DE3247252A1 - Dichteinrichtung fuer einen einrastbeschlagteil, insbesondere fuer medizinflaschen und dergleichen - Google Patents

Dichteinrichtung fuer einen einrastbeschlagteil, insbesondere fuer medizinflaschen und dergleichen

Info

Publication number
DE3247252A1
DE3247252A1 DE19823247252 DE3247252A DE3247252A1 DE 3247252 A1 DE3247252 A1 DE 3247252A1 DE 19823247252 DE19823247252 DE 19823247252 DE 3247252 A DE3247252 A DE 3247252A DE 3247252 A1 DE3247252 A1 DE 3247252A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow cylindrical
wall
sealing
bead
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823247252
Other languages
English (en)
Inventor
Douglas F. 90045 Los Angeles Calif. Corsette
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3247252A1 publication Critical patent/DE3247252A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/12Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures
    • B65D47/127Snap-on caps
    • B65D47/128Snap-on caps with internal parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/10Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having frangible closures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf ein Dichtelement am Hals eines Flüssigkeitsbehältnisses, an dem ein Verschlußglied oder eine Ausgabeeinrichtung angebracht ist. Im besonderen bezieht sich die Erfindung auf ein solches Dichtelement, das das Verschlußglied oder die Ausgabeeinrichtung von einem Befestigungsteil des Dichtelements isoliert.
Aus der Reissue-US-PS 29 850 (Labarre) ist ein Dichtelement der hier allgemein in Frage kommenden Bauart bekannt, das an einem Flaschenhals befestigt und mit einer mit ihm
• ■ - in Eingriff stehenden Außenkappe versehen ist. Das Dicht-, glied hat die Form eines- Verschlusses mit einer dichtenden, sogenannten Originalitätsmembran, die sich über die Flaschenöffnung erstreckt und die aufgerissen werden kann, wenn man die Flüssigkeit aus der Flasche entnehmen will« Es hat sich in der Praxis gezeigt, daß der Verschluß an der Flasche nach dem Entfernen der Membran undicht wird, die zwischen der Außenkappe und dem Verschluß angeordnet war, weil der Flaschenhals unzuläßige Abweichungen in der Form und/oder Abmessungen aufweist, die ihrerseits eine Verformung der Einrastwulst für die Außenkappe und der Berührungsfläche der Nachdichtungselemente verursachen, die zwischen dem Verschluß und der Außenkappe vorhanden sind« Bei engen Flaschenpassungen haben deshalb die hohlzylindrischen, mit der Innen- bzw. Außenwandung des Flaschenhalses in Eingriff kommenden Teile die Neigung, sich zu verformen, so daß es zu einer undichten Stelle zwischen der Flasche und dem Verschluß kommt, wobei solche Verformungen sich auch darin äußern, daß die Tülle unrund oder auf sonstige Weise geändert wird und die Nachdichtungsflachen in Mitleidenschaft gezogen werden, wenn die Außenkappe wieder einrastet» Es ist an dieser Stelle darauf hinzuweisen, daß die in Frage stehenden Unregelmäßigkeiten hier Abweichungen in dem Außendurchmesser und/oder Innendurchmesser, ein unrundes Profil der Flaschenöffnung, eine nicht zentrierte Stellung des Außen- und des Innen-
durchmessers der Flaschenhalswandungen, die Höhe der Rückhaltewulst usw. umfassen. Solche Verarbeitungsunregelmäßigkeiten kommen oft während des Formens der aus Glas oder Kunststoff bestehenden Flaschen zustande.
Gemäß einem Aspekt liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, das Labarredichtelement auf einfache und wirtschaftliche aber dennoch sehr wirkungsvolle Weise zu . verbessern, um die unerwünschten, bekanntermaßen zwischen dem Dichtelement und der Glasoberfläche und zwischen einem Dichtelement und einem damit benutzten Beschlagteil vorkommenden undichten Stellen zu vermeiden.
Gemäß dieser übergeordneten Aufgabe sieht das erfindungsgemäße Dichtelement eine Ausnehmung zwischen dem inneren und dem äußeren Eingriff mit der Flaschenoberfläche vor, um dadurch eine Verformung der Einrastwulst an der Eingriffstelle mit der Berührungsfläche der Nachdichtungsteile zu vermindern, die von einer Flaschenoberfläche mit engen Passun-9en herrühren. Die Ausnehmung·wird bei dem Dichtelement da-.durch erzeugt, daß ein ringförmiger Einschnitt in der- Wandung gebildet wird (die die hohlzylindrischen Teile verbindet) wobei der Einschnitt in den Raum hinein öffnet, der zwischen, dem inneren hohlzylindrischen Teil- und dem dazu am nächsten liegenden angeordnet ist. Auf diese Weise lassen sich Verformungen der mit der Flasche in Eingriff stehenden hohlzy- ■ lindrisehen Teile voneinander, Verformungen der äußeren hohlzylindrischen Teile von der Einrastwulst und Verformungen der inneren Teile von der Dichtung der Gießlippe isolieren, wobei weiterhin die Maßhaltigkeit zwischen der Einrastwulst und dem Beschlagdichtsitz für verschiedene Flaschenabmessungen innerhalb normaler Flaschenbereiche aufrechterhalten wird. So werden die Dichtungen verbessert und sie lassen sich sogar weiter verbessern, indem man an der die zwei- hohlzylindrischen Teile verbindenden Wandung mindestens eine ringförmige Wulst vorsieht, die in den dazwischenliegenden Raum
hineinragt, wobei weiterhin eine ringförmige Dichtwulst an einem mit dem Beschlagteil in Eingriff stehenden Teil des Dichtelementes vorgesehen ist. Diese letztgenannte Dichtwulst kann einen glatten Übergang zwischen seiner Oberfläche und der Krümmung dieses Teils aufweisen, der eine Gießlippe bildet, falls der mit ihm in Eingriff kommende Beschlagteil als Außenkappe ausgebildet ist, wobei die innere Wandung der Dichtwulst konisch verläuft, so daß der Anschluß der Ober-■ flächen einen ringförmigen Öffnungsrand bildet und die Tülle keine Tropfen bildet.. Eine weitere Funktion dieses Anschlusses liegt darin, einen besseren Eingriff in die Nachdichtungsoberfläche des Beschlagteils hinein zu ermöglichen, der in den eingreifenden Abschnitt hineingesteckt wird.
Weitere Teilaufgaben, Vorteile sowie andere neue Merkmale der Erfindung sind der nun folgenden näheren Beschreibung anhand der Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:-
Figur 1 einen senkrechten Längsschnitt eines bekannten ■ Dichtelements, wobei ein als Außenkappe ausgebildeter Beschlagteil in der Einraststellung gezeigt wird, Figur 2 eine etwa der Figur 1 entsprechende Ansicht eines
erfindungsgemäßen Dichtelements,
Figur 3 eine vergrößerte Schnittansicht eines Teils des Dichtelements gemäß Figur 2, und ·
Figuren 4, 5, 6, 7 und 8 etwa der Figur 2 entsprechende Ansichten verschiedener weiterer Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
Gemäß den Figuren, bei denen gleiche Teile und gleiche Begriffe durch gleiche Bezugszeichen bezeichnet sind, sieht man, daß ein als Gießverschluß ausgebildetes Dichtelement in Figur 1 allgemein mit 10 angedeutet ist, das gemäß der genannten US-PS durch Spritzen eines Kunststoffes wie z.B.
des Polyäthylens hergestellt werden kann. Dieser bekannte Verschluß hat getrennte äußere und innere hohlzylindrische
Teile 11 bzw. 12, die mit der inneren bzw. mit der äußeren Wandung des Halses des Behälters C in Eingriff stehen, wobei weiterhin eine ringförmige Wand 13 die hohlzylindrischen · Teile miteinander verbindet und oberhalb des oberen Endes des Behälterhalses angeordnet ist. Der äußere hohlzylind- . rische Teil kann einen nach innen ragenden Verriegelungsring 14 aufweisen, der in einer äußeren Nut oder unter einer ringförmigen Haltewulst 20 angeordnet sein kann, die um den Hals der Flasche oder eines anderen Behälters angeordnet ist.
Der Verschluß wird in seine geschlossene Stellung am Behälterhals durch Verschieben nach unten gebracht. Ein hohlzylindrischer Teil 15, der konzentrisch zum inneren hohlr zylindrischen Teil angeordnet ist, ist oberhalb der Wand 13 vorhanden, um einen Teil zu bilden, der mit dem rohrförmigen Beschlagteil in Eingriff steht, der als Ausgießtülle vorliegt, deren gekrümmte Lippe 16 ringförmig ausgebildet ist. An einerunterhalb des oberen Endes der Tülle gelegenen Stelle .besitzt der Verschluß eine wasserdichte querliegende Aufreißmembran 17, die mittels eines mit ihr verbundenen Ringes oder dergl.-, der nicht abgebildet ist, nach oben abgerissen werden kann. Der bekannte Verschluß besitzt ebenfalls eine ringförmige . Einrastwulst 18, die außerhalb der Wand 13 angeordnet ist, um mit einem ringförmigen Rand 19, der am Ende einer äußeren Wand 21 eines als entfernbare Außenkappe 22 ausgebildeten Beschlagteils vorgesehen ist, eine Einrastpassung oder einen Einrastsitz zu bilden. Diese Außenkappe wird meist dazu verwendet, die Tülle neu zuzudecken, nachdem man zunächst die Membran abgerissen hat. Eine sich nach unten erstreckende ringförmige Wand 23 der Außenkappe ist so ausgelegt, daß sie in die Ausgießtülle eingesetzt werden kann, um an ihrer Innenwandung eine dichtende Funktion zu erfüllen.
Ein Dichtelement 10', das in Figur 2 gezeigt ist, läßt sich als Gießverschluß für einen Außenkappenbeschlag gemäß Figur 1 oder als Dichtmittel für eine Ausgabeeinrichtung verwenden, ohne dadurch den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
Diejenigen Teile des Dichtelements, die in Figur 1 zu finden sind, tragen dieselben Bezugsζeichen, während die Bezugszeichen der davon abweichenden Teile mit einem Apostroph versehen sind. Es folgt nun eine Beschreibung der Abweichungen des Dichtelements und der daraus sich ergebenden Verbesserungen in der abdichtenden Funktion, die von der Erkenntnis abgeleitet sind, daß der dichte Eingriff zwischen dem Dichtelement und der Flasche und zwischen dem Beschlag-' teil und dem mit ihm in Eingriff stehenden Teil weiterentwickelt werden sollen. , ■·
Die Verbindungswand 13', die mit einem geringen Zwischenabstand oberhalb des oberen, in etwa gemäß Figur 4 ausge-
.' bildeten Behälterhalses angeordnet ist, besitzt einen runden, becherförmig eingeschnittenen Hohlraum 25, der neben dem inneren hohlzylindrischen Teil 11 angeordnet ist und in den zwischen den hohlzylindrischen Teilen 11 und 12 gelegenen Raum mündet. Dieser als Einschnitt vorliegende Hohlraum 25 besitzt gegenüberliegende Seitenwandungen 26 und 27 sowie eine Bodenwandung 28, die sich nach außen radial von dem Sockelteil des Dichtelementes, erstreckt. Gemäß der Figur 4 erstreckt die Seitenwandung sich divergierend von der Außenfläche des hohlzylindrischen Teiles 11. Eine äußere Fläche 29 des Wandabschnittes 13' steht der zweiten Bodenwandung 28 gegenüber und bildet damit einen ersten ringförmigen Wandabschnitt 31, der von.einem zweiten Wandabschnitt 32 des Wandabschnittes 13' etwas entfernt liegt, der sich von dem äußeren hohlzylindrischen Teil nach innen erstreckt» Der erste und der zweite Wandabschnitt sind durch einen dritten Wandabschnitt 33 miteinander verbunden; wobei die Einrastwulst 18 in etwa von dem Anschluß der Wandabschnitte 31 und 33 nach außen erstreckt.
Die Formgebung der gegenüberstehenden Seitenwandungen 26 und 27 ist so ausgelegt, daß ein Einschnitt bzw. zurückgenommener Abschnitt vorgegebener Tiefe gebildet wird, um die
funktionellen Elemente des Dichtelementes voneinander zu trennen und zu isolieren. Auf diese Weise wird eine Trennlücke zwischen der inneren und der äußeren Eingriffstelle am Behälterhals gebildet, mit dem Zweck* die Verformung an der Berührungsfläche der Elemente 15 und 23 zu vermindern, wenn letztere mit engen Flaschenpassungen verwendet werden. Es hat sich herausgestellt, daß der Einrastwulst und der Berührungsfläche der Elemente diese Verformungen eingeprägt werden, wobei die Verformungen auf Abweichungen·in der Form und/oder der Abmessungen des Behälterhalses zurückzuführen sind. Solche Abweichungen umfassen z.B. eine unrunde Form des Flaschenhalses, nicht-konzentrische Durchmesser der Innen- und Außenwandung des Flaschenhalses, Abweichungen im Innen- und/oder Außendurchmesser des Flaschenhalses u.a.m. Diese Abweichungen haben die Neigung, die Konzentrizität des mit dem Beschlagteil in Eingriff kommenden Teils 15 relativ zur Wandung 23 des Beschlagteils, die runde Form des Teils 15 · usw. nachteilig zu beeinflussen, was ersichtlich die dichtende Funktion zwischen dem Teil 15 und der Wandung 23 des Beschlagteils beeinträchtigen kann, so daß undichte Stellen vorkommen. Diese Formabweichungen beeinträchtigen auf die gleiche Weise, die Einrastwulst 18, so daß eine etwaige Abweichung der Einrastpassung zwischen dem Beschlagteil und dem Teil 15 ebenfalls die Güte der Dichtung an der Berührüngsstelle dieser Teile verringern kann. Demgemäß lassen sich durch die Zurücknahme bz.w. durch den Einschnitt zwischen dem inneren und dem äußeren hohlzylindrischen Teil, die mit voneinander abgewandten Flächen eines unregelmäßig geformten und/oder nicht maßhaltigen Behälterhalses in Eingriff kommen, die obenerwähnten Verformungen effektiv reduzieren. Der Einschnitt 25 entfaltet eine vierfache Wirkung auf die Funktionselemente des Dichtelements 10', wie z.B. eine Isolierung von einer anderen Eingriffstelle der hohlzylindrischen Teile an der Oberfläche der Flasche, eine Isolierung einer Verformung des äußeren hohlzylindrischen Teils relativ zur Einrastwulst, eine Isolierung einer etwaigen Verformung eines hohl-
zylindrischen Teils relativ zur Berührungsstelle zwischen den Teilen 15 und 23, sowie eine Aufrechterhaltung der Maßhaltigkeit zwischen der Einrastwulst und eben dieser Berührungsstelle der besagten Teile 15 und 23. . ■■-.'.-
Eine ringförmige Dichtungswulst 34 (siehe Figuren 2 und 3) erstreckt sich von einem inneren Ende des dritten Wandabschnittes 33 in den Raum hinein, der zwischen dem inneren und dem äußeren hohlzylindrischen Teil vorhanden ist, um die dichtende Funktion an der Oberfläche oben an der Flasche oder des Behälters C zu verbessern. Durch die oben diskutierten Unregelmäßigkeiten wird wegen des Vorhandenseins des Einschnitts zwischen dem inneren und dem äußeren hohlzylindrischen Teil die Dichtwulst im wesentlichen unbeein- flußt, wobei die hohlzylindrischen Teile die in entgegenge-. setzten Richtungen gewandten Wandungen des Behälterhalses berühren. Demgemäß hat die Dichtwulst 34 die Neigung nicht, sich in der Seitenrichtung zu verschieben, denn ihre auf Unregelmäßigkeiten der Flaschenoberfläche zurückzuführenden Verformungen werden in gleichem Maße verringert.
Wie am besten der Figur 3 zu entnehmen ist, liegt eine ringförmige Dichtwulst 35 an der inneren Fläche des den Beschlagteil berührenden Teils 15 nahe dessen äußerem Ende, damit man möglichst weit entfernt von Verformungen ist, die durch Unregelmäßigkeiten bzw. Toleranzen der Flasche verursacht werden und eine Fläche des Teiles 15 beansprucht werden kann, die so weit wie möglich dem Stöpsel 23 entspricht, der den Beschlagteil abdichtet. Die Dichtwulst 35 befindet sich etwas unterhalb des äußeren Endes des Teils 15, so daß die obere gekrümmte Fläche 26 der Dichtwulst glatt in das Profil der Gießlippe 16 übergeht, und ohne das Einführen des Stöpsels 23 zu hindern. Die untere Fläche 37 der Dichtwulst ist konisch ausgebildet und bildet einen ringförmigen Öffnungsrand 38 am Übergang der zwei Flächen 36 und 37. Dieser Öffnungsrand läuft in die äußere Fläche der Wandung 2 3 dann hinein, wenn
die Außenkappe einrastend in Stellung gebracht wird. Weiterhin ermöglicht dieser Öffnungsrand die Verwendung der Tülle als tropffreie Tülle, dadurch daß die Tropfen in die Flasche hineingelenkt werden, wenn nach dem Ausgießen die Flasche aufrecht gestellt wird.
Wegen der größeren Abweichungen in dem Abstand vom oberen Ende des Behälers bis zu der unteren Fläche der ringförmigen Haltewulst 20 an der äußeren Wandung des Behälterhalses kann die Einpassung gewöhnlicher Beschlagteile ein Biegen nach außen der Wand 12 verursachen, wenn die Oberfläche des Verriegelungsringes 14 unter der Wulst 20 nicht vollkommen einrastet. Ein weiteres Problem wird durch einen zu losen Eingriff der Einrastwulst verursacht, die ein etwa am oberen Ende des Behälters vorgesehenes Dichtelement nicht zusammendrückt. Um hier Abhilfe zu schaffen, wird erfindungsgemäß die ringförmige Wand 13' nicht gegen das obere Ende des Behälterhalses gedrückt. Vielmehr liegt der gewünschten Funktion eine Anpassung der ringförmigen Dichtwulst 34" an den oberen Teil zugrunde, so daß eine Dichtung entsteht, während andererseits die ringförmige Wand 13' etwas nachgeben kann und deshalb der Verriegelungsring 14 vollkommen in seine Stellung unterhalb der ringförmigen Haltewulst 20 aufgenommen werden kann, die außen am Flaschenhals vorgesehen ist. Demgemäß besitzen die Dichtung 34 und die ringförmige Wand 13' eine ausreichende Nachgiebigkeit, um normale Formabweichungen der Behälterhaltewulst 20 aufzunehmen und sich an die gewöhnliche Stellung der Dichtoberfläche am oberen Ende des Behälterhalses anzupassen. Die ringförmige Wand 13' ist so zu dimensionieren, daß sie der Krafteinwirkung widersteht, die sich ergibt, wenn man den Verriegelungsring 14 um und unter die Behälterhaltewulst 20 in Stellung brine um so auf diese Weise die Dichtwulst 34 gegen die entsprechende Oberfläche am oberen Ende des Behälterhalses dichtend zu drücken.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht ebenfalls eine sichere Befestigung einer Ausgabeeinrichtung an einem Behälter in einem Einrastbeschlag,, ohne unansehnliche Ausbeulungen an der Außenfläche des hohlzylindrischen Teils 12 zu verur-Sachen. Bei den meisten bekannten Einrastverschlüssen ist man auf eine enge Passung zwischen der inneren Wandung des hohlzylindrischen Teils 12 und der Außenfläche an der'Haltewulst des Behälters angewiesen. Die auf diese Art bislang zustandegebrachten Dichtungen sind aber unzuverläßig oder . sie versagen wegen Maßabweichungen, Oberflächendefekten und wegen der wichtigen Tatsache, daß die meisten Behälter eine Formtrennlinie besitzen, die über die zu erzielende Dichtfläche hinweg läuft und dadurch eine sich rechtwinkelig über die Dichtfläche hinweg erstreckende strichförmige Rille in der Oberfläche bildet, die mindestens kapillare Größe .hat, so daß ein Leckpfad entsteht. Bei Tests hat man feststellen können, daß sich diese Trennlinie meist so bemerkbar macht, daß eine einwandfreie Dichtwirkung an dieser Stelle in Frage gestellt wird und unsicher ist. Erfindungsgemäß versucht man nicht, auf dieser Fläche eine Dichtung zu erzeugen.
Die in den Figuren 2 und 4 gezeigten Dichtelemente 10' sind bis auf die Formgebung des ringförmigen Einschnitts 25 im wesentlichen identisch, wobei man in Figur 4 das Dichtelement relativ zum Hals des Behälters C sieht, und zwar in einer relativen Stellung, die bei jeder der hier beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung anwendbar ist. Demgemäß ist die Innenwandung des hohlzylindrischen Teils 12 radial von dem Außendurchmesser bzw. Außenfläche der Haltewulst 20 entfernt, so daß normale Abweichungen in den Abmessungen des Behälters aufgenommen werden können, ohne daß es zu einer Ausbeulung des hohlzylindrischen Teils 12 kommt, weil er durch die Außenfläche dieser Wulst nach außen gedrückt wird. Man sieht weiterhin, daß die dichtende Verbindung durch zu lockere Passungen an den runden Oberflächen,
Trennlinien, unrunde Oberflächen und dergleichen nicht beeinträchtigt wird. Sowohl bei Glas- wie auch bei Kunststoff behältern, deren Hals zur Aufnahme eines Beschlages ausgelegt ist, bleibt die senkrechte Abmessung außen an der Halswandung, wo sie dem oberen Ende dös Behälters am nächsten ist. Diesen Möglichkeiten und Einschränkungen bei der Konstruktion von Behältern und von aus Kunststoff bestehenden Beschlagteilen wird soweit durch die vorliegende Erfindung Rechnung getragen, als daß die obengenannte senkrechte Abmessung zugrunde gelegt wird, um bei minimaler Verformung durch Eingreifen der Oberfläche des Verriegelungsringes 14 unter der gesteuerten unteren Fläche der Behälterwulst 20 einen dichtenden, Eingriff zu erzeugen, wodurch die Dichtwulst 34 gegen die ihr zugewandte Oberfläche des Behälters gehalten wird, ohne daß es zu einem Aufheben des einwandfreien Eingriffs des Verriegelungsringes 14 unterhalb der Behälterhaltewulst durch die ringförmige Wand 13' oder zu einem Nachlassen in der Zusammendrückung der Dichtwulst 34 durch Kontakt zwischen der Ringwand 13" und dem oberen Ende des Behälters kommt.
Das in der Figur 5 gezeigte Dichtelement 10" entspricht im großen und ganzen dem Element 10', wobei aber die Ausnehmung 39, die in der Verbindungswand 13'' vorgesehen ist, tiefer als der Einschnitt 25 reicht, um eine noch größere Trennoder Isolierwirkung in bezug auf Verformungen zu erzielen, die durch Unregelmäßigkeiten der Flaschen in Zusammenhang mit der Beschlaghaltewulst 18 sowie der Stöpseldichtung verursacht werden können. Die Wandung 26 des Einschnittes verläuft im wesentlichen parallel zu der Außenfläche des hohlzylindrischen Teils 11 und bildet zugleich eine Verlängerung desselben. Weiterhin kann die Außenfläche 29 des ersten Wandabschnitts 21 als eine Flanschverstärkung .dienen, um die runde Form des mit dem Beschlagteil in Eingriff kommenden Teils 15 an der Stelle aufrechtzuerhalten, wo die Dichtberühr.ungsf lache liegt, ohne daß diese Funktion durch
Unregelmäßigkeiten des Behälterhalses beeinträchtigt wird. Dieser runde Flansch verstärkt ebenfalls die Einrastwulst 18, um auch in Zusammenhang mit der Dichtfunktion des Beschlags mit dem Abschnitt 15 eine einwandfreie Dichtungswirkung zu erhalten. Bei dieser Ausführungsform gemäß Figur 5 ragt ebenfalls eine weitere ringförmige Dichtwulst 41 in den zwischen den hohlzylindrischen Teilen vorhandenen Raum hinein, wobei diese Dichtwulst sich von dem inneren hohlzylindrischen Teil aus erstreckt und sich an die einzelnen Flaschenprofile und Umriße anpaßt und wobei sie nicht durch äußere Abweichungen in der Form des Behälterhalses beeinträchtigt wird, weil sie durch den Einschnitt isoliert wird, der zwischen den inneren und äußeren Eingriffstellen an der Flaschenoberfläche vorhanden ist.
Die Ausführungsform der Erfindung gemäß Figur 6 ähnelt der der Figur 2 in bezug auf den Einschnitt 42 weitgehend, dessen Seitenwandung 26 glatt in die Außenfläche des inneren hohlzylindrischen Teils 11 übergeht. Gegenüber dem Einschnitt 25 besitzt aber.der Einschnitt 42 eine größere Tiefe, um eine noch stärkere .Isolierung der Funktionselemente der · Dichtung ähnlich wie bei der Anordnung gemäß Figur 5 zu gewährleisten. Eine ringförmige Dichtwulst 34 ist bei dieser Ausführungsform der Erfindung vorhanden, wobei der erste · Wandabschnitt 21 ähnlich wie bei Figur 5 dazu dient, die Einrastwulst zu verstärken und ebenfalls um die Rundform des Abschnittes 15 an der Berührungsfläche an der Wandung 23 des Beschlagteils zu erhalten.
Die gemäß Figur 7 vorgesehene Verbindungswandung 13'''' weist einen ringförmigen Einschnitt 43 auf, der dem Einschnitt 42 der Figur 6 weitgehend insofern ähnelt, als der Einschnitt zwischen den inneren und äußeren hohlzylindrischen Teilen weiter entwickelt ist. Eine ringförmige Dichtwulst 41 erstreckt sich in den zwischen den hohlzylindrischen Teilen vorhandenen Raum hinein und ist an dem inneren
-3 7 472 52
hohlzylindrischen Teil 11 vorgesehen. Weil diese Dichtung hier vorgesehen ist, kann sie die äußeren Abweichungen in den Flaschenpassungen von der gespritzten Dichtung fernhalten oder isolieren.
5
In Figu;. 8 ist weiterhin die Ausführungsform der Erfindung insofern der Ausführung gemäß Figur 6 ähnlich, als die Verbindungswandung 13'1'1' einen Einschnitt 44 aufweist, der dem Einschnitt 42 mit der Ausnahme ähnelt, daß· die Dichtwulst 34 sich schräg in den zwischen den inneren und äußeren hohlzylindrischen Teilen vorhandenen Raum hinein erstreckt, so daß die Dichtung, die zwischen dem Dichtelement und dem oberen Rand der Flaschenoberfläche vorgesehen ist, eine Variante der bisherigen Formgebung darstellt.
Die ringförmige Dichtwulst 35, die der Wulst gemäß Figur 3 ähnelt, ist bei jedem der Ausführungsbeispiele der Figuren 4 mit 8 vorgesehen, wobei die· ringförmige Dichtwulst 34 und/oder 41 als primäre Dichtung dient, die mit dem oberen Ende der Behälteroberfläche abdichtet.
Es ist ohne weiteres einzusehen, daß viele andere Abänderungen und Varianten der vorliegenden Erfindung durch die erfindungsgemäße, hier erläuterte Lehre ermöglicht werden, so 5 daß so lange solche Abweichungen innerhalb des Schutzumfanges der Patentansprüche entwickelt sind, sie ein Teil der Erfindung bleiben.
IAP ORIGINAL
Leerseite

Claims (9)

!* '* KVi- i:vi-"jy Anmelder: Douglas F„ Corsette, 6559 Firebrand Street, Los Angeles, Kalifornien 90045, Vereinigte Staaten von Amerika Titel: DICHTEINRICHTUNG FÜR EINEN EINRAST- • BESCHLAGTEIL, INSBESONDERE FÜR MEDIZINFLASCHEN UND DERGLEICHEN Patentansprüche
1. Dichteinrichtung für einen Einrastbeschlagteil, gekennzeichnet durch einen Körperteil mit unter einem gegenseitigen Abstand angeordneten inneren und äußeren hohlzylindrischen Teilen (11, 12), die mit voneinander .abgewandten Wandungen des Halses eines Behälters (C) in Eingriff kommen, durch eine ringförmige Wandung (32), die die genannten hohlzylindrischen Teile (11, 12) miteinander verbindet und die an einem Ende des Behälterhalses angeordnet ist, durch eine Verlängerung (15) der ringförmigen .Wandung, die.einen rohrförmigen Eingriffsabschnitt sowie eine innere Dichtfläche bildet, sowie durch eine sich nach außen erstreckende ringförmige Einrastwulst·(18) an der Wandung, um ein Einrasten des Beschlagteils in eine Kappe (22) zu erleichtern, wobei diese Wandung (32) einen neben dem inneren hohlzylindrischen Teil angeordneten ringförmigen Einschnitt (43) besitzt, der in den zwischen den hohlzylindrischen Teilen vorhandenen Raum (25) mündet, wobei der Einschnitt (43) gegenüberliegende Wandungen (26, 27) und eine' Bodenwandung (28) aufweist, wobei eine dieser Wandungen eine Verlängerung der äußeren Oberfläche des inneren hohlzylindrischen
Teils (11) bildet, wobei die Bodenwandung (28) radial von dem Eingriffsteil nach außen ragt, wobei eine Außenfläche der Verbindungswandung mit der Bodenwandung (28) einen ersten Wandabschnitt definiert, wobei die ringförmige Wandung einen zweiten Wandungsabschnitt aufweist, der einen Abstand zum ersten Wandungsabschnitt aufweist und sich nach innen von dem äußeren hohlzylindrischen Teil (21) erstreckt, wobei die Einrastwulst (18) sich' von einem äußeren Ende des ersten Wandungsabschnittes erstreckt, wodurch Verformungen der Einrastwulst und der Dichtfläche, die von Form- und/oder Abmessungsunregelmäßigkeiten des Behälterhalses herrühren, durch den zwischen den inneren und äußeren Eingriffsstellen am Behälterhals vorgesehenen Einschnittverringert werden, so daß etwaige Verformungen der hohlzylindrischen Teile (11, 12) relativ zueinander, eine etwaige Verformung des äußeren hohlzylindrischen Teils relativ zu der Einrastwulst sowie eine Verformung des inneren hohlzylindrischen Teils rela-' tiv zu der Dichtfläche isoliert werden und zwischen der Einrastwulst und der Dichtfläche die Maßhaltigkeit gewährleistet wird.
2. Dichteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Wandungsabschnitt.einen kreisförmigen Verstärkungsflansch bildet, um die Rundform des Eingriffsteils an der Dichtfläche auch bei Unregelmäßigkeiten des Behälterhalses aufrechtzuerhalten.
3. Dichteinrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Wandabschnitte (11, 12) durch einen dritten Wandabschnitt (32) miteinander verbunden sind, der die andere Wandung des Einschnitts einfaßt, wobei eine ringförmige Dichtwulst (34) am dritten Wandabschnitt (32) vorhanden ist, die in den zwischen den zwei hohlzylindrischen Teilen vorhandenen Raum ragt und. mit dem Ende des Behälters .(C) in Eingriff .gebracht werden kann, um die Dichtwirkung zwischen dem Körperteil und dem Behälter (C) zu verbessern.
4. Dichteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,· dadurch
gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Wandabschnitte durch einen dritten Wandabschnitt (32) miteinander verbunden sind, der die andere Wandung des Einschnitts einfaßt, wobei eine ringförmige Dichtwulst (34) am inneren hohlzylindrischen Teil vorhanden ist, die in den zwischen den zwei hohlzylindrischen Teilen vorhandenen Raum ragt und mit dem Ende des Behälters (C) in Eingriff gebracht werden kann, um die Dichtwirkung zwischen dem Körperteil und dem Behälter zu verbessern.
5. Dichteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Wandabschnitte durch einen dritten Wandabschnitt (32) miteinander verbunden sind, der die andere Wandung des Einschnitts einfaßt, wobei eine ringförmige Dichtwulst (34) am dritten Wandabschnitt und am inneren hohlzylindrischen Teil vorhanden ist, die in den zwischen den zwei hohlzylindrischen Teilen vorhandenen Raum ragt und mit dem Ende des Behälters (C) in Eingriff gebracht werden kann, um die Dichtwirkung zwischen dem Körperteil und dem Behälter zu'verbessern.
6. Dichteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine an der inneren Dichtfläche des Eingriffsteils vorhandene ringförmige Dichtwulst (19), um die Dichtwirkung am Beschlagteil zu verbessern.
7. Dichteinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingriffsteil eine Gießtülle mit einer nach außen hin gekrümmten Gießlippe (16) bildet, wobei die ringförmige Wulst neben· der Lippe angeordnet ist und eine nach außen gekrümmte Oberfläche besitzt, die in die Krümmung der Lippe (16)· glatt übergeht, wobei die innere Fläche der Wulst konisch ist, und daß der Übergang zwischen den"inneren und äußeren Flächen einen ringförmigen Öffnungsrand bildet, wodurch die Gießtülle tropflos verwendet werden kann.
8. Dichteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Körperteil eine ringförmige Dichtung (34) umfaßt, die in den zwischen den hohlzylindrischen Teilen (11, 12) vorhandenen Raum (25) ragt und daß die Dichtung (34) mit dem Ende des Behälterhalses in Eingriff gebracht werden känft und eine primäre Dichtstelle zwischen dem Körperteil und dem Behälter (C) de- . finiert.
9. Dichteinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere hohlzylindrische Teil einen nach innen ragenden Verriegelungsring (14) besitzt, der mit einer am Hals des Behälters (C) vorgesehenen Haltewulst (20) in Eingriff gebracht werden kann, und daß der äußere hohlzylindrische Teil einen vorbestimmten Abstand zum inneren hohlzylindrischen Teil aufweist und daß er vom dem äußeren Durchmesser der Haltewulst beabstandet ist, wodurch häufig vorkommende Maßabweichungen keine beeinträchtigende Wirkung haben, so daß der äußere hohlzylindrische Teil durch Eingriff mit der Haltewulst nicht nach außen gebeult wird.
