EP1340943B1 - Ofen für Festbrennstoffe - Google Patents

Ofen für Festbrennstoffe Download PDF

Info

Publication number
EP1340943B1
EP1340943B1 EP03002816A EP03002816A EP1340943B1 EP 1340943 B1 EP1340943 B1 EP 1340943B1 EP 03002816 A EP03002816 A EP 03002816A EP 03002816 A EP03002816 A EP 03002816A EP 1340943 B1 EP1340943 B1 EP 1340943B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stove
ring channel
openings
air
stove according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03002816A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1340943A3 (de
EP1340943A2 (de
Inventor
Rolf Specht
Bodo Specht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stahl- und Apparatebau Specht oHG
Original Assignee
Stahl- und Apparatebau Specht oHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stahl- und Apparatebau Specht oHG filed Critical Stahl- und Apparatebau Specht oHG
Publication of EP1340943A2 publication Critical patent/EP1340943A2/de
Publication of EP1340943A3 publication Critical patent/EP1340943A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1340943B1 publication Critical patent/EP1340943B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B5/00Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges
    • F24B5/02Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges in or around stoves
    • F24B5/04Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges in or around stoves the air or gas passing downwards through the bottom of the stove of fire grate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/02Closed stoves
    • F24B1/026Closed stoves with several combustion zones
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B5/00Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges
    • F24B5/02Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges in or around stoves
    • F24B5/021Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges in or around stoves combustion-air circulation
    • F24B5/026Supply of primary and secondary air for combustion

Definitions

  • the invention relates to a furnace for solid fuels, in particular wood, according to the preamble of claim 1.
  • a furnace for solids with a generally box-like structure Above a rectangular combustion chamber is located between two bottom plates a funnel-shaped, above a grate having antechamber. In this primary air is preheated, which flows with one of the oven front coming secondary air of a rope through an annular gap on the antechamber down. On the other hand, the supply air passes through openings in the upper base plate and, via its upwardly projecting short tubes, through the antechamber into the combustion chamber.
  • the structure comprises a kettle with a lower inlet for cold water and an upper outlet for hot water. A shaft at the back of the boiler is used to extract the flue gas through a fan and as a heat exchanger.
  • Both primary and secondary air is supplied via adjacent inlets the furnace combustion chamber, through each of a number of openings above the combustion support, wherein a cone-ring channel is provided for the secondary air supply.
  • a cone-ring channel is provided for the secondary air supply.
  • An oven of comparable type is in DE 39 35 846 C2 described. Its housing encloses a combustion chamber and near this outgoing supply air and exhaust gas channels, which form a countercurrent heat exchange system.
  • a base plate as a combustion carrier is separated from the combustion chamber wall by a circumferential annular gap.
  • At least one secondary supply air duct extends over the entire underside of the base plate. This allows continuous firing with good utilization of carbonization, which slowly pass the ember or reduction zone, while secondary air freshly and preheated flows from below through the annular gap. However, that this is fluidly connected to a side afterburner, but requires additional design effort and increased space requirements.
  • the moisture content of the fuel determines the design of firings, since at high humidity much water must be evaporated, heated and transported away.
  • the temperature in the combustion chamber decreases and the residence time of the fuel gases is shorter, resulting in poor efficiency and high emissions in addition to poor burnout.
  • the thermal cracking and degassing of the fuel often form harmful flue gases of high calorific value, which can condense in the chimney. Special attention therefore deserves the best possible oxidation of the pyrolysis products, which requires high temperature and abundant supply of oxygen.
  • an oven for solid fuels, especially wood with a housing having a fireclay-lined Brennstoffvorrats- and combustion chamber and near this emptying, supply air and exhaust ducts, with a disc or plate-shaped combustion support, the lower region are associated with secondary air openings and which is fluidly connected to a central passage via an annular gap with a downstream Nachbrenn- and ash chamber, the invention provides according to claim 1, that an air supply annular channel in the lower region of the combustion chamber surrounds the centrally located therein combustion support and that openings for the supply of primary and secondary air are formed between the chambers in the air supply annular channel.
  • An oven of similar construction is from the EP 0 152 317 A1 known.
  • This structure enables in a simple manner extremely favorable firing conditions.
  • the annular channel which surrounds the combustion support in the middle of the furnace, in the air in an optimal manner to.
  • the ratio of primary to secondary air is defined constructively under the common supply and metering, by the position, number, shape and dimensions of the respective openings.
  • the interaction of the primary and secondary air ensures that a uniform burn-off takes place.
  • the ash falls into the ash box and is swept by the existing exhaust gas-air mixture, so that burn out still combustible charcoal components completely. This results in the best efficiency at the same time lowest CO and high CO 2 values, while also produces very little ash.
  • a conventional zT necessary effort of a lambda probe with microprocessor control is unnecessary here.
  • the exhaust gas which has a temperature of, for example, at most 250 ° C and a CO content of, for example, only 0.05% is sucked laterally without additional fan, namely only by the atmospheric draft of the fireplace, from the ashtray. In the furnace walls, the exhaust gas also warms up the supply air, which cools it down. The side walls of the furnace over the entire area contribute to the use of heat still contained in the exhaust gas.
  • the radial passages are each in the form of a bore or recess in the middle region of at least two side boundaries of the combustion chamber. It can be seen that the secondary air supply can be limited to selectable small amounts of air. Even at minimum load, the emissions remain well below the standard limits, because the ratio of Minimal quantities of primary to secondary air is optimized by the air staging. Furthermore, in the region of a located below the combustion support, provided with a central passage double bottom openings for supplying secondary air into the afterburner chamber available. The inexpensive producible and easy to install double floor separates the two combustion chambers and supported by its arrangement at the same time the combustion.
  • a gap, at least one slot and / or a series of spaced openings is present on the furnace front side for the air supply.
  • a common supply air control flap is located according to claim 3, preferably in the region of the front of the furnace; but the control flap can also be conveniently located on one side of the stove. Due to the adjustability of the primary air supply, for which according to claim 4 at least two annular channel openings can be arranged at circumferential intervals on one or each furnace side, an adaptation to different chimneys is easily possible.
  • the invention provides that the openings for secondary air are designed as annular channel radial passages, which are thus directed to the central passage.
  • a fireclay plate which supports the combustion support above the central opening and is preferably in two parts to facilitate installation and eventual replacement.
  • the grate is preferably similar in shape or the same shape with the central passage, so that set in both combustion chambers particularly favorable flow conditions.
  • openings for minimal load supply air are available, for example, nozzle-shaped radial passages, holes with adjustable width and the like, in particular at the back of the furnace, the near the raised floor or directly into the Open ring channel.
  • This demand-adjustable air supply is therefore independent of the control position of the air damper and ensures adequate afterburning, if in certain periods heating power is hardly needed, but the oven should remain in readiness.
  • annular channel is integrated according to claim 9 in the furnace wall by connecting directly to a fireclay lining flush or similar shape. This also contributes to the compact design of the oven.
  • An important feature of the invention according to claim 10 is that expand the combustion chambers, the annular channel and the false floor to the front of the furnace, preferably in trapezoidal shape, whereby the furnace is given a wide front, which can be equipped with pleasing design. At the same time, the side surfaces recede backwards so that e.g. a corner installation of the furnace is facilitated. A protrusion of the furnace front improves its visual impression.
  • exhaust ducts can surround at least portions of the annular channel, which proves to be favorable in terms of manufacturing technology.
  • the supply and exhaust ducts form a countercurrent heat exchanger, which contributes to the maximum use of heating energy.
  • furnace gives claim 12 by tertiary air can be supplied below the double bottom, in particular via throttle branches from the annular channel, so that the combustion is even better controllable.
  • the flue gas path according to claim 13 is reversible, for example by means of a manually operable flap in the stovepipe, which allows a horizontal or vertical seal, but can also occupy intermediate positions.
  • Claim 14 provides that the opening of the combustion chamber door automatically causes a reversal of the gas guide, which is of great practical advantage for the furnace users, because even with a malfunction no flue gas enters the environment.
  • Fig. 1 a preferred design of a furnace 10 according to the invention in general, with open furnace front, in order to gain a simplified insight into its interior.
  • the oven 10 standing on feet 11, preferably with a slight recession, has a housing 12 bounded by furnace walls (not shown) and the furnace front. It has an upper chamber 14 and a lower chamber 34, which are each equipped with a closable in a conventional manner door, namely an upper door 13 with lens 15 and a lower door 43 with lens 45.
  • the housing 12 through a cover plate 19 completed, which may have a (not designated) horizontal footprint for vessels to be heated, eg for a kettle.
  • the housing 12 is provided on the inner walls in the usual way with fireclay liners 35 (see FIG. Fig. 2 and 5 ).
  • a stovepipe 16 to which a flap 18, which is manually operated by means of a lever (not shown), is assigned ( Fig. 2 ).
  • a flue gas steering plate 17 is mounted, which serves as a heat shield for the protection of the flue pipe.
  • the connection to the rear exhaust passages 40 or to the uppermost portion of the chamber 14 is either sealed or at least partially released by the flap 18, which has its pivot axis at or near the furnace back wall.
  • An existing from a fireclay plate 22 and a grate 28 combustion carrier is completely enclosed by an annular channel 21, which is supplied from the outside with primary and secondary air.
  • the chamotte plate 22 which may be divided to facilitate assembly, has a central passage 24 over which the grate 28 supported by brackets 27 is located. This closes with an annular gap 30 to the central passage 24, as in particular from Fig. 2 and 4 apparent
  • the annular channel 21 has in the upper region openings 44 for the supply of primary air into the chamber 14.
  • Fig. 1 gives an insight from above into the two chambers 14, 34. You can see more clearly in Fig. 3 and 3a the lower portion of the upper chamber 14 with the firebox, its design and arrangement in Fig. 4 and 4a is shown, and one also sees the afterburner chamber 34, which has 36 slide rails 37 for receiving a removable ash box. On both sides of the ash box 36 deflection surfaces 38 are provided for the downwardly flowing flue gas, which is deflected in the deflection space 46 above a bottom chamotte plate 52 to the side and passes through exhaust channels 40 up into the stovepipe 16 ( Fig. 2a ). It should be noted that the exhaust channels 40 are arranged on both sides in the housing 12 and may be covered, for example, by curved and / or ribbed outer walls.
  • the combustion chamber 14 has fireclay liners 35, which are followed by the annular channel 21 downwards. This is fed by a gap 41, which preferably extends widely across the furnace front.
  • the annular channel 21 has a number of openings 44 in the form of holes or slots, in front of which inwardly inclined or inwardly curved Abkant lake can be arranged.
  • a control flap 42 which can be actuated by a lever 32 is ( Fig. 2 . 2a ) to finely regulate the supply of primary air and secondary air. Especially by looking through the flow arrows in Fig. 2a and Fig.
  • inwardly inclined Abkantvid be present, which not only divert the supply air, but also divert any condensate inwards or downwards.
  • inwardly inclined Abkant lake be present, which not only divert the supply air, but also divert any condensate inwards or downwards.
  • the stove 10 has a housing 12 with two fireclay-lined chambers 14, 34.
  • On the furnace front is common for primary and secondary air supply air control flap 42 is present, which can be operated by hand lever 32.
  • a her assigned, reaching over the whole front gap 41 feeds an annular channel 21 which surrounds the upper combustion chamber 14 in the zone of the combustion support 22, 28.
  • the annular channel 21 has openings 44 for primary air in its upper region, for example at least two bores.
  • the disc-shaped combustion carrier has a grate 28, e.g., above a central passage 24 of a chamotte plate 22, e.g. a bottom-parallel perforated plate, which connects with an annular gap 30 to the double bottom 20, the passage 24 a is preferably identical to the plate passage 24.
  • openings for minimum load supply air e.g. Radial nozzles 50 and adjustable openings 51.
  • the annular channel 21 is preferably integrated into the furnace walls by connecting directly to fireclay liners 35 flush.
  • Lateral exhaust ducts 40 in the form of long flues surround at least portions of the annular channel 21.
  • the side surfaces of the stove 10 may be aesthetically pleasing and e.g. also ribbed designed to give residual useful heat as directly as possible to the environment.
  • tertiary air may be deliverable, e.g. via (not shown) Drosselet-A Annc Trenton from the annular channel 21st

