AT401894B - Rakelvorrichtung - Google Patents

Rakelvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT401894B
AT401894B AT0063691A AT63691A AT401894B AT 401894 B AT401894 B AT 401894B AT 0063691 A AT0063691 A AT 0063691A AT 63691 A AT63691 A AT 63691A AT 401894 B AT401894 B AT 401894B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pressure
bar
squeegee
doctor
holding
Prior art date
Application number
AT0063691A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA63691A (de
Inventor
Johannes Zimmer
Original Assignee
Johannes Zimmer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johannes Zimmer filed Critical Johannes Zimmer
Priority to AT0063691A priority Critical patent/AT401894B/de
Priority to DE59204573T priority patent/DE59204573D1/de
Priority to PCT/AT1992/000039 priority patent/WO1992016308A1/de
Priority to EP92908382A priority patent/EP0530349B1/de
Priority to AT92908382T priority patent/ATE131086T1/de
Publication of ATA63691A publication Critical patent/ATA63691A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT401894B publication Critical patent/AT401894B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/10Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the liquid or other fluent material being supplied from inside the roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/023Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface
    • B05C11/025Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface with an essentially cylindrical body, e.g. roll or rod
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/04Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/04Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades
    • B05C11/041Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades characterised by means for positioning, loading, or deforming the blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0245Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to a moving work of indefinite length, e.g. to a moving web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/40Inking units
    • B41F15/42Inking units comprising squeegees or doctors
    • B41F15/426Inking units comprising squeegees or doctors the squeegees or doctors being magnetically attracted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C3/00Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
    • B05C3/18Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material only one side of the work coming into contact with the liquid or other fluent material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Screen Printers (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

AT 401 894 B
Gegenstand dieser Erfindung ist eine Rakelvorrichtung für beschichtendes Aufträgen oder Abnehmen von Substanzen auf/von ebene(n) Flächen, wie z.B. Warenbahnen, Transportbahnen, Transportbänder(n), Walzen, die aus mindestens einer vorzugsweise einteiligen Rakel-Halte- und Anpreßleiste besteht, die eine Rakelleiste bzw. deren als Arbeitselement (Arbeitskante o.dgl.) ausgebildetes (oder in diese eingesetztes) Teil an der Anliegestelle gegen eine bzw. mindestens eine Arbeitsfläche (Anliegezone) preßt, die gegebenenfalls auch eine Schablone, ein Siebzylinder o.dgl. sein kann.
Rakelvorrichtungen, die so vielseitig für so unterschiedliche Zwecke angewendet werden können, sind bisher kaum bekannt geworden; fast alle der bisher bekannten Rakelvorrichtungen sind vorzugsweise für spezielle Anwendungszwecke geeignet.
Die hiermit zur Vorstellung gelangende Erfindung bietet deshalb so umfangreiche und vielseitige Anwendungsmöglichkeiten, weil dieser Erfindung neu gewonnene Erkenntnisse zugrundeliegen, die für das Konstruieren von Rakelvorrichtungen einen ganz neuen Weg eröffnen.
Die meisten der bisher bekannten Konstruktionen sind dadurch gekennzeichnet, daß die Rakelarbeitsteile an Rakelhalteteilen befestigt sind und daß diese Rakelhalteteile an der jeweiligen Rakelarbeitsmaschine befestigt und jedenfalls so gehalten sind, daß die zur Rakelanpressung erforderlichen Kräfte über diese Halteteile eingeleitet und auf das Rakelarbeitsteil übertragen werden.
Es sind auch solche Rakelgeräte bzw. Auftragungsgeräte bekannt, die lose beweglich an der Auftragungsfläche anliegen, darunter solche, die mit Schwerkraft oder gewichtskraftbelastet oder mit mechani-chen Hilfsmitteln angepreßt werden und vor allem solche, die magnetisch angepreßt werden. Lose oder an Halterungen befestigt eingelegte Rakeln, die magnetisch angepreßt werden, sind in zahlreichen Varianten bekannt. Dabei sind vorwiegend solche Rakeln (vor allem Rollrakeln) bekannt, die selbst aus magnetisierbarem Material bestehen; aber es gibt auch welche, die mit Teilen aus magnetisierbarem Material verbunden sind und dadurch oder zusätzlich dadurch angepreßt werden.
Ein der Magnetrakeltechnik anhaftender, ganz allgemeiner Nachteil ist, daß jedes magnetisierbare Material nur bis zum Erreichen eines bestimmten Sättigungsgrades magnetisiert werden kann und daß in der Praxis, zwischen den Polflächen der Magneteinrichtung und den zu magnetisierenden Rakeln bzw. magnetisierbaren Teilen von Rakelvorrichtungen, erhebliche Distanzen zu überbrücken sind. Da diese beiden Nachteile addierend wirken, stößt der Konstrukteur und der Anwender solcher Einrichtungen oft an die Grenzen der Anwendungsmöglichkeit. Praktisch gesprochen bedeutet dies, daß mit Magnetrakeleinrichtungen, insbesondere Magnetrollrakeln kleiner Durchmesser, keine ausreichend hohen Anpreßkräfte erzielt werden können, so daß auf deren Anwendung, die oft sehr erforderlich wäre, verzichtet werden muß. Will der Anwender, anstatt einer magnetisch angepreßten Rollrakel kleinen Durchmessers, eine magnetisch angepreßte Streichrakel einsetzen, so bietet sich zwar die Möglichkeit an, ein solches Rakelelement nur im Anliegebereich mit einer sehr kleinen Rundung zu versehen und in dem von der Auftragungsebene entfernten Bereich zu verbreitern und auch seine Höhe so groß zu dimensionieren, daß der Querschnitt, bzw. die Größe der magnetisierbaren Masse, je nach Erfordernis dimensioniert werden kann.
Die Praxis hat aber gezeigt, daß damit andere Nachteile verbunden sind, die der Anwendung solcher Rakeln in der Praxis entgegenstehen: es sind dies die in der Technik allgemein bekannten Geradheits- bzw. Verbiegungsprobleme. Die Eigensteifigkeit solcher Rakelelemente ist für Rakelarbeiten, die mit hoher Präzision erfolgen sollen, zu groß, dies insbesondere bei großen Arbeitsbreiten, die aber jetzt in der Praxis immer mehr gefragt sind. Wie bekannt, wachsen Verbiegungsprobleme derartiger Teile proportional zur dritten Potenz ihrer Länge.
Dieser allgemeine Nachteil der Verbiegungsprobleme haftet aber selbstverständlich nicht nur solchen magnetisch angepreßten Rakeln sondern auch den mit mechanischen Hilfssmitteln angepreßten Rakeln an. Die gesamte Beschichtungs- und Auftragungstechnik hat in allen Branchen, die mit Rakeln arbeiten, sehr darunter zu leiden; es sind zahlreiche Erfindungen und Konstruktionen bekannt, deren Aufgabe nur darin besteht, an Rakeln auftretende Geradheitsprobleme und daraus entstehende Auftragungsungleichmäßigkeiten zu beseitigen.
Der hiemit vorgestellten Erfindung lieft die Aufgabe zugrunde, vorbeschriebene, den Stand der Technik anhaftende Nachteile zu beseitigen und eine vielseitig verwendbare, mit sehr großer Präzision arbeitende, dennoch aber sehr einfach konstruierte und einfach zu handhabende Rakelvorrichtung zu schaffen.
Die erfindungsgemäße Rakelvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Rakel-Halte- und Anpreßleiste in oder an einer Haltevorrichtung gleit- oder schwenkbeweglich gehalten ist und somit bei vertikaler Anordnung auf einer horizontal oder schräg oder gewölbt/gerundet verlaufenden Fläche mit ihrem Eigengewicht, d.h. also mittels Schwerkraft, und/oder mit von außen eingeleiteter bzw. aufgebrachter Anpreßkraft auf der Rakelleiste bzw. auf deren Arbeitselement aufliegt und an diese angepreßt wird.
Aus diesem neuen erfindungsgemäßen Konstruktionssachverhalt entsteht ein grundlegend neuer funktioneller Sachverhalt, der ein völlig gleichmäßiges, anpassendes Anliegen der Arbeitskante des Arbeitsele- 2 ΑΤ 401 894 Β mentes an der Arbeitsfläche bzw. Schablone und demgemäß hochpräzise Rakelarbeitsleistung bewirkt, wobei aber außer den hier beschriebenen und zeichnerisch dargestellten Konstruktionsmerkmalen auch die dem Erfindungsgedanken entsprechende Materialauswahl und Querschnittsdimensionierung in funktioneller Hinsicht, d.h. ergebnisbezogen, von wesentlicher Bedeutung ist.
In funktioneller Hinsicht neuartig ist unter anderem auch der in einem der Ansprüche zur Darstellung gelangende Sachverhalt des kombinierten Gegeneinander- und Zusammenwirkens von zwei völlig unterschiedlichen Arten der Anpreßdruckerzeugung.
Den in den Fig. 3 bis 17 dargestellten, erfindungsgemäß konstruierten Rakelvorrichtungen wurden zwei dem Stand der Technik entnommene Fig. 1 und 2 vorangestellt. Fig. 1 macht eine der bisher unternommenen Bemühungen zur Erhöhung der Anpreßkraft einer magnetisch angepressten Rakelrolle relativ kleinen Durchmessers deutlich: die auf die Arbeitsrolle aufgelegt zweite Rolle soll die Anpreßkraft der Arbeitsrolle erhöhen, die hierzu erforderliche Halterung ist in Zweitfunktion als höhenverstellbare Stauprofilleiste ausgebildet. Fig. 2 zeigt den in Fig. 1 dargestellten Sachverhalt in vordoppelter Ausführung, die Rollenhalte-teile sind an einem unten offenen Substanztrog befestigt, der auf den zwei Rollenpaaren aufliegt.
Die Fig. 3 bis 5 zeigen drei Ausführungsbeispiele erfindungsgemäß konstruierter Rakelvorrichtungen 1 bzw. deren wesentliche Konstruktionsteile. In Fig. 3 wird die Rakel-Halte- und Anpreßleiste 2 mit z.B. hydraulisch betätigten Hilfsmitteln die ortsfest angebracht sind, angepresst. In der Leiste 2 befindet sich eine nutförmige Ausnehmung 3, in die die Rakelleiste 4 eingesetzt ist. Zwischen der Rakelleiste 4 und der Leiste 2 ist ein druckelastisches Element 5, das als Hohlkörper ausgebildet ist, in die nutförmige Ausnehmung 3 eingelegt. Die Leiste 2 wird von zwei Leisten 6, die ortsfest angebracht sind, gleitbeweglich gehalten. Das Arbeitselement 41 ist gerundet und liegt an der Arbeitsfläche 7 an.
In Fig. 4 sind die Leisten 6 U-förmig als Haltekörper ausgebildet. Die Rakelleiste 44 hat eine gleitlagerförmige Ausnehmung, in die ein Arbeitselement 43 drehbeweglich oder drehfixiert eingesetzt ist. Die Arbeitefläche ist als Magnettisch 71 ausgebildet, auf der eine Bahn 72 und eine Schablone 73 aufliegt.
Der in Fig. 5 dargestellte Sachverhalt entspricht einer Kombination der Fig. 3 und 4, wobei in strichlierter Ausführung dargestellt ist, daß die Leiste 2, falls eine große Rakelanpreßkraft gefordert wird, für die die magnetisierbare Masse der Leiste 2 zu gering ist, je nach Erfordernis vergrößert als Leiste 21 ausgebildet sein kann. Die Zwischenleiste 42 ist deshalb strichliert gezeichnet, weil eine solche Leiste im besonderen Ausführungsbeispiel der Fig. 5 weggelassen werden könnte, falle das Arbeitselement 43 in drehfixierter Ausführung verwendet wird.
Fig. 6 entspricht im wesentlichen der Fig. 3, unterschiedlich dazu ist das Arbeitselement 45 spitzwinkelig geformt und die Rakelanpreßkraft wird durch das Eigengewicht der Leiste 2 und durch zusätzlich aufgesetzte Gewichte 22, die nur symbolisch dargestellt sind, bewirkt. Anstatt einem Elementes 5 sind zwei diesem funktionsgleiche Elemente 51 und 52 eingesetzt.
In Fig. 7 ist ein Tragholm 61 z.B. mit Verschraubungen 62 ortsfest angebracht; die Leiste 2 wird durch das Element 5, in das ein unter Überdruck stehendes z.B. gasförmiges Medium eingebracht wird, gegen die Fläche 63 gedrückt und in Rückwirkung daraus entsteht die Rakelanpreßkraft.
In Fig. 8 ist eine Leiste 23 an einem Gelenk 124 drehschwenkbeweglich gehalten, in die Leiste 46 ist eine elastische Rakelklinge 47 eingesetzt.
In Fig. 9 ist die Leiste 24 auf ihre gesamte Länge kreiszylindrisch geformt, es würde aber genügen, wenn nur jene Stellen kreiszylindrisch oder gerundet geformt wären, an welchen die Gleithalteteile 64 anliegen. Die Leiste 4 ist mit einem spitswinkeligen Arbeitselement 45 ausgebildet, die Ausnehmung 3 ist in der Leiste 24 asymmetrisch angeordnet und ist im Öffnungsbereich mit Vorsprüngen 31 versehen, die die Leiste 4 beim Abheben der Leiste 24 an unerwünschtem Herausgleiten hindern. An der Leiste 24 ist ein Arm 25 befestigt, durch den die Schwenkbeweglichkeit mittels verstellbaren Anschlägen 26 begrenzt wird.
Fig. 10 ist ähnlich der Ausführung Fig. 9, jedoch ist der abgerissen gezeichnete Arm 27 Teil einer Hilfsvorrichtung, an der die Leiste 24 drehfixiert - ggf. höhenbeweglich, ggf. pendelnd - gehalten ist. In die Leiste 46 ist ein biege- und druckelastisches Arbeitselement 47 eingesetzt, deren Verbiegung aus der Bewegung der Schablone 73 in Richtung des Pfeiles 74 und aus der magnetisch bewirkten Rakelanpres-sung resultiert. Auf die Leiste 24 ist eine um diese drehschwenkbar bewegliche Stauprofilleiste 28 aufgesteckt, die Schwenkbewegung dieser Leiste 28 wird durch eine Schwenkvorrichtung 29 betätigt.
Fig. 11 zeigt eine Leiste 2 mit Ansatzleisten 201 durch die die Leiste 2 an Gewindespindeln 202 so gehalten ist, daß die Leiste 2 höhenbeweglich bzw. in ihrer Distanz zur Arbeitsfläche 72 verstellbar ist. In Richtung des Pfeiles 203 wird die Leiste 2 gegen ein druckelastisches Element 53, das nicht als Hohlkörper sondern massiv ausgebildet ist, gepresst. Distanzveränderung der Leiste 2 bewirkt Veränderung des Anpreßdruckes.
Die Fig. 12 bis 14 zeigen Konstruktionsbeispiele erfindungsgemäßer Rakelvorrichtungen unter Verwendung von jeweils mehr als einer Rakel bzw. Rakelleiste die mit dem Gattungsbegriff Spaltrakeln zu 3

Claims (21)

  1. AT 401 894 B bezeichnen sind: zwischen zwei Rakelleisten - die in dieser Funktionsart auch Dichtleisten genannt werden könnten - ist ein Spalt- oder trogförmiger Substanzraum 75 gebildet, in den die Substanz durch einen Spalt 76 und ggf. durch Bohrungen 77 aus entweder einem Trograum 78 oder aus einem geschlossenen Hohlraum 79 zugeführt wird. Die Zuführung in diesem Hohlraum erfolgt durch eine Öffnung 80. 5 Der Trograum 78 wird in Fig. 12 durch z.B. zwei Vierkantrohre 81 und 82 gebildet, die an der kammartig ausgebildeten Leiste 2 und an Stirnplatten 83 abdichtend befestigt sind. In Fig. 13 wird der Trograum durch eine Trogwand 84 und durch die Arbeitsfläche 7 und durch die Stirnplatten 83 gebildet. Außer der Leiste 2 ist in Fig. 13 auch eine Leiste 2 a vorhanden, die an der Trogwand 84 befestigt ist und eine Leiste 4 a abdichtend an die Fläche 7 andrückt, ln die Rakeihalteanpreß-w leiste 2 in Fig. 13 wird die Anpreßkraft magnetisch oder/und z.B. pneumatisch oder hydraulisch durch das Element 5 eingeleitet, wofür eine strichliert eingezeichnete Gegenabstützung als Hilfseinrichtung erforderlich ist. In Fig. 15 ist eine Doppel-Rakelleiste 48 mit zwei Elementen 54, 55 in die Ausnehmung der Leiste 2 eingesetzt. Die Substanzzuführung erfolgt durch einen Hohlkörper 85. i5 Die Fig. 16 zeigt ein Ausführungsbeispiel in dem die Leiste 4 zusätzlich zu den in anderen Figuren dargestellten Ausführungsvarianten U-förmig ausgebildet ist, wodurch eine vierfache Gleitflächenberührung zur Leiste 2 entsteht, die Rakelanpressung erfolgt magnetisch und/oder mechanisch z.B. mit strichliert gezeichneten hydraulischen Hilfsvorrichtungen; derselbe Sachverhalt ist auch für Fig. 12 zutreffend. In der Fig. 17 ist eine Einrichtung in der der Fig. 16 entsprechenden Konstruktionsart und ähnlich den in 20 den Fig. 12 bis 15 dargestellten Funktionsarten um 180° gewendet d.h. also von unten nach oben arbeitend, dargestellt. Die Rakelleiste 4 ist als ein Hohlkörper 49 ausgebildet, der ein spitzwinkelig geformtes Arbeitselement 45 und ein Arbeitselement 43 mit kreisförmigem Querschnitt aufweist. Diese besonderen Ausbildungsformen der Leiste 4/49 in den Figuren 16/17 bietet unter anderem den anwendungstechnischen Vorteil, daß keine Substanz in die zwischen den Gleitflächen der Leisten 2 und 4 25 bestehenden Spalträume gelangen kann. Patentansprüche 1. Rakelvorrichtung für beschichtendes Aufträgen oder Abnehmen von Substanzen auf/von ebene(n) 30 Flächen, wie z.B. Warenbahnen, Transportbahnen, Transportbänder(n), Walzen, die aus mindestens einer, vorzugsweise einteiligen, Rakel-Halte- und Anpreßleiste besteht, die eine Rakelleiste bzw. deren als Arbeitselement (Arbeitzkante o.dgl.) auzgebildeten Teil an der Anliegestelle gegen eine Arbeitsfläche preßt, wobei die Rakel-Halte- und Anpreßleiste die Rakelleiste vorzugsweise mehr als zur Hälfte des Querschnittsumfanges der Rakelleiste umgreift und diese beiden schiebebeweglich ineinanderge-35 steckt sind, und in die, diese Steckschiebeverbindung ermöglichede nutförmige Ausnehmung, zwischen diesen beiden Leisten, über deren Läugserstreckung reichend, ein druckelastisches, die Anpreßkraft vergleichmäßigendes und/oder gegebenfalls erzeugendes Element an beiden Leisten anliegend eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rakel-Halte- und Anpreßleiste (2, 23, 24) in oder an einer Haltevorrichtung (6, 61, 25, 64) gleit- oder schwenkbeweglich gehalten ist und somit bei vertikaler 40 Anordnung auf einer horizontal oder schräg oder gewölbt/gerundet verlaufenden Fläche (7, 72, 73) mit ihrem Eigengewicht, d.h. also mittels Schwerkraft, und/oder mit von außen eingeleiteter bzw. aufgebrachter Anpreßkraft auf der Rakelleiste (4, 44, 46) bzw. auf deren Arbeitselement (41, 43, 45, 47) aufliegt und an diese angepreßt wird.
  2. 2. Rakelvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Rakelleiste (4, 4a, 44, 46)) oder/und deren Arbeitselement bzw. Teile (41, 43, 45, 47) derselben druckelastisch ist bzw. sind.
  3. 3. Rakelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß das druckeleastische bzw. druckvergleichmäßigende Element (5, 51-55) lose zwischen beiden so Leisten, d.h. in die nutförmige Ausnehmung (3) der Rakel-Halte- und Anpreßleiste (2, 23, 24) eingelegt ist, oder an einer dieser beiden Leisten befestigt oder in eine der beiden Leisten eingearbeitet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das druckeleastische Element (5, 51-55) aus einem massiven oder einem Hollkörper besteht und der eingeleitete 55 Druck davon aufgenommen und vergleichmäßigend weitergeleitet wird.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das druckelastische. die Anpreßkraft vergleichmäßigende und/oder gegebenenfalls erzeugende Element ein Hollkör- 4 AT 401 894 B per ist, in den ein, gegebenenfalls under variablem Druck stehendes Medium eingebracht ist, das den Rakelanpreßdruck selbst erzeugt und nach beiden Seiten hin weiterleitet, wobei der Druck auf das Arbeitselement (41,43, 45, 47) und gegen die Rakel-Halte- und Anpreßleiste (2, 23, 24) wirkt.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das als Arbeitselement ausgebildete Teil der Rakelleiste in seiner Profilform und Materialbeschaffenheit der jeweiligen Rakelarbeitsleistung entsprechend ausgebildet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die Rakelleiste (44, 46, 49) ein Arbeitselement (43, 47) eingesetzt ist, das aus einem Profilstab mit vorzugsweise kleinem Querschnitt besteht, der mehrkantig, gerundet oder auch kreisrund geformt sein kann.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rakelvorrichtung mit zwei gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche gebauten Rakeln bestückt bzw. ausgebildet ist, die parallel und mit Abstand zueinander angeordnet sind und daß die aufzutragende Substanz bzw. ein Teil der zu entfernenden Substanz im Abstandsbereich zwischen beiden Rakeln (Rakelleiste, Arbeitselement) zugeführt bzw. abgeleitet wird.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die aufzutra-gerde Substanz aus einem trogförmigen (78) oder gegebenenfalls allseitig geschlossenen Hohlraum (79) der Auftragungsstelle zugeleitet wird.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle eines druckelastischen Elementes zwei oder mehrere solcher Elemente (51, 52, 54, 55) zusammenwirkend vorhanden sind.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rakel-Halte- und Anpreßleiste (2, 23, 24) zumindest teilweise aus magnetisierbarem Material bestent und daß mit der Rakelvorrichtung eine Magneteinrichtung (71) verbunden ist, die diese gegebenenfalls zusätzlich wirkende Rakelanpreßkraft magnetisch erzeugt.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß räumliche Anordnungen möglich sind, durch die die schwerkraftbewirkte Rakelanpressung verringert oder aufgehoben ist und zur Gänze durch mechanisch oder/und magnetisch bewirkte Kräfte zustandegebracht wird.
  13. 13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der in das anpreßdruckerzeugende, druckelastische Element (5, 54, 55) durch ein unter Überdruck stehendes Medium eingeleitete Druck, in Kombination mit der durch die Magneteinrichtung erzeugten und in die Rakel-Halte- und Anpreßleiste eingeleiteten Magnetkraft den Rakelanpreßdruck bewikt und daß durch Änderung des in das druckelastische Element eingeleiteten Druckes eine Volumens- bzw. Querschnittsänderung dieses Elementes (5, 54, 55) und, daraus resultierend, eine Abstandsänderung bzw. Abstandseinstellung der RakelHalte- und Anpreßleiste zur Auftragungsfläche (72) bzw. zur Schablone (73) bzw. zur Arbeitsfläche bewirkt wird.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die Rakelleiste eine elastische Klinge (47) oder ein Profilstab (43), gegebenenfalls mit kreisrundem Querschnitt, als Arbeitselement eingesetzt ist und daß ein solcher Profilstab mit kreisförmigem Querschnitt gegebenenfalls drehfixiert oder drehbeweglich ist.
  15. 15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Arbeitselement (43) mit kreisförmige Querschnitt - vorzugsweise drehbeweglich - und ein druckelastisches Element in die nutförmige Ausnehmung der Rakel-Halte- und Anpreßleiste (2) eingesetzt ist und daß anstelle der Rakelleiste gegebenenfalls nur ein schmales Zwischenelement (42), das vorzugsweise ein Gleitelement ist, eingesetzt ist. 5 AT 401 894 B
  16. 16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rakel-Halte- und Anpreßleiste (24) zumindest in Teilbereichen ihrer Längserstreckung und ihres Umfanges kreiszylindrisch oder gerundet geformt und mit diesen gerundeten Teilen dreh- oder schwenkbeweglich gehalten ist, wobei das Ausmaß dieser Schwenk- oder Drehbeweglichkeit gegebenenfalls begrenzt und/oder gesteuert werden kann.
  17. 17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rakel-Halte- und Anpreßleiste (23) z.B. an einem Drehgelenk (124) schwenkbar gehalten ist.
  18. 18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rakel-Halte- und Anpreßleiste (24) zumindest in ihrer der Arbeitsbreite entsprechenden Längserstreckung kreiszylindrisch geformt und daß eine Stauprofilleiste (28) dreh/schwenkbeweglich daran gelagert ist.
  19. 19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rakel-Halte- und Anpreßleiste (2, 24) bzw. die Rakel senkrecht zur Arbeitsfläche (7, 71) beweglich und schiebegleitend gehalten ist.
  20. 20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rakelvorrichtung aus zwei oder mehreren Rakeleinheiten bestent und mit einer Substanzzuführungseinrichtung, die trogförmig (78) oder als geschlossener (79) Hohlkörper ausgebildet sein kann, kombiniert ist.
  21. 21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rakelvorrichtung mit einer in Zwillingsform ausgebildeten Rakelleiste (48) und mit einer dazwischen befindlichen Substanzzuführung, die gegebenenfalls aus einem geschlossenen Hohlraum (85) erfolgt, ausgestattet ist. Hiezu 3 Blatt Zeichnungen 6
AT0063691A 1991-03-21 1991-03-21 Rakelvorrichtung AT401894B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0063691A AT401894B (de) 1991-03-21 1991-03-21 Rakelvorrichtung
DE59204573T DE59204573D1 (de) 1991-03-21 1992-03-20 Rakelvorrichtung.
PCT/AT1992/000039 WO1992016308A1 (de) 1991-03-21 1992-03-20 Rakel und/oder rakelvorrichtung
EP92908382A EP0530349B1 (de) 1991-03-21 1992-03-20 Rakelvorrichtung
AT92908382T ATE131086T1 (de) 1991-03-21 1992-03-20 Rakelvorrichtung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0063691A AT401894B (de) 1991-03-21 1991-03-21 Rakelvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA63691A ATA63691A (de) 1996-05-15
AT401894B true AT401894B (de) 1996-12-27

Family

ID=3495834

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0063691A AT401894B (de) 1991-03-21 1991-03-21 Rakelvorrichtung
AT92908382T ATE131086T1 (de) 1991-03-21 1992-03-20 Rakelvorrichtung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT92908382T ATE131086T1 (de) 1991-03-21 1992-03-20 Rakelvorrichtung.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0530349B1 (de)
AT (2) AT401894B (de)
DE (1) DE59204573D1 (de)
WO (1) WO1992016308A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10144600A1 (de) * 2001-09-11 2003-03-27 Voith Paper Patent Gmbh Auftragsvorrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9302207U1 (de) * 1993-02-12 1994-06-09 Zimmer, Johannes, Klagenfurt Vorrichtung zum breitenverteilenden Auftragen fließfähiger Substanzen
US6135025A (en) * 1994-02-12 2000-10-24 Zimmer; Johannes Process and device for cleaning an application device
GB2445550A (en) 2007-01-15 2008-07-16 Dek Int Gmbh Wiper blade holder for use in a screen printing machine and wiper blade therefor
CN103537409B (zh) * 2013-10-25 2016-01-13 昆山无名机械有限公司 一种涂层机
CN114953595A (zh) * 2022-05-17 2022-08-30 亳州市裕同印刷包装有限公司 刮刀机构及刮楞设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2107222B (en) * 1981-10-07 1985-12-24 Beloit Corp A fountain coating applicator
DE3620374A1 (de) * 1985-08-07 1987-02-12 Valmet Oy Vorrichtung zur beschichtung einer materialbahn

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE760051A (fr) * 1969-12-11 1971-05-17 Mascioni Mabetex B E U Mascion Racle d'impression sur cadre et reglage de la pression au moyend'un coussin elastique interpose
GB1313046A (en) * 1970-05-15 1973-04-11 Ichinose S Apparatus for inclusion in a screen printing machine
AT338736B (de) * 1973-02-09 1977-09-12 Zimmer Peter Rakeleinrichtung fur das behandeln ebener warenbahnen
US3930445A (en) * 1974-03-14 1976-01-06 Precision Screen Machines, Inc. Squeegee assembly for use on a screen printing machine
DE2611625B2 (de) * 1976-03-19 1979-07-12 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Beschichtungsvorrichtung
US4241691A (en) * 1978-08-30 1980-12-30 Monsanto Company Doctor blade holder
DE3338323A1 (de) * 1982-11-23 1984-05-24 Jagenberg AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum beschichten laufender materialbahnen
DE3879354D1 (de) * 1987-10-10 1993-04-22 Johannes Zimmer Rakelgeraet.
FR2621528A1 (fr) * 1987-10-13 1989-04-14 Mach Textiles Dispositif d'enduction pour pochoir rotatif ou a plat de machine d'impression
AT393973B (de) * 1989-12-21 1992-01-10 Johannes Zimmer Einrichtung zum beschichten von textilien und sonstigen flaechengebilden, bahnenfoermig oder in stuecken vorliegend

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2107222B (en) * 1981-10-07 1985-12-24 Beloit Corp A fountain coating applicator
DE3620374A1 (de) * 1985-08-07 1987-02-12 Valmet Oy Vorrichtung zur beschichtung einer materialbahn

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10144600A1 (de) * 2001-09-11 2003-03-27 Voith Paper Patent Gmbh Auftragsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA63691A (de) 1996-05-15
EP0530349B1 (de) 1995-12-06
DE59204573D1 (de) 1996-01-18
ATE131086T1 (de) 1995-12-15
EP0530349A1 (de) 1993-03-10
WO1992016308A1 (de) 1992-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60011047T2 (de) Befestigungsvorrichtung für eine schaberklinge
EP0408704B2 (de) Anordnung zum auftragen von substanzen auf bahnförmiges material
AT401894B (de) Rakelvorrichtung
EP0316412B1 (de) Rollrakelgerät
DE1760393A1 (de) Rakelvorrichtung
AT406451B (de) Rakeleinrichtung
AT394665B (de) Vielzweck-bearbeitungs-vorrichtung
WO1980002400A1 (en) Device using a pressure force with magnetic effect
EP0504501B1 (de) Rakelgerät
DE3044410A1 (de) Aufnahmen zur abstuetzung der beiden an den enden einer zylinderschablone angeordneten schablonenendkoepfe
DE69400654T2 (de) Vorrichtung zum Aufhängen einer Rakel in einer Zylinderschablone einer Rotationssiebdruckmaschine
DE4209566A1 (de) Rakelgeraet
DE10059635A1 (de) Kniehebelpresse
DE9103570U1 (de) Rakelgerät
AT9035U1 (de) Vorrichtung zum auftragen eines mittels auf bahnförmiges material, insbesondere zum beschichten, imprägnieren und drucken
DE102016012563A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Breitflacherzeugnissen
EP0046952A1 (de) Seitenlagerung einer Rakel als Auftragsvorrichtung eines Auftragswerkes mit vorzugsweise einer umlaufenden Schablone
DE1107062B (de) Vorrichtung zum Auftragen fluessiger oder pasteuser Substanzen
AT388117B (de) Einrichtung zur beschichtung von warenbahnen
EP1896191A1 (de) Vorrichtung zur dosierung und/oder egalisierung
DE69300437T2 (de) Offsetdruckmaschine.
DE2300290C3 (de) Rakeleinrichtung für Siebdruck
DE2119002C2 (de) Vorrichtung zum Kräuseln von synthetischen Fadenscharen
DE857383C (de) Vorrichtung zum Fuehren der Auftragswalzen von Tiegeldruckpressen
DE9014018U1 (de) Walzen-Auftragwerk zum Beschichten von durchlaufendem bahn- oder tafelförmigem Material

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
EWE Authorization for restitution
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee