AT414239B - Hochdruckverfahren zur herstellung von reinem melamin - Google Patents

Hochdruckverfahren zur herstellung von reinem melamin Download PDF

Info

Publication number
AT414239B
AT414239B AT0129804A AT12982004A AT414239B AT 414239 B AT414239 B AT 414239B AT 0129804 A AT0129804 A AT 0129804A AT 12982004 A AT12982004 A AT 12982004A AT 414239 B AT414239 B AT 414239B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
reactor
melamine
urea
offgas
reaction medium
Prior art date
Application number
AT0129804A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA12982004A (de
Original Assignee
Ami Agrolinz Melamine Int Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ami Agrolinz Melamine Int Gmbh filed Critical Ami Agrolinz Melamine Int Gmbh
Priority to AT0129804A priority Critical patent/AT414239B/de
Priority to MYPI20053423A priority patent/MY140845A/en
Priority to CNA2005800256854A priority patent/CN101023065A/zh
Priority to EP05768190A priority patent/EP1781626A2/de
Priority to US11/632,246 priority patent/US7375223B2/en
Priority to PCT/EP2005/008323 priority patent/WO2006013079A2/de
Priority to RU2006145379/15A priority patent/RU2006145379A/ru
Priority to JP2007523034A priority patent/JP2008508226A/ja
Priority to ARP050103156A priority patent/AR050275A1/es
Priority to TW094125925A priority patent/TW200621358A/zh
Publication of ATA12982004A publication Critical patent/ATA12982004A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT414239B publication Critical patent/AT414239B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/40Nitrogen atoms
    • C07D251/54Three nitrogen atoms
    • C07D251/56Preparation of melamine
    • C07D251/60Preparation of melamine from urea or from carbon dioxide and ammonia
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J10/00Chemical processes in general for reacting liquid with gaseous media other than in the presence of solid particles, or apparatus specially adapted therefor
    • B01J10/005Chemical processes in general for reacting liquid with gaseous media other than in the presence of solid particles, or apparatus specially adapted therefor carried out at high temperatures in the presence of a molten material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • B01J19/1862Stationary reactors having moving elements inside placed in series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • B01J19/1868Stationary reactors having moving elements inside resulting in a loop-type movement
    • B01J19/1875Stationary reactors having moving elements inside resulting in a loop-type movement internally, i.e. the mixture circulating inside the vessel such that the upwards stream is separated physically from the downwards stream(s)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • B01J19/1887Stationary reactors having moving elements inside forming a thin film
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/245Stationary reactors without moving elements inside placed in series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/2455Stationary reactors without moving elements inside provoking a loop type movement of the reactants
    • B01J19/246Stationary reactors without moving elements inside provoking a loop type movement of the reactants internally, i.e. the mixture circulating inside the vessel such that the upward stream is separated physically from the downward stream(s)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/247Suited for forming thin films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/04Pressure vessels, e.g. autoclaves
    • B01J3/042Pressure vessels, e.g. autoclaves in the form of a tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00076Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements inside the reactor
    • B01J2219/00081Tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00162Controlling or regulating processes controlling the pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00164Controlling or regulating processes controlling the flow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/582Recycling of unreacted starting or intermediate materials

Description

2
AT 414 239 B
Die vorliegende Anmeldung betrifft ein Hochdruckverfahren zur Herstellung von reinem Melamin durch Pyrolyse von Harnstoff in einem vertikalen Synthesereaktor sowie einen Reaktor zur Durchführung dieses Verfahrens. 5 Bei den Hochdruckverfahren zur Herstellung von Melamin wird im allgemeinen Harnstoffschmelze und gegebenenfalls gasförmiger Ammoniak ohne Anwesenheit eines Katalysators etwa bei Temperaturen zwischen 325 und 450 °C und Drücken zwischen 50 und 250 bar zu flüssigem Melamin und Offgas, hauptsächlich bestehend aus Ammoniak und Kohlendioxid, umgesetzt. Das flüssige Melamin, welches neben nicht umgesetztem Harnstoff auch Neben-io produkte enthält, wird anschließend beispielsweise durch Quenchen mit Wasser, durch Sublimation oder durch Entspannen unter bestimmten Bedingungen aufgearbeitet und anschließend das reine Melamin isoliert.
Die aus den herkömmlichen Melaminverfahren bekannten Melaminreaktoren sind üblicherweise 15 vertikale Tankreaktoren vom Typ der Schlaufenreaktoren, wie beispielsweise in AT 409 489 B beschrieben. Ein solcher Reaktor weist ein innenliegendes Zentralrohr sowie zwischen Zentralrohr und Reaktorwand ein Heizbündel mit zirkulierender Salzschmelze auf. Die Salzschmelze dient der Bereitstellung der für die endotherme Melaminsynthese nötigen Wärme. Die Harnstoffschmelze und gegebenenfalls der Ammoniak werden im unteren Bereich des Melaminreak-20 tors zugeführt und reagieren im äußeren Raum zwischen den salzschmelzedurchströmten Bündelrohren zu Melaminschmelze und Offgas. Das Reaktionsgemisch steigt aufgrund seiner geringen Dichte nach oben, wo eine Trennung zwischen Melaminschmelze und Offgas stattfindet. Während das Offgas aus dem Reaktor ausgetragen und einem Offgaswäscher zugeführt wird, strömt die Melaminschmelze durch die Schwerkraft im Zentralrohr nach unten, trifft dort 25 mit frisch eingetragener Harnstoffschmelze zusammen und steigt erneut im Reaktionsraum zwischen den Bündelrohren nach oben. Diese Zirkulation der Melaminschmelze im Synthesereaktor wird als Naturumlauf bezeichnet und gewährleistet eine bestimmte Verweilzeit im Reaktor, welche einem möglichst vollständigen Harnstoffumsatz zu Melamin dienen soll. Nach der Verweilzeit wird die Melaminschmelze über einen Überlauf im oberen Reaktorbereich ausgetragen 30 und der weiteren Aufarbeitung zugeführt.
Nachteilig bei diesem Melaminreaktor ist die Tatsache, dass das Verhältnis der Wärmeaustauschfläche der Bündelrohre zum Reaktionsvolumen relativ gering ist, sodass für die Zufuhr der nötigen Reaktionswärme relativ hohe Salzschmelzetemperaturen notwendig sind. Diese 35 verursachen eine verstärkte Korrosion am Rohrbündel, sodass jährlich eine chemische Reinigung des Rohrbündels nötig ist, welche aufgrund des Produktionsentgangs unerwünscht ist.
Ein weiterer Nachteil ergibt sich dadurch, dass im einstufigen Schlaufenreaktor eine breite Verweilzeitverteilung erreicht wird, das heißt, dass in der ausgetragenen Melaminschmelze der 40 Anteil an nichtumgesetztem Harnstoff vergleichsweise hoch ist. Da der nichtumgesetzte Harnstoff gemeinsam mit den Nebenprodukten bei der nachfolgenden Melaminaufarbeitung ausgeschleust wird, kommt er einem Melaminverlust gleich.
In EP 0 612 560 ist ein vertikaler Melaminreaktor, bestehend aus drei Sektionen beschrieben, 45 wobei die Melaminsynthese im untersten Sektor stattfindet. Die Hamstoffschmelze wird aus dem obersten Bereich über ein Fallrohr nach unten geführt, tritt dort aus und reagiert in Gegenwart von Ammoniak zwischen salzschmelzedurchströmten Rohren zu Melaminschmelze und Offgas. Über ein Zentralrohr findet im Reaktorinneren die interne Melaminzirkulation statt. Über ein Diaphragma gelangt die Melaminschmelze in den darüberliegenden Sektor, wo die Abtren-50 nung der Offgase von der Schmelze erfolgt. Während die Melaminschmelze ausgetragen und der weiteren Aufarbeitung zugeführt wird, wird das Offgas dem obersten Sektor, einem Offgaswäscher zugeführt, wo es gekühlt und anschließend ausgetragen wird.
Auch dieser Reaktor weist die genannten Nachteile hohe Korrosion und nichtumgesetzter Harn-55 stoff auf, da er hinsichtlich Reaktionsführung einem einstufigen Schlaufenreaktor gleichkommt. 3
AT 414 239 B
In WO 99/00374 wird ein mehrstufiger Melaminreaktor, bestehend aus mehreren in Serie hintereinander geschalteten Apparaten beschrieben. Der Synthesereaktor ist ein herkömmlicher Schlaufenreaktor. Die vom Offgas getrennte Melaminschmelze wird anschließend einem horizontalen Rohrreaktor zugeführt, in welchem der Harnstoffumsatz vervollständigt werden soll. 5 Die Reaktionsmischung wird anschließend in einen Offgas-Separator eingebracht und das erhaltene Melamin der weiteren Verarbeitung zugeführt. In einer Variation des Verfahrens wird ein C02-Stripper nach den ersten Rohrreaktor geschaltet, anschließend der Druck der Melaminschmelze erhöht, bevor eine weitere Rohrreaktorstufe und schließlich ein Offgas-Separator folgt. 10
Der beschriebene Reaktor hat den Nachteil, dass zahlreiche hintereinandergeschaltete Apparate nötig sind, was hohe Investkosten und eine komplexe Fahrweise der Anlage verursacht. Darüber hinaus besteht auch hier das Korrosionsproblem und der unvollständige Harnstoffumsatz im Schlaufenreaktorteil. Da in den beschriebenen Rohrreaktoren der gesamte Reaktorraum 15 von flüssiger Phase eingenommen wird und die bei der Melaminbildung entstehenden Offgase nicht kontinuierlich abgeführt werden können, kann in diesen Reaktionsrohren keine vollständige Harnstoffumsetzung erreicht werden.
Die AT 410 210 B offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Melamin durch Pyrolyse von 20 Harnstoff, welcher Harnstoff in einen Tankreaktor eingebracht wird und wobei im Tankreaktor gebildete Melaminschmelze in einem anschließenden Kühlreaktor mittels Zufuhr einer geringen Menge von Harnstoff abgekühlt wird. Als Kühlreaktor kann ein beliebiger Reaktor eingesetzt werden, beispielsweise ein Rührreaktor, ein Fallfilmreaktor oder auch ein Kombireaktor, dessen oberer Teil als Tankreaktor und dessen unterer Teil als Fallfilmreaktor ausgebildet ist. Die dem 25 Kühlreaktor zugesetzte Menge an Harnstoff beträgt etwa 1 bis 5 Gew.-% der insgesamt zur Herstellung des Melamins nötigen Harnstoffmenge. Bei diesem Verfahren treten hinsichtlich der Melaminsynthese dieselben Nachteile wie bei einem einstufigen Schlaufenreaktor auf.
Es stellte sich demnach die Aufgabe, ein Melaminherstellungsverfahren mit einem Melaminre-30 aktor zu entwickeln, der bei gleichzeitig möglichst niedrigen Investitionskosten die genannten Nachteile hinsichtlich Korrosion und Harnstoffumsatz nicht aufweist.
Erfindungsgemäß wird dieses Ziel einerseits dadurch erreicht, dass bei einem Hochdruckverfahren zur Herstellung von reinem Melamin durch Pyrolyse von Harnstoff in einem vertikalen 35 Synthesereaktor der Synthesereaktor drei vertikal übereinander angeordnete Stufen aufweist, wobei a) in der ersten, obersten Stufe der kleinere Teil der Gesamtharnstoffmenge in das Zentralrohr eines ersten Tankreaktors eingebracht wird und ein erstes melaminhältiges Reaktionsmedi- 40 um gebildet wird, b) in der zweiten, mittleren Stufe das erste melaminhältige Reaktionsmedium sowie der größere Teil der Gesamtharnstoffmenge in das Zentralrohr eines zweiten Tankreaktors eingebracht wird und ein zweites melaminhältiges Reaktionsmedium gebildet wird, worauf c) in der dritten, untersten Stufe das zweite melaminhältige Reaktionsmedium in einen vertika-45 len Strömungsrohrreaktor eingebracht wird und eine Rohmelaminschmelze gebildet wird, welche anschließend in beliebiger Weise aufgearbeitet und reines Melamin erhalten wird.
Durch die erfindungsgemäße Aufteilung der Gesamtharnstoffmenge auf zwei Tankreaktoren so wird eine zweistufige Rührkesselkaskade mit einer engen Verweilzeitverteilung erreicht, welche einen gleichmäßigeren Harnstoffumsatz als im einstufigen Tankreaktor ermöglicht. Darüber hinaus ist eine schonendere und korrosionsmindernde Zufuhr der Reaktionswärme möglich. Durch die Kombination mit dem nachfolgenden vertikalen Strömungsrohrteil ist eine optimale Reaktionsführung gewährleistet, die ein Ausreagieren des Harnstoffes ermöglicht. Das erfin-55 dungsgemäße Melaminherstellungsverfahren ermöglicht somit im Vergleich zu anderen 4
AT 414 239 B
Melaminverfahren eine kompaktere, kostengünstigere und effizientere Melaminsynthese.
Erfindungsgemäß wird der kleinere Teil der Gesamtharnstoffmenge als Harnstoffschmelze in den unteren Bereich des vertikalen Zentralrohres des obersten Tankreaktors eingebracht. Die 5 Schmelze hat üblicherweise eine Temperatur von etwa 135 bis 300 °C und kommt von einem Harnstoffwäscher, in welchem sie mit den heißen Reaktionsoffgasen vorgewärmt wurde. Gegebenenfalls wird in den ersten Tankreaktor auch gasförmiges Ammoniak eingebracht. Im Tankreaktor findet zwischen den Heizrohren des Rohrbündels die Reaktion des Harnstoffs zu einem ersten melaminhältigen Reaktionsmedium und Offgas bei etwa 330 bis 400 °C, bevorzugt bei io etwa 330 bis 380 °C, besonders bevorzugt von etwa 330 bis 360 °C, statt. Dabei beträgt der Druck etwa 50 bis 600 bar, bevorzugt etwa 50 bis 250 bar, besonders bevorzugt etwa 70 bis 170 bar. Während das Offgas am Kopf des Tankreaktors ausgetragen wird, fließt das melamin-hältige Reaktionsmedium aufgrund der Schwerkraft im Inneren des Zentralrohres nach unten und steigt nach Vermischen mit frisch zugeführter Harnstoffschmelze erneut nach oben. Diese 15 Zirkulation des ersten melaminhältigen Reaktionsmediums verursacht eine Verweilzeit im ersten Tankreaktor, die weniger als 15 Minuten beträgt. Nach der Verweilzeit wird das erste melamin-hältige Reaktionsmedium am Kopf des ersten Tankreaktors gesammelt und fließt über ein Verbindungsrohr in das Zentralrohr des darunterliegenden zweiten Tankreaktors. 20 Gemeinsam mit dem ersten melaminhältigen Reaktionsmedium wird der größere Teil der Gesamtharnstoffmenge als Harnstoffschmelze in den unteren Bereich des vertikalen Zentralrohres des zweiten Tankreaktors eingebracht. Gegebenenfalls kann auch gasförmiges Ammoniak eingebracht werden. Die Temperatur, der Druck, der Reaktionsablauf mit interner Zirkulation und die Verweilzeit im zweiten Tankreaktor sind gleich wie im ersten Tankreaktor. Das gebildete 25 Offgas wird am Kopf des zweiten Tankreaktors ausgetragen. Im zweiten Tankreaktor wird ein zweites melaminhältiges Reaktionsmedium gebildet, welches am Kopf des Apparates gesammelt wird und über ein Verbindungsrohr in den oberen Teil des darunterliegenden Strömungsrohrreaktors eingebracht wird. Das zweite melaminhältige Reaktionsmedium enthält bei seinem Austrag aus dem Apparat Ammoniak, Kohlendioxid und Nebenprodukte. Weiters ist nicht um-30 gesetzter Harnstoff in einer Menge von etwa 1 bis 3 Gew% enthalten.
Im vertikalen Strömungsrohrreaktor fließt das zweite melaminhältige Reaktionsmedium aufgrund der Schwerkraft vom oberen in den unteren Apparatebereich. Die Verweilzeit kann über die vertikale Höhe des Strömungsrohrreaktors gesteuert werden. 35 Während der Verweilzeit reagiert der noch nicht umgesetzte Harnstoff zu Melamin, sodass am unteren Ende des Strömungsrohrreaktors eine Rohmelaminschmelze ausgetragen wird, die im Anschluss jeder beliebigen weiteren Aufarbeitung zugeführt wird. Entstehende Offgase werden am Kopf des Strömungsrohrreaktors abgezogen. Die Temperatur und der Druck im Strömungs-40 rohrreaktor ist derselbe wie in den ersten beiden Tankreaktorstufen.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens beträgt der kleinere Teil 30 bis 40 Gew% und der größere Teil 70 bis 60 Gew% der Gesamtharnstoffmenge. Auf diese Weise wird eine optimale Reaktionsführung in der Reaktorkaskade erreicht. 45
Vorteilhaft sind Tankreaktoren vom Typ der Schlaufenreaktoren mit Naturumlauf oder Schlaufenreaktoren mit Naturumlauf und zusätzlicher erzwungener Konvektion. Bei Schlaufenreaktoren wird alleine durch die unterschiedliche Dichte der Reaktionsmedien eine interne Zirkulation erreicht. Durch zusätzliche Rührvorrichtungen kann die Zirkulation verstärkt werden. 50
Vorteilhafterweise ist der Strömungsrohrreaktor ein Fallfilmreaktor. Im Fallfilmreaktor wird erreicht, dass sich in jedem Punkt über die Reaktorhöhe das chemische Gleichgewicht zwischen den Reaktionspartnern einstellen und dadurch der Harnstoff praktisch vollständig ausreagieren kann. Weiters gewährleistet ein Fallfilmreaktor eine einheitliche Verweilzeit der Schmelze ohne 55 Axialdispersion um die Rohre. Außerdem wird durch gleichmäßige Fallfilmdicke materialschäd- 5
AT 414 239 B liehe Spitzenüberhitzung an den Reaktorrohren vermieden.
Bevorzugt ist der Tankreaktor ein Schlaufenreaktor mit Naturumlauf, wobei der Harnstoff über ein Rohr, an dessen unterem Ende sich ein Injektor befindet, in fein verteilter Form in den unte-5 ren Bereich jedes Schlaufenreaktors eingebracht wird.
Weiterhin bevorzugt ist der Tankreaktor ein Schlaufenreaktor mit Naturumlauf und erzwungener Konvektion mit je zwei Rührorganen, wobei der Harnstoff über ein Rohr nahe der Rührorgane in den unteren Bereich jedes Schlaufenreaktors eingebracht wird. 10
Durch die Harnstoffzufuhr in einem Bereich starker Strömung ist gewährleistet, dass eine gute Durchmischung zwischen der Harnstoffschmelze und dem zirkulierenden melaminhältigen Reaktionsmedium stattfindet. Die Harnstoffzuleitungsrohre können als koaxial geführte Rohre ausgeführt sein, wobei der Harnstoff im Innenrohr strömt und sich zwischen Innen- und Außen-15 rohr eine Hochtemperaturisolierung aus Keramik befindet.
Von Vorteil ist es, wenn in die dritte Stufe von unten gasförmiges NH3 eingeleitet wird. Auf diese Weise kann im Strömungsrohrteil in Gegenstromfahrweise ein simultanes Entfernen des im melaminhältigen Reaktionsmedium enthaltenen C02 erfolgen. Dadurch erübrigt sich die Investi-20 tion einer separaten Vorrichtung für die C02-Entfernung. Das entfernte C02 wird gemeinsam mit dem Offgas am Kopf des Apparates ausgetragen. Die Temperatur des eingeleiteten NH3 kann gleich, höher oder niedriger als die Temperatur des melaminhältigen Reaktionsmediums im Strömungsrohrteil sein. Ein weiterer Vorteil der NH3-Einleitung ist, dass dadurch im Melamin vorhandene Nebenprodukte abgebaut werden. 25
Vorteilhafterweise erfolgt die Beheizung der drei Reaktorstufen mit einer Salzschmelze als Heizmedium, wobei die Salzschmelze und das melaminhältige Reaktionsmedium im ersten und zweiten Tankreaktor im Gegenstrom und im Strömungsrohrreaktor im Gleichstrom geführt werden. Dadurch wird in den Tankreaktorstufen maximale Wärmeeintragung bei möglichst 30 geringer Temperaturdifferenz zwischen Salzschmelze und melaminhältigem Reaktionsmedium erreicht. In der Strömungsrohrstufe wird dadurch die kontinuierliche Gleichgewichtseinstellung während der Reaktion gefördert.
Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform des Verfahrens, bei welchem die Temperatur in 35 der ersten, zweiten und dritten Stufe dieselbe und möglichst nahe am Kristallisationspunkt des Melamins beim jeweils herrschenden Druck ist. Dadurch ist eine besonders hohe Melaminreinheit erreichbar, da der Gehalt an Nebenprodukten umso geringer ist, je näher die Temperatur des Melamins am Kristallisationspunkt gehalten wird. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die ersten beiden Stufen mit gleicher Temperatur und die dritte Stufe mit niedrigerer Temperatur zu 40 betreiben.
Weiterhin bevorzugt ist es, wenn aus jeder Stufe das Offgas abgezogen und anschließend die Offgasströme miteinander vereinigt und einem Offgaswäscher zugeführt werden. Dies ermöglicht eine effiziente Entfernung des Offgases am jeweiligen Entstehungsort, sodass die Gleich-45 gewichtseinstellung in jeder Reaktionsstufe ermöglicht wird.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Druck in der ersten, zweiten und dritten Stufe derselbe. Über eine Druckausgleichleitung sind alle drei Reaktorstufen miteinander verbunden. Auf diese Weise kann der Druck aller drei Apparate über ein gemeinsames Druckregelventil so eingestellt werden.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein vertikaler Synthesereaktor zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit drei vertikal übereinander angeordneten Stufen, wobei die erste, oberste und die zweite, mittlere Stufe Tankreaktoren, insbesondere Schlaufenreaktoren, 55 enthaltend Zentralrohr, Zuleitungen für Harnstoff und gegebenenfalls NH3, Zu- und Ableitungen 6
AT 414 239 B für Heizmedium, Ableitungen für Offgas und melaminhältiges Reaktionsmedium, Heizeinrichtungen zur Zufuhr von Reaktionswärme im Bereich zwischen Zentralrohr und Reaktorwand, gegebenenfalls Meß- und Regeleinrichtungen und gegebenenfalls Vorrichtungen zur Konvektion, sind, und wobei die dritte, unterste Stufe ein Strömungsrohrreaktor enthaltend Zuleitungen 5 für melaminhältiges Reaktionsmedium und gegebenenfalls NH3, Zu- und Ableitungen für Heizmedium, Ableitungen für Offgas und Rohmelaminschmelze, Heizeinrichtungen zur Zufuhr von Reaktionswärme und gegebenenfalls Meß- und Regeleinrichtungen, ist.
Bevorzugt weisen die Tankreaktoren in ihrem oberen Bereich Sammler auf, welche über ein io internes oder externes Überlaufrohr für das melaminhältige Reaktionsmedium mit dem Zentralrohr der nächstunteren Stufe verbunden sind. Damit ist ein kontinuierlicher Überlauf des mel-aminhältigen Reaktionsmediums vom ersten in den zweiten Tankreaktor und von diesem in den Strömungsrohrteil gewährleistet. 15 Der Strömungsrohrreaktor weist in seinem oberen Bereich bevorzugt einen Verteiler für das melaminhältige Reaktionsmedium auf. Auf diese Weise wird eine gleichmäßige Aufteilung des Melamins über den gesamten Rohrquerschnitt erreicht.
Vorteilhafterweise ist die dritte Stufe ein Fallfilmreaktor, dessen Querschnitt von einem Rohr-20 bündel aus vertikalen profilierten Innenrohren und performierten Außenrohren eingenommen wird. Dadurch wird ein gleichmäßiger Melaminfilm auf den Innenrohren sowie ein guter Wärmeübergang von den salzschmelzedurchströmten Außenrohren erreicht.
Bevorzugt ist ein Reaktor, bei dem die Tankreaktoren je zwei Rührorgane sowie im Zentralrohr 25 in der Nähe der Rührorgange endende Harnstoffzuleitungen aufweisen. Als Rührorgane sind beispielsweise Impeller-Rührer, Schrägblatt-Rührer oder Turbinenrührer verwendbar.
Vorteilhafterweise weisen die Tankreaktoren im Zentralrohr von oben nach unten führende Harnstoffzuleitungen mit einem Injektor am unteren Ende auf. Dadurch ist eine gute Durchmi-30 schung zwischen Harnstoff und Reaktionsmedium erreichbar.
Bevorzugt ist ein Reaktor, welcher als Heizeinrichtungen in den Tankreaktoren Bimetall-Compoundrohre mit glatten Innenrohren und performierten Außenrohren aufweist. Die Innenrohre werden vom melaminhältigen Reaktionsmedium und die Außenrohre vom Heizmedium 35 durchströmt. Durch die performierten Außenrohre wird eine optimale Wärmeaustauschleistung erzielt.
Vorteilhafterweise weisen die Offgasableitungen der drei Reaktionsstufen beheizbare Demister oder Tropfenabscheider auf. Auf diese Weise werden im Offgas enthaltene Melaminanteile 40 bereits vor dem Offgaswäscher abgeschieden.
Die aus dem Strömungsrohrteil des Synthesereaktors ausgetragene Melaminschmelze wird ausgetragen und anschließend in beliebiger Weise aufgearbeitet. Beispielsweise kann sie durch Entspannung und/oder Kühlung verfestigt werden oder sie wird in die Gasphase überführt und 45 anschließend desublimiert. Eine andere Möglichkeit der Aufarbeitung ist Abschrecken mit einer wässrigen Lösung und anschließendes Auskristallisieren des Melamins.
Eine beispielhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Synthesereaktors mit zwei Schlaufenreaktoren mit Naturumlauf und einem Fallfilmreaktor ist in Fig. 1 dargestellt. Fig. 2 zeigt eine so weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Reaktors mit zwei Schlaufenreaktoren mit Naturumlauf sowie zusätzlicher erzwungener Konvektion und einem Fallfilmreaktor.
Fig. 1 und Fig. 2 zeigen: (1) und (2) einen erster und zweiter Schlaufenreaktor mit Naturumlauf, (3) einen Fallfilmreaktor, (4) und (5) die Zentralrohre des ersten und zweiten Schlaufenreaktors, 55 (6) einen Sammler und das Überlaufrohr vom ersten in den zweiten Schlaufenreaktor, (7) einen

Claims (18)

  1. 7 AT 414 239 B Sammler und das Überlaufrohr vom zweiten Schlaufenreaktor in den Fallfilmreaktor, (8) einen Verteiler, (9) einen Ammoniakverteiler, (10) eine Zufuhrleitung für den Gesamtharnstoff, (11) und (12) Zufuhrleitungen für den Harnstoffstrom in den ersten und zweiten Schlaufenreaktor, (13) die Abfuhrleitung für die Melaminschmelze zur weiteren Aufarbeitung, (14), (15) und (16) Zufuhrleitungen für die Salzschmelze, (14a), (15a), (16a) Abfuhrleitungen für die Salzschmelze, (17) eine Zufuhrleitung für NH3 Gas, (18), (19), (20) von der Salzschmelze durchströmte Bündelrohre als Wärmetauscher, Offgasleitungen (21) aus dem Fallfilmreaktor, (22) aus dem mittleren Reaktor und (23) aus dem obersten Reaktor sowie (24) und (25) Rührvorrichtungen mit einem Rührmotor (26). Das erfindungsgemäße Verfahren wird dabei wie folgt durchgeführt: 4620 kg/h Harnstoffschmelze, das sind etwa 35% des gesamten Syntheseharnstoffes, mit einer Temperatur von 230 °C und einem Druck von 160 bar werden über die Zufuhrleitung 11, an dessen Ende sich ein Injektor (nicht gezeigt) befindet, in den unteren Bereich des Zentralrohrs 4 eines ersten Schlaufenreaktors 1 mit Naturumlauf eingesprüht. Der Reaktor 1 wird über die Bündelrohre 18 mittels Salzschmelzeheizung auf 347°C temperiert. Die bei dieser Temperatur und einem Druck von 150 bar gebildete Reaktionsmischung wird im oberen Bereich des Schlaufenreaktors 1 in Offgas, bestehend aus NH3 und C02 und einem ersten melaminhältigen Reaktionsmedium separiert. Während das Offgas am Kopf des ersten Schlaufenreaktors 1 über die Offgasleitung 23 abgezogen und einem Offgaswäscher (nicht gezeigt) zugeführt wird, gelangt das melaminhältige Reaktionsmedium über den Sammler und das Uberlaufrohr 6 in das Zentralrohr 5 des darunterliegenden zweiten Schlaufenreaktors 2 mit Naturumlauf. Der zweite Schlaufenreaktor 2 wird über die Bündelrohre 19 ebenfalls mittels Salzschmelze auf 347 °C temperiert, der Druck ist derselbe wie im ersten Schlaufenreaktor 1. Gleichzeitig mit dem ersten melaminhältigen Reaktionsmedium werden dem zweiten Schlaufenreaktor über die Zufuhrleitung 12 8580 kg/h Harnstoffschmelze mit einer Temperatur von 230°C und einem Druck von 160 bar zugeführt. Dies entspricht etwa 65 Gew% des gesamten Syntheseharnstoffes. Im zweiten Schlaufenreaktor 2 wird bei 347°C und 150 bar ein zweites melaminhältiges Reaktionsmedium und Offgas gebildet. Das Offgas wird am Kopf des Schlaufenreaktors über die Offgasleitung 22 abgezogen und zum Offgaswäscher (nicht gezeigt) abgeleitet. Das zweite melaminhältige Reaktionsmedium wird über einen Sammler und das externe Überlaufrohr 7 vom zweiten Schlaufenreaktor 2 zum Kopf eines über die Bündelrohre 20 mittels Salzschmelze auf 347°C gehaltenen Fallfilmreaktor 3 geführt. Die Salzschmelze strömt dabei über die Zufuhrleitung 16 durch die Mantelrohre des den Reaktorquerschnitt einnehmenden Rohrbündels 20 in die Abfuhrleitung 16 a. Über den Verteiler 8 wird das Melamin in Teilströme aufgeteilt und strömt über die Innenrohre des Rohrbündels 20 von oben nach unten. Im Gegenstrom zum abfließenden Melamin wird von unten über die Zufuhrleitung 17 gasförmiger Ammoniak mit 345 °C in einer Menge von 1350 kg/h über den Verteiler 9 eingebracht, um im Melamin enthaltenes C02 zu entfernen. Der Druck im Fallfilmreaktor ist derselbe wie in den beiden Schlaufenreaktoren. Am Kopf des Fallfilmreaktors wird das gebildete Gas gemeinsam mit dem entfernten C02 über die Offgasleitung 21 ausgetragen und dem Offgaswäscher (nicht gezeigt) zugeführt. Am Boden des Fallfilmreaktors wird eine Melaminschmelze mit einem Nebenproduktgehalt von < 1 Gew% über die Abfuhrleitung 13 ausgetragen. Die Melaminschmelze wird anschließend mit 347 °C und 150 bar in einen Quencher (nicht gezeigt) eingetragen, dort mit einer wässrigen Lösung abgeschreckt und aus der erhaltenen Melaminlösung anschließend das reine Melamin auskristallisiert. Patentansprüche: 1. Hochdruckverfahren zur Herstellung von reinem Melamin durch Pyrolyse von Harnstoff in einem vertikalen Synthesereaktor, dadurch gekennzeichnet, dass 5 5 8 10 AT 414 239 B der Synthesereaktor drei vertikal übereinander angeordnete Stufen aufweist, wobei a) in der ersten, obersten Stufe der kleinere Teil der Gesamtharnstoffmenge in das Zentralrohr eines ersten Tankreaktors eingebracht wird und ein erstes melaminhältiges Reaktionsmedium gebildet wird, b) in der zweiten, mittleren Stufe das erste melaminhältige Reaktionsmedium sowie der größere Teil der Gesamtharnstoffmenge in das Zentralrohr eines zweiten Tankreaktors eingebracht wird und ein zweites melaminhältiges Reaktionsmedium gebildet wird, worauf c) in der dritten, untersten Stufe das zweite melaminhältige Reaktionsmedium in einen vertikalen Strömungsrohrreaktor eingebracht wird und eine Rohmelaminschmelze gebildet wird, welche anschließend in beliebiger Weise aufgearbeitet und reines Melamin erhalten wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der kleinere Teil der Gesamt harnstoffmenge 30 bis 40 Gew% und der größere Teil der Gesamtharnstoffmenge 70 bis 60 Gew% ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Tankreaktor ein 20 Schlaufenreaktor mit Naturumlauf oder ein Schlaufenreaktor mit Naturumlauf und erzwun gener Konvektion verwendet wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Strömungsrohrreaktor ein Fallfilmreaktor verwendet wird. 25
  5. 5. Verfahren nach mindestens einem der vorher genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Tankreaktor ein Schlaufenreaktor mit Naturumlauf verwendet wird und der Harnstoff über ein Rohr, an dessen unterem Ende sich ein Injektor befindet, in fein verteilter Form in den unteren Bereich jedes Schlaufenreaktors eingebracht wird. 30
  6. 6. Verfahren nach mindestens einem der vorher genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Tankreaktor ein Schlaufenreaktor mit Naturumlauf und erzwungener Konvektion mit je zwei Rührorganen verwendet wird und der Harnstoff über ein Rohr nahe der Rührorgane in den unteren Bereich jedes Schlaufenreaktors eingebracht wird. 35
  7. 7. Verfahren nach mindestens einem der vorher genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die dritte Stufe von unten gasförmiges NH3 eingeleitet wird.
  8. 8. Verfahren nach mindestens einem der vorher genannten Ansprüche, dadurch gekenn-40 zeichnet, dass die drei Stufen mit einer Salzschmelze beheizt werden, wobei die Salzschmelze und das melaminhältige Reaktionsmedium im ersten und zweiten Tankreaktor im Gegenstrom und im Strömungsrohrreaktor im Gleichstrom geführt werden.
  9. 9. Verfahren nach mindestens einem der vorher genannten Ansprüche, dadurch gekenn- 45 zeichnet, dass die Temperatur in der ersten, zweiten und dritten Stufe dieselbe und mög lichst nahe am Kristallisationspunkt des Melamins beim jeweils herrschenden Druck ist.
  10. 10. Verfahren nach mindestens einem der vorher genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus jeder Stufe das Offgas abgezogen und anschließend die Offgasströme so miteinander vereinigt und einem Offgaswäscher zugeführt werden.
  11. 11. Verfahren nach mindestens einem der vorher genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck in der ersten, zweiten und dritten Stufe derselbe ist.
  12. 12. Vertikaler Synthesereaktor zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 9 AT 414 239 B bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass er drei vertikal übereinander angeordnete Stufen aufweist, wobei die erste, oberste und die zweite, mittlere Stufe jeweils Tankreaktoren (1) bzw. (2), insbesondere Schlaufenreaktoren, enthaltend Zentralrohr (4) bzw. (5), Zuleitungen für 5 Harnstoff (11) bzw. (12) und gegebenenfalls NH3, Zu- (14, 15) und Ableitungen (14a, 15a) für Heizmedium, Ableitungen (22, 23) für Offgas und melaminhältiges Reaktionsmedium, Heizeinrichtungen (18, 19) zur Zufuhr von Reaktionswärme im Bereich zwischen Zentralrohr und Reaktorwand, gegebenenfalls Meß- und Regeleinrichtungen und gegebenenfalls Vorrichtungen zur Konvektion, sind, io und wobei die dritte, unterste Stufe ein Strömungsrohrreaktor (3) enthaltend Zuleitungen für melaminhältiges Reaktionsmedium und gegebenenfalls NH3> Zu- (16) und Ableitungen (16a) für Heizmedium, Ableitungen (21) für Offgas und Rohmelaminschmelze (13), Heiz-einrichtungen (20) zur Zufuhr von Reaktionswärme und gegebenenfalls Meß- und Regeleinrichtungen, ist. 15
  13. 13. Reaktor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Tankreaktoren in ihrem oberen Bereich Sammler (6, 7) aufweisen, welche über ein internes oder externes Überlaufrohr für das melaminhältige Reaktionsmedium mit dem Zentralrohr (5) der nächstunteren Stufe verbunden sind und der Strömungsrohrreaktor in seinem oberen Bereich einen 20 Verteiler (8) für das melaminhältige Reaktionsmedium aufweist.
  14. 14. Reaktor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Stufe ein Fallfilmreaktor (3) ist, dessen Querschnitt von einem Rohrbündel (20) aus vertikalen profilierten Innenrohren und performierten Außenrohren eingenommen wird. 25
  15. 15. Reaktor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Tankreaktoren (1, 2) je zwei Rührorgane (24, 25) sowie im Zentralrohr (4, 5) in der Nähe der Rührorgange (24, 25) endende Harnstoffzuleitungen (11, 12) aufweisen.
  16. 16. Reaktor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Tankreaktoren (1, 2) im Zentralrohr (4, 5) von oben nach unten führende Harnstoffzuleitungen mit einem Injektor am unteren Ende aufweisen.
  17. 17. Reaktor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtungen (18, 19, 35 20) in den Tankreaktoren Bimetall-Compoundrohre mit glatten Innenrohren und performier ten Außenrohren aufweisen.
  18. 18. Reaktor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Offgasableitungen (21, 22, 23) beheizbare Demister oder Tropfenabscheider aufweisen. 40 Hiezu 2 Blatt Zeichnungen 45 50 55
AT0129804A 2004-07-29 2004-07-29 Hochdruckverfahren zur herstellung von reinem melamin AT414239B (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0129804A AT414239B (de) 2004-07-29 2004-07-29 Hochdruckverfahren zur herstellung von reinem melamin
MYPI20053423A MY140845A (en) 2004-07-29 2005-07-26 High-pressure process for preparing pure melamine in a vertical synthesis reactor
EP05768190A EP1781626A2 (de) 2004-07-29 2005-07-27 Hochdruckverfahren zur herstellung von reinem melamin
US11/632,246 US7375223B2 (en) 2004-07-29 2005-07-27 High pressure method for producing pure melamine in a vertical synthesis reactor
CNA2005800256854A CN101023065A (zh) 2004-07-29 2005-07-27 用于在垂直的合成反应器中制备纯三聚氰胺的高压方法
PCT/EP2005/008323 WO2006013079A2 (de) 2004-07-29 2005-07-27 Hochdruckverfahren zur herstellung von reinem melamin
RU2006145379/15A RU2006145379A (ru) 2004-07-29 2005-07-27 Способ высокого давления для получения чистого меламина в вертикальном реакторе синтеза
JP2007523034A JP2008508226A (ja) 2004-07-29 2005-07-27 縦型合成リアクタにおいて、純粋なメラミンを生成するための高圧法
ARP050103156A AR050275A1 (es) 2004-07-29 2005-07-28 Procedimiento a alta presion para la produccion de melamina pura en un reactor de sintesis vertical
TW094125925A TW200621358A (en) 2004-07-29 2005-07-29 High-pressure process for preparing pure melamine in a vertical synthesis reactor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0129804A AT414239B (de) 2004-07-29 2004-07-29 Hochdruckverfahren zur herstellung von reinem melamin

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA12982004A ATA12982004A (de) 2006-01-15
AT414239B true AT414239B (de) 2006-10-15

Family

ID=35456896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0129804A AT414239B (de) 2004-07-29 2004-07-29 Hochdruckverfahren zur herstellung von reinem melamin

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7375223B2 (de)
EP (1) EP1781626A2 (de)
JP (1) JP2008508226A (de)
CN (1) CN101023065A (de)
AR (1) AR050275A1 (de)
AT (1) AT414239B (de)
MY (1) MY140845A (de)
RU (1) RU2006145379A (de)
TW (1) TW200621358A (de)
WO (1) WO2006013079A2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2098516A1 (de) * 2008-03-04 2009-09-09 Urea Casale S.A. Verfahren zur Herstellung hochreinen Melamins aus Harnstoff
EP2119710A1 (de) * 2008-05-14 2009-11-18 Urea Casale S.A. Verfahren zur Herstellung von Hochqualitätsmelamin aus Harnstoff
IT1391372B1 (it) * 2008-10-07 2011-12-13 Eurotecnica Melamine Luxemburg Zweigniederlassung In Ittigen Procedimento e apparecchiatura per la produzione di melammina da urea
EP2399669A1 (de) 2010-06-24 2011-12-28 Borealis Agrolinz Melamine GmbH Horizontaler Hochdruck-Melamin-Reaktor
CN102295615B (zh) * 2011-07-14 2013-10-16 山东大学 一种低温合成三聚氰胺的方法
EP2907567A1 (de) * 2014-02-18 2015-08-19 Casale Sa Kombinierter Reaktor für Hochdrucksynthese von Melamin
CN104258795B (zh) * 2014-09-24 2015-12-30 中国纺织科学研究院 交换反应***、包含其的改性聚酯生产***及改性聚酯生产方法
CN107469736A (zh) * 2017-10-12 2017-12-15 重庆农药化工(集团)有限公司 可调节反应压力的反应釜及可调压反应釜***
IT201800007993A1 (it) * 2018-08-09 2020-02-09 Greenbone Ortho Srl Impianto finalizzato alla trasformazione chimica di materiali nello stato 3d
CN112844273A (zh) * 2019-11-12 2021-05-28 中国石油天然气股份有限公司 一种制备聚异丁烯马来酸酐的装置
CN111943897A (zh) * 2020-07-29 2020-11-17 尹明大 高压合成低压气相淬冷法的三聚氰胺生产***及其工艺

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1292427B1 (it) 1997-06-27 1999-02-08 Eurotecnica Contractors And En Procedimento e apparecchiatura per la produzione di melammina
AT410210B (de) * 2000-08-07 2003-03-25 Agrolinz Melamin Gmbh Verfahren zur herstellung von melamin
AT409489B (de) 2000-10-20 2002-08-26 Agrolinz Melamin Gmbh Verfahren zur herstellung von melamin

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006013079A2 (de) 2006-02-09
TW200621358A (en) 2006-07-01
RU2006145379A (ru) 2008-09-10
CN101023065A (zh) 2007-08-22
JP2008508226A (ja) 2008-03-21
ATA12982004A (de) 2006-01-15
EP1781626A2 (de) 2007-05-09
MY140845A (en) 2010-01-29
WO2006013079A3 (de) 2006-03-16
US7375223B2 (en) 2008-05-20
US20070232801A1 (en) 2007-10-04
AR050275A1 (es) 2006-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006013079A2 (de) Hochdruckverfahren zur herstellung von reinem melamin
DE2710247C2 (de) Verfahren zur Ammoniaksynthese
DE60025124T2 (de) Methode und Vorrichtung zur Wasserstoffherstellung mittels Reformierung
WO2010037441A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von methanol
DE3002829A1 (de) Zweistufiges verfahren zur herstellung von acrylsaeure
CH698707B1 (de) Vorrichtung zur Synthese von Harnstoff und Kit zum Nachrüsten einer bestehenden solchen Vorrichtung.
WO2005115607A1 (de) Verfahren zur durchführung heterogen katalytischer exothermer gasphasenreaktionen
CH634553A5 (de) Verfahren zur herstellung von harnstoff.
DE69721984T2 (de) Verfahren und Wärmetauscher zur Reduzierung der Verschmutzung von Russ
CH698261B1 (de) Vorrichtung zur Synthese von Harnstoff.
EP1461139A1 (de) Verfahren zur reinigung von offgasen einer melaminanlage
DE2224253A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Athylendichlorid
DE2652959C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylchlorthioformiat
EP0021381B1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Pyrolyseenergie bei der Herstellung von Vinylchlorid durch thermische Spaltung von 1,2-Dichlorethan
EP1309570B1 (de) Verfahren zur herstellung von melamin
DE1915723C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Amidosulfonsäure
DE1545656A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Melamin
EP1453814B1 (de) Verfahren zur reinigung einer melaminschmelze
DE102005023042B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Melamin
DE2811471A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,3,6-trimethylphenol und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1768342C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzol durch thermische Entalkylierung von Alkylaromaten
DE102009052420C5 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Melamin
EP3392326A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung eines olefins
DE69932348T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von ammoniak
EP1144104A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formaldehyd

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee