AT501799A4 - Hochsetzsteller - Google Patents

Hochsetzsteller Download PDF

Info

Publication number
AT501799A4
AT501799A4 AT0142303A AT14232003A AT501799A4 AT 501799 A4 AT501799 A4 AT 501799A4 AT 0142303 A AT0142303 A AT 0142303A AT 14232003 A AT14232003 A AT 14232003A AT 501799 A4 AT501799 A4 AT 501799A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switch
switching
converter according
diode
switching converter
Prior art date
Application number
AT0142303A
Other languages
English (en)
Other versions
AT501799B1 (de
Inventor
Thomas Ing Rothmayer
Original Assignee
Siemens Ag Oesterreich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag Oesterreich filed Critical Siemens Ag Oesterreich
Priority to AT0142303A priority Critical patent/AT501799B1/de
Priority to US10/570,934 priority patent/US7235956B2/en
Priority to PCT/AT2004/000270 priority patent/WO2005025040A1/de
Priority to CNA2004800259792A priority patent/CN1849743A/zh
Priority to EP04737400A priority patent/EP1665509A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT501799A4 publication Critical patent/AT501799A4/de
Publication of AT501799B1 publication Critical patent/AT501799B1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • H02M3/1582Buck-boost converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/338Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement
    • H02M3/3385Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement with automatic control of output voltage or current

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

• ··· • · · • · • • · • · · • · ··· ♦ · #·· • · · • · • ·♦·· • · · · • · • • ·· ·· ·» ··· • ··· P9143
Selbstschwingender Schaltwandler
Die Erfindung bezieht sich auf einen selbstschwingenden Sperrwandler.
Schaltwandler sind zur Versorgung von elektronischen Geräten in einer Vielzahl bekannt geworden, wobei man zwischen Sperr- und Flusswandlern unterscheidet, jedoch auch Mischtypen bekannt geworden sind. Aufwändige Lösungen werden den verschiedensten Anforderungen hinsichtlich Leistung, Kurzschlussfestigkeit, Störfreiheit etc. gerecht.
Es gibt Fälle, in welchen zur Stromversorgung kleinerer Geräte, beispielsweise auch der Ansteuerschaltung eines Schaltwandlers eine Hilfsstromversorgung benötigt wird, an die keine besonderen elektrischen Anforderungen gestellt werden, die jedoch die Kosten des eigentlichen Geräts, beispielsweise eines Schaltwandlers, nicht merklich beeinflussen soll. In solchen Fällen werden oft selbstschwingende Sperrwandler eingesetzt, bei welchen jedoch Voraussetzung das Vorhandensein eines Übertragers mit einer zusätzlichen Hilfswicklung ist. Eines von vielen Beispielen eines solchen Sperrwandlers ist beispielsweise der DE 30 07 566 Al zu entnehmen.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines selbstschwingenden Schaltwandlers, d. h. eines Schaltwandlers, der keinen eigenen Ansteuerbaustein benötigt, welcher mit möglichst wenigen Bauteilen kostengünstig aufgebaut werden kann.
Diese Aufgabe wird mit einem selbstschwingenden Schaltwandler gelöst, bei welchem erfindungsgemäß eine Eingangsspannung über einen ersten Halbleiterschalter an eine Speicherinduktivität schaltbar ist, der Spannungsabfall eines in Serie mit dem Schalter liegenden Sensorwiderstands als Maß für den Strom durch die Induktivität einer Steuerelektrode eines zweiten Halbleiterschalters zugeführt ist, die Eingangsspannung über einen Widerstand mit der Steuerelektrode des ersten Schalters verbunden ist, diese Steuerelektrode über die Schaltstrecke des zweiten Schalters gegen Masse führbar ist, wobei nach Anschalten der Eingangsspannung während einer ersten Leitphase einer ersten Zeitdauer des ersten Schalters und einem Stromanstieg durch die Induktivität der zweite Schalter leitend wird und den ersten Schalter öffnet, worauf während einer zweiten Zeitdauer die Speicherinduktivität über eine Gleichrichterdiode Energie in einen Ausgangskondensator liefert, bis der Kondensator eines den Schalteingang des zweiten Schalters mit der Eingangsspannung verbindenden Serien-RC-Gliedes aufgeladen ist, der zweite Schalter öffnet und der erste Schalter erneut leitend wird. P9143 ···· P9143 ···· * · • · • · · · • ··· · · ··· ·· • · ···· · • · · · ·· ··· · ··· -2-
Ein Sperrwandler nach der Erfindung kann mit zwei Transistoren und einer Induktivität so wie mit einigen Widerständen und zwei Kondensatoren aufgebaut werden. Für die Versorgung kleinerer Geräte, beispielsweise auch für die Versorgung der Ansteuerschaltung eines größeren Schaltwandlers, ist ein solcher Sperrwandler daher vorzüglich geeignet.
Wenn man eine einzige Induktivität verwendet, kann die Gleichrichterdiode den Ausgangskondensator galvanisch mit der Speicherinduktivität verbinden.
Es ist andererseits auch möglich, dass die Speicherinduktivität von der Primärwicklung eines Übertragers gebildet ist, an dessen Sekundärwicklung die Gleichrichterdiode und der Ausgangskondensator liegen. In einem solchen Fall hat man durch die Wahl des Übersetzungsverhältnisses der beiden Induktivitäten einen größeren Dimensionienmgsspielraum, was die Eingangs- und die Ausgangsspannung betrifft.
Zum Schutz des zweiten Transistors und zur Verbesserung des Schaltverhaltens kann es zweckmäßig sein, wenn der Kondensator des RC-Gliedes über einen Schutzwiderstand und eine Entladediode bei eingeschaltetem ersten Schalter entladbar ist, wobei der Schutzwiderstand (Rs) wesentlich kleiner ist, als der Widerstand des RC-Gliedes. Aus den gleich Gründen ist es vorteilhaft, wenn der Steuereingang des zweiten Schalters durch eine Verpol-schutz-Diode geschützt ist.
Wenn ein Funktionieren des Wandlers auch ohne Last garantiert werden soll, empfiehlt es sich, wenn die Ausgangsspannung an dem Ausgangskondensator geregelt ist.
Eine solche Regelung kann mit Vorteil so erfolgen, dass parallel zu der Schaltstrecke des zweiten Schalters die Schaltstrecke eines dritten Halbleiterschalters liegt, dessen Steuereingang mit der Ausgangsspannung über eine Zenerdiode in Verbindung steht.
Bei Verwendung eines Übertragers ist es hingegen ratsam, wenn die Schaltstrecke des zweiten Schalters von der Kollektor-Emitter-Strecke des Fototransistors eines Optokopplers überbrückt ist, dessen Sendediode über eine Zenerdiode an der Ausgangsspannung liegt.
Die Erfindung samt weiteren Vorteilen ist im folgenden anhand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert, die in der Zeichnung veranschaulicht sind. In dieser zeigen:
Fig. 1 die Schaltung eines Schaltwandlers nach der Erfindung mit einer einzigen Speicherinduktivität und P9143 • ♦ ···· · · • · · · · ··· · · ··· • · · · · · ···· · ·♦···· · · · ·· ♦· ·· ··· · ··· -3-
Fig. 2 eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schaltwandlers, welcher einen Übertrager verwendet.
Wie Fig. 1 zeigt, liegt eine Eingangsgleichspannung Ue über eine Speicherinduktivität LI, die Kollektor-Emitterstrecke eines Transistors TI und einen Sensorwiderstand R2 gegen Masse. Von dem Pluspol der Eingangsgleichspannung Ue führt ein Widerstand RI zur Basis des Transistors TI bzw. zum Kollektor eines weiteren Transistors T2, dessen Emitter an Masse liegt. Der Emitter des ersten Transistors TI führt den Spannungsabfall an R2 zur Basis des zweiten Transistors T2, welche über die Serienschaltung eines Kondensators CI und eines Widerstandes R5 mit dem Verbindungspunkt der Speicherinduktivität LI und des Kollektors des Transistors TI verbunden ist. Dieser Verbindungspunkt führt über eine Gleichrichterdiode Dl zu einem Ausgangskondensator C2.
Wenn an die soeben beschriebene Schaltung kein Lastwiderstand RB, wie ganz rechts in Fig. 1 gezeigt, angeschlossen ist, muss für die Regelung der Ausgangsspannung Ua an dem Kondensator C2 Sorge getragen werden. Dazu ist ein dritter Transistor T3 vorgesehen, dessen Kollektor-Emitterstrecke parallel zur Kollektor-Emitterstrecke des Transistors T2 liegt, und dessen Basis über einen Widerstand R6 und eine Zenerdiode D4 mit der Ausgangsspannung Ua verbunden ist.
Bei den Transistoren TI, T2 und T3 handelt es sich ganz allgemein um gesteuerte Halbleiterschalter, wobei bevorzugt FETs verwendet werden.
Die Schaltung nach der Erfindung arbeitet wie folgt. An der Speicherinduktivität LI, sowie an dem Widerstand RI liegt die Eingangsgleichspannung Ue von beispielsweise 15 V an, welche bei Verwendung eines FETs die zulässige Gate-Source-Spannung nicht überschreiten darf. Über den Widerstand RI wird das Gate des Transistors TI geladen und dieser schaltet ein, wodurch in der Speicherinduktivität LI der Strom linear ansteigt. Der Wert dieses Stroms wird an dem Sensorwiderstand R2 abgebildet, d. h. der an diesem Widerstand liegende Spannungsabfall ist ein Maß für den Strom durch die Induktivität und dieser Spannungsabfall wird über den Widerstand R4 dem zweiten Transistor zugeführt. Wenn der zweite Transistor T2 ein npn-transistor ist, und die an dem Widerstand R2 abfallende Spannung größer als die Basis-Emitterspannung dieses Transistors ist, wird dieser leitend und er schaltet den Transistor TI ab.
Nun versucht im Sinne des Hochsetzerprinzips die Induktivität LI den Stromfluss aufrecht zur erhalten und führt den Strom über die Diode Dl in den Ausgangskondensator C2. Über den Kondensator CI und den Strombegrenzungswiderstand R5 wird der Transistor T2 P9143 • · ···· · · • · · · · ··· · · ··· • · · · · ···· · ······ · · · ·· ·· ·· ··· · ··· -4- leitend gehalten und der Transistor TI bleibt gesperrt. Erst wenn der Kondensator CI aufgeladen ist, wird der Transistor TI wieder freigegeben und über den Widerstand RI das Gate neuerdings geladen. Dieser Vorgang wird solange wiederholt, bis die gewünschte Ausgangsspannung erreicht ist. Dann greift der beschriebene Regler auf Basis des Transistors T3 und der Zenerdiode D4 ein, d. h., falls die Ausgangsspannung erreicht ist, wird über die Zenerdiode D4 und den Widerstand R6 der Transistor T3 eingeschaltet und somit das Gate des Transistors TI kurzgeschlossen. Ή bleibt so lange abgeschaltet, bis die gewünschte Ausgangsspannung wieder unterschritten wird, dann leitet die Zenerdiode D4 nicht mehr und der Transistor T3 gibt den ersten Transistor TI wieder frei.
Bei dieser einfachen Schaltung kommt es somit zu einem Aussetzen der Schwingungen, wenn die gewünschte Spannung erreicht ist. Für die Funktion sind zwei Zeitkonstanten maßgeblich, nämlich jene der Speicherinduktivität LI und des Sensorwiderstands R2, welche die Einschaltschwelle des zweiten Transistors T2 und die Einschaltdauer tl bestimmen, wogegen die Zeitkonstante des Kondensators CI und des Widerstands R5 die Ausschaltdauer t2 festlegen.
Die in Fig. 2 gezeigte Schaltung entspricht, was man durch einen Vergleich sofort sieht, im wesentlichen der Schaltung nach Fig. 1. Sie unterscheidet sich durch folgendes:
Die Speicherinduktivität LI wird hier von der Primärspule eines Übertragers UET gebildet, wobei die an der Sekundärspule L2 auftretende Spannung mit Hilfe der Diode Dl und des Ausgangskondensators C2 wiederum gleichgerichtet wird und zu der Ausgangsspannung Ua führt.
Die Regelung der Ausgangsspannung Ua erfolgt dadurch, dass anstelle des dritten Transistors T3 in Fig. 1 der Fototransistor eines Optokopplers OKO liegt, der zur galvanischen Trennung von der Sekundärseite dient. Sekundärseitig wird die Sendediode des Optokopplers über einen Widerstand R6 und eine Zenerdiode D4 angesteuert, wobei sich genau die gleiche Funktion wie in Fig. 1 beschreiben hinsichtlich der Spannungsregelung ergibt.
In Fig. 2 ist weiters noch eine Schutzbeschaltung gezeigt, die nämlich aus der Serienschaltung eines Schutzwiderstands Rs und einer Diode D2 besteht, welche das von der Speicherinduktivität LI abgewandelte Ende des Kondensators CI mit der Basis des Transistors T2 verbindet. Weiters ist die Basis-Emitter-Strecke dieses Transistors T2 von einer weiteren Diode D3 überbrückt. P9143 • 1 1 • · • • · • · · • · M* • t ♦·· • · · » · ···· • · · · • · • • ·· ·♦ ·· ··· • ··· -5-
Diese Schutzbeschaltung dient dazu, dem Transistor T2 in keinem Betriebszustand eine negative Spannung zuzulassen und zusätzlich den Kondensator CI in der leitenden Phase des ersten Transistors TI schnell zu entladen. Bei eingeschaltetem Transistor TI wird der Kondensator CI mit der Zeitkonstante CI x Rs über die in Serie geschalteten Dioden D2 und D3 entladen, wobei vorausgesetzt ist, dass R3 groß gegen R5 ist, sodass es zu einer schnellen Entladung kommt. Bei ausgeschaltetem Transistor TI wird der Kondensator CI über den Widerstand R5 mit der Zeitkonstante CI x R5 langsam geladen. Die Zeitkonstante muss so gewählt sein, dass genug Zeit für die Abmagnetisierung der Speicherinduktivität LI bleibt, damit diese bei neuerlichem Einschalten des Transistors TI keinen Strom führt.
Es ist auch möglich, die Speicherinduktivität LI im Trapezbetrieb zu betreiben, wobei dann die Zeitkonstante CI x R5 entsprechend geringer gewählt wird. Die Diode D3 verhindert bei Einschalten des Transistors TI eine negative Spannung an der Basis des Transistors und dient als Verpolschutz.
Wien, den 9. September 2003

Claims (9)

  1. P9143 ···· • · • · • · • · · · · • • · • · · · · ··· • · • · · · • ···· • · · · · · • • ·· ·· ·· ··· • ··· -6- Patentansprüche 1. Selbstschwingender Schaltwandler, dadurch gekennzeichnet, dass eine Eingangsspannung (Ue) über einen ersten Halbleiterschalter (TI) an eine Speicherinduktivität (LI) schaltbar ist, der Spannungsabfall eines in Serie mit dem Schalter (TI) liegenden Sensorwiderstands (R2) als Maß für den Strom durch die Induktivität (LI) einer Steuerelektrode eines zweiten Halbleiterschalters (T2) zugeführt ist, die Eingangsspannung (Ue) über einen Widerstand (Ri) mit der Steuerelektrode des ersten Schalters (TI) verbunden ist, diese Steuerelektrode über die Schaltstrecke des zweiten Schalters (T2) gegen Masse führbar ist, wobei nach Anschalten der Eingangsspannung während einer ersten Leitphase einer ersten Zeitdauer (tl) des ersten Schalters und einem Stromanstieg durch die Induktivität der zweite Schalter leitend wird und den ersten Schalter (Tl) öffnet, worauf während einer zweiten Zeitdauer (t2) die Speicherinduktivität (LI) über eine Gleichrichterdiode (Dl) Energie in einen Ausgangskondensator (C2) liefert, bis der Kondensator (CI) eines den Schalteingang des zweiten Schalters (T2) mit der Eingangsspannung verbindenden Serien-RC-Gliedes aufgeladen ist, der zweite Schalter (Γ2) öffnet und der erste Schalter (Tl) erneut leitend wird.
  2. 2. Schaltwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleichrichterdiode (Dl) den Ausgangskondensator (C2) galvanisch mit der Speicherinduktivität (LI) verbindet.
  3. 3. Schaltwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherinduktivität (LI) von der Primärwicklung eines Übertragers (UET) gebildet ist, an dessen Sekundärwicklung (L2) die Gleichrichterdiode (Dl) und der Ausgangskondensator (C2) liegen.
  4. 4. Schaltwandler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator (CI) des RC-Gliedes (C1/R5) über einen Schutzwiderstand (Rs) und eine Entladediode (D2) bei eingeschaltetem ersten Schalter (Tl) entladbar ist, wobei der Schutzwiderstand (Rs) wesentlich kleiner ist, als der Widerstand (R5) des RC-Gliedes.
  5. 5. Schaltwandler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuereingang des zweiten Schalters (T2) durch eine Verpolschutz-Diode (D3) geschützt ist.
  6. 6. Schaltwandler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsspannung (Ua) an dem Ausgangskondensator (C2) geregelt ist. ···· • · · # • «·· « « #·· P9143 • · ♦ · * · · · · «···* « »····· · · I ·· ·· ·· ··· · ··· -7-
  7. 7. Schaltwandler nach Anspruch 2 und Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu der Schaltstrecke des zweiten Schalters (T2) die Schaltstrecke eines dritten Halbleiterschalters (T3) liegt, dessen Steuereingang mit der Ausgangsspannung (Ua) über eine Zenerdiode (D4) in Verbindung steht.
  8. 8. Schaltwandler nach Anspruch 3 und Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltstrecke des zweiten Schalters (T2) von der Kollektor-Emitter-Strecke des Fototransistors eines Optokopplers (OKO) überbrückt ist, dessen Sendediode über eine Zenerdiode (D4) an der Ausgangsspannung (Ua) liegt. Wien, den
  9. 9. September 2003
AT0142303A 2003-09-09 2003-09-09 Hochsetzsteller AT501799B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0142303A AT501799B1 (de) 2003-09-09 2003-09-09 Hochsetzsteller
US10/570,934 US7235956B2 (en) 2003-09-09 2004-07-26 Step up switching converter
PCT/AT2004/000270 WO2005025040A1 (de) 2003-09-09 2004-07-26 Selbstschwingender schaltwandler
CNA2004800259792A CN1849743A (zh) 2003-09-09 2004-07-26 自主切换变换器
EP04737400A EP1665509A1 (de) 2003-09-09 2004-07-26 Selbstschwingender schaltwandler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0142303A AT501799B1 (de) 2003-09-09 2003-09-09 Hochsetzsteller

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT501799A4 true AT501799A4 (de) 2006-11-15
AT501799B1 AT501799B1 (de) 2006-11-15

Family

ID=34229717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0142303A AT501799B1 (de) 2003-09-09 2003-09-09 Hochsetzsteller

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7235956B2 (de)
EP (1) EP1665509A1 (de)
CN (1) CN1849743A (de)
AT (1) AT501799B1 (de)
WO (1) WO2005025040A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007014449B4 (de) * 2007-03-27 2022-10-06 Michael Gude Schalt-Spannungswandler
EP2262078A1 (de) * 2009-06-10 2010-12-15 Braun GmbH Anordnung und Verfahren zur induktiven Energieübertragung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3007566A1 (de) * 1980-02-28 1981-09-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Freischwingender sperrwandler
US4411282A (en) * 1982-03-15 1983-10-25 W. Braun Company Mascara applicator wand and receptacle
FR2633498B1 (fr) * 1988-06-30 1992-03-06 Oreal Ensemble applicateur destine au maquillage des cils comportant un pain de mascara et un element de distribution humidifie
DE3924805A1 (de) * 1989-06-29 1991-01-03 Bosch Gmbh Robert Gleichspannungswandler
JPH04150767A (ja) * 1990-10-08 1992-05-25 Fuji Electric Co Ltd スイッチング電源回路
ATE238715T1 (de) * 1995-03-29 2003-05-15 Estee Lauder Inc Maskara-applikator
FR2738125B1 (fr) * 1995-08-30 1998-03-06 Oreal Ensemble de conditionnement pour mascara
JPH1155949A (ja) 1997-06-06 1999-02-26 Canon Inc 電源装置
FR2786674B1 (fr) * 1998-12-03 2001-01-05 Oreal Organe d'application pour l'application d'un produit sur la peau et ensemble ainsi equipe
JP2001086259A (ja) * 1999-09-09 2001-03-30 Fujitsu Ltd 誤接続保護方式
US6504733B1 (en) * 2001-02-27 2003-01-07 Thomson Licensing S.A. Switch mode power supply
JP2002315328A (ja) * 2001-04-12 2002-10-25 Sony Corp スイッチング電源回路
JP3712064B2 (ja) * 2002-05-08 2005-11-02 セイコーエプソン株式会社 出力過電流保護回路、及び該出力過電流保護回路を備えた定電圧スイッチング電源回路

Also Published As

Publication number Publication date
US7235956B2 (en) 2007-06-26
US20070114980A1 (en) 2007-05-24
AT501799B1 (de) 2006-11-15
CN1849743A (zh) 2006-10-18
WO2005025040A1 (de) 2005-03-17
EP1665509A1 (de) 2006-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10040413B4 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Schaltsignals für ein stromgesteuertes Schaltnetzteil
EP0498917B1 (de) Taktgesteuerter Umrichter mit Strombegrenzung
DE102008039351B3 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb mindestens einer Halbleiterlichtquelle
AT516601B1 (de) Flyback-Converter-Schaltung
DE10018229B4 (de) Verfahren zur Regulierung des Ausgangsstroms und/oder der Ausgangsspannung eines Schaltnetzteils
DE202007019413U1 (de) Primärseitig eingestelltes Stromversorgungssystem mit Ausgabe eines konstanten Stroms
DE102012202869A1 (de) Ansteuervorrichtung und Ansteuerverfahren einer aktiven Snubberschaltung für einen Gleichspannungswandler
DE3914799A1 (de) Durchflusswandler
EP1867035B1 (de) Verfahren zum betreiben eines schaltnetzteils mit rückspeisung primärseitiger streuenergie
EP2110938B1 (de) Primärseitige Steuerschaltung in einem Schaltnetzteil mit Transformator ohne Hilfswicklung mit einer Regelung basierend auf der sekundärseitigen Stromflusszeitdauer
WO2010079066A1 (de) Spannungsversorgungseinrichtung für eine last
WO2009138180A1 (de) Spannungswandlerschaltung und verfahren zum getakteten zuführen von energie zu einem energiespeicher
EP0696102B1 (de) Durchflussumrichter mit einen weiteren Ausgangskreis
EP3525333A1 (de) Bidirektionale sperrwandlerschaltung
DE102006038474A1 (de) Stromrichter
DE4421249A1 (de) Schaltstromversorgungsgerät mit Snubber-Schaltung
EP1254504A1 (de) Verfahren zum anlaufen eines schaltnetzteiles und schaltnetzteil mit einer anlaufschaltung
AT501799A4 (de) Hochsetzsteller
DE10257908A1 (de) Getaktete Leistungsversorgung
EP1195885B1 (de) Synchrongleichrichterschaltung
DE10143016B4 (de) Verfahren zur Regulierung des Ausgangsstroms und/oder der Ausgangsspannung eines Schaltnetzteils
EP0613232B1 (de) Sperrwandler-Schaltnetzteil mit einem Halbleiterschaltelement geringer Spannungsfestigkeit
DE4135569C1 (de)
DE102013224624A1 (de) Abwärts-Sperrwandler
EP3641115A1 (de) Sperrwandler mit hohem wirkungsgrad

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20110909