ORIGINAL
DE19823247252 1981-12-23 1982-12-21 Dichteinrichtung fuer einen einrastbeschlagteil, insbesondere fuer medizinflaschen und dergleichen Ceased DE3247252A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/333,749 US4387819A (en) 1981-12-23 1981-12-23 Sealing means for a snap-on fitment

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3247252A1 true DE3247252A1 (de) 1983-08-04

Family

ID=23304100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823247252 Ceased DE3247252A1 (de) 1981-12-23 1982-12-21 Dichteinrichtung fuer einen einrastbeschlagteil, insbesondere fuer medizinflaschen und dergleichen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4387819A (de)
JP (1) JPS58112960A (de)
AU (1) AU553604B2 (de)
BE (1) BE895474A (de)
CA (1) CA1188257A (de)
DE (1) DE3247252A1 (de)
DK (1) DK553082A (de)
FR (1) FR2519940A1 (de)
GB (1) GB2111961B (de)
GR (1) GR77827B (de)
IT (1) IT1189444B (de)
LU (1) LU84542A1 (de)
NL (1) NL8204926A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT519670B1 (de) * 2017-06-27 2018-09-15 Greiner Packaging Int Gmbh Verschlussanordnung für einen Verpackungsbehälter sowie daraus gebildete Verpackungseinheit

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4568005A (en) * 1983-12-29 1986-02-04 General Foods Corporation Snap-on closure for bottles
US4660748A (en) * 1984-12-28 1987-04-28 Mckesson Corporation Integral syphon package head
US4982876A (en) * 1986-02-10 1991-01-08 Isoworth Limited Carbonation apparatus
GB2218696B (en) * 1988-05-17 1992-11-11 Isoworth Ltd Concentrate bottle connector
WO1990002692A1 (en) * 1988-09-13 1990-03-22 Randall Bush Child resistant cap with dispensing fitment
EP0447425A4 (en) * 1988-11-28 1993-05-19 Joseph Parsons Nominees Pty. Ltd. Cap
FR2646146B1 (fr) * 1989-04-25 1992-04-10 Evian Eaux Min Adaptateur d'embout a tetine pour bouteille comportant une bague a vis
IT219358Z2 (it) * 1990-03-29 1993-02-22 Chiusura di sucurezza per contenitori, in particolare per lattine d'olio
US5328058A (en) * 1990-05-03 1994-07-12 Nalge Company Dropper bottle assembly with squeeze cap
US5246145A (en) * 1990-05-03 1993-09-21 Nalge Company Liquid dropper spout having lockable pivoted closure cap
US5215694A (en) * 1990-10-15 1993-06-01 Continental Plastic Containers, Inc. Method of forming a container with dripless spout
JPH0618260U (ja) * 1992-08-18 1994-03-08 東洋ガラス株式会社 びん口部
US5454489A (en) * 1994-01-21 1995-10-03 Colgate-Palmolive Company Pouring member having self sealing venting closure
FR2736621B1 (fr) * 1995-07-10 1997-08-22 Oreal Recipient comportant un orifice de distribution muni d'un systeme de fermeture
ES2137076B1 (es) * 1996-06-10 2000-07-01 Betapack Sa Tapon para botellas de aceite perfeccionado.
DE19645263A1 (de) * 1996-11-02 1998-05-07 Tetra Laval Holdings & Finance Fließmittelpackung mit aseptisch dichtem Schnappdeckel und Vorformling zur Herstellung dieser Packung
US5735417A (en) * 1996-12-05 1998-04-07 Plastipak Packaging, Inc. Container closure locking assembly
US6648188B2 (en) 1999-12-21 2003-11-18 Owens-Brockway Plastic Products Inc. Liquid dispensing package and method of manufacture
FR2813862B1 (fr) * 2000-09-14 2002-10-25 Pechiney Emballage Alimentaire Verseur a verrouillage ameliore et capsule munie dudit verseur
WO2002068286A1 (en) * 2001-02-26 2002-09-06 Kao Corporation Container
JP3902489B2 (ja) 2002-03-04 2007-04-04 エフアイエス株式会社 ガスクロマトグラフ装置及び呼気成分分析装置
ATE459273T1 (de) * 2002-04-19 2010-03-15 Rieke Corp Verbesserter behälter zur aufnahme eines produkts
US6843389B2 (en) * 2002-07-19 2005-01-18 Rieke Corporation Sealing mechanisms for use in liquid-storage containers
US7347343B2 (en) * 2002-07-19 2008-03-25 Rieke Corporation Container for liquids, including sealing mechanisms
US6997354B2 (en) * 2002-07-19 2006-02-14 Rieke Corporation Sealing mechanisms for use in liquid-storage containers
CA2406805A1 (en) * 2002-10-07 2004-04-07 Fernando Segovia Pull tab spout
JP3971329B2 (ja) * 2002-10-23 2007-09-05 ロート製薬株式会社 液体用容器のノズル構造
GB2399814B (en) * 2003-03-26 2007-05-09 Portola Packaging Ltd Closures and containers in combination therewith
GB2426509B (en) * 2004-07-27 2007-06-13 Bapco Closures Res Ltd Resealable closures
US20060191933A1 (en) * 2005-02-25 2006-08-31 Seaquist Closures Foreign, Inc. Closure system with improved sealing of lid
JP5014629B2 (ja) * 2005-12-28 2012-08-29 株式会社吉野工業所 注出キャップ
FR2908043B1 (fr) * 2006-11-03 2009-01-23 Prevor Internat Sarl Dispositif portable individuel pour bain d'oeil
KR101344482B1 (ko) * 2006-12-14 2014-01-15 제이씨텍(주) 첨가제 첨가 가능한 위조방지 위생이중캡
FR2922529B1 (fr) * 2007-10-19 2011-08-12 Yves Ducroquet Distributeur a bille
US7909204B2 (en) * 2008-03-03 2011-03-22 Sonoco Development, Inc. Resealing overcap for a container
US8267274B2 (en) 2008-03-27 2012-09-18 Aptargroup, Inc. Closure having a drip minimizing lid
NZ597434A (en) * 2009-07-31 2013-08-30 Colgate Palmolive Co Closure for a container
EP2595892A4 (de) * 2010-07-23 2013-12-18 Du Pont Verschlussvorrichtung für container
JP5868583B2 (ja) * 2010-07-30 2016-02-24 株式会社吉野工業所 注出容器
GB201107358D0 (en) * 2011-04-28 2011-06-15 Obrist Closures Switzerland A pouring fitment
KR200474356Y1 (ko) * 2013-07-18 2014-09-05 씨제이제일제당 (주) 마개 및 이를 구비한 용기
US10327602B2 (en) 2014-04-23 2019-06-25 The Clorox Company Disinfecting wipes dispenser
US10039425B2 (en) 2014-04-23 2018-08-07 The Clorox Company Disinfecting wipes dispenser
USD773930S1 (en) 2015-04-13 2016-12-13 The Clorox Company Lid with an orifice
US9974419B2 (en) 2014-04-23 2018-05-22 The Clorox Company Disinfecting wipes dispenser
USD771489S1 (en) 2015-04-13 2016-11-15 The Clorox Company Wipes dispenser container lid
JP6337823B2 (ja) * 2015-04-16 2018-06-06 東洋製罐グループホールディングス株式会社 注出具及びその製造方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US29850A (en) * 1860-09-04 Improved electro-magnetic apparatus
US3254785A (en) * 1965-03-22 1966-06-07 Walter C Lovell Closures
US3707240A (en) * 1970-08-27 1972-12-26 Polytop Corp Closure with tear-off skirt
US4179044A (en) * 1977-02-28 1979-12-18 Rical, S.A. Closure cap for pouring or dispensing tops of bottles or similar receptacles

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2670885A (en) * 1950-02-09 1954-03-02 Chester S Allen Plastic spout for liquid containers
US3099361A (en) * 1959-11-28 1963-07-30 Ruetz Karl Container with closing device
DE1432178A1 (de) * 1963-11-07 1968-12-19 Walter Heubl Flaschenverschluss aus Kunststoff
CH553101A (de) * 1972-06-07 1974-08-30 Marti Peter Behaelter mit schnappverschluss.
FR2203747B1 (de) * 1972-10-20 1976-08-20 Captocap Ltd
US3888373A (en) * 1973-08-15 1975-06-10 Sunbeam Plastics Corp Child-resistant closure
GB1500369A (en) * 1976-06-01 1978-02-08 Johnsen Jorgensen Plastics Ltd Container closures
CH621525A5 (de) * 1977-06-17 1981-02-13 Obrist Ag Albert

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US29850A (en) * 1860-09-04 Improved electro-magnetic apparatus
US3254785A (en) * 1965-03-22 1966-06-07 Walter C Lovell Closures
US3707240A (en) * 1970-08-27 1972-12-26 Polytop Corp Closure with tear-off skirt
US4179044A (en) * 1977-02-28 1979-12-18 Rical, S.A. Closure cap for pouring or dispensing tops of bottles or similar receptacles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT519670B1 (de) * 2017-06-27 2018-09-15 Greiner Packaging Int Gmbh Verschlussanordnung für einen Verpackungsbehälter sowie daraus gebildete Verpackungseinheit
AT519670A4 (de) * 2017-06-27 2018-09-15 Greiner Packaging Int Gmbh Verschlussanordnung für einen Verpackungsbehälter sowie daraus gebildete Verpackungseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
NL8204926A (nl) 1983-07-18
GB2111961B (en) 1985-09-04
IT1189444B (it) 1988-02-04
DK553082A (da) 1983-06-24
IT8249729A0 (it) 1982-12-22
FR2519940A1 (fr) 1983-07-22
BE895474A (fr) 1983-04-15
CA1188257A (en) 1985-06-04
GR77827B (de) 1984-09-25
AU9169482A (en) 1983-06-30
GB2111961A (en) 1983-07-13
LU84542A1 (fr) 1983-06-13
JPS58112960A (ja) 1983-07-05
AU553604B2 (en) 1986-07-24
US4387819A (en) 1983-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3247252A1 (de) Dichteinrichtung fuer einen einrastbeschlagteil, insbesondere fuer medizinflaschen und dergleichen
EP0936997B1 (de) Fliessmittelpackung mit aseptisch dichtem schnappdeckel
DE69500972T2 (de) Verschlusskappe für einen mit einem einzigen Befestigungsflansch versehenen Behälter
DE69311372T2 (de) Zusatzeinrichtung zum verschliessen von dosen für getränke o.dgl.
DE69808491T2 (de) Ventil für verpackungsbehälter
DE69303486T2 (de) Mehrkammerspender zur lagerung und mischung des inhalts
DE69115437T2 (de) Verbesserte Flüssigkeitssteuereinheit
DE3876442T2 (de) Behaelteranordnung.
DE2529340C3 (de) Behälter mit einer Schraubkappe und Verfahren zum Aufsetzen der Schraubkappe
DE2703404A1 (de) Schraubverschlusskapsel aus kunststoffmaterial und form zu ihrer herstellung
EP0145964B1 (de) Spundlochverschluss für Dosen
DE1946898A1 (de) Behaelter mit einer Verschlusskappe
DE69402026T3 (de) Kunststoffschraubdeckel zur Abgabe von Flüssigkeiten
EP0675051B1 (de) Schraubkappe mit Anschweissring
DE2844944A1 (de) Ausgiesseinsatz mit wiederfuellsperre
DE4137880A1 (de) Behaelter mit verschluss
DE2658713A1 (de) Fluessigkeitsdichter behaelterverschluss
EP0642451B1 (de) Kunststoffverschluss und verfahren zu dessen herstellung
DE3433533A1 (de) Vorrichtung zum aufbewahren und abgeben einer fluechtigen substanz oder fluechtiger verbindungen
WO1999043567A1 (de) Kunststoffdeckel mit kunststoffverschluss
DE2704454C2 (de) Behälterverschluß
DE3337060A1 (de) Verschlusskappe fuer einen sicherheitsbehaelter
CH624073A5 (en) Closure device for bottles, jugs and similar containers
WO2002094671A1 (de) Verschluss mit integrierter belüftung
EP0320808A1 (de) Kunststoffverschluss für offene Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection