dazu verwendet, die Batterie durch die DC-Busleitung wieder aufzuladen.
  • 1 ist ein schematisches Blockschaubild eines Hybrid-Brennstoffzellensystems 10, das einen Brennstoffzellenstapel 12 und eine Batterie 14 auf weist, die eine Leistungselektronik besitzt. Um ein Laden oder Entladen der Batterie vorzusehen, ist zwischen der Stapelspannung und der Batteriespannung eine Spannungsdifferenz erforderlich, die größer oder gleich der Batterieladung ist. Wenn die Stapelspannung größer als die Batteriespannung ist, arbeitet die Leistungselektronik als ein Spannungsverstärker, wobei die Verstärkung kleiner oder gleich Eins ist. Der Brennstoffzellenstapel 12 liefert elektrische Leistung an eine Hochspannungsbusleitung, die hier als eine positive Busleitung 16 und eine negative Busleitung 18 dargestellt ist. In einem Fahrzeug-Brennstoffzellensystem kann der Brennstoffzellenstapel 12 etwa 400 Brennstoffzellen aufweisen. Die Batterie 14 ist auch mit der Hochspannungsbusleitung 16 und 18 gekoppelt und liefert ergänzende Leistung, wie oben beschrieben ist.
  • Das Brennstoffzellensystem 10 weist ein Leistungswechselrichtermodul (PIM) 22, das elektrisch mit den Busleitungen 16 und 18 gekoppelt ist, und einen AC- oder DC-Traktionsmotor 24 auf. Das PIM 22 wandelt die DC-Spannung auf den Busleitungen in eine AC-Spannung um, die für den AC-Traktionsmotor 24 geeignet ist. Der Traktionsmotor 24 liefert die Traktionsleistung zum Betrieb des Fahrzeugs, wie es in der Technik gut bekannt ist. Der Traktionsmotor 24 kann ein beliebiger geeigneter Motor für die hier beschriebenen Zwecke sein, wie ein AC-Induktionsmotor, ein AC-Permanentmagnetmotor und eine AC-Dreiphasensynchronmaschine. Beim regenerativen Bremsen, bei dem der Traktionsmotor 24 als ein Generator arbeitet, wird elektrische AC-Leistung von dem Motor 24 durch das PIM 22 in DC-Leistung umgewandelt, die dann zum Wiederaufladen der Batterie 14 an die Busleitungen 16 und 18 angelegt wird. Eine Sperrdiode (nicht gezeigt) verhindert, dass die an die Busleitungen 16 und 18 angelegte regenerative elektrische Energie in den Brennstoffzellenstapel 12 fließt, was ansonsten den Stapel 12 beschädigen könnte.
  • Für eine typische Hybridfahrzeugstrategie wird die Batterie 14 hauptsächlich dazu verwendet, den Wirkungsgrad zu erhöhen, die dynamischen Anforderungen des Brennstoffzellensystems zu reduzieren und/oder die Leistungsfähigkeit des Fahrzeugs zu steigern. Wenn der Fahrzeugbediener mehr Leistung anfordert, kann die Batterie 14 die gespeicherte Energie sehr schnell an den Traktionsmotor 24 liefern.
  • Die Leistungsanforderung an das Brennstoffzellensystem für bestimmte Fahrzeugfahrzyklen kann erfordern, dass das Brennstoffzellensystem in sehr verschiedenen und schnell wechselnden Leistungsniveaus mit hohen Leistungsgradienten arbeitet. Diese häufigen Wechsel der Leistung können viele Spannungswechsel in der Stapelausgangsleistung bewirken, was die Lebensdauer und Haltbarkeit des Stapels 12 reduziert. Zusätzlich werden die Brennstoffzellensystemkomponenten bei harten Leistungsübergängen des Brennstoffzellenstapels 12 stark beansprucht. Daher verbessert eine Verringerung schneller Spannungswechsel die Haltbarkeit des Brennstoffzellenstapels. Die U.S. Patentanmeldung Seriennummer 11/313,162 mit dem Titel "Floating Baseload Hybrid Strategy for a Hybrid Fuel Cell Vehicle to increase the Durability of the Fuel Cell System", eingereicht am 20. Dezember 2005, übertragen auf den Anmelder dieser Anmeldung und hier durch Bezugnahme eingeschlossen, offenbart ein derartiges System, das schnelle Stapelspannungswechsel reduziert.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung ist ein System zur Steuerung der Leistungsabgabe eines Brennstoffzellenstapels und einer Batterie in einem Hybrid-Brennstoffzellensystem offenbart. Das System weist einen Leistungsdämpfungsfilter auf, der ein Fahrerleistungsanforderungssignal aufnimmt und die Anforderung dämpft, um große Wechsel in der Leis tungsanforderung zu reduzieren. Eine Batterieladezustandssteuereinrichtung nimmt die Differenz zwischen einem Batterieladezustandseinstellpunktsignal und dem tatsächlichen Batterieladezustand auf und liefert ein Batterieleistungssignal, das versucht, den Batterieladezustand auf dem Einstellpunkt zuhalten. Das gedämpfte Leistungsanforderungssignal und das Batterieleistungssignal werden addiert, um ein Systemleistungsanforderungssignal zu erzeugen, das die Fahrerleistungsanforderung unter Verwendung der Batterieleistung und der Brennstoffzellenstapelleistung erfüllt und die Brennstoffzellenstapelleistung dazu verwendet, die Batterie bei Übergängen zu niedriger Leistung oder wenn der Batterieladezustand unterhalb des Einstellpunktes liegt, zu laden.
  • Zusätzliche Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung und den angefügten Ansprüchen unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen offensichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein schematisches Blockschaubild eines Brennstoffzellensystems, das einen Brennstoffzellenstapel und eine Hochspannungsbatterie aufweist; und
  • 2 ist ein Blockschaubild eines Leistungssystems für das in 1 gezeigte Brennstoffzellensystem gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die folgende Beschreibung der Ausführungsformen der Erfindung, die auf ein System und ein Verfahren zur Steuerung der Leistungsabgabe eines Brennstoffzellenstapels und einer Batterie in einem Hybrid-Brennstoffzellensystem gerichtet ist, ist lediglich beispielhafter Natur und nicht dazu bestimmt, die Erfindung, ihre Anwendung bzw. ihren Gebrauch zu beschränken.
  • 2 ist ein Blockschaubild eines Leistungssystems 50 für ein Hybrid-Brennstoffzellenfahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Leistungssystem 50 weist einen Leistungsdämpfungsprozessor 52 auf, der bei Knoten 54 ein Fahrerleistungsanforderungssignal aufnimmt. Der Leistungsdämpfungsprozessor 52 ist eine Steuereinrichtung mit gleitender Grundlast, die das Leistungsanforderungssignal dämpft, um große Übergänge in der Leistungsanforderung von dem Brennstoffzellenstapel 12 zu reduzieren. Mit anderen Worten sieht der Dämpfungsprozessor 52 eine Signaldämpfung vor, um Übergänge in der Leistungsanforderung zu reduzieren, so dass die Leistungsanforderung langsamer geändert wird. Bei einer Ausführungsform ist der Leistungsdämpfungsprozessor 52 ein Filter erster Ordnung. Wenn beispielsweise der Fahrzeugbediener entlang einer Autobahn fährt und plötzlich auf Leerlaufleistung bremsen möchte, reduziert der Prozessor 52 die Rate, mit der die Leistungsanforderung verringert wird. Die Überschussleistung, die von dem Stapel 12 aufgrund der Dämpfungsfunktion während des Übergangs zu niedriger Leistung erzeugt wird, kann dazu verwendet werden, die Batterie 14 zu laden. Für Anforderungen bei einem Übergang zu hoher Leistung stellt die Batterie 14 die ergänzende Leistung bereit, wenn die Anforderung auf den Brennstoffzellenstapel 12 mit einer geringeren Rate als der der Anforderung zunimmt. Insbesondere ist die Batterieleistungsanforderung die Differenz zwischen der Fahrerleistungsanforderung und der Brennstoffzellenstapel-Leistungsanforderung. Die Grundlast steigt oder sinkt langsamer als die Übergangslast, die von dem Brennstoffzellenstapel 12 gefordert ist, um die Stapelhaltbarkeit zu erhöhen.
  • Das Leistungssystem 50 weist auch eine Batterie-SOC-Steuereinrichtung 62 auf, die versucht, den SOC der Batterie 14 bei einem vorbestimmten oder optimalen Wert zu halten. Dieser Wert sollte als der Mittelwert zwischen dem Minimum und Maximum des zulässigen Batterie-SOC gesetzt werden. Beispielsweise kann die Batterie 14 einen akzeptablen Ladezustandsbereich von 50 % bis 80 % und einen optimalen SOC von 65 % aufweisen. Das optimale Batterieladezustands- oder Einstellpunktsignal wird bei Knoten 58 an einen Subtraktor 56 geliefert. Der SOC-Einstellpunkt kann 65 % betragen, wobei Raum vorhanden ist, um die Batterie 14 zu laden, wie beim regenerativen Bremsen, oder die Batterie 14 zu entladen, wenn zusätzliche Leistung erforderlich ist, um die Stapelleistung zu ergänzen. Der tatsächliche Batterie-SOC wird bei Knoten 60 an den Subtraktor 56 geliefert.
  • Das SOC-Einstellpunktsignal und das Batterie-SOC-Signal werden von dem Subtraktor 56 subtrahiert, und die Differenz wird an die Batterie-SOC-Steuereinrichtung 62 geliefert. Die Batterie-SOC-Steuereinrichtung 62 verarbeitet das Differenzsignal, um ein Batterie-SOC-Steuersignal vorzusehen, das den Batterie-SOC darstellt. Bei einer Ausführungsform ist die Steuereinrichtung 62 ein PI-Regler. Aufgrund der SOC-Steuereinrichtung 62 kann die Batterie 14 über einen breiteren Bereich geladen und entladen werden.
  • Das gedämpfte Fahrerleistungsanforderungssignal von dem Leistungsdämpfungsprozessor 58 wird zu dem Batterie-SOC-Steuersignal von der Steuereinrichtung 62 durch einen Addierer 64 addiert. Der Ausgang des Addierers 64 ist ein Leistungsanforderungssignal für sowohl den Brennstoffzellenstapel 12 als auch die Batterie 14, das festlegt, wie viel der Batterieleistung zum Betrieb des Fahrzeugs verwendet wird und wie viel der Brennstoffzellenstapelleistung zum Wiederaufladen der Batterie 14 verwendet wird. Das Signal von dem Addierer 64 wird an ein Leistungsausgleichsmodul 70 geliefert, das ein Leistungsanforderungssignal für den Stapel 12 auf Leitung 72 und ein Leistungsanforderungssignal für die Batterie 14 auf Leitung 74 liefert. Das Modul 70 verteilt die Leistungsanforderung zwischen dem Stapel 12 und der Batterie 14 auf Grundlage der obigen Beschreibung. Insbesondere wenn das gedämpfte Leistungsanforderungssignal mehr Energie von dem Stapel 12 anweist, als bei Übergängen zu niedriger Leistung erforderlich ist, wird die ergänzende Energie dazu verwendet, die Batterie 14 zu laden. Die Batterie-SOC-Steuereinrichtung 62 bestimmt, ob zusätzliche Stapelleistung angewiesen wird, um ein stärkeres Laden der Batterie vorzusehen. Bei einem Übergang zu hoher Leistung wird das gedämpfte Leistungsanforderungssignal geringer als das, das von dem Fahrzeugbediener gefordert ist, wobei die zusätzliche Leistung von der Batterie 14 bereitgestellt wird. Wenn das Fahrzeug beschleunigt oder verlangsamt, wirkt die SOC-Steuereinrichtung 62 dahingehend, dass die versucht, den Batterie-SOC auf dem optimalen Niveau beizubehalten.
  • Beim Beschleunigen wird die Batterieleistung dazu verwendet, die Leistungsanforderung zu erfüllen, und der Batterie-SOC nimmt ab. Wenn die erforderliche Fahrzeuggeschwindigkeit erreicht ist, beginnt die SOC-Steuereinrichtung 62, die Batterie 14 zu laden, bis der SOC-Einstellpunkt erreicht ist. Wenn eine Beziehung zwischen dem SOC-Einstellpunkt und einem Aggressionsindex erzeugt ist, beispielsweise einer gedämpften Ableitung des Gaspedals, ist ein adaptiver Algorithmus möglich.
  • Die vorhergehende Beschreibung offenbart und beschreibt lediglich beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Der Fachmann erkennt leicht aus einer derartigen Beschreibung und aus den begleiten den Zeichnungen und Ansprüchen, dass verschiedene Änderungen, Abwandlungen und Variationen darin ohne Abweichung von dem Erfindungsgedanken und dem Schutzumfang der Erfindung, wie in den folgenden Ansprüchen definiert ist, durchgeführt werden können.

Claims (19)

  1. Brennstoffzellensystem, mit: einem Brennstoffzellenstapel; einer Leistungsquelle; einem Leistungsdämpfungsprozessor, der auf ein Fahreranforderungssignal anspricht und ein gedämpftes Fahreranforderungssignal vorsieht; einem Subtraktor, der auf ein vorbestimmtes Einstellpunktsignal des Ladezustandes (SOC) der Leistungsquelle und ein tatsächliches Leistungsquellen-SOC-Signal anspricht, wobei der Subtraktor ein Differenzsignal zwischen dem SOC-Einstellpunkt und dem tatsächlichen Leistungsquellen-SOC vorsieht; einer SOC-Steuereinrichtung, die auf das Differenzsignal anspricht und ein Leistungsquellen-SOC-Signal erzeugt; einem Addierer, der das gedämpfte Leistungsanforderungssignal und das Leistungsquellen-SOC-Signal addiert, um ein Leistungssignal des Brennstoffzellensystems vorzusehen; und einem Leistungsausgleichsmodul, das auf das Leistungssignal des Brennstoffzellensystems anspricht und bestimmt, wie viel Leistung von dem Brennstoffzellenstapel vorgesehen wird, wie viel Leistung von der Batterie vorgesehen wird und wie viel Brennstoffzellenstapelleistung dazu verwendet wird, die Batterie bei Übergängen zu niedriger Leistung und hoher Leistung wiederaufzuladen.
  2. System nach Anspruch 1, wobei der Leistungsdämpfungsprozessor ein Filter erster Ordnung ist.
  3. System nach Anspruch 1, wobei die SOC-Steuereinrichtung ein PI-Regler ist.
  4. System nach Anspruch 1, wobei die SOC-Steuereinrichtung versucht, den Batterieladezustand auf dem SOC-Einstellpunkt zu halten.
  5. System nach Anspruch 4, wobei der SOC-Einstellpunkt etwa 65 % des maximalen Batterie-SOC beträgt.
  6. System nach Anspruch 1, wobei die Leistungsquelle eine Batterie ist.
  7. System nach Anspruch 1, wobei sich das System an einem Hybrid-Brennstoffzellensystemfahrzeug befindet.
  8. Brennstoffzellensystem, mit: einem Brennstoffzellenstapel; einer Batterie; und einer Steuereinrichtung zur Steuerung der Verteilung von Leistung, die von dem Brennstoffzellenstapel und der Batterie vorgesehen wird, wobei die Steuereinrichtung auf ein Fahreranforderungssignal anspricht und ein gedämpftes Fahreranforderungssignal erzeugt, wobei die Steuereinrichtung eine Differenz zwischen einem vorbe stimmten Batterieladezustand-(SOC)-Einstellpunkt und einem tatsächlichen Batterieladezustand erzeugt und ein Batterie-SOC-Signal auf Grundlage der Differenz erzeugt, wobei die Steuereinrichtung das gedämpfte Fahreranforderungssignal und das Batterie-SOC-Signal kombiniert, um ein Leistungssignal des Brennstoffzellensystems zu erzeugen, das zwischen dem Brennstoffzellenstapel und der Batterie verteilt wird.
  9. System nach Anspruch 8, wobei die Steuereinrichtung überschüssige Brennstoffzellenstapelleistung bei Übergängen zu niedriger Leistung vorsieht, um die Batterie zu laden, und Batterieleistung verwendet, um die Brennstoffzellenstapelleistung bei Übergängen zu hoher Leistung zu ergänzen.
  10. System nach Anspruch 8, wobei die Steuereinrichtung versucht, den Batterieladungs-SOC auf dem vorbestimmten SOC-Einstellpunkt zu halten.
  11. System nach Anspruch 10, wobei der SOC-Einstellpunkt etwa 65 % des maximalen Batterie-SOC beträgt.
  12. System nach Anspruch 8, wobei die Steuereinrichtung ein Filter erster Ordnung verwendet, um das gedämpftes Fahreranforderungssignal vorzusehen.
  13. System nach Anspruch 8, wobei die Steuereinrichtung einen PI-Regler verwendet, um das Batterie-SOC-Signal vorzusehen.
  14. System nach Anspruch 8, wobei sich das System an einem Hybrid-Brennstoffzellensystemfahrzeug befindet.
  15. Verfahren zum Verteilen von Leistung zwischen einem Brennstoffzellenstapel und einer Batterie in einem Hybrid-Brennstoffzellensystem, wobei das Verfahren umfasst, dass: ein Fahreranforderungssignal gedämpft wird; ein Batterieladezustands-(SOC)-Einstellpunktsignal von einem tatsächlichen Batterie-(SOC)-Signal subtrahiert wird; ein Batterie-SOC-Signal in Ansprechen auf die Differenz zwischen dem Einstellpunktsignal und dem tatsächlichen SOC-Signal erzeugt wird; und die Leistung, die von dem Brennstoffzellenstapel und der Batterie vorgesehen wird, auf Grundlage einer Kombination des gedämpften Fahreranforderungssignals mit dem Batterie-SOC-Signal verteilt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei das Verteilen der Leistung umfasst, dass überschüssige Brennstoffzellenstapelleistung bei Übergängen zu niedriger Leistung verwendet wird, um die Batterie zu laden, und Batterieleistung verwendet wird, um die Brennstoffzellenstapelleistung bei Übergängen zu hoher Leistung zu ergänzen.
  17. Verfahren nach Anspruch 15, wobei das Verteilen der Leistung umfasst, dass versucht wird, den Batterieladezustand auf dem SOC-Einstellpunkt zu halten.
  18. Verfahren nach Anspruch 15, wobei das Dämpfen eines Fahreranforderungssignals umfasst, dass ein Filter erster Ordnung verwendet wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 15, wobei das Erzeugen eines Batterie-SOC-Signals umfasst, dass ein PI-Regler verwendet wird.
DE102007026329A 2006-06-09 2007-06-06 Brennstoffzellensystem und dessen Verwendung sowie Verfahren zum Verteilen von Leistung zwischen einem Brennstoffzellenstapel und einer Batterie in einem Brennstoffzellensystem Expired - Fee Related DE102007026329B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/449,932 US7588847B2 (en) 2006-06-09 2006-06-09 Advanced controls concept for hybrid fuel cell systems
US11/449,932 2006-06-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007026329A1 true DE102007026329A1 (de) 2007-12-27
DE102007026329B4 DE102007026329B4 (de) 2012-12-06

Family

ID=38721342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007026329A Expired - Fee Related DE102007026329B4 (de) 2006-06-09 2007-06-06 Brennstoffzellensystem und dessen Verwendung sowie Verfahren zum Verteilen von Leistung zwischen einem Brennstoffzellenstapel und einer Batterie in einem Brennstoffzellensystem

Country Status (2)

Country Link
US (2) US7588847B2 (de)
DE (1) DE102007026329B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007038172B4 (de) * 2006-08-15 2012-10-25 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Hybrid-Brennstoffzellensystem
DE102011083453A1 (de) * 2011-09-26 2013-03-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Betriebsverfahren eines elektrischen Energie-Systems eines Kraftfahrzeugs
DE102007039465B4 (de) * 2006-08-24 2013-08-29 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Bereitstellung eines Leistungsbedarfssignals für einen Brennstoffzellenstapel
AT506272A3 (de) * 2009-04-02 2013-12-15 Avl List Gmbh Verfahren zum betreiben eines elektrofahrzeuges

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2181477A4 (de) 2007-07-25 2011-08-03 Trulite Inc Vorrichtung, system und verfahren zur verwaltung der erzeugung und verwendung von elektrischer hybridenergie
US9020799B2 (en) * 2012-02-14 2015-04-28 GM Global Technology Operations LLC Analytic method of fuel consumption optimized hybrid concept for fuel cell systems
US8793518B2 (en) * 2012-06-13 2014-07-29 Dell Products Lp Systems and methods for providing supplemental power to battery powered information handling systems
US9168914B2 (en) * 2014-01-14 2015-10-27 Ford Global Technologies, Llc Vehicle engine and electric machine control
US9731609B2 (en) 2014-04-04 2017-08-15 Dg Systems Llc Vehicle power sharing and grid connection system for electric motors and drives
CN110816537B (zh) * 2018-08-14 2022-04-12 东风特汽(十堰)专用车有限公司 一种燃料电池混动车的控制方法
CN110576758A (zh) * 2019-08-13 2019-12-17 武汉格罗夫氢能汽车有限公司 一种氢能汽车能量管理方法
CN110588443B (zh) * 2019-09-03 2022-07-12 金龙联合汽车工业(苏州)有限公司 一种优化燃料电池汽车功率分配方法
GB2617695B (en) 2022-04-11 2024-06-05 Hydrogen Vehicle Systems Ltd System and methods for the optimization of hybrid electric vehicle operations through active powertrain system control

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6091228A (en) * 1998-04-29 2000-07-18 Lockheed Martin Corp. Control system for, in the presence of a varying system load, establishing generator current to maintain a particular battery charge state
US6672415B1 (en) * 1999-05-26 2004-01-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Moving object with fuel cells incorporated therein and method of controlling the same
JP3371889B2 (ja) * 2000-04-17 2003-01-27 トヨタ自動車株式会社 車両のスリップ制御
AU2001278046A1 (en) * 2000-07-28 2002-02-13 International Power Systems, Inc. Dc to dc converter and power management system
US6893757B2 (en) * 2001-01-26 2005-05-17 Kabushikikaisha Equos Research Fuel cell apparatus and method of controlling fuel cell apparatus
US6794844B2 (en) * 2001-08-31 2004-09-21 Visteon Global Technologies, Inc. Method and system for fuel cell control
DE10223117B4 (de) * 2002-05-24 2014-04-30 Nucellsys Gmbh Verfahren und Anordnung zur Steuerung der Energieversorgung eines elektrischen Antriebs mit einem hybriden Energieversorgungssystem in einem Fahrzeug
KR100460881B1 (ko) * 2002-06-28 2004-12-09 현대자동차주식회사 연료전지 하이브리드 전기자동차의 동력분배 제어시스템및 제어방법
KR20040009370A (ko) * 2002-07-23 2004-01-31 현대자동차주식회사 연료 전지 하이브리드 전기자동차의 연료 전지 출력 파워제어방법
DE10233821A1 (de) * 2002-07-25 2004-02-05 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Anordnung zur Steuerung der Energieversorgung einer wenigstens einen elektrischen Antriebsmotor aufweisenden, mobilen Vorrichtung mit einem hybriden Energiesystem, das ein Brennstoffzellensystem und ein dynamisches Energiesystem enthält
US7906863B2 (en) * 2004-07-12 2011-03-15 Toyota Jidosha Kabshiki Kaisha Power output apparatus, vehicle equipped with power output apparatus, and control method of power output apparatus
WO2006113985A1 (en) * 2005-04-27 2006-11-02 Hydrogenics Corporation Systems and methods for adaptive energy management in a fuel cell system

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007038172B4 (de) * 2006-08-15 2012-10-25 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Hybrid-Brennstoffzellensystem
DE102007039465B4 (de) * 2006-08-24 2013-08-29 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Bereitstellung eines Leistungsbedarfssignals für einen Brennstoffzellenstapel
AT506272A3 (de) * 2009-04-02 2013-12-15 Avl List Gmbh Verfahren zum betreiben eines elektrofahrzeuges
AT506272B1 (de) * 2009-04-02 2015-01-15 Avl List Gmbh Verfahren zum betreiben eines elektrofahrzeuges
DE102011083453A1 (de) * 2011-09-26 2013-03-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Betriebsverfahren eines elektrischen Energie-Systems eines Kraftfahrzeugs
US9688160B2 (en) 2011-09-26 2017-06-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Operating method for an electric energy system of a motor vehicle comprising a fuel cell system, an accumulator and an electric motor

Also Published As

Publication number Publication date
US20070284166A1 (en) 2007-12-13
DE102007026329B4 (de) 2012-12-06
US7588847B2 (en) 2009-09-15
US20090258269A1 (en) 2009-10-15
US7847513B2 (en) 2010-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007026329B4 (de) Brennstoffzellensystem und dessen Verwendung sowie Verfahren zum Verteilen von Leistung zwischen einem Brennstoffzellenstapel und einer Batterie in einem Brennstoffzellensystem
DE102007038172B4 (de) Hybrid-Brennstoffzellensystem
DE102006059641B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Verringern schneller Spannungsübergänge zur Erhöhung der Haltbarkeit des Brennstoffzel- lensystems
DE112006001747B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Messen einer Impedanz
DE112008003145B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102007048867B4 (de) Verfahren zur Lieferung von Leistung in einem Brennstoffzellensystem
DE112008000096B4 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren für ein Brennstoffzellensystem
DE102007051819A1 (de) Wirkungsgradoptimierte Hybridbetriebsstrategie
DE112010002074B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern eines Brennstoffzellensystems
DE10332129A1 (de) Leerlauf-Steuer/Regelsystem für ein Fahrzeug mit Brennstoffzelle
DE60316534T2 (de) Stromquelle für einen elektrischen Motor
DE112005003104T5 (de) Hybridbrennstoffzellensystem mit Batterie-Kondensator-Energiespeichersystem
DE112008000334T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE112006000895T5 (de) DC/DC-Lose Kopplung, angepasster Batterien an Brennstoffzellen
DE102017109410B4 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren hierfür
DE112012005964T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE112012005965T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE112008003416T5 (de) Brennstoffbatterie-System
DE102015119012A1 (de) Brennstoffzellensystem und Betriebssteuerverfahren hierfür
DE112009000223T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102013104324A1 (de) Wirkungsgradbasierender Stand-by-Betrieb für Brennstoffzellenantriebssysteme
DE112008001827T5 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zu seiner Steuerung
DE102012215944A1 (de) Brennstoffzellenfahrzeug
DE102008004701B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Verhindern, dass der von einem Brennstoffzellenstapel verfügbare Strom den tatsächlich von dem Brennstoffzellenstapel gezogenen Strom überschreitet
DE112008002397B4 (de) Brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130307

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008045370