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ofen für Festbrennstoffe, insbesondere Holz, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • In FR 2 558 241 A1 ist ein Ofen für Feststoffe mit allgemein kastenförmigem Aufbau beschrieben. Über einem rechteckigen Brennraum befindet sich zwischen zwei Bodenplatten eine trichterförmige, oben einen Rost aufweisende Vorkammer. Darin wird Primärluft vorgewärmt, die mit von der Ofen-Vorderseite kommender Sekundärluft einerseils durch einen Ringspalt an der Vorkammer vorbei nach unten zuströmt. Andererseits gelangt die Zuluft durch Öffnungen der oberen Bodenplatte und, über von ihr nach oben abstehende kurze Rohre, durch die Vorkammer hindurch in den Brennraum.
    Der Aufbau umfaßt einen Wasserkessel mit einem unteren Einlaß für Kaltwasser und einem oberen Auslaß für Warmwasser. Ein Schacht an der Kesselrückseite dient zur Absaugung des Rauchgases durch einen Lüfter und als Wärmetauscher.
  • Gemäß EP 0 124 945 A2 wird sowohl Primär- als auch Sekundärluft über benachbarte Einlässe dem Ofen-Brennraum zugeführt, und zwar durch je eine Reihe von Öffnungen oberhalb des Feuerungsträgers, wobei für die Sekundärluft-Zufuhr ein Konus-Ringkanal vorgesehen ist. Direkt neben dem als Brennerplatte ausgebildeten Feuerungsträger, von dem ein mittig angeordnetes Brennrohr nach unten absteht, sind weitere Öffnungen vorhanden, die Tertiärluft einbringen. Dieser Ofen scheint fertigungstechnisch anspruchsvoll und im Gebrauch nicht unproblematisch zu sein.
  • Ein Ofen vergleichbarer Art ist in DE 39 35 846 C2 beschrieben. Sein Gehäuse umschließt einen Brennraum sowie nahe diesem mündende Zuluft- und Abgaskanäle, die ein Gegenstrom-Wärmetauschsystem bilden. Eine Bodenplatte als Feuerungsträger ist von der Brennkammer-Wandung durch einen umlaufenden Ringspalt getrennt. Wenigstens ein Sekundär-Zuluftkanal reicht über die ganze Unterseite der Bodenplatte. Das ermöglicht kontinuierlichen Dauerbrand bei guter Ausnutzung der Schwelgase, welche die Glut- bzw. Reduktionszone langsam passieren, während Sekundärluft frisch und vorgeheizt von unten über den Ringspalt zuströmt. Daß dieser mit einer seitlichen Nachbrennkammer strömungsverbunden ist, erfordert jedoch konstruktiven Mehraufwand und erhöhten Platzbedarf.
  • In hohem Maße bestimmt der Feuchtegehalt des Brennstoffs (meist Brennholz) die Auslegung von Feuerungen, da bei hoher Feuchte viel Wasser verdampft, aufgeheizt und abtransportiert werden muß. Dabei sinkt die Temperatur im Feuerraum und die Verweilzeit der Brenngase wird kürzer, was außer schlechtem Ausbrand auch geringen Wirkungsgrad und hohe Emissionen nach sich zieht. In der Phase der Pyrolyse, d.h. der thermischen Spaltung und Entgasung des Brennmaterials, bilden sich oft schädliche Rauchgase von hohem Heizwert, die schon im Schornstein kondensieren können. Besondere Aufmerksamkeit verdient daher die bestmögliche Oxidation der Pyrolyseprodukte, die hohe Temperatur und reichliches Sauerstoffangebot voraussetzt.
  • Ausgehend vom Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, mit möglichst einfachen, wirtschaftlichen Mitteln einen Ofen mit verbesserten Brenn- und Strömungsverhältnissen zu schaffen, um eine Steigerung des Wirkungsgrades und günstigste Abgaswerte zu erreichen. Das Optimierungsziel umfaßt nicht nur die Nennlast, sondern alle Betriebsfälle; ferner hohe Brenndauer pro Ofenfüllung, wobei ein großer Feuerraum das Einlegen auch sperriger Holzscheite ermöglichen soll.
  • Hauptmerkmale der Erfindung sind im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 angegeben. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 14.
  • Bei einem Ofen für Festbrennstoffe, insbesondere Holz, mit einem Gehäuse, das eine schamottausgekleidete Brennstoffvorrats- und Brennkammer sowie nahe dieser mündende, Zuluft- und Abgaskanäle aufweist, mit einem scheiben- oder plattenförmigen Feuerungsträger, dessen unterem Bereich Sekundärluft-Öffnungen zugeordnet sind und der an einem Zentraldurchlaß über einen Ringspalt mit einer nachgeordneten Nachbrenn- und Aschekammer strömungsverbunden ist, sieht die Erfindung laut Anspruch 1 vor, daß ein Luftzufuhr-Ringkanal im unteren Bereich der Brennkammer den darin zentral angeordneten Feuerungsträger umschließt und daß Öffnungen für die Zufuhr von Primär- und Sekundärluft zwischen den Kammern in dem Luftzufuhr-Ringkanal ausgebildet sind. Ein Ofen mit ähnlichem Aufbau ist aus der EP 0 152 317 A1 bekannt.
  • Dieser Aufbau ermöglicht auf einfache Weise außerordentlich günstige Brennbedingungen. Auf etwa halber Höhe des Ofens führt der Ringkanal, der den Feuerungsträger in der Mitte des Ofens umgibt, ins Innere auf optimale Weise Luft zu. Das Verhältnis von Primär- zu Sekundärluft wird unter gemeinsamer Zufuhr und Dosierung konstruktiv definiert, und zwar durch Lage, Anzahl, Gestalt und Abmessungen der betreffenden Öffnungen. Am Feuerungsträger und in beiden Brennräumen sorgt das Zusammenwirken der Primär- und Sekundärluft dafür, daß ein gleichmäßiger Abbrand stattfindet. Beim Aufheizen führt ein Druckgradient die sich gut mit Luft mischenden Schwelgase durch die heiße Glut im oberen Brennraum hindurch nach unten, nämlich über den Zentraldurchlaß in die untere Kammer, wo in stetiger Flammzone eine homogene Oxidation und - dank der entstehenden Asche - zudem eine heterogene Katalyse stattfindet. Die Asche fällt in den Aschekasten und wird vom dort vorhandenen Abgas-Luft-Gemisch überstrichen, so daß noch brennbare Holzkohleanteile vollständig ausbrennen. Dadurch ergeben sich bei bestem Wirkungsgrad gleichzeitig niedrigste CO- und hohe CO2-Werte, während auch sehr wenig Asche anfällt. Ein herkömmlich z.T. notwendiger Aufwand einer Lambda-Sonde mit Mikroprozessor-Regelung erübrigt sich hier. Das Abgas, das eine Temperatur von z.B. höchstens 250 °C und einen CO-Gehalt von z.B. nur 0,05% hat, wird ohne zusätzlichen Lüfter, nämlich nur durch den atmosphärischen Zug des Kamins, aus dem Ascheraum seitlich abgesaugt. In den Ofenwandungen wärmt das Abgas zugleich die Zuluft vor, wodurch es sich selbst abkühlt. Dabei tragen die Seitenwände des Ofens vollflächig zur Nutzung von im Abgas noch enthaltener Wärme bei.
  • Erfindungsgemäß sind die Radialdurchlässe in Form je einer Bohrung oder Aussparung im Mittelbereich von wenigstens zwei Seitenbegrenzungen der Brennkammer ausgebildet. Man erkennt, daß sich die Sekundärluft-Zufuhr so auf wählbar geringe Luftmengen beschränken läßt. Selbst bei Minimallast bleiben die Emissionen deutlich unter den Norm-Grenzwerten, weil das Verhältnis der Minimalmengen von Primär- zu Sekundärluft durch die Luftstufung optimiert wird. Weiterhin sind im Bereich eines unterhalb des Feuerungsträgers befindlichen, mit einem Zentraldurchlaß versehenen Doppelbodens Öffnungen zur Zufuhr von Sekundärluft in die Nachbrennkammer vorhanden. Der kostengünstig herstellbare und leicht zu montierende Doppelboden trennt die beiden Brennkammern und unterstützt durch seine Anordnung zugleich die Verbrennung.
  • Gemäß Anspruch 2 ist an der Ofen-Frontseite für die Luftzufuhr ein Spalt, wenigstens ein Schlitz und/oder eine Reihe beabstandeter Öffnungen, vorhanden. Eine gemein same Zuluft-Regelklappe befindet sich nach Anspruch 3 vorzugsweise im Bereich der Vorderfront des Ofens; bequem zugänglich kann die Regelklappe aber auch an einer Seite des Ofens sitzen. Durch die Einsteilbarkeit der Primärluft-Zufuhr, wozu laut Anspruch 4 wenigstens zwei Ringkanal-Öffnungen in Umfangsabständen an einer oder jeder Ofenseite angeordnet sein können, ist eine Anpassung an unterschiedliche Schornsteine leicht möglich. Zudem sieht die Erfindung vor, daß die Öffnungen für Sekundärluft als Ringkanal-Radialdurchlässe ausgebildet sind, die also auf den Zentraldurchlaß zu gerichtet sind.
  • Laut Anspruch 5 umschließt der Ringkanal eine Schamott-Platte, die den Feuerungsträger oberhalb der Zentralöffnung abstützt und vorzugsweise zweiteilig ist, um Montage und eventuellen Austausch zu erleichtern. Bevorzugt münden nach Anspruch 6 in den schmalen Raum zwischen der Schamott-Platte und dem darunter angeordneten Doppelboden, die Öffnungen für Sekundärluft, welche der Nachbrennkammer auf sehr kurzem Wege zufließt,
  • Gemäß Anspruch 7 weist der Feuerungsträger oberhalb des Zentraldurchlasses einen bodenparallelen Rost auf, an den zum Doppelboden hin ein Ringspalt anschließt. Auf diese Weise sind in überaus kompakten Aufbau einerseits eine stabile Abstützung des Füllmaterials in der Glutzone und andererseits eine definierte Luftzufuhr in der Trennzone zwischen den Ofenkammern gewährleistet. Der Rost ist vorzugsweise mit dem Zentraldurchlass formähnlich oder formgleich, so daß sich in beiden Brennkammern besonders günstige Strömungsverhältnisse einstellen.
  • Gemäß der Weiterbildung von Anspruch 8 sind namentlich an der Rückseite des Ofens Öffnungen für Minimallast-Zuluft vorhanden, z.B. düsenförmige Radialdurchlässe, Bohrungen mit einstellbarer Weite u.dgl., die nahe am Doppelboden oder direkt in den Ringkanal münden. Diese bedarfsweise nachregelbare Luftzufuhr ist mithin unabhängig von der Regelstellung der Luftklappe und sorgt für ausreichende Nachverbrennung, wenn in gewissen Perioden Heizleistung kaum gebraucht wird, der Ofen aber in Bereitschaft bleiben soll.
  • Thermodynamisch ist es günstig, wenn der Ringkanal laut Anspruch 9 in die Ofenwand integriert ist, indem er unmittelbar an eine Schamott-Auskleidung bündig oder formähnlich anschließt. Das trägt außerdem zum kompakten Aufbau des Ofens bei.
  • Ein wichtiges Merkmal der Erfindung besteht gemäß Anspruch 10 darin, daß sich die Brennkammern, der Ringkanal und der Doppelboden zur Vorderseite des Ofens hin erweitern, bevorzugt in Trapezform, wodurch der Ofen eine breite Front erhält, die mit gefälligem Design ausgestattet werden kann. Zugleich treten die Seitenflächen nach hinten zurück, so daß z.B. eine Eck-Aufstellung des Ofens erleichtert wird. Eine Vorwölbung der Ofenfront verbessert seinen optischen Eindruck.
  • Nach Anspruch 11 können die an Seitenwänden des Ofens angeordneten Abgaskanäle zumindest Teilbereiche des Ringkanals umschließen, was sich als fertigungstechnisch günstig erweist. Außerdem bilden die Zuluft- und Abgaskanäle einen Gegenstrom-Wärmetauscher, der zur maximalen Nutzung der Heizenergie beiträgt.
  • Noch eine andere Ausgestaltung des Ofens gibt Anspruch 12 an, indem unterhalb des Doppelbodens Tertiärluft zuführbar ist, insbesondere über Drossel-Abzweigungen vom Ringkanal, so daß die Verbrennung noch besser steuerbar ist.
  • Zweckmäßig ist der Rauchgas-Weg laut Anspruch 13 umsteuerbar, beispielsweise mittels einer handbetätigbaren Klappe im Ofenrohrstutzen, die eine horizontale oder vertikale Abdichtung ermöglicht, aber auch Zwischenstellungen einnehmen kann. Anspruch 14 sieht vor, daß das Öffnen der Brennkammertür automatisch eine Umsteuerung der Gasführung bewirkt, was für die Ofenbenutzer von großem praktischem Vorteil ist, weil selbst bei einer Fehlbedienung kein Rauchgas in die Umgebung gelangt.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematisierte Schrägansicht eines erfindungsgemäßen Ofens mit geöffneten Türen,
    Fig. 1a
    eine Draufsicht auf den Ofen von Fig. 1,
    Fig. 2
    einen Seiten-Längsschnitt durch die Ofenmitte quer zur Rückseite,
    Fig. 2a
    einen Seiten-Längsschnitt entsprechend Fig. 2 mit schematisiert einge-zeichneten Strömungsverläufen,
    Fig. 3
    eine Schräg-Einsicht von oben in den Feuerungsraum des Ofens von Fig. 1,
    Fig. 3a
    eine Schräg-Einsicht entsprechend Fig. 3 mit schematisiert eingezeichneten Ströniungsverläufen,
    Fig. 4
    einen Teil-Längsschnitt durch die Ofenmitte parallel zur Rückseite,
    Fig. 4a
    einen Teil-Längsschnitt entsprechend Fig. 4 mit schematisiert eingezeichneten Strömungsverläufen und
    Fig. 5
    einen Längsschnitt entsprechend Fig. 4 über die ganze Ofenhöhe.
  • Man erkennt in Fig. 1 eine bevorzugte Bauform eines erfindungsgemäßen Ofens 10 allgemein, und zwar bei geöffneter Ofenfront, um einen vereinfachten Einblick in sein Inneres zu gewinnen. Der auf Füßen 11 - bevorzugt mit leichter Rückneigung - stehende Ofen 10 hat ein Gehäuse 12, das von (nicht bezeichneten) Ofenwandungen und der Ofenfront begrenzt wird. Er weist eine obere Kammer 14 und eine untere Kammer 34 auf, die jeweils mit einer in herkömmlicher Art verschließbaren Tür ausgestattet sind, nämlich einer oberen Tür 13 mit Sichtscheibe 15 und einer unteren Tür 43 mit Sichtscheibe 45. Oben wird das Gehäuse 12 durch eine Deckplatte 19 abgeschlossen, die eine (nicht bezeichnete) waagrechte Stellfläche für zu beheizende Gefäße haben kann, z.B. für einen Wasserkessel.
  • Das Gehäuse 12 ist an den Innenwänden in üblicher Art mit Schamott-Auskleidungen 35 versehen (vergl. Fig. 2 und 5). An der Rückseite befindet sich ein Ofenrohrstutzen 16, dem eine beispielsweise mittels eines (nicht dargestellten) Hebels handbetätigbare Klappe 18 zugeordnet ist (Fig. 2). Im Oberteil der oberen Kammer 14 ist eine Rauchgas-Lenkplatte 17 angebracht, die als Hitzeschild zum Schutz des Rauchrohres dient.
    Die Verbindung zu rückseitigen Abgaskanälen 40 oder zum obersten Bereich der Kammer 14 wird von der Klappe 18, die ihre Schwenkachse an oder nahe der Ofenrückwand hat, entweder abgedichtet oder zumindest teilweise freigegeben.
  • Ein Blecheinsatz mit einem Doppelboden 20, der auf Montageleisten 26 ruht und durch Stege 23 diagonal versteift ist (Fig. 3 und 4), unterteilt das innere Ofenvolumen, so daß sein oberer Teil den Füllraum in Form der Brennstoffvorrats- und Brennkammer 14 und sein unterer Teil die Nachbrenn- und Aschekammer 34 bildet. Ein aus einer Schamott-platte 22 und einem Rost 28 bestehender Feuerungsträger ist rundum von einem Ringkanal 21 umschlossen, der von außen mit Primär- und Sekundärluft versorgt wird.
  • Die Schamottplatte 22, die zur Erleichterung der Montage geteilt sein kann, hat einen Zentraldurchlaß 24, über dem sich der durch Haltewinkel 27 abgestützte Rost 28 befindet. Dieser schließt mit einem Ringspalt 30 an den Zentraldurchlaß 24 an, wie insbesondere aus Fig. 2 und 4 ersichtlich
  • Der Ringkanal 21 hat im oberen Bereich Öffnungen 44 für die Zufuhr von Primärluft in die Kammer 14. Der Doppelboden 20, der mittig einen mit dem Zentraldurchlaß 24 fluchtenden Durchlaß 24a hat, ist axial durch einen schmalen Zwischenraum von der darüber befindlichen Schamott-Platte 22 getrennt. Im Bereich dieses Zwischenraums hat der Ringkanal 21 Öffnungen 48 für die Zufuhr von Sekundärluft.
  • Fig. 1 gewährt einen Einblick von oben in die beiden Kammern 14, 34. Deutlicher sieht man in Fig. 3 und 3a den unteren Bereich der oberen Kammer 14 mit dem Feuerungsraum, dessen Gestaltung und Anordnung in Fig. 4 und 4a dargestellt ist, und man sieht ferner die Nachbrennkammer 34, die zur Aufnahme eines entnehmbaren Aschekastens 36 Gleitschienen 37 aufweist. Beiderseits des Aschekastens 36 sind Umlenkflächen 38 für das nach unten strömende Rauchgas vorhanden, das in dem Umlenkraum 46 oberhalb einer bodenseitigen Schamottplatte 52 zur Seite umgelenkt wird und durch Abgaskanäle 40 nach oben in den Ofenrohrstutzen 16 gelangt (Fig. 2a). Man bemerkt, daß die Abgaskanäle 40 beiderseits im Gehäuse 12 angeordnet sind und beispielsweise durch gewölbte und/oder gerippte Außenwände abgedeckt sein können.
  • Die Brennkammer 14 hat Schamott-Auskleidungen 35, an die sich nach unten der Ringkanal 21 anschließt. Dieser wird durch einen Spalt 41 gespeist, der sich bevorzugt breit über die Ofenfront erstreckt. In seinem oberen Bereich hat der Ringkanal 21 eine Anzahl von Öffnungen 44 in Form von Bohrungen oder Schlitzen, vor denen nach innen schräg gerichtete oder einwärtsgewölbte Abkantflächen angeordnet sein können. An der Ofenfront befindet sich eine Regelklappe 42, die mit einem Hebel 32 betätigbar ist (Fig. 2, 2a), um die Zufuhr von Primärluft und Sekundärluft fein zu regulieren. Insbesondere durch Zusammenschau der Strömungspfeile in Fig. 2a und Fig. 4a wird deutlich, daß die Luft an der Regelklappe 42 ins Offen-Innere eintritt, wobei die Primärluft aus dem Ringkanal 21 durch die über den Umfang verteilten Schlitze oder Bohrungen 44 gleichmäßig zum Zentrum der Brennkammer 14 gelangt, wo die Schamottplatte 22 mit dem Zeritraldurchlaß 24 und der Doppelboden 20 mit dem ebensogroßen, fluchtenden Zentraldurchlaß 24a versehen ist. Der im Abstand darüber befindliche Rost 28 mit seinen Ausnehmungen - bevorzugt Lochreihen oder Langlochbögen - bildet den Kernbereich des Feuerungsträgers, wo die Glut nach unten durchströmt wird.
  • Man erkennt, daß aus dem Ringkanal 21 zufließende Primärluft durch die Öffnungen 44 und das (nicht dargestellte) Brenngut hindurch bis an den Ringspalt 30 gelangt. Zugleich speist der Ringkanal 21 über Sekundärluft-Bohrungen 48 den schmalen Zwischenraum im Doppelboden 20, wodurch sich das Gemisch von Primärluft und Brenngasen in den Zentraldurchlässen 24, 24a mit der hinzutretenden Sekundärluft vereinigt. Im Nachbrennraum 34 findet daher eine intensive Verbrennung statt, so daß die an Leitflächen 38 seitlich nach außen geführten Abgase niedrigste CO- und hohe CO2-Werte aufweisen.
  • Dank der Verteilung der Primärluft über einen flächigen Anströmbereich, der sich an der Ofenfront über die volle Breite der Sichtscheiben 15, 45 (Fig. 2) erstreckt und durch Spülbohrungen 25 unmittelbar hinter diesen gespeist wird, schirmt ein weitgehend laminarer Luftstrom die Scheiben 15, 45 gegenüber den Rauchgasen des Feuers ab.
  • Wenn die obere Tür 13 geöffnet wird, werden die Strömungsverhältnisse grundlegend verändert. Es können keine Rauchgase austreten, da der Ofen aus dem Dauerbetrieb automatisch in den beim Anheizen gegebenen Betriebszustand übergeht. Die nach unten durch den Umlenkraum 46 geführten Rauchgase entweichen über die Abgaskanäle 40 nach oben durch den Stutzen 16 in den Schornstein, ohne daß irgendwelche Zwangsbelüftung gebraucht würde.
  • Besteht geringer Heizbedarf, soll also eine Glut nur glimmend in Bereitschaft gehalten werden, so wird die Zuluft an der Regelklappe 42 abgesperrt. Durch Öffnungen bzw. Radialdurchlässe 50 - die insbesondere an der Rückseite des Ofens 10 z.B. in Form von Düsen angeordnet sind - können aber geringe Sekundärluftmengen weiterhin einströmen, die den Minimallast-Betrieb aufrechterhalten. Die hierfür erforderliche Primärluft wird dem Ringkanal 21 an der Ofenvorderseite über die Scheibenspülöffnungen 25 und an der Ofenrückwand über Öffnungen 51 zugeführt, deren Durchlaßweite einstellbar ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar. So können einwärts geneigte Abkantflächen vorhanden sein, die nicht nur die Zuluft umlenken, sondern auch etwaiges Kondensat nach innen bzw. unten ableiten. In bevorzugter Bauform hat der Kaminofen 10 ein Gehäuse 12 mit zwei schamottausgekleideten Kammern 14, 34. An der Ofenfront ist eine für Primär- und Sekundärluft gemeinsame Zuluft-Regelklappe 42 vorhanden, die per Handhebel 32 bedienbar ist. Ein ihr zugeordneter, über die ganze Front reichender Spalt 41 speist einen Ringkanal 21, der die obere Brennkammer 14 in der Zone des Feuerungsträgers 22, 28 umschließt. Der Ringkanal 21 hat in seinem oberen Bereich Öffnungen 44 für Primärluft, beispielsweise wenigstens zwei Bohrungen. Nahe dem Doppelboden 20 sind Öffnungen für Sekundärluft vorhanden, z.B. Bohrungen 48 oder Aussparungen im Mittelbereich von wenigstens zwei Seitenbegrenzungen der Brennkammer 14. Beide Kammern 14, 34 sowie der Ringkanal 21 und der Doppelboden 20 erweitern sich trapezartig zur Vorderseite des Ofens 10 hin. Der scheibenförmige Feuerungsträger hat oberhalb eines Zentraldurchlasses 24 einer Schamottplatte 22 einen Rost 28, z.B. eine bodenparallele Lochplatte, die mit einem Ringspalt 30 an den Doppelboden 20 anschließt, dessen Durchlaß 24a vorzugsweise mit dem Platten-Durchlaß 24 formgleich ist. Namentlich an der Rückseite des Ofens 10 sind Öffnungen für Minimallast-Zuluft vorhanden, z.B. Radialdüsen 50 und einstellbare Öffnungen 51. Der Ringkanal 21 ist bevorzugt in die Ofenwandungen integriert, indem er unmittelbar an Schamott-Auskleidungen 35 bündig anschließt. Seitlich angeordnete Abgaskanäle 40 in Form langer Rauchgaszüge umschließen zumindest Teilbereiche des Ringkanals 21. Die Seitenflächen des Kaminofens 10 können ästhetisch ansprechend und z.B. auch verrippt gestaltet sein, um restliche Nutzwärme möglichst direkt an die Umgebung abzugeben. Unterhalb des Doppelbodens 20 kann Tertiärluft zuführbar sein, z.B. über (nicht dargestellte) Drosset-Abzwcigungen vom Ringkanal 21.
  • Wichtig ist, daß vor allem im Leistungsbetrieb erfindungsgemäß durch die Konzentration der Gasströmung auf die engen Zentraldurchlässe 24, 24a im Bereich des Doppelbodens 20 zwischen den Brennkammern 14, 34 alle Pyrolyse-Bestandteile zwingend - jedoch ohne Ventilatoren - durch den heißen Kern hindurch abwärtsgeführt werden, der nach oben durch den Holzvorrat wärmegedämmt und nach außen schamottisoliert ist. Der untere Brennraum 34 bildet mit moderaten Temperaturen einen Ausbrandbereich, von dem aus über die Sichtscheiben 15, 45 Energie nach vorn und zur Seite hin über die Abgaszüge 40 in den Aufstellungsraum abgegeben wird. Die radiale Zufuhr von Sekundärluft zwischen den beiden Kammern 14, 34 stellt über ausreichende Querschnitte stets genug Sauerstoff zur Verfügung und sorgt für einen zusätzlichen Mischeffekt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Ofen
    11
    Füße
    12
    Gehäuse
    13
    obere Tür
    14
    Brennkammer
    15
    Sichtscheibe
    16
    Ofenrohrstutzen
    17
    Rauchgas-Lenkplatte
    18
    Klappe
    19
    Deckplatte
    20
    Doppelboden
    21
    Ringkanal
    22
    Schamottplatte(n)
    23
    Stege
    24,24a
    Zentraldurchlässe
    25
    Einlässe/Spülbohrungen
    26
    Montageleisten
    27
    Haltewinkel
    28
    Rost
    30
    Ringspalt
    32
    Hebel
    34
    Nachbrennraum
    35
    Schamott-Auskleidung
    36
    Aschekasten
    37
    Gleitschienen
    38
    Umlenkfläche(n)
    39
    Ascheleitfläche(n)
    40
    Abgaskanäle
    41
    Frontspalt
    42
    Regelklappe
    43
    untere Tür
    44
    Primärluft-Öffnungen
    45
    Sichtscheibe
    46
    Umlenkraum
    48
    Sekundärluft-Bohrungen
    50
    Düsen
    51
    einstellbare Öffnungen
    52
    Schamottplatte

Claims (14)

  1. Ofen für Festbrennstoffe, insbesondere Holz, mit einem Gehäuse (12), das eine schamottausgekleidete Brennstoffvorrats- und Brennkammer (14) sowie nahe dieser mündende Zuluft- und Abgaskanäle (21; 40) aufweist, mit einem scheiben-oder plattenförmigen Feuerungsträger (22, 28), dessen unterem Bereich eine Sekundärluft-Zufuhr (48) zugeordnet ist und der an einem Zentraldurchlaß (24) über einen Ringspalt (30) mit einer nachgeordneten Nachbrenn- und Aschekammer (34) strömungsverbunden ist, wobei ein Luftzufuhr-Ringkanal (21) den im unteren Bereich der Brennkammer (14) zentral angeordneten Feuerungsträger (22, 28) umschließt und daß Öffnungen (44, 48) für die Zufuhr von Primär- und Sekundärluft zwischen den Kammern (14, 34) in dem Luftzufuhr-Ringkanal (21) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (48) für Sekundärluft als Ringkanal-Radialdurchlässe ausgebildet sind, wobei die Radialdurchlässe (48) in Form je einer Bohrung oder Aussparung im Mittelbereich von wenigstens zwei Seitenbegrenzungen der Brennkammer (14) ausgebildet sind und daß im Bereich eines unterhalb des Feuerungsträgers (22, 28) befindlichen, mit einem Zentraldurchlaß (24a) versehenen Doppelbodens (20) Öffnungen (48) zur Zufuhr von Sekundärluft in die Nachbrennkammer (34) vorhanden sind.
  2. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Ofen-Frontseite ein Spalt (41), wenigstens ein Schlitz und/oder eine Reihe beabstandeter Öffnungen (25) vorhanden ist.
  3. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine gemeinsame Zuluft-Regelklappe (42) vorzugsweise im Bereich der Ofen-Frontseite angeordnet ist.
  4. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an einer oder jeder Ofenseite in Umfangsabständen wenigstens zwei Ringkanal-Öffnungen (44) für Primärluft angeordnet sind.
  5. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenntzeichnet, daß der Ringkanal (21) eine Schamott-Platte (22) umschließt, die den Feuerungsträger (22, 28) oberhalb des Zentraldurchlasses (24) abstützt.
  6. Ofen wenigstens nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (48) für Sekundärluft in axialen Zwischenraum zwischen der Schamott-Platte (22) und dem darunter angeordneten Doppelboden (20) münden.
  7. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Feuerungsträger (22) oberhalb des Zentraldurchlasses (24) einen bodenparallelen Rost (28) aufweist, an welchen zum Doppelboden (20) hin ein Ringspalt (30) anschließt.
  8. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere an der Rückseite des Ofens (10) Öffnungen für Minimallast-Zuluft vorhanden sind, beispielsweise düsenförmige Radialdurchlässe (50), Bohrungen (51) mit einstellbarer Weite u.dgL. die nahe am Doppelboden (20) oder direkt in den Ringkanal (21) münden.
  9. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkanal (21) in die Ofenwandungen integriert ist, indem er unmittelbar an Schamott-Auskleidungen (35) bündig oder formgleich anschließt.
  10. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (14, 34), der Ringkanal (21) und der Doppelboden (20) sich zur Vorderseite des Ofens (10) hin erweitern, bevorzugt in Trapezform.
  11. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die an Ofen-Seitenwänden angeordneten Abgaskanäle (40) zumindest Teilbereiche des Ringkanals (21) umschließen.
  12. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Doppelbodens (20) Tertiärluft zuführbar ist, insbesondere über Drossel-Abzweigungen vom Ringkanal (21),
  13. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Rauchgas-Weg umsteuerbar ist, beispielweise mittels einer Klappe (18) im Ofenrohrstutzen (16).
  14. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Öffnen der Brennkammertür (13) automatisch eine Umsteuerung der Gasführung bewirkt.
EP03002816A 2002-02-27 2003-02-07 Ofen für Festbrennstoffe Expired - Lifetime EP1340943B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20203110U 2002-02-27
DE20203110U DE20203110U1 (de) 2002-02-27 2002-02-27 Ofen für Festbrennstoffe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1340943A2 EP1340943A2 (de) 2003-09-03
EP1340943A3 EP1340943A3 (de) 2006-07-05
EP1340943B1 true EP1340943B1 (de) 2009-08-05

Family

ID=7968360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03002816A Expired - Lifetime EP1340943B1 (de) 2002-02-27 2003-02-07 Ofen für Festbrennstoffe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1340943B1 (de)
AT (1) ATE438831T1 (de)
DE (2) DE20203110U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013005970A1 (de) 2012-06-10 2013-12-12 novaTec Elektronik GmbH Wärmesystem, Wärmesystem mit einem Kaminofen, Anordnung eines Wärmesystems und Verfahren zum Betreiben eines gebäudeinstallierten Wärmesystems

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE464514T1 (de) * 2006-08-16 2010-04-15 Heinrich Franz Wallnoefer Wohnraumofen für feste brennstoffe zur heizung eines wohnraums und davon entfernten räumen sowie zur heizung von sanitärem warmwasser
DE102009012905B3 (de) 2009-03-12 2010-01-21 Global Mind Network Gmbh Verfahren zur Regelung der Leistung eines Festbrennstoffofens und Ofen mit einer entsprechenden Leistungsregelung
US20150292746A1 (en) * 2012-10-26 2015-10-15 Neal Alexander Bowers Wood fuelled heating stove
DE102013020398A1 (de) 2012-12-10 2014-06-12 Dbfz Deutsches Biomasseforschungszentrum Gemeinnützige Gmbh Brennraum, Brennofen, Verfahren und Nachrüstsatz
EP2975322A1 (de) * 2014-07-17 2016-01-20 swissphlox gmbh Vorrichtung zum Verbrennen von festen Brennstoffen
CZ29042U1 (cs) 2015-05-13 2016-01-12 Ls Kamna S.R.O. Kamna na pevná paliva se dvěma spalovacími komorami
CZ307820B6 (cs) * 2015-05-13 2019-05-29 Ls Kamna S.R.O. Kamna na pevná paliva se dvěma spalovacími komorami
ITUB20155563A1 (it) * 2015-11-13 2017-05-13 Sida Pirolisi S R L S Stufa pirolitica con camera di combustione perfezionata
DE102021112507A1 (de) * 2021-05-12 2022-11-17 Ulrich Brunner Ofen- und Heiztechnik Gesellschaft für Guß- und Stahlkonstruktionen mbH Einzelfeuerstätte mit einem Wandungselement

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US327650A (en) * 1885-10-06 Heating-stove
FR1016208A (fr) * 1950-04-12 1952-11-05 Morvan Ets Appareils de chauffage
NL8301598A (nl) 1983-05-06 1984-12-03 Eduard Thomas Jacobus Van Der Warmtegenerator.
FR2558241B1 (fr) 1984-01-18 1989-03-31 Tabel Rene Chaudiere a bois comportant une chambre de prechauffage du comburant
DE3935846A1 (de) 1989-10-27 1991-05-02 Rolf Specht Stahl Und Apparate Ofen fuer festbrennstoffe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013005970A1 (de) 2012-06-10 2013-12-12 novaTec Elektronik GmbH Wärmesystem, Wärmesystem mit einem Kaminofen, Anordnung eines Wärmesystems und Verfahren zum Betreiben eines gebäudeinstallierten Wärmesystems

Also Published As

Publication number Publication date
DE20203110U1 (de) 2002-05-08
EP1340943A3 (de) 2006-07-05
DE50311767D1 (de) 2009-09-17
ATE438831T1 (de) 2009-08-15
EP1340943A2 (de) 2003-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69205356T2 (de) Feuer mit Gasbeheizung.
EP1340943B1 (de) Ofen für Festbrennstoffe
US5413089A (en) Wood and coal burning stove
WO1986004665A1 (en) Solid fuel heating apparatus
EP1890092B1 (de) Wohnraumofen für feste Brennstoffe zur Heizung eines Wohnraums und davon entfernten Räumen sowie zur Heizung von sanitärem Warmwasser
WO1998019108A1 (de) Vergaserheizkessel für feste brennstoffe, insbesondere für holz
DE202011000775U1 (de) Brennkammereinsatz
US6213116B1 (en) Wood and multi-fuel burning stove
AT409892B (de) Heizeinrichtung für feste brennstoffe, insbesondere kompaktofen bzw. kamineinsatz
DE4204163C2 (de) Ofen zum Verbrennen fester Brennstoffe, insbesondere Kaminofen
AT402850B (de) Ofen
EP0105081A2 (de) Heizvorrichtung
DE102006032497B4 (de) Holzofen
DE3705153C2 (de)
DE2812962C2 (de) Heizofen für Holz
DE3927803C2 (de) Heizvorrichtung für feste Brennstoffe, insbesondere Kachelofeneinsatz
DE3902091A1 (de) Kachelofen-heizeinsatz
US4537141A (en) Combustion chamber for solid fuels
DE3935846A1 (de) Ofen fuer festbrennstoffe
AT505770B1 (de) Holzofen
DE3927378C2 (de)
DE4329425A1 (de) Brennkammer zur Holzverbrennung
EP2455666A1 (de) Kaminofen mit verbessertem Wirkungsgrad
DE8712826U1 (de) Ofen für verschiedenartige feste Brennstoffe
DE4101101C2 (de) Heizvorrichtung für feste Brennstoffe mit Zusatzluftzuführung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17P Request for examination filed

Effective date: 20060624

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061124

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 50311767

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090917

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090805

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090805

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090805

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091205

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090805

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090805

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090805

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090805

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091106

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20120222

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20120213

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20120221

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20120227

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20120329

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20120221

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120228

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090805

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120213

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130218

Year of fee payment: 11

BERE Be: lapsed

Owner name: STAHL- UND APPARATEBAU SPECHT OHG

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20130901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 438831

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130901

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130207

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50311767

Country of ref document: DE

Representative=s name: FARAGO PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220428

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50311767

Country of ref document: DE