AT410662B - Behälter - Google Patents

Behälter Download PDF

Info

Publication number
AT410662B
AT410662B AT0024499A AT24499A AT410662B AT 410662 B AT410662 B AT 410662B AT 0024499 A AT0024499 A AT 0024499A AT 24499 A AT24499 A AT 24499A AT 410662 B AT410662 B AT 410662B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container according
container
lid
ring
pipe
Prior art date
Application number
AT0024499A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA24499A (de
Original Assignee
Fluoroware Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=21828224&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=AT410662(B) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Fluoroware Inc filed Critical Fluoroware Inc
Publication of ATA24499A publication Critical patent/ATA24499A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT410662B publication Critical patent/AT410662B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/02Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants
    • B67D7/0277Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants using negative pressure
    • B67D7/0283Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants using negative pressure specially adapted for transferring liquids of high purity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/12Cans, casks, barrels, or drums
    • B65D1/20Cans, casks, barrels, or drums characterised by location or arrangement of filling or discharge apertures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/16Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
    • B65D51/1605Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby the interior of the container is maintained in permanent gaseous communication with the exterior
    • B65D51/1616Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby the interior of the container is maintained in permanent gaseous communication with the exterior by means of a filter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/02Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants
    • B67D7/0288Container connection means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/76Arrangements of devices for purifying liquids to be transferred, e.g. of filters, of air or water separators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/02Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants
    • B67D7/0288Container connection means
    • B67D7/0294Combined with valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S285/00Pipe joints or couplings
    • Y10S285/921Snap-fit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2931Diverse fluid containing pressure systems
    • Y10T137/3115Gas pressure storage over or displacement of liquid
    • Y10T137/3127With gas maintenance or application
    • Y10T137/314Unitary mounting for gas pressure inlet and liquid outlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Behälter aus Plastikmaterial mit einem an seiner Oberseite vorge- sehenen, vorstehenden, mit Aussengewinde versehenen, eine Durchtrittsöffnung bildenden Stut- zen, auf dem eine Entleerungseinrichtung aus Plastikmaterial mittels eines aufschraubbaren Befes- tigungselementes befestigbar ist, wobei die Entleerungseinrichtung ein sich bis zum Boden des 
Behälters erstreckendes Senkrohr mit einem von der Durchtrittsöffnung aufgenommenen Rohrstut- zen sowie ein Aufsatzteil hierfür umfasst, das über einen O-Ring abgedichtet ist. 



   Im   Blasformverfahren   hergestellte Behälter aus Kunststoff haben Stahlbehälter in vielen Berei- chen und insbesondere in der halbleiterverarbeitenden Industrie, wo hochreine, mit Metall reagie- rende und durch Kontakt mit Metall verunreinigende Chemikalien verwendet werden, ersetzt. 



   Solche Behälter werden üblicherweise aus hochdichtem Polyethylen hergestellt, wobei jede Art von 
Additiven des mit Anbauteilen des Behälters oder mit den Chemikalien in Kontakt stehenden 
Polyethylens zu vermeiden ist, da die Additive sonst in die hochreinen Chemikalien diffundieren und diese verunreinigen könnten. Solche Behälter sind u. a. von offiziellen Stellen erlassenen 
Bestimmungen unterworfen, welche z. B. erfordern, das das Äussere der Behälter UV-Inhibitoren zum Verhindern oder Minimieren des Zerfalls des Behälters enthält. Die Notwendigkeit, Additive im 
Polyethylen an der Aussenseite des Behälters sowie hochreines Polyethylen an den inneren, mit den Flüssigkeiten in Berührung stehenden Flächen zu verwenden, wurde durch Verwendung eines mehrschichtigen Kübels während des Blasformens der Behälter angegangen. 



   Bekannte Behälter aus Kunststoff, die zur Aufbewahrung und Verteilung hochreiner Chemika- lien verwendet werden, haben einen komplexen Aufbau mit mehreren Dichtungen und sind des- halb teuer. Die Kosten erzwingen oftmals eine mehrfache anstelle einer Einweg-Verwendung. Die Komplexität ist teilweise durch die Notwendigkeit bedingt, präzise An- und Verschlüsse zu schaffen und die Nachteile des Blasformens zu überwinden. Diese Nachteile sind hauptsächlich die dem Blasformverfahren eigenen hohen Toleranzen bei der Herstellung von Gewindeoberflächen oder Dichtflächen am Anschluss der Behälter. 



   Bekannte Behälter verwenden im Blasformverfahren hergestellte Innengewinde an einem Stut- zen, der den Anschluss des Behälters bildet. Sekundärkomponenten kommen über dieses Innen- gewinde mit dem Stutzen in Eingriff und schliessen Dichtringe zwischen den Sekundärkomponenten und der Oberfläche oder zumindest einer nach oben gerichteten Fläche des Stutzens unter axia- lem Druck ein. Die im Spritzgussverfahren hergestellten Sekundärkomponenten weisen dann ent- sprechende Oberflächen mit Präzisionsgewinden und Dichtoberflächen zum Aufsetzen von bei- spielsweise Deckeln oder Entleerungsaufsätzen auf, vgl. z. B. US-Patente 5 526 956,5 511 692, 5 667 253,5 636 769 und 5 108 015. Üblicherweise verwenden solche Verbindungen zwischen den Sekundärkomponenten und den Deckeln bzw.

   Entleerungsaufsätzen axial belastete O-Ringe, welche in solchen Behältern öfter als erwünscht ausgewechselt werden müssen und durch welche die Drehmomente zum Anschliessen der Deckel oder Entleerungsaufsätze genauer als erwünscht beachtet werden müssen. 



   Darüber hinaus beanspruchen diese Sekundärkomponenten üblicherweise erheblichen Platz, da sie mit dem Innengewinde des Stutzens des Behälters in Eingriff stehen. Dieser Platzbedarf beschränkt den für Strömungskanäle verfügbaren Platz. Zudem lassen sich die Innengewinde nur schwer reinigen. 



   Bekannte Behälter können Entleerungsaufsätze und Senkrohre zum Entleeren durch Ansau- gen der in den Behältern befindlichen Chemikalien umfassen, welche komplex aufgebaut sind, mehrere Dichtungsflächen aufweisen und deshalb präzisionsgeformt oder-bearbeitet werden müssen. 



   Deckel für solche Stutzen können belüftet sein und Ventile zum Ausgleichen von im Behälter entstehendem Druck aufweisen und werden üblicherweise aus mehreren Komponenten mit nach aussen hin freiliegenden Öffnungen, Perforierungen, Ansätzen sowie Kontaktstellen zwischen den Komponenten zusammengesetzt. An diesen Öffnungen etc. können sich Unreinheiten, Verunreini-    gungen, der Inhalt des Behälters oder andere Substanzen ablagern ; siebilden zudem einen Weg,   der ein Auslaufen des Inhalts des Behälters oder ein Eindringen von Verunreinigungen in den Behälter ermöglicht. 



   Ein direkt mit dem Innengewinde abdichtender Deckel, z. B. in Form eines Stöpsels, erfordert im Gegensatz zu einem Deckel auf einer Sekundärkomponente ein direktes Festdrehen, wobei die Bedingung, dass der Deckel keine UV inhibierenden Additive in Kontakt mit dem Behälterinhalt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 haben darf, bedeutet, dass auch die Aussenseite des Stöpsels frei von UV-Inhibitoren sein muss, was nicht ideal ist. 



   Bei der aus der entgegengehaltenen E 69438 B bekannten Ausbildung ist das Senkrohr ober- seitig mit einem Stutzen versehen, der in den Stutzen des Behälters eingesetzt ist. Dabei werden zwei Dichtungen verwendet, und zwar ist eine axial beaufschlagte Dichtung zwischen den Behäl- terstutzen und der Kappe zu der auch noch ein Metallring benötigt wird, und ein O-Ring zwischen dem Aufsatzteil und der Kappe vorgesehen. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, einen Behälter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaf- fen, der einfacher und kostengünstiger aufgebaut ist. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Stutzen eine das Senkrohr tra- gende Innenmanschette trägt, deren Schulter über einen Flansch des Aufsatzteils durch das 
Befestigungselement gegen die Stirnseite des Stutzens gehalten ist, wobei der O-Ring zwischen einem zylindrischen, in die Innenmanschette ragenden Abschnitt des Aufsatzteils und der Innen- manschette angeordnet ist. 



   Die erfindungsgemässe Ausbildung ist insoweit einfacher, als nur eine Dichtung in Form eines O-Ringes zum Einsatz kommt. Die Innenmanschette und der Aufsatzteil brauchen nur über die 
Kappe gehalten zu werden, da hier keine Kräfte zur Abdichtung und auch kein Dichtring benötigt werden. 



   Nachfolgend sind vorteilhafte weitere Ausführungsdetails zusammengefasst. 



   Ein Senkrohr kann einfach in den Behälter eingesetzt werden und in seiner Betriebsposition einrasten. Das Senkrohr mit kann hierbei einen Fortsatz aufweisen, der eine einfache Verbindung mit dem Behälter sowie eine verlässliche Dichtung hoher Integrität schafft. Das Senkrohr kann einfach eingesetzt und günstig hergestellt werden und gestattet somit die Einwegbenutzung des Behälters und des Senkrohrs. Man kommt bei dem Behälter infolge einfacher Konstruktion mit einer minimalen Anzahl von O-Ringen aus. 



   Zudem kann bei aufgesetzten Deckel, wie für einen mehrschichtigen Behälter beschrieben, das nach aussen freiliegende Polyethylen des Deckels UV-Inhibitoren aufweisen, während das dem Inhalt des Behälters ausgesetzte Polyethylen keine UV-Inhibitoren enthält. Das Verschliessen wird mit zwei lediglich lose miteinander verbundenen Komponenten des Deckels, einer Kappe und einer dichtenden Deckeleinlage, erreicht. Somit wird kein Drehmoment von der Kappe auf die separate, mit dem Gewinde am Stutzen in Eingriff stehende, dichtende Deckeleinlage übertragen. Zusätzlich ist das Zudrehen der Kappe weniger kritisch, da eine Radialdichtung der Deckeleinlage hiervon unbeeinflusst ist. 



   Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Zeich- nungen zu entnehmen. 



   Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. 



   Fig. 1 zeigt eine teilweise geschnittene Ansicht eines Behälters. 



   Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch eine Blasformeinrichtung. 



   Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch einen Stutzen mit einem Rohraufsatz. 



   Fig. 3A zeigt einen Ausschnitt aus Fig. 3. 



   Fig. 4 zeigt eine teilweise geschnittene Explosionszeichnung eines Rohraufsatzes, eines Senk- rohrs und eines Stutzens. 



   Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht des Senkrohrs aus Fig. 4. 



   Fig. 6 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Innenmanschette. 



   Fig. 7 zeigt einen Schnitt durch einen mit einem Stutzen in Eingriff stehenden Deckel. 



   Fig. 8 zeigt einen Ausschnitt aus Fig. 7. 



   Fig. 9 zeigt eine Deckeleinlage in perspektivischer Ansicht von unten. 



   Fig. 10 zeigt die Deckeleinlage aus Fig. 9 in perspektivischer Ansicht von oben. 



   Fig. 11zeigt eine Kappe. 



   Der in Fig. 1 gezeigte im Blasformverfahren hergestellte Behälter 22 hat eine angeschweisste Innenmanschette 24, eine Senkrohreinrichtung 26 und eine Aufsatzeinrichtung 30, welche entwe- der ein Rohraufsatz 32 oder ein Deckel 34 sein kann. Der Behälter 22 umfasst zwei Anschlüsse 35, 36 mit jeweils einem Stutzen 38 und einer Anschlussöffnung 39 und im dargestellten Fall jeweils mit einer Senkrohreinrichtung 26. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Der Behälter 22 hat einen im wesentlichen flachen Boden 40, eine im wesentlichen flache O- berseite 42, zwei Kragen 44,46, eine im wesentlichen zylindrische Aussenwand 48 und einen offenen Innenraum 50 zum Aufnehmen von insbesondere hochreinen Chemikalien 52. 



   Eine zur Herstellung solcher Behälter 22 geeignete Blasformvorrichtung 56 umfasst einen Be- hälter-Extrusionsabschnitt 58, ein Paar Formhälften 60,62 und eine Blasnadel 64, vgl. Fig. 2. Die 
Blasnadel 64 umfasst in einer bevorzugten Ausgestaltung eine spritzgussgeformte Innenmanschette 
70, die vor Beginn des Blasformens aufgesetzt wird. Wenn die Formhälften 60,62 zusammenge- fügt werden, wird der Behälter 22 gegen die spritzgussgeformte Innenmanschette 70 gedrückt und mit dieser verschweisst. Die Formabschnitte 76,78 haben gewindeformende Oberflächen 80, um vorzugsweise Aussengewinde am Stutzen 38 des blasgeformten Behälters 22 auszubilden. Die 
Innenmanschette 70 kann eine zur mechanischen Befestigung geeignete Konstruktion haben. 



   Anschluss 35 umfasst einen Stutzen 38 mit einem als Sägegewinde ausgebildeten Aussengewin- de 80, einer oberen Kante 82 und der Anschlussöffnung 39, vgl. Fig. 3,4, 5,6. Im Stutzen 38 befin- det sich die Innenmanschette 24 mit einer Lippe 86 und einer hier schulterartigen Eingriffsstruktur 
90 mit einer Sitzfläche 92. Die Innenmanschette 24 hat eine im wesentlichen zylindrische und eine 
O-Ring Dichtungsfläche 98 umfassende Innenfläche 94. Der Anschluss 35 hat eine mit dem Stutzen 
38 und der zylindrischen Innenfläche 94 koaxiale Achse A. 



   Die Senkrohreinrichtung 26 besteht aus einem Senkrohr 102, einem Rohrstutzen 104 und ei- nem Trägerflansch 108, der einen Rand 110 und mehrere Durchtrittsöffnungen 112 aufweist. Am 
Rand 110 befinden sich nach unten gerichtete Finger 116 mit geneigten Keilelementen 120 und 
Eingriffsflächen 122. Der Trägerflansch 108 umfasst ein als Flansch ausgestaltetes Anschlagele- ment 126. 



   In Fig. 3 ist die Senkrohreinrichtung 26 in die Anschlussöffnung 39 eingesetzt und auf der In- nenmanschette 24 sitzend mit dieser an der Schulter 90 in Eingriff stehend in die Innenmanschette 
24 eingerastet dargestellt. Die Eingriffsflächen 122 der Finger 116 rasten an der Unterseite 130 der 
Schulter 90 ein. Das Anschlagelement 126 des Trägerflansches 108 sitzt oben auf der Schulter 90 auf. 



   In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Innenmanschette 24 an der Nahtstelle 132 zwischen dem Stutzen 38 und der Innenmanschette 24 verschweisst. Andere abdichtende Verbindungen, z.B. 



   Klebe- oder Schraubverbindungen, können gegebenenfalls stattdessen verwendet werden. 



   Ein Rohraufsatz 32 besteht aus einem Körper 140 mit einem zentralen ersten Strömungskanal 
142 und einem zweiten Strömungskanal 144. Der Rohraufsatz 32 weist einen Fortsatz 148 auf, der als aufgeweitetes Rohrstück ausgestaltet ist, das zum dichtenden Sitz auf dem Rohrstutzen 104 bemessen ist. Der Fortsatz 148 ist in Fig. 3A als Bohrung 147 mit einem konvergierenden Ab- schnitt 149 gezeigt. Um den Rohrstutzen 104 und den Fortsatz 148 befindet sich ein ringförmiger Zwischenraum 152, der in Strömungsverbindung mit dem zweiten Strömungskanal 144 ist. Die beispielsweise ringförmig ausgestalteten Durchtrittsöffnungen 112 stellen eine Verbindung zum ringförmigen Zwischenraum 152 dar und verbinden somit den zweiten Strömungskanal 144 nahe der Oberfläche 42 mit dem Innenraum 50 des Behälters 22.

   Der Rohraufsatz 32 umfasst ein als Mutter ausgestaltetes Befestigungselement 156 mit einem als Sägegewinde ausgestalteten Innen- gewinde 160, das entsprechend dem Aussengewinde 80 am Stutzen 38 geformt und bemessen ist. 



  Der Rohraufsatz 32 hat zwei Verbindungselemente 164,166 zum Verbinden des ersten bzw. zweiten Strömungskanals 142,144 mit Rohrleitungen. Die Verbindungselemente 164,166 sind hierbei als gekelchte Rohrverbindungselemente gezeigt. 



   Der zweckmässigerweise im Spritzgussverfahren aus Perfluoralkoxy (PFA) hergestellte Körper 140 hat einen zylindrischen Abschnitt 170 mit einem kreisförmigen Rand 174, der in der gezeigten Ausgestaltung eine Rille für einen O-Ring 186 aufweist. Der Körper 140 hat zudem einen Flansch 180, der sich radial nach aussen erstreckt und zwischen dem Befestigungselement 156 und der Oberseite 182 der Innenmanschette 24 eingespannt ist. Die Hauptdichtung zwischen dem Rohrauf- satz 32 und dem Anschluss 35 ist der O-Ring 186, der in dieser Ausgestaltung eine im wesentlichen ausschliesslich radial beanspruchte Dichtung bildet. Die durch das Aufklemmen des Rohraufsatzes 32 auf den Anschluss 35 entstehende axiale Kraft wirkt sich nicht auf die Klemmung des O-Rings 186 oder die Integrität der durch diesen bewirkten Abdichtung aus.

   Der O-Ring 186 besteht zweckmässigerweise aus in Fluorethylen-Propylen (FEP) gekapseltem Silikon. Eine sekundäre Dichtung kann durch die Nahtstelle 188 zwischen dem Flansch 180 und der Oberseite 182 der 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Innenmanschette 24 gebildet werden. 



   Der Fortsatz 148 ist so bemessen, dass das Klemmen durch das Befestigungselement 156 eine 
Schulter 191 und eine entsprechende kreisförmige Eingriffsfläche 192 positioniert. Der Fortsatz 
148 dichtet somit an der oberen Randfläche und ist von geeigneter Grösse, so dass eine radiale 
Abdichtung zwischen dem zylindrischen Abschnitt 198 des aufgeweiteten Rohrs und einer äusseren zylindrischen Fläche 199 des Rohrstutzens 104 bewirkt wird. Der erste Strömungskanal 142 ist entsprechend der Bohrung 206 durch die Senkrohreinrichtung 26 bemessen. 



   Die Senkrohreinrichtung 26 kann zweckmässig aus separaten Spritzgussteilen oder bearbeiteten 
Kunststoffteilen, die verschweisst oder anders miteinander verbunden sind, zusammengesetzt sein. 



   Die in den Fig. 7,8, 9,10 und 11 gezeigte Aufsatzeinrichtung 30 ist als Deckel 34 ausgestaltet. 



   Der Deckel 34 umfasst einen als Deckeleinlage 220 ausgestalteten Körper 212, der drehbar in ein als Kappe 222 ausgestaltetes Befestigungselement 156 mit einem an einer im wesentlichen zylind- rischen Seitenwand 230 befindlichen Innengewinde 226 mit Sägezahnprofil verbunden ist. Die 
Deckeleinlage 220 hat einen sich nach unten erstreckenden zylindrischen Abschnitt 240 mit einer kreisauschnittförmig ausgestalteten Umrandung 242 zum Stützen eines O-Rings 244, der radial gegenüber der zylindrischen Innenfläche 94 der Innenmanschette 24 abdichtet.

   Die Deckeleinlage 220 kann fest und ohne Perforation sein oder alternativ eine in einer Vertiefung 252 der Deckelein- lage 220 befestigte microporöse Membran 250 aufweisen, wobei die Vertiefung 252 in einen Zwi- schenraum 264 zwischen der Deckeleinlage 220 und der Kappe 222 mündende und einen Verbin- dungsweg 270 festlegende Durchtritte 260 durch die Deckeleinlage 220 aufweist. Der Verbin- dungsweg 270 erstreckt sich weiterhin durch einen spiralförmigen Spalt 266 zwischen dem Innen- gewinde 226 mit Sägezahnprofil und dem Aussengewinde 80 mit Sägezahnprofil, wobei die Innen- und Aussengewinde 226,80 so ausgestaltet sind, dass der den Verbindungsweg 270 bildende Spalt 266 unabhängig davon, ob der Deckel 34 fest oder locker auf den Stutzen 38 aufgeschraubt ist, gebildet wird. 



   Die Kappe 222 des Deckels 34 hat in einer bevorzugten Ausgestaltung UV-Licht inhibierende Additive. Die Deckeleinlage 220 besteht vorzugsweise aus einem hochreinen Polyethylen ohne Additive wie z.B. UV-Inhibitoren und kann aus dem gleichen hochreinen Polyethylen gebildet sein, das an der Innenseite 290 des Behälters ist. In Fig. 7 sind drei Schichten der Behälterwand durch gestrichelte Linien dargestellt. Eine innere Schicht 290 ist aus hochreinem Polyethylen und eine externe Schicht 292 üblicherweise aus Polyethylen mit einem UV-Inhibitor. Eine Zwischenschicht 294 kann aus recyceltem Abfall-Polyethylen bestehen, für welches recycelte Behälter oder beim Formen entstehende Reste verwendet werden.

   Somit ist bei diesem mehrschichtigen Behälter 22 mit dem Deckel 34 aus Fig. 7 kein UV-Inhibitoren enthaltendes Polyethylen dem Inhalt des Behäl- ters 22 ausgesetzt und, wenn der Deckel 34 geschlossen ist, kein hochreines Polyethylen nach aussen freigelegt. 



   Wie auch bei Fig. 3 befindet sich hier die O-Ring-Dichtungsfläche 98 für den O-Ring 242 an ei- ner aufrechten, im wesentlichen vertikalen und keine Rillen aufweisenden zylindrischen Seiten- wand 94, vgl. Fig. 8. Dadurch wird eine Dichtung mit einer minimalen oder keiner axialen Belastung des O-Rings 242 geschaffen, d. h. eine im wesentlichen ausschliesslich radial belastete Dichtung, die eine längere Lebensdauer der Dichtung ermöglicht und bezüglich des Zudrehens der Kappe 222 wenig kritisch ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (19)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Behälter (22) aus Plastikmaterial mit einem an seiner Oberseite vorgesehenen, vorstehen- den, mit Aussengewinde (80) versehenen, eine Durchtrittsöffnung (39) bildenden Stutzen (38), auf dem eine Entleerungseinrichtung aus Plastikmaterial mittels eines aufschraubba- ren Befestigungselementes (156) befestigbar ist, wobei die Entleerungseinrichtung ein sich bis zum Boden (40) des Behälters (22) erstreckendes Senkrohr (102) mit einem von der Durchtrittsöffnung (39) aufgenommenen Rohrstutzen (104) sowie ein Aufsatzteil (30) hier- für umfasst, das über einen O-Ring (186) abgedichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stutzen (38) eine das Senkrohr (102) tragende Innenmanschette (24) trägt, deren Schulter (182) über einen Flansch (180) des Aufsatzteils (30) durch das Befestigungselement (156)
    <Desc/Clms Page number 5> gegen die Stirnseite des Stutzens (38) gehalten ist, wobei der O-Ring (186) zwischen ei- nem zylindrischen, in die Innenmanschette (24) ragenden Abschnitt des Aufsatzteils (30) und der Innenmanschette (24) angeordnet ist.
  2. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Senkrohr (102) in die Durch- trittsöffnung (39) einsetzbar ist.
  3. 3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrstutzen (104) mit einem Trägerflansch (108) versehen ist, der auf einer Schulter (92) an der Innenseite des Stutzens (38) sitzt und wenigstens eine Durchstrittsöffnung (112) aufweist.
  4. 4. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stutzen (38) und die Innen- manschette (24) miteinander verschweisst sind.
  5. 5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Strömungskanäle (142,144) vorgesehen sind, von denen einer vom Senkrohr (102) in den Rohrstutzen (104) führt.
  6. 6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Senkrohr (102) mit dem Stutzen (38) fest verbindbar ist.
  7. 7. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Senkrohr (102) über eine Rastverbindung mit dem Stutzen (38) fest verbindbar ist.
  8. 8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (198) aufgeweitet ist.
  9. 9. Behälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (198) durch Auf- schieben auf den Rohrstutzen (104) mit diesem in dichtenden Eingriff bringbar ist.
  10. 10. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufsatzteil (30) benachbart zu einer Aufnahmenut für den O-Ring (186) zu seinem freien Ende hin gegenüber der Innenseite des Stutzens (38) zurückversetzt ist.
  11. 11. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der O-Ring (186) im Dichtungseingriff axial im wesentlichen unbelastet ist.
  12. 12. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Befesti- gungselement (156) deckelartig ausgebildet ist.
  13. 13. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Aussen- gewinde (80) Sägezahnprofil besitzt.
  14. 14. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Deckel (34) vorgesehen ist, der eine Deckeleinlage (220) mit einem zylindrischen, von der Durch- trittsöffnung (39) aufhehmbaren Ring (240) aufweist, der einen mit dem Stutzen (38) in dichtenden Eingriff bringbaren O-Ring (244) trägt, und eine umlaufende Auflagefläche zum dichtenden Eingriff mit der Oberseite des Stutzens (38) bei aufgeschraubtem Deckel (34) besitzt.
  15. 15. Behälter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckeleinlage (220) in den Deckel (34) drehbar eingesetzt ist.
  16. 16. Behälter nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (34) ein Innengewinde mit Sägezahnprofil aufweist und so bemessen ist, dass es zum Aussenge- winde (80) mit Sägezahnprofil einen Spalt bildet, wobei die Deckeleinlage (220) einen über den Spalt mit dem Aussenraum verbundenen, durch eine gasdurchlässige und flüssigkeitsundurchlässige Membran (250) verschlossenen Durchtritt zum Innenraum des Behälters aufweist.
  17. 17. Behälter nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (34) eine Kappe (222) umfasst, die aus thermoplastischem Material spritzgegossen ist.
  18. 18. Behälter nach einem der Anprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (34) eine im Blasformverfahren hergestellte Kappe (222) umfasst, die aus mindestens einer inneren und einer äusseren Schicht aus thermoplastischem Material besteht, wobei die äu- #ere Schicht mit UV- Inhibitoren versehen ist.
  19. 19. Behälter (22) aus Plastikmaterial mit einem an seiner Oberseite vorgesehenen, vorstehen- den, eine Durchtrittsöffnung (39) bildenden Stutzen (38), einer in die Anschlussöffnung (39) einsetzbaren und einrastbaren Senkrohreinrichtung (26) und einem abdichtend aufsetzba- ren Entleerungsaufsatz aus Plastikmaterial, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 18. <Desc/Clms Page number 6>
    HIEZU 5 BLATT ZEICHNUNGEN
AT0024499A 1998-02-19 1999-02-16 Behälter AT410662B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/025,821 US6079597A (en) 1998-02-19 1998-02-19 Containment system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA24499A ATA24499A (de) 2002-11-15
AT410662B true AT410662B (de) 2003-06-25

Family

ID=21828224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0024499A AT410662B (de) 1998-02-19 1999-02-16 Behälter

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6079597A (de)
JP (1) JP4306857B2 (de)
KR (1) KR100885068B1 (de)
AT (1) AT410662B (de)
BE (1) BE1013619A5 (de)
CA (1) CA2256790A1 (de)
CH (1) CH693630A5 (de)
DE (1) DE19906514A1 (de)
ES (1) ES2155772B1 (de)
FR (1) FR2774974B1 (de)
GB (1) GB2334519B (de)
IT (1) IT1308366B1 (de)
NL (1) NL1011125C2 (de)
SE (2) SE527332C2 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6425502B1 (en) * 1998-02-19 2002-07-30 Entegris, Inc. Containment system
US7025234B2 (en) * 2001-10-20 2006-04-11 Advanced Technology Materials, Inc. Apparatus and method for dispensing high-viscosity liquid
US7201287B2 (en) * 2002-10-30 2007-04-10 Entegris, Inc. Drum vent
US6883675B2 (en) * 2002-10-30 2005-04-26 Entegris, Inc. Drum vent
US20050171495A1 (en) * 2004-01-29 2005-08-04 Austin Timothy W. Waste collection unit with manifold interface assembly
US20060108371A1 (en) * 2004-04-18 2006-05-25 Rauworth Barry L Blow-molded drum
WO2005115873A1 (en) * 2004-04-18 2005-12-08 Entegris, Inc. Blow molded drum with down tube
US7546857B2 (en) 2004-05-06 2009-06-16 Colder Products Company Connect/disconnect coupling for a container
US7806151B2 (en) * 2005-04-08 2010-10-05 Entegris, Inc. Drum cap venting device
US8561855B2 (en) 2005-04-08 2013-10-22 Entegris, Inc. High-volume fluid dispense system
JP4926563B2 (ja) * 2006-06-28 2012-05-09 東京応化工業株式会社 流体用容器及びそれを用いた流体入り容器
EP2051928A2 (de) * 2006-07-11 2009-04-29 Colder Products Company Anschluss- und trennkupplung für einen behälter
KR101453122B1 (ko) * 2007-06-25 2014-10-27 사파스고교 가부시키가이샤 플러그 구조
US7849872B2 (en) * 2007-08-13 2010-12-14 Greatbatch Ltd. Keyed fluid connector and fluid dispensing system
JP5364273B2 (ja) * 2008-01-28 2013-12-11 サーパス工業株式会社 プラグ構造
FR2935358B1 (fr) * 2008-08-27 2012-12-28 Sparxs Recipient et appareil de combustion pourvu d'un tel recipient.
GB2513840B (en) * 2013-02-04 2015-08-05 Mark Anthony Bradley Container with irremovable closure to facilitate dispensation of contents
SG11201600127YA (en) * 2013-07-11 2016-02-26 Advanced Tech Materials Apparatus and methods for filling and dispensing liquids
DE102013109799A1 (de) * 2013-09-09 2015-03-12 as Strömungstechnik GmbH Entnahmesystem
DE102013110020A1 (de) * 2013-09-12 2015-03-12 as Strömungstechnik GmbH Entnahmesystem
JP6388818B2 (ja) * 2014-10-31 2018-09-12 サーパス工業株式会社 プラグ一体型容器
EP3460037B1 (de) 2017-09-22 2022-03-23 Sartorius Stedim Biotech GmbH Vorrichtung mit mehreren sterilen fluidwegen, die in einen einwegbehälter integriert sind
GB2568062B (en) * 2017-11-02 2021-05-05 Packaging Innovation Ltd A container
US10301088B1 (en) * 2018-01-08 2019-05-28 Rodney Laible Tamper-proof container insert
US20220195354A1 (en) * 2019-05-10 2022-06-23 Barrelwise Technologies Ltd. System, closure, and interconnect for managing a beverage in a bulk liquid container

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE69438T1 (de) * 1985-09-04 1991-11-15 Coca Cola Co Zusatzgeraet fuer einen mit fluessigkeit gefuellten behaelter.

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3720355A (en) * 1969-04-28 1973-03-13 Draft Systems Portable beer siphon device
US3868049A (en) * 1970-10-23 1975-02-25 Mack S Johnston Keg tapping device
US3743145A (en) * 1971-02-08 1973-07-03 Draft Systems Tapping device for beer kegs and the like
US3776260A (en) * 1971-04-13 1973-12-04 Burnett & Rolfe Ltd Beer kegs and like containers
US3891118A (en) * 1973-07-02 1975-06-24 American Flange & Mfg Plastic bonded closure
US4093124A (en) * 1976-07-26 1978-06-06 L'oreal Atomizer with air inlet valve
US4114779A (en) * 1977-02-10 1978-09-19 Owens-Illinois, Inc. Bung hole assembly
US4212414A (en) * 1978-10-30 1980-07-15 Konstruktie J. Lambrechts P.V.B.A. Liquid dispensing head with rinsing fluid inlet and installation
US4231489A (en) * 1979-06-07 1980-11-04 Malone Carl E Container depressurization system
US4383819A (en) * 1980-07-16 1983-05-17 Letica Corporation Apparatus for forming a container
GB2168314B (en) * 1984-12-14 1989-05-17 Waddington & Duval Ltd Carbonated beverage container
DE3508543A1 (de) * 1985-03-09 1986-09-18 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Entnahmekopf fuer fluessigkeitsbehaelter
US4699298A (en) * 1985-03-20 1987-10-13 Fsi Corporation Bung connection
US4625889A (en) * 1985-10-21 1986-12-02 Rieke Corporation Replaceable, crimp-on, threaded closure for plastic container
FR2593147B1 (fr) * 1986-01-17 1988-03-18 Aerosol Inventions Dev Conditionnement sterile de substances fluides liquides et semi-liquides.
US4832237A (en) * 1987-02-24 1989-05-23 The Mogul Corporation Adapter assembly for storage containers
US5102010A (en) * 1988-02-16 1992-04-07 Now Technologies, Inc. Container and dispensing system for liquid chemicals
US4972568A (en) * 1988-06-13 1990-11-27 Robert G. Evans Method and apparatus for forming drum closure
US4979545A (en) * 1988-10-31 1990-12-25 Olin Corporation Bubbler container automatic refill system
US5118015A (en) * 1989-09-05 1992-06-02 Scholle Corporation Method and apparatus for dispensing liquid
US5108015A (en) * 1990-07-06 1992-04-28 Fluoroware, Inc. Multiple tube to bung coupling
US5204499A (en) * 1991-05-03 1993-04-20 Hubbell Incorporated Snap-in connector with integral spring
CA2121261A1 (en) * 1991-10-18 1993-04-29 John Denis Willingham Fluid dispense system
US5199613A (en) * 1991-11-21 1993-04-06 Joseph M. Magrath Smooth flow pour spout
DE69312526D1 (de) * 1992-02-24 1997-09-04 Aeroquip Corp Abgabevorrichtung für Flüssigkeiten
US5526956A (en) * 1992-09-11 1996-06-18 Now Technologies, Inc. Liquid chemical dispensing and recirculating system
US5335821A (en) * 1992-09-11 1994-08-09 Now Technologies, Inc. Liquid chemical container and dispensing system
GB9222886D0 (en) * 1992-10-30 1992-12-16 Parsons Brothers Ltd Fluid couplings
GB9226624D0 (en) * 1992-12-21 1993-02-17 Diversey Eng Europ Drum connection system
US5413240A (en) * 1993-09-17 1995-05-09 Russell-Stanley Corporation Replaceable closure system
ES2107861T3 (es) * 1993-09-30 1997-12-01 American Sterilizer Co Metodo para distribuir liquido a partir de un cartucho de multiples dosis.
NL9400563A (nl) * 1994-04-08 1995-11-01 Micro Image Technology Ltd Inrichting voor het verbinden van een afvoer- en retourbuis aan een vat voor vloeistoffen.
GB9421701D0 (en) * 1994-10-27 1994-12-14 Denley Instr Ltd Cap
US5840381A (en) * 1996-04-25 1998-11-24 Aicello Chemical Co., Ltd. Corrosion inhibiting laminate sheets and containers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE69438T1 (de) * 1985-09-04 1991-11-15 Coca Cola Co Zusatzgeraet fuer einen mit fluessigkeit gefuellten behaelter.

Also Published As

Publication number Publication date
SE527332C2 (sv) 2006-02-14
JPH11292196A (ja) 1999-10-26
CA2256790A1 (en) 2000-07-06
DE19906514A1 (de) 1999-08-26
KR100885068B1 (ko) 2009-02-25
GB9903778D0 (en) 1999-04-14
NL1011125C2 (nl) 2000-01-28
FR2774974A1 (fr) 1999-08-20
GB2334519B (en) 2002-07-24
JP4306857B2 (ja) 2009-08-05
FR2774974B1 (fr) 2002-11-29
ITTO990106A1 (it) 2000-08-12
ATA24499A (de) 2002-11-15
US6079597A (en) 2000-06-27
IT1308366B1 (it) 2001-12-17
SE9900562L (sv) 1999-08-20
ES2155772A1 (es) 2001-05-16
KR19990072710A (ko) 1999-09-27
CH693630A5 (de) 2003-11-28
ES2155772B1 (es) 2001-12-01
GB2334519A (en) 1999-08-25
BE1013619A5 (nl) 2002-05-07
NL1011125A1 (nl) 1999-08-20
SE9900562D0 (sv) 1999-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT410662B (de) Behälter
EP0936997B1 (de) Fliessmittelpackung mit aseptisch dichtem schnappdeckel
DE69115437T2 (de) Verbesserte Flüssigkeitssteuereinheit
DE102015100035B4 (de) Mundstückaufbau für einen Druckbehälter
DE3247252A1 (de) Dichteinrichtung fuer einen einrastbeschlagteil, insbesondere fuer medizinflaschen und dergleichen
DE69214107T2 (de) Ausgabebehälter für eine viskose Flüssigkeit
EP0578282A1 (de) Sanitär- und Heizungsrohrsystem, vollständig oder überwiegend bestehend aus Kunststoff
EP0992717A2 (de) Flachdichtungsring
DE69207494T2 (de) Behälter und Behälterverbindungsanordnung dafür
DE69333583T2 (de) Verschluss ohne Dichteinlage
DE2731882A1 (de) Verschlusseinrichtung fuer verpackungsbehaelter
EP0675051B1 (de) Schraubkappe mit Anschweissring
EP3279115B1 (de) Verfahren zur herstellung eines behälterverschluss-systems
EP1030097B1 (de) Anschlussarmatur mit einem Armaturkörper mit drehbarer Befestigung
DE2262989A1 (de) Roehrenfoermiger behaelter und verfahren zu seiner herstellung
EP3365242B1 (de) Verschlussvorrichtung für einen behälter
EP0414992B1 (de) Abfüllstutzen oder Spund für Folienbehälter oder -beutel aus Polyethylen oder dgl.
EP3382239B1 (de) Verschliessbare behälter-anordnung
DE102013009804B4 (de) Austragvorrichtung für fließfähige Medien
DE68904022T2 (de) Vorrichtung zur befestigung eines ventils auf einem druckbehaelter und behaelter mit einer solchen vorrichtung.
DE2704454C2 (de) Behälterverschluß
EP0458076B1 (de) Verteiler für von wenigstens einem Medium durchströmte Rohrverzweigungen
DE69302966T2 (de) Einstückiger Kunststoffverschluss
EP0472056B1 (de) Verbindungselement für Rohre
AT392244B (de) Universalverschluss fuer die oeffnung weithalsiger behaelter

